EP3508676B1 - Scharnier für ein haushaltsgerät - Google Patents
Scharnier für ein haushaltsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP3508676B1 EP3508676B1 EP18425001.7A EP18425001A EP3508676B1 EP 3508676 B1 EP3508676 B1 EP 3508676B1 EP 18425001 A EP18425001 A EP 18425001A EP 3508676 B1 EP3508676 B1 EP 3508676B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- hinge
- electric motor
- drive
- hinge housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 14
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 13
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 13
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/02—Doors specially adapted for stoves or ranges
- F24C15/023—Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/12—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
- E05F1/1246—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
- E05F1/1269—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
- E05F1/1276—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/616—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
- E05F15/622—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/10—Covers; Housings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/30—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/30—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
- E05Y2900/304—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for dishwashers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/30—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
- E05Y2900/308—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens
Definitions
- the invention relates to a hinge for a household appliance according to the preamble of patent claim 1.
- the hinge comprises a hinge housing and a swivel arm which is pivotably held at least indirectly, in particular directly, on the hinge housing.
- the hinge arm can be pivoted about at least one pivot axis relative to the hinge housing while the pivot arm is held on the hinge housing.
- the hinge comprises a drive device, which has an electric motor, by means of which the swivel arm can be swiveled relative to the hinge housing.
- the DE 296 05 182 U1 an electromotive furniture drive in the form of a single or double drive.
- the object of the present invention is to further develop a hinge of the type mentioned at the outset in such a way that the hinge can be mounted particularly easily.
- a hinge according to the invention for a household appliance comprises a hinge housing and a swivel arm which is pivotably held on the hinge housing.
- the hinge arm can thus be pivoted about at least or precisely one pivot axis relative to the hinge housing, that is to say it can be moved rotationally, while the pivot arm is held at least indirectly, in particular directly, on the hinge housing.
- the hinge includes a drive device, which is also referred to as an actuator.
- the drive device comprises at least or precisely one electric motor, by means of which the swivel arm can be swiveled relative to the hinge housing.
- the swivel arm can be or is coupled at least indirectly, in particular directly, to the electric motor.
- the drive device is designed separately from the hinge housing, is provided in addition to the hinge housing and is at least partially, in particular at least predominantly or completely, comprises the drive housing following the hinge housing, in which the electric motor is accommodated at least partially, in particular at least predominantly or completely.
- the drive device also comprises a threaded spindle which is accommodated at least partially, in particular at least predominantly or completely, in the hinge housing, which can be driven by means of the electric motor and is therefore rotatable about an axis of rotation relative to the hinge housing and preferably relative to the drive housing.
- the drive device also comprises at least one screw element which is screwed to the threaded spindle, in particular screwed onto the threaded spindle, which screw element is designed, for example, as a nut.
- the screw element is secured against rotation about the axis of rotation relative to the hinge housing and preferably relative to the drive housing, so that a relative rotation about the axis of rotation between the threaded spindle and the screw element can cause a translatory movement of the screw element relative to the hinge housing, whereby the swivel arm can be pivoted relative to the hinge housing by means of the screw element.
- the screw element is thereby moved in a translatory manner in a first direction relative to the hinge housing, for example.
- the swivel arm is swiveled in a first swiveling direction relative to the hinge housing.
- the screw element is thereby moved in a translatory manner, for example, in a second direction opposite the first direction relative to the hinge housing.
- the swivel arm is swiveled relative to the hinge housing in a second swiveling direction opposite to the first swiveling direction.
- the invention also includes, for example, a household appliance which comprises an appliance housing and an appliance door which is held pivotably on the appliance housing and which can be pivoted between a closed position and at least one open position relative to the appliance housing.
- the household appliance also includes at least one hinge according to the invention.
- at least the hinge housing is attached to the appliance housing, and the swivel arm is connected, for example, to the appliance door. If the pivoting arm is thus pivoted relative to the hinge housing, this causes the appliance door to pivot relative to the appliance housing.
- the appliance door can be opened at least partially, in particular at least predominantly or completely moved away from the device housing and thereby moved, for example, from the closed position to the open position.
- the appliance door By pivoting the pivoting arm in the first pivoting direction, for example, the appliance door can be moved from the open position to the closed position.
- particularly convenient operation or handling of the household appliance can be achieved.
- the electric motor is at least partially accommodated in the drive housing and is preferably held at least indirectly, in particular directly, on the drive housing, the electric motor and the drive housing form a first module part, for example, or the drive housing and the electric motor are components of a first module part.
- the threaded spindle and the screw element are held at least indirectly on the hinge housing, it being possible for the screw element to be arranged at least partially, in particular at least predominantly or completely, in the hinge housing.
- the swivel arm is also held on the hinge housing, the hinge housing, the threaded spindle, the screw element and the swivel arm form a second module part or the hinge housing, the threaded spindle, the screw element and the swivel arm are components of a second module part.
- the module parts can, for example, be manufactured or preassembled and/or handled independently of one another.
- the respective module part forms an assembled or preassembled structural unit, which can be handled independently of the respective other structural unit and, in particular, can be mounted on the device housing. It is thus possible, for example, to first move or handle the first module part independently of the second module part relative to the device housing and in particular to mount it on the device housing, in particular while the first module part is detached from the second module part. After the first module part has been mounted on the device housing, the second module part can, for example, be moved and handled independently of the first module part and in particular in the detached state from the first module part and thus in particular moved relative to the device housing and in particular on the device housing can be mounted.
- the module parts are, for example, put together or assembled, whereby for example the electric motor is at least indirectly, in particular directly, coupled to the threaded spindle.
- the electric motor can drive the threaded spindle and thereby rotate about the axis of rotation relative to the hinge housing and in particular relative to the drive housing, in order thereby to pivot the swivel arm.
- the hinge according to the invention can thus have a modular structure, which allows a particularly simple assembly of the hinge as a whole. Since the module parts can be handled independently of one another, and since the respective module part has smaller external dimensions than the hinge as a whole in a state in which the module parts are assembled or assembled, the respective module part can be used in a separate state from the other module part in particular easy to handle and easy to install, even in tight spaces, which saves time and money.
- a particularly simple assembly of the hinge can be realized in particular by the drive housing adjoining the hinge housing in the longitudinal direction of the hinge housing when the hinge is in the fully manufactured state, ie when the module parts are assembled or assembled.
- the installation space required by the hinge in a direction running obliquely or perpendicularly to the direction of longitudinal extension of the hinge housing can be kept particularly small.
- the overall height of the hinge can be kept particularly low, so that the hinge can be accommodated or mounted particularly well even in tight spaces.
- the direction of longitudinal extent of the hinge housing coincides in particular with a direction of movement which coincides with the first and with the second direction, along which the screw element can be moved relative to the hinge housing by rotating the threaded spindle.
- the invention is based on the finding that the hinge may not be able to be installed in a state in which the module parts are assembled, for reasons of space. Another problem is that a common assembly sequence is to always assemble the hinge on the appliance door last. As a result, there is already very little space when installing the hinge, so that the hinge, also referred to as an actuator, can no longer be installed or can only be installed with great difficulty. However, these problems and disadvantages can now be avoided by the modular design of the hinge according to the invention.
- the second module part preferably includes power-transmitting components such as the threaded spindle, the screw element and, for example, at least one or more axial bearings and/or at least one or more radial bearings and/or at least one ram.
- the threaded spindle is mounted on the hinge housing, for example, via the at least one axial bearing in the axial direction of the threaded spindle.
- the threaded spindle is mounted on the hinge housing via the at least one radial bearing in the radial direction of the threaded spindle.
- Forces are, for example, transmitted from the screw element to the swivel arm via the mentioned tappet, so that, for example, the swivel arm can be pivoted relative to the hinge housing via the tappet by means of the screw element, in that the screw element and with it, for example, the tappet, can be moved in the respective direction relative to the Hinge housing are moved translationally.
- the electric motor can, for example, be fastened or mounted on the device housing via the drive housing.
- the electric motor can be mounted on or on a floor pan of the device housing via the drive housing.
- the drive housing thus acts as a motor mount, which is also simply referred to as a mount.
- the first module part and thus the electric motor and the drive housing independently and in a state detached from the second module part on the device housing, in particular on the floor pan.
- the first module part is first handled independently of the second module part and in particular in the detached state from the second module part and in particular relative to the second module part and relative to the device housing moved and mounted on the device housing.
- the second module part is handled independently of the first module part and in the detached state from the first module part and is thereby moved relative to the first module part and relative to the device housing, in particular while the first module part is already mounted on the device housing.
- the second module part is then, for example, at least indirectly, in particular directly, mounted on the device housing and assembled or assembled with the first module part already mounted on the device housing, whereby the threaded spindle is coupled to the electric motor, for example.
- the module parts can thus be handled independently of one another and mounted on the device housing.
- the module parts can be handled in a detached or separated state and mounted on the device housing, so that the hinge can be mounted easily and in a time-saving and cost-effective manner.
- the second module part and thus the hinge housing, the threaded spindle, the screw element and the hinge arm can be at least partially inserted from a front side of the device housing through a front panel into the device housing, and the threaded spindle can are at least indirectly connected or coupled to the electric motor.
- the threaded spindle can be at least indirectly connected or coupled to the electric motor.
- the electric motor is designed, for example, as a rotary motor and includes a stator and a rotor, which can be driven by the stator and is therefore rotatable about an axis of rotation relative to the stator.
- the electric motor can, for example, provide torque via the rotor, by means of which the threaded spindle can be rotated.
- the threaded spindle is positively coupled to the rotor.
- the threaded spindle is connected, in particular non-rotatably, to the electric motor, in particular to the rotor, via a toothed connection, in particular via a multi-toothed connection.
- the drive housing and thus the electric motor are fastened or can be fastened to the device housing, for example via the holder.
- the first module part includes the holder, via which the electric motor can be attached to the device housing.
- the holder is preferably funnel-shaped, at least in a partial area, so that it guides and centers the hinge housing, for example, when the hinge housing is at least partially pushed or plugged into the drive housing.
- This centering for example, respective toothings of the rotor and the threaded spindle, in particular designed as serrations, can be centered or aligned relative to one another.
- the toothings are, for example, splines, which can be plugged into one another, in particular along the direction of movement, in order to thereby connect the threaded spindle to the rotor in a form-fitting manner. This connection is supported by the funnel-shaped holder.
- the hinge housing is preferably supported directly or directly on the drive housing, so that, for example, the hinge housing touches the drive housing directly or directly.
- a support torque of the electric motor can be transmitted from the electric motor to the drive housing and from the drive housing directly into the hinge housing, so that the electric motor can be particularly advantageously supported against undesired rotation relative to the drive housing, especially when the threaded spindle is being turned by means of the electric motor is driven.
- the usual assembly sequence can be maintained. Furthermore, protruding components of the hinge can be avoided.
- the electric motor which represents a potential source of noise, can be arranged particularly far back in the device housing in the longitudinal direction of extent of the hinge housing, so that excessive noise development can be avoided. Furthermore, as a result, the electric motor can be arranged at such a point at which the electric motor can be particularly advantageously insulated against structure-borne noise.
- the drive device sits further down, as a result of which a temperature load acting on the drive device can be kept particularly low, in particular when the household appliance is designed as an oven or other cooking appliance.
- a particularly advantageous accessibility to the hinge can be ensured, in particular in the event of service or repairs.
- the household appliance mentioned above is, for example, a cooking appliance such as in particular a cooker, in particular an electric cooker or a gas cooker.
- the domestic appliance can be an oven.
- the hinge can also be used for other household appliances without further ado.
- the drive housing is designed separately from the hinge housing and is provided in addition thereto can be understood in particular to mean that the hinge housing and the drive housing are two components that are designed separately from one another and are connected or can be connected to one another.
- the feature that the drive housing at least partially follows the hinge housing in the direction of longitudinal extent of the hinge housing means that the drive housing at least partially adjoins the hinge housing in the direction of longitudinal extent of the hinge housing, so that the drive housing at least partially, in particular at least predominantly or completely, is arranged outside of the hinge housing, in particular in relation to the direction of longitudinal extent of the hinge housing.
- the drive housing and/or the electric motor is at least partially, in particular at least predominantly or completely, covered by the hinge housing along the axis of rotation towards the swivel arm.
- This means that the drive housing and the electric motor are not arranged completely offset from the hinge housing in a direction perpendicular to the axis of rotation, but rather the drive housing and the electric motor are connected to the hinge housing as an extension of the latter, in particular on one of the Swivel arm opposite side of the hinge housing.
- the hinge can be mounted particularly easily.
- a longitudinal area of the threaded spindle protrudes from the hinge housing and is accommodated in the drive housing.
- the threaded spindle is coupled over the length range to the electric motor, in particular to the rotor, in particular connected in a rotationally fixed manner.
- the hinge housing is also referred to as the first housing or is a first housing of the hinge
- the drive housing being a second housing of the hinge or is also referred to as the second housing
- a longitudinal area of one of the housings in the each other housing is added.
- the module parts can be assembled in a particularly simple manner by inserting the length of one housing, in particular along the axis of rotation, into the other housing.
- the funnel-shaped holder acts as a guide to guide one housing when its length is inserted into the other housing.
- the threaded spindle is accommodated at least predominantly, in particular completely, in the hinge housing along the axis of rotation.
- the second module part can be handled particularly easily and thus assembled in a time-saving and cost-effective manner.
- the electric motor and the drive housing are connected to the hinge housing at an end of the hinge housing opposite the swivel arm.
- a further embodiment is characterized in that the threaded spindle via a plug connection, in particular reversibly detachable, non-rotatable with the Electric motor, in particular with the rotor, is connected.
- the module parts can be assembled or put together in a particularly simple manner, for example, by the module parts, in particular the threaded spindle and the rotor, being plugged together or plugged into one another, in particular by moving the threaded spindle along the axis of rotation relative to the rotor and, for example, into the drive housing is plugged in.
- the drive housing is connected to the hinge housing, in particular in a reversibly detachable manner.
- the module parts can be assembled or assembled and detached again from one another in a particularly simple manner, so that the hinge as a whole can be easily assembled on the device housing and disassembled from the device housing.
- the drive device comprises a gear which has a gear ratio different from 1 and is accommodated at least partially, in particular at least predominantly or completely, in the drive housing.
- the transmission is preferably held at least indirectly, in particular directly, on the drive housing.
- the gear is preferably also part of the previously mentioned first module part, so that the gear can be assembled in a simple manner.
- the threaded spindle can be driven by the electric motor via the transmission.
- the electric motor can be designed to be particularly light and space-saving, so that the weight and the space requirement of the hinge can be kept particularly low overall. As a result, the hinge can be fitted particularly easily and thus in a time-saving and cost-effective manner.
- the transmission is accommodated at least predominantly, in particular completely, in the drive housing along the axis of rotation.
- a particularly compact design can be implemented, so that the hinge can be mounted particularly easily.
- the hinge 10 comprises a hinge housing 12 which is 2 is shown transparently.
- the hinge 10 comprises a pivot arm 14 which is arranged, for example, at a first end 16 of the hinge housing 12 and is held at the end 16 of the hinge arm on the hinge housing.
- the swivel arm 14 is pivotably held on the hinge housing 12 at least via the bolt 18 .
- the hinge 10 also includes a drive device 20, also referred to as an actuator, which has a rotary motor, for example trained electric motor 22 has.
- the pivot arm 14 can be pivoted about the pivot axis relative to the hinge housing 12 by means of the electric motor 22 .
- the swivel arm 14 can be swiveled relative to the hinge housing 12, for example between at least a first position and at least a second position.
- the pivot axis defined by bolt 18 is in 2 labeled 24.
- the hinge 10 also includes a particularly good 2 recognizable carriage 26.
- the carriage 26 is mounted on the hinge housing 12 relative to the hinge housing 12 in a translationally movable manner and is in particular at least partially, in particular at least predominantly or completely, arranged or accommodated in the hinge housing 12. In other words, the carriage 26 is mounted on the hinge housing 12 in a longitudinally displaceable manner.
- An arrow 28 illustrates a first direction in which the carriage 26 is translatable relative to the hinge housing 12 .
- an arrow 30 illustrates a second direction, opposite the first direction, in which the carriage 26 is translationally movable relative to the hinge housing 12 .
- an arrow 32 illustrates a first pivoting direction, in which the pivoting arm 14 can be pivoted about the pivot axis 24 relative to the hinge housing 12 .
- an arrow 34 a second pivoting direction opposite to the first pivoting direction, in which the pivoting arm 14 can be pivoted about the pivoting axis 24 relative to the pivoting housing 12 .
- the carriage 26 is at least indirectly, in particular directly, coupled to the pivoting arm 14 so that the pivoting arm 14 is pivoted in the first pivoting direction when the carriage 26 is moved in the first direction. If the carriage 26 is moved in the second direction, the pivoting arm 14 is thereby pivoted in the second pivoting direction.
- the electric motor 22 comprises a stator, which cannot be seen in more detail in the figures, and a rotor which can be driven by the stator and is therefore rotatable about an axis of rotation 36 relative to the stator and in particular relative to the hinge housing 12 .
- the rotor can be rotated about the axis of rotation 36 in a first direction of rotation and in a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation.
- Said household appliance comprises an appliance housing and an appliance door, which is simply referred to as a door.
- the door is at least indirectly, in particular directly, pivotably held on the device housing and can thus be pivoted between a closed position and at least one open position relative to the device housing.
- the hinge housing 12 is at least indirectly, in particular directly, held or fastened to the appliance housing, while for example the swivel arm 14 is at least indirectly, in particular directly, connected to the appliance door. If, for example, the pivoting arm 14 is moved in the first pivoting direction, the appliance door can thereby be moved from the closed position into the open position. If, for example, the pivoting arm 14 is pivoted in the second pivoting direction, the door is thereby moved from the open position into the closed position, for example. Moving the door from the closed position to the open position is also referred to as opening the door, while moving the door from the open position to the closed position is also referred to as closing the door.
- the drive device 20 comprises a drive housing 38 which is designed separately from the hinge housing 12 and is provided in addition to the hinge housing 12, which acts as a holder, for example.
- the holder is also referred to as a motor holder.
- drive housing 38 follows hinge housing 12 at least partially, in particular at least predominantly or completely, in the longitudinal direction of extent of hinge housing 12, with electric motor 22 being arranged or accommodated at least partially, in particular at least predominantly or completely, in drive housing 38.
- the drive device 20 also includes a threaded spindle 42, which is accommodated at least partially, in particular at least predominantly, in the hinge housing 12 and can be driven by means of the electric motor 22, in particular by means of the rotor and thereby rotatable about a spindle axis of rotation relative to the hinge housing 12 .
- the spindle axis of rotation coincides with the axis of rotation 36 so that the threaded spindle 42 can be rotated about the axis of rotation 36 relative to the hinge housing 12 .
- the threaded spindle 42 is arranged coaxially to the electric motor 22, in particular to its rotor.
- the threaded spindle 42 can thus be driven by the stator via the rotor.
- the rotor and, via it, the threaded spindle 42 can be rotated about the axis of rotation 36 in a first direction of rotation and in a second direction of rotation opposite the first direction of rotation relative to the hinge housing 12 and in particular relative to the drive housing 38 .
- Drive device 20 also includes a screw element in the form of a spindle nut 44, which is accommodated at least partially, in particular at least predominantly or completely, in hinge housing 12 and is screwed to threaded spindle 42 to the drive housing 38 is secured.
- a relative rotation between the threaded spindle 42 and the spindle nut 44 around the axis of rotation 36 can thus cause a translational movement of the spindle nut 44 relative to the hinge housing 12, as a result of which the pivot arm 14 can be pivoted relative to the hinge housing 12 by means of the spindle nut 44.
- the spindle nut 44 has, for example, a first thread in the form of an external thread.
- the spindle nut 44 has, for example, a second thread in the form of an internal thread that corresponds to the external thread.
- the spindle nut 44 is screwed to the threaded spindle 42 via the thread and in particular screwed onto the threaded spindle 42 . If, for example, the threaded spindle 42 is rotated in the first direction of rotation about the axis of rotation 36 relative to the hinge housing 12, the spindle nut 44 is thereby moved translationally relative to the hinge housing 12 in the first direction illustrated by the arrow 28. If the threaded spindle 42 is rotated, for example, in the second direction of rotation, as a result, for example, the spindle nut 44 in the through second direction illustrated by arrow 30 is translated relative to hinge housing 12 .
- the spindle nut 44 is connected, for example, at least indirectly, in particular directly, to the carriage 26 .
- spindle nut 44 is moved in the first direction, the carriage 26 is thereby moved in the first direction. Consequently, if the spindle nut 44 is moved in the second direction, the carriage 26, for example, is thereby moved in the second direction.
- spindle nut 44 for example, is coupled or connected to carriage 26 via a coupling element 46, the coupling element being embodied, for example, as a plate, in particular as an actuating plate, and like spindle nut 44 and carriage 26 along one with the first direction and with the second direction coincident direction of movement relative to the hinge housing 12 and relative to the drive housing 38 is movable in translation.
- the hinge 10 includes, for example, a spring 48 which is coupled or connected at least indirectly, in particular directly, to the carriage 26 on the one hand and at least indirectly, in particular directly, to the hinge housing 12 on the other hand.
- a spring 48 which is coupled or connected at least indirectly, in particular directly, to the carriage 26 on the one hand and at least indirectly, in particular directly, to the hinge housing 12 on the other hand.
- the first position of the swivel arm 14 is in 1 and 2 shown. If the pivoting arm 14 is pivoted in the first pivoting direction, as a result of which the pivoting arm 14 is moved, for example, from the first position into the second position, the spring 48 is tensioned as a result. By pivoting the pivoting arm 14 in the first pivoting direction, the door is opened, for example. By tensioning the spring 48, it provides a spring force which acts on the swivel arm 14 via the carriage 26 and on the door via this.
- This spring force results in a first torque, for example, which acts about the pivot axis 24 in the second pivot direction.
- the first torque is also referred to as the closing torque, since it is used to close the door or because the door can be moved into the closed position by means of the closing torque. Relative to the image plane in 2 the closing torque acts counterclockwise.
- the weight of the door causes a second torque, which acts about the pivot axis 24 in the first pivoting direction opposite the second pivoting direction and is also referred to as the opening moment, since the door can be moved into the open position by means of the opening moment.
- the opening moment is opposite to the closing moment.
- the closing moment becomes different from the closed position and the open position and becomes a pivoting range in which the pivoting arm 14 and the door are pivotable associated first intermediate position is greater than the opening moment, so that the door from the first intermediate position by means of the closing moment or by means of the spring force is completely moved, in particular pulled, into the closed position.
- the opening moment from one of the closed position and the open position or the first position and the second position is different and the second intermediate position belonging to the pivoting range is greater than the closing moment, so that from the second intermediate position the door is moved fully into the open position by means of the opening moment or by means of the weight force and thus due to the force of gravity.
- the intermediate positions differ from each other.
- the drive device also includes a gear 50, which has a gear ratio that differs from 1 and is accommodated at least partially, in particular at least predominantly or completely, in the drive housing 38.
- the threaded spindle 42 can be driven via the transmission 50 by the electric motor 22, in particular by the rotor.
- the electric motor 22 and the transmission 50 are each held at least indirectly, in particular directly, on the drive housing.
- the threaded spindle 42, the spindle nut 44, the carriage 26, the "pivot arm 14, the spring 48 and the coupling element 46 are each held at least indirectly on the hinge housing 12.
- the drive housing 38, the electric motor 22 and the gear 50 form a first module part 52.
- the hinge housing 12, the swivel arm 14, the carriage 26, the threaded spindle 42, the spindle nut 44, the coupling element 46 and the spring 48 form, for example, a second module part 54, with the module parts 52 and 54 being respective coherent or assembled structural units .
- the respective module part 52 or 54 can be handled and moved independently of the respective other module part 54 or 52, so that the respective module part 52 or 54 can be moved relative to the respective other module part 54 or 52.
- the module parts 52 and 54 can be moved relative to one another and independently of one another in a detached state, ie in a state in which the module parts 52 and 54 are separated or detached from one another, ie not assembled or assembled.
- module part 52 in the detached state from module part 54 relative to module part 54 and relative to the device housing and thus independently of module part 54 and to mount it on the device housing, in particular while module part 54 is separated or detached from the module part 52 .
- the drive housing 38 acts as a holder, in particular as a motor holder, since the electric motor 22 and the gear 50 can be fastened or are fastened to the device housing via the drive housing 38 .
- the module part 54 can be moved relative to the device housing and relative to the module part 52 already attached to the device housing and, in particular, fastened to the device housing when it is detached or separated from the module part 52 be, while the module part 52 is already attached to the device housing.
- the module parts 52 and 54 are connected to one another, that is to say put together or assembled.
- the threaded spindle 42 in particular positively connected to the gear 50 and thus to the electric motor 22, in particular non-rotatably connected, so that the threaded spindle 42 via the gear 50 from the Electric motor 22 is driven and can thus be rotated about the axis of rotation 36 relative to the hinge housing 12 .
- the threaded spindle 42 is accommodated at least predominantly in the hinge housing 12 along the axis of rotation 36 .
- the module part 52 adjoins the hinge housing 12 in the direction of longitudinal extent of the latter in such a way that the drive housing 38 and/or the electric motor 22 and, if applicable, the transmission 50 along the axis of rotation 36 and thus in the direction of the longitudinal extent of the hinge housing 12 toward the swivel arm 14 are at least partially guided by the Hinge housing 12 is covered.
- the electric motor 22 and the transmission 50 are accommodated at least predominantly, in particular completely, in the drive housing 38 along the axis of rotation 36 .
- a longitudinal area L1 of the threaded spindle 42 projects out of the hinge housing 12 in the direction of the longitudinal extent of the hinge housing 12 or along the axis of rotation 36 and is accommodated in the drive housing 38 .
- the threaded spindle 42 is connected, in particular in a form-fitting manner, to the transmission 50 and thus to the electric motor 36, in particular to the rotor, over the length region L1.
- the threaded spindle 42 has a first toothing, at least in the length region L1, which is designed, for example, as a plug-in toothing.
- the transmission 50 or the electric motor 22, in particular the rotor has, for example, a second toothing which corresponds to the first toothing and which is also designed as a plug-in toothing, for example.
- the threaded spindle 42 can be connected in a rotationally fixed manner to the electric motor 22, in particular to the rotor, in such a way that the toothings are inserted into one another along the axis of rotation 36.
- the threaded spindle 42 is connected to the electric motor 22 in a reversibly detachable manner, so that the module parts 52 and 54 can be connected to one another and detached from one another in a simple manner and as required.
- the drive housing 38 is preferably made for the drive housing 38 to be connected to the hinge housing 12 in a reversibly detachable manner, at least indirectly, in particular directly. This allows, for example, the torque particularly advantageously transferred from the electric motor 22 to the drive housing 38 and introduced directly into the hinge housing 12 by this.
- the hinge housing 12 has a length region L2 which is accommodated in the drive housing 38 .
- Particularly good looking 2 It can be seen that the module parts 52 and 54 are connected to one another, i.e. put together or assembled in such a way that the longitudinal region L2 of the hinge housing 12 is inserted into the drive housing 38 along the axis of rotation 36 in order to thereby insert the splines into one another.
- the drive housing 38 is funnel-shaped at least in a length region L3, in which the length region L2 is accommodated or through which the length region L2 is inserted, so that wall regions 56 of the drive housing 38 taper along the axis of rotation 36 towards the electric motor 22 or towards one another get lost.
- the wall areas 56 delimit an insertion opening 58 via which the length area L2 is inserted or can be inserted into the drive housing 38 .
- the wall areas 56 act as insertion funnels or insertion aids, by means of which the hinge housing 12 is aligned or centered relative to the drive housing 38 when it is inserted into the drive housing 38 via the insertion opening 58 .
- the toothings find one another particularly easily and can be plugged into one another along the axis of rotation 36 .
- the module parts 52 and 54 can be connected to one another in a particularly simple manner and thus in a time-saving and cost-effective manner.
- the transmission 50 has a gear ratio that differs from 1, so that the weight and the installation space requirement of the electric motor 22 and thus of the drive device 20 overall can be kept particularly low.
- the transmission 50 is also accommodated at least predominantly, in particular completely, in the drive housing 38 along the axis of rotation 36 .
- the coupling element 46 is coupled to the spindle nut 44 on the one hand and to the carriage 26 on the other hand in such a way that the coupling element 46 is coupled via the spindle nut 44 and the threaded spindle 42 by means of the electric motor 22 along the direction of movement in a translatory manner relative to the hinge housing 12 into at least one neutral position, in which the swivel arm 14 and via this the carriage 26 can be moved independently of the drive device 20 relative to the hinge housing 12 and relative to the drive device 20.
- the swivel arm 14 can be swiveled relative to the hinge housing 12 and the carriage 26 can be moved in a translatory manner via the swivel arm 14 relative to the hinge housing 12, while the drive device 20 does not move, that is means that there are no rotations of the threaded spindle 42 and the rotor about the axis of rotation 36 and no translational movements of the spindle nut 44 and the coupling element 46 relative to the hinge housing 12 along the direction of movement.
- drive device 20 in particular coupling element 46, is not moved via carriage 26 and swivel arm 14 when coupling element 46 is in the neutral position and carriage 26 and swivel arm 14 are being moved relative to hinge housing 12 .
- This also means that the drive device 20 does not affect movements of the carriage 26 and the swivel arm 14 when the coupling element 46 is in the neutral position.
- the appliance door can be opened and/or closed manually by a person—while the coupling element 46 is in the neutral position—without the drive device 20 preventing the closing or opening of the appliance door. As a result, particularly convenient operation can be implemented.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Scharnier für ein Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
- Ein solches Scharnier für ein Haushaltsgerät ist beispielsweise bereits der
EP 2 759 669 A2 als bekannt zu entnehmen. Das Scharnier umfasst ein Scharniergehäuse sowie einen Schwenkarm, welcher zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Scharniergehäuse verschwenkbar gehalten ist. Somit kann der Scharnierarm um wenigstens eine Schwenkachse relativ zu dem Scharniergehäuse verschwenkt werden, während der Schwenkarm an dem Scharniergehäuse gehalten ist. Des Weiteren umfasst das Scharnier eine Antriebseinrichtung, welche einen Elektromotor aufweist, mittels welchem der Schwenkarm relativ zu dem Scharniergehäuse verschwenkbar ist. - Des Weiteren offenbart die
DE 296 05 182 U1 eine elektromotorischen Möbelantrieb in Form eines Einzel- oder Doppelantriebs. - Außerdem ist aus der
US 2007/0267401 A1 ein motorisiertes Scharniersystem für eine Ofentür bekannt. Darüber hinaus offenbart dieEP 2 784 257 A1 ein Bewegungssystem für eine Tür oder einen öffenbaren Teil eines elektrischen Haushaltsgeräts. Des Weiteren offenbart die nicht vorveröffentlicheEP 3 438 391 A2 ein Scharnier zum Verbinden einer Tür mit einem Haushaltsgerätefach. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Scharnier der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass das Scharnier besonders einfach montiert werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch ein Scharnier mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
- Ein erfindungsgemäßes Scharnier für ein Haushaltsgerät umfasst ein Scharniergehäuse und einen Schwenkarm, welcher an dem Scharniergehäuse verschwenkbar gehalten ist. Der Scharnierarm kann somit um wenigstens oder genau eine Schwenkachse relativ zu dem Scharniergehäuse verschwenkt, das heißt rotatorisch bewegt werden, während der Schwenkarm an dem Scharniergehäuse zumindest mittelbar, insbesondere direkt, gehalten ist. Des Weiteren umfasst das Scharnier eine Antriebseinrichtung, welche auch als Aktor bezeichnet wird. Die Antriebseinrichtung umfasst wenigstens oder genau einen Elektromotor, mittels welchem der Schwenkarm relativ zu dem Scharniergehäuse verschwenkbar ist. Hierzu ist beispielsweise der Schwenkarm zumindest mittelbar, insbesondere direkt, mit dem Elektromotor koppelbar oder gekoppelt.
- Um nun das Scharnier auf besonders einfache und somit zeit- und kostengünstige Weise, insbesondere an dem Haushaltsgerät, montieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Antriebseinrichtung ein separat von dem Scharniergehäuse ausgebildetes, zusätzlich zu dem Scharniergehäuse vorgesehenes und in Längserstreckungsrichtung des Scharniergehäuses zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, auf das Scharniergehäuse folgendes Antriebsgehäuse umfasst, in welchem der Elektromotor zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, aufgenommen ist. Die Antriebseinrichtung umfasst darüber hinaus erfindungsgemäß eine zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in dem Scharniergehäuse aufgenommene Gewindespindel, welche mittels des Elektromotors antreibbar und dadurch um eine Drehachse relativ zu dem Scharniergehäuse sowie vorzugsweise relativ zu dem Antriebsgehäuse drehbar ist.
- Erfindungsgemäß umfasst die Antriebseinrichtung ferner wenigstens ein mit der Gewindespindel verschraubtes, insbesondere auf die Gewindespindel aufgeschraubtes, Schraubelement, welches beispielsweise als eine Mutter ausgebildet ist. Das Schraubelement ist gegen eine Drehung um die Drehachse relativ zu dem Scharniergehäuse sowie vorzugsweise relativ zu dem Antriebsgehäuse gesichert, sodass durch eine um die Drehachse erfolgende Relativdrehung zwischen der Gewindespindel und dem Schraubelement eine translatorische Bewegung des Schraubelements relativ zu dem Scharniergehäuse bewirkbar ist, wodurch der Schwenkarm mittels des Schraubelements relativ zu dem Scharniergehäuse verschwenkbar ist. Wird beispielsweise die Gewindespindel in eine erste Drehrichtung um die Drehachse relativ zu dem Scharniergehäuse gedreht, so wird beispielsweise dadurch das Schraubelement in eine erste Richtung relativ zu dem Scharniergehäuse translatorisch bewegt. Dadurch wird beispielsweise der Schwenkarm in eine erste Schwenkrichtung relativ zu dem Scharniergehäuse verschwenkt. Wird beispielsweise die Gewindespindel mittels des Elektromotors in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung um die Drehachse relativ zu dem Scharniergehäuse gedreht, so wird dadurch beispielsweise das Schraubelement in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung relativ zu dem Scharniergehäuse translatorisch bewegt. Dadurch wird beispielsweise der Schwenkarm in eine der ersten Schwenkrichtung entgegengesetzte zweite Schwenkrichtung relativ zu dem Scharniergehäuse verschwenkt.
- Zur Erfindung gehört beispielsweise auch ein Haushaltsgerät, welches ein Gerätegehäuse und eine verschwenkbar an dem Gerätegehäuse gehaltene Gerätetür umfasst, welche beispielsweise zwischen einer Schließstellung und wenigstens einer Offenstellung relativ zu dem Gerätegehäuse verschwenkbar ist. Das Haushaltsgerät umfasst dabei ferner wenigstens ein erfindungsgemäßes Scharnier. Dabei ist beispielsweise zumindest das Scharniergehäuse an dem Gerätegehäuse befestigt, und der Schwenkarm ist beispielsweise mit der Gerätetür verbunden. Wird somit der Schwenkarm relativ zu dem Scharniergehäuse verschwenkt, so wird dadurch ein Verschwenken der Gerätetür relativ zu dem Gerätegehäuse bewirkt. Beispielsweise durch Verschwenken des Schwenkarms in die erste Schwenkrichtung kann die Gerätetür zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, von dem Gerätegehäuse weg bewegt und dadurch beispielsweise aus der Schließstellung in die Offenstellung bewegt werden. Durch Verschwenken des Schwenkarms in die erste Schwenkrichtung kann beispielsweise die Gerätetür aus der Offenstellung in die Schließstellung bewegt werden. Dadurch ist eine besonders komfortable Bedienung beziehungsweise Handhabung des Haushaltsgeräts darstellbar.
- Da der Elektromotor zumindest teilweise in dem Antriebsgehäuse aufgenommen sowie vorzugsweise zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an den Antriebsgehäuse gehalten ist, bilden beispielsweise der Elektromotor und das Antriebsgehäuse ein erstes Modulteil beziehungsweise das Antriebsgehäuse und der Elektromotor sind Bestandteile eines ersten Modulteils. Die Gewindespindel und das Schraubelement sind zumindest mittelbar an dem Scharniergehäuse gehalten, wobei das Schraubelement zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in dem Scharniergehäuse angeordnet sein kann. Da ferner der Schwenkarm an dem Scharniergehäuse gehalten ist, bilden das Scharniergehäuse, die Gewindespindel, das Schraubelement und der Schwenkarm ein zweites Modulteil beziehungsweise das Scharniergehäuse, die Gewindespindel, das Schraubelement und der Schwenkarm sind Bestandteile eines zweiten Modulteils. Die Modulteile können beispielsweise unabhängig voneinander hergestellt beziehungsweise vormontiert und/oder gehandhabt werden.
- Das jeweilige Modulteil bildet eine für sich betrachtet zusammengebaute beziehungsweise vormontierte Baueinheit, welche insbesondere unabhängig von der jeweils anderen Baueinheit gehandhabt und insbesondere an dem Gerätegehäuse montiert werden kann. Somit ist es beispielsweise möglich, zunächst das erste Modulteil unabhängig von dem zweiten Modulteil relativ zu dem Gerätegehäuse zu bewegen beziehungsweise zu handhaben und insbesondere an dem Gerätegehäuse zu montieren, insbesondere während das erste Modulteil von dem zweiten Modulteil gelöst ist. Nachdem das erste Modulteil an dem Gerätegehäuse montiert wurde, kann beispielsweise das zweite Modulteil unabhängig von dem ersten Modulteil und insbesondere in vom ersten Modulteil gelösten Zustand bewegt und gehandhabt und somit insbesondere relativ zum Gerätegehäuse bewegt sowie insbesondere an dem Gerätegehäuse montiert werden. Im Rahmen der Montage des zweiten Modulteils an dem Gerätegehäuse werden beispielsweise die Modulteile zusammengesetzt beziehungsweise zusammengebaut, wodurch beispielsweise der Elektromotor zumindest mittelbar, insbesondere direkt, mit der Gewindespindel gekoppelt wird. In zusammengesetztem beziehungsweise zusammengebautem Zustand der Modulteile kann der Elektromotor die Gewindespindel antreiben und dadurch um die Drehachse relativ zu dem Scharniergehäuse und insbesondere relativ zu dem Antriebsgehäuse drehen, um dadurch den Schwenkarm zu verschwenken.
- Das erfindungsgemäße Scharnier kann somit einen modularen Aufbau aufweisen, welcher eine besonders einfache Montage des Scharniers insgesamt ermöglicht. Da die Modulteile unabhängig voneinander gehandhabt werden können, und da das jeweilige Modulteil für sich betrachtet geringere Außenabmessungen als das Scharnier insgesamt in einem Zustand aufweist, in welchem die Modulteile zusammengesetzt beziehungsweise zusammengebaut sind, kann das jeweilige Modulteil in von dem jeweils anderen Modulteil getrenntem Zustand besonders einfach gehandhabt und auch bei engen Platzverhältnissen einfach und somit zeit- und kostengünstig montiert werden.
- Eine besonders einfache Montage des Scharniers ist insbesondere dadurch realisierbar, dass sich das Antriebsgehäuse in vollständig hergestellten Zustand des Scharniers, das heißt dann, wenn die Modulteil zusammengesetzt beziehungsweise zusammengebaut sind, in Längserstreckungsrichtung des Scharniergehäuses an dieses anschließt. Dadurch kann der Bauraumbedarf des Scharniers in eine schräg oder senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Scharniergehäuses verlaufende Richtung besonders gering gehalten werden. Mit anderen Worten kann eine Bauhöhe des Scharniers besonders gering gehalten werden, sodass das Scharnier auch bei engen Platzverhältnissen besonders gut untergebracht beziehungsweise montiert werden kann. Die Längserstreckungsrichtung des Scharniergehäuses fällt insbesondere mit einer mit der ersten und mit der zweiten Richtung zusammenfallenden Bewegungsrichtung zusammen, entlang welcher das Schraubelement durch Drehen der Gewindespindel relativ zu dem Scharniergehäuse bewegt werden kann.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das Scharnier in einem Zustand, in welchem die Modulteile zusammengesetzt sind, aus platzgründen gegebenenfalls nicht montiert werden kann. Ein weiteres Problem ist, dass eine übliche Montagereihenfolge vorsieht, das Scharnier an der Gerätetür immer erst zum Schluss zu montieren. Somit herrschen bei der Montage des Scharniers bereits sehr enge Platzverhältnisse, sodass das auch als Aktuator bezeichnete Scharnier nicht mehr oder nur sehr umständlich montiert werden kann. Diese Probleme und Nachteile können nun jedoch durch den modularen Aufbau des erfindungsgemäßen Scharniers vermieden werden. Das zweite Modulteil umfasst vorzugsweise kraftführende Komponenten wie die Gewindespindel, das Schraubelement sowie beispielsweise wenigstens ein oder mehrere Axiallager und/oder wenigstens ein oder mehrere Radiallager und/oder wenigstens einen Stößel. Die Gewindespindel ist beispielsweise über das wenigstens eine Axiallager in axialer Richtung der Gewindespindel an dem Scharniergehäuse gelagert. Alternativ oder zusätzlich ist beispielsweise die Gewindespindel über das wenigstens eine Radiallager in radialer Richtung der Gewindespindel an dem Scharniergehäuse gelagert. Über den genannten Stößel erfolgt beispielsweise eine Übertragung von Kräften von dem Schraubelement auf den Schwenkarm, sodass beispielsweise der Schwenkarm über den Stößel mittels des Schraubelements dadurch relativ zu dem Scharniergehäuse verschwenkbar ist, dass das Schraubelement und mit diesem beispielsweise der Stößel in jeweilige Richtung relativ zu dem Scharniergehäuse translatorisch bewegt werden.
- Der Elektromotor kann beispielsweise über das Antriebsgehäuse an dem Gerätegehäuse befestigt beziehungsweise montiert werden. Insbesondere kann beispielsweise der Elektromotor über das Antriebsgehäuse auf beziehungsweise an einer Bodenwanne des Gerätegehäuses montiert werden. Das Antriebsgehäuse fungiert somit als Motorhalter, welcher einfach auch als Halter bezeichnet wird.
- Insbesondere ist es denkbar, zunächst das erste Modulteil und somit den Elektromotor und das Antriebsgehäuse unabhängig und vom zweiten Modulteil gelösten Zustand an dem Gerätegehäuse, insbesondere an der Bodenwanne, zu montieren. Hierzu wird beispielsweise zunächst das erste Modulteil unabhängig von dem zweiten Modulteil und insbesondere in vom zweiten Modulteil gelöstem Zustand gehandhabt und insbesondere relativ zu dem zweiten Modulteil und relativ zu dem Gerätegehäuse bewegt und an dem Gerätegehäuse montiert. Daran anschließend wird beispielsweise das zweite Modulteil unabhängig von dem ersten Modulteil und in von dem ersten Modulteil gelöstem Zustand gehandhabt und dabei relativ zu dem ersten Modulteil und relativ zu dem Gerätegehäuse bewegt, insbesondere während das erste Modulteil bereits an dem Gerätegehäuse montiert ist. Das zweite Modulteil wird dann beispielsweise zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Gerätegehäuse montiert und dabei mit dem bereits am Gerätegehäuse montierten ersten Modulteil zusammengesetzt beziehungsweise zusammengebaut, wodurch beispielsweise die Gewindespindel mit dem Elektromotor gekoppelt wird. Die Modulteile können somit unabhängig voneinander gehandhabt und an dem Gerätegehäuse montiert werden. Insbesondere können die Modulteile in voneinander gelöstem beziehungsweise getrenntem Zustand gehandhabt und an dem Gerätegehäuse montiert werden, sodass das Scharnier insgesamt einfach und zeit- und kostengünstig montiert werden kann.
- Nachdem beispielsweise das erste Modulteil an dem Gerätegehäuse montiert wurde, können das zweite Modulteil und somit das Scharniergehäuse, die Gewindespindel, das Schraubelement und der Scharnierarm von einer Vorderseite des Gerätegehäuses her durch eine Frontblende in das Gerätegehäuse zumindest teilweise gesteckt werden, und dabei kann die Gewindespindel zumindest mittelbar mit dem Elektromotor verbunden beziehungsweise gekoppelt werden. Insbesondere erfolgt dabei eine zumindest mittelbare drehfeste Kopplung beziehungsweise Verbindung der Gewindespindel mit dem Elektromotor, insbesondere mit einem Rotor des Elektromotors. Der Elektromotor ist beispielsweise als Drehmotor ausgebildet und umfasst einen Stator und einen Rotor, welcher von dem Stator antreibbar und dadurch um eine Drehachse relativ zu dem Stator drehbar ist. Der Elektromotor kann beispielsweise über den Rotor Drehmomente bereitstellen, mittels welchem die Gewindespindel gedreht werden kann.
- In zusammengebautem beziehungsweise zusammengesetztem Zustand der Modulteile ist beispielsweise die Gewindespindel formschlüssig mit dem Rotor gekoppelt. Insbesondere ist bei dem Scharnier beispielsweise die Gewindespindel über eine Zahnverbindung, insbesondere über eine Vielzahnverbindung, mit dem Elektromotor, insbesondere mit dem Rotor, verbunden, insbesondere drehfest verbunden. Das Antriebsgehäuse und somit der Elektromotor sind beispielsweise über den Halter an dem Gerätegehäuse befestigt beziehungsweise befestigbar. Mit anderen Worten umfasst beispielsweise das erste Modulteil den Halter, über welchen der Elektromotor an dem Gerätegehäuse befestigbar ist. Der Halter ist dabei vorzugsweise zumindest in einem Teilbereich trichterförmig ausgebildet, sodass er beispielsweise das Scharniergehäuse führt und zentriert, wenn das Scharniergehäuse zumindest teilweise in das Antriebsgehäuse hineingeschoben beziehungsweise eingesteckt wird. Durch diese Zentrierung können beispielsweise jeweilige, insbesondere als Kerbverzahnungen ausgebildete Verzahnungen des Rotors und der Gewindespindel relativ zueinander zentriert beziehungsweise ausgerichtet werden. Die Verzahnungen sind beispielsweise Steckverzahnungen, welche, insbesondere entlang der Bewegungsrichtung, ineinandergesteckt werden können, um dadurch die Gewindespindel formschlüssig mit dem Rotor zu verbinden. Dieses Verbinden wird durch den trichterförmigen Halter unterstützt.
- Vorzugsweise ist das Scharniergehäuse direkt beziehungsweise unmittelbar an dem Antriebsgehäuse abgestützt, sodass beispielsweise das Scharniergehäuse das Antriebsgehäuse direkt beziehungsweise unmittelbar berührt. Hierdurch kann beispielsweise ein Stützmoment des Elektromotors von dem Elektromotor auf das Antriebsgehäuse und von dem Antriebsgehäuse direkt in das Scharniergehäuse geleitet werden, sodass der Elektromotor besonders vorteilhaft gegen eine unerwünschte Drehung relativ zu dem Antriebsgehäuse abgestützt werden kann, insbesondere dann, wenn die Gewindespindel mittels des Elektromotors angetrieben wird.
- Durch den modularen Aufbau des erfindungsgemäßen Scharniers kann die übliche Montagereihenfolge beibehalten werden. Ferner können überstehende Bauteile des Scharniers vermieden werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass der eine potentielle Geräuschquelle darstellende Elektromotor in Längserstreckungsrichtung des Scharniergehäuses besonders weit hinten in dem Gerätegehäuse angeordnet werden kann, sodass eine übermäßige Geräuschentwicklung vermieden werden kann. Ferner kann dadurch der Elektromotor an einer solchen Stelle angeordnet werden, an welcher der Elektromotor besonders vorteilhaft körperschallisoliert werden kann. Im Vergleich zu herkömmlichen Scharnieren sitzt die Antriebseinrichtung weiter unten, wodurch insbesondere dann eine auf die Antriebseinrichtung wirkende Temperaturbelastung besonders gering gehalten werden kann, wenn das Haushaltsgerät als Backofen oder anderweitiges Gargerät ausgebildet ist. Außerdem kann eine besonders vorteilhafte Zugänglichkeit zu dem Scharnier insbesondere in einem Service- beziehungsweise Reparaturfall gewährleistet werden.
- Das zuvor genannte Haushaltsgerät ist beispielsweise ein Gargerät wie insbesondere ein Herd, insbesondere ein Elektroherd oder ein Gasherd. Insbesondere kann es sich bei dem Haushaltsgerät um einen Backofen handeln. Das Scharnier kann jedoch auch für andere Haushaltsgeräte ohne weiteres verwendet werden.
- Unter dem Merkmal, dass das Antriebsgehäuse separat von dem Scharniergehäuse ausgebildet und zusätzlich dazu vorgesehen ist, kann insbesondere verstanden werden, dass das Scharniergehäuse und das Antriebsgehäuse zwei separat voneinander ausgebildete und miteinander verbundene beziehungsweise verbindbare Komponenten sind. Ferner ist unter dem Merkmal, dass das Antriebsgehäuse in Längserstreckungsrichtung des Scharniergehäuses zumindest teilweise auf das Scharniergehäuse folgt, zu verstehen, dass sich das Antriebsgehäuse in Längserstreckungsrichtung des Scharniergehäuses zumindest teilweise an das Scharniergehäuse anschließt, sodass das Antriebsgehäuse zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, außerhalb des Scharniergehäuses angeordnet ist, insbesondere bezogen auf die Längserstreckungsrichtung des Scharniergehäuses.
- Das Antriebsgehäuse und/oder der Elektromotor ist entlang der Drehachse zum Schwenkarm hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch das Scharniergehäuse überdeckt. Dies bedeutet, dass das Antriebsgehäuse und der Elektromotor in eine senkrecht zur Drehachse verlaufende Richtung nicht etwa vollständig versetzt zu dem Scharniergehäuse angeordnet sind, sondern das Antriebsgehäuse und der Elektromotor schließen sich sozusagen in Verlängerung des Scharniergehäuses an dieses an, insbesondere auf einer dem Schwenkarm gegenüberliegenden Seite des Scharniergehäuses. Hierdurch kann das Scharnier besonders einfach montiert werden.
- Um die Modulteile besonders einfach unabhängig voneinander handhaben sowie zusammensetzten zu können, ist es vorgesehen, dass ein Längenbereich der Gewindespindel aus dem Scharniergehäuse herausragt und in dem Antriebsgehäuse aufgenommen ist. Insbesondere ist die Gewindespindel über den Längenbereich mit dem Elektromotor, insbesondere mit dem Rotor, gekoppelt, insbesondere drehfest verbunden.
- Alternativ oder zusätzlich ist es vorgesehen, dass das Scharniergehäuse auch als erstes Gehäuse bezeichnet wird beziehungsweise ein erstes Gehäuse des Scharniers ist, wobei das Antriebsgehäuse ein zweites Gehäuse des Scharniers ist beziehungsweise auch als zweites Gehäuse bezeichnet wird, und wobei ein Längenbereich eines der Gehäuse in dem jeweils anderen Gehäuse aufgenommen ist. Hierdurch können beispielsweise die Modulteile dadurch auf besonders einfache Weise zusammengesetzt werden, dass der Längenbereich des einen Gehäuses, insbesondere entlang der Drehachse, in das jeweils andere Gehäuse eingesteckt wird. Hierbei fungiert beispielsweise der trichterförmige Halter als Führung, um das eine Gehäuse zu führen, wenn dessen Längenbereich in das jeweils andere Gehäuse eingesteckt wird.
- In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Gewindespindel entlang der Drehachse zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, in dem Scharniergehäuse aufgenommen. Dadurch kann das zweite Modulteil besonders einfach gehandhabt und somit zeit- und kostengünstig montiert werden.
- Um eine besondere einfache Montierbarkeit zu realisieren, schließen sich der Elektromotor und das Antriebsgehäuse an einem dem Schwenkarm gegenüberliegenden Ende des Scharniergehäuses an dieses an.
- Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Gewindespindel über eine Steckverbindung, insbesondere reversibel lösbar, drehfest mit dem Elektromotor, insbesondere mit dem Rotor, verbunden ist. Auf diese Weise können die Modulteile beispielsweise dadurch auf besonders einfache Weise zusammengebaut beziehungsweise zusammengesetzt werden, dass die Modulteile, insbesondere die Gewindespindel und der Rotor, zusammengesteckt beziehungsweise ineinandergesteckt werden, insbesondere indem die Gewindespindel entlang der Drehachse relativ zu dem Rotor bewegt und beispielsweise in das Antriebsgehäuse eingesteckt wird.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Antriebsgehäuse, insbesondere reversibel lösbar, mit dem Scharniergehäuse verbunden. Dadurch können die Modulteile besonders einfach zusammengebaut beziehungsweise zusammengesetzt und wieder voneinander gelöst werden, sodass das Scharnier insgesamt auf einfache Weise an dem Gerätegehäuse montiert und von dem Gerätegehäuse demontiert werden kann.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Antriebseinrichtung ein Getriebe welches eine von 1 unterschiedliche Übersetzung aufweist und zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in dem Antriebsgehäuse aufgenommen ist. Das Getriebe ist dabei vorzugsweise zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Antriebsgehäuse gehalten. Das Getriebe ist dabei vorzugsweise ebenfalls Bestandteil des zuvor genannten ersten Modulteils, sodass das Getriebe auf einfache Weise montiert werden kann. Dabei ist die Gewindespindel über das Getriebe von dem Elektromotor antreibbar. Durch Verwendung des Getriebes kann der Elektromotor besonders gewichts- und bauraumgünstig ausgestaltet werden, sodass das Gewicht und der Bauraumbedarf des Scharniers insgesamt besonders gering gehalten werden kann. Dadurch kann das Scharnier besonders einfach und somit zeit- und kostengünstig montiert werden.
- Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das Getriebe entlang der Drehachse zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, in dem Antriebsgehäuse aufgenommen ist. Dadurch kann eine besonders kompakte Bauweise realisiert werden, sodass das Scharnier besonders einfach montiert werden kann.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar. Der Rahmen der Erfindung wird durch die Ansprüche definiert.
- Die Zeichnung zeigt in:
- Fig. 1
- eine schematische und perspektivische sowie teilweise geschnittene Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Scharniers; und
- Fig. 2
- eine schematische und teilweise geschnittene Explosionsseitenansicht des Scharniers.
- In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
-
Fig. 1 und2 zeigen jeweils in einer schematischen Explosionsansicht ein Scharnier 10 für ein Haushaltsgerät. Das Scharnier 10 umfasst ein Scharniergehäuse 12, welches inFig. 2 transparent dargestellt ist. Außerdem umfasst das Scharnier 10 einen Schwenkarm 14, welcher beispielsweise an einem ersten Ende 16 des Scharniergehäuses 12 angeordnet und dabei an dem Ende 16 des Scharnierarms an dem Scharniergehäuse gehalten ist. Dies bedeutet, dass der Schwenkarm 14 um eine durch einen Bolzen 18 definierte Schwenkachse relativ zu dem Scharniergehäuse 12 verschwenkt, das heißt rotatorisch bewegt werden kann, während der Schwenkarm 14, welcher auch als Scharnierarm bezeichnet wird, an dem Scharniergehäuse 12 gehalten ist. Dabei ist der Schwenkarm 14 zumindest über den Bolzen 18 verschwenkbar an dem Scharniergehäuse 12 gehalten. Das Scharnier 10 umfasst ferner eine auch als Aktor bezeichnete Antriebseinrichtung 20, welche einen beispielsweise als Drehmotor ausgebildeten Elektromotor 22 aufweist. Mittels des Elektromotors 22 kann der Schwenkarm 14 um die Schwenkachse relativ zu dem Scharniergehäuse 12 verschwenkt werden. - Der Schwenkarm 14 ist beispielsweise zwischen wenigstens einer ersten Stellung und wenigstens einer zweiten Stellung relativ zu dem Scharniergehäuse 12 verschwenkbar. Die durch den Bolzen 18 definierte Schwenkachse ist in
Fig. 2 mit 24 bezeichnet. Das Scharnier 10 umfasst ferner einen besonders gut ausFig. 2 erkennbaren Wagen 26. Der Wagen 26 ist an dem Scharniergehäuse 12 relativ zu dem Scharniergehäuse 12 translatorisch bewegbar gelagert und dabei insbesondere zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in dem Scharniergehäuse 12 angeordnet beziehungsweise aufgenommen. Mit anderen Worten ist der Wagen 26 längsverschiebbar an dem Scharniergehäuse 12 gelagert. InFig. 2 veranschaulicht ein Pfeil 28 eine erste Richtung, in welche der Wagen 26 relativ zu dem Scharniergehäuse 12 translatorisch bewegbar ist. Ferner veranschaulicht ein Pfeil 30 eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung, in welcher der Wagen 26 relativ zu dem Scharniergehäuse 12 translatorisch bewegbar ist. - Ferner ist durch einen Pfeil 32 eine erste Schwenkrichtung veranschaulicht, in die der Schwenkarm 14 um die Schwenkachse 24 relativ zu dem Scharniergehäuse 12 verschwenkbar ist. Des Weiteren veranschaulicht in
Fig. 2 ein Pfeil 34 eine der ersten Schwenkrichtung entgegengesetzte zweite Schwenkrichtung, in welche der Schwenkarm 14 um die Schwenkachse 24 relativ zu dem Schwenkgehäuse 12 verschwenkt werden kann. Der Wagen 26 ist zumindest mittelbar, insbesondere direkt, mit dem Schwenkarm 14 gekoppelt, sodass der Schwenkarm 14 in die erste Schwenkrichtung verschwenkt wird, wenn der Wagen 26 in die erste Richtung bewegt wird. Wird der Wagen 26 in die zweite Richtung bewegt, so wird der Schwenkarm 14 dadurch in die zweite Schwenkrichtung verschwenkt. Der Elektromotor 22 umfasst einen in den Fig. nicht näher erkennbaren Stator, und einen Rotor, welcher von dem Stator antreibbar und dadurch um eine Drehachse 36 relativ zu dem Stator und insbesondere relativ zu dem Scharniergehäuse 12 drehbar ist. Der Rotor kann dabei um die Drehachse 36 in eine erste Drehrichtung und in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung gedreht werden. - Das genannte Haushaltsgerät umfasst ein Gerätegehäuse und eine Gerätetür, welche einfach als Tür bezeichnet wird. Die Tür ist dabei zumindest mittelbar, insbesondere direkt, verschwenkbar an dem Gerätegehäuse gehalten und kann somit zwischen einer Schließstellung und wenigstens einer Offenstellung relativ zu dem Gerätegehäuse verschwenkt werden. Dabei ist beispielsweise das Scharniergehäuse 12 zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Gerätegehäuse halten beziehungsweise befestigt, während beispielsweise der Schwenkarm 14 zumindest mittelbar, insbesondere direkt, mit der Gerätetür verbunden ist. Wird somit beispielsweise der Schwenkarm 14 in die erste Schwenkrichtung bewegt, so kann dadurch die Gerätetür aus der Schließstellung in die Offenstellung bewegt werden. Wird beispielsweise der Schwenkarm 14 in die zweite Schwenkrichtung verschwenkt, so wird dadurch beispielsweise die Tür aus der Offenstellung in die Schließstellung bewegt. Das Bewegen der Tür aus der Schließstellung in die Offenstellung wird auch als Öffnen der Tür bezeichnet, wobei das Bewegen der Tür aus der Offenstellung in die Schließstellung auch als Schließen der Tür bezeichnet wird.
- Um nun das Scharnier 10 besonders einfach und somit zeit- und kostengünstig, insbesondere an dem Gerätegehäuse, montieren zu können, umfasst die Antriebseinrichtung 20 ein separat von dem Scharniergehäuse 12 ausgebildetes und zusätzlich zu dem Scharniergehäuse 12 vorgesehenes Antriebsgehäuse 38, welches beispielsweise als Halter fungiert. Der Halter wird auch als Motorhalter bezeichnet. Wie besonders gut aus
Fig. 1 und2 erkennbar ist, folgt das Antriebsgehäuse 38 in Längserstreckungsrichtung des Scharniergehäuses 12 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, auf das Scharniergehäuse 12, wobei der Elektromotor 22 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in dem Antriebsgehäuse 38 angeordnet beziehungsweise aufgenommen ist. InFig. 1 und2 ist die Längserstreckungsrichtung des Scharniergehäuses 12 durch einen Doppelpfeil 40 veranschaulicht, wobei beispielsweise die Längserstreckungsrichtung des Scharniergehäuses 12 mit der Drehachse 36 zusammenfällt beziehungsweise entlang der Drehachse 36 verläuft. Die Antriebseinrichtung 20 umfasst darüber hinaus eine zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, in dem Scharniergehäuse 12 aufgenommene Gewindespindel 42, welche mittels des Elektromotors 22, insbesondere mittels des Rotors, antreibbar und dadurch um eine Spindeldrehachse relativ zu dem Scharniergehäuse 12 drehbar ist. Bei dem in den Fig. veranschaulichten Ausführungsbeispiel fällt die Spindeldrehachse mit der Drehachse 36 zusammen, sodass die Gewindespindel 42 um die Drehachse 36 relativ zu dem Scharniergehäuse 12 drehbar ist. Somit ist die Gewindespindel 42 koaxial zum Elektromotor 22, insbesondere zu dessen Rotor, angeordnet. Die Gewindespindel 42 kann somit über den Rotor von dem Stator angetrieben werden. Somit können der Rotor und über diesen die Gewindespindel 42 um die Drehachse 36 in einer erste Drehrichtung und in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung relativ zu dem Scharniergehäuse 12 und insbesondere relativ zu dem Antriebsgehäuse 38 gedreht werden. - Die Antriebseinrichtung 20 umfasst darüber hinaus ein zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in dem Scharniergehäuse 12 aufgenommenes und mit der Gewindespindel 42 verschraubtes Schraubelement in Form einer Spindelmutter 44, welche gegen eine Drehung um die Drehachse 36 relativ zu dem Scharniergehäuse 12 und insbesondere relativ zu dem Antriebsgehäuse 38 gesichert ist. Somit ist durch eine um die Drehachse 36 erfolgende Relativdrehung zwischen der Gewindespindel 42 und der Spindelmutter 44 eine translatorische Bewegung der Spindelmutter 44 relativ zu dem Scharniergehäuse 12 bewirkbar, wodurch der Schwenkarm 14 mittels der Spindelmutter 44 relativ zu dem Scharniergehäuse 12 verschwenkbar ist.
- Die Spindelmutter 44 weist beispielsweise ein erstes Gewinde in Form eines Außengewindes auf. Die Spindelmutter 44 weist beispielsweise ein zweites Gewinde in Form eines mit dem Außengewinde korrespondierenden Innengewindes auf. Die Spindelmutter 44 ist dabei über die Gewinde mit der Gewindespindel 42 verschraubt und insbesondere auf die Gewindespindel 42 aufgeschraubt. Wird beispielsweise die Gewindespindel 42 in die erste Drehrichtung um die Drehachse 36 relativ zu dem Scharniergehäuse 12 gedreht, so wird dadurch die Spindelmutter 44 translatorisch relativ zu dem Scharniergehäuse 12 in die durch den Pfeil 28 veranschaulichte erste Richtung bewegt. Wird die Gewindespindel 42 beispielsweise in die zweite Drehrichtung gedreht, so wird dadurch beispielsweise die Spindelmutter 44 in die durch den Pfeil 30 veranschaulichte zweite Richtung relativ zu dem Scharniergehäuse 12 translatorisch bewegt.
- Die Spindelmutter 44 ist beispielsweise zumindest mittelbar, insbesondere direkt, mit dem Wagen 26 verbunden. Wird somit die Spindelmutter 44 in die erste Richtung bewegt, so wird dadurch der Wagen 26 in die erste Richtung bewegt. Wird demzufolge die Spindelmutter 44 in die zweite Richtung bewegt, so wird dadurch beispielsweise der Wagen 26 in die zweite Richtung bewegt. Insbesondere ist beispielsweise die Spindelmutter 44 über ein Koppelelement 46 mit dem Wagen 26 gekoppelt beziehungsweise verbunden, wobei das Koppelelement beispielsweise als Blech, insbesondere als Betätigungsblech, ausgebildet und wie die Spindelmutter 44 und der Wagen 26 entlang einer mit der ersten Richtung und mit der zweiten Richtung zusammenfallenden Bewegungsrichtung relativ zu dem Scharniergehäuse 12 und relativ zu dem Antriebsgehäuse 38 translatorisch bewegbar ist.
- Darüber hinaus umfasst das Scharnier 10 beispielsweise eine Feder 48, welcher einerseits zumindest mittelbar, insbesondere direkt, mit dem Wagen 26 und andererseits, zumindest mittelbar, insbesondere direkt, mit dem Scharniergehäuse 12 gekoppelt beziehungsweise verbunden ist. Beispielsweise ist die erste Stellung des Schwenkarms 14 in
Fig. 1 und2 gezeigt. Wird der Schwenkarm 14 in die erste Schwenkrichtung verschwenkt, wodurch der Schwenkarm 14 beispielsweise aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt wird, so wird dadurch die Feder 48 gespannt. Durch Verschwenken des Schwenkarms 14 in die erste Schwenkrichtung wird beispielsweise die Tür geöffnet. Durch das Spannen der Feder 48 stellt diese eine Federkraft bereit, die über den Wagen 26 auf den Schwenkarm 14 und über diesen auf die Tür wirkt. Aus dieser Federkraft resultiert beispielsweise ein erstes Drehmoment, welches um die Schwenkachse 24 in die zweite Schwenkrichtung wirkt. Das erste Drehmoment wird auch als Schließmoment bezeichnet, da es zum Schließen der Tür genutzt wird beziehungsweise da die Tür mittels des Schließmoments in die Schließstellung bewegbar ist. Bezogen auf die Bildebene inFig. 2 wirkt das Schließmoment gegen den Uhrzeigersinn. - Zumindest in der Offenstellung bewirkt die Gewichtskraft der Tür ein zweites Drehmoment, welches um die Schwenkachse 24 in die der zweiten Schwenkrichtung entgegengesetzte, erste Schwenkrichtung wirkt und auch als Öffnungsmoment bezeichnet wird, da die Tür mittels des Öffnungsmoments in die Offenstellung bewegbar ist. Das Öffnungsmoment ist dem Schließmoment entgegengesetzt.
- Wird die Tür aus der Offenstellung in Richtung der Schließstellung bewegt, sodass der Schwenkarm 14 aus der zweiten Stellung in Richtung der ersten Stellung bewegt wird, so wird das Schließmoment ab einer von der Schließstellung und der Offenstellung unterschiedlichen und zu einem Schwenkbereich, in welchem der Schwenkarm 14 und die Tür verschwenkbar sind gehörenden ersten Zwischenstellung größer als das Öffnungsmoment, sodass die Tür ab der ersten Zwischenstellung mittels des Schließmoments beziehungsweise mittels der Federkraft vollends in die Schließstellung bewegt, insbesondere gezogen, wird. Wird die Tür aus der Schließstellung in Richtung der Offenstellung bewegt, sodass der Schwenkarm 14 aus der ersten Stellung in Richtung der zweiten Stellung bewegt wird, so wird das Öffnungsmoment ab einer von der Schließstellung und von der Offenstellung beziehungsweise der ersten Stellung und der zweiten Stellung unterschiedlichen und zu dem Schwenkbereich gehörenden zweiten Zwischenstellung größer als das Schließmoment, sodass die Tür ab der zweiten Zwischenstellung mittels des Öffnungsmoments beziehungsweise mittels der Gewichtskraft und somit schwerkraftbedingt vollends in die Offenstellung bewegt wird. Beispielsweise unterscheiden sich die Zwischenstellungen voneinander.
- Die Antriebseinrichtung umfasst ferner ein Getriebe 50, welches eine von 1 unterschiedliche Übersetzung aufweist und zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in dem Antriebsgehäuse 38 aufgenommen ist. Dabei ist die Gewindespindel 42 über das Getriebe 50 von dem Elektromotor 22, insbesondere von dem Rotor, antreibbar. Der Elektromotor 22 und das Getriebe 50 sind jeweils zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Antriebsgehäuse gehalten. Ferner sind die Gewindespindel 42, die Spindelmutter 44, der Wagen 26, der "Schwenkarm 14, die Feder 48 und das Koppelelement 46 jeweils zumindest mittelbar an dem Scharniergehäuse 12 gehalten. Somit bilden beispielsweise das Antriebsgehäuse 38, der Elektromotor 22 und das Getriebe 50 ein erstes Modulteil 52.
- Das Scharniergehäuse 12, der Schwenkarm 14, der Wagen 26, die Gewindespindel 42, die Spindelmutter 44, das Koppelelement 46 und die Feder 48 bilden beispielsweise ein zweites Modulteil 54, wobei die Modulteile 52 und 54 jeweilige, für sich betrachtet zusammenhängende beziehungsweise zusammengebaute Baueinheiten sind. Das jeweilige Modulteil 52 beziehungsweise 54 kann unabhängig vom jeweils anderen Modulteil 54 beziehungsweise 52 gehandhabt und bewegt werden, sodass das jeweilige Modulteil 52 beziehungsweise 54 relativ zum jeweils anderen Modulteil 54 beziehungsweise 52 bewegt werden kann. Insbesondere können die Modulteile 52 und 54 relativ zueinander und unabhängig voneinander in voneinander gelöstem Zustand, das heißt in einem Zustand bewegt werden, in welchem die Modulteile 52 und 54 voneinander getrennt beziehungsweise voneinander gelöst, das heißt nicht zusammengesetzt beziehungsweise zusammengebaut sind.
- Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, zunächst das Modulteil 52 in von dem Modulteil 54 gelöstem Zustand relativ zu dem Modulteil 54 und relativ zu dem Gerätegehäuse und somit unabhängig von dem Modulteil 54 zu bewegen und an dem Gerätegehäuse zu montieren, insbesondere während das Modulteil 54 von dem Modulteil 52 getrennt beziehungsweise gelöst ist. Das Antriebsgehäuse 38 fungiert dabei als Halter, insbesondere als Motorhalter, da der Elektromotor 22 und das Getriebe 50 über das Antriebsgehäuse 38 an dem Gerätegehäuse befestigbar sind beziehungsweise befestigt werden.
- Nachdem das Modulteil 52 über das Antriebsgehäuse 38 an dem Gerätegehäuse befestigt wurde, kann das Modulteil 54 in von dem Modulteil 52 gelöstem beziehungsweise getrenntem Zustand relativ zu dem Gerätegehäuse und relativ zu dem bereits an dem Gerätegehäuse befestigten Modulteil 52 bewegt werden und insbesondere an dem Gerätegehäuse befestigt werden, während das Modulteil 52 bereist an dem Gerätegehäuse befestigt wird. Im Rahmen der Befestigung des Modulteils 54 an dem Gerätegehäuse werden die Modulteile 52 und 54 miteinander verbunden, das heißt zusammengesetzt beziehungsweise zusammengebaut. Hierbei wird beispielsweise die Gewindespindel 42, insbesondere formschlüssig, mit dem Getriebe 50 und somit mit dem Elektromotor 22 verbunden, insbesondere drehfest verbunden, sodass dann die Gewindespindel 42 über das Getriebe 50 von dem Elektromotor 22 angetrieben und somit um die Drehachse 36 relativ zu dem Scharniergehäuse 12 gedreht werden kann.
- Aus
Fig. 1 und2 ist besonders gut erkennbar, dass die Gewindespindel 42 entlang der Drehachse 36 zumindest überwiegend in dem Scharniergehäuse 12 aufgenommen ist. Ferner schließt sich das Modulteil 52 derart in Längserstreckungsrichtung des Scharniergehäuses 12 an dieses an, dass das Antriebsgehäuse 38 und/oder der Elektromotor 22 sowie gegebenenfalls das Getriebe 50 entlang der Drehachse 36 und somit in Längserstreckungsrichtung des Scharniergehäuses 12 zum Schwenkarm 14 hin zumindest teilweise durch das Scharniergehäuse 12 überdeckt ist. Dabei sind der Elektromotor 22 und das Getriebe 50 entlang Drehachse 36 zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, in dem Antriebsgehäuse 38 aufgenommen. - Darüber hinaus ragt ein Längenbereich L1 der Gewindespindel 42 in Längserstreckungsrichtung des Scharniergehäuses 12 beziehungsweise entlang der Drehachse 36 aus dem Scharniergehäuse 12 heraus und ist in dem Antriebsgehäuse 38 aufgenommen. Über den Längenbereich L1 ist die Gewindespindel 42, insbesondere formschlüssig, mit dem Getriebe 50 und somit mit dem Elektromotor 36, insbesondere mit dem Rotor, verbunden. Hierzu weist beispielsweise die Gewindespindel 42 zumindest in dem Längenbereich L1 eine erste Verzahnung auf, welche beispielsweise als Steckverzahnung ausgebildet ist. Das Getriebe 50 beziehungsweise der Elektromotor 22, insbesondere der Rotor, weist beispielsweise eine mit der ersten Verzahnung korrespondierende zweite Verzahnung auf, welche beispielsweise ebenfalls als Steckverzahnung ausgebildet ist. Die Gewindespindel 42 kann dabei derart mit dem Elektromotor 22, insbesondere mit dem Rotor, drehfest verbunden werden, dass die Verzahnungen entlang der Drehachse 36 ineinander gesteckt werden. Hierdurch wird die Gewindespindel 42 reversibel lösbar mit dem Elektromotor 22 verbunden, sodass die Modulteile 52 und 54 auf einfache Weise und bedarfsgerecht miteinander verbunden und voneinander gelöst werden können.
- Außerdem ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Antriebsgehäuse 38 reversibel lösbar zumindest mittelbar, insbesondere direkt, mit dem Scharniergehäuse 12 verbunden ist. Hierdurch können beispielsweise die Drehmomente besonders vorteilhaft von dem Elektromotor 22 auf das Antriebsgehäuse 38 übertragen und von diesem direkt in das Scharniergehäuse 12 eingeleitet werden.
- Des Weiteren weist das Scharniergehäuse 12 einen Längenbereich L2 auf, welcher in dem Antriebsgehäuse 38 aufgenommen ist. Besonders gut aus
Fig. 2 ist erkennbar, dass die Modulteile 52 und 54 derart miteinander verbunden, das heißt derart zusammengesetzt oder zusammengebaut werden, dass der Längenbereich L2 des Scharniergehäuses 12 entlang der Drehachse 36 in das Antriebsgehäuse 38 eingesteckt wird, um dadurch die Steckverzahnungen ineinander zu stecken. Dabei ist das Antriebsgehäuse 38 zumindest in einem Längenbereich L3, in welchem der Längenbereich L2 aufgenommen ist beziehungsweise durch welchen der Längenbereich L2 hindurchgesteckt wird, trichterförmig ausgebildet, sodass sich Wandungsbereiche 56 des Antriebsgehäuses 38 entlang der Drehachse 36 zu dem Elektromotor 22 hin verjüngen beziehungsweise aufeinander zu verlaufen. Die Wandungsbereiche 56 begrenzen dabei eine Einstecköffnung 58, über welche der Längenbereich L2 in das Antriebsgehäuse 38 eingesteckt beziehungsweise einsteckbar ist. Die Wandungsbereiche 56 fungieren dabei als Einführtrichter oder Einführhilfe, mittels welchen beziehungsweise welcher das Scharniergehäuse 12 dann, wenn es in das Antriebsgehäuse 38 über die Einstecköffnung 58 eingesteckt wird, relativ zu dem Antriebsgehäuse 38 ausgerichtet beziehungsweise zentriert wird. Hierdurch finden die Verzahnungen besonders einfach zueinander und können entlang der Drehachse 36 ineinander gesteckt werden. Hierdurch können die Modulteile 52 und 54 besonders einfach und somit zeit- und kostengünstig miteinander verbunden werden. - Das Getriebe 50 weist dabei eine von 1 unterschiedliche Übersetzung auf, sodass das Gewicht und der Bauraumbedarf des Elektromotors 22 und somit der Antriebseinrichtung 20 insgesamt besonders gering gehalten werden können. Dabei ist auch das Getriebe 50 entlang der Drehachse 36 zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, in dem Antriebsgehäuse 38 aufgenommen.
- Insbesondere ist beispielsweise das Koppelelement 46 derart mit der Spindelmutter 44 einerseits und mit dem Wagen 26 andererseits gekoppelt, dass das Koppelelement 46 über die Spindelmutter 44 und die Gewindespindel 42 mittels des Elektromotors 22 entlang der Bewegungsrichtung translatorisch relativ zu dem Scharniergehäuse 12 in wenigstens eine Neutralstellung bewegbar ist, in welcher der Schwenkarm 14 und über diesen der Wagen 26 unabhängig von der Antriebseinrichtung 20 relativ zu dem Scharniergehäuse 12 und relativ zu der Antriebseinrichtung 20 bewegbar sind. Mit anderen Worten, befindet sich das Koppelelement 46 in der Neutralstellung, so kann der Schwenkarm 14 relativ zu dem Scharniergehäuse 12 verschwenkt und dadurch der Wagen 26 über den Schwenkarm 14 relativ zu dem Scharniergehäuse 12 translatorisch bewegt werden, während Bewegungen der Antriebseinrichtung 20 unterbleiben, das heißt während Drehungen der Gewindespindel 42 und des Rotors um die Drehachse 36 unterbleiben und während translatorische Bewegungen der Spindelmutter 44 und des Koppelelements 46 relativ zu dem Scharniergehäuse 12 entlang der Bewegungsrichtung unterbleiben. Dies bedeutet, dass die Antriebseinrichtung 20, insbesondere das Koppelelement 46, nicht über den Wagen 26 und den Schwenkarm 14 bewegt wird, wenn sich das Koppelelement 46 in der Neutralstellung befindet und dabei der Wagen 26 und der Schwenkarm 14 relativ zu dem Scharniergehäuse 12 bewegt werden. Dies bedeutet ferner, dass die Antriebseinrichtung 20 Bewegungen des Wagens 26 und des Schwenkarms 14 nicht beeinflusst, wenn sich das Kop0pelelement 46 in der Neutralstellung befindet. Auf diese Weise kann beispielsweise, insbesondere bei einem Stromausfall, die Gerätetür - während sich das Koppelelement 46 in der Neutralstellung befindet - von einer Person manuell geöffnet und/oder geschlossen werden, ohne dass dem Schließen beziehungsweise dem Öffnen der Gerätetür die Antriebseinrichtung 20 entgegensteht. Dadurch kann ein besonders komfortabler Betrieb realisiert werden.
Claims (7)
- Scharnier (10) für ein Haushaltsgerät, mit einem Scharniergehäuse (12), mit einem Schwenkarm (14), welcher an dem Scharniergehäuse (12) verschwenkbar gehalten ist, und mit einer Antriebseinrichtung (20), welche einen Elektromotor (22) aufweist, mittels welchem der Schwenkarm (14) relativ zu dem Scharniergehäuse (12) verschwenkbar ist, wobei die Antriebseinrichtung (20) umfasst:- ein separat von dem Scharniergehäuse (12) ausgebildetes, zusätzlich dazu vorgesehenes und in Längserstreckungsrichtung (40) des Scharniergehäuses (12) zumindest teilweise auf das Scharniergehäuse (12) folgendes Antriebsgehäuse (38), in welchem der Elektromotor (22) aufgenommen ist;- eine zumindest teilweise in dem Scharniergehäuse (12) aufgenommene Gewindespindel (42), welche mittels des Elektromotors (22) antreibbar und dadurch um eine Drehachse (36) relativ zu dem Scharniergehäuse (12) drehbar ist; und- wenigstens ein mit der Gewindespindel (42) verschraubtes Schraubelement (44), welches gegen eine Drehung um die Drehachse (36) relativ zu dem Scharniergehäuse (12) gesichert ist, sodass durch eine um die Drehachse (36) erfolgende Relativdrehung zwischen der Gewindespindel (42) und dem Schraubelement (44) eine translatorische Bewegung des Schraubelements (44) relativ zu dem Scharniergehäuse (12) bewirkbar ist, wodurch der Schwenkarm (14) mittels des Schraubelements (44) relativ zu dem Scharniergehäuse (12) verschwenkbar ist, wobei das Antriebsgehäuse (38) und/oder der Elektromotor (22) entlang der Drehachse (36) zum Schwenkarm (14) hin zumindest teilweise durch das Scharniergehäuse (12) überdeckt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass- ein Längenbereich (L1) der Gewindespindel (42) aus dem Scharniergehäuse (12) herausragt und in dem Antriebsgehäuse (38) aufgenommen ist, und/oderdas Scharniergehäuse (12) ein erstes Gehäuse und das Antriebsgehäuse (38) ein zweites Gehäuse des Scharniers (10) ist, wobei ein Längenbereich (L2, L3) eines der Gehäuse in dem anderen Gehäuse aufgenommen ist. - Scharnier (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gewindespindel (42) entlang der Drehachse (36) zumindest überwiegend in dem Scharniergehäuse (12) aufgenommen ist. - Scharnier (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Elektromotor (22) entlang der Drehachse (36) zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, in dem Antriebsgehäuse (38) aufgenommen ist. - Scharnier (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gewindespindel (42) über eine Steckverbindung, insbesondere reversibel lösbar, drehfest mit dem Elektromotor (22) verbunden ist. - Scharnier (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Antriebsgehäuse (38), insbesondere reversibel lösbar, mit dem Scharniergehäuse (12) verbunden ist. - Scharnier (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Antriebseinrichtung (20) ein eine von 1 unterschiedliche Übersetzung aufweisendes und zumindest teilweise in dem Antriebsgehäuse (38) aufgenommenes Getriebe (50) umfasst, über welches die Gewindespindel (42) von dem Elektromotor (22) antreibbar ist. - Scharnier (10) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Getriebe (50) entlang der Drehachse (36) zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, in dem Antriebsgehäuse (38) aufgenommen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI201830995T SI3508676T1 (sl) | 2018-01-03 | 2018-01-03 | Šarnir za gospodinjski aparat |
EP18425001.7A EP3508676B1 (de) | 2018-01-03 | 2018-01-03 | Scharnier für ein haushaltsgerät |
US16/230,109 US11480341B2 (en) | 2018-01-03 | 2018-12-21 | Hinge for a household appliance |
CN201910001773.4A CN109989648A (zh) | 2018-01-03 | 2019-01-02 | 用于家用器具的铰链 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18425001.7A EP3508676B1 (de) | 2018-01-03 | 2018-01-03 | Scharnier für ein haushaltsgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3508676A1 EP3508676A1 (de) | 2019-07-10 |
EP3508676B1 true EP3508676B1 (de) | 2023-08-02 |
Family
ID=61024707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18425001.7A Active EP3508676B1 (de) | 2018-01-03 | 2018-01-03 | Scharnier für ein haushaltsgerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11480341B2 (de) |
EP (1) | EP3508676B1 (de) |
CN (1) | CN109989648A (de) |
SI (1) | SI3508676T1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019141137A1 (zh) * | 2018-01-16 | 2019-07-25 | 东莞市楷模家居用品制造有限公司 | 一种支撑装置及带有支撑装置的折叠家具 |
CN109184401A (zh) * | 2018-11-15 | 2019-01-11 | 胡国衡 | 一种具有电动开关门功能的铰链 |
IT201900002526U1 (it) | 2019-07-24 | 2021-01-24 | Faringosi Hinges Srl | Cerniera motorizzata |
IT201900018470A1 (it) * | 2019-10-10 | 2021-04-10 | Meteor Sas Di Fabio Delloglio & C | Cerniera per anta |
CN110761648A (zh) * | 2019-10-12 | 2020-02-07 | 东莞市鼎太电器有限公司 | 电动铰链 |
CN111042692A (zh) * | 2019-12-10 | 2020-04-21 | 珠海格力电器股份有限公司 | 一种开关门装置及厨房电器 |
IT202000003140A1 (it) * | 2020-02-17 | 2021-08-17 | C M I Cerniere Mecc Industriali Srl | Dispositivo a cerniera con comportamento programmabile |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3438391A2 (de) * | 2017-08-04 | 2019-02-06 | Faringosi-Hinges S.r.l. | Motorisiertes scharnier |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1584095A1 (de) | 1965-02-11 | 1970-07-16 | Wilh Gronbach | Scharnier mit Feder zum Gewichtsausgleich von Fluegeln |
US5513467A (en) * | 1995-05-30 | 1996-05-07 | Schlage Lock Company | Linear drive power door operator |
DE29605182U1 (de) | 1996-03-20 | 1996-05-15 | Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern | Elektromotorischer Möbelantrieb |
DE19756496C2 (de) * | 1997-12-19 | 2000-07-06 | Dorma Gmbh & Co Kg | Drehtürantrieb |
JP3680778B2 (ja) | 2001-09-26 | 2005-08-10 | トヨタ車体株式会社 | リニアモータにおける磁石保持構造 |
DE10343519A1 (de) | 2003-09-19 | 2005-04-14 | Gronbach Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg | Scharnier für die Türe eines Einbaugeräts, insbesondere eines Einbaukühlschranks |
DE102005017085B4 (de) | 2005-04-13 | 2009-01-15 | Gronbach Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg | Scharnier |
US7755004B2 (en) * | 2006-04-14 | 2010-07-13 | Mansfield Assemblies Co. | Motorized hinge system for oven door |
CN201273102Y (zh) | 2008-09-24 | 2009-07-15 | 毛建华 | 一种电动平开窗装置 |
EP2218859B1 (de) * | 2009-02-13 | 2011-08-24 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Ofentüröffnungs- und -schließvorrichtung |
CN201372664Y (zh) * | 2009-03-19 | 2009-12-30 | 杭州三园工具有限公司 | 平开门机传动装置 |
US20110302841A1 (en) * | 2010-06-14 | 2011-12-15 | Hangzhou Sanford Tools Co., Ltd. | Swing gate operator |
DE102011008252B4 (de) | 2011-01-11 | 2022-05-05 | Laag S.R.L. | Scharnier für die Klappe eines Haushaltsgerätes |
CN102797402B (zh) | 2012-08-28 | 2014-10-08 | 宁波市北仑海伯精密机械制造有限公司 | 电机安装结构及采用该电机安装结构的开窗器 |
CN103835612B (zh) * | 2012-11-27 | 2016-08-17 | 三井金属爱科特株式会社 | 门开闭装置 |
DE102013001402B4 (de) | 2013-01-28 | 2016-06-09 | Apparatebau Gronbach GmbH | Scharnier für einen Herd sowie Herd |
ITBO20130139A1 (it) * | 2013-03-29 | 2014-09-30 | Nuova Star Spa | Sistema di movimentazione per un'anta o sportello di un elettrodomestico ed elettrodomestico provvisto di detto sistema. |
JP6173029B2 (ja) | 2013-05-15 | 2017-08-02 | 株式会社ソリック | 自動ドア用駆動取付装置および自動ドア |
DE102013011939A1 (de) | 2013-07-17 | 2015-02-19 | Laag S.R.L. | Scharnier, insbesondere für einen Herd |
CN103437628A (zh) | 2013-07-23 | 2013-12-11 | 周晓菊 | 附有迫紧式离合装置的电动螺杆 |
DE102015000407B3 (de) | 2015-01-13 | 2016-04-21 | Apparatebau Gronbach GmbH | Scharnier sowie Herd mit einem solchen Scharnier |
EP3088648B1 (de) | 2015-04-30 | 2020-09-09 | Laag S.r.l. | Scharnier für haushaltsgeräte |
ES2746906T3 (es) | 2016-01-29 | 2020-03-09 | Appbau Gronbach Srl | Bisagra, particularmente para un aparato electrodoméstico |
US10683691B2 (en) * | 2016-04-07 | 2020-06-16 | Magna Closures Inc. | Power swing door actuator with integrated door check mechanism |
CN206693828U (zh) | 2017-03-22 | 2017-12-01 | 佛山市欧美达电器科技制造有限公司 | 一种汽车尾门电动支撑杆 |
-
2018
- 2018-01-03 EP EP18425001.7A patent/EP3508676B1/de active Active
- 2018-01-03 SI SI201830995T patent/SI3508676T1/sl unknown
- 2018-12-21 US US16/230,109 patent/US11480341B2/en active Active
-
2019
- 2019-01-02 CN CN201910001773.4A patent/CN109989648A/zh active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3438391A2 (de) * | 2017-08-04 | 2019-02-06 | Faringosi-Hinges S.r.l. | Motorisiertes scharnier |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US11480341B2 (en) | 2022-10-25 |
CN109989648A (zh) | 2019-07-09 |
EP3508676A1 (de) | 2019-07-10 |
SI3508676T1 (sl) | 2023-12-29 |
US20190203947A1 (en) | 2019-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3508676B1 (de) | Scharnier für ein haushaltsgerät | |
EP3045639B1 (de) | Scharnier für ein haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen scharniers | |
DE102015222609B4 (de) | Elektrische Abgasklappeneinrichtung, Schalldämpfer und Abgasanlage | |
EP2142734B1 (de) | Klappenbeschlag | |
DE102013106000B4 (de) | Antrieb mit Schnelllöse-Mechanismus | |
EP2423022B1 (de) | Verstellantrieb mit Notbetätigung | |
DE102009016597C5 (de) | Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug | |
DE102015104111A1 (de) | Antriebsmechanismus mit Doppelschneckengetriebe | |
DE102014217513B4 (de) | Antriebsanordnung zum Verstellen einer Komponente in einem Kraftfahrzeug | |
EP2098743A1 (de) | Stellmechanismus zum Ein- und Ausrücken einer Trennkupplung mit drehbarem Kurvensegment | |
DE202017102066U1 (de) | Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs | |
WO2019077636A1 (de) | Anordnung einer antriebseinrichtung an einer tür für ein gerät, insbesondere für ein kühl- und/oder gefriergerät | |
DE102009036872B4 (de) | Türeinheit | |
EP3767061B1 (de) | Türantrieb für eine tür, insbesondere eines möbelstücks oder eines geräts, verfahren zum betreiben eines solchen türantriebs sowie vorrichtung mit wenigstens einem solchen türantrieb | |
EP3425236B1 (de) | Dämpfer | |
DE102010011997A1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Spannwelle eines Federkraftantriebes eines elektrischen Schalters sowie elektrischer Schalter mit einer derartigen Antriebsvorrichtung | |
DE20103850U1 (de) | Schaltscharnier | |
EP2611976A1 (de) | Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen | |
EP2037067B1 (de) | Antriebseinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür | |
WO2011032863A1 (de) | Absperrvorrichtung für eine lüftungsdurchbrechung in einer gebäudewand | |
DE102007048539B4 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE102007059995B3 (de) | Vorrichtung zum Verschwenken eines Fahrzeugteils | |
EP1576250B1 (de) | Getriebe zum verschwenken einer fahrzeugtür oder fahrzeugklappe | |
DE10222290B4 (de) | Antrieb | |
DE202007003713U1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen von Sitzelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200110 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200423 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230221 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230612 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018012845 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231204 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231102 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231202 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231103 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240123 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20231222 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018012845 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240102 Year of fee payment: 7 Ref country code: IT Payment date: 20240131 Year of fee payment: 7 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240103 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20240103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240131 |