DE10319398B3 - Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE10319398B3
DE10319398B3 DE10319398A DE10319398A DE10319398B3 DE 10319398 B3 DE10319398 B3 DE 10319398B3 DE 10319398 A DE10319398 A DE 10319398A DE 10319398 A DE10319398 A DE 10319398A DE 10319398 B3 DE10319398 B3 DE 10319398B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air intake
intake duct
adjusting element
duct system
sliding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10319398A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomislav Vadlja
Armin Huck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE10319398A priority Critical patent/DE10319398B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10319398B3 publication Critical patent/DE10319398B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10045Multiple plenum chambers; Plenum chambers having inner separation walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0257Rotatable plenum chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0263Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes the plenum chamber and at least one of the intake ducts having a common wall, and the intake ducts wrap partially around the plenum chamber, i.e. snail-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10301Flexible, resilient, pivotally or movable parts; Membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/116Intake manifolds for engines with cylinders in V-arrangement or arranged oppositely relative to the main shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein kontinuierlich längenveränderbares Luftansaugkanalsystem (1) für Verbrennungskraftmaschinen, bei dem die Luftansaugkanäle (4) aus feststehenden Kanalteilen (6) und korrespondierenden Verstellelementen (7) gebildet werden. Dabei sind die Verstellelemente (7) über Gleitelemente (18) in Aufnahmen (15) der feststehenden Kanalteile (6) gelagert. DOLLAR A Zur besseren Abdichtung ist der Durchmesser der Gleitelemente (18) im nicht eingebauten Zustand größer als der korrespondierende Durchmesser der Aufnahmen (15). Zum einfacheren Zusammenbau können die Gleitelemente (18) mit Nasen (23) ausgeführt werden, die hinter entsprechende Ausnehmungen (24) an den Verstellelementen (7) geklemmt werden, so daß die Gleitelemente (18) vorgespannt und vormontiert mit den Verstellelementen (7) eingebaut werden können. DOLLAR A Die Erfindung ermöglicht eine einfache Montage der Verstellelemente (7) bei besserer Abdichtung. Hierdurch können höhere Drehmomente der Verbrennungskraftmaschine erreicht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen mit mehreren Luftansaugkanälen, die jeweils mindestens durch ein feststehendes Kanalteil und ein Verstellelement ausgebildet sind, welches in einer Aufnahme des feststehenden Kanalteils gelagert ist und über ein Gleitelement an einer radialen und einer axialen Auflagefläche der Aufnahme anliegt, wobei jedes feststehende Kanalteil eine Luftaustrittsöffnung und jedes Verstellelement eine Lufteintrittsöffnung aufweist, die zum Variieren der wirksamen Ansauglänge eines jeden Luftansaugkanals durch Drehen des Verstellelementes um eine Schwenkachse entlang des Luftansaugkanals bewegbar ist.
  • Kontinuierlich längenveränderbare Luftansaugkanalsysteme werden in verschiedenen Anmeldungen beschrieben und sind allgemein bekannt. Dabei erfolgt die Abdichtungen der sich bildenden Luftansaugkanäle untereinander in unterschiedlicher Weise.
  • In der DE 199 51 082 A1 wird ein längenschaltbares Luftansaugkanalsystem beschrieben, bei dem mittels einer Schaltwalze ein Kurzschlusskanal geöffnet oder geschlossen werden kann, so dass ein langer oder ein kurzer Saugrohrkanal wahlweise durchströmt wird. Ein Walzenkörper der Schaltwalze ist zur Abdichtung der Ansaugkanäle mit Dichtringen ausgestattet, welche in Nuten angeordnet sind, die sich am radial äußeren Umfang der Schaltwalze befinden. Jedem Einzelansaugkanal ist somit zu seinen beiden axialen Enden jeweils ein Dichtelement zugeordnet.
  • Nachteilig an einer solchen Ausführungsform ist, dass eine Abdichtung lediglich in radialer Richtung erfolgt, so dass bei Drehung der Walze entweder mit einem hohen Verschleiß am Dichtring und hohen benötigten Stellkräften oder mit auftretenden Leckagen zwischen den Einzelansaugkanälen zu rechnen ist, wodurch der Füllungsgrad des Zylindervolumens nachläßt.
  • In der EP 1 283 335 A2 wird ein Luftansaugkanalsystem mit mehreren Luftansaugkanälen beschrieben, die durch zwei Kanalteile gebildet werden, wovon ein erstes Kanalteil in einem Gehäuse fest angeordnet ist und ein zweites in diesem ersten Kanalteil schwenkbar gelagert ist. Mehrere solcher feststehenden und schwenkbaren Kanalteile sind hintereinander angeordnet und bilden mit einem Gehäuse, in das sie eingesetzt werden das Luftansaugkanalsystem. Jedes einzelne schwenkbare Kanalteil weist eine Lufteintrittsöffnung auf, welche entlang des Luftansaugkanals durch Drehen des schwenkbaren Kanalteils um eine Schwenkachse, bewegbar ist. Hierdurch kann die wirksame Ansaugrohrlänge des Luftansaugkanalsystems variiert werden. Die schwenkbaren Kanalteile sind in einer Ausnehmung der feststehenden Kanalteile gelagert, wobei die Lagerung über ein Gleitelement erfolgt, welches an ei ner radialen und an einer axialen Auflagefläche der Ausnehmung anliegt. Das Gleitelement selber ist dabei drehbar am schwenkbaren Kanalteil angeordnet und kann dort in einer besonderen Ausführungsform, bei der es im Querschnitt C-förmig ausgeführt ist, am schwenkbaren Kanalteil in einer Nut vormontiert werden.
  • Nachteilig an einer solchen Ausführungsform ist, daß das Gleitelement entweder im eingebauten Zustand nicht fest an der radialen Auflagefläche der Ausnehmung anliegt oder nicht formschlüssig am schwenkbaren Kanalteil vormontierbar ist. Des weiteren tritt ein Verschleiß zwischen dem schwenkbaren Kanalteil und dem Gleitelement auf, da dieses drehbar am schwenkbaren Kanalteil angeordnet ist, so daß Reibung zwischen den beiden Teilen, und somit von Metall auf Kunststoff, entsteht. Die genannten Nachteile haben zur Folge, daß der Füllungsgrad des Zylindervolumens durch die genannten Abdichtungsprobleme beziehungsweise im Laufe der Zeit entstehende Leckagen abnimmt und somit die Wirtschaftlichkeit der Verbrennungskraftmaschine herab gesetzt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Luftansaugkanalsystem zu schaffen, welches eine höhere Nutzung der kinetischen Energie und somit mehr Drehmoment an einer Verbrennungskraftmaschine ermöglicht. Dazu sollen Abdichtungs- und Verschleißprobleme minimiert werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Radius des jeweiligen Gleitelementes im nicht eingebauten Zustand größer ist als der Abstand der jeweiligen Schwenkachse des Verstellelementes zur korrespondierenden radialen Auflagefläche der Aufnahme des ersten Kanalteils. Dies hat zur Folge, daß das Gleitelement im eingebauten Zustand fest an der radialen Auflagefläche der Aufnahme des ersten Kanalteils anliegt, wodurch die Dichtwirkung des Gleitelementes deutlich erhöht wird.
  • Zusätzlich kann das jeweilige Gleitelement in Umfangsrichtung eine an einer Stelle geöffnete Ringform und im Querschnitt drei Schenkel aufweisen, die U-förmig zueinander angeordnet sind, wobei ein erster Schenkel des Gleitelementes an der korrespondierenden axialen Auflagefläche und ein zweiter Schenkel an der korrespondierenden radialen Auflagefläche der Aufnahme anliegt und ein dritter Schenkel in eine Nut eingreift, welche im axialen Randbereich einer Außenumfangswand des ent sprechenden Verstellelementes angeordnet ist und sich im wesentlichen über dessen gesamten Umfang erstreckt. Durch eine solche Ausführungsform wird eine Vormontage des Gleitelementes am Verstellelement ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gleitelement im vormontierten Zustand in fest vorgegebener Position zum Verstellelement mit diesem formschlüssig verbunden, wodurch die Endmontage des Verstellelementes im feststehenden Kanalteil vereinfacht wird und im Betrieb des längenänderbaren Luftansaugkanalsystems der Verschleiß des Verstellelementes reduziert wird, da das Gleitelement nicht mehr am Verstellelement entlang bewegt wird und somit eine Reibung an dieser Position weitestgehend ausgeschlossen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die formschlüssige Verbindung zwischen dem Gleitelement und dem Verstellelement, indem an den in Umfangsrichtung gelegenen Enden des ringförmigen Gleitelementes jeweils eine Nase an den dritten Schenkeln angeordnet ist, die in mindestens eine Ausnehmung, die im jeweiligen Verstellelement angeordnet ist, eingreift. Durch diese Anordnung ist es auf kostengünstige und montagetechnisch einfache Weise möglich, eine solche formschlüssige Verbindung herzustellen, ohne zusätzliche Bauteile verwenden zu müssen.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Montage sind die Lufteintrittsöffnungen durch axial angeordnete Innenwände der Verstellelemente begrenzt, wobei die Ausnehmungen im radial äußeren Bereich dieser Innenwände angeordnet sind und sich axial zumindest über die gesamte Höhe der Nut erstrecken. Dies hat zur Folge, daß die Herstellungsform des Rohteils des Gleitelementes beibehalten werden kann, da die Nasen aus dem dritten Schenkel in einem nachfolgenden Schritt ausgeformt werden können. Gleichzeitig wird aufgrund der einfachen Erreichbarkeit des Nutbereiches an der Lufteintrittsöffnung die Montage erheblich vereinfacht. Des weiteren wird die Herstellung der Ausnehmung im Verstellelement aufgrund der guten Erreichbarkeit der zu bearbeitenden Teile vereinfacht.
  • In einer weiterführenden Ausführungsform sind die Ausnehmungen derart geformt, daß die Ausnehmungen im radial inneren Bereich in Umfangsrichtung des Verstellelementes größer sind als im radial äußeren Bereich, wodurch ein Abrutschen der Nasen aus der Ausnehmung beim Einbau des Gleitelementes weitestgehend verhindert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind an den axialen und/oder den radialen Auflageflächen der Aufnahme der feststehenden Kanalteile Gleitringe aus Metall angeordnet. Diese Gleitringe sind fest an den Auflageflächen befestigt, wodurch sicher gestellt wird, daß beim Drehen der Verstellelemente lediglich Reibung zwischen zwei Metallflächen auftreten kann, so daß eine größere Haltbarkeit durch Schonung der Kunststoffflächen erreicht wird.
  • In einer weiterführenden Ausführungsform sind die axial begrenzenden Innenwände der Verstellelemente in den an die Ausnehmungen grenzenden Bereichen, in die im zusammen gebauten Zustand die Nasen der Gleitelemente eingreifen, jeweils in ihrer axialen Ausdehnung im wesentlichen um die Dicke der Nasen geringer ausgeführt. Hierdurch wird sicher gestellt, daß bei einem Umklappen der Nasen um 180° in diese zusätzlichen Ausnehmungen eine im wesentlichen glatte Oberfläche der axial begrenzenden Innenwand entsteht, wodurch ein freies Einströmen der Luft in den Kanal ohne Strömungshindernisse sicher gestellt wird.
  • Durch diese Ausführungsformen wird es also möglich, eine verbesserte Abdichtung und einen geringeren Verschleiß an den Auflageflächen zwischen Gleitelement und feststehendem Kanalteil sicher zu stellen und somit den Füllungsgrad des Zylinders zu erhöhen, so daß ein höheres Drehmoment der Verbrennungskraftmaschine erreicht werden kann, wodurch wiederum die Wirtschaftlichkeit gesteigert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • 1 zeigt in geschnittener Darstellung eine Draufsicht auf ein längenvariables Luftansaugkanalsystem für einen V8-Motor.
  • 2 zeigt ein einzelnes in Ausnehmungen des feststehenden Kanalteils angeordnetes Verstellelement in geschnittener Darstellung.
  • 3 zeigt in geschnittener Darstellung einen Ausschnitt eines Verstellelementes mit Gleitring im Bereich einer Lufteintrittsöffnung, wobei in der linken Hälfte der Darstellung das Gleitelement vor der Vormontage und in der rechten Hälfte der Darstellung das bereits vormontierte Gleitelement dargestellt ist.
  • 4 zeigt in perspektivischer Darstellung das vormontierte Gleitelement im Bereich einer Ausnehmung des Verstellelementes im vormontierten Zustand.
  • Das Luftansaugkanalsystem 1 aus 1 weist ein zweiteiliges Gehäuse 2, 3 auf, in dem acht spiralförmig verlaufende Luftansaugkanäle 4 angeordnet sind. Die Luftansaugkanäle 4 sind über im Gehäuseteil 2 gebildete Ansätze 5 mit den beiden Zylinderbänken eines V-Motors verbunden, wobei die Luftansaugkanäle 4 abwechselnd zu der ersten beziehungsweise zur zweiten Zylinderbank führen. Die einzelnen Luftansaugkanäle 4 werden jeweils durch ein feststehendes Kanalteil 6 sowie ein Verstellelement 7 gebildet. Mit Ausnahme der beiden axial äußeren Kanalteile sind die feststehenden Kanalteile 6 sowie die Verstellelemente 7 im wesentlichen identisch ausgebildet und werden hintereinander in fest vorgegebener Position zueinander gestapelt, wobei innerhalb des Luftansaugkanalsystems 1 eine formschlüssige Verbindung zwischen den einzelnen feststehenden Kanalteilen 6 hergestellt wird.
  • Über einen Ansaugstutzen 8 strömt Luft in den inneren Bereich des Luftansaugkanalsystems 1 beziehungsweise der Verstellelemente 7, die jeweils im wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet sind. Vom Inneren der Verstellelemente 7 strömt die Luft über Lufteintrittsöffnungen 9 in die einzelnen Luftansaugkanäle 4 und von dort zu den Zylindern der Vebrennungskraftmaschine. Die wirksame Saugrohrlänge kann dabei durch Drehen der Verstellelemente 7 um eine Schwenkachse 10, auf der die Verstellelemente 7 drehfest angeordnet sind, geändert werden, denn durch das Drehen der Verstellelemente 7 verlagert sich die Position der Lufteintrittsöffnung 9 innerhalb der Luftansaugkanäle 4, so daß deren durchströmte Längen erhöht oder verkürzt werden. Die Verbindung der Schwenkachse 10 mit den Verstellelementen 7 erfolgt über Stege 11, deren erstes Ende mit einer Außenumfangswand 12 des Verstellelementes verbunden sind und deren zweites Ende mit Halterungen 13 fest verbunden sind, über die eine drehfeste formschlüssige Verbindung zur Schwenkachse 10, beispielsweise über einen Vier- oder Sechskant oder auch über eine Nutfederverbindung hergestellt werden kann.
  • In 2 ist ein Verstellelement 7 zu erkennen, wobei die Stege 11, die Halterung 13 sowie das übrige Verstellelement 7 einstückig hergestellt sind. Die Schnittebene wurde in 2 so gewählt, daß an dem einen Ende des Verstellelementes die Außenumfangswand 12 zu erkennen ist, während das andere Ende den Bereich der Lufteintrittsöffnung 9 zeigt, welche axial von Innenwänden 14 begrenzt wird. Des weiteren wird deutlich, daß das Verstellelement 7 in einer Aufnahme 15 des feststehenden Kanalteils 6 angeordnet ist, wobei jede Aufnahme 15 eine axiale Auflagefläche 16 und eine radiale Auflagefläche 17 an beiden axialen Enden des Verstellelementes 7 aufweist. Des weiteren wird deutlich, daß die Lagerung in der Aufnahme 15 über ein Gleitelement 18 erfolgt, welches drei Schenkel 20,21,22 aufweist und in einer über den Außenumfang und in den axial äußeren Bereichen des Verstellelementes 7 verlaufenden Nut 19 angeordnet ist.
  • Diese Nut 19 ist vor allem in 3 deutlich zu erkennen, wobei hier lediglich der Ausschnitt im Bereich der Lufteintrittsöffnung 9 des Verstellelementes 7 ohne den Bereich der Aufnahme 15 des feststehenden Kanalteils 6 dargestellt ist. Auch die Dreischenkligkeit beziehungsweise U-Form des Gleitelementes 18 wird in dieser Zeichnung deutlich, wobei ein erster Schenkel 20 an der axialen Auflagefläche 16 der Aufnahme 15 anliegt, ein zweiter Schenkel 21 an der radialen Auflagefläche 17 der Aufnahme 15 anliegt und ein dritter Schenkel 22 in die Nut 19 eingreift. Es wird ersichtlich, daß der dargestellte Öffnungsbereich des dritten Schenkels 22 des Gleitelementes 18 so ausgeführt ist, daß er eine Nase 23 bildet. Eine solche ist an beiden Enden des Gleitelementes 18 angeordnet, wobei beide Nasen 23 hinter einer Ausnehmung 24 im Bereich der axialen Innenwand 14 des Verstellelementes 7 geklemmt werden.
  • In der linken Hälfte der 3 wird dabei der nicht vorgespannte Zustand des Gleitelementes 18 gezeigt und es wird deutlich, daß dieses im nicht vorgespannten also nicht vormontierten Zustand in seinem Durchmesser deutlich größer ist als das Verstellelement 7 selber. Dies bedeutet, daß das Gleitelement 18 zunächst zusammen gedrückt werden muß, damit die Nasen 23 in die Ausnehmung 24 eingreifen können.
  • Der Sitz des Gleitelementes 18 in einer solchen Ausnehmung 24 wird insbesondere aus 4 ersichtlich, wo die Nasen 23 des Verstellelementes 7 deutlich in die Ausnehmung 24 eingreifen, wodurch das Gleitelement 18 sich nun in einem vorgespannten Zustand vormontiert am Verstellelement 7 befindet. Die Größe der Ausnehmung 24 ist dabei so ausgeführt, daß aufgrund der Abrundungen 25 im axial äußeren Bereich des Gleitelementes 18, das Verstellelement 7 mit vormontiertem Gleitelement 18 in die Aufnahme 15 des feststehenden Kanalteils 6 gedrückt werden kann, wodurch sich die beiden Nasen 23 in geringem Maße von den Wänden der Ausnehmung 24 in Umfangsrichtung gesehen entfernen. Dies bedeutet, daß das Gleitelement 18 im montierten Zustand zusätzlich gespannt wird und fest an der radialen Auflagefläche 17 anliegt. Durch die vorhandenen Nasen 23 in der Ausnehmung 24 besteht somit die Möglichkeit, eine Vorspannung des Gleitelementes 18 zu erzeugen und somit das Verstellelement 7 ohne größere Anstrengung in das feststehende Kanalteil 6 einbringen zu können.
  • Durch die entstehende feste Auflage des Gleitelementes 18 im feststehendem Kanalteil 6 und die Lage des Gleitelementes 18 im Verstellelement 7 in der Nut 19 entsteht zwischen den einzelnen Luftansaugkanälen 4 eine Abdichtung, die in ihrer Funktion mit einer Labyrinthdichtung zu vergleichen ist.
  • Unterschiedliche Ausführungsformen des Luftansaugkanalsystems für verschiedene Motoren oder das Einbringen zusätzlicher Ansaugöffnungen zu den einzelnen Luftansaugkanälen sind ebenso denkbar wie das Einbringen zusätzlicher fester Gleitringe an den axialen bzw. radialen Auflageflächen der Aufnahme, was zur Folge hätte, daß lediglich Bewegungen zwischen zwei Metallteilen auftreten und somit Reibung von den Kunststoffteilen ferngehalten wird. Weitere Änderungen hinsichtlich der Ausführungsform, wie eine strömungsgünstige Ausgestaltung der Ausnehmung in Zusammenhang mit der Anordnung der Nasen, konstruktive Änderungen der Verstellelemente oder der feststehenden Kanalteile beispielsweise zu einer zusammenhängenden Trommel, welche lediglich in den jeweiligen axial äußeren Bereichen abgedichtet werden müßte, sind ebenso denkbar, ohne den Schutzumfang der Ansprüche zu verlassen.
  • Durch die vorgesehene Ausführungsform wird ein Luftansaugkanalsystem zur Verfügung gestellt, welches weitestgehend verschleißfrei arbeitet und gleichzeitig die Abdichtung zwischen den einzelnen Luftansaugkanälen sicher stellt, wobei gleichzeitig eine einfache Montage gewährleistet wird. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung weitestgehende Wartungsfreiheit und verwirklicht den Wunsch nach mehr Drehmoment und höherer Wirtschaftlichkeit einer Verbrennungskraftmaschine mit längenänderbaren Luftansaugkanälen.

Claims (8)

  1. Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen mit mehreren Luftansaugkanälen, die jeweils mindestens durch ein feststehendes Kanalteil und ein Verstellelement ausgebildet sind, welches in einer Aufnahme des festststehenden Kanalteils gelagert ist und über ein Gleitelement an einer radialen und einer axialen Auflagefläche der Aufnahme anliegt, wobei jedes feststehende Kanalteil eine Luftaustrittsöffnung und jedes Verstellelement eine Lufteintrittsöffnung aufweist, die zum Variieren der wirksamen Ansauglänge eines jeden Luftansaugkanals durch Drehen des Verstellelementes um eine Schwenkachse entlang des Luftansaugkanals bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des jeweiligen Gleitelementes (18) im nicht eingebauten Zustand größer ist als der Abstand der jeweiligen Schwenkachse (10) des Verstellelementes (7) zur korrespondierenden radialen Auflagefläche (17) der Aufnahme (15) des feststehenden Kanalteils (6).
  2. Luftansaugkanalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Gleitelement (18) in Umfangsrichtung eine an einer Stelle geöffnete Ringform und im Querschnitt drei Schenkel (20,21,22) aufweist, die U-förmig zueinander angeordnet sind, wobei ein erster Schenkel (20) des Gleitelementes (18) an der korrespondierenden axialen Auflagefläche (16) und ein zweiter Schenkel (21) an der korrespondierenden radialen Auflagefläche (17) der Aufnahme (15) anliegt und ein dritter Schenkel (22) in eine Nut (19) eingreift, welche im axialen Randbereich einer Außenumfangswand (12) des entsprechenden Verstellelementes (7) angeordnet ist und sich im wesentlichen über dessen gesamten Umfang erstreckt.
  3. Luftansaugkanalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (18) im vormontierten Zustand in fest vorgegebener Position zum Verstellelement (7) mit diesem formschlüssig verbunden ist.
  4. Luftansaugkanalsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den in Umfangsrichtung gelegenen Enden des ringförmigen Gleitelementes (18) jeweils eine Nase (23) an den dritten Schenkeln (22) angeordnet ist, die in mindestens eine Ausnehmung (24), die im jeweiligen Verstellelement (7) angeordnet ist, eingreift.
  5. Luftansaugkanalsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteintrittsöffnungen (9) durch axial angeordnete Innenwände (14) der Verstellelemente (7) begrenzt sind, wobei die Ausnehmungen (24) im radial äußeren Bereich dieser Innenwände (14) angeordnet sind und sich axial zumindest über die gesamte Höhe der Nut (19) erstrecken.
  6. Luftansaugkanalsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (24) derart geformt sind, daß die Ausnehmungen (24) im radial inneren Bereich in Umfangsrichtung des Verstellelementes (7) größer sind als im radial äußeren Bereich.
  7. Luftansaugkanalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den axialen und/oder den radialen Auflageflächen (16,17) der Aufnahme (15) der feststehenden Kanalteile (6) Gleitringe aus Metall angeordnet sind.
  8. Luftansaugkanalsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die axial begrenzenden Innenwände (14) der Verstellelemente (7) in den an die Ausnehmungen (24) grenzenden Bereichen, in die im zusammengebauten Zustand die Nasen (23) der Gleitelemente (18) eingreifen, jeweils in ihrer axialen Ausdehnung im wesentlichen um die Dicke der Nasen (23) geringer ausgeführt sind.
DE10319398A 2003-04-30 2003-04-30 Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen Expired - Fee Related DE10319398B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319398A DE10319398B3 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319398A DE10319398B3 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10319398B3 true DE10319398B3 (de) 2004-11-18

Family

ID=33305037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10319398A Expired - Fee Related DE10319398B3 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10319398B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951082A1 (de) * 1999-10-23 2001-04-26 Mann & Hummel Filter Saugrohr mit einer Schaltwalze
EP1283335A2 (de) * 2001-08-09 2003-02-12 Pierburg GmbH Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951082A1 (de) * 1999-10-23 2001-04-26 Mann & Hummel Filter Saugrohr mit einer Schaltwalze
EP1283335A2 (de) * 2001-08-09 2003-02-12 Pierburg GmbH Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009050779B4 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
DE102005028584B4 (de) Koaxialventil
DE102013104051B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
EP2131042A2 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe für den Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014210360A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
EP2420651B1 (de) Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
DE102015111460B4 (de) Ventil
DE102018110015B3 (de) Anlaufscheibe sowie hiermit ausgestattetes Planetengetriebe
DE3831687C2 (de)
EP0889269A1 (de) Regelbarer Kugelhahn
DE10319398B3 (de) Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen
EP2224125A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie aus eines Fluidströmung
EP3081788A1 (de) Steuerventil für eine auspuffanlage und auspuffanlage mit einem solchen steuerventil
DE102011003537A1 (de) Ventilgehäusekörper
DE102011000822B4 (de) Gehäuse mit einem Schwenkmotorversteller
EP1001196B1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE2319307A1 (de) Vormontierbares druckventil fuer pumpen mit mehr als einem arbeitsakt pro umdrehung, insbesondere fuer axial- und radialkolbenpumpen
DE102004003208A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102004024056B4 (de) Ventil für eine Abgasleitung
DE10139302C1 (de) Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE102018115839A1 (de) Luftführungsabschnitt für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102015111252B4 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
EP1030963B1 (de) Saugrohr mit einlegekomponente
DE102012022800A1 (de) Nockenwelle mit einer Innenwelle und einer Außenwelle
DE102008030768A1 (de) Anordnung eines Drehschiebers mit einer Wasserpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101