DE1778688C3 - Flämmbrenner - Google Patents

Flämmbrenner

Info

Publication number
DE1778688C3
DE1778688C3 DE19681778688 DE1778688A DE1778688C3 DE 1778688 C3 DE1778688 C3 DE 1778688C3 DE 19681778688 DE19681778688 DE 19681778688 DE 1778688 A DE1778688 A DE 1778688A DE 1778688 C3 DE1778688 C3 DE 1778688C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
valve
ignition wire
scarfing
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681778688
Other languages
English (en)
Other versions
DE1778688A1 (de
DE1778688B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Christ, Jakob, 6600 Saarbrücken
Filing date
Publication date
Application filed by Christ, Jakob, 6600 Saarbrücken filed Critical Christ, Jakob, 6600 Saarbrücken
Priority to DE19681778688 priority Critical patent/DE1778688C3/de
Publication of DE1778688A1 publication Critical patent/DE1778688A1/de
Publication of DE1778688B2 publication Critical patent/DE1778688B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1778688C3 publication Critical patent/DE1778688C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Flämmbrenner, insbesondere zum Schälen von Blöcken, Brammen od. dgl., mittels dessen Bedienungshebel die daran angelenkte, geschützt zwischen den Rohrleitungen für Sauerstoff- und Brenngas angeordnete Betätigungsstange für die Zünddrahtvorschubvorrichtung und das Ventil für den Flämmsauerstoff derart zu betätigen sind, daß dieses Ventil erst geöffnet wird, wenn der Zünddraht vorgeschoben ist.
Es ist bei Flämmbrennern bekannt, dafür Sorge zu tragen, daß das Ventil für den Flämmsauerstoff erst dann geöffnet wird, wenn der Vorschub des Zünddrahtes erfolgt ist. Aus Sicherheitsgründen wird die Ventilanordnung des Brenners in einem gewissen Sicherheitsabstand vor dem Handgriff angeordnet, damit bei einem eventuellen Gasaustritt der Bedienende nicht gefährdet ist. Dadurch sind bei den bekannten Brennern komplizierte Betätigungsgestänge, die störanfällig und teuer in der Herstellung sind, erforderlich. Durch diese Betätigungsgestänge wird die Bewegung eines Bedienungshebels am Handgriff des Flämmbrenners auf das Sauerstoffventil und die Zünddrahtvorschubvorrichtung übertragen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei Flämmbrennern mit Zünddrahtvorschubvorrichtung das Betätigungsgestänge zu vereinfachen und so auszubilden, daß eine einwandfreie Übertragung der Bewegung des Bedienungshebels zu dem Sauerstoffventil und der Zünddrahtvorschubvorrichtung gewährleistet ist, um die Betriebssicherheit zu erhöhen. Dies wird gemäß der Erfindung auf vorteilhafte Weise dadurch erreicht, daß die Betätigungsstange für die Zünddrahtvorschubvorrichtung mit der Betätigungsstange für das Sauerstoffventil über ein Gabelstück verbunden ist, das sich am Ende der Betätigungsstange für das Sauerstoffventil befindet und in ein Langloch eines mit dem Ventilstößel verbundenen Mitnehmerstückeä eingreift
Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen S Gabelstückes zum Verbinden der beiden Betätigungsstangen läßt sich ein einfacher, raumsparender Aufbau erzielen, und es ist eine einwandfreie Übertragung der Bewegung des Bedienungshebels zu dem Sauerstoffventil und der Zünddrahtvorschubvorrichtung vorhanden.
Die beiden Betätigungsstangen sowie Gabelstück und Mitnehmerstück liegen zwischen den Rohrleitungen für Brenngas und Sauerstoff und sind dadurch gegen Beschädigungen wirksam geschützt, so daß eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet ist Der Vorschub des
is Zünddrahtes läßt sich auf einfache Weise einstellen und das das Gabelstück aufnehmende Mitnehmerstück sorgt dafür, daß das Ventil für den Flämmsauerstoff erst dann geöffnet wird, wenn der Vorschub des Zünddrahtes erfolgt ist
Bei einem bekannten Flämmbrenner (USA-Patentschrift 25 33 353) befindet sich das Sauerstoffventil direkt hinter dem Handgriff mit dem Bedienungshebel, so daß kein Sicherheitsabstand vorhanden ist, und der Bedienende bei unerwünschtem Gasaustritt wesentlich
2s stärker gefährdet ist als beim erfindungsgemäßen Flämmbrenner. Der Stößel des Sauerstoffventils wird über einen Winkelhebel betätigt, es ist also keine Betätigungsstange für das Sauerstoffventil vorhanden, so daß diese auch nicht mit zur Betätigung der Zünddrahtvorschubvorrichtung herangezogen werden kann.
Um eine bequeme und leicht zu handhabende Einstellmöglichkeit für den Vorschub der Zünddrahtvorschubvorrichtung zu erhalten, ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung das dem Gabelstück zugeordnete Ende der Betätigungsstange für die Zünddrahtvorschubvorrichtung mit einem Gewinde für Einstellmuttern zum Gabelstück versehen. Damit das Gabelstück und das Mitnehmerstück geschützt liegen, sind sie ebenfalls zwischen den Rohrleitungen für Sauerstoff und Brenngas angeordnet, wobei die Rohre an der betreffenden Stelle in einem Bogen geführt sein können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß
der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
F i g. 1 eine Seitenansicht der Zünddrahtvorschubvorrichtung und der Ventilanordnung eines Flämmbrenners, teilweise im Schnitt,
Fig.2 den Handgriff des Flämmbrenners mit dem Bedienungshebel.
Der Flämmbrenner besteht aus dem Flämmkopf 1, der Zünddrahtvorschubvorrichtung 2, der Ventilanordnung 3, der Sauerstoffleitung 4, der Brenngasleitung 5 und dem Handgriff 6 mit Bedienungshebel 7. In der Vorschubvorrichtung 2 befindet sich der Transporthebel 8 mit dem unter Wirkung der Feder 9 stehenden Greiferhebel 10. Der Zünddraht 11 wird von den Buchsen 12 und 13 im Gehäuse der Zünddrahtvorschubvorrichtung geführt und durch die Bohrung 14 des Greiferhebels 10 gesteckt, der im Bereich der Bohrung 14 mit einer Ausnehmung 15 versehen ist, um das Einführen des Zünddrahtes zu erleichtern und ein Verklemmen zu verhindern. Die Betätigung des Sauerstoffventils 16 erfolgt durch den Bedienungshebel 7 über die Stange 17, an deren einem Ende ein Anschlag 18 befestigt ist. Am anderen Ende der Stange 17 ist das Gabelstück 19 auf das Gewinde 20 aufgeschraubt. Das Gabelstück 19 ragt in das Langloch 21 des Mitnehmer-
Stückes 22 hinein, das mit dem Ventilstößel 23 über ein Gewinde 24 verbunden ist Am Gabelstück 19 ist mit zwei Einstellmuttern 25 und 26 die Stange 27 für die Zünddrahtvorschubvorrichtung 2 befestigt Mit Hilfe der Muttern 25 und 26, zwischen denen sich das s Gabelstück 19 befindet, läßt sich der Zünddrahtvorschub der Vorrichtung 2 leicht einregulieren. Die Stangen 17 und 27 sind geschützt zwischen der Sauerstoffleitung 4 und der Brenngasleitung 5 angeordnet Im Bereich des Mitnehmerstückes 22 sind beide Leitungen 4 und 5 mit Bögen 28 und 29 nach außen geführt, damit das Gabelstück 19 seine Bewegungen ausführen kann und geschützt liegt
Bei Betätigung des Bedienungshebels 7 wird das Gabelstück 19, in Fig. 1 gesehen, nach rechts bewegt bis es am rechten Ende des Langloches 21 angekommen ist und dann das Mitnehmerstück 22 ebenfalls nach rechts gezogen und das Sauerstoffventil geöffnet wird. Das Langloch 21 sorgt also dafür, daß erst der Vorschub de» Zünddrahtes 11 erfolgt, bevor das Flämmsauerstoffventil 16 geöffnet wird.
Der in der Zeichnung dargestellte und oben beschriebene Flämmbrenner stellt lediglich eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung dar, ohne daß sie jedoch auf diesen Brenner beschränkt ist Es gibt vielmehr mannigfaltige Abwandlungsmöglichkeiten im Aufbau des Brenners und in der Anordnung der Einzelteile, ohne daß dabei der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Flämmbrenner, insbesondere zum Schälen von Blöcken, Brammen od. dgl., mittels dessen Bedienungshebel die daran angelenkte, geschützt zwischen den Rohrleitungen für Sauerstoff und Brenngas angeordnete Betätigungsstange für die Zünddrahtvorschubvorrichtung und das Ventil für den Flämmsauerstoff derart zu betätigen sind, daß dieses Ventil erst geöffnet wird, wenn der Zünddraht vorgeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (27) für die Zünddrahtvorschubvorrichtung (2) mit der Betätigungsstange (17) für das Sauerstoffventil (16) über ein Gabelstück (19) verbunden ist, das sich am Ende der Betätigungsstange (17) für das Sauerstoffventil (16) befindet und in ein Langloch (21) eines, mit dem Ventilstößel (23) verbundenen Mitnehmerstückes (22) eingreift
2. Flämmbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Gabelstück (19) zugeordnete Ende der Betätigungsstange (27) für die Zünddrahtvorschubvorrichtung (2) mit einem Gewinde für Einstellmuttern (25, 26) zum Gabelstück (19) versehen ist
3. Flämmbrenner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen (4, 5) für Sauerstoff und Brenngas im Bereich des Gabelstükkes (19) und des Mitnehmerstückes (22) in einem Bogen (28 und 29) geführt sind
DE19681778688 1968-05-24 Flämmbrenner Expired DE1778688C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778688 DE1778688C3 (de) 1968-05-24 Flämmbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778688 DE1778688C3 (de) 1968-05-24 Flämmbrenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1778688A1 DE1778688A1 (de) 1971-08-12
DE1778688B2 DE1778688B2 (de) 1977-06-23
DE1778688C3 true DE1778688C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117935C2 (de)
DE4031659C2 (de) Ventilanordnung mit Restdruckventil zum Füllen und Entleeren eines Gasbehälters
DE2804856A1 (de) Vorrichtung zum freigeben und abwerfen von lasten von flugzeugen o.dgl.
DE2717135A1 (de) Einrichtung zum trennen einer fluessigkeitsleitung mit grossem querschnitt
DE3617424A1 (de) Hochdruckspritzpistole
DE1778688C3 (de) Flämmbrenner
DE1778688B2 (de) Flaemmbrenner
DE2804511C2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Einbau in die Gaszufuhrleitung eines Schweißbrenners
DE1975709U (de) Flaemmbrenner.
DE2741864C3 (de) Gasbrenner mit gasbetätigter Zündstab-Vorschubeinrichtung
EP0447683A2 (de) Seitliche Nadeldichtung
DE1919247A1 (de) Vorrichtung zum Zuenden eines Gas-Luftgemisches
DE2649327C3 (de) Anordnung bei einem abgedichteten Verbrennungssystem eines gasbetriebenen Absorberkühlschrankes
DE3235104C2 (de) Vorrichtung zum Aufschweißen von Bolzen auf ein Werkstück
DE1629962C2 (de) Autogen-Schweißbrenner mit im Griffstück angeordneten Flammenriickschlagsicherungen
EP1260248B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage
DE2631253C3 (de)
DE1550091C (de) Membrangesteuertes Druckminderven til
AT215320B (de) Zapfsäule mit als Schaltvorrichtung ausgebildeter Einrichtung für die Aufnahme des Zapfventils
DE241787C (de)
DE868134C (de) Selbsttaetige Gashahnschliessvorrichtung
DE2543255A1 (de) Brennstoffbehaelter mit einem ventil
DE2126985A1 (de) Ventilsteuerung
AT229610B (de) Pyrophorfeuerzeug
DE1930238C (de) Zündvorrichtung fur Flugzeug Schleudersitze