DE3706028A1 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe

Info

Publication number
DE3706028A1
DE3706028A1 DE19873706028 DE3706028A DE3706028A1 DE 3706028 A1 DE3706028 A1 DE 3706028A1 DE 19873706028 DE19873706028 DE 19873706028 DE 3706028 A DE3706028 A DE 3706028A DE 3706028 A1 DE3706028 A1 DE 3706028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
radial piston
piston pump
relief valve
pressure relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873706028
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Liska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of DE3706028A1 publication Critical patent/DE3706028A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • F04B1/0465Distribution members, e.g. valves plate-like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/025Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
    • F04B23/026Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir a pump-side forming a wall of the reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe nach dem Ober­ begriff des Anspruches 1.
Eine derartige Radialkolbenpumpe (z. B. DE-OS 35 22 796) weist ein in einen Zwischendeckel untergebrachtes, gleichachsig zur Antriebswelle eingebautes Druckbegrenzungsventil auf. Das Druckbegrenzungsventil schützt die Pumpe und einen angeschlosse­ nen Verbraucher vor Überlastung nach Erreichen eines durch eine Feder bestimmten Höchstdruckes. Die Hochdruckseite des Druckbe­ grenzungsventils ist einem Sammelraum zugewandt, der das Drucköl sämtlicher Förderkolben aufnimmt. Der Sammelraum ist durch eine Leitung an einen Verbraucher angeschlossen. Die Auslaßseite des Druckbegrenzungsventils ist mit einem Rücklaufraum verbunden, den die Stirnfläche der Antriebswelle räumlich begrenzt.
Beim Kaltstart einer solchen Radialkolbenpumpe entstehen Schlaggeräusche. Dreht der Fahrer eine von der Pumpe versorgte Hilfskraftlenkung, z. B. beim Ausparken, bis zum Endanschlag, so baut sich der zulässige Höchstdruck auf und das Druckbegrenzungs­ ventil öffnet. Dieses läßt die augenblickliche Fördermenge der Pumpe zum Rücklaufraum abströmen. Durch das noch zähe Öl bildet sich in dem Rücklaufraum ein Staudruck aus, der die Antriebswelle infolge ihres notwendigen Axialspieles schlagartig gegen das Pum­ pengehäuse verschiebt. Dies ist die Ursache für die Schlagge­ räusche. Es bestünde zwar die Möglichkeit, das Öl aus dem Rück­ laufraum anstatt über nur eine Bohrung, über mehrere Bohrungen schneller zur Ansaugseite der Pumpe abströmen zu lassen. Dagegen spricht jedoch der höhere Fertigungsaufwand. Abgesehen davon wirkt das in der ganzen Pumpe und in der Saugleitung vorhandene Öl wie ein "Pfropfen". Dadurch kann die Pumpe anfangs nur eine geringe Fördermenge ansaugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch einen Kaltstart verursachten Schlaggeräusche zu vermeiden und gleich­ zeitig das Ansaugverhalten der Pumpe zu verbessern. Weiter soll die Lagerschmierung während des Pumpenanlaufes verbessert werden. Diese Aufgabe ist durch die in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebenen Merkmale gelöst.
Nach dem Hauptmerkmal der Erfindung ist hinter dem Druckbe­ grenzungsventil auf der Auslaßseite eine Drossel eingebaut. Nach Anspruch 2 befindet sich diese Drossel vorteilhaft in einer be­ reits vorhandenen Unterlagscheibe, gegen die sich eine Feder des Druckbegrenzungsventils abstützt.
Die Drossel wandelt beim Öldurchfluß die kinetische Energie in Wärmeenergie um, so daß die Ölzähigkeit absinkt. Das Öl fließt aus dem Rücklaufraum leichter ab, so daß der Staudruck nicht mehr ausreicht, die Antriebswelle zu verschieben. Außerdem erreicht die Pumpe schneller ihre volle Fördermenge, da die Förderkolben das wärmere Öl besser ansaugen. Das wärmere Öl verbessert auch die Lagerschmierung. Die in der Unterlagescheibe vorgesehene Drossel verursacht keine zusätzlichen Kosten.
Weitere Vorteile der Erfindung sind anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Radialkolbenpumpe im Längsschnitt,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Druckbegrenzungs­ ventils.
Die Radialkolbenpumpe weist ein Gehäuse 1, einen Zwischen­ deckel 2 und als Sammelraum einen Topf 3 auf. Eine Welle 4 mit einem Exzenter 5 betätigt mehrere gleichmäßig auf dem Umfang und radial zur Wellenachse angeordnete Förderkolben 6. Die Förderkol­ ben 6 gleiten in Zylinderbohrungen 7. Schraubkappen 8 mit Füh­ rungsbolzen 10 für Druckfedern 11 verschließen die Zylinderboh­ rungen 7. Die Druckfedern 11 halten die Förderkolben 6 an der Um­ fangsfläche des Exzenters 5 in Anlage. Ein nicht gezeichneter Öl­ behälter steht über einen Ansauganschluß 12 und einen Ring­ kanal 13 mit einem Saugraum 14 in Verbindung. Der Saugraum 14 um­ gibt sämtliche dem Exzenter 5 zugewandte Kolbenfüße. Jeder Förder­ kolben 6 weist Einlaßöffnungen 15 auf, die mit dem Saugraum 14 bei rotierender Welle 4 in bekannter Weise zusammenwirken. Beim Druckhub stehen Innenräume 16 der Förderkolben 6 abwechselnd über Druckkanäle 17 und Auslaßventile 18 mit dem Sammelraum des Top­ fes 3 in Verbindung. Der Topf 3 ist über einen Auslaßanschluß 19 an einen Verbraucher angeschlossen. In den Zwischendeckel 2 ist gleichachsig zur Welle 4 ein Druckbegrenzungsventil 20 eingebaut. Dieses schützt die Pumpe und den Verbraucher vor Überlastung. Steigt der Druck im Topf 3 auf einen bestimmten, durch die Kraft einer Feder 21 (Fig. 2) bestimmten Höchstwert an, so öffnet eine Kugel 22. Das Öl kann über einen Hohlraum 23, eine Rücklaufkam­ mer 24 (Fig. 1) und eine Querbohrung 25 in den Ringkanal 13 ent­ weichen. Von dort saugen die Förderkolben 6 das Öl erneut an. Die Welle 4 versorgt über eine Axialbohrung 26 und Radialbohrungen 27 und 28 Gleitlager 29 bzw. 30 mit Öl.
Die Feder 21 stützt sich über eine Unterlagscheibe 31 in einer Hülse 32 des Druckbegrenzungsventils ab. Nach der Erfindung ist der Innendurchmesser der Unterlagscheibe 31 zu einer Dros­ sel 33 verengt. Beim Ansprechen des Druckbegrenzungsventils ist von Vorteil, daß durch die Drosselwirkung ein stark erwärmter Öl­ strahl in die Axialbohrung 26 abspritzt und die Gleitlager 29 und 30 schon in der kritischen Anlaufphase, also bei höchster Lager­ belastung, mit dünnerem Schmieröl versorgt werden. Man erreicht also neben einer schnellen Erwärmung des Öles eine verbesserte Lagerschmierung und damit auch eine gute Geräuschdämpfung. Das wärmere Öl kann von der Rücklaufkammer 24 über die Querbohrung 25 schneller in den Ringkanal 13 zurückströmen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Druckbegren­ zungsventil nicht mehr schlagartig, sondern langsam, in seiner Be­ wegung gedämpft, anspricht.
  • Bezugszeichen  1 Gehäuse
     2 Zwischendeckel
     3 Topf
     4 Welle
     5 Exzenter
     6 Förderkolben
     7 Zylinderbohrung
     8 Schraubkappe
     9 -
    10 Führungsbolzen
    11 Druckfeder
    12 Ansauganschluß
    13 Ringkanal
    14 Saugraum
    15 Einlaßöffnung
    16 Innenraum
    17 Druckkanal
    18 Auslaßventil
    19 Auslaßanschluß
    20 Druckbegrenzungsventil
    21 Feder
    22 Kugel
    23 Hohlraum
    24 Rücklaufkammer
    25 Querbohrung
    26 Axialbohrung in 4
    27 Radialbohrung
    28 Radialbohrung
    29 Gleitlager
    30 Gleitlager
    31 Unterlagscheibe
    32 Hülse
    33 Drossel

Claims (3)

1. Radialkolbenpumpe mit folgenden Merkmalen:
  • - in einem Pumpengehäuse sind mehrere durch einen auf einer Antriebswelle gelagerten Exzenter betätigte, federbelastete Förderkolben vorhanden;
  • - gleichachsig zur Antriebswelle ist ein durch eine Feder be­ lastetes Überdruckventil vorgesehen;
  • - die Auslaßseite des Überdruckventils mündet in einen Rück­ laufraum, der durch eine Stirnfläche der Antriebswelle be­ grenzt ist;
  • - der Rücklaufraum steht mit einem Ansaugkanal in Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Druckbe­ grenzungsventil (20) auf der Auslaßseite eine Drossel (33) ein­ gebaut ist.
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drossel (33) in einer die Feder (21) des Druckbegrenzungsventils (20) abstützenden Unterlagscheibe (31) vorgesehen ist.
3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drossel (33) einer konzentrischen und zu Lagern (29, 30) führenden Axialbohrung (26) der Welle (4) ko­ axial gegenüberliegt, so daß das durch die Drossel (33) hindurch­ strömende Öl zur Schmierung der Lager in die Axialbohrung abge­ spritzt wird.
DE19873706028 1986-03-07 1987-02-25 Radialkolbenpumpe Withdrawn DE3706028A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP8600123 1986-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3706028A1 true DE3706028A1 (de) 1987-09-10

Family

ID=8165100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706028 Withdrawn DE3706028A1 (de) 1986-03-07 1987-02-25 Radialkolbenpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4881877A (de)
EP (1) EP0288481B1 (de)
BR (1) BR8707630A (de)
DE (1) DE3706028A1 (de)
WO (1) WO1987005366A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921635A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Kayaba Industry Co Ltd Hydro-radialkolbenpumpe
DE4305791A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
US6241484B1 (en) 1998-05-16 2001-06-05 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Radial piston pump
WO2012084307A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Pumpe mit einer drossel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0738698Y2 (ja) * 1988-05-23 1995-09-06 株式会社ユニシアジェックス プランジャポンプ
EP2662564A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-13 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Antriebswellenschmierung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298749A (en) * 1940-10-25 1942-10-13 Copeland Refrigeration Corp Refrigerating mechanism
US3289606A (en) * 1964-03-20 1966-12-06 Bosch Gmbh Robert Axial piston pump or motor arrangement
DE2319307A1 (de) * 1973-04-17 1974-11-07 Fichtel & Sachs Ag Vormontierbares druckventil fuer pumpen mit mehr als einem arbeitsakt pro umdrehung, insbesondere fuer axial- und radialkolbenpumpen
FR2566467B1 (fr) * 1984-06-21 1988-12-09 Peugeot Pompe multipistons a clapets a lame
DE3522796A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
DE3513164A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Radialkolbenpumpe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921635A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Kayaba Industry Co Ltd Hydro-radialkolbenpumpe
DE4305791A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE4305791C2 (de) * 1993-02-25 2001-12-13 Hydraulik Ring Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
US6241484B1 (en) 1998-05-16 2001-06-05 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Radial piston pump
WO2012084307A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Pumpe mit einer drossel
US9303639B2 (en) 2010-12-23 2016-04-05 Robert Bosch Gmbh Pump having a throttle

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987005366A1 (en) 1987-09-11
BR8707630A (pt) 1989-03-14
EP0288481A1 (de) 1988-11-02
EP0288481B1 (de) 1989-12-20
US4881877A (en) 1989-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2567095B1 (de) Schmierstoffventil für ölpumpen von verbrennungsmotoren
WO1998058172A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102007004187B4 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
EP0533720B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE602005001152T2 (de) Pumpvorrichtung mit Tauchkolbenpumpe
EP0642430B1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebene hydraulikpumpe
DE19527675A1 (de) Kältemittelkompressor mit einfach wirkenden Kolben und Dämpfungseinrichtungen für Schwankungen des Anlaßdruckes
DE3706028A1 (de) Radialkolbenpumpe
CH645435A5 (de) Kolbenpumpe.
DE2245854A1 (de) Taumelscheibenkompressor zur klimatisierung von fahrzeugen
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE2824239A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102011053148B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE4312053A1 (de) Getriebe mit einer Verdrängerpumpe
CH389989A (de) Einrichtung zur Hochdruckschmierung eines Lagers einer Pleuelstange bei einer Kolbenmaschine
DE19701392A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3614480C2 (de)
DE19727987C2 (de) Zweitakt-Taumelscheiben-Brennkraftmaschine
DE4109472A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP1659308B1 (de) Schaltbare Kupplungsanordnung zur Ankopplung eines Nebenaggregates
DE4441817C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE4324816A1 (de) Radialkolbenpumpe
AT228654B (de) Stufenlos wirkendes, hydrostatisches Kolbenpumpengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19600645A1 (de) Getriebe mit einer Radialkolbenpumpe
DE1817468C (de) Flussigkeitsbetriebener Sicherheits Drehzahlregler, insbesondere fur Diesel motoren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee