WO2022008243A1 - Aktuator einer steer-by-wire-lenkvorrichtung eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zur montage eines aktuators einer steer-by-wire-lenkvorrichtung - Google Patents
Aktuator einer steer-by-wire-lenkvorrichtung eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zur montage eines aktuators einer steer-by-wire-lenkvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022008243A1 WO2022008243A1 PCT/EP2021/067100 EP2021067100W WO2022008243A1 WO 2022008243 A1 WO2022008243 A1 WO 2022008243A1 EP 2021067100 W EP2021067100 W EP 2021067100W WO 2022008243 A1 WO2022008243 A1 WO 2022008243A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- spindle
- inertial mass
- actuator
- mass
- bearing sleeve
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/001—Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D7/00—Steering linkage; Stub axles or their mountings
- B62D7/06—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
- B62D7/14—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
- B62D7/146—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by comprising means for steering by acting on the suspension system, e.g. on the mountings of the suspension arms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/04—Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
- B62D5/0418—Electric motor acting on road wheel carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/04—Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
- B62D5/0442—Conversion of rotational into longitudinal movement
- B62D5/0445—Screw drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D7/00—Steering linkage; Stub axles or their mountings
- B62D7/22—Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system
- B62D7/228—Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system acting between the steering gear and the road wheels, e.g. on tie-rod
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/30—Flywheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H2025/2031—Actuator casings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H2025/2062—Arrangements for driving the actuator
- F16H2025/2081—Parallel arrangement of drive motor to screw axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H2025/2062—Arrangements for driving the actuator
- F16H2025/2096—Arrangements for driving the actuator using endless flexible members
Definitions
- the invention relates to an actuator of a steer-by-wire steering device of a motor vehicle and a method for installing an actuator according to the preambles of the independent claims.
- DE 102014206934 A1 discloses a servomotor or actuator with a fixed spindle nut and a spindle that can be displaced axially with respect to this spindle. At least one end of such an actuator, which is used in a steer-by-wire steering device, is connected to a wheel carrier by means of a steering linkage. Due to the linear displacement of the spindle, the wheel steering angle of a wheel rotatably mounted on the wheel carrier can be changed. The inde pendent of a steering handle such. B. a steering wheel working steer-by-wire steering device is controlled on the signal path, so without mechanical coupling. The motion thread is z. B. formed from a trapezoidal thread, which is self-locking.
- a torsional vibration is caused by the stick-slip effect, also known as torsional vibration.
- torsional vibration oscillates around the rotational degree of freedom of a system. In both cases it is a mechanical vibration.
- An actuator of a steer-by-wire steering device of a motor vehicle has a Ge housing in which a spindle and a rotatable and stationary spindle is mounted delmutter.
- the spindle and the spindle nut form a spindle drive for the axial displacement of the spindle relative to the spindle nut within the housin ses.
- the spindle has an external thread which is engaged with the internal thread of the spindle nut. If the spindle nut is driven in rotation, e.g. B. by an electric motor, preferably indirectly by a gear, preferably Rie quantity gear, the motion thread causes the spindle to be displaced axially along its longitudinal axis relative to the spindle nut or the housing.
- the wheel steering angle of a wheel which is arranged rotatably on a wheel carrier and which is connected to at least one end of the spindle can be changed by the axial displacement along its longitudinal axis.
- an inertial mass is at least indirectly coupled to the spindle.
- the inertial mass is formed taking into account the vibration behavior of at least one component of the actuator, preferably the spindle.
- the effect high lateral forces of the wheels a high surface pressure between the thread flanks in the motion thread. This results in fluctuating torques, with the so-called stick-slip effect being increased when the rotary drive drives the spindle delmutter temporarily or at intervals.
- stick-slip effect is derived from the two English words “stick” and "slip". In physics and technology, the stick-slip effect describes a generally undesirable, jerky sliding (standstill-sliding-standstill-sliding) of solid bodies that move against one another. In the spindle, a torsional vibration is caused by the spindle nut, with the spindle itself not turning here.
- the invention can bring about a change in the vibration behavior by means of an inertial mass without any significant change in an existing actuator of a steer-by-wire steering device. Because of her Mass moment of inertia, the inertial mass has a damping effect on the spindle when the inertial mass is coupled to the spindle. In other words, due to its mass moment of inertia, the inertial mass acts on the spindle in such a way that the excitation due to the stick-slip effect is not sufficient to emit airborne noise.
- the inertial mass is preferably a separate component. It is formed as a function of its mass moment of inertia as a function of the vibration behavior of the component that may emit airborne noise, preferably the spindle. For example, the vibration behavior and thus the resonance frequency of the spindle is known, so that the inertial mass can be formed as a function of the known parameters.
- the inertial mass is preferably designed in one or more parts.
- a carrier component can first be coupled or connected to the spindle.
- the dimensions of the support component are such that it does not impede the assembly of the spindle with bearings or with the housing of the actuator.
- the carrier component can then be mounted with a mass component, resulting in the precalculated inertial mass.
- the carrier component can be the same part for different actuators, so that depending on the preferred damping, only a different mass component has to be used in each case.
- the inertial mass is preferably coupled to the spindle in a non-positive and/or material and/or positive manner.
- the inertial mass or the carrier component can, for example, be pressed onto the spindle (interference fit) or fixed in a non-positive manner by means of a clamp, e.g. via a clamping screw. Alternatively or additionally, it can be attached by means of gluing or welding or by means of corresponding geometries with a positive fit.
- the spindle can be displaced in the housing of the actuator along its longitudinal axis, so that a bearing or guide in the housing is required.
- the indirect mounting of the spindle with respect to the housing takes place, for example, via a bearing bush which is firmly connected to the housing of the actuator, preferably pressed in.
- the inertial mass connected to the spindle has an outer wall that is concentric to the longitudinal axis of the spindle. This outer wall is preferably of cylindrical design in order to form a bearing surface which interacts with the inside of the bearing bush. If the inertial mass is produced by cold forming, a cylindrically smooth outer wall can be produced in a simple manner, resulting in a component that can be produced overall cost-effectively for the inertial mass.
- the inertial mass can be at least partially encompassed by the bearing sleeve or the bearing sleeve by the inertial mass.
- the components have recesses and paragraphs, so that they can be fitted nested with the spindle.
- the inertial mass is preferably designed as a rotationally symmetrical component and is therefore easy to produce, e.g. by machining or by means of cold forming.
- a spindle of the same length can always be used for different actuators of different lengths (cost-effective identical part). If necessary, the length of the spindle can be adapted to the length of the actuator by means of bearing sleeves.
- the adaptation of the vibration behavior can be adapted to the respective spindle drive or actuator by means of differently dimensioned inertial masses.
- the inertial mass has an outer diameter which is equal to the outer diameter of the bearing sleeve
- the outer wall of the bearing sleeve can be used in conjunction with the outer wall of the inertial mass as a plain bearing surface in relation to the bearing bush.
- only the outer wall of the inertial mass can serve as a plain bearing surface. If the outside diameter of the inertial mass is smaller than or equal to the outside diameter of the bearing sleeve, axial displacement of the spindle cannot cause a collision with the bearing bush or the bearing point in the housing.
- the inertial mass is at least partially formed by a pin, which in a first function is used to prevent the spindle from rotating relative to the housing of the actuator.
- An anti-twist device is required in the aforementioned actuator so that when the spindle nut rotates, the spindle engaged with it does not rotate about its longitudinal axis.
- the mass of the journal is advantageously taken into account when calculating the mass of inertia.
- the pin can be part of the inertial mass or alone form the required inertial mass. This results in a compact variant with the anti-rotation and inertial mass functions.
- the pin can be directly or indirectly connected to the spindle.
- the pin is coupled directly to the spindle, preferably screwed to the spindle by means of a screw connection, preferably approximately or exactly transversely to the longitudinal axis of the spindle.
- the pin can be coupled to the bearing sleeve or the inertial mass alone or to the bearing bush or the inertial mass and additionally to the spindle.
- a screw connection transverse to the longitudinal axis of the spindle is preferably also used for the last-mentioned variants.
- the pin can be screwed to the bearing sleeve or the inertial mass and can also serve as a non-positive and/or positive backup on the spindle.
- the inertial mass serves as a connec tion component between the spindle and the bearing sleeve.
- the spindle is only indirectly, so indirectly connected to the bearing sleeve.
- the spindle can be screwed to the inertial mass or the inertial mass can also be injection molded onto the spindle or encapsulated around the spindle or welded.
- the inertial mass can be connected to the bearing sleeve in a positive, non-positive or material connection.
- the bearing sleeve preferably has a recess, for example a blind hole.
- the inertial mass preferably has a diameter which is smaller than the inside diameter of the blind hole.
- the surrounding gap is preferably filled with an elastomer. There is thus a decoupling by means of the elastic connection between the inertial mass and the bearing sleeve.
- a method for assembling an actuator of a steer-by-wire steering device is provided as mentioned above.
- the inertial mass is coupled to the spindle in several steps.
- the inertial mass is coupled to the spindle, preferably by means of a press connection. This can be accomplished, for example, by an oversize fit or by shrinking.
- the support component is first coupled to the spindle, with the mass component being assembled with the support component in an at least indirectly subsequent step.
- the spindle nut can be assembled with the spindle, for example. None stands in the way of a subsequent assembly with the housing. If the mass construction part or the total inertial mass has a diameter that would actually make assembly impossible due to a diameter that is too large, the housing or other components of the actuator do not have to be adjusted. The mass component can only be conveniently assembled when previous components have already been assembled.
- a steer-by-wire steering device is a steering device that is decoupled from the mechanical steering with a steering handle, for example a steering wheel.
- the steering movement of the driver using the steering handle is not purely mechanical cal ways, for example via a linkage, on the wheel carrier or wheels transmis conditions. Rather, a steering angle for the respective wheels of an axle, z. B. in a control unit, which sends actuating signals to the actuator or actuators of the steer-by-wire steering device and ultimately causes the wheel steering angle change.
- Fig. 1 an actuator according to the known prior art
- FIG. 1 shows an actuator 10 for a steer-by-wire steering device according to any known prior art.
- the actuator 10 is also called a servomotor and includes a spindle drive 41 which has a spindle 42 with a spindle thread 42a and a spindle nut 43 with a nut thread 43a.
- the spindle nut 43 is rotatably mounted via roller bearings 44, 45 in a housing 46 and fixed axially - in other words, stationary.
- the housing 46 is divided into three housing parts, namely a right housing part 46a, a left housing part 46b and a middle housing part 46c.
- a belt wheel 47 is arranged in a torque-proof manner on the spindle nut 43 and can be driven via a belt drive 48 by an electric motor 49 by means of a belt 55 .
- the spindle 42 is connected at one end to a bearing sleeve 50 in the form of a thrust or screw-on pin, which is guided in a bearing bush in the form of a sliding or thrust bearing 51 on the housing side.
- the bearing sleeve 50 which partially protrudes from the housing part 46b, is connected to a joint sleeve 52, to which a steering linkage, not shown, is coupled in an articulated manner to a wheel carrier.
- the right-hand housing part 46a is supported by a joint 53 on the vehicle side or on the structure of the body.
- the above arrangement is axle as a steer-by-wire steering device on a vehicle, preferably used as a rear axle steering of a motor vehicle.
- the actuator 10 shown is designed as a single actuator, ie it is arranged, for example, close to the wheel and is supported on one side on the body in order to change a wheel steering angle of a wheel.
- the actuator is connected to the other end via the joint sleeve 52 by means of a steering linkage or directly to a wheel carrier on which a wheel is rotatably mounted.
- the actuator 10 acts on a rear wheel, for example, and changes its wheel steering angle when the spindle 42 is linearly displaced. Accordingly, another single actuator is provided for the second rear wheel.
- the wheel steering angle is changed via the spindle 42, which is axially displaceable when driven by the spindle mute 43 and transmits the linear movement via the bearing sleeve 50 to the joint sleeve 52.
- the described spindle drive can also be used.
- the same components with the same functions have the same reference numbers.
- FIG. 2 shows a perspective view of a spindle drive of an actuator according to the invention, parts of which are shown here.
- the spindle 142 forms a movement thread with the spindle nut 143 .
- the spindle nut 143 is encompassed by the pulley 147 so that when the belt 155 is actuated, the spindle 143 rotates.
- the spindle 142 can be displaced axially in one direction or the other, as shown by the double arrow.
- the end of the spindle 142 is screwed to a bearing sleeve 150 .
- the bearing sleeve 150 extends to the inertial mass 100 and for this reason is shown in broken parts in a phantom view.
- the inertial mass 100 is designed in two parts and consists of a support component 100t and a mass component 100m.
- the carrier component 100t is designed as a ring nut and is held on the thread of the spindle 142 in a non-positive manner.
- the mass component 100m is made of two ring halves, which are clamped by means of screws 104 on the carrier component 100t. It can be seen that the outside diameter T of the mass component 100m is greater than the outside diameter L of the bearing sleeve 150.
- the outside diameter of the carrier component 100t is the same as the outside diameter L of the bearing sleeve 150.
- the spindle When assembling the spindle with the bearing sleeve 150 and the The housing (not shown here) can be easily assembled without the large outer diameter T of the mass component 100m being able to hinder it.
- i. H. be designed according to the desired damping or vibration reduction.
- a mass component 100m with a larger diameter or a larger axial extent can be used in a simple manner.
- the carrier component 100t can represent an identical part for various configurations. This results in a cost-effective way of improving the vibration behavior of the spindle or the actuator to the effect that acoustic abnormalities caused by the spindle drive or the entire actuator are avoided.
- FIG. 3 shows a partially sectioned detailed view of a spindle drive according to FIG Mass component 300m is formed, which surrounds the support component 300t.
- the spindle 142 is coupled to the bearing sleeve 150 by screwing. It can be seen that the spindle 152 is initially assembled with the support member 300t. In a next step, the bearing sleeve 150 is screwed onto the end of the spindle 142.
- the mass component 300m can be joined to the carrier component 300t.
- the carrier component 300t and the mass component 300m have shoulders, steps or cutouts or recesses 115, which enables a form-fitting, simple assembly.
- the components can be joined to one another in a material-locking manner, for example by gluing.
- Figures 4 and 4a shows another spindle drive with an inertia mass 400, which is joined here to the spindle 142 by a press connection 110.
- the inertial mass 400, 400a is made in one piece in FIG. 4 and in two pieces in FIG. 4a.
- the inertial mass 400, 400a has a cylindrical outer wall 105.
- a pin 160 is screwed into the outer wall 105 transversely to the longitudinal axis.
- the pin 160 is part of an anti-rotation device which is supported on the inner wall of the housin ses 146 and prevents the spindle 142 from rotating when the spindle nut (not shown here) rotates.
- the pin is part of the inertial mass 105.
- the spindle 142 is screwed at its end to the bearing sleeve 150 and is supported and guided by means of the bearing bush 151 relative to the housing 146.
- the outer diameter T on the outer wall 105 of the inertial mass 400, 400a has a slightly smaller diameter than the outer diameter L of the bearing sleeve 150, so that the outer wall 105 cannot serve as a bearing surface for the bearing bush 151 .
- the inertial mass 400, 400a has a recess 115 at its left end. With this recess 115, the inertial mass 100 encompasses the shoulder 152 on the right side of the bearing sleeve 150. It can be seen that this nested variant results in a compact design in terms of the axial and radial extension of the bearing sleeve 150 and inertial mass 400 or 400a .
- the desired mass of the inertial mass 400 or 400a can also be varied by a corresponding axial extension.
- the inertial mass can thus also be designed with a relatively small diameter.
- FIG. 5 shows a variant according to FIG. 4, which has been further adapted with regard to a more compact construction space.
- the one-piece inertial mass 500 and the bearing sleeve 150 are nested as in the variant according to FIG. However, the outer diameters L, T are chosen to be the same.
- the outer wall 105 of the inertial mass 500 is smooth-cylindrical, so that it forms a sliding surface in addition to the sliding surface on the outer wall of the bearing sleeve 150 at the same time.
- the bearing sleeve can thus be shortened and the necessary plain bearing surface remains available or the plain bearing surface can be enlarged by this arrangement.
- FIG. 6 shows another exemplary embodiment of a spindle 142 with an inertial mass 600, which also has a damping effect on the spindle.
- the spindle 142 has a longitudinal axis a and is gripped in a partial area by an inertial mass 600 and connected to it in a rotationally fixed manner.
- the spindle 142 is directly coupled to the bearing sleeve 150 by the inertial mass 600 .
- the inertial mass 600 bil det a link to the bearing sleeve 150.
- the bearing sleeve 150 receives the end of the spindle 142 and the inertial mass 600 is in a blind hole or a Ausneh determination 155 was added.
- the inertial mass 600 has an outer diameter Ti which is smaller than the inner diameter D of the bearing sleeve 150 .
- a circumferential sleeve-shaped gap 102 is present between the outer wall 105 of the inertial mass 600 and the inner wall 153 of the bearing sleeve 150 .
- a damping elastomer 110 is provided in the gap 102 over part of the length of the inertial mass 600 and elastically connects the inertial mass 600 to the bearing sleeve 150 .
- Electric motor 150 bearing sleeve, 151 bearing bush
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Ein Aktuator (10) einer Steer-by-wire-Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs weist ein Gehäuse (46, 146), eine Spindel (42, 142) und eine drehbar ortsfest gelagerte Spindelmutter (43, 143) auf, welche innerhalb des Gehäuses (46, 146) einen Spindelantrieb (41, 141) zum axialen Verlagern der Spindel (42, 142) gegenüber der Spindelmutter (43) ausbilden. Es ist eine Trägheitsmasse (100, 300, 400, 400a, 500, 600) mit der Spindel (142) zumindest mittelbar gekoppelt, unter Berücksichtigung des Schwingverhaltens zumindest eines Bauteils des Aktuators (10), insbesondere der Spindel (142).
Description
Aktuator einer steer-bv-wire-Lenkvorrichtunq eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Montage eines Aktuators einer steer-bv-wire-Lenkvorrichtunq
Die Erfindung betrifft einen Aktuator einer steer-by-wire-Lenkvorrichtung eines Kraftfahr zeuges sowie ein Verfahren zur Montage eines Aktuators nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Aus der DE 102014206934 A1 ist ein Stellmotor bzw. Aktuator mit einer ortsfest gela gerten Spindelmutter und eine axial gegenüber dieser verlagerbaren Spindel bekannt. Zumindest ein Ende eines solchen Aktuators, welcher in einer steer-by-wire-Lenkvor- richtung Anwendung findet, ist mittels eines Lenkgestänges mit einem Radträger ver bunden. Durch die lineare Verschiebung der Spindel kann so eine Änderung des Rad lenkwinkels eines drehbar an dem Radträger gelagerten Rades erfolgen. Die unabhän gig von einer Lenkhandhabe, wie z. B. einem Lenkrad arbeitende steer-by-wire-Lenk- vorrichtung wird auf dem Signalwege, also ohne mechanische Kopplung angesteuert. Das Bewegungsgewinde ist z. B. aus einem Trapezgewinde gebildet, welches selbst hemmend ist.
Bei einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs treten hohe Seitenkräfte auf, die durch den vorgenannten Aktuator abgestützt werden müssen, damit die Lenkvorrichtung radfüh rend ist. Die hohen Kräfte bewirken in dem Bewegungsgewinde des Spindeltriebs des Aktuators eine hohe Reibung. Zwischen den Gewindeflanken von Spindel und Spindel mutter tritt auch bei Verwendung von optimierten Schmiermitteln eine hohe Reibung auf. Aufgrund der zwischen den Gewindepartnern auftretenden Haftreibung und Gleitreibung an den Kontaktflächen der aneinander liegenden Gewindeflanken kann es zu einem sogenannten Stick-Slip-Effekt kommen. Es handelt sich hierbei um das ab wechselnde Haften und Gleiten der Gewindeflanken, welche zum einen zu schwanken den Drehmomenten zwischen der Spindelmutter und der Spindel führen kann. Hierbei kann beispielsweise die Spindel zu Drehschwingungen angeregt werden. Eine fortwäh rende oder temporäre Anregung über einen Mindestzeitraum kann bewirken, dass eine Resonanzfrequenz der Spindel oder anderer Bauteile in dem Aktuator erreicht wird. Die Anregung kann somit unter ungünstigen Umständen Luftschall derart emittieren, dass dieser von Fahrzeuginsassen akustisch wahrgenommen werden kann.
Bei dem vorgenannten Spindeltrieb wird durch den Stick-Slip-Effekt eine Drehschwin gung, auch Torsionsschwingung genannt, verursacht. Im Gegensatz zur translatori schen Schwingung erfolgt bei der Drehschwingung eine Schwingung um den rotatori schen Freiheitsgrad eines Systems. In beiden Fällen handelt es sich um eine mechani sche Schwingung.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Aktuator einer steer-by-wire-Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs dahingehend weiterzubilden, dass der Aktuator akustisch unauffäl lig ist, so dass nach Möglichkeit kein Luftschall emittiert wird.
Die Lösung des Problems gelingt durch einen Aktuator einer steer-by-wire-Lenkvorrich- tung eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Aktuator einer steer-by-wire-Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges weist ein Ge häuse auf, in welchem eine Spindel und eine drehbar sowie ortsfest angeordnete Spin delmutter gelagert ist. Die Spindel und die Spindelmutter bilden innerhalb des Gehäu ses einen Spindelantrieb zum axialen Verlagern der Spindel gegenüber der Spindelmut ter aus. Die Spindel weist hierzu ein Außengewinde auf, welches mit dem Innenge winde der Spindelmutter in Eingriff ist. Wird die Spindelmutter drehangetrieben, z. B. durch einen Elektromotor, bevorzugt mittelbar durch ein Getriebe, vorzugsweise Rie mengetriebe, so bedingt das Bewegungsgewinde, dass die Spindel axial entlang ihrer Längsachse gegenüber der Spindelmutter bzw. dem Gehäuse verlagert wird. Durch die axiale Verlagerung entlang ihrer Längsachse kann der Radlenkwinkel eines drehbar an einem Radträger angeordneten Rades, welcher zumindest mit einem Ende der Spindel verbunden ist, geändert werden.
Um die zuvor bereits erläuterte Anregung zum hörbaren Schwingen einzelner Bauteile des Aktuators zu reduzieren oder im günstigsten Fall zu verhindern, wird eine Träg heitsmasse mit der Spindel zumindest mittelbar gekoppelt. Dabei ist die Trägheits masse unter Berücksichtigung des Schwingverhaltens zumindest eines Bauteils des Ak tuators, vorzugsweise der Spindel, ausgebildet. Wie zuvor beschrieben, bewirken die
hohen Seitenkräfte der Räder eine hohe Flächenpressung zwischen den Gewindeflan ken in dem Bewegungsgewinde. Dadurch ergeben sich schwankende Drehmomente, wobei sich der sogenannte Stick-Slip-Effekt verstärkt, wenn der Drehantrieb die Spin delmutter temporär bzw. in Intervallen antreibt. Dabei ist zu bedenken, dass im Normal betrieb einer Lenkvorrichtung größtenteils geringe Radlenkwinkeländerungen vorge nommen werden. Diese geringen Änderungen können durch geringe Drehbewegungen der Spindelmutter erreicht werden. Somit kann es im Normalbetrieb des Aktuators durch einen ständigen Wechsel von drehender und stehender Spindelmutter zu Anre gungen von Schwingungen, insbesondere in dem Bauteil Spindel kommen. Besonders beim Parkieren drehen sich die Räder nur mit geringer Geschwindigkeit, so dass beson ders hohe Kräfte auf die Spindel wirken. Aber auch weitere Bauteile können hierdurch zum Schwingen angeregt werden, insbesondere wenn diese einen ähnliche Resonanz frequenz wie die Spindel besitzen.
Der Begriff Stick-Slip-Effekt (Haftgleiteffekt) leitet sich aus den beiden englischen Wör tern "stick" (haften) und "slip" (gleiten) ab. In der Physik und Technik beschreibt der Stick-Slip-Effekt ein in aller Regel unerwünschtes, ruckartiges Gleiten (Stillstand-Glei- ten-Stillstand-Gleiten) von Festkörpern, die sich gegeneinander bewegen. Bei der Spin del wird eine Drehschwingung durch die Spindelmutter verursacht, wobei sich die Spin del hier selbst nicht dreht.
Zur Änderung des Schwingverhaltens der Spindel könnte man diese mit einer größeren Masse, z. B. mit einem größeren Durchmesser fertigen. Dieses würde zwar deren Re sonanzfrequenz ändern, jedoch zu einem höheren Materialeinsatz mit erhöhtem Ge wicht und zusätzlich erforderlicher mechanischer Bearbeitung z.B. in Form von Zer spanung bei der Herstellung führen, welcher die Spindel teurer werden ließe. Bei einer Durchmesserzunahme der Spindel müssten zusätzlich auch Lagerungen der Spindel gegenüber dem Gehäuse sowie die Spindelmutter in ihren Dimensionen angepasst werden. Des Weiteren könnten sich Probleme bei der Montage der Spindel ergeben.
In vorteilhafter Weise kann durch die Erfindung ohne wesentliche Änderung eines be stehenden Aktuators einer steer-by-wire-Lenkvorrichtung mittels einer Trägheitsmasse eine Veränderung des Schwingverhaltens bewirkt werden. Aufgrund ihres
Massenträgheitsmoments wirkt die Trägheitsmasse dämpfend auf die Spindel, wenn die Trägheitsmasse mit der Spindel gekoppelt ist. Mit anderen Worten gesagt wirkt die Trägheitsmasse aufgrund ihres Massenträgheitsmoments derart auf die Spindel, dass die Anregung durch den Stick-Slip-Effekt nicht ausreicht, um Luftschall zu emittieren.
Die Trägheitsmasse ist bevorzugt ein separates Bauteil. Sie wird abhängig von ihrem Massenträgheitsmoment in Abhängigkeit des Schwingverhaltens des ggfs. Luftschall emittierenden Bauteils, vorzugsweise der Spindel, ausgebildet. Beispielsweise ist das Schwingverhalten und somit die Resonanzfrequenz der Spindel bekannt, so dass die Trägheitsmasse in Abhängigkeit der bekannten Parameter ausgebildet werden kann.
Bevorzugt ist die Trägheitsmasse ein oder mehrteilig ausgebildet. Für eine vereinfachte Montage kann beispielsweise zunächst ein Trägerbauteil mit der Spindel gekoppelt bzw. verbunden werden. Das Trägerbauteil ist von seinen Dimensionen so ausgebildet, dass es die Montage der Spindel mit Lagern oder mit dem Gehäuse des Aktuators nicht behindert. Es kann anschließend das Trägerbauteil mit einem Massebauteil montiert werden, so dass sich die vorberechnete Trägheitsmasse ergibt. Für verschiedene Aktu atoren kann dabei das Trägerbauteil ein Gleichteil sein, so dass je nach bevorzugter Dämpfung jeweils lediglich ein unterschiedliches Massebauteil verwendet werden muss.
Die Trägheitsmasse ist bevorzugt kraft- und/oder Stoff- und/oder formschlüssig mit der Spindel gekoppelt. Die Trägheitsmasse oder das Trägerbauteil kann beispielsweise auf der Spindel aufgepresst (Übermaßpassung) oder mittels einer Klemmung z.B. über eine Klemmschraube kraftschlüssig festgelegt sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Be festigung mittels Kleben oder Schweißen oder durch formschlüssig korrespondierende Geometrien erfolgen.
Die Spindel ist in dem Gehäuse des Aktuators entlang ihrer Längsachse verlagerbar, so dass es einer Lagerung bzw. Führung in dem Gehäuse bedarf. Die mittelbare Lagerung der Spindel gegenüber dem Gehäuse erfolgt beispielsweise über eine Lagerbüchse, welche mit dem Gehäuse des Aktuators fest verbunden, bevorzugt eingepresst ist.
Die mit der Spindel verbundene Trägheitsmasse weist in einer vorteilhaften Ausführung eine zur Längsachse der Spindel konzentrische Außenwandung auf. Diese Außenwan dung ist bevorzugt zylindrisch ausgebildet, um eine Lagerfläche auszubilden, welche mit der Innenseite der Lagerbüchse zusammenwirkt. Wird die Trägheitsmasse durch Kaltumformen hergestellt, so kann auf einfache Weise eine zylindrisch glatte Außen wandung hergestellt werden, so dass sich für die Trägheitsmasse ein insgesamt kos tengünstig herstellbares Bauteil ergibt.
Aus dem Stand der Technik ist es bei einem Aktuator für eine steer-by-wire-Lenkvor- richtung bekannt, dass an dem oder den Enden der Spindel eine Lagerhülse, auch Auf schraubzapfen genannt, gekoppelt ist. Um einen kompakten Verbund aus Lagerhülse, Spindel und Trägheitsmasse zu erreichen kann in einer vorteilhaften Ausführung die Trägheitsmasse von der Lagerhülse oder die Lagerhülse von der Trägheitsmasse zu mindest teilweise umgriffen sein. Die Bauteile weisen hierzu Ausnehmungen und Ab sätze auf, so dass diese ineinander geschachtelt mit der Spindel montiert werden kön nen. Bevorzugt ist die Trägheitsmasse als rotationssymmetrisches Bauteil ausgebildet und somit einfach herzustellen, z.B. durch ein Zerspanen oder mittels Kaltumformung.
In der Figurenbeschreibung ist diese Bauweise in verschiedenen Ausführungen gezeigt.
Für verschiedenen Aktuatoren unterschiedlicher Länge kann eine immer gleich lange Spindel verwendet werden (kostengünstiges Gleichteil). Die bedarfsweise Anpassung der Länge der Spindel an die Länge des Aktuators kann durch Lagerhülsen erfolgen.
Die Anpassung des Schwingungsverhaltens kann durch verschieden dimensionierte Trägheitsmassen auf den jeweiligen Spindeltrieb bzw. Aktuator angepasst werden. Weist die Trägheitsmasse einen Außendurchmesser auf, welcher gleich dem Außen durchmesser der Lagerhülse ist, so kann die Außenwandung der Lagerhülse in Verbin dung mit der Außenwandung der Trägheitsmasse als Gleitlagerfläche gegenüber der Lagerbüchse genutzt werden. Auch kann lediglich die Außenwandung der Trägheits masse als Gleitlagerfläche dienen. Ist der Außendurchmesser der Trägheitsmasse klei ner oder gleich zum Außendurchmesser der Lagerhülse, so kann es bei axialer Verla gerung der Spindel nicht zu einer Kollision mit der Lagerbüchse bzw. der Lagerstelle im Gehäuse kommen.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Trägheitsmasse zumindest teilweise durch einen Zapfen gebildet, welcher in einer erster Funktionalität als Verdrehsicherung der Spindel gegenüber dem Gehäuse des Aktuators wird. Eine Verdrehsicherung wird bei dem vorgenannten Aktuator benötigt, damit sich bei Drehung der Spindelmutter die mit ihr in Eingriff befindliche Spindel nicht um ihre Längsachse mit dreht. Um Bauraum zu sparen wird der Zapfen in vorteilhafter Weise mit seiner Masse bei der Berechnung der Trägheitsmasse berücksichtigt. Mit anderen Worten kann der Zapfen Teil der Träg heitsmasse sein oder allein die benötigte Trägheitsmasse bilden. Es ergibt sich damit eine kompakte Variante mit den Funktionen Verdrehsicherung und Trägheitsmasse. Der Zapfen kann mittelbar oder unmittelbar mit der Spindel verbunden sein. Bei einer unmit telbaren Verbindung ist der Zapfen direkt mit der Spindel gekoppelt, vorzugsweise mit tels einer Schraubverbindung mit der Spindel verschraubt, bevorzugt etwa oder genau quer zur Längsachse der Spindel. Alternativ kann der Zapfen mit der Lagerhülse oder der Trägheitsmasse allein oder aber mit der Lagerbüchse bzw. der Trägheitsmasse und zusätzlich mit der Spindel gekoppelt sein. Auch für die letztgenannten Varianten wird bevorzugt eine Schraubverbindung quer zur Längsachse der Spindel verwendet. Der Zapfen kann mit der Lagerhülse oder der Trägheitsmasse verschraubt sein und zusätz lich der kraft- und/oder formschlüssigen Sicherung auf der Spindel dienen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dient die Trägheitsmasse als Verbin dungsbauteil zwischen Spindel und Lagerhülse. Hierbei ist die Spindel nur mittelbar, also indirekt mit der Lagerhülse verbunden. Die Spindel kann mit der Trägheitsmasse verschraubt sein oder die Trägheitsmasse kann auch an der Spindel angespritzt oder um die Spindel umspritzt sein oder auch verschweißt sein. Die Trägheitsmasse kann form-, kraft- oder stoffschlüssig mit der Lagerhülse verbunden sein. Bevorzugt weist die Lagerhülse eine Ausnehmung auf, zum Beispiel ein Sackloch. Vorzugsweise weist die Trägheitsmasse einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Sackloches. Der umliegende Spalt wird bevorzugt mit einem Elastomer gefüllt. Es ergibt sich somit eine Entkopplung mittels der elastischen Verbindung zwischen Trägheits masse und Lagerhülse.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Montage eines Aktua tors einer steer-by-wire-Lenkvorrichtung wie vorgenannt vorgesehen. Bei der Montage
wird die Trägheitsmasse in mehreren Schritten mit der Spindel gekoppelt. Dabei wird beispielsweise in einem ersten Schritt die Trägheitsmasse mit der Spindel gekoppelt, bevorzugt durch eine Pressverbindung. Diese kann beispielsweise durch eine Über maßpassung oder durch Aufschrumpfen bewerkstelligt werden. Bei zumindest zweiteili ger Ausbildung der Trägheitsmasse, bestehend aus einem Trägerbauteil und zumindest einem Massebauteil, wird zunächst das Trägerbauteil mit der Spindel gekoppelt, wobei in einem zumindest mittelbar nachfolgenden Schritt das Massebauteil mit dem Träger bauteil montiert wird. Nach der Montage der Spindel mit dem Trägerbauteil kann bei spielsweise die Spindelmutter mit der Spindel montiert werden. Einer anschließenden Montage mit dem Gehäuse steht somit nichts im Wege. Weist nämlich das Massebau teil bzw. die Trägheitsmasse insgesamt einen Durchmesser auf, welche die Montage eigentlich aufgrund eines zu großen Durchmessers unmöglich machen würde, so muss nicht das Gehäuse oder andere Bauteile des Aktuators angepasst werden. Es kann das Massebauteil bequem erst dann montiert werden, wenn vorherige Bauteile bereits mon tiert wurden.
Bei einer steer-by-wire-Lenkvorrichtung handelt es sich um eine von der mechanischen Lenkung mit einer Lenkhandhabe bspw. eines Lenkrads, entkoppelte Lenkvorrichtung. Die Lenkbewegung des Fahrers mittels Lenkhandhabe wird nicht auf rein mechani schem Wege, beispielsweise über ein Gestänge, auf die Radträger bzw. Räder übertra gen. Vielmehr wird ein Lenkwinkel für die jeweiligen Räder einer Achse, z. B. in einem Steuergerät, berechnet, welches Stellsignale an den oder die Aktuatoren der steer-by- wire-Lenkvorrichtung sendet und letztlich die Radlenkwinkeländerung bewirkt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezug nahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Aktuator nach dem bekannten Stand der Technik und
Fig. 2 eine Detailansicht des Spindelantriebs eines Aktuators mit
Trägheitsmasse
Fig. 3 bis 6 weitere Ausführungen von Spindelantrieben eines Aktuators mit Trägheitsmasse, jeweils in Detailansicht
Fig. 1 zeigt einen Aktuator 10 für eine steer-by-wire-Lenkvorrichtung gemäß dem be kannten Stand der Technik. Der Aktuator 10 wird auch Stellmotor genannt, und umfasst einen Spindelantrieb 41 , welcher eine Spindel 42 mit einem Spindelgewinde 42a sowie eine Spindelmutter 43 mit einem Muttergewinde 43a aufweist. Die Spindelmutter 43 ist über Wälzlager 44, 45 in einem Gehäuse 46 drehbar gelagert und axial fixiert - mit an deren Worten ortsfest gelagert. Das Gehäuse 46 ist in drei Gehäuseteile unterteilt, näm lich ein rechtes Gehäuseteil 46a, ein linkes Gehäuseteil 46b sowie ein mittleres Gehäu seteil 46c. Auf der Spindelmutter 43 ist drehfest ein Riemenrad 47 angeordnet, welche über einen Riementrieb 48 von einem Elektromotor 49 mittels eines Riemens 55 an- treibbar ist. Die Spindel 42 ist an einem Ende mit einer Lagerhülse 50 in Form eines Schub- oder Aufschraubzapfens, welcher in einer Lagerbüchse in Form eines Gleit oder Schublagers 51 gehäuseseitig geführt ist, verbunden. Die Lagerhülse 50, der teil weise aus dem Gehäuseteil 46b herausragt, ist mit einer Gelenkhülse 52 verbunden, an welche ein nicht dargestelltes Lenkgestänge mit einem Radträger gelenkig gekoppelt ist. Der rechte Gehäuseteil 46a ist über ein Gelenk 53 fahrzeugseitig bzw. am Aufbau der Karosserie abgestützt.
Die vorgenannte Anordnung ist als steer-by-wire-Lenkvorrichtung an einer Fahrzeug achse, bevorzugt als eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges einsetzbar. Der dargestellte Aktuator 10 ist als Einzelsteller ausgebildet, d. h. er ist z.B. radnah ange ordnet und einseitig an der Karosserie abgestützt, um einen Radlenkwinkel eines Ra des zu ändern. Mit dem anderen Ende ist der Aktuator über die Gelenkhülse 52 mittels eines Lenkgestänges oder unmittelbar mit einem Radträger verbunden, an dem ein Rad drehbar gelagert ist. Der Aktuator 10 wirkt beispielsweise auf ein Hinterrad und än dert dessen Radlenkwinkel, wenn die Spindel 42 linear verlagert wird. Entsprechend ist für das zweite Hinterrad ein weiterer Einzelsteller vorgesehen. Die Änderung des Rad lenkwinkels erfolgt über die Spindel 42, welche bei einem Antrieb durch die Spindelmut ter 43 axial verschiebbar ist und die Linearbewegung über die Lagerhülse 50 auf die Gelenkhülse 52 überträgt. Bei einem doppelt oder zentral, d.h. auf beide Räder einer Achse lenkend wirkendem Aktuator ist der geschilderte Spindelantrieb ebenfalls an wendbar.
In der weiteren Figurenbeschreibung weisen gleiche Bauteile mit denselben Funktionen die gleichen Bezugszeichen auf.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Spindelantriebs eines erfindungsgemä ßen Aktuators, der hier in Teilen dargestellt ist. Die Spindel 142 bildet mit der Spindel mutter 143 ein Bewegungsgewinde aus. Die Spindelmutter 143 ist von dem Riemenrad 147 umgriffen, so dass bei Betätigung des Riemens 155 eine Drehbewegung der Spin del 143 erfolgt. Die Spindel 142 kann sich dadurch, wie durch den Doppelpfeil gezeigt, in die eine oder andere Richtung axial verlagern. An ihrem linken Ende ist die Spindel 142 mit ihrem Ende mit einer Lagerhülse 150 verschraubt. Die Lagerhülse 150 reicht bis zur Trägheitsmasse 100 und ist aus diesem Grunde in Teilen gestrichelt in Durchsicht dargestellt. Die Trägheitsmasse 100 ist zweiteilig ausgeführt und besteht aus einem Trägerbauteil 100t und einem Massebauteil 100m. Das Trägerbauteil 100t ist als ein Schraubring ausgeführt und kraftschlüssig auf dem Gewinde der Spindel 142 gehalten. Das Massebauteil 100m ist aus zwei Ringhälften ausgeführt, welches mittels Schrauben 104 auf dem Trägerbauteil 100t geklemmt sind. Es ist ersichtlich, dass der Außendurch messer T des Massebauteils 100m größer ist als der Außendurchmesser L der Lager hülse 150. Der Außendurchmesser des T rägerbauteils 100t jedoch gleicht dem Außen durchmesser L der Lagerhülse 150. Bei der Montage der Spindel mit der Lagerhülse 150 und dem Gehäuse (hier nicht dargestellt) kann so leicht eine Montage erfolgen, ohne dass der große Außendurchmesser T des Massebauteils 100m diese ggfs behin dern könnte. Die Trägheitsmasse kann je nach Anwendungsfall, d. h. je nach ge wünschter Dämpfung bzw. Schwingungsreduzierung ausgelegt werden. In einfacher Weise kann ein Massebauteil 100m einen größeren Durchmesser oder einer größeren axialen Erstreckung verwendet werden. Dabei kann das Trägerbauteil 100t für verschie dene Konfigurationen ein Gleichteil darstellen. Es ergibt sich hierdurch eine kosten günstige Möglichkeit, das Schwingverhalten der Spindel bzw. des Aktuators dahinge hend zu verbessern, dass akustische Auffälligkeiten durch den Spindelantrieb bzw. den gesamten Aktuator vermieden werden.
Figur 3 stellt eine teilgeschnittene Detailansicht eines Spindelantriebs gemäß Figur 2 dar. Es ist hier eine weitere Variante einer Trägheitsmasse 300 dargestellt, welche ebenfalls aus einem an der Spindel 142 anliegenden Trägerbauteil 300t und einem
Massebauteil 300m ausgebildet ist, welches das Trägerbauteil 300t umgreift. Die Spin del 142 ist durch Verschraubung mit der Lagerhülse 150 gekoppelt. Es ist ersichtlich, dass die Spindel 152 zunächst mit dem Trägerbauteil 300t montiert wird. In einem nächsten Schritt wird die Lagerhülse 150 auf das Ende der Spindel 142 geschraubt.
Nun können weitere Montageschritte erfolgen, um den Spindelantrieb bzw. Aktuator zu montieren. In einem weiteren Montageschritt kann schließlich das Massebauteil 300m mit dem Trägerbauteil 300t gefügt werden. In der gemäß Figur 3 gezeigten Variante weisen das Trägerbauteil 300t und das Massebauteil 300m Absätze, Stufen oder Aus sparungen bzw. Ausnehmungen 115 auf, wodurch eine formschlüssige, einfache Mon tage ermöglicht wird. Die Bauteile können beispielsweise durch Verkleben stoffschlüs sig miteinander gefügt werden.
Figuren 4 und 4a zeigt einen weiteren Spindelantrieb mit einer Trägheitsmasse 400, welche hier mit der Spindel 142 durch eine Pressverbindung 110 gefügt ist. Die T räg- heitsmasse 400, 400a ist in Figur 4 einteilig und in Figur 4a zweiteilig ausgeführt. In beiden Ausführungen weist die Trägheitsmasse 400, 400a eine zylindrische Außenwan dung 105 auf. In der Variante (T rägheitsmasse 400a) gemäß Figur 4a ist in die Außen wandung 105 quer zur Längsachse einen Zapfen 160 eingeschraubt. Der Zapfen 160 ist zum einen Teil einer Verdrehsicherung, welche sich an der Innenwand des Gehäu ses 146 abstützt und verhindert, dass die Spindel 142 sich beim Drehen der Spindel mutter (hier nicht gezeigt) mit dreht. Zum anderen ist der Zapfen Teil der Trägheits masse 105. Die Spindel 142 ist an ihrem Ende mit der Lagerhülse 150 verschraubt und mittels der Lagerbüchse 151 gegenüber dem Gehäuse 146 gelagert und geführt.
In beiden Ausführungen der Figuren 4, 4a weist der Außendurchmesser T an der Au ßenwandung 105 der Trägheitsmasse 400, 400a einen geringfügig kleineren Durch messer gegenüber dem Außendurchmesser L der Lagerhülse 150 auf, sodass die Au ßenwandung 105 nicht als Lagerfläche für die Lagerbüchse 151 dienen kann. Des Wei teren weist die Trägheitsmasse 400, 400a an ihrem linken Ende eine Aussparung 115 auf. Mit dieser Aussparung 115 umgreift die T rägheitsmasse 100 den Absatz 152 an der rechten Seite der Lagerhülse 150. Es ist ersichtlich, dass sich durch diese ge schachtelte Variante eine hinsichtlich der axialen und radialen Erstreckung kompakte Bauform aus Lagerhülse 150 und Trägheitsmasse 400 bzw. 400a ergibt. Im Gegensatz
zu Varianten gemäß Figur 2 oder 3 kann die gewünschte Masse der Trägheitsmasse 400 bzw. 400a auch durch eine entsprechende axiale Erstreckung variiert werden. Die Trägheitsmasse kann somit auch mit einem relativ geringen Durchmesser ausgeführt sein.
Figur 5 zeigt eine Variante gemäß Figur 4, die hinsichtlich eines kompakteren Bau raums weiter angepasst wurde. Die Schachtelung der einteiligen Trägheitsmasse 500 und der Lagerhülse 150 ist wie in der Variante gemäß Figur 4 ausgeführt. Die Außen durchmesser L, T sind jedoch gleich gewählt. Die Außenwandung 105 der Trägheits masse 500 ist glattzylindrisch ausgeführt, so dass diese gleichzeitig eine Gleitfläche zu sätzlich der Gleitfläche an der Außenwandung der Lagerhülse 150 bildet. Die Lager hülse kann somit verkürzt ausgeführt werden und die notwendige Gleitlagerfläche bleibt vorhanden bzw. die Gleitlagerfläche kann durch diese Anordnung vergrößert werden.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Spindel 142 mit einer Trägheits masse 600, welche ebenfalls dämpfend auf die Spindel wirkt. Die Spindel 142 weist eine Längsachse a auf und ist in einem Teilbereich von einer Trägheitsmasse 600 um griffen und verdrehfest mit dieser verbunden. Die Spindel 142 ist mit der Lagerhülse 150 durch die Trägheitsmasse 600 unmittelbar gekoppelt. Die Trägheitsmasse 600 bil det ein Verbindungsglied zur Lagerhülse 150. Die Lagerhülse 150 nimmt das Ende der Spindel 142 auf und die Trägheitsmasse 600 ist in einem Sackloch bzw. einer Ausneh mung 155 aufgenommen. Die Trägheitsmasse 600 weist einen Außendurchmesser Ti auf, welcher geringer als der Innendurchmesser D der Lagehülse 150 ist. Zwischen der Außenwandung 105 der Trägheitsmasse 600 und der Innenwandung 153 der Lager hülse 150 ist ein umlaufender hülsenförmiger Spalt 102 vorhanden. Über einen Teil der Länge der Trägheitsmasse 600 ist in dem Spalt 102 ein dämpfend wirkendes Elastomer 110 vorgesehen, welches die Trägheitsmasse 600 elastisch mit der Lagehülse 150 ver bindet.
Bezuqszeichen Aktuator Spindelantrieb, Bewegungsgewinde, 142 Spindel a Innengewinde Spindelmutter , 143 Spindelmutter a Außengewinde Spindel
Lager
Lager , 146 Gehäuse , 147 Riemenrad
Riementrieb
Elektromotor , 150 Lagerhülse , 151 Lagerbüchse
Gelenkhülse
Lagerauge , 155 Riemen 0 Trägheitsmasse 0t, 300t Trägerbauteil 0m, 300m Massebauteil 2 Spalt 4 Schraube 5 Außenwandung 0 Pressverbindung 5 Aussparung 0 Ring 2 Absatz 3 Innenwandung 0 Zapfen 0 Trägheitsmasse 0 Trägheitsmasse 0a Trägheitsmasse
500 Trägheitsmasse
600 Trägheitsmasse a Längsachse
T Außendurchmesser
L Außendurchmesser
Ti Außendurchmesser
D Innendurchmesser
Claims
1. Aktuator (10) einer Steer-by-wire-Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Gehäuse (46), einen Spindelantrieb mit einer Spindel (42, 142) und einer drehbar sowie ortsfest gelagerte Spindelmutter (43, 143), welche inner halb des Gehäuses (46, 146) einen Spindelantrieb (41 , 141) zum axialen Verla gern der Spindel (42, 142) gegenüber der Spindelmutter (43, 143), dadurch ge kennzeichnet, dass mit der Spindel (142) eine Trägheitsmasse (100) zumindest mittelbar gekoppelt ist, wobei die Trägheitsmasse (100, 300, 400, 400a, 500,
600) unter Berücksichtigung des Schwingverhaltens zumindest eines Bauteils des Aktuators (10) ausgebildet ist.
2. Aktuator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trägheits masse (100, 300, 400, 400a, 500, 600) mit ihrem Massenträgheitsmoment in Ab hängigkeit vom Schwingverhalten der Spindel (142) ausgebildet ist.
3. Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Träg heitsmasse (100, 300, 400, 400a, 500, 600) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist.
4. Aktuator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägheitsmasse (100, 300, 400, 400a, 500, 600) kraft- und/oder Stoff- und/ oder formschlüssig mit der Spindel (142) gekoppelt ist.
5. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die T rägheitsmasse (100, 300, 400, 400a, 500, 600) mit einer zur Längsachse (a) der Spindel (142) konzentrischen Außenwandung (105), bevor zugt zylindrischen Außenwandung ausgebildet ist, um eine Lagerfläche auszubil den, welche zumindest mittelbar mit dem Gehäuse (146), vorzugsweise mit einer Lagerbüchse (151) zusammenwirkt.
6. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekenn zeichnet, dass bei Kopplung der Spindel (142) mit einer Lagerhülse (150) die Trägheitsmasse (100, 300, 400, 400a, 500, 600) von der Lagerhülse (150) oder die Lagerhülse (150) von der Trägheitsmasse (100) zumindest teilweise umgrif fen ist.
7. Aktuator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Außen durchmesser (T) der Trägheitsmasse (100, 300, 400, 400a, 500, 600) kleiner oder gleich zum Außendurchmesser (L) der Lagerhülse (150) ausgebildet ist.
8. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Trägheitsmasse (400a) zumindest teilweise durch einen Zap fen (160) gebildet wird, welcher zusätzlich als Verdrehsicherung der Spindel (142) gegenüber dem Gehäuse (146) des Aktuators (10) dient.
9. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche von 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägheitsmasse (600) als Verbindungsbauteil zwi schen Spindel (142) und Lagerhülse (150) ausgelegt ist.
10. Verfahren zur Montage eines Aktuators (10) einer steer-by-wire-Lenkvor- richtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägheitsmasse (100, 300, 400, 400a, 500, 600) in mehreren Schritten mit der Spindel (142) gekoppelt wird, wobei in einem ersten Schritt die Trägheits masse (100, 300, 400, 400a, 500, 600) mit der Spindel (142) gekoppelt wird, be vorzugt durch eine Schraub- oder eine Pressverbindung.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumin dest 2-teiliger Ausbildung der Trägheitsmasse (100, 300), bestehend aus einem Trägerbauteil (100t, 300t) und zumindest einem Massebauteil (100m, 300m), zu nächst das Trägerbauteil (100t, 300t) mit der Spindel (142) gekoppelt wird, wobei in einem zumindest mittelbar nachfolgenden Schritt das Massebauteil (100m, 300m) mit dem Trägerbauteil (100t, 300t) montiert wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18/002,868 US20230331289A1 (en) | 2020-07-07 | 2021-06-23 | Actuator of a steer-by-wire steering device of a motor vehicle and method for assembling an actuator of a steer-by-wire steering device |
CN202180047043.3A CN115803246A (zh) | 2020-07-07 | 2021-06-23 | 机动车线控转向装置的致动器以及用于装配该致动器的方法 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020208514.5 | 2020-07-07 | ||
DE102020208514.5A DE102020208514A1 (de) | 2020-07-07 | 2020-07-07 | Aktuator einer steer-by-wire-Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Montage eines Aktuators einer steer-by-wire-Lenkvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022008243A1 true WO2022008243A1 (de) | 2022-01-13 |
Family
ID=76708215
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/067100 WO2022008243A1 (de) | 2020-07-07 | 2021-06-23 | Aktuator einer steer-by-wire-lenkvorrichtung eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zur montage eines aktuators einer steer-by-wire-lenkvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230331289A1 (de) |
CN (1) | CN115803246A (de) |
DE (1) | DE102020208514A1 (de) |
WO (1) | WO2022008243A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013189679A1 (de) * | 2012-06-18 | 2013-12-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Verstellvorrichtung für ein fahrwerk eines fahrzeugs mit gleitstein |
DE102012019228A1 (de) * | 2012-10-01 | 2014-04-03 | Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft | Zahnstangen-Lenkgetriebe mit Dämpfung an der Spurstangeneinheit |
DE102014206934A1 (de) | 2014-04-10 | 2015-10-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Stellmotor |
DE102018208200A1 (de) * | 2018-05-24 | 2019-11-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Aktuator mit einem Spindelantrieb sowie steer-by-wire-Lenkung |
-
2020
- 2020-07-07 DE DE102020208514.5A patent/DE102020208514A1/de active Pending
-
2021
- 2021-06-23 US US18/002,868 patent/US20230331289A1/en active Pending
- 2021-06-23 WO PCT/EP2021/067100 patent/WO2022008243A1/de active Application Filing
- 2021-06-23 CN CN202180047043.3A patent/CN115803246A/zh active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013189679A1 (de) * | 2012-06-18 | 2013-12-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Verstellvorrichtung für ein fahrwerk eines fahrzeugs mit gleitstein |
DE102012019228A1 (de) * | 2012-10-01 | 2014-04-03 | Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft | Zahnstangen-Lenkgetriebe mit Dämpfung an der Spurstangeneinheit |
DE102014206934A1 (de) | 2014-04-10 | 2015-10-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Stellmotor |
DE102018208200A1 (de) * | 2018-05-24 | 2019-11-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Aktuator mit einem Spindelantrieb sowie steer-by-wire-Lenkung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20230331289A1 (en) | 2023-10-19 |
CN115803246A (zh) | 2023-03-14 |
DE102020208514A1 (de) | 2022-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018130228B3 (de) | Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator | |
EP1807639B1 (de) | Vorrichtung zum andrücken einer zahnstange | |
EP1681190B1 (de) | Federträger mit verstellbarem Federteller | |
EP2106356B1 (de) | Lagervorrichtung zur schwingungsentkoppelten drehlagerung einer zwischenwelle am motorblock eines kfz und verfahren zur schwingungsentkoppelten drehlagerung einer zwischenwelle am motorblock eines kfz | |
DE102009039164A1 (de) | Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung | |
EP1402201B1 (de) | Stelleinrichtung für eine fahrzeug-lenkvorrichtung | |
EP2234862B1 (de) | Elektrische servolenkung | |
EP3864311A1 (de) | Gleitlager für eine koppelstange eines steer-by-wire-lenkgetriebes | |
EP3837454B1 (de) | Zahnradanordnung und aktuator | |
DE102018123424A1 (de) | Steer-by-Wire-Lenkgetriebe mit Druckstück gelagerter Koppelstange | |
EP2033859B1 (de) | Verriegelungseinrichtung für eine Welle eines Lenksystems | |
WO2016124299A1 (de) | Vorrichtung zur einbringung eines hilfsdrehmoments in eine lenkwelle | |
DE102019209930A1 (de) | Aktuator einer steer-by-wire-Lenkung mit einem Spindelantrieb sowie steer-by-wire-Lenkung | |
DE102012007329A1 (de) | Welle-Nabe-Verbindung | |
EP2187097B1 (de) | Linearantrieb | |
EP2741949A1 (de) | Zahnstangenlenkgetriebe | |
DE102016204564A1 (de) | Anordnung zur Lagerung eines Zapfens und Aktuator mit Lageranordnung | |
DE10333495A1 (de) | Verfahren für die Herstellung einer Radaufhängung zur Reduzierung der Spurungenauigkeit | |
WO2022008243A1 (de) | Aktuator einer steer-by-wire-lenkvorrichtung eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zur montage eines aktuators einer steer-by-wire-lenkvorrichtung | |
DE102004006935A1 (de) | Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange | |
DE102020208513A1 (de) | Spindel für einen Spindelantrieb eines Aktuators einer steer-by-wire-Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zum Beeinflussen des Schwingverhaltens einer solchen Spindel | |
DE102021104649A1 (de) | Lenkungsaktuator für eine Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators | |
DE102017219309B4 (de) | Aktuator einer Lenkung mit einem Spindelantrieb sowie Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs | |
DE102019200858A1 (de) | Spindelantrieb einer steer-by-wire-Lenkung für ein Kraftfahrzeug, Aktuator mit einem Spindelantrieb sowie steer-by-wire-Lenkung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017217629A1 (de) | Aktuator einer Lenkung, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21736281 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21736281 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |