DE2319307A1 - Vormontierbares druckventil fuer pumpen mit mehr als einem arbeitsakt pro umdrehung, insbesondere fuer axial- und radialkolbenpumpen - Google Patents

Vormontierbares druckventil fuer pumpen mit mehr als einem arbeitsakt pro umdrehung, insbesondere fuer axial- und radialkolbenpumpen

Info

Publication number
DE2319307A1
DE2319307A1 DE2319307A DE2319307A DE2319307A1 DE 2319307 A1 DE2319307 A1 DE 2319307A1 DE 2319307 A DE2319307 A DE 2319307A DE 2319307 A DE2319307 A DE 2319307A DE 2319307 A1 DE2319307 A1 DE 2319307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston pump
valve plates
pump according
guide pins
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2319307A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dipl Ing Axthammer
Wilfried Dipl Ing Glock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE2319307A priority Critical patent/DE2319307A1/de
Priority to JP49042097A priority patent/JPS5030106A/ja
Priority to IT68209/74A priority patent/IT1009464B/it
Priority to FR7413970A priority patent/FR2226571B3/fr
Priority to GB1679274A priority patent/GB1417933A/en
Priority to US461713A priority patent/US3885893A/en
Publication of DE2319307A1 publication Critical patent/DE2319307A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports
    • F04B7/045Two pistons coacting within one cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7839Dividing and recombining in a single flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7859Single head, plural ports in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

VICHSSL & SACHS AG - SCHVEIHUifil
PATEKI- UUD GEBRAUCHSMUSTERHILPSAimELIOTG
Vormontierbares Druckventil für Pumpen mit mehr als einem Arbeitstakt pro Umdrehung, insbesondere für
Axial- und Radialkolbenpumpe!!
Sie Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenpumpe mit mehreren Kolben und mindestens einem ringförmigen Auslaßkanal für das Pumpmedium, wobei jeder Zylinder über eine Druckleitung mit dem Auslaßkanal verbunden ist und eine Sückschlagventileinrichtung jede Druckleitung im Auslaßkanal gegen Zurückfließen des Pumpmediums absperrt.
Es ist bereits vorgeschlagen worden (P 22 48 518.3), im Auslaßkanal einer mehrzylindrigen Kolbenpumpe ein Ventil in Form eines geschlitzten Blechstreifens zu verwenden, wobei dieser Blechstreifen an seinem einen Ende gegen Verdrehen gesichert ist. Eine solche Ventileinrichtung läßt sich mit gutem Erfolg bei Kolbenpumpen mit geringer Zylinderzahl einsetzen· Bei höherer Zylinderzahl genügt sie den Anforderungen nicht mehr, da die einzelnen Druckleitungen zwischen den Zylindern und dem Auslaßkanal zu dicht beieinanderliegen·
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Ventileinrichtung für mehrzylindrige Kolbenpumpen zu finden, welche eine einwandfreie Funktion aufweist und leicht zu montieren ist«
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bückschlagventileinrichtung aus einzelnen Ventilplatten besteht, die, in Umfangsrichtung des Auslaßkanales gesehen, jeweils an beiden Enden durch Führungebolzen geführt sind. Durch die Aufteilung der Sückßchlagventileinrichtung in einzelne Ventilplatten ist eine gegenseitige Beeinflussung der einzelnen Ventilplatten nicht mehr möglich, so daß diese einer weit geringeren
409845/0042 - 2 -
Belastung unterworfen sind bzw. schwächer ausgeführt werden können. Durch die Fixierung der Ventilplatten jeweils an beiden Enden durch Führungsbolzen ist ihre Lage im Auslaßkanal eindeutig festgelegt und es ist hierbei sowohl eine Verschiebung auf der Dichtfläche als auch ein Anecken an den Wänden des AuslaBkanales unterbunden.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß die Führungsbolzen in parallel zu den Druckleitungen angeordneten Bohrungen im Pumpengehäuse eingelassen sind. Dadurch ergibt sich für die Ventilplatten eine Hubbewegung, die der Richtung des ausströmenden Pumpmediums aus der Druckleitung entspricht.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Führungsbolzen untereinander durch ein Verbindungsteil zu einer Einheit zusammengeschlossen sind. Auf diese einfache Weise sind sämtliche Führungsbolzen miteinander verbunden und können somit in einem Arbeitsgang in den Auelaßkanal eingesetzt werden·
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Führungsbolzen auf der dem Gehäuse mit den Druckleitungen abgewandten Seite mit dem Verbindungsteil vernietet bzw. verschweißt sind. Dadurch wird einerseits den Ventilplatten Bewegungsraum gegeben, zum anderen ist eine sichere Verbindung zwischen den Führungsbolzen und dem Verbindungsteil hergestellt· Andere Befestigungsarten außer Nieten und Schweißen sind dabei ohne weiteres denkbar.
Durch die Ausführung des Verbindungsteiles als kreisringförmiges Blechteil ist dessen Herstellung recht einfach.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß das Verbindungsteil den Anschlag für die Hubbewegung der Ventilplatten darstellt. Somit erfüllt dieses Verbindungsteil außer der Befestigung der Führungsbolzen noch die zweite Aufgabe, die Hubbegrenzung für die Ventilplatten zu sein. Dabei können sich
409845/0042
die Yentilplatten auf ihrer gesamten Fläche während des Pusrphubes am Verbindungsteil abstützen. Es entsteht dadurch keine Biegebeanspruchung und die Anlage selbst erfolgt weich und ge« rauscharm, da das zwischen beiden Seilen abfließende Pumpmedium dämpfend wirkt«
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die FÜhrungsbolzen im Bereich der Bohrungen einen größeren Durchmesser aufweisen als im Führungsbereich für die Ventilplatten. Damit ist die Möglichkeit gegeben, die gesamte Rückschlagventileinrichtung, bestehend aus den Führungsbolzen, dem Verbindungsteil und den Ventilplatten, vorzumontieren und als Einheit in den Kanal einzusetzen« Dies erleichtert die Montage der Pumpe ganz wesentlich·
Erfindungsgemäß weisen die Ventilplatten an beiden Enden halbkreisförmige Aussparungen zur Führung durch die Führungsbolzen auf. Dies ergibt sowohl eine Platzersparnis in TJafangsrichtung, als auch eine geringere Masse für die Ventilplatten selbst.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß jeder Führungsbolzen die Enden zweier, in Umfangsrichtung hintereinanderliegender Ventilplatten führt· Damit wird die Anzahl der Führungsbolzen erheblich reduziert und eine Platzersparnis in Umfangerichtung erzielt. Es kann somit für eine höhere An7,»hl von Kolben und Zylindern eine einwandfrei funktionierende Rückschlagventileinrichtung angeordnet werden·
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß jede Ventilplatte eine Druckleitung absperrt. Damit sind die einzelnen Vtntilplatten völlig unabhängig voneinander geführt und können eich gegenseitig nicht beeinflussen·
Jede Ventilplatte weist jeweils zwischen einem Führungsbolzen und der nächsten Druckleitung eine DurchströmÖffnung auf. Ss sind somit in jeder Ventilplatte symmetrisch zu dem Abdichtbe-
4 0 9 8 4 5/004?
reich der entsprechenden Druckleitung zwei Durchströmöffnungen angeordnet. Biese erlauben schon beim Abhubbeginn der Ventilplatte ein ungestörtes Abströmen des Puinpmed.iums· Diese Durch» Strömöffnungen sind üblicherweise als Bohrungen ausgeführt.
Bei Solbenpumpen, bei welchen das Pumpmedium über eine Abflußbohrung zwischen zwei Druckleitungen in der Dichtfläche der Ventilplatten abfließt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die beiden an die Abflußbohrung angrenzenden Ventilplatten jeweils durch einen zusätzlichen Führungsbolzen in der einen Durchströmöffnung zu führen. Es ist bei Kolbenpumpen sehr günstig, sowohl die Zuleitung als auch die Ableitung des Pumpmediums an der Stirnseite des Gehäuses anzuordnen. Ist nun die Trennfuge zwischen Gehäuse und Deckel gegenüber der Stirnseite angeordnet, so ergibt sich die Notwendigkeit, die Abflußbohrung zwischen zwei Druckleitungen hindurchzuführen, wobei diese Abflußbohrung in der Dichtfläche der Ventilplatten mündet· An dieser Stelle darf keine Ventilplatte aufliegen und abdichten. Es wird daher vorgeschlagen, die Abflußbohrung zwischen zwei Druckleitungen anzuordnen und die beiden an die Abflußbohrung angrenzenden Ventilplatten nicht über die halbkreisförmigen Aussparungen zu führen, sondern jeweils in einer der beiden Durchströmöffnungen. Damit ist es möglich, für alle Ventilplatten eine einzige Ausführung zu verwenden, es ist lediglich ein weiterer Pührungsbolzen vorzusehen. Sowohl die Herstellung als auch die Lagerhaltung der Ventilplatten ist dadurch vereinfacht und auch in der Hontage können keine Verwechslungen stattfinden.
Ein weiterer Lösungsweg wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, bei welchem in die Abflußbohrung eine Büchse eingesetzt wird, mit dem Außendurchmesser der Führungsbolzen, zur Pührung der beiden angrenzenden Ventilplatten· Auf diese Weise können ebenfalls alle Ventilplatten gleich hergestellt werden und sie sind alle an ihren halbkreisförmigen Auseparungen geführt. Zudem können die beiden an die Büchse angrenzenden Durchströmöffnungen der Ventilplatten ihrem ursprünglichen Zweck genügen.
409845/0042
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in den Zeichnungen beispielsweise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert· Es zeigen im einzelnen;
Fig. 1 den Schnitt I-I durch eine fiadialkolbenpumpe; Fig. 2 den Schnitt II-II gemäß Pig, 1;
Pig, 3 den Schnitt III-III gemäß Pig. 2 in vergrößerter Darstellung;
Pig. 4- einen Schnitt entsprechend Pig. 3 mit einer geänderten Ausführung der RÜckschlagventileinriehtungj
Fig, 5 die Ansicht einer Ventilplatte j
Fig. 6 die Ansicht einer Riickschlagventileinrichtungj
Pig. 7 die Draufsicht gemäß Fig. 6j
Fig. 8 eine Rückschlagventileinrichtung in anderer Ausführung;
Fig. 9 die Draufsicht gemäß Fig. 8.
Fig. 1 zeigt den Längsschnitt I-I durch eine Radialkolbenpumpe mit in zwei axial voneinander getrennten Ebenen angeordneten Zylindern. In einem Gehäuse 12 sowie einem Deckel 13 ist ein Exzenter 1 auf einer Exzenterwelle 2 durch Wälzlager drehbar gelagert. Der Exzenter 1 läuft in dem Saugraum 10 des Gehäuses 12 um. Die einzelnen Kolben 3 sind in radial angeordneten Zylindern 5 geführt und werden durch Rückholfedern 18 in ständiger Anlage am Exzenterring 27 gehalten. Zwischen Exzenterring 27 und Exzenter 1 ist eine schwimmende Büchse 26 angeordnet. Die Rückholfedern 18 stützen sich jeweils an einem Zylinderverachluß 14 im Gehäuse 12 ab. Jeder der Kolben 3 weist mehrere am Umfang verteilte Steueröffnungen 11 auf, welche im Bereich des
409845/0042
unteren Totpunktee der Solben mit dem Saugraum 10 in Verbindung stehen und während des Druckhubes das Pumpmedium über die Druckleitungen 6, die Biickschlagventlleinrichtung; 22, den Auelaßkanal 4 in die Abflußbohrung 9 fördern.
Fig. 2 zeigt den Schnitt II-II gemäß Fig, 1. Dies ist im Prinzip die Ansicht der Pumpe bei abgenommenem Deckel 13· Die Exzenterwelle 2 ist über Wälzlager im Deckel 13 gelagert· Radial nach außen anschließend ist der offene Auslaßkanal 4 zu sehen. Darin ist die Hückschlagventileinrichtung 22 angeordnet· Diese besteht in dieser Ansicht aus dem Verbindungsteil 17 sowie mehreren Führungsbolzen 15t von welchen die Nietköpfe 19 sichtbar sind. Durch das Verbindungsteil 17 verdeckt sind die einzelnen Druckleitungen 6 sowie die Abflußbohrung 9· Das Gehäuse 12 weist an zwei gegenüberliegenden Stellen Befestigungsöffnungen 20 auf. Weiterhin sind die Schrauben 21 zu sehen, welche den Deckel 13 mit dem Gehäuse 12 verbinden.
Fig. 3 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Schnitt XII-III gemäß Fig. 2. Dieser Schnitt ist durch den Hietkopf 19 eines Führungsbolzens 15 gelegt· Diese Führungsbolzen 15 sind jeweils zwischen den Druckleitungen 6 angeordnet und in zu diesen parallel verlaufenden Bohrungen 16 geführt. Sämtliche Führungsbolzen 15 sind an ihren dem Deckel 13 zugewandten Enden mit einem gemeinsamen Verbindungsteil 17 durch Ifietköpfe 19 fest verbunden. Weiterhin sind im Auslaßkanal 4 die Ventilplatten 7 angeordnet, wobei sich jeweils zwischen zwei Führungsbolzen 15 eine Ventilplatte 7 befindet.
Wie insbesondere aus Fig. 5 zu ersehen ist, weisen die Ventilplatten 7 an ihren beiden Enden halbkreisförmige Aussparungen auf, mit welchen sie die beiden entsprechenden Führungsbolzen teilweise umgeben· Jede Ventilplatte 7 let über die beiden halbkreisförmigen Aussparungen 23 an den entsprechenden Führungebolzen 15 so geführt, daß sie lediglich eine Bewegung in Axialrichtung ausführen können, um die jeweilige Druckleitung 6 beim
409845/0042
Saughüb der Kolben 3 abzusperren und beim Druckhub freizugeben. Weiterhin weisen die Ventilplatten 7 in ihren beiden Endbereichen Durchatrö»öffnungen 8 auf, welche ein schnelles Abfließen des Pumpmediums während des Öffnungsbeginnes unterstützen.
Fig. 4- zeigt eine ähnliche Ausführung wie Fig. 3, nur sind hier die Führungebolzen 15 i» Bereich der Bohrungen 16 mit einem größeren Durchmesser ausgestattet, wodurch die Führungsbolzen 15» die Ventilplatten 7 und das Verbindungsteil 17 eine vormontierbare Einheit bilden.
Fig. 6 zeigt die Ansicht einer solchen vormontierbaren Bückschlagventileinrichtung gemäß Fig. 2. Bas Verbindungsteil 17 hält sämtliche Bauteile zu einer Einheit zusammen. Die Führungsbolzen 15 sind über ihre Kietköpfe 19 jeweils mit dem Verbindungsteil 17 fest verbunden. Sie sind an ihren unteren Enden gemäß Fig. 4- mit einem größeren Durchmesser ausgestattet, wodurch die Ventilplatten 7 *us dem Verband nicht herausfallen können. Es bleibt ihnen lediglich die axiale Bewegungsfreiheit zwischen dem Absatz am größeren Durchmesser der Führungsbolzen 15 und dem Verbindungsteil 17· Wie insbesondere aus Fig. 7t der Draufsicht gemäß Fig. 6, hervorgeht, sind die beiden mittleren Ventilplatten 7 nicht wie alle übrigen Ventilplatten durch die an ihren beiden Enden angeordneten halbkreisförmigen Aussparungen 23 und den entsprechenden Führungsbolzen 15 gehalten, sondern die Befestigung im Bereich der einander zugekehrten Enden dieser beiden Ventilplatten 7 erfolgt über Führungebolzen 15» welche durch die beiden Durchströmöffnungen 8 reichen. Damit ist durch die beiden halbkreisförmigen Aussparungen 23 die Abflußbohrung 9 gemäß Fig· 2 freigehalten. Auf eine exakte Führung dieser beiden Ventilplatten 7 braucht deshalb nicht verzichtet zu werden und sie können genau die gleiche Form aufweisen wie sämtliche anderen Ventilplatten· In Fig. 7 sind allerdings nur die Nietköpfe 19 der entsprechenden Führungebolzen 15 zu erkennen. Zudem müssen die Bohrungen der Durchströmöffnungen 8 auf die Führungsdnrchmesser der Führungsbolzen 15 abge-
4 0 9 8 U 5 / D 0 L ?
231930?
stimmt sein.
In den Figuren 8 und 9 ist eine weitere Ausführungsform der ßückschlagventileinrichtung zu sehen, bei welcher allerdings die Ventilplatten nicht formschlüssig festgehalten sind· Das Verbindungsteil 17 ist mit den Führungsbolzen 15 beispielsweise durch Widerstandsschweißung verbunden. Andere Verbindungearten außer Schweißen und Vernieten sind ebenfalls denkbar· Im Bereich der Abflußbohrung 9 gemäß Fig. 2 ist am Verbindungsteil 17 eine Büchse 24 befestigt, welche den gleichen Außendurchmesser aufweist wie die Führungsbolzen 15· Diese Büchse 24 weist im verbauten Zustand der Rückschlagventileinrichtung in eine entsprechende Bohrung in der Abflußbohrung 9· Die bei der Montage eingeführten Ventilplatten 7 stützen sich somit in diesem Bereich ebenfalls wie im übrigen Bereich über ihre halbkreisförmigen Aussparungen 23 sowohl an den Führungsbolzen 15 als auch an der Büchse 24 ab· Zum Durchtritt des Pumpmediums weist die Büchse 24 beispielsweise mehrere Schlitze 25 auf.
In ihrer Funktion sind die beiden Ausführungsarten einer Rückschlagventileinrichtung gleich. In beiden Fällen ist ;jeder Druckleitung 6 eine Ventilplatte 7 zugeordnet. Jede der Ventilplatten 7 ist im Bereich ihrer beiden Enden, in Umfangerichtung gesehen, durch Führungsbolzen 15 bzw. durch die Büchse 24 gemäß Fig· 8 geführt· Alle Ventilplatten 7 sind ohne Federvorspannung verbaut und können sich so ohne Vorspannung sowohl während des Saughubes des entsprechenden Kolbens 5 an ihrer gesamten Auflagefläche auflegen als auch, während des Pumphubes ohne Verwindung von der Dichtfläche abheben· Während des gesamten Druckhubes liegen die Ventilplatten 7 an dem Verbindungsteil 17 eben an. Damit ist die Gewähr gegeben für eine sehr große Lebensdauer der Bückschlagventileinrichtung.
Bei der speziellen Pumpenausführung gemäß den Figuren 1 und 2, bei welcher die Abflußbohrung 9 aus dem Auslaßkanal 4 ebenfalls in der Dichtfläche der Tentilplatten 7 mündet, ergibt sich nun
- 9-
409845/0042
das Problem der Führung der Ventilplatten in diesem Bereich. Sie vorliegende Erfindung weist hierbei zwei Lösungswege auf. Bei der einen Ausführung gemäß den Figuren 8 und 9 ist im Bereich der Abflußbohrung 9 anstelle des sonst dort nötigen Führungsbolzens 15 eine Büchse 24 mit dem gleichen Außendurchmesser der Übrigen Führungsbolzen 15 angeordnet. Durch die Anordnung eines oder mehrerer Schlitze 25 in dieser Büchse 24- ist dem Puapmedium die Abflußmöglichkeit in die Abflußbohrung 9 gegeben. Es können somit Ventilplatten 7 in einer einzigen Ausführung Verwendung finden. Hierbei sind die Führungsbolzen 15 sowie die Büchse 24 beispielsweise durch Wider st andsschweißung mit dem Verbindungsteil 17 verbunden. Es sind bei der Montage lediglich die Ventilplatten 7 alt ihren halbkreisförmigen Aussparungen 23 um die entsprechenden Führungsbolzen 15 zu legen und die gesamte Bückschlagventileinrichtung in die entsprechenden Bohrungen 16 im Gehäuse 12 einzuführen. Ss ergibt sich damit trotz vieler Einzelteile eine einfache Montage der Ventileinrichtung.
Sas andere Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 6 und 7 weist ebenfalls nur eine Ausführung der Ventilplatten 7 auf· Hierbei sind jedoch die beiden Ventilplatten 7 im Bereich der Abflußbohrung 9 nicht in ihren gegenüberliegenden halbkreisförmigen Aussparungen 2? geführt, sondern jeweils in derjenigen Durchströmöffnung 8 der Ventilplatte 7, welche der Abflußbohrung 9 am nächsten liegt. Hierbei sind die Surchströmöffnungen 8 mit ihren Durchmessern auf die Durchmesser der Führungsbolzen 15 abgestimmt, so daß die Führungsbolzen für die Durchströmöffnungen 8 die gleichen sind wie für die übrigen Ventilplatten 7· Diese Ausführung einer Iföckschlagventileinrichtung weist noch einen weiteren Vorteil auf, welcher auch aus Fig. 4 zu ersehen ist. Die Führungsbolzen 15 weisen im Bereich der Bohrung 16 im Gehäuse 12 einen größeren Durchmesser auf als in dem Bereich, in welchem sie die Ventilplatten 7 führen. Dadurch kann die gesamte Büekschlagventileinrichtung vormontiert werden und als Einheit mit unverlierbaren Einzelteilen in das Gehäuse 12 ein-
-10-
409845/0042
geführt werden. Dies erleichtert die Montage der Pumpe ganz erheblich. Ss ist hierbei selbstverständlich, daß im eingebauten Zustand der Bereich der Führungsbolzen 15 Jai* dem vergrößerten Durchmesser nicht über die Dichtfläche zwischen dem Gehäuse 12 und den Ventilplatten 7 hervorsteht.
Bei beiden Ausführungsbeispielen bildet das Verbindungsteil 17 den Anschlag für die Ventilplatten 7 während des Punphubes, wobei das Verbindungsteil 17 entweder direkt (Fig. 8 und 9) oder indirekt über die Nietköpfe 19 (Fig· 6 und 7) am Deckel 13 anliegt.
14. 3- 1973
ΪΙΡΡ-2 VLo/m
409845/0042

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE
1. Kolbenpumpe mit mehreren Kolben und mindestens einem ringförmigen Auslaßkanal für das Pumpinedium, wobei jeder Zylinder über eine Druckleitung mit dem Auslaßkanal verbunden ist und eine Rückschlagventileinrichtung jede Druckleitung im Auslaßkanal gegen Zurückfließen des Pumpmediums absperrt, dadurch gekennzeichnet, daß die BUckschlagventileinrichtung (22) aus einzelnen Ventilplatten (7) besteht, die, in Umfausrichtung des Auslaßkanales (4·) gesehen, jeweils an beiden Enden durch Führungsbolzen (15) geführt sind«
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbolzen (15) i& parallel zu den Druckleitungen (6) angeordneten Bohrungen (16) im Pumpengehäuse (12) eingelassen sind.
3· Kolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbolzen (15) untereinander durch ein Verbindungsteil (17) zu einer Einheit zusammengeschlossen sind.
4. Kolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbolzen (15) auf der dem Gehäuse (12) mit den Druckleitungen (6) abgewandten Seite mit dem Verbindungsteil (17) vernietet bzw. verschweißt sind·
5· Kolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (17) als kreisringförmiges Blechteil ausgebildet ist·
6. Kolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 5 t dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (17) den Anschlag für die Hubbewegung der Ventilplatten (7) darstellt.
7· Kolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbolzen (15) im Bereich der Bohrungen (16)
409845/OtKV
einen größeren Durchmesser aufweisen als im Führungsbereich für die Ventilplatten (7).
8. Kolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 7i dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatten (7) an beiden Enden mit halbkreisförmigen Aussparungen (23) zur Führung durch die Führungsbolzen (15) versehen sind·
9. Kolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Führungsbolzen (15) die Enden zweier, in Umfangsrichtung hintereinanderliegender Ventilplatten (7) führt·
10. Kolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 91 dadurch gekennzeichnet, daß jede Ventilplatte (7) eine Druckleitung (6) absperrt.
11. Kolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen einem Führungsbolzen (15) und der nächsten Druckleitung (6) eine Durchströmöffnung (8) in der Ventilplatte (7) angeordnet ist·
12. Kolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 11, bei welcher das Pumpmedium über eine Abflußbohrung zwischen zwei Druckleitungen in der Dichtfläche der Ventilplatten abfließt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden an die Abflußbohrung (9) angrenzenden Ventilplatten (7) jeweils durch einen zusätzlichen Führungsbolzen (15) in der einen Durchströmöffnung (8) geführt sind.
13· Kolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 11, bei welcher das Pumpmedium über eine Abflußbohrung zwischen zwei Druckleitungen in der Dichtfläche der Ventilplatten abfließt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abflußbohrung (9) eine Büchse (24) mit dem Durchmesser der Führungsbolzen (15) zur Führung der beiden angrenzenden Ventilplatten (7) angeordnet ist.
TIPP-2 "-^ 409845/0042
Leerseite
DE2319307A 1973-04-17 1973-04-17 Vormontierbares druckventil fuer pumpen mit mehr als einem arbeitsakt pro umdrehung, insbesondere fuer axial- und radialkolbenpumpen Pending DE2319307A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2319307A DE2319307A1 (de) 1973-04-17 1973-04-17 Vormontierbares druckventil fuer pumpen mit mehr als einem arbeitsakt pro umdrehung, insbesondere fuer axial- und radialkolbenpumpen
JP49042097A JPS5030106A (de) 1973-04-17 1974-04-15
IT68209/74A IT1009464B (it) 1973-04-17 1974-04-16 Valvola di mandata premontabile per pompe a piu di un cicl di la voro per giro particolarmente del tipo a stantuffi assiali e radiali
FR7413970A FR2226571B3 (de) 1973-04-17 1974-04-17
GB1679274A GB1417933A (en) 1973-04-17 1974-04-17 Piston pumps and valve assemblies therefor
US461713A US3885893A (en) 1973-04-17 1974-04-17 Multiple cylinder pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2319307A DE2319307A1 (de) 1973-04-17 1973-04-17 Vormontierbares druckventil fuer pumpen mit mehr als einem arbeitsakt pro umdrehung, insbesondere fuer axial- und radialkolbenpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2319307A1 true DE2319307A1 (de) 1974-11-07

Family

ID=5878331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319307A Pending DE2319307A1 (de) 1973-04-17 1973-04-17 Vormontierbares druckventil fuer pumpen mit mehr als einem arbeitsakt pro umdrehung, insbesondere fuer axial- und radialkolbenpumpen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3885893A (de)
JP (1) JPS5030106A (de)
DE (1) DE2319307A1 (de)
FR (1) FR2226571B3 (de)
GB (1) GB1417933A (de)
IT (1) IT1009464B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901240C2 (de) * 1979-01-13 1981-10-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
DE3126917C2 (de) * 1981-07-08 1984-06-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
DE3706028A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
JPH0746773Y2 (ja) * 1988-02-04 1995-10-25 カヤバ工業株式会社 ラジアルピストンポンプ
US6575192B1 (en) * 2000-11-03 2003-06-10 Caterpillar Inc Check valve for a prechamber assembly
ITRE20030001U1 (it) * 2003-01-16 2004-07-17 Fulvio Montipo' "pompa per acqua"
CN102392811B (zh) * 2011-11-17 2014-04-30 阮坚毅 一种汽车充气泵

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125034A (en) * 1964-03-17 Pump with radial cylinders
US2427253A (en) * 1943-09-21 1947-09-09 American Brake Shoe Co Epicyclic drive
FR1104109A (fr) * 1954-04-28 1955-11-16 Rech S Etudes Perfectionnement apporté à des pompes ou moteurs à fluide à pistons

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5030106A (de) 1975-03-26
FR2226571B3 (de) 1977-03-04
IT1009464B (it) 1976-12-10
GB1417933A (en) 1975-12-17
FR2226571A1 (de) 1974-11-15
US3885893A (en) 1975-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013085B3 (de) Ventil mit Rückschlagventil
EP1621240B1 (de) Ringfilter
EP0734494B2 (de) Kolbenpumpe zum fördern von hydraulikflüssigkeit
DE102010026853B4 (de) Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers
DE2552256C3 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102010032251A1 (de) Rückschlagventil sowie hydraulisches Ventil mit einem eingebauten Rückschlagventil
EP1477636A2 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen
EP3827182B1 (de) Hydraulische spannvorrichtung für einen kettentrieb
DE102005047234A1 (de) Rollenstößel
DE2319307A1 (de) Vormontierbares druckventil fuer pumpen mit mehr als einem arbeitsakt pro umdrehung, insbesondere fuer axial- und radialkolbenpumpen
DE102014214610A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0589006B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder
EP1707465A2 (de) Fördervorrichtung
DE2852852C2 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe
EP1319831B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
DE1934779A1 (de) Rotations-Verdraengerpumpe
DE102007029466B4 (de) Rückschlagventil
DE10200275A1 (de) Einlass- bzw. Auslassventil für eine Pumpe
DE60022587T2 (de) Hochdruckpumpe mit einem abnehmbaren auf/zu-Ventil zum Fördern von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine
DE2830891A1 (de) Sicherheitsventil
DE102006051857B4 (de) Rückschlagventil
DE102007051407A1 (de) Ventil und Herstellungsverfahren für ein Ventil
WO2008128839A1 (de) Rückschlagventil
EP0740083B1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
WO2009068411A1 (de) Zugmittelspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee