DE3144133C2 - Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung - Google Patents

Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung

Info

Publication number
DE3144133C2
DE3144133C2 DE3144133A DE3144133A DE3144133C2 DE 3144133 C2 DE3144133 C2 DE 3144133C2 DE 3144133 A DE3144133 A DE 3144133A DE 3144133 A DE3144133 A DE 3144133A DE 3144133 C2 DE3144133 C2 DE 3144133C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
smoke
locking
housing
mounting frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3144133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3144133A1 (de
Inventor
Josef 4816 Schloß Holte Fortmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3144133A priority Critical patent/DE3144133C2/de
Priority to DK491882A priority patent/DK491882A/da
Priority to FR8218960A priority patent/FR2516146A1/fr
Publication of DE3144133A1 publication Critical patent/DE3144133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3144133C2 publication Critical patent/DE3144133C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/34Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by opening air passages

Abstract

Der Aufstellrahmen (2) einer Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung ist in seiner Schließstellung gegenüber dem Aufsatzkranz (1) durch eine Verriegelungseinrichtung gesichert, die aus einem am Aufstellrahmen (2) befestigten mechanischen Gesperre (7a) und einer am Aufsatzkranz (1) angeschlossenen Rastvorrichtung (8a) besteht. An dem Gesperre (7a), welches gemäß Fig. 6 aus einem durch eine Formfeder (26) belasteten Klinkenhebel (24) besteht, greift die Kolbenstange (21) eines Aufstellzylinders (4) an, wobei die Kolbenstange (21) bei Betätigung des Aufstellzylinders (4) zunächst das Gesperre (7a) entsperrt und anschließend die Öffnung des Aufstellrahmens (2) bewirkt.

Description

3. Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Raste von 50 den, die Bohrung kreuzenden Führungsbohrung vereinem Rastauge (23) an einer Spindel (22) eines Mo- schiebbaren Stufenkolben steuerbar sind, an dem die tor-öffnungsaggregats (5) am Aufsatzkranz (1) ge- Kolbenstange lösbar angreift und der so verschiebbar bildet ist. ist, daß in der Verriegelungsstellung ein dickerer Be-
4. Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung nach An- reich des Stufenkolbens die Kugel in die Raste drückt, spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel 55 während zum Entriegeln der Stufenkolben entgegen der (12) in dtr Bohrung (11) gegen Herausfallen gesi- Wirkung einer Feder verschiebbar ist, wobei ein dünnechert ist. rer Bereich des Stufenkolbens in den Bereich der Kugel
5. Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung nach An- gelangt, so daß diese aus der Raste ausrücken kann, daß spruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Stufen- sich die Feder einerseits am Stufenkolben und andererkolben (14) zwischen seinem dickeren und dünneren 60 seits an einer am frei ausmündenden Ende der Füh-
d Bih hi k bh h Abdkng abstützt die
Bereich einen sich zum dünneren Bereich hin konisch verjüngenden Übergangsbereich (17) aufweist und daß sich dieser Übergangsbereich (17) gegen einen entsprechend konisch ausgebildeten Endbereich der Führiingshiihning (13) ;ihsti'ii7t.
b. Rauch- und Warmeabzugsvorriehliing nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (8) eine auf den Aiifsai/kran/ (1) im-
rungsbohrung vorgesehenen Abdeckung abstützt, die eine mit einer Gewindebohrung im Stufenkolben fluchtende zentrale Durchgangsöffnung hat, und daß im Aufstellrahmen ein mit der Führungsbohrung und der Durchgangsöffnung fluchtendes Montagcloch vorgesehen ist.
Durch diese Konstruktion wird mit verhältnismäßig einfachen Mitteln eine sichere Verriegelung des Auf-
stcllrahmens in seiner SchlieSlage auch schon dann gewährleistet, wenn die Druckzylinder-Betätigungsvorrichtung noch nicht montiert ist Dies ist insofern besonders vorteilhaft, als üblicherweise die Montage des Aufstellzylinders erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt als die Montage von Aufsatzkranz und Aufstellrahmen. Durch das Montageloch kann ausschließlich von befugten Personen unter Zuhilfenahme eines geeigneten Werkzeuges die Öffnung des Aufstellrahmens auch von außen geöffnet werden. Dies ist vorteilhaft bei der späteren Montage des Aufstellzylinders, da alle erforderlichen Arbeiten vom Dach aus durchgeführt werden können.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung,
Fig.2 einen Teüschnitt durch eine Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung im Bereich der Verriegelungsvorrichtung,
F i g. 3 einen der F i g. 2 entsprechenden Schnitt nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig.4 einen Horizontalschnitt durch die Verriegelungseinrichtung gemäß Fig.2 im geschlossenen Zustand,
F i g. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. 4.
Die in F i g. 1 dargestellte Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Aufsatzkranz 1, einem daran angelenkten Aufstellrahmen 2 mit einer Lichtkuppelschale 3 sowie einem nicht weiter dargestellten Aufstellzylinder 4 und einem Motor-Öffnungsaggregat 5 zur Ausführung eines Lüftungshubs.
Die in F i g. 1 dargestellte Schließlage des Aufstellrahmens 2 ist durch eine Verriegelungseinrichtung 6 gesichert, deren Aufbau und Wirkungsweise noch erläutert wird.
Die Verriegelungseinrichtung 6 besteht nach dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 2,4 und 5 aus einem am Aufstellrahmen 2 befestigten Gesperre 7 und einer am Aufsatzkranz 1 angeordneten Rastvorrichtung 8.
Der Aufbau des Gesperres 7 geht besonders deutlich aus F i g. 4tiervor. In einem Gehäuse 9 mit einem Schlitz 10 ist innerhalb einer Bohrung 11, die quer zur Längsrichtung des Schlitzes 10 "erläuft und in den Schlitz 10 einmündet, eine Kugel 12 angeordnet, die gegen Herausfallen in Richtung des Schlitzes 10 gesichert ist. Quer zur Längsrichtung der Bohrung 11 verläuft eine Führungsbohr.ing 13, innerhalb der ein Stufenkolben 14 längsverschiebbar geführt ist. Der innerhalb des Gehäuses 9 geführte Bereich des Stufenkolbens 14 weist einen größeren Durchmesser auf als der Bereich, der aus dem Gehäuse 9 herausragt.
Der Stufenkolben 14 wird durch eine Feder 15 belastet, die sich an einem Gewindestopfen 16 abstützt, der am Ende der Führungsbohrung 13 in das Gehäuse 9 eingeschraubt ist. Im Ubergangsbereich zwischen dem dickeren und dünneren Bereich des Stufenkolbens 14 ist derselbe mit einem Übergangsbereich 17 ausgestattet, der — vom dickeren Bereich ausgehend — zum dünneren Bereich hin konisch verjüngt. Dieser Übergangsbereich 17 stützt sich am entsprechend konisch ausgebildeten Endbereich der Führungsbohrung !3 ab. Mit anderen Worten kann det Stufenkolben 14 durch die Feder 15 nur bis zur Anlage seines Übergangsbereichs 17 am konischen Endbereich der Führungsbohrung 13 bewegt werden. Diese Stellung ist in Fig.4 gezeigt In dieser Lage liegt der dickere Bereich des Stufenkolbens 14 innerhalb der Bohrung 11, in der die Kugel 12 ange-
5 ordnet ist Dadurch wird die Kugel 12 in den Bereich des Schlitzes 10 im Gehäuse 9 gedrückt
Wird nun der Stufenkolben 14 entgegen der Wirkung der Feder 15 verschoben, so gelangt zunächst der Übergangsbereich 17 und anschließend der dünnere Bereich
ίο des Stufenkolbens 14 in den Bereich der Bohrung 11. Die Kugel 12 kann nunmehr bis zur Anlage an den dünneren Bereich des Stufenkolbens 14 in die Bohrung 11 zurückgeschoben werden. Der Radius des dünneren Bereichs des Stufenkolbens 14 ist mindestens um dasjenige Maß kleiner als der Radius des dickeren Bereichs des Stufenkolbens 14, um welches die Kugel 12 in den Bereich des Schlitzes 10 hineinragen kann. Die Kugel 12 kann somit vollständig aus dem Bereich des Schlitzes 10 herausbewegt werden, wenn der dünnere Bereich des Stufenkolbens 14 in die Bohrung 11 hinein geschoben ist.
Die Rastvorrichtung 8 nach dem Ausfüiirungsbeispiel gemäß den F i g. 2, 4 und 5 ist an einer Grundplatte 18 befestigt die ihrerseits am Aufsatzkranz 1 festgeschraubt ist Die Rastvorrichtung 8 greift in den Schlitz 10 des Gehäuses 9 ein und ist an der der Kugel 12 zugewandten Seite mit einer Raste in Form einer Rastnut 19 ausgestattet. Greift die Kugel 12 in die besagte Rastnut 19 ein, so ist ein Lösen des Gasperres 7 von der Rastvorrichtung 8 nicht möglich. Erst durch eine Verschiebung des Stufenkolbens 14 entgegen der Wirkung der Feder 15 kann die Kugel 12, wie schon erwähnt, in die Bohrung 11 zurückbewegt werden, so daß nun die Trennung von Gesperre 7 und Rastvorrichtung 8 möglieh ist.
Wie die F i g. 2, 4 und 5 sehr deutlich zeigen, ist am freien Ende des Stufenkolbens 14 eine Gabel 20 befestigt, an der die Kolbenstange 21 des Aufstellzylinders 4 angelenkt ist (siehe F i g. 1).
Wird nun bei zunächst verriegeltem Aufstellrahmen 2 die Kolbenstange 21 des Aufstellzylinders 4 ausgefahren, so kann zunächst der Ausfahrhub der Kolbenstange 21 nur eine Verschiebung des Stufenkolbens 14 entgegen der Wirkung der Feder 15 verursachen. Der dünnere Bereich des Stufenkolbens 14 wird dadurch in die Bohrung 11 hinein geschoben, so daß nunmehr die Kugel 12 aus dem Eingriffsbereich der Rastnut 19 der Rastvorrichtung 8 bewegt werden kann. Das Gesperre 7 ist damit entsperrt und durch weiteres Ausfahren der KoI-benstange 21 wird nunmehr der Aufstellrahmen 2 geöffnet.
F i g. 3 zeigt, daß auch die Spindel 22 des Motor-Örfnungsaggregates 5 die Rastvorrichtung bilden kann, gegenüber der das Gesperre 7 festlegbar ist. Die Spindel 22 ist in diesem Falle mit einem die Raste bildenden Rastauge 23 versehen, in welches die Kugel 12 des Gesperres 7 einrastbar ist.
Im Normalbetrieb wird durch Aus- und Einfahren der Spindel 22 ein Öffnen und Schließen des Aufstellrahmens 2 innerhalb kleiner Grenzen bewirkt. Das Motoröffnungsaggregat 5 erfüllt lediglich den Zweck, zu Lüftungszwecken die erwähnte geringfügige Öffnung des Aufstellrahmens 2 zu bewirken. Ist durch Betätigen des Motor-Öffnungsaggregats 5 der Aufstellrahmen 2 in seine Schließstellung gebucht, so ist diese durch das Motor-Öffnungsaggregat 5 ausreichend gesichert, da die Spindel 22 in Ausfahrrichtung praktisch keinerlei Spiel aufweist.
Soll nun aus einer beliebigen Lage heraus der Aufstellrahmen 2 im Falle einer Notauslösung voll geöffnet werden, so wird wiederum der Aufstellzylinder 4 betätigt, dessen Kolbenstange 21 dann zunächst eine Trennung des Gesperres 7 von der Spindel 22 und anschlie-Bend ein weites öffnen des Aufstellrahmens 2 bewirkt.
Wie aus Fig.4 sehr deutlich hervorgeht, ist der Gewindestopfen 16 mit einer zentralen Durchgangsbohrung 29 ausgestattet, die in einer Flucht liegt mit einer axialen Gewindebohrung 30 im Stufenkolben 14. Im montierten Zustand fluchtet die Durchgangsbohrung 29 mit einem Montageloch 31 im Aufstellrahmen 2, so daß die Möglichkeit besteht, unter Zuhilfenahme eines entsprechend langen Gewindebolzens, der in die Gewindebohrung 30 des Stufenkolbens 14 eingeschraubt wird, eine öffnung des Aufstellrahmens 2 auch von außen durchführen zu können. Dies ist äußerst vorteilhaft, da durch diese Maßnahme die Möglichkeit besteht, den Aufstellrahmen 2 nach erfolgter Montage der gesamten Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung auf einem Dach eines Gebäudes zunächst sicher zu verriegeln, jedoch auch vom Dach aus wieder öffnen zu können, wenn zu einem späteren Zeitpunkt der Aufstellzylinder 4 und gegebenenfalls das Motor-Öffnungsaggregat 5 angeschlossen werden soll.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
JO
J5
50

Claims (2)

schraubbare Grundplatte (18) aufweist Patentansprüche: 7. Rauch und Wärmeabzugsvorrichtung nach An spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdek-
1. Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung mit ei- kung der Führungsbohrung (13) ein Gewindestopfen nem an einem Aufsatzkranz angelenkten Aufstell- 5 (16) ist
rahmen, der ein mit einer Rasteinrichtung am Aufsatzkranz zusammenwirkendes Gesperre aufweist,
an dem die Kolbenstange einer Druckzylinder-Betätigungsvorrichtung angreift und das derart ausgebildet ist, daß zum Öffnen des Aufstellrahmens durch io Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine die Kolbenstange zuerst das Gesperre betätigt und Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung mit einem an eianschließend der weitere Stangenhub auf den Auf- nem Aufsatzkranz angelenkten Aufstellrahmen, der ein stellrahmen übertragen wird, dadurch ge- mit einer Rasteinrichtung am Aufsatzkranz zusammenkennzeichnet, daß das Gesperre (7) ein Ge- wirkendes Gesperre aufweist, an dem die Kolbenstange häuse (9) mit einem senkrecht zur Rahmenebene ge- is einer Druckzylinder-Betätigungsvorrichtung angreift richteten Schlitz (10) aufweist, in den in der geschlos- "nA Aa* λ*™"* αιι«»»ΜΜρΐ ;«t HnR7Hm öffnen H« Anfsenen Stellung des Aufstellrahmens (2) die mit einer
Raste versehene Rasteinrichtung (8 oder 23) eingreift, daß innerhalb einer quer zum Schlitz (10) verlaufendes Bohrung (11) im Gehäuse (9) eine in die 20
Raste einrückbare Kugel (12) angeordnet ist, deren
Stellungen durch einen im Gehäuse (9) in einer parallel zum Schlitz (10) durchgehend verlaufenden,
die Bohrung (11) kreuzenden Führungsbohrung (13)
und das derart ausgebildet ist, daß zum Öffnen des Aufstellrahmens durch die Kolbenstange zuerst das Gesperre betätigt und anschließend der weitere Stangenhub auf den Aufstellrahmen übertragen wird.
Eine Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung der gattungsgemäßen Art ist aus der DE-OS 26 33 123 bekannt. Die dort beschriebene Vorrichtung dient nach der Beschreibungseinleitung auch als Feuerlüfter. Eine derartige Vorrichtung ist somit auch als Rauch- und Wärmeab-
verschiebbaren Stufenkolben (14) steuerbar sind, an 25 zugsvorrichtung einsetzbar, wobei es durchaus denkbar dem die Kolbenstange (21) löibar angreift und der so ist, daß die am Rahmen angelenkte .Heluftungskiappe
auch von einem mindestens eine Lichtkuppelschale tragenden Aufstellrahmen, z. B. gemäß der DE-OS 30 08 995, gebildet sein kann.
verschiebbar ist, daß in der Verriegelungsstellung ein dickerer Bereich des Stufenkolbens (14) die Kugel (12) in die Raste drückt, während zum Entriegeln
der Stufenkolben (14) entgegen der Wirkung einer 30 Bei der Vorrichtung gemäß der DE-OS 26 33 123 ist Feder (15) verschiebbar ist, wobei ein dünnerer Be- eine Verriegelung des Aufstellrahmens am Aufsatz-
'■ ' '" kranz nur möglich, wenn auch die Druckzylinder-Betäti
gungsvorrichtung montiert ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu
reich des Stufenkolben (14; r.n den Bereich der Kugel (12) gelangt, so daß diese aus der Raste ausrükken kann, daß sich die Feder -'15) einerseits am Stufenkolben (14) und andererseits an einer am frei aus- 35 gründe, eine Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung der mündenden Ende der Führungsbohrung (13) vorge- gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß
die aus Raste und Gesperre bestehende Verriegelungsvorrichtung so ausgebildet ist, daß sie auch ohne Druckkolben-Betätigungsvorrichtung dta Aufstellrahmen am Aufsatzkranz einbruchsicher verriegelt
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß das Gesperre ein Gehäuse mit einem senk-
sehenen Abdeckung abstützt, die eine mit einer Gewindebohrung (30) im Stufenkolben (14) fluchtende zentrale Durchgangsöffnung (29) hat, und daß im Aufstellrahmen (2) ein mit der Führungsbohrung (13) und der Durchgangsöffnung (29) fluchtendes Montageloch (31) vorgesehen ist.
2. Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Raste von
recht zur Rahmenebene gerichteten Schlitz aufweist, in den in der geschlossenen Stellung des Aufstellrahmens
einer parallel zur Führungsbohrung (13) verlaufen- 45 die mit einer Raste versehene Rasteinrichtung eingreift, den, an der zur Kolbenstange (21) weisenden Stirn- daß innerhalb einer quer zum Schlitz verlaufenden Bohrung im Gehäuse eine in die Raste einrückbare Kugel angeordnet ist, deren Stellungen durch einen im Gehäu
se in einer parallel zum Schlitz durchgehend verlaufen-
seite des Gehäuses (9) ausmündende Rastnut (19) in einer Gehäuseseitenwand ist.
DE3144133A 1981-11-06 1981-11-06 Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung Expired DE3144133C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3144133A DE3144133C2 (de) 1981-11-06 1981-11-06 Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung
DK491882A DK491882A (da) 1981-11-06 1982-11-05 Udluftningsindretning
FR8218960A FR2516146A1 (fr) 1981-11-06 1982-11-05 Dispositif d'evacuation de la fumee et de la chaleur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3144133A DE3144133C2 (de) 1981-11-06 1981-11-06 Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3144133A1 DE3144133A1 (de) 1983-05-26
DE3144133C2 true DE3144133C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=6145795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3144133A Expired DE3144133C2 (de) 1981-11-06 1981-11-06 Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3144133C2 (de)
DK (1) DK491882A (de)
FR (1) FR2516146A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606562A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Colt Int Holdings Belueftungsvorrichtung fuer gebaeudedaecher
IT1216319B (it) * 1986-07-14 1990-02-22 Ansaldo Spa Valvola automatica servoassistita ad apertura rapida
US5424324A (en) * 1989-11-17 1995-06-13 Rohm And Haas Company Use of carbonyl stabilizers for 3-isothiazolones

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7118358U (de) * 1971-07-29 Wandel U Goltermann Verriegelungsvorrichtung
US3420000A (en) * 1966-07-29 1969-01-07 Esser Kg Klaus Opening device for light domes, skylights, etc.
DE2231879A1 (de) * 1971-07-01 1973-04-05 Grescha Ges Grefe & Scharf Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von entlueftungseinrichtungen, wie rauchund feuerentlueftungsklappen, lichtkuppeln od. dgl
US3914965A (en) * 1974-06-12 1975-10-28 Lee C Paxton Super secure lock
GB1536140A (en) * 1976-04-23 1978-12-20 Colt Int Ltd Ventilators
FR2379771A1 (fr) * 1976-07-23 1978-09-01 Colt Int Ltd Perfectionnement aux dispositifs de ventilation
DE2633123A1 (de) * 1976-07-23 1978-02-02 Colt Int Ltd Belueftungsvorrichtung
DE3008995C2 (de) * 1980-03-08 1982-07-15 Heinz Essmann Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Rauch- und Wärmeabzugsklappe

Also Published As

Publication number Publication date
DK491882A (da) 1983-05-07
FR2516146A1 (fr) 1983-05-13
DE3144133A1 (de) 1983-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792404B1 (de) Pneumatisches türschloss
DE3519954A1 (de) Verborgene schnappriegelanordnung fuer schrankverschluesse
DE2611359A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
DE3142959C2 (de) Treibstangenverschluß für Türen
DE3144133C2 (de) Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung
DE19727365C1 (de) Schaltschloß für eine Treibstange in einer Tür oder dergl.
DE20307656U1 (de) Ganzglastürschloss
DE2657802A1 (de) Sicherheitsschloss mit einer zusaetzlichen blockiereinrichtung fuer den schliess-riegel
DE1042403B (de) Ausfahrbare Trittstufe
DE4242877C2 (de) Verschließeinrichtung für Türflügel von Gebäudetüren
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
DE3345814A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung einer an einem fenster- od.dgl. -fluegel vorgesehenen stellstange
CH620729A5 (en) Locking device for sealed-transfer doors
EP1959076B1 (de) Schließautomat für einen Tür-oder Fensterflügel
DE4339654A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE2313611A1 (de) Tuerschloss
EP0618120B1 (de) Vorrichtung zu Be- bzw. Entlüften einer Steuerleitung
DE3302887A1 (de) Vorrichtung zum be- und entlueften von raeumen und zum abzug von rauch und waerme aus raeumen
DE202019100117U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür
AT391361B (de) Vorrichtung zum zweistufigen oeffnen und schliessen einer rauch- und waermeabzugsklappe
EP0444161A1 (de) Lasttragvorrichtung.
DE3415378A1 (de) Tuersicherung zur begrenzung des oeffnungswinkels einer tuer
DE2713230A1 (de) Schliessvorrichtung
DE10018549A1 (de) Lastenanschlagvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee