DE3003665C2 - Sauerstofflanze - Google Patents

Sauerstofflanze

Info

Publication number
DE3003665C2
DE3003665C2 DE19803003665 DE3003665A DE3003665C2 DE 3003665 C2 DE3003665 C2 DE 3003665C2 DE 19803003665 DE19803003665 DE 19803003665 DE 3003665 A DE3003665 A DE 3003665A DE 3003665 C2 DE3003665 C2 DE 3003665C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating lever
valve
oxygen lance
oxygen
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803003665
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003665A1 (de
Inventor
Horst 5000 Köln Marmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beda Oxygentechnik Armaturen GmbH
Original Assignee
Beda Oxygentechnik Armaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beda Oxygentechnik Armaturen GmbH filed Critical Beda Oxygentechnik Armaturen GmbH
Priority to DE19803003665 priority Critical patent/DE3003665C2/de
Publication of DE3003665A1 publication Critical patent/DE3003665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003665C2 publication Critical patent/DE3003665C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • F16K31/602Pivoting levers, e.g. single-sided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/02Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action
    • F16K35/022Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by a separate actuating element
    • F16K35/025Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by a separate actuating element said actuating element being operated manually (e.g. a push-button located in the valve actuator)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sauerstofflanze mit angelenktem Bedienungshebel für die Betätigung des Ventils zum Ausströmenlassen von Sauerstoff, wobei eine Feder zur selbsttätigen Rückführung des Bedienungshebels in die Ausgangsstellung, bei der das Ventil geschlossen ist, nach Loslassen des Bedienungshebels angeordnet ist.
Sauerstofflanzen mit angelenktem Bedienungshebel für die Betätigung des Schnellschlußventils sind bekannt, z. B. aus DE-GM 74 38 816. Bei den bekannten Sauerstofflanzen ist der von Hand betätigbare Bedienungsarm in einem U-förmigen Überrollbügel geschützt, um beim rauhen Betrieb und unsachgemäßer Behandlung zu vermeiden, daß der Bedienungshebel beschädigt oder ungewollt betätigt wird. Zum öffnen des Schnellschlußventils wird der Bedienungshebel an seinem freien Ende gegen die Wirkung einer Feder auf die Sauerstofflanze zu bewegt. Beim Loslassen des Bedienungshebels bewirkt diese Feder, daß der Bedienungshebel in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird, in der das Schnellschlußventil geschlossen ist und kein Sauerstoff aus der Lanze ausströmt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß nur dann Sauerstoff aus der Lanze ausströmt, wenn der Bedienungshebel betätigt wird. Bei der Handhabung solcher bekannten Sauerstofflanzen hat sich nun ergeben, daß es bei länger anhaltendem Sauerstoffblasen, während dem der Bedienungshebel ständig festgehalten werden muß, zur Entlastung des Bedienungspersonals zweckmäßig ist, wenn der Bedienungshebel nach Betätigung in der Endstellung, in der das Ventil geöffnet ist, festgestellt werden kann, wie dies z. B. auch bei Zapfventilen an Tankstellen bekannt ist
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Arretiermittel für den Bedienungshebel von Sauersiofflanzen zu schaffen, das eine Feststellung des Bedienungshebels in der Einstellung, in der das Ventil geöffnet ist, ermöglicht, dabei eine Aufhebung der Arretierung des Bedienungshebels aber nicht nur durch Handbetätigung erfolgen können soll, sondern auch dann, wenn ein Schlag oder Stoß auf die Sauerstofflanze wirkt bzw. die Sauerstofflanze auf den Boden fallengelassen wird. Dadurch soll sichergestellt sein, daß ein Schnellschluß des Ventils auch dann erfolgt, wenn das Bedienungspersonal aus irgendwelchen Gründen die Kontrolle über die Sauerstofflanze verliert, insbesondere die Sauerstofflanze fallengelassen wird, damit Unfälle durch weiteres Ausströmen von Sauerstoff aus der Sauerstofflanze verhindert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Sauerstofflanze der eingangs genannten Art mit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmalen vorgeschlagen.
Die erfindungsgemäße Sauerstofflanze hat den Vorteil, mit verhältnismäßig einfachen, auch nachträglich an vorhandene Sauerstofflanzen anzubringenden Mitteln eine wirksame Feststellung des Bedienungshebels in des Endstellung, in der das Ventil geöffnet ist und Sauerstoff aus der Sauerstofflanze ausströmt zu bewirken, wobei die Sperrung durch die Arretiermittel nicht nur durch Handbetätigung, und zwar durch kurzes Drücken auf den Bedienungshebel, aufgehoben werden kann, sondern auch selbsttätig unter Freigabe des Bedienungshebels zu seiner Rückführung in die Ausgangsstellung, in der das Ventil geschlossen ist, bei Einwirkung von Schlag oder Stoß auf die Sauerstofflanze erfolgt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Sauerstofflanze dargestellt, wobei F i g. 1 die teilweise geschnittene Ansicht des einen und
F i g. 2 des anderen Ausführungsbeispiels zeigt.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Sauerstofflanze besteht im wesentlichen aus einem Rohrkörper, in den über den Stutzen 2 aus einer an den Stutzen 2 anschließbaren Leitung Sauerstoff ein- und aus dem Lanzenkopf 3 ausströmt. Innerhalb der Sauerstofflanze 1 ist ein Ventil 4 vorgesehen. In der geöffneten Stellung des Ventils 4 strömt Sauerstoff aus der Sauerstofflanze, während bei geschlossenem Ventil 4 das Ausströmen des Sauerstoffs unterbrochen wird.
Für die Betätigung des Ventils 4 ist an der Sauerstofflanze 1 der Bedienungshebel 5 an einem Ende bei 6 angelenkt. Das kürzere Ende 7 des Bedienungshebels 5 zieht bei Druck von Hand auf das freie Ende 8 des Bedienungshebels 5, unter dem er sich in Pfeilrichtung 9 auf die Sauerstofflanze 1 zu bewegt, den Schließkörper 10 des Ventils 4 gegen den Druck der Feder 11 in die Öffnungsstellung nach rechts in der Zeichnung. Bei dieser Bewegung ist das freie Ende 8 des Bedienungshebels 5 in einem Überrollbügel 12 geführt.
In der Zeichnung ist der Bedienungshebel 5 in der Ausgangsstellung, in der das Ventil 4 geschlossen ist, in durchgezogenen Linien und in der Endstellung, in der das Ventil 4 ganz geöffnet ist, in strichpunktierten Linien gezeichnet.
Um bei längerem Blasbetrieb Kraft zu sparen, ist erfindungsgemäß ein bei Schlag oder Stoß der oder auf
die Sauerstofflanze 1 selbsttätig lösendes und die Rückführung des Bedienungshebels 5 aus der in strichpunktierten Linien gezeichneten Stellung, in der das Ventil 4 geöffnet ist, in die in durchgezogenen Linien gezeigte Ausgangsstellung, in der das Ventil 4 geschlossen ist, unter der Wirkung der Feder 11 ermöglichendes Arretiermittel angeordnet
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Arretiermittel aus einer Blattfeder 13, die einseitig am äußeren Ende des Oberrollbügels 12 bei 14 am Oberrollbügel 12 befestigt ist In der Ruhestellung liegt die Blattfeder 13 in der in durchgezogenen Linien gezeigten Lage eng am Grund des Oberrollbügels 12 an. Soll der Bedienungshebel 5 in der in strichpunktierten Linien angedeuteten Endstellung, bei der das Ventil 4 geöffnet ist, arretiert werden, so kann die Blattfeder 13 durch einen in den Oberrollbügel 12 eingesetzten Stift 15, Bolzen oder dergleichen, in die in strichpunktierten Ünien eingezeichnete Sperrlage gedruckt werden, in der die Blattfeder 13 die Rückführung des Bedienungshebels 5 sperrt Die Rückführung des Bedienungshebels 5 in die Ausgangsstellung unter Schließung des Ventils 4 kann entweder bewirkt werden, durch kurzen Druck auf den Bedienungshebel 5 in Richtung auf die Sauerstofflanze 1, wodurch die Blattfeder 13 freigegeben und in die in ausgezogenen Linien dargestellte Ausgangslage zurückschnellt und den Weg für die Rückführung des Bedienungshebels 5 in die in durchgezogenen Linien gezeigte Ausgangsstellung freigibt Aber auch bei Stoß oder Schlag auf die Sauerstofflanze 1, z. B. wenn diese auf den Boden fällt, wird die Sperrung des Bedienungshebels 5 durch die Blattfeder 13 aufgehoben. Bei Stoß oder Schlag kommen, wie sich gezeigt hat, Blattfeder 13 und Bedienungshebel 5 kurzzeitig außer Kontakt
miteinander, was der Blattfeder 13 die Möglichkeit gibt in ihre in durchgezogenen Linien gezeigte Ausgangslage zurückzuschnellen und den Weg für den Bedienungshebel 5 zur Rückführung in seine in ausgezogenen Linien gezeigte Ausgangsstellung unter der Wirkung
der Feder 11 freizugeben, wodurch dss Ventil 4 durch den Schließkörper 10 geschlossen wird.
Bei dem in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sauerstofflanze ist der durch die Feder 16 belastete Stift 15 selbst das ArretiermitteL In der in durchgezogenen Linien in Fig.2 gezeigten Stellung ist der Stift 15 in seiner Ausgangslage. In strichpunktierten Linien ist die Sperrlage des Stiftes 15 für den Bedienungshebel 5 in der in strichpunktierten Linien gezeigten Endstellung angedeutet Auch hier genügt ein Druck auf das freie Ende 8 des Bedienungshebels 5 in Pfeilrichtung 9 auf die Sauerstofflanze 1 zu bzw. ein Stoß oder Schlag auf die Sauerstofflanze 1, υνη den Stift 15 unter der Wirkung der Feder 16 in die in durchgezogenen Linien gezeigte Ausgangslage zuriick-
zuführen und damit den Weg für die Rückführung des Bedienungshebels 5 aus der in strichpunktierten Linien gezeigten Endstellung in die in durchgezogenen Linien angedeutete Ausgangslage, in der das Ventil 4 geschlossen ist freizugeben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuncen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sauerstofflanze mit angelenktem Bedienungshebel für die Betätigung des Ventils zum Ausströmenlassen von Sauerstoff, wobei eine Feder zur selbsttätigen Rückführung des Bedienungshebels in die Ausgangsstellung, bei der das Ventil geschlossen ist, nach Loslassen des Bedienungshebels angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei Stoß oder Schlag gegen die Sauerstofflanze (1) selbsttätig die Rückführung des Bedienungshebels (5) in die Ausgangsstellung, bei der das Ventil (4) geschlossen ist, auslösendes fcderbelastetes Mittel (13,15) zur Arretierung des Bedienungshebels (5) in der Stellung, in der das Ventil (4) geöffnet ist, vorgesehen ist.
2. Sauerstofflanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Überrollbügel (12), in dem das freie Ende (8) des Bedienungshebels (5) geführt ist, eine Blattfeder (13) einseitig am äußeren Ende des Oberrollbügels (12) befestigt und mit ihrem freien Ende durch Druck auf einen im Überrollbügel (12) beweglich eingesetzten Stift (15) oder dergleichen zur Anlage an das freie Ende (8) des in der Endstellung, bei der das Ventil (4) geöffnet ist, stehenden Bedienungshebels (5), seine Rückführung in die Ausgangsstellung sperrend, bewegbar ist
3. Sauerstofflanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel (5) in der Stellung, in der das Ventil (4) geöffnet ist, durch Bewegung eines im Überrollbügel (12) beweglich eingesetzten Stiftes (15) oder dergleichen gegen die Wirkung einer Feder (16) in die Bewegungsbahn des freien Endes (8) des Bedienungshebels (5) arretierbar
35
DE19803003665 1980-02-01 1980-02-01 Sauerstofflanze Expired DE3003665C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003665 DE3003665C2 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Sauerstofflanze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003665 DE3003665C2 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Sauerstofflanze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003665A1 DE3003665A1 (de) 1981-08-06
DE3003665C2 true DE3003665C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=6093496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003665 Expired DE3003665C2 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Sauerstofflanze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3003665C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE89035T1 (de) * 1988-12-02 1993-05-15 Beda Oxygentech Armatur Kompaktlanze mit rohrverdrehsicherung.
DE102010008527A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 BEDA Oxygentechnik Armaturen GmbH, 40885 Schnellschlussventil mit Dosierentlastung
GB2528918B (en) * 2014-08-05 2020-08-19 Linde Ag Lever actuated cylinder valve assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3003665A1 (de) 1981-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1503076A1 (de) Pneumatisches Eintreibgeraet fuer Befestiger
DE7035640U (de) Sicherheitsvorrichtung gegen sturz.
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
DE2326332C3 (de) Reißverschlußschieber-Haltevorrichtung
DE3003665C2 (de) Sauerstofflanze
DE4121817C2 (de)
EP0300256B1 (de) Einrichtung zum Fernbetätigen einer automatischen Anhängekupplung
DE2631550C3 (de) Spritzpistole mit Treibgasantrieb
DE2646338B2 (de) Lungengesteuertes Membranventil für Dmckgasatemgeräte
EP0008702A1 (de) Vorrichtung zur Sperrung bzw. Freigabe des Durchflusses eines fliessfähigen Mediums
DE1630585C3 (de) Sicherung für den Kupplungsbolzen einer Anhängerkupplung
DE1292512B (de) Anhaengerkupplung
DE3347356C2 (de) Absperrorgan für eine Gefäßbatterie
DE4410395A1 (de) Haltevorrichtung zum Hintergreifen einer Last, insbesondere eines Behälters für Kernbrennstoff
AT217875B (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE2607732B2 (de) Vorrichtung zum öffnen einer Skibindung
AT368091B (de) Verriegelungseinrichtung
DE880393C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen OEffnen mehrerer Verschluesse, die zwei Gehaeuseteile, z. B. eines Staubsaugergehaeuses, miteinander verbinden
DE4126600A1 (de) Transportgreifer mit sperreinrichtung
DE4120620C2 (de) Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen
DE3123472A1 (de) Zufuhrtisch-sicherheitsfreigebemechanismus
DE1962576A1 (de) Verschlusshuelse fuer Faerbespindeln
AT46147B (de) Vorrichtung zum Darreichen von Zigaretten oder dgl.
DE647030C (de) Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Strassenfahrzeuge
DE4343285A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines mobilen Organs an mindestens ein Antriebsorgan

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEDA-OXYGENTECHNIK ARMATUREN-GMBH, 4030 RATINGEN,