DE19911246A1 - Feuerschutz-Absperrvorrichtung - Google Patents

Feuerschutz-Absperrvorrichtung

Info

Publication number
DE19911246A1
DE19911246A1 DE19911246A DE19911246A DE19911246A1 DE 19911246 A1 DE19911246 A1 DE 19911246A1 DE 19911246 A DE19911246 A DE 19911246A DE 19911246 A DE19911246 A DE 19911246A DE 19911246 A1 DE19911246 A1 DE 19911246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
cone
valve rod
valve
fire protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19911246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19911246B4 (de
Inventor
Juergen Eidmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19911246A priority Critical patent/DE19911246B4/de
Priority to FR0002616A priority patent/FR2790673B1/fr
Priority to ES200000524A priority patent/ES2160545B1/es
Priority to PL338941A priority patent/PL193277B1/pl
Publication of DE19911246A1 publication Critical patent/DE19911246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19911246B4 publication Critical patent/DE19911246B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/241Operating or controlling mechanisms having mechanical actuators and heat sensitive parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/18Sliding dampers
    • A62C2/20Sliding dampers at 90 degrees to the plane of the opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
    • F16K17/383Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature the valve comprising fusible, softening or meltable elements, e.g. used as link, blocking element, seal, closure plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/146Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Feuerschutz-Absperrvorrichtung für Lüftungskanäle, mit einem Einbaugehäuse, mit einem Ventilsitz und einem unter Federbeaufschlagung in Offenstellung gehaltenen Ventilschließkörper, der bei vorgegebener Temperatur in Schließstellung schnellt. Der Ventilschließkörper weist eine Ventilstange auf. Der Ventilstange ist eine Arretierungsvorrichtung zugeordnet, welche die Ventilstange und über die Ventilstange den in Schließstellung befindlichen Ventilschließkörper automatisch arretiert.

Description

Die Erfindung betrifft eine Feuerschutz-Absperrvorrichtung für Lüftungskanäle, bestehend aus einem Einbaugehäuse mit einem darin angeordneten Ventilsitz und einem unter Feder­ beaufschlagung in Offenstellung gehaltenen Ventilschließ­ körper, der bei vorgegebener Temperatur in Schließstellung schnellt, wobei der Ventilschließkörper eine von einer Schließfeder umgebene Ventilstange aufweist. Die Schließ­ feder ist bei derartigen Feuerschutz-Absperrvorrichtungen regelmäßig zwischen einem ortsfesten Widerlager und einem auf der Ventilstange angeordneten Widerlager unter Zwischenschaltung eines den Ventilschließkörper in Offen­ stellung haltenden Schmelzlotes vorgespannt.
Derartige Feuerschutz-Absperrvorrichtungen dienen dazu, Lüftungskanäle im Brandfall automatisch zu verschließen, damit ein Durchgang des Feuers verhindert wird und sich auf der dem Feuer abgewandten Seite keine entzündbaren Gase entwickeln, die sich über vorgegebene Temperaturen hinaus bis zur Selbstentzündung erwärmen können. Aus diesem Grunde müssen solche Feuerschutz-Absperrvorrichtungen im Brand­ falle nicht nur einwandfrei schließen, sondern es muß auch sichergestellt sein, daß der Ventilschließkörper in seiner Schließstellung verbleibt. Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feuerschutz- Absperrvorrichtung der eingangs beschriebenen Ausführungs­ form zu schaffen, bei welcher ein Öffnen des sich im Brand­ falle in Schließstellung befindlichen Ventilschließkörpers mit Sicherheit und funktionsgerecht verhindert wird.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Feuerschutz-Absperrvorrichtung dadurch, daß der Ventil­ stange eine Arretierungsvorrichtung zugeordnet ist, welche die Ventilstange und über die Ventilstange den in Schließ­ stellung befindlichen Ventilschließkörper automatisch arretiert. Nach Lehre der Erfindung wird folglich zusätz­ lich zu der Schließfeder eine Arretierungsvorrichtung für den Ventilschließkörper vorgesehen. Bereits die Schließ­ feder sorgt dafür, daß der Ventilschließkörper in Schließ­ stellung in den Ventilsitz gedrückt wird. Die Arretierungs­ vorrichtung, welche auf die Ventilstange einwirkt, sorgt darüber hinaus für eine einwandfreie Arretierung des Ventilschließkörpers in Schließstellung, so daß ein Öffnen der erfindungsgemäßen Feuerschutz-Absperrvorrichtung mit Sicherheit verhindert wird, und zwar über den Schließdruck der Schließfeder hinaus.
Feuerschutz-Absperrvorrichtungen der in Rede stehenden Ausführungsformen weisen regelmäßig eine den Einbaugehäuse­ querschnitt überbrückende Halterung zur Führung der Ventil­ stange auf. In diesem Zusammenhang sieht die Erfindung vor, daß die Halterung als Arretierungsvorrichtung einen Hohl­ kegel für den Eingriff eines auf der Ventilstange angeord­ neten Arretierungskegels aufweist, der im Brandfalle und folglich im Zuge des Schließvorganges in den Hohlkegel gedrückt wird und die von ihm umfaßte Ventilstange fest­ klemmt. In diesem Zusammenhang empfiehlt die Erfindung, daß der Hohlkegel von dem einen Ende einer an bzw. in der Halterung befestigten, jedoch höhenverstellbaren Führungs­ buchse gebildet ist und daß der dem Hohlkegel zugeordnete Arretierungskegel aus zumindest zwei die Ventilstange mit vorgegebenem Abstand umgebenden Kegelhälften gebildet ist, welche im Zuge des Schließvorganges durch Eintauchen in den Hohlkegel zusammengeführt werden und die Ventilstange bei in Schließstellung befindlichem Ventilschließkörper zwischen sich festklemmen. Die Zusammenführung der beiden Kegelhälften verlangt eine Betätigung des Arretierungs­ kegels in Richtung auf den Hohlkegel der Führungsbuchse und folglich entgegen der Bewegungsrichtung der Ventilstange im Zuge des Schließvorganges. In diesem Zusammenhang empfiehlt die Erfindung, daß der Arretierungskegel von einer die Ventilstange und teilweise die Schließfeder umgebenden Arretierungsbuchse umgeben ist, die einerseits ein Wider­ lager für die Schließfeder, andererseits ein Widerlager für eine den Arretierungskegel beaufschlagende Druckfeder bildet, welche den Arretierungskegel im Zuge des Schließ­ vorganges entgegen der Bewegungsrichtung der Ventilstange in den Hohlkegel drückt, so daß die dadurch zusammen­ geführten Kegelhälften schließlich die Ventilstange zwischen sich festklemmen, wenn diese sich in der endgülti­ gen. Schließstellung befindet. Eine besonders sichere Arretierung der Schließstange wird dann erreicht, wenn der Arretierungskegel auf seiner Innenseite und die Ventil­ stange im Bereich des Arretierungskegels auf ihrer Außen­ seite zusammenwirkende Arretierungseinformungen und/oder Arretierungsausformungen wie Riefen, Riffelungen, gewinde­ artige Ausbildungen oder dergleichen aufweisen.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. Die Beaufschlagung des Arretierungskegels durch die Druckfeder erfolgt so, daß die beiden Kegelhälften in Freigabestellung gegen den oberen Randbereich des Hohl­ kegels anliegen bzw. in wohldefinierter Weise für den Arretierungsvorgang positioniert sind. Dabei kann diese Druckfeder zwischen Unterlegscheiben angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Arretierungsvorrichtung mit dem Hohl­ kegel, dem Arretierungskegel und der Druckfeder in einer Schutzhülse angeordnet. Diese Schutzhülse kann auf die Führungsbuchse und gegen den bundbildenden Hohlkegel der Führungsbuchse auf- bzw. anschraubbar sein. Außerdem sieht die Erfindung vor, daß in der Schutzhülse die Arretierungs­ buchse geführt und auf die Führungsbuchse aufgeschraubt und dadurch gegen den Arretierungskegel verstellbar gelagert ist. Dadurch läßt sich die Federbeaufschlagung des Arretierungskegels einstellen und gleichsam justieren, so daß der Arretierungskegel bzw. seine beiden Kegelhälften stets bis zum einwandfreien Festklemmen der Ventilstange in den Hohlkegel gedrückt wird, wenn die Ventilstange den Ventilschließkörper in Schließstellung überführt. Zweck­ mäßigerweise ist die Arretierungsbuchse zum Aufsetzen, z. B. Aufschrauben einer Schmelzlotkappe eingerichtet, welche die federbeaufschlagte Ventilstange niederhält bzw. wie die Arretierungsbuchse ein Widerlager für die Ventilstange bildet. Im Brandfalle gibt die Schmelzlotkappe die Ventil­ stange frei, die dadurch von der Schließfeder in Schließ­ richtung gedrückt wird und den Ventilschließkörper in den Ventilsitz zieht.
Um nach einem solchen Schließvorgang die erfindungsgemäße Feuerschutz-Absperrvorrichtung wieder öffnen zu können, lehrt die Erfindung, daß in der Führungsbuchse ein auf der Ventilstange verschiebbarer Entriegelungsstößel gelagert ist, der aus dem hohlkegelabgewandten Ende der Führungs­ buchse mit einer Handhabe vorkragt und gegen den Arretierungskegel betätigt werden kann. Folglich läßt sich der Arretierungskegel mit Hilfe des Entriegelungsstößels aus dem Hohlkegel herausdrücken und gibt dadurch die Ventilstange wieder frei, so daß der Ventilschließkörper wieder in Offenstellung überführt werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläu­ tert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Feuerschutz-Absperrvorrich­ tung im schematischen Axialschnitt,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1 zwischen Ventilschließkörper und Schmelzlotkappe sowie im teilweisen Vertikalschnitt bei in Offen­ stellung befindlichem Ventilschließkörper,
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 bei in Schließstellung befindlichem Ventilschließkörper,
Fig. 4 einen Querschnitt A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1 im Bereich des Arretierungskegels und
Fig. 5 die Ventilstange für den Gegenstand nach Fig. 4.
In den Figuren ist eine Feuerschutz-Absperrvorrichtung für Lüftungskanäle dargestellt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Einbaugehäuse 1 mit einem darin angeordne­ ten Ventilsitz 2 und einem unter Federbeaufschlagung in Offenstellung gehaltenen Ventilschließkörper 3 besteht, der bei vorgegebener Temperatur in Schließstellung schnellt. Der Ventilschließkörper 3 weist eine von einer Schließfeder 4 umgebene Ventilstange 5 auf, an die der Ventilschließ­ körper 3 angeschlossen ist. Der Ventilstange 5 ist eine Arretierungsvorrichtung 6 zugeordnet, welche die Ventil­ stange 5 und über die Ventilstange 5 den in Schließstellung befindlichen Ventilschließkörper 3 automatisch arretiert.
Die Ventilstange 5 ist in einer den Einbaugehäusequer­ schnitt überbrückenden Halterung 7 geführt. Die Halterung 7 weist als Arretierungsvorrichtung einen Hohlkegel 8 für den Eingriff eines auf der Ventilstange 5 angeordneten Arretierungskegels 9 auf, der im Schließfalle in den Hohl­ kegel 8 eintritt und die Ventilstange 5 in Schließstellung arretiert. Nach dem Ausführungsbeispiel ist der Hohlkegel 8 von dem einen Ende einer an oder in der Halterung befestigten, jedoch mittels eines Schraubgewindes 10 höhen­ verstellbaren Führungsbuchse 11 gebildet. Der dem Hohlkegel 8 zugeordnete Arretierungskegel 9 besteht aus zumindest zwei die Ventilstange 5 mit vorgegebenem Abstand umgebenden Kegelhälften 9a, 9b. Im Rahmen der Erfindung können auch mehrere Kegelsegmente verwirklicht sein, welche im Zuge des Schließvorganges durch Eintauchen in den Hohlkegel 8 zusammengeführt werden und die Ventilstange 5 bei in Schließstellung befindlichem Ventilschließkörper 3 zwischen sich festklemmen. Der Arretierungskegel 9 ist von einer die Ventilstange 5 und teilweise die Schließfeder 4 umgebenden Arretierungsbuchse 12 umgeben, die einerseits ein Wider­ lager für die Schließfeder 4 bildet, andererseits ein Widerlager für eine den Arretierungskegel 9 beaufschlagende Druckfeder 13 bildet, welche den Arretierungskegel 9 im Zuge des Schließvorganges von der Schließfeder 4 entgegen der Bewegungsrichtung der Ventilstange 5 in den Hohlkegel 8 drückt. Dadurch werden die Kegelhälften 9a, 9b in Klemm- und folglich Arretierungsstellung überführt. Um eine optimale Klemmwirkung zu erreichen, weisen der Arretierungskegel 9 auf seiner Innenseite und die Ventil­ stange 5 im Bereich des Arretierungskegels 9 auf ihrer Außenseite zusammenwirkende Arretierungseinformungen und/oder Arretierungsausformungen 14 auf. Der Arretierungs­ kegel 9 ist von der Druckfeder 13 so beaufschlagt, daß die Kegelhälften 9a, 9b in Freigabestellung gegen den oberen Randbereich des Hohlkegels 8 anliegen bzw. sich dort befinden. Der Druckfeder 13 kann ein- oder beidseitig eine Unterlegscheibe 15 zugeordnet sein.
Die Arretierungsvorrichtung 6 mit dem Hohlkegel 8, dem Arretierungskegel 9 und der Druckfeder 13 ist in einer Schutzhülse 16 angeordnet. Die Schutzhülse 16 ist auf die Führungsbuchse 11 und gegen den bundbildenden Hohlkegel 8 auf- bzw. anschraubbar. In der Schutzhülse 16 ist die Arretierungsbuchse 12 geführt sowie auf der Führungsbuchse 11 aufgeschraubt und gegen den Arretierungskegel. 9 ver­ stellbar gelagert. Die Arretierungsbuchse 12 ist zum Aufsetzen, z. B. Aufschrauben einer Schmelzlotkappe 17 eingerichtet, welche die federbeaufschlagte Ventilstange 5 niederhält und einen schmelzlotbefestigten Deckel 18 aufweist, der im Brandfalle freigegeben wird, so daß die Schließfeder 4 die Ventilstange 5 nach oben und folglich dem Ventilschließkörper 3 in den Ventilsitz 2 drückt.
In der Führungsbuchse 11 ist ein auf der Ventilstange 5 verschiebbarer Entriegelungsstößel 19 gelagert, der aus dem hohlkegelabgewandten Ende der Führungsbuchse 11 mit einer Handhabe 20 vorkragt. Bei Betätigung des Entriegelungs­ stößels 19 in Richtung auf den Arretierungskegel 9, werden dessen Kegelhälften 9a, 9b aus dem Hohlkegel 8 heraus­ gedrückt, so daß die Ventilstange 5 wieder freigegeben wird.

Claims (11)

1. Feuerschutz-Absperrvorrichtung für Lüftungskanäle, bestehend aus einem Einbaugehäuse mit einem darin angeord­ neten Ventilsitz und einem unter Federbeaufschlagung in Offenstellung gehaltenen Ventilschließkörper, der bei vor­ gegebener Temperatur in Schließstellung schnellt, wobei der Ventilschließkörper eine von einer Schließfeder umgebene Ventilstange aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstange (5) eine Arretierungsvorrichtung (6) zugeordnet ist, welche die Ventilstange (5) und über die Ventilstange (5) den in Schließstellung befindlichen Ventilschließkörper (3) arretiert.
2. Feuerschutz-Absperrvorrichtung, bei welcher die Ventilstange in einer den Einbaugehäusequerschnitt über­ brückenden Halterung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (7) als Arretierungsvorrichtung einen Hohlkegel (8) für den Eingriff eines auf der Ventilstange (5) angeordneten Arretierungskegels (9) aufweist.
3. Feuerschutz-Absperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkegel (8) von dem einen Ende einer in der Halterung (7) ggf. verstellbaren Führungsbuchse (11) gebildet ist, und daß der dem Hohlkegel (8) zugeordnete Arretierungskegel (9) aus zumindest zwei die Ventilstange (5) mit vorgegebenem Abstand umgebenden Kegelhälften (9a, 9b) gebildet ist, welche im Zuge des Schließvorganges durch Eintauchen in den Hohlkegel (8) zusammengeführt werden und die Ventilstange (5) bei in Schließstellung befindlichem Ventilschließkörper (3) zwischen sich festklemmen.
4. Feuerschutz-Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungskegel (9) von einer die Ventilstange (5) und teilweise die Schließfeder (4) umgebenden Arretierungs­ buchse (12) umgeben ist, die einerseits ein Widerlager für die Schließfeder (4), andererseits ein Widerlager für eine den Arretierungskegel (9) beaufschlagende Druckfeder (13) bildet, welche den Arretierungskegel (9) im Zuge des Schließvorganges entgegen der Bewegungsrichtung der Ventil­ stange (5) in den Hohlkegel (8) drückt.
5. Feuerschutz-Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungskegel (9) auf seiner Innenseite und die Ventil­ stange (5) im Bereich des Arretierungskegels (9) auf ihrer Außenseite zusammenwirkende Arretierungseinformungen und/oder Arretierungsausformungen (14) aufweisen.
6. Feuerschutz-Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungskegel (9) bzw. seine von der Druckfeder (13) beaufschlagten Kegelhälften (9a, 9b) in Freigabestellung gegen den oberen Randbereich des Hohlkegels (8) anliegen.
7. Feuerschutz-Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung (6) mit dem Hohlkegel (8), dem Arretierungskegel (9) und der Druckfeder (13) in einer Schutzhülse (16) angeordnet ist.
8. Feuerschutz-Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutz­ hülse (16) auf die Führungsbuchse (11) aufschraubbar ist.
9. Feuerschutz-Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schutzhülse (16) die Arretierungsbuchse (12) geführt sowie auf die Führungsbuchse (11) aufgeschraubt und gegen den Arretierungskegel (9) verstellbar gelagert ist.
10. Feuerschutz-Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsbuchse (12) zum Aufsetzen, z. B. Aufschrauben einer Schmelzlotkappe (17) eingerichtet ist, welche die federbeaufschlagte Ventilstange (5) niederhält.
11. Feuerschutz-Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsbuchse (11) ein auf der Ventilstange (5) verschieb­ barer Entriegelungsstößel (19) gelagert ist, der aus dem hohlkegelabgewandten Ende der Führungsbuchse (11) mit einer Handhabe (20) vorkragt.
DE19911246A 1999-03-13 1999-03-13 Feuerschutz-Absperrvorrichtung Expired - Lifetime DE19911246B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911246A DE19911246B4 (de) 1999-03-13 1999-03-13 Feuerschutz-Absperrvorrichtung
FR0002616A FR2790673B1 (fr) 1999-03-13 2000-03-01 Dispositif d'obturation anti-incendie pour conduites d'aeration
ES200000524A ES2160545B1 (es) 1999-03-13 2000-03-03 Dispositivo de bloqueo para proteccion contra el fuego.
PL338941A PL193277B1 (pl) 1999-03-13 2000-03-10 Urządzenie przeciwogniowe, odcinające

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911246A DE19911246B4 (de) 1999-03-13 1999-03-13 Feuerschutz-Absperrvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19911246A1 true DE19911246A1 (de) 2000-09-21
DE19911246B4 DE19911246B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=7900869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19911246A Expired - Lifetime DE19911246B4 (de) 1999-03-13 1999-03-13 Feuerschutz-Absperrvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19911246B4 (de)
ES (1) ES2160545B1 (de)
FR (1) FR2790673B1 (de)
PL (1) PL193277B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113371A1 (de) * 2001-03-20 2002-10-02 Guenter Schulte Brandschutzventil für eine Rohrleitung
DE10135832A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-20 Wildeboer Bauteile Gmbh Brandschutzventil für eine brandschutztechnisch zu schützende Durchführung, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung
EP1555044A2 (de) 2004-01-15 2005-07-20 Jürgen Eidmann Feuerschutz-Absperrvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006010096U1 (de) * 2006-06-28 2007-11-08 Bartholomäus, Gert Rauchschutzeinrichtung mit Kaltrauchsperre für Gebäude
US11458339B2 (en) * 2019-02-14 2022-10-04 Cho Roon Developing Enterprise Co., Ltd. Hot melt safely door holder device
DE102019132152A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Vorrichtung zum Auslösen eines Betätigungselementes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH575104A5 (en) * 1974-04-19 1976-04-30 Leclerc Claude Ventilation fire protection device - has spring-loaded valve held in open position by fusible component
FR2372360A1 (fr) * 1976-11-18 1978-06-23 Mineur Becourt Dispositif d'obturation a clapet a grande vitesse de reaction
DE2652879A1 (de) * 1976-11-20 1978-05-24 Eidmann Juergen Feuerschutzventil
FR2408795A1 (fr) * 1977-11-15 1979-06-08 Noirats Sarl Usine Bouche de ventilation a debit reglable sans demontage
SE419127B (sv) * 1979-11-26 1981-07-13 Gemla Plast Ab Luftdon for tillforsel av obehandlad uteluft till ett rum
DE19510025B9 (de) * 1995-03-20 2006-03-23 Werner Wildeboer Auslöseeinrichtung für eine Brandschutz-Absperrung in lufttechnischen Anlagen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113371A1 (de) * 2001-03-20 2002-10-02 Guenter Schulte Brandschutzventil für eine Rohrleitung
DE10135832A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-20 Wildeboer Bauteile Gmbh Brandschutzventil für eine brandschutztechnisch zu schützende Durchführung, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung
DE10135832B4 (de) * 2001-07-23 2004-04-15 Wildeboer Bauteile Gmbh Brandschutzventil für eine brandschutztechnisch zu schützende Durchführung, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung
EP1555044A2 (de) 2004-01-15 2005-07-20 Jürgen Eidmann Feuerschutz-Absperrvorrichtung
DE102004002162A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-11 Eidmann, Jürgen Feuerschutz-Absperrvorrichtung
EP1555044A3 (de) * 2004-01-15 2006-10-18 Jürgen Eidmann Feuerschutz-Absperrvorrichtung
DE102004002162B4 (de) * 2004-01-15 2007-10-31 Eidmann, Jürgen Feuerschutz-Absperrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2160545B1 (es) 2002-05-01
DE19911246B4 (de) 2004-04-15
PL193277B1 (pl) 2007-01-31
ES2160545A1 (es) 2001-11-01
PL338941A1 (en) 2000-09-25
FR2790673B1 (fr) 2002-05-03
FR2790673A1 (fr) 2000-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2636758B1 (de) Lanzenhalter mit Sicherung für ungerade, insbesondere gebogene Sauerstofflanzen
WO2005085653A1 (de) Sicherungseinheit
DE102006004459B3 (de) Vorrichtung zum Montieren einer länglichen Dichtung oder eines O-Rings in ein Aufnahmeteil eines Düsenbalkens
DE3617424A1 (de) Hochdruckspritzpistole
DE19911246A1 (de) Feuerschutz-Absperrvorrichtung
DE2434049C3 (de) Auslösevorrichtung für durch gasförmige Druckmedien steuerbare Anlagen zum Öffnen und Schließen von Lichtkuppeln, Rauchabzugsklappen o.dgl
DE2124485C3 (de) Hubventil für Schweiß- und Schneidbrenner
CH657790A5 (de) Vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen.
DE2813219A1 (de) Ausloesearmatur fuer kohlensaeurebehaelter o.dgl., insbesondere fuer zwecke des vorbeugenden brandschutzes
DE8017674U1 (de) Haemmerwerkzeug fuer stumpf-befestiger
DE2802500C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer mechanisch betätigbaren Einrichtung in Abhängigkeit von mindestens zwei Steuerungseinflüssen
DE3144133C2 (de) Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung
DE3003665C2 (de) Sauerstofflanze
DE1063904B (de) Schnell wirkende Vorrichtung zur Betaetigung eines Ventils
DE3718497C2 (de)
DE19956927C1 (de) Werkzeug zum Montieren einer Sicherungsklammer
DE533649C (de) Selbsttaetiger Feuerloescher
DE964651C (de) Gasflaschenventil mit Niederschraubventil fuer Fluessiggas mit hohem Butangehalt
DE3514304C2 (de)
EP1555044B1 (de) Feuerschutz-Absperrvorrichtung
DE1901783C (de) Behälter für schweres Wasser zum Kühlen von rohrförmigen Brennelementen eines Atomkernreaktors
DE543855C (de) Feuerloescheinrichtung
DE1778688C3 (de) Flämmbrenner
DE2312926C3 (de) Handgerät zum Nieten mittels einmaligen Schlags
DE20221695U1 (de) Hangschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right