DE102007048539B4 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007048539B4
DE102007048539B4 DE102007048539.7A DE102007048539A DE102007048539B4 DE 102007048539 B4 DE102007048539 B4 DE 102007048539B4 DE 102007048539 A DE102007048539 A DE 102007048539A DE 102007048539 B4 DE102007048539 B4 DE 102007048539B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
spring element
drive
spindle
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007048539.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007048539A1 (de
Inventor
Bernd Arenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE102007048539.7A priority Critical patent/DE102007048539B4/de
Publication of DE102007048539A1 publication Critical patent/DE102007048539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007048539B4 publication Critical patent/DE102007048539B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates

Abstract

Antriebsvorrichtung (5) für eine Klappe eines Fahrzeugs, miteinem mit einem feststehenden Bauteil (1) oder mit einem bewegbaren Bauteil (3) verbindbaren ersten Gehäuseteil (107),einem mit einem bewegbaren Bauteil (3) oder mit dem feststehenden Bauteil (1) verbindbaren zweiten Gehäuseteil (108),einem eine Gewindespindel (16) und eine auf der Gewindespindel (16) angeordneten Spindelmutter (17) aufweisenden Spindeltrieb (15), durch den erstes und zweites Gehäuseteil (107, 108) axial relativ zueinander bewegbar sind,einem den Spindeltrieb (15) drehbar antreibenden Drehantrieb (110),einem wenigstens in eine Richtung die axiale Bewegung der beiden Gehäuseteile (107, 108) relativ zueinander unterstützenden Federelement (130), wobei das Federelement (130) achsparallel zum ersten und zweiten Gehäuseteil (107, 108) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (110) in einem dritten Gehäuseteil (41) untergebracht ist, das achsparallel zum ersten und zweiten Gehäuseteil (107, 108) angeordnet ist und dass das Federelement (130) mit einem Ende (131) an einem stirnseitigen Ende (43) des dritten Gehäuseteils (41) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung insbesondere für eine Klappe eines Fahrzeugs, mit einem mit einem feststehenden Bauteil oder mit einem bewegbaren Bauteil verbindbaren ersten Gehäuseteil, einem mit einem bewegbaren Bauteil oder mit einem feststehenden Bauteil verbindbaren zweiten Gehäuseteil, einem eine Gewindespindel und eine auf der Gewindespindel angeordneten Spindelmutter aufweisenden Spindeltrieb, durch den erstes und zweites Gehäuseteil axial relativ zueinander bewegbar sind, einem den Spindeltrieb drehbar antreibenden Drehantrieb und einem wenigstens in eine Richtung die axiale Bewegung der beiden Gehäuseteile relativ zueinander unterstützenden Federelement, wobei das Federelement achsparallel zum ersten und zweiten Gehäuseteil angeordnet ist.
  • In der Automobilbranche sind derartige Antriebe schon seit einigen Jahren bekannt, jedoch ergeben sich durch deren stetiger Verbreitung immer neue Anwendungsmöglichkeiten und somit konstruktive Probleme, die mit den bekannten Antriebsvorrichtungen nicht überwunden werden können. Bei den meisten Antriebsvorrichtungen werden die bewegbaren Bauteile als Klappe eines Fahrzeugs, beispielsweise Kofferraumdeckel, Heckklappe oder Motorhaube, von Antriebsvorrichtungen geöffnet oder geschlossen, die einerseits in dem durch die Klappe zu verschließenden Raum oder außerhalb, beispielsweise in der Regenrinne, und andererseits seitlich an der Klappe angelenkt sind. Die Klappen werden entweder beidseitig elektromechanisch angetrieben oder nur einseitig, wobei dann die zweite Seite meist durch eine Federeinrichtung lediglich in Aufschwenkrichtung auf die Klappe wirkt.
  • So ist einem Gebrauchsmuster DE 20 2005 000 559 U1 ist eine Antriebsanordnung zur Betätigung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs bekannt, welche einen Antriebsmotor mit zwei nachgeschalteten Spindelantrieben aufweist, wobei die Spindelantriebe zwei teleskopartig ausgebildete als Führungshülsen ausgebildeten Gehäuseteilen gegeneinander verschoben werden. Die zwei Spindelantriebe sind einerseits mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs und andererseits mit der Heckklappe gekoppelt und werden mittels eines mittig im Bereich des oberen Rands der Klappe angeordneten Drehantriebs über eine biegsamen Welle betätigt. Zur Unterstützung beim Halten einer geöffneten Klappe kann an einem der der Seitenränder ein Gasdruckfeder vorgesehen werden.
  • Ferner sei noch auf weitere Gebrauchsmuster DE29705362U1 und DE29722952U1 verwiesen.
  • Des Weiteren ist in der EP 1 767 439 eine gattungsbildende Antriebseinrichtung für eine Heckklappe eines Fahrzeugs offenbart, die mit einem Drehantrieb und einem Spindelantrieb zum Erzeugen von Antriebsbewegungen zum Öffnen und Schließen der Klappe ausgestattet ist.
  • Für manche Fahrzeugtypen wird der Einbau in dem der Heckklappe zugewandten Dachende bevorzugt. Während bei den seitlich an die Klappe angreifenden Antriebsvorrichtungen eine lange schlanke Bauform gewünscht ist, wird aufgrund der Platzverhältnisse im Dach eines Fahrzeugs eine kurze Bauform und in Richtung des Dachverlaufs ebenfalls schlanke Konstruktion bevorzugt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Antriebsvorrichtung zu schaffen, die bei minimalem konstruktiven Aufwand eine optimale Bauraumausnutzung bietet.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass der Drehantrieb in einem dritten Gehäuseteil untergebracht, das achsparallel zum ersten und zweiten Gehäuseteil angeordnet ist und das Federelement liegt dabei mit einem Ende an einem stirnseitigen Ende des dritten Gehäuseteils an.
  • Durch Unterbringung des Drehantriebs in einem dritten rohrförmigen achsparallel zum ersten und zweiten Gehäuseteil angeordneten Gehäuseteil kann in vorteilhafter Weise die Baulänge der Antriebsvorrichtung reduziert werden.
  • Um die Antriebsvorrichtung unempfindlicher gegen Schmutz zu machen, kann sich das erste Gehäuseteil in axialer Richtung nahezu über die gesamte Länge über das zweite Gehäuseteil und das Federelement erstrecken.
  • Besonders unempfindlich gegen Verschmutzung wird die Antriebsvorrichtung, wenn sich das zweite Gehäuseteil im Wesentlichen vollständig über das erste Gehäuseteil und das dritte Gehäuseteil erstreckt, da dann erstes und drittes Gehäuse auch im ausgefahrenen Zustand bzw. bei geöffneter Klappe wenigstens noch teilweise von dem zweiten Gehäuseteil überdeckt werden.
  • Bei einer Bauteile einsparenden Weiterbildung ist wenigstens ein Ende des Federelements mittelbar oder unmittelbar mit einem Anschlusselement verbunden ist, mit dem eines der Gehäuseteile verbunden ist.
  • Als vorteilhaft hat sich dabei herausgestellt, wenn das Federelement mit einem Ende fest mit dem dritten Gehäuseteil, beispielsweise durch Schweißen, Schrauben oder Kleben, verbunden ist.
  • Um Material an der Federeinrichtung einzusparen, kann das Federelement mit einem Ende an einem stirnseitigen Ende des dritten Gehäuseteils anliegen.
  • Die Montage lässt sich vereinfachen, wenn das dritte Gehäuseteil eine Vertiefung aufweist, in das das Federelement mit einem Ende hineinragt. Dabei ist eine Befestigung an das dritte Gehäuseteil mittels Schweißen, Schrauben oder Kleben nicht mehr notwendig.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind das erste Gehäuseteil und das dritte Gehäuseteil einteilig ausgebildet.
  • Eine einfache Montage ergibt sich ferner dadurch, dass das erste Gehäuseteil und das dritte Gehäuseteil an einer gemeinsamen Haltevorrichtung angebracht sind, an der wiederum ein Anschlusselement befestigt ist.
  • In Vorteilhafter Ausgestaltung sind das Federelement und das zweite Gehäuseteil mittels einer der Haltevorrichtung gegenüberliegenden zweiten Haltevorrichtung miteinander verbunden, an der auch ein Anschlusselement angeordnet sein kann.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Gasfeder als Federelement gezeigt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeughecks mit einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung
    • 2 eine erste Ausführungsform der Erfindung
    • 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung
    • 4 eine Ansicht analog 3 einer dritten Ausführungsform der Erfindung
    • 5 eine Ansicht analog 3 einer vierten Ausführungsform der Erfindung
    • 6 eine Ansicht analog 3 einer fünften Ausführungsform der Erfindung
    • 7 eine Ansicht analog 3 einer sechsten Ausführungsform der Erfindung
    • 8 eine Ansicht analog 3 einer siebten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 1 zeigt die Prinzipskizze eines Kraftfahrzeuges mit einer Karosserie als ein feststehendes Bauteil (1) und einem eine Öffnung (2) des feststehenden Bauteils (1) verschließenden oder öffnenden, bewegbaren Bauteil (3) in der Ausführung als Heckklappe.
  • Es sei bemerkt, dass es sich bei der Klappe auch um eine Front- oder Motorhaube, eine Fahrzeugtür oder eine entsprechenden Anwendung handeln kann.
  • Die Klappe (3) ist in einer quer zum Fahrzeug verlaufenden horizontalen Schwenkachse (4) gelagert und wird durch eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung (5) in Öffnungs- oder Schließrichtung betätigt.
  • Die 2 zeigt eine erste beispielhafte Ausführungsform der Antriebsvorrichtung (5) in teilweiser geschnittener Ansicht. Die Antriebsvorrichtung (5) umfasst eine Antriebseinheit (6), die ein erstes rohrförmiges Gehäuseteil (7) und ein das erste Gehäuseteil (7) wenigstens teilweise überdeckendes zweites rohrförmiges Gehäuseteil (8), wobei das zweite Gehäuseteil (8) an dem ersten Gehäuseteil (7) teleskopisch verschiebbar geführt ist.
  • Das erste Gehäuseteil (7) weist an einer Seite ein geschlossenes Ende (9) auf, durch das nicht gezeigte Zuleitungen für einen Drehantrieb (10) hindurchgeführt sind. Der Drehantrieb umfasst einen an dem Ende (9) angeordneten Elektromotor (11) und ein durch eine nicht dargestellte Motorwelle angetriebenes Getriebe (12).
  • Die Abtriebswelle (13) des Getriebes treibt über eine Kupplungseinheit (14) einen Spindeltrieb (15) an, der wiederum eine Gewindespindel (16) und eine auf der Gewindespindel (16) angeordneten Spindelmutter (17) umfasst, wobei die Spindelmutter (17) gegenüber dem ersten Gehäuseteil (7) drehfest angeordnet ist. Die Spindelmutter (17) ist mit einem Ende eines die Gewindespindel (16) koaxial umschließenden Spindelrohres (18) verbunden. Die Spindelmutter (17) ist in einem das Spindelrohr (18) umschließenden Führungsrohr (19) axial verschiebbar geführt, das mit dem zweiten Gehäuseteil (8) fest verbunden ist.
  • In dem Ringspalt zwischen dem Führungsrohr (19) und dem dieses mit Abstand umschließenden zweiten Gehäuseteils (8) ist eine Schraubendruckfeder (20) angeordnet, die mit ihrem einen Ende an dem zweiten Gehäuseteil (8) an dessen geschlossenen Ende (21) und mit ihrem anderen Ende mit einem Abstützelement (22) an dem ersten Gehäuseteil (7) abgestützt ist.
  • Die Gewindespindel (16) trägt an ihrem der Kupplungseinheit (14) abgewandten Ende eine Führungshülse (23), mit deren zylindrischer Mantelfläche die Gewindespindel (16) in dem Spindelrohr (18) axial verschiebbar geführt ist.
  • Das Führungsrohr (19) besitzt gleichmäßig am Umfang verteilt mehrere Axialschlitze (24), die sich weitgehend über dessen Länge erstrecken. Entsprechend der Axialschlitze (24) sind an der Spindelmutter (17) radial hervorstehende Abstützzapfen (25) angeordnet, die in die Axialschlitze (24) hineinragen und für eine Verdrehsicherung der Spindelmutter (17) gegenüber dem Führungsrohr (19) sorgen.
  • Über ein Axiallager (26) ist die Kupplungseinheit (14) an der der Gewindespindel (16) gegenüberliegenden Seite axial an einem in dem ersten Gehäuseteil (7) fest angeordneten Widerlagerteil (27) abgestützt.
  • Die Antriebseinheit (6) kann ferner eine Sensoreinrichtung aufweisen, beispielsweise einen nahe der Spindelmutter (17) an dem Spindelrohr (18) angeordneten Schleifer (28), der durch einen der Axialschlitze (14) ragt und mit der Spindelmutter (17) und dem Spindelrohr (18) entlang einer Schleiferbahn (29) bewegbar ist, die sich über diesen Axialschlitz (14) an seiner Außenseite erstreckt. Andere Sensoreinrichtungen, beispielsweise Drehpotentiometer sind jedoch auch möglich.
  • Die Antriebsvorrichtung (5) umfasst ferner ein achsparallel zur Antriebseinheit (6) angeordnetes Federelement (30). Das Federelement (30) ist vorzugsweise als Kolben-Zylinderaggregat und besonders bevorzugt als Gasfeder ausgebildet. Das Federelement (30) umfasst einen an einem Ende (31) geschlossenen Zylinder (32), aus dem sich an dem dem Ende (31) gegenüberliegenden Ende (33) eine Kolbenstange (34) durch ein nicht gezeigtes Dichtungs- und Führungspaket aus dem Zylinder (32) erstreckt.
  • An dem sich im Zylinder (32) befindende Ende der Kolbenstange (34) ist ein schematisch dargestellter Kolben (35) angeordnet, der den Zylinder (32) in zwei Arbeitsräume unterteilt. Der Kolben (35) kann jedoch auch mit einem nicht gezeigten Schaltring oder mit einem oder mehreren Durchgangsbohrungen versehen sein, mit dem der Fluss des Mediums, vorzugsweise Stickstoff, gesteuert werden kann. Des Weiteren kann der Zylinder (32) eine Axialnut (36) aufweisen mit dem ebenfalls der Mediumfluss gesteuert werden kann.
  • Das Ende (31) des Federelements (30) und das Ende (9) der Antriebseinheit (6) bzw. des ersten Gehäuseteils (7) sind an eine Haltevorrichtung (37) angeschlossen. An der dem Federelement (30) und der Antriebseinheit (6) gegenüberliegenden Seite der Haltevorrichtung (37) ist ein Anschlusselement (38) angeordnet. Das Anschlusselement (38) kann beispielsweise ein Gelenkauge, eine Kugelpfanne oder einen Kugelzapfen umfassen.
  • Das Ende (21) des zweiten Gehäuseteils (8) und das aus dem Zylinder (32) ragende Ende der Kolbenstange (34) sind mit einer weiteren Haltevorrichtung (39) verbunden. An der der Kolbenstange (34) und dem Ende (21) gegenüberliegenden Seite der Haltevorrichtung (39) ist ein Anschlusselement (40) angeordnet, das wiederum ein Gelenkauge, eine Kugelpfanne oder einen Kugelzapfen oder dergleichen umfassen kann.
  • Eines der Anschlusselemente (38) oder (40) wird an das feststehende Bauteil (1), das andere an die als Klappe ausgebildete bewegbare Bauteil(3) angeschlossen.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung dargestellt, welche in wesentlichen Teilen der in der 1 dargestellten Ausführungsform entspricht. Analoge Bauteile sind daher mit gleichen Bezugszeichen, jedoch um die Zahl 100 vermehrt, versehen.
  • Wenigstens der Elektromotor (111) ist dabei parallel neben dem ersten Gehäuseteil (107) in einem dritten rohrförmigen Gehäuseteil (41) angeordnet. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass weitere Teile des Drehantriebs (110), beispielsweise Getriebe (112) oder die hier nicht dargestellte Kupplungseinheit im dritten Gehäuseteil (41) untergebracht sind.
  • Das Ende (109) des ersten Gehäuseteils (107) und ein Ende (42) des dritten Gehäuseteils (41) sind mit der Haltevorrichtung (137) verbunden. An der dem ersten Gehäuseteil (107) und der dem dritten Gehäuseteil (41) gegenüberliegenden Seite der Haltevorrichtung (137) ist das Anschlusselement (138) angeordnet. An dem dem Ende (42) des dritten Gehäuseteils (41) gegenüberliegenden Ende (43) ist das Federelement (130) angeordnet. Das Ende (131) des Federelements (130) kann mittels geeigneter Maßnahmen, beispielsweise Schrauben, Kleben oder Schweißen, mit dem Ende (43) des dritten Gehäuseteils (41) verbunden werden.
  • Das Ende (121) des zweiten Gehäuseteils (108) und das aus dem Zylinder (132) ragende Ende der Kolbenstange (134) sind mit der Haltevorrichtung (139) verbunden. An der der Kolbenstange (134) und dem Ende (121) gegenüberliegenden Seite der Haltevorrichtung (139) ist das Anschlusselement (140) angeordnet.
  • Die 4 zeigt eine erfindungsgemäße Weiterbildung der in 3 dargestellten Ausführungsform. Der einzige Unterschied besteht darin, dass das Ende (131) des Zylinders (132) in einer muldenartige Vertiefung (44) nahe dem Ende (43) des dritten Gehäuseteils (41) angeordnet ist. Dadurch kann ein Arbeitsgang, nämlich das feste Verbinden des Zylinders (132) durch Schweißen oder dergleichen mit dem dritten Gehäuseteil (41) eingespart werden.
  • In der 5 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung der in 3 dargestellten Ausführungsform dargestellt. Das Ende (109) des ersten Gehäuseteils (107) und das Ende (42) des dritten Gehäuseteils (41) sind mit der Haltevorrichtung (137) verbunden, während an dem aus dem Zylinder (132) ragende Ende der Kolbenstange (134) ein Anschlusselement (45) und an dem Ende (121) des zweiten Gehäuseteils (108) ein Anschlusselement (46) angeordnet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in der 6 dargestellt. Erstes und drittes Gehäuseteil sind als ein Teil ausgebildet an dem einerseits das Federelement (130) angeordnet ist und andererseits sich das zweite Gehäuseteil (108) relativ dazu axial verschiebbar ist.
  • Die 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der sich das erste Gehäuseteil (107) in axialer Richtung nahezu über die gesamte Länge über das zweite Gehäuseteil (108) und das Federelement (130) erstreckt. An einem dem Ende (109) gegenüberliegenden Ende (47) treten die Kolbenstange (134) und das zweite Gehäuseteil (108) aus dem ersten Gehäuseteil (107) heraus und sind relativ zum ersten Gehäuseteil (107) bewegbar. Es ist ersichtlich, dass die Kolbenstange (134) außerhalb der ersten Gehäuseteils (107) mittels der Haltevorrichtung (139) mit dem zweiten Gehäuseteil (108) verbunden werden kann. Die Form des Gehäuseteils kann dabei im Querschnitt betrachtet oval oder kreisrund sein oder der Form ähnlich einer 8 entsprechen.
  • In der 8 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Das zweite Gehäuseteil (108) erstreckt sich dabei im Wesentlichen vollständig über das erste Gehäuseteil (107) und das dritte Gehäuseteil (41). Dabei können erstes und zweites Gehäuseteil, wie in den 3 bis 5 dargestellt, als separate Gehäuseteile oder, wie in 6 gezeigt, als ein Teil ausgebildet sein. Das Anschlusselement (140) ist dabei am Ende (121) des zweiten Gehäuseteils angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feststehendes Bauteil
    2
    Öffnung
    3
    Bewegbares Bauteil
    4
    Schwenkachse
    5
    Antriebsvorrichtung
    6
    Antriebseinheit
    7
    erstes Gehäuseteil
    8
    zweites Gehäuseteil
    9
    Ende
    10
    Drehantrieb
    11
    Elektromotor
    12
    Getriebe
    13
    Abtriebswelle
    14
    Kupplungseinheit
    15
    Spindeltrieb
    16
    Gewindespindel
    17
    Spindelmutter
    18
    Spindelrohr
    19
    Führungsrohr
    20
    Schraubendruckfeder
    21
    Ende
    22
    Abstützelement
    23
    Führungshülse
    24
    Axialschlitz
    25
    Abstützzapfen
    26
    Axiallager
    27
    Widerlagerteil
    28
    Schleifer
    29
    Schleiferbahn
    30
    Federelement
    31
    Ende
    32
    Zylinder
    33
    Ende
    34
    Kolbenstange
    35
    Kolben
    36
    Axialnut
    37
    Haltevorrichtung
    38
    Anschlusselement
    39
    Haltevorrichtung
    40
    Anschlusselement
    41
    drittes Gehäuseteil
    42
    Ende
    43
    Ende
    44
    Vertiefung
    45
    Anschlusselement
    46
    Anschlusselement
    47
    Ende
    107
    erstes Gehäuseteil
    108
    zweites Gehäuseteil
    109
    Ende
    110
    Drehantrieb
    111
    Elektromotor
    112
    Getriebe
    121
    Ende
    130
    Federelement
    131
    Ende
    132
    Zylinder
    134
    Kolbenstange
    137
    Haltevorrichtung
    138
    Anschlusselement
    139
    Haltevorrichtung
    140
    Anschlusselement

Claims (11)

  1. Antriebsvorrichtung (5) für eine Klappe eines Fahrzeugs, mit einem mit einem feststehenden Bauteil (1) oder mit einem bewegbaren Bauteil (3) verbindbaren ersten Gehäuseteil (107), einem mit einem bewegbaren Bauteil (3) oder mit dem feststehenden Bauteil (1) verbindbaren zweiten Gehäuseteil (108), einem eine Gewindespindel (16) und eine auf der Gewindespindel (16) angeordneten Spindelmutter (17) aufweisenden Spindeltrieb (15), durch den erstes und zweites Gehäuseteil (107, 108) axial relativ zueinander bewegbar sind, einem den Spindeltrieb (15) drehbar antreibenden Drehantrieb (110), einem wenigstens in eine Richtung die axiale Bewegung der beiden Gehäuseteile (107, 108) relativ zueinander unterstützenden Federelement (130), wobei das Federelement (130) achsparallel zum ersten und zweiten Gehäuseteil (107, 108) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (110) in einem dritten Gehäuseteil (41) untergebracht ist, das achsparallel zum ersten und zweiten Gehäuseteil (107, 108) angeordnet ist und dass das Federelement (130) mit einem Ende (131) an einem stirnseitigen Ende (43) des dritten Gehäuseteils (41) anliegt.
  2. Antriebsvorrichtung (5) für eine Klappe eines Fahrzeugs, mit einem mit einem feststehenden Bauteil (1) oder mit der Klappe verbindbaren ersten Gehäuseteil (107), einem mit der Klappe oder mit dem feststehenden Bauteil (1) verbindbaren zweiten Gehäuseteil (108), einem eine Gewindespindel (16) und eine auf der Gewindespindel (16) angeordneten Spindelmutter (17) aufweisenden Spindeltrieb (15), durch den erstes und zweites Gehäuseteil (107, 108) axial relativ zueinander bewegbar sind, einem den Spindeltrieb (15) drehbar antreibenden Drehantrieb (110), einem wenigstens in eine Richtung die axiale Bewegung der beiden Gehäuseteile relativ zueinander unterstützenden Federelement (130), wobei das Federelement (130) achsparallel zum ersten und zweiten Gehäuseteil (107, 108) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Gehäuseteil (107) in axialer Richtung nahezu über die gesamte Länge über das zweite Gehäuseteil (108) und das Federelement (130) oder sich das zweite Gehäuseteil (108) im Wesentlichen vollständig über das erste Gehäuseteil (107) und ein drittes Gehäuseteil (41) erstreckt.
  3. Antriebsvorrichtung (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Federelements (130) mittelbar oder unmittelbar mit einem Anschlusselement (138, 140) verbunden ist, mit dem eines der Gehäuseteile (107, 108) verbunden ist.
  4. Antriebsvorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (130) mit einem Ende (131) fest mit dem dritten Gehäuseteil (41) verbunden ist.
  5. Antriebsvorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Gehäuseteil (41) eine Vertiefung (44) aufweist, in die das Federelement (130) mit dem Ende (131) hineinragt.
  6. Antriebsvorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (107) und das dritte Gehäuseteil (41) einteilig ausgebildet sind.
  7. Antriebsvorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (107) und das dritte Gehäuseteil (41) an einer gemeinsamen Haltevorrichtung (137) angebracht sind.
  8. Antriebsvorrichtung (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, das das Anschlusselement (138) an der Haltevorrichtung (137) befestigt ist.
  9. Antriebsvorrichtung (5) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (130) und das zweite Gehäuseteil (108) mittels einer der Haltevorrichtung (137) gegenüberliegenden weiteren Haltevorrichtung (139) miteinander verbunden sind.
  10. Antriebsvorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (140) an der weiteren Haltevorrichtung (139) angeordnet ist.
  11. Antriebsvorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (130) eine Gasfeder umfasst.
DE102007048539.7A 2007-10-09 2007-10-09 Antriebsvorrichtung Active DE102007048539B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048539.7A DE102007048539B4 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048539.7A DE102007048539B4 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Antriebsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007048539A1 DE102007048539A1 (de) 2009-07-09
DE102007048539B4 true DE102007048539B4 (de) 2018-10-31

Family

ID=40719324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007048539.7A Active DE102007048539B4 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Antriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007048539B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITCO20110043A1 (it) * 2011-10-15 2013-04-16 Giulio Manzoni Attacco a forcella asimmetrico per molle a gas
DE102017102173A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb
CN108360941A (zh) * 2018-04-18 2018-08-03 广东东箭汽车科技股份有限公司 一种激光焊接式电动撑杆
DE102018215619B3 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Flügelelement und einer Verstellvorrichtung zum Verlagern des Flügelelements sowie Verstellvorrichtung zum Verlagern eines Flügelelements eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705362U1 (de) 1997-03-25 1997-06-05 Kirchhoff Gmbh & Co Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Haube eines Kraftfahrzeuges
DE29722952U1 (de) 1997-12-30 1998-06-18 Hoerbiger Gmbh Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Karosserieklappe
DE202005000559U1 (de) 2004-09-10 2006-01-12 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Antriebsanordnung zur Betätigung der Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP1767439A2 (de) 2005-06-27 2007-03-28 Stabilus GmbH Antriebseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705362U1 (de) 1997-03-25 1997-06-05 Kirchhoff Gmbh & Co Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Haube eines Kraftfahrzeuges
DE29722952U1 (de) 1997-12-30 1998-06-18 Hoerbiger Gmbh Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Karosserieklappe
DE202005000559U1 (de) 2004-09-10 2006-01-12 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Antriebsanordnung zur Betätigung der Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP1767439A2 (de) 2005-06-27 2007-03-28 Stabilus GmbH Antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007048539A1 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502937B1 (de) Schrankförmiges möbel
DE102009008283B4 (de) Vorrichtung mit einer Deckeleinheit zum Schutz einer Kameraeinheit und Betätigungsverfahren für eine derartige Vorrichtung
DE19758130C2 (de) Hubaggregat, insbesondere für einen gegenüber einem festen Teil schwenkbaren Deckel
WO2004071244A3 (de) Elektromotorischer linearantrieb
EP3508676B1 (de) Scharnier für ein haushaltsgerät
DE102007048539B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE202005000559U1 (de) Antriebsanordnung zur Betätigung der Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE19812875C1 (de) Seilfensterheberantrieb
DE102006049808B4 (de) Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung
DE102011107805B4 (de) Mobiltelefon oder Laptop mit Kamera und einer Kameraabdeckung sowie Zubehörsatz zur Herstellung desselben
DE102007054448B3 (de) Antriebseinrichtung
DE102007059995B3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Fahrzeugteils
DE10259105B4 (de) Getriebe zum Verschwenken einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe
DE102007015965A1 (de) Mechanismus zum Öffnen und Schließen einer Klappe der Karosserie eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
EP0997664B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges
DE102009019848B4 (de) Schreibgerät
EP1702720B1 (de) Spannvorrichtung
AT407560B (de) Kugelbolzen, kugelkopf, kolbenstange, druckmittelbetätigter arbeitszylinder, betätigungsanordnung sowie befestigungshalter für einen sensor
AT319068B (de) Vorrichtung zum Betätigen der Motorsteuerung von elektrischen Kraftfahrrädern od.dgl.
DE19505985A1 (de) Ablagefach in einem Kfz.
DE102005001706A1 (de) Scharnier mit integriertem Feststellmechanismus
DE102006025863A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit einem Mitnehmer, insbesondere zum Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug
DE19951082B4 (de) Saugrohr mit einer Schaltwalze
DE19830503B4 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
EP0829599B1 (de) Einrichtung zum Bewegen von Türen, Heckklappen, Kofferraumdeckeln oder dergleichen von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final