EP0288481B1 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0288481B1
EP0288481B1 EP87901462A EP87901462A EP0288481B1 EP 0288481 B1 EP0288481 B1 EP 0288481B1 EP 87901462 A EP87901462 A EP 87901462A EP 87901462 A EP87901462 A EP 87901462A EP 0288481 B1 EP0288481 B1 EP 0288481B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
piston pump
radial piston
shaft
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87901462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0288481A1 (de
Inventor
Georg Liska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP0288481A1 publication Critical patent/EP0288481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0288481B1 publication Critical patent/EP0288481B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • F04B1/0465Distribution members, e.g. valves plate-like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/025Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
    • F04B23/026Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir a pump-side forming a wall of the reservoir

Definitions

  • the invention relates to a radial piston pump according to the preamble of claim 1.
  • Such a radial piston pump (e.g. DE-OS 35 22 796) has a pressure relief valve which is accommodated in an intermediate cover and is installed coaxially with the drive shaft.
  • the pressure relief valve protects the pump and a connected consumer against overload after reaching a maximum pressure determined by a spring.
  • the high-pressure side of the pressure relief valve faces a collecting chamber, which receives the pressure oil of all delivery pistons.
  • the collecting room is connected to a consumer by a line.
  • the outlet side of the pressure relief valve is connected to a return space, which limits the end face of the drive shaft.
  • EP 01 65 876 A1 Another radial piston pump with piston groups lying in two radial planes for supplying two consumers is known from EP 01 65 876 A1 (FIG. 3).
  • this pump structure there is also a pressure relief valve installed coaxially with the drive shaft in a collecting chamber. If the pressure relief valve responds at an impermissibly high pressure, the excess oil can flow back into the suction chamber via a coaxial blind bore and an associated short radial bore, from which the pistons suck the oil again.
  • the holes in the drive shaft are used here for the oil return.
  • the invention has for its object to avoid the impact noises caused by a cold start and at the same time to improve the suction behavior of the pump. Bearing lubrication should also be improved during pump start-up. This object is achieved by the features specified in claims 1 to 3.
  • a throttle is installed behind the pressure relief valve on the outlet side.
  • this throttle is advantageously located in an existing washer, against which a spring of the pressure relief valve is supported.
  • the throttle converts the kinetic energy into thermal energy when the oil flows through, so that the oil viscosity drops.
  • the oil flows out of the return space more easily, so that the dynamic pressure is no longer sufficient to move the drive shaft.
  • the pump reaches its full delivery rate faster because the delivery pistons draw in the warmer oil better.
  • the warmer oil also improves bearing lubrication.
  • the throttle provided in the washer causes no additional costs.
  • the radial piston pump has a housing 1, an intermediate cover 2 and a pot 3 as a collecting space.
  • a shaft 4 with an eccentric 5 actuates a plurality of delivery pistons 6 arranged uniformly on the circumference and radially to the shaft axis.
  • the delivery pistons 6 slide in cylinder bores 7.
  • Screw caps 8 with guide bolts 10 for compression springs 11 close the cylinder bores 7.
  • the compression springs 11 stop the delivery pistons 6 the peripheral surface of the eccentric 5 in plant.
  • An oil tank, not shown, is connected to a suction chamber 14 via a suction connection 12 and an annular channel 13.
  • the suction chamber 14 surrounds all the piston feet facing the eccentric 5.
  • Each delivery piston 6 has inlet openings 15 which interact with the suction chamber 14 when the shaft 4 rotates in a known manner.
  • a pressure relief valve 20 is installed in the intermediate cover 2 coaxially with the shaft 4. This protects the pump and the consumer from overload. If the pressure in the pot 3 rises to a certain maximum value determined by the force of a spring 21 (FIG. 2), a ball 22 opens. The oil can pass through a cavity 23, a return chamber 24 (FIG. 1) and a transverse bore 25 escape into the ring channel 13. From there, the delivery pistons 6 suck in the oil again.
  • the shaft 4 supplies oil via an axial bore 26 and radial bores 27 and 28 slide bearings 29 and 30, respectively.
  • the spring 21 is supported via a washer 31 in a sleeve 32 of the pressure relief valve.
  • the inner diameter of the washer 31 is narrowed to a throttle 33.
  • Another advantage is that the pressure relief valve no longer responds suddenly, but slowly, damped in its movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Radialkolbenpumpe (z. B. DE-OS 35 22 796) weist ein in einen Zwischendeckel untergebrachtes, gleichachsig zur Antriebswelle eingebautes Druckbegrenzungsventil auf. Das Druckbegrenzungsventil schützt die Pumpe und einen angeschlossenen Verbraucher vor Überlastung nach Erreichen eines durch eine Feder bestimmten Höchstdruckes. Die Hochdruckseite des Druckbegrenzungsventils ist einem Sammelraum zugewandt, der das Drucköl sämtlicher Förderkolben aufnimmt. Der Sammelraum ist durch eine Leitung an einen Verbraucher angeschlossen. Die Auslassseite des Druckbegrenzungsventils ist mit einem Rücklaufraum verbunden, den die Stirnfläche der Antriebswelle räumlich begrenzt.
  • Beim Kaltstart einer solchen Radialkolbenpumpe entstehen Schlaggeräusche. Dreht der Fahrer eine von der Pumpe versorgte Hilfskraftlenkung, z. B. beim Ausparken, bis zum Endanschlag, so baut sich der zulässige Höchstdruck auf und das Druckbegrenzungsventil öffnet. Dieses lässt die augenblickliche Fördermenge der Pumpe zum Rücklaufraum abströmen. Durch das noch zähe Öl bildet sich in dem Rücklaufraum ein Staudruck aus, der die Antriebswelle infolge ihres notwendigen Axialspieles schlagartig gegen das Pumpengehäuse verschiebt. Dies ist die Ursache für die Schlaggeräusche. Es bestünde zwar die Möglichkeit, das Öl aus dem Rücklaufraum anstatt über nur eine Bohrung über mehrere Bohrungen schneller zur Ansaugseite der Pumpe abströmen zu lassen. Dagegen spricht jedoch der höhere Fertigungsaufwand. Abgesehen davon wirkt das in der ganzen Pumpe und in der Saugleitung vorhandene Öl wie ein «Pfropfen». Dadurch kann die Pumpe anfangs nur eine geringe Fördermenge ansaugen.
  • Eine weitere Radialkolbenpumpe mit in zwei radialen Ebenen liegenden Kolbengruppen zur Versorgung von zwei Verbrauchern geht aus der EP 01 65 876 A1 (Fig. 3) als bekannt hervor. In diesem Pumpenaufbau befindet sich in einem Sammelraum gleichfalls ein gleichachsig zur Antriebswelle eingebautes Druckbegrenzungsventil. Spricht das Druckbegrenzungsventil bei einem unzulässig hohen Druck an, so kann das überschüssige Öl über eine koaxiale Sackbohrung und eine zugehörige kurze Radialbohrung der Antriebswelle in den Saugraum zurückströmen, aus dem die Kolben das Öl erneut ansaugen. Die Bohrungen in der Antriebswelle dienen also hier dem Ölrücklauf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch einen Kaltstart verursachten Schlaggeräusche zu vermeiden und gleichzeitig das Ansaugverhalten der Pumpe zu verbessern. Weiter soll die Lagerschmierung während des Pumpenanlaufes verbessert werden. Diese Aufgabe ist durch die in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Nach dem Hauptmerkmal der Erfindung ist hinter dem Druckbegrenzungsventil auf der Auslassseite eine Drossel eingebaut. Nach Anspruch 2 befindet sich diese Drossel vorteilhaft in einer bereits vorhandenen Unterlagscheibe, gegen die sich eine Feder des Druckbegrenzungsventils abstützt.
  • Die Drossel wandelt beim Öldurchfluss die kinetische Energie in Wärmeenergie um, so dass die Ölzähigkeit absinkt. Das ÖI fliesst aus dem Rücklaufraum leichter ab, so dass der Staudruck nicht mehr ausreicht, die Antriebswelle zu verschieben. Ausserdem erreicht die Pumpe schneller ihre volle Fördermenge, da die Förderkolben das wärmere Öl besser ansaugen. Das wärmere Öl verbessert auch die Lagerschmierung. Die in der Unterlagscheibe vorgesehene Drossel verursacht keine zusätzlichen Kosten.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. eine Radialkolbenpumpe im Längsschnitt,
    • Fig. 2 einen vergrösserten Ausschnitt des Druckbegrenzungsventils.
  • Die Radialkolbenpumpe weist ein Gehäuse 1, einen Zwischendeckel 2 und als Sammelraum einen Topf 3 auf. Eine Welle 4 mit einem Exzenter 5 betätigt mehrere gleichmässig auf dem Umfang und radial zur Wellenachse angeordnete Förderkolben 6. Die Förderkolben 6 gleiten in Zylinderbohrungen 7. Schraubkappen 8 mit Führungsbolzen 10 für Druckfedern 11 verschliessen die Zylinderbohrungen 7. Die Druckfedern 11 halten die Förderkolben 6 an der Umfangsfläche des Exzenters 5 in Anlage. Ein nicht gezeichneter Ölbehälter steht über einen Ansauganschluss 12 und einen Ringkanal 13 mit einem Saugraum 14 in Verbindung. Der Saugraum 14 umgibt sämtliche dem Exzenter 5 zugewandte Kolbenfüsse. Jeder Förderkolben 6 weist Einlassöffnungen 15 auf, die mit dem Saugraum 14 bei rotierender Welle 4 in bekannter Weise zusammenwirken. Beim Druckhub stehen Innenräume 16 der Förderkolben 6 abwechselnd über Druckkanäle 17 und Auslassventile 18 mit dem Sammelraum des Topfes 3 in Verbindung. Der Topf 3 ist über einen Auslassanschluss 19 an einen Verbraucher angeschlossen. In den Zwischendeckel 2 ist gleichachsig zur Welle 4 ein Druckbegrenzungsventil 20 eingebaut. Dieses schützt die Pumpe und den Verbraucher vor Überlastung. Steigt der Druck im Topf 3 auf einen bestimmten, durch die Kraft einer Feder 21 (Fig. 2) bestimmten Höchstwert an, so öffnet eine Kugel 22. Das Öl kann über einen Hohlraum 23, eine Rücklaufkammer 24 (Fig. 1) und eine Querbohrung 25 in den Ringkanal 13 entweichen. Von dort saugen die Förderkolben 6 das Öl erneut an. Die Welle 4 versorgt über eine Axialbohrung 26 und Radialbohrungen 27 und 28 Gleitlager 29 bzw. 30 mit ÖI.
  • Die Feder 21 stützt sich über eine Unterlagscheibe 31 in einer Hülse 32 des Druckbegrenzungsventiisab. Nach der Erfindung ist der Innendurchmesser der Unterlagscheibe 31 zu einer Drossel 33 verengt. Beim Ansprechen des Druckbegrenzungsventils ist von Vorteil, dass durch die Drosselwirkung ein stark erwärmter Ölstrahl in die Axialbohrung 26 abspritzt und die Gleitlager 29 und 30 schon in der kritischen Anlaufphase, also bei höchster Lagerbelastung, mit dünnerem Schmieröl versorgt werden. Man erreicht also neben einer schnellen Erwärmung des Öles eine verbesserte Lagerschmierung und damit auch eine gute Geräuschdämpfung. Das wärmere Öl kann von der Rücklaufkammer 24 über die Querbohrung 25 schneller in den Ringkanal 13 zurückströmen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Druckbegrenzungsventil nicht mehr schlagartig, sondern langsam, in seiner Bewegung gedämpft, anspricht.
  • Bezugszeichen
    • 1 Gehäuse
    • 2 Zwischendeckel
    • 3 Topf
    • 4 Welle
    • 5 Exzenter
    • 6 Förderkolben
    • 7 Zylinderbohrung
    • 8 Schraubkappe
    • 10 Führungsbolzen
    • 11 Druckfeder
    • 12 Ansauganschluss
    • 13 Ringkanal
    • 14 Saugraum
    • 15 Einlassöffnung
    • 16 Innenraum
    • 17 Druckkanal
    • 18 Auslassventil
    • 19 Auslassanschluss
    • 20 Druckbegrenzungsventil
    • 21 Feder
    • 22 Kugel
    • 23 Hohlraum
    • 24 Rücklaufkammer
    • 25 Querbohrung
    • 26 Axialbohrung in 4
    • 27 Radialbohrung
    • 28 Radialbohrung
    • 29 Gleitlager
    • 30 Gleitlager
    • 31 Unterlagscheibe
    • 32 Hülse
    • 33 Drossel

Claims (3)

1. Radialkolbenpumpe mit folgenden Merkmalen:
- in einem Pumpengehäuse sind mehrere durch einen auf einer Antriebswelle gelagerten Exzenter betätigte, federbelastete Förderkolben vorhanden;
- gleichachsig zurAntriebswelle ist ein durch eine Feder belastetes Überdruckventil vorgesehen;
- die Auslassseite des Überdruckventils mündet in einen Rücklaufraum, der durch eine Stirnfläche der Antriebswelle begrenzt ist;
- der Rücklaufraum steht mit einem Ansaugkanal in Verbindung,
dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Druckbegrenzungsventil (20) auf der Auslassseite eine Drossel (33) eingebaut ist.
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (33) in einer die Feder (21 ) des Druckbegrenzungsventils (20) abstützenden Unterlagscheibe (31) vorgesehen ist.
3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (33) einer konzentrischen und zu Lagern (29, 30) führenden Axialbohrung (26) der Welle (4) koaxial gegenüberliegt, so dass das durch die Drossel (33) hindurchströmende Öl zur Schmierung der Lager in die Axialbohrung abgespritzt wird.
EP87901462A 1986-03-07 1987-02-25 Radialkolbenpumpe Expired EP0288481B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP8600123 1986-03-07
WOPCT/EP86/00123 1986-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0288481A1 EP0288481A1 (de) 1988-11-02
EP0288481B1 true EP0288481B1 (de) 1989-12-20

Family

ID=8165100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87901462A Expired EP0288481B1 (de) 1986-03-07 1987-02-25 Radialkolbenpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4881877A (de)
EP (1) EP0288481B1 (de)
BR (1) BR8707630A (de)
DE (1) DE3706028A1 (de)
WO (1) WO1987005366A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0738698Y2 (ja) * 1988-05-23 1995-09-06 株式会社ユニシアジェックス プランジャポンプ
JPH0216370A (ja) * 1988-07-01 1990-01-19 Kayaba Ind Co Ltd ラジアルピストンポンプ
DE4305791C2 (de) * 1993-02-25 2001-12-13 Hydraulik Ring Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE19920168A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Radialkolbenpumpe
DE102010064114B4 (de) 2010-12-23 2021-07-29 Robert Bosch Gmbh Pumpe mit einer Drossel
EP2662564A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-13 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Antriebswellenschmierung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298749A (en) * 1940-10-25 1942-10-13 Copeland Refrigeration Corp Refrigerating mechanism
US3289606A (en) * 1964-03-20 1966-12-06 Bosch Gmbh Robert Axial piston pump or motor arrangement
DE2319307A1 (de) * 1973-04-17 1974-11-07 Fichtel & Sachs Ag Vormontierbares druckventil fuer pumpen mit mehr als einem arbeitsakt pro umdrehung, insbesondere fuer axial- und radialkolbenpumpen
FR2566467B1 (fr) * 1984-06-21 1988-12-09 Peugeot Pompe multipistons a clapets a lame
DE3522796A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
DE3513164A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Radialkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987005366A1 (en) 1987-09-11
BR8707630A (pt) 1989-03-14
DE3706028A1 (de) 1987-09-10
EP0288481A1 (de) 1988-11-02
US4881877A (en) 1989-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2294316B1 (de) Kolbenpumpe einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102013018205B3 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
WO2001000990A1 (de) Kolbenpumpe
WO1996000838A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einem kühlkreislauf für die zylinder und kolben
EP1797339A1 (de) Linearantrieb
EP0288481B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102012022997A1 (de) Verstelleinrichtung für eine Hydromaschine und hydraulische Axialkolbenmaschine
DE10063757A1 (de) Pumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102005054873B4 (de) Hydraulische Pumpe
EP0642628B1 (de) Doppelpumpe
EP0509077B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE2824239C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE102008007025B4 (de) Pumpe zur Förderung eines Fluids
DE3522796C2 (de)
DE102007032102A1 (de) Pumpeneinheit mit Hauptpumpe und Hilfspumpe
DE3614480C2 (de)
AT3212U1 (de) Radialkolbenpumpe
DE19960569A1 (de) Pumpe für variable Lieferung mit fester Verdrängung
DE3923529C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE102011053148A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE4312053A1 (de) Getriebe mit einer Verdrängerpumpe
DE1939242A1 (de) Hydraulische Pumpe mit variierender Foerdermenge der Bauart mit Kolben und Ventilen
DE19701392A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102015002801A1 (de) Axialkolbenmotor
DE10108007A1 (de) Hubkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890309

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761226

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900125

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920206

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930125

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940225

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030306

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050225