DE19951082B4 - Saugrohr mit einer Schaltwalze - Google Patents
Saugrohr mit einer Schaltwalze Download PDFInfo
- Publication number
- DE19951082B4 DE19951082B4 DE19951082A DE19951082A DE19951082B4 DE 19951082 B4 DE19951082 B4 DE 19951082B4 DE 19951082 A DE19951082 A DE 19951082A DE 19951082 A DE19951082 A DE 19951082A DE 19951082 B4 DE19951082 B4 DE 19951082B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shift drum
- suction tube
- suction
- bushing
- tube according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 4
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 210000000887 face Anatomy 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0247—Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
- F02B27/0263—Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes the plenum chamber and at least one of the intake ducts having a common wall, and the intake ducts wrap partially around the plenum chamber, i.e. snail-type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0205—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
- F02B27/0215—Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0268—Valves
- F02B27/0284—Rotary slide valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0294—Actuators or controllers therefor; Diagnosis; Calibration
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
Abstract
Saugrohr, insbesondere für die Ansaugluft einer Brennkraftmaschine, welches – ein Gehäuse (15) mit einem Einlaß (13) und zylinderseitigen Auslässen (14) für die Verbrennungsluft, – Saugkanäle (10a, b), die von einem Sammelraum (11) abzweigen und – eine drehbar angeordnete Schaltwalze (12) zur Veränderung der Saugkanallänge, die an wenigstens einem Ende mit einem Wellenende (19a, b) zur Montage in einem Gleitlager (22a, b) versehen ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlager aus einer Buchse (20) mit einer elastischen Montagefixierung besteht, die mit einer Ringnut (21) im Wellenende (19a, b) eine formschlüssige Verbindung bildet, wobei die Montagefixierung aus Nasen (36) besteht, die im Innendurchmesser der Buchse (20) angeordnet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Saugrohr, insbesondere für die Ansaugluft einer Brennkraftmaschine, in dessen Gehäuse eine Schaltwalze zur Veränderung der Saugkanallänge vorgesehen ist, nach der Gattung des Patentanspruches 1.
- Stand der Technik
- Derartige Saugrohre sind aus dem Stand der Technik, z. B. durch die
DE 43 44 505 A1 bekannt. Gemäß diesem Dokument wird die zur Anwendung kommende Schaltwalze in eine Längsbohrung eingebaut, die die jeweils kürzeren Kanäle zu den einzelnen Zylindern einer Brennkraftmaschine schneidet. Durch Verdrehen dieser Schaltwalze können die kurzen Kanäle zu- oder abgeschaltet werden. Die Schaltwalze ist zu diesem Zweck im Saugrohrgehäuse gelagert. Hierbei kommen Nadel- und Kugellager zur Anwendung. Diese Lagertechnik wirft jedoch im praktischen Gebrauch des Saugrohrs Probleme auf. Die Verbrennungsluft, die durch die einzelnen Saugkanäle gesogen wird, ist stark druckpulsationsbeaufschlagt. Hierdurch werden Schwingungen auch auf die Schaltwalze übertragen, die von der Lagerung aufgenommen werden müssen. Um diese Aufgabe bewältigen zu können, müssen die Nadellager entsprechend dimensioniert sein, wodurch die Kosten für das Saugrohr nachteilhafterweise steigen. Außerdem werden durch die Lagerung die Schwingungen auch auf das Saugrohrgehäuse übertragen, was zu einer erhöhten Körperschallabstrahlung führt und im übrigen auch eine stärkere Dimensionierung der Saugrohrwände erfordert. Auch hierdurch entstehen zusätzliche Kosten bzw. ein höheres Bauteilgewicht. Beides mindert die Wirtschaftlichkeit der vorgeschlagenen Losung. - Um eine in Grenzen elastische Lagerung der Schaltwalze zu erreichen, wird gemäß der
EP 691 461 A1 - Die
DE 197 12 680 A1 zeigt ein Saugrohr mit einer in Gleitlagern geführten Welle einer Schaltwalze. Die Gleitlager weisen eine Nut oder einen Absatz am Außenumfang auf, in die zur elastischen Lagerung des Gleitlagers im Saugrohrgehäuse ein O-Ring aufgenommen wird, der die Lagerbuchse im Gehäuse fixiert. - Die
DE 197 17 349 A1 zeigt eine Ansaugeinrichtung mit einer Schaltklappenanordnung in verschiedenen Ausführungen für die Ausgestaltung der Lagerung der Schaltklappenwelle. So wird etwa eine Welle mit einem als Buchse ausgeführten Gleitlager oder einem axial anschließend angeordneten O-Ring vorgeschlagen. Der O-Ring ist in einer umlaufenden Nut in der Gleitlagerbuchse angeordnet und bildet ein elastisches Dämpfungsmittel zwischen Gleitlagerbuchse und Klappenwelle. - Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Saugrohr mit einer Schaltwalze zu schaffen, welche sich einfach montieren läßt, kostengünstig in der Herstellung ist und eine hohe Zuverlässigkeit im Betrieb aufweist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 sowie des Patentanspruches 3 gelöst.
- Vorteile der Erfindung
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die mindestens eine Gleitbuchse, die zur Lagerung der Schaltwalze im Saugrohrgehäuse vorgesehen ist, eine elastische Montagefixierung aufweist, welche mit einer Ringnut im Wellenende korrespondiert. Um die Montage zu erleichtern, kann die Buchse vor der Endmontage der Schaltwalze im Saugrohr auf das Wellenende geschoben werden, wobei die Montagefixierung einrastet. Die Montagefixierung ist durch Nasen gebildet, die in den Innendurchmesser der Buchse hineinreichen. Durch entsprechende Wahl der Nasengeometrie kann die Montagekraft der Buchsen auf dem Wellenende klein gehalten werden. Da die Montagefixierung als Teil der Buchse ausgeführt ist, werden weitere Bauteile zur Fixierung der Buchse eingespart. Insbesondere können z. B. Sicherungsringe entfallen, die zusätzlich zur Buchse auf den Wellenenden montiert werden müßten und neben einem erhöhten Montageaufwand auch eine Erhöhung des Bauteilgewichtes zur Folge hätten.
- Die Schaltwalze ist zur Veränderung der Saugkanallänge im Saugrohr vorgesehen. Diese Veränderung kann stufenlos oder stufig erfolgen. Hierbei kommen im wesentlichen zwei Schaltwalzentypen zur Anwendung. Im einen Fall durchdringt die Schaltwalze die jeweils kürzeren Saugkanäle von jeweils zwei zu den Zylinder führenden Saugkanälen, so daß diese durch Drehung der Schaltwalze abgeschaltet werden können. In diesem Fall nimmt die Ansaugluft den Weg über den längeren Saugkanal. Wird die Schaltwalze geöffnet, nimmt die Ansaugluft den Weg des geringeren Widerstandes, also durch den kürzeren Saugkanal.
- Die andere Variante besteht aus einer Schaltwalze, die schneckenförmig von den Saugkanälen umwunden ist. Durch Drehen der Schaltwalze verschiebt sich eine Durchgangsöffnung, die den in der Schaltwalze vorgesehenen Sammelraum mit den Saugkanälen verbindet, so daß sich die Länge der Saugkanäle verändert.
- Eine alternative Ausgestaltung des Gleitlagers sieht vor, daß die Schnittstelle für den Antrieb der Schaltwalze an einem der Wellenenden vorgesehen ist, wobei dieses aus der Buchse des Gleitlagers herausragt. An dieser Schnittstelle kann ein Antrieb vorgesehen werden. Dabei können die vorteilhaften Gleitlager auch an der Seite der Schaltwalze Verwendung finden, die für den Antrieb ausgerüstet sein muß. Hierdurch entfällt auch auf dieser Seite das teure und schwere Wälzlager. Zudem können die Buchsen für die Lagerung der Wellenenden derart ausgeführt sein, daß eine Dämpfung der Druckpulsationsbeaufschlagung der Schaltwalze erfolgen kann.
- Die Dämpfungseigenschaften der Gleitlagerung können noch verbessert werden, wenn die Buchsen im Gehäuse durch einen elastischen Ring gelagert sind. Dies kann insbesondere ein O-Ring sein, der in einer Montagenut in der Buchse vormontiert ist, und über den die Buchse in der Lageraufnahme im Saugrohrgehäuse gelagert wird. Hierdurch werden Relativbewegungen möglich, die nicht nur zu einer Dämpfung der Druckpulsation führen, sondern zusätzlich auftretende Toleranzen an den Bauteilen auszugleichen vermögen. Hierdurch werden insbesondere die an der Schaltwalze auftretenden Schaltkräfte vermindert, wodurch kostengünstigere Antriebe verwendet werden können.
- Zusätzlich zu den radialen Lagerbereichen können die Buchsen gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung auch axiale Lagerbereiche aufweisen. Hierdurch läßt sich eine Axialfixierung der Schaltwalze erreichen, ohne daß die Lagerreibung wesentlich ansteigt. Es werden zudem entsprechende axiale Bezugsflächen im Gehäuse unnötig, welche mit erhöhten Anforderungen an die Bauteiltoleranzen gefertigt werden müßten. Die Fixierung der Schaltwalze an den axialen Anlageflächen kann über axiale Vorspannmittel erfolgen, welche z. B. aus einer Schraubenfeder bestehen können. Selbstverständlich sind auch andere Federelemente, z. B. Tellerfedern, denkbar. Der Vorteil einer Fixierung über elastische Einstellmittel liegt darin, daß hierdurch definierte Axialkräfte auf die Lagerung der Schaltwalze ausgeübt werden können. Hierdurch können auch die auftretenden Reibungskräfte in definierten Grenzen gehalten werden, was die Dimensionierung des Antriebs erleichtert.
- Am Innendurchmesser der Buchse kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens eine Verformungszone vorgesehen werden. Durch Einbau der Buchse im Saugrohr findet nämlich eine Verkleinerung des Durchmessers statt, da die elastische Aufnahme einen Druck auf die Buchse ausübt. Diese Durchmesserverkleinerung kann durch die Verformungszone aufgefangen werden, so daß sich dadurch die für eine leichtgängige Verstellung der Schaltwalze notwendige Passung ergibt. Es ergibt sich der Vorteil, daß als Werkstoff für die Buchse auch weiche Materialien, insbesondere Kunststoff, gewählt werden können. Diese Bauteile lassen sich kostengünstig fertigen. Außerdem kann durch entsprechende Wahl der Kunststoffe ein Werkstoffpaar mit günstigen tribologischen Eigenschaften gefunden werden.
- Eine besondere Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, wenn die Buchse in einen Lagerdeckel eingebaut wird, welcher gleichzeitig zum Verschluß einer Gehäuseöffnung dient. Insbesondere kann hiermit eine Einbauöffnung verschlossen werden, die für die Montage der Schaltwalze notwendig ist. Damit ergibt sich eine Einheit, die für sich ein abgedichtetes System darstellt, während das Wellenende der Schaltwalze mit seiner Schnittstelle zum Antrieb aus dem Deckel herausragen kann. Für den Fall, daß der Antrieb ausgewechselt werden muß, muß das Saugrohr selbst nicht geöffnet werden. Dies hat den Vorteil, daß durch eine solche Reparaturmaßnahme das Innere des Saugrohrs nicht verschmutzt werden kann, was eine Verringerung der Funktionszuverlässigkeit bewirken würde. Natürlich kann der Deckel auch auf der Seite der Schaltwalze vorgesehen werden, an der kein Antrieb geplant ist. Auf der Seite der Schnittstelle ist dann kein Deckel notwendig, wobei das entsprechende Wellenende durch eine Öffnung im Saugrohrgehäuse geschoben werden kann. Diese Öffnung kann gleichzeitig zur Aufnahme der Buchse dienen. Der Vorteil dieser Anordnung liegt in einer Trennung der Funktion Deckel und Antrieb, wobei hieraus eine größere Variationsbreite in der Gestaltung der Saugrohre resultiert. Dies kann z. B. die Lösung von Platzproblemen im Einbauraum bedeuten.
- Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen und Erfindungen gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
- Zeichnung
- Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in den Zeichnungen anhand von schematischen Ausführungsbeispielen beschrieben.
- Hierbei zeigen
-
1 den Längsschnitt durch ein Saugrohr, wobei die Schaltwalze in der Schnittebene liegt entspricht Schnitt B-B in2 ), -
2 einen Querschnitt durch ein Saugrohr in stark schematisierter Darstellung gemäß dem Schnitt A-A in1 und -
3 eine Gleitbuchse mit Axialanschlag und Nasen zur Fixierung auf dem Wellenende der Schaltwalze. - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- In
1 ist der Längsschnitt durch ein Saugrohr dargestellt, bei dem sich Saugkanäle10a schneckenförmig um einen Sammelraum11 winden. Es ist jeweils nur der erste und letzte Saugkanal dargestellt. Kurze Saugkanäle10b werden durch eine Schaltwalze12 durchdrungen, welche diese durch Drehung öffnen oder verschließen kann. - Die Verbrennungsluft strömt durch einen Einlaß
13 in den Sammelraum11 . Der Weg von dort zu Auslässen14 läßt sich am besten in2 erkennen. Vom Sammelraum durchläuft die Verbrennungsluft den langen Saugkanal10a oder je nach Stellung der Schaltwalze12 den kurzen Saugkanal10b . Das Gehäuse15 des Saugrohrs wird über einen Zylinderkopfflansch16 an der nicht dargestellten Brennkraftmaschine befestigt. Der Zylinderkopfflansch ist mit den Auslässen14 versehen, um eine Versorgung der Zylinder mit Verbrennungsluft zu gewährleisten. - Aufbau und Einbau der Schaltwalze
12 läßt sich am besten der1 entnehmen. Die Schaltwalze besteht aus einem Walzenkörper17 , der zur Abdichtung der Saugkanäle10b untereinander mit Dichtringen18 ausgestattet ist. In den Walzenkörper sind zwei Wellenenden19a ,19b eingegossen, auf die Buchsen20 durch Einschnappen in Ringnuten21 fixiert sind. Die Buchsen20 und die Wellenenden19a , b ergeben Gleitlager22a , b. Diese Gleitlager sind über O-Ringe23 im Gehäuse15 bzw. in einem Lagerdeckel24 elastisch befestigt. Die O-Ringe sind in Montagenuten25 in den Buchsen20 vormontiert. - Durch die elastische Lagerung der Buchsen
20 im Saugrohr werden gute Ergebnisse hinsichtlich der Dämpfung von Druckpulsationsschwingungen der Ansaugluft erreicht, welche direkt auf die Schaltwalze12 wirken. Die Schwingungen werden daher weniger auf das Gehäuse übertragen. Auch wird ein angedeuteter Antrieb26 entlastet. Dies macht die Verwendung eines Elektromotors für den Antrieb möglich. Hierbei ist z. B. eine Baueinheit denkbar, die neben dem Elektromotor auch ein Schneckengetriebe enthält, wobei die Welle der Schnecke direkt mit einer Schnittstelle27 des Wellenendes19b verbunden sein kann. Alternativ ist die Anlenkung der Schnittstelle durch eine Unterdruckdose denkbar. Es kann auch eine elektromagnetische oder hydraulische Antriebsform gewählt werden. - Die Schaltwalze
12 muß in einem Einbauraum28 des Saugrohrs aber auch axial festgelegt sein. Hierzu weisen die Buchsen20 axiale Lagerbereiche29 auf, an denen sich die Schaltwalze mit Stirnflächen30 abstützt. Die axialen Lagerbereiche werden über eine Schraubenfeder31 gegen die Stirnflächen30 gedrückt. Die Schraubenfeder31 stützt sich einerseits in einer Aufnahme32 , andererseits auf einer Anlagefläche33 der Buchse20 ab. - Um eine vollständige Abdichtung des Gehäuses
15 gegen die Umgebung zu erreichen, ist der Lagerdeckel24 zum Gehäuse hin mit einem Dichtring34 und zu dem die Schnittstelle27 tragenden Wellenende19b mit einer Wellendichtung35 versehen. - Die
3 ist eine perspektivische Darstellung der Buchse20 . Zu erkennen sind insbesondere der axiale Lagerbereich29 , die Anlagefläche33 , die Montagenut25 und Nasen38 , die zur Fixierung der Buchse20 in der Ringnut21 (siehe1 ) dienen.
Claims (7)
- Saugrohr, insbesondere für die Ansaugluft einer Brennkraftmaschine, welches – ein Gehäuse (
15 ) mit einem Einlaß (13 ) und zylinderseitigen Auslässen (14 ) für die Verbrennungsluft, – Saugkanäle (10a , b), die von einem Sammelraum (11 ) abzweigen und – eine drehbar angeordnete Schaltwalze (12 ) zur Veränderung der Saugkanallänge, die an wenigstens einem Ende mit einem Wellenende (19a , b) zur Montage in einem Gleitlager (22a , b) versehen ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlager aus einer Buchse (20 ) mit einer elastischen Montagefixierung besteht, die mit einer Ringnut (21 ) im Wellenende (19a , b) eine formschlüssige Verbindung bildet, wobei die Montagefixierung aus Nasen (36 ) besteht, die im Innendurchmesser der Buchse (20 ) angeordnet sind. - Saugrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwalze (
12 ) in einen zylindrischen Einbauraum (28 ) eingebaut ist, der jeweils kürzere Saugkanäle (10b ) zu den Zylindern durchdringt. - Saugrohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (
20 ) einen axialen Lagerbereich (29 ) aufweist, an dem sich die Schaltwalze abstützt. - Saugrohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als elastische Aufnahme der Buchse (
20 ) im Gehäuse (15 ) ein elastischer Ring vorgesehen ist, der in einer Montagenut (25 ) in der Buchse vormontiert ist. - Saugrohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Innendurchmesser der Buchse (
20 ) eine Verformungszone aufweist, die eine Verkleinerung dieses Durchmessers auf Grund des durch die elastische Aufnahme auf die Buchse ausgeübten Druckes erlaubt. - Saugrohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Aufnahme in einen Lagerdeckel (
24 ) eingebaut ist, welcher eine Öffnung im Gehäuse (15 ) verschließt. - Saugrohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (
20 ) eine Anlagefläche (33 ) für ein axiales Vorspannmittel, insbesondere eine Schraubenfeder (31 ) aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19951082A DE19951082B4 (de) | 1999-10-23 | 1999-10-23 | Saugrohr mit einer Schaltwalze |
PCT/EP2000/009976 WO2001031179A1 (de) | 1999-10-23 | 2000-10-11 | Saugrohr mit einer schaltwalze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19951082A DE19951082B4 (de) | 1999-10-23 | 1999-10-23 | Saugrohr mit einer Schaltwalze |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19951082A1 DE19951082A1 (de) | 2001-04-26 |
DE19951082B4 true DE19951082B4 (de) | 2013-05-29 |
Family
ID=7926626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19951082A Expired - Fee Related DE19951082B4 (de) | 1999-10-23 | 1999-10-23 | Saugrohr mit einer Schaltwalze |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19951082B4 (de) |
WO (1) | WO2001031179A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10209180A1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-09-18 | Mann & Hummel Filter | Ventil zum Öffnen und Verschließen eines Rohres |
JP2004060525A (ja) * | 2002-07-29 | 2004-02-26 | Denso Corp | 可変吸気装置 |
DE10319398B3 (de) * | 2003-04-30 | 2004-11-18 | Pierburg Gmbh | Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4344504A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Audi Ag | Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
EP0691461A1 (de) * | 1994-07-05 | 1996-01-10 | FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH | Ansauganlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
DE19717349A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-24 | Siemens Ag | Ansaugeinrichtung |
DE19712680A1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-10-01 | Mann & Hummel Filter | Schaltwalze, insbesondere zur Verwendung in einer Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04183940A (ja) * | 1990-11-16 | 1992-06-30 | Hitachi Ltd | 内燃機関用負圧制御弁 |
US5813380A (en) * | 1993-12-10 | 1998-09-29 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Suction control device for multiple cylinder internal combustion engine |
DE4344505C2 (de) | 1993-12-24 | 2002-09-19 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Zick-zack-förmig gefaltetes Filterelement |
JPH07332117A (ja) * | 1994-06-02 | 1995-12-22 | Toyota Motor Corp | スロットル弁の軸受構造 |
DE19503771A1 (de) * | 1995-02-04 | 1996-08-08 | Mann & Hummel Filter | Saugmodul |
EP0977936B1 (de) * | 1997-04-24 | 2002-06-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Ansaugeinrichtung |
-
1999
- 1999-10-23 DE DE19951082A patent/DE19951082B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-10-11 WO PCT/EP2000/009976 patent/WO2001031179A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4344504A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Audi Ag | Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
EP0691461A1 (de) * | 1994-07-05 | 1996-01-10 | FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH | Ansauganlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
DE19717349A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-24 | Siemens Ag | Ansaugeinrichtung |
DE19712680A1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-10-01 | Mann & Hummel Filter | Schaltwalze, insbesondere zur Verwendung in einer Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19951082A1 (de) | 2001-04-26 |
WO2001031179A1 (de) | 2001-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006054041B3 (de) | Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102016124117B4 (de) | Türkomponente mit einem steuerbaren Drehdämpfer | |
DE112014002468T5 (de) | Leichtgängiges Dichtungsverfahren für ein Temperaturregelventil | |
DE102009039164A1 (de) | Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung | |
DE102016124115B4 (de) | Drehdämpfer | |
DE102009046447A1 (de) | Buchse für eine Antriebseinheit, sowie Antriebseinheit | |
WO2011091909A1 (de) | Dichtungsanordnung für eine regelvorrichtung einer verbrennungskraftmaschine | |
DE102016226111A1 (de) | Ventilanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008059598A1 (de) | Abgasturbolader | |
DE102007026606A1 (de) | Höhenverstellbares Federlager | |
DE102010017738A1 (de) | Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Mähmesserantriebs mit einem Mähmesser | |
DE102009035632B3 (de) | Nockenwelle mit Nockenwellenversteller | |
DE19951082B4 (de) | Saugrohr mit einer Schaltwalze | |
DE102005004532B4 (de) | Klappe zum Verschließen und Öffnen eines Kanals | |
DE102022106373A1 (de) | Linearantrieb | |
EP1496600B1 (de) | Linearantrieb | |
DE19512874B4 (de) | Drosselklappenstutzen | |
DE102007048539B4 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE10359609A1 (de) | Drosselklappenstutzen | |
DE102010045069A1 (de) | Linearbewegungsvorrichtung mit automatisierbarer Schmiermittelzuführung | |
DE19960502A1 (de) | Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft | |
DE102018126350A1 (de) | Lagerung eines Linearaktors für ein Fahrzeug | |
DE10004795C1 (de) | Motorisch betätigbare Klappe, insbesondere zur Beeinflussung des Querschnittes eines Fluid-Kanals | |
WO2022008243A1 (de) | Aktuator einer steer-by-wire-lenkvorrichtung eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zur montage eines aktuators einer steer-by-wire-lenkvorrichtung | |
DE102019122140A1 (de) | Anordnung zur Geräuschminderung bei Linearantrieben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130830 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |