DE102005054873B4 - Hydraulische Pumpe - Google Patents

Hydraulische Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102005054873B4
DE102005054873B4 DE102005054873A DE102005054873A DE102005054873B4 DE 102005054873 B4 DE102005054873 B4 DE 102005054873B4 DE 102005054873 A DE102005054873 A DE 102005054873A DE 102005054873 A DE102005054873 A DE 102005054873A DE 102005054873 B4 DE102005054873 B4 DE 102005054873B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
control
control pin
pump according
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005054873A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005054873A1 (de
Inventor
Marcus Dr. Fischer
Robert Dipl.-Ing. Saric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Hydraulik GmbH Germany
Original Assignee
Weber Hydraulik GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Hydraulik GmbH Germany filed Critical Weber Hydraulik GmbH Germany
Priority to DE102005054873A priority Critical patent/DE102005054873B4/de
Priority to BRPI0603632-5A priority patent/BRPI0603632A/pt
Priority to EP06023728A priority patent/EP1785622B1/de
Priority to DE502006000315T priority patent/DE502006000315D1/de
Priority to AT06023728T priority patent/ATE384870T1/de
Publication of DE102005054873A1 publication Critical patent/DE102005054873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005054873B4 publication Critical patent/DE102005054873B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/047Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • F04B1/1072Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks with cylinder blocks and actuating cams rotating together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/025Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
    • F04B23/026Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir a pump-side forming a wall of the reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Hydraulische, vorzugsweise von einem Elektromotor (9) angetriebene Pumpe mit einem ersten und einem zweiten Anschluss (13, 14), von denen bei der einen Drehrichtung der erste als Druck- und der zweite als Sauganschluss und -bei entgegengesetzter Drehrichtung- der erste als Sauganschluss und der zweite als Druckanschluss dient, mit einem bezüglich eines Gehäuses (12) drehfesten Steuerzapfen (2) und mit einem um eine gehäusefeste Drehachse drehbaren Rotor (1), welcher mehrere, vorzugsweise drei radial bewegbare, sich mit ihren äußeren Enden auf einem Exzenterlager (4) abstützende Pumpkolben (3) aufweist, deren innere Enden je einen -sich im Valumen ändernden- Kolbenraum abschließen, wobei der Steuerzapfen (2) eine erste und eine zweite Steuerfläche (2b, 2c) aufweist und in axialer Richtung neben dem Rotor (1) mit den zwei Steuerflächen (2b, 2c) an dessen einer Stirnseite anliegt, und wobei jeder Kolbenraum mit einer parallel zu der Drehachse axial im Rotor (1) verlaufenden und an der Stirnseite des Rotors (1)...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gattungsgemässe Pumpe nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Reversierbare Pumpen für verschiedene Einsatzzwecke für kleine Volumenströme (z.B. 0,5 l/min), hohe Drücke (z.B. bis 400 bar) und klar vorgegebene Lebensdauern (z.B. 150 Stunden) sind bekannt und von Interesse. Zu diesen gehören u.a. Pumpen für Anwendungen in der Mobilhydraulik wie z.B. Pumpen für Fahrerhauskippanlagen.
  • Heutige Zahnradpumpen sind zwar kostengünstig, erreichen aber das geforderte Druckniveau nicht und sind bei kleinen Volumenströmen nicht reversierbar.
  • Bekannte ventilgesteuerte Einkolbenpumpen sind auch nicht reversierbar und scheiden aufgrund der Kosten für die Umsteuerung mittels eines Magnetventils und wegen des durch die hohe Pulsation bedingten hohen Geräuschniveaus aus. Sie haben darüber hinaus eine deutlich höhere als vom Markt geforderte Lebensdauer und sind somit zu teuer.
  • Ventilgesteuerte Mehrkolbenpumpen nach dem heutigen Stand der Technik sind zwar vom Geräuschniveau niedriger, dafür aber -bedingt durch zwei weitere Pumpkolben und je zwei weitere Saug-Druckventile noch teurer in der Fertigung. Für die Umsteuerung wird weiterhin ein Magnetventil benötigt.
  • Bekannte gattungsgemässe, schlitzgesteuerte Radialkolbenpumpen weisen einen Rotor mit radialen Pumpkolben und einen feststehenden Steuerzapfen mit zwei radialen Steuerschlitzen auf. Der Rotor ist drehbar auf dem Steuerzapfen gelagert. Die Lagerstelle muss -neben dem Abfangen der Pumpkräftean der Verbindungsstelle zwischen dem Rotor und dem Steuerzapfen Öldichtheit sicherstellen. Trotz des hohen Fertigungsaufwandes ist jedoch eine Leckage konstruktionsbedingt unvermeidbar, die sich auf den Wirkungsgrad negativ auswirkt. Auch besteht die Gefahr, dass aufgrund unterschiedlicher Gleitpaarungen bei starken Temperaturschwankungen der Rotor auf dem Steuerzapfen klemmt. Durch ständigen Verschleiss im Laufe des Betriebs kann die Leckage grösser werden, was sich negativ auf den Wirkungsgrad auswirkt und in hohem Masse unerwünscht ist.
  • Ferner sind hydrostatische Radialkolbenpumpen bekannt ( DE 195 14 179 A1 ).
  • Es ist ferner eine gattungsgemässe hydraulische Kolbenamschine nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs bekannt ( DE 40 37 455 C1 ), dessen Steuerzapfen vordere und hintere Ringkanäle aufweist, die über ein Steuerventil mit dem Tank oder einer Druckmittelquelle in Verbindung stehen, wobei die Ringkanäle so ausgebildet sind, dass sie bei Druckbeaufschlagung den Steuerzapfen in Richtung Rotor drücken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemässe Pumpe nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs einfacher in der Herstellung und Montage und damit kostengünstiger weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemässen Pumpe nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungsgemäss durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Je nach Drehrichtung des z.B. von dem Elektromotor angetriebenen Rotors wird also während der ersten halben Umdrehung des Rotors in der einen Drehrichtung von den einzelnen Pumpkolben aus dem Tank durch die in der Stirnseite des Rotors mündende Bohrung immer dann, wenn diese eine der zwei Steuerflächen überstreicht, Hydraulikflüssigkeit, z.B. Öl, über das eine Saugrückschlagventil oder den einen hinteren Ringkanal bei gleichzeitig geschlossenem anderen Saugrückschlagventil angesaugt und während der nächsten halben Umdrehung in den anderen, vorderen Ringkanal gefördert. Ändert sich die Drehrichtung, wird das Öl während der ersten halben Umdrehung über das andere Saugrückschlagventil oder den anderen, vorderen Ringkanal bei gleichzeitig geschlossenem einen Saugrückschlagventil angesaugt und während der nächsten halben Umdrehung in den einen hinteren Ringkanal gefördert.
  • Durch die Unterbringung der Saugrückschlagventile in dem Steuerzapfen wird also nicht nur Bauraum gespart, sondern auch deren nachträglicher gesonderter strömungsmässiger Anschluss entbehrlich. Insgesamt wird mit der Erfindung eine einfacher in der Herstellung und Montage rund damit kostengünstigere Pumpe bereitgestellt, die auch im Betrieb trotz Verschleisses äusserst leckagearm ist.
  • Um eine unerwünschte Leckage aus den Ringkanälen des Steuerzapfens zu verhindern, weist dieser einen kreiszylinderförmigen Mantel auf und ist der hintere sowie vordere Ringkanal von zwei umlaufenden Dichtungen benachbart.
  • Die durch den im hydraulischen System herrschenden Betriebsdruck entstehenden axialen und radialen Kräfte werden vorteilhafterweise dadurch kompensiert, dass der Rotor auf seiner der Stirnseite abgewandten Seite mittels zumindest eines Axial- und/oder Radiallagers drehbar gelagert ist.
  • Weitere zweckmässige Ausgestaltungen sowie Weiterbildungen sind in den restlichen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In dieser zeigt:
  • 1 eine Pumpe gemäss der Erfindung, im schematischen Querschnitt;
  • 2 einen Schnitt II-II nach 1;
  • 3 einen Schnitt III-III nach 1;
  • 4 einen Schnitt IV-IV nach 1 und
  • 5 eine Einzelheit in 1, im grösserem Massstab.
  • Die von der eigentlichen hydraulischen, reversierbaren Pumpe 1, 2, 12 und dem an diese angeflanschten und diese antreibenden Elektromotor 9 gebildete Pumpeinheit weist, wie in 1 gezeigt, ein Gehäuse 12 auf, an dem ein Tank 11 für die Hydraulikflüssigkeit befestigt ist, die vorzugsweise von Öl gebildet ist. Die Pumpe ist mit zwei Anschlüssen 13, 14, von denen bei der einen Drehrichtung der eine als Druck- für die Zulaufleitung und der andere als Sauganschluss für die Rücklaufleitung und -bei entgegengesetzter Drehrichtung- umgekehrt dient, und mit einem mit dem Tank 11 verbundenen Füllanschluss 17 versehen.
  • In dem Gehäuse 12 ist ein bezüglich desselben drehfester Steuerzapfen 2 mit einem kreiszylindrischen Mantel vorgesehen. Um eine gehäusefeste Drehachse ist ein Rotor 1 drehbar gelagert, der drei radial bewegbare, sich mit ihren äusseren Enden auf einem Exzenterlager 4 abstützende Pumpkolben 3 aufweist. Dieses Exzenterlager 4 ist beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel als Wälzlager ausgeführt. Der in axialer Richtung neben dem Steuerzapfen 2 angeordnete Rotor 1 ist an diesen in drucklosem Zustand mit der Kraft einer Feder 8 angedrückt. Auf seiner der Stirnseite abgewandten Seite ist der Rotor 1 mittels zweier Rillenkugellager 10 um die gehäusefeste Drehachse drehbar gelagert.
  • Wie in 3 gezeigt, schliessen die inneren Enden der Pumpkolben 3 je einen -sich im Volumen ändernden-Kolbenraum ab. Jeder Kolbenraum weist eine axial verlaufende und in der dem Steuerzapfen 2 zugewandten Stirnseite des Rotors 1 mündende Bohrung 3a auf.
  • Der Steuerzapfen 2 ist mit einem gehärteten Steuerspiegel 2a mit zwei als Steuernieren 2b, 2c ausgebildeten Steuerflächen (2A) oder alternativ mit zwei Bohrungen 2b, 2c (2B) versehen, die an der Stirnseite des Rotors 1 so anliegen, dass sie während der Drehung des Rotors 1 mit den in die Stirnseite des Rotors 1 mündenden Bohrungen 3a zeitweise fluchten. In dem Steuerzapfen 2 sind ferner zwei mit ihrem dem Tank zugewandten Tankanschluss mit einem Tank 11 und mit ihrem dem Tank 11 abgewandten Sauganschluss mit je einer der Steuerflächen 2b, 2c und je einem der zwei Anschlüsse 13, 14 verbundene Saugrückschlagventile 5, 6 vorgesehenen. Für den Anschluss 13 ergibt sich dies aus 4, der über eine Stichbohrung 18 mit dem vorderen Ringkanal 6a verbunden ist. Entsprechend ist der Anschluss 14 über eine nicht gezeigte Stichbohrung an den hinteren Ringkanal 5a angeschlossen. Die Steuerflächen 2b, 2c sind über je eines der Saugrückschlagventile 5, 6 mit dem Tank 11 verbunden. Im drucklosen Zustand ist die Stirnfläche des Rotors 1 mit der als Federelement ausgebildeten Feder 8 öldicht an den Steuerspiegel 2a des Steuerzapfens 2 angepresst.
  • Jeder Sauganschluss der Saugrückschlagventile 5, 6 ist an je einen zwischen dem Gehäuse 12 und dem Mantel des darin angeordneten Steuerzapfens 2 vorgesehenen, umlaufenden, vorderen Ringkanal 6a sowie hinteren Ringkanal 5a über je eine zugehörige Querbohrung 5b, 6b angeschlossen. Wie 5 zeigt, ist dessen den vorderen Ringkanal 6a an seiner bezüglich der Stirnfläche des Rotors 1 nächst benachbarten Seite begrenzende vordere Ringfläche 15 von einem Bereich des Steuerzapfens 2 mit abnehmendem Radius gebildet in Form eines Absatzes, wohingegen die den hinteren Ringkanal 6a an seiner bezüglich der Stirnfläche des Rotors 1 entfernten Seite begrenzende hintere Ringfläche 16 von einem Bereich des Gehäuses 12 gebildet ist. Ausserdem ist benachbart zu dem hinteren (5a) sowie dem vorderen Ringkanal 6a auf jeder Seite eine umlaufende Dichtung 9a, 9b, 9c angeordnet.
  • Je nach Drehrichtung des Elektromotors 9 wird während der ersten halben Umdrehung Öl aus dem Tank 11, von den einzelnen Pumpkolben 3 durch die Bohrung 3a z.B. über das eine Saugrückschlagventil 5 oder den einen hinteren Ringkanal 5a angesaugt und während der nächsten halben Umdrehung in den anderen vorderen Ringkanal 6a gefördert. Das andere Saugrückschlagventil 6 ist in diesem Fall geschlossen. Ändert sich die Drehrichtung, wird Öl über das andere Saugrückschlagventil 6 oder den anderen vorderen Ringkanal 6a angesaugt und in den hinteren Ringkanal 5a gefördert. In diesem Fall ist das erstgenannte eine Saugrückschlagventil 5 geschlossen.
  • Die aus dem Systemdruck resultierende hydraulische Kraft, die den Rotor 1 und den Steuerzapfen 2 an dem Steuerspiegel 2a auseinanderdrückt wird durch Rückkoppeln des Systemdrucks drehrichtungsabhängig auf der einen, dem Steuerspiegel 2a und der Stirnfläche des Rotors nächst benachbarten Ringfläche des einen hinteren (5a) oder anderen vorderen Ringkanals 6a kompensiert. Dadurch werden der Steuerzapfen 2 und der Rotor 1 über den gesamten Betriebsdruckbereich mit einem definierbaren Kraftüberschuss aneinandergepresst, so dass deren Verbindungsstelle im Betrieb leckagearm und damit vergleichsweise dicht ist. Bei Verschleiss (Abrieb) der Stirnfläche des Rotors erfolgt automatisch die erforderliche Nachstellung.
  • Die durch den Systemdruck entstehenden axialen und radialen Kräfte werden über die beiden Rillenkugellager 10 aufgenommen und über den Sicherungsring 7 im Gehäuse 12 abgefangen.

Claims (12)

  1. Hydraulische, vorzugsweise von einem Elektromotor (9) angetriebene Pumpe mit einem ersten und einem zweiten Anschluss (13, 14), von denen bei der einen Drehrichtung der erste als Druck- und der zweite als Sauganschluss und -bei entgegengesetzter Drehrichtung- der erste als Sauganschluss und der zweite als Druckanschluss dient, mit einem bezüglich eines Gehäuses (12) drehfesten Steuerzapfen (2) und mit einem um eine gehäusefeste Drehachse drehbaren Rotor (1), welcher mehrere, vorzugsweise drei radial bewegbare, sich mit ihren äußeren Enden auf einem Exzenterlager (4) abstützende Pumpkolben (3) aufweist, deren innere Enden je einen -sich im Valumen ändernden- Kolbenraum abschließen, wobei der Steuerzapfen (2) eine erste und eine zweite Steuerfläche (2b, 2c) aufweist und in axialer Richtung neben dem Rotor (1) mit den zwei Steuerflächen (2b, 2c) an dessen einer Stirnseite anliegt, und wobei jeder Kolbenraum mit einer parallel zu der Drehachse axial im Rotor (1) verlaufenden und an der Stirnseite des Rotors (1) mündenden Bohrung (3a) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, – dass anschließend an den Steuerzapfen (2) auf seiner dem Rotor (1) abgewandten Seite ein Tank (11) vorgesehen ist und – dass in dem Steuerzapfen (2) zwei Saugrückschlagventile (5, 6) vorgesehen sind, von denen jedes auf seiner dem Tank (11), zugewandten Seite über einen Tankanschluss mit dem Tank (11) verbunden ist, um ein Ansaugen von Flüssigkeit von dem Tank (11) zu ermöglichen, wobei das erste Saugrückschlagventil auf seiner dem Tank (11) abgewandten Seite sowohl mit der ersten Steuerfläche (2b) als auch mit dem ersten Anschluss (14) und das zweite Saugrückschlagventil (6) auf seiner dem Tank (11) abgewandten Seite sowohl mit der zweiten Steuerfläche (2c) als auch mit dem zweiten Anschluss (13) strömungsmäßig verbunden ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede tankabgewandte Seite der Saugrückschlagventile (5, 6) an je einen zwischen dem Gehäuse (12) und dem Mantel des darin angeordneten Steuerzapfens (2) vorgesehenen, umlaufenden, vorderen oder hinteren Ringkanal (5a, 6a) angeschlossen ist, dessen den Ringkanal an seiner bezüglich der Stirnfläche des Rotors (1) nächst benachbarten Seite begrenzende vordere Ringfläche (15) von einem Bereich des Steuerzapfens (2) mit abnehmendem Radius und dessen den Ringkanal an seiner bezüglich der Stirnfläche des Rotors (1) entfernten Seite begrenzende hintere Ringfläche (16) von einem Bereich des Gehäuses gebildet ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der der Stirnfläche des Rotors (1) nächst benachbarte vordere Ringkanal (6a) sowie der der Stirnfläche des Rotors (1) entferntere hintere Ringkanal (5a) über je eine Querbohrung (5b, 6b) mit der zugehörigen tankabgewandten Seite der Saugrückschlagventile (5, 6) verbunden sind.
  4. Pumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerzapfen (2) einen kreiszylinderförmigen Mantel aufweist und der hintere sowie vordere Ringkanal (5a, 6a) auf jeder Seite von einer umlaufenden Dichtung (9a, 9b, 9c) benachbart ist.
  5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerzapfen als Steuerflächen (2b, 2c) zwei Steuernieren aufweist.
  6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerzapfen als Steuerflächen (2b, 2c) zwei Steuerbohrungen aufweist.
  7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerzapfen (2) einen Steuerspiegel (2a) aufweist und dass die Steuerflächen (2b, 2c) des Steuerzapfens (2) innerhalb des Steuerspiegels (2a) angeordnet sind.
  8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) einen Steuerspiegel aufweist und dieser eine andere Härte als der Steuerspiegel (2a) des Steuerzapfens (2) aufweist.
  9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der in axialer Richtung neben dem Steuerzapfen (2) angeordnete Rotor (1) und der Steuerzapfen (2) im drucklosen Zustand mit der Kraft einer Feder (8) aneinander gedrückt sind.
  10. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterlager (4) als Gleit- oder Wälzlager ausgebildet ist.
  11. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) auf seiner der Stirnseite abgewandten Seite mittels zumindest eines Axiallagers (10) drehbar gelagert ist.
  12. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) auf seiner der Stirnseite abgewandten Seite mittels zumindest eines Radiallagers (10) drehbar gelagert ist.
DE102005054873A 2005-11-15 2005-11-15 Hydraulische Pumpe Expired - Fee Related DE102005054873B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054873A DE102005054873B4 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Hydraulische Pumpe
BRPI0603632-5A BRPI0603632A (pt) 2005-11-15 2006-08-28 bomba hidráulica
EP06023728A EP1785622B1 (de) 2005-11-15 2006-11-15 Hydraulische Pumpe
DE502006000315T DE502006000315D1 (de) 2005-11-15 2006-11-15 Hydraulische Pumpe
AT06023728T ATE384870T1 (de) 2005-11-15 2006-11-15 Hydraulische pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054873A DE102005054873B4 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Hydraulische Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005054873A1 DE102005054873A1 (de) 2007-05-16
DE102005054873B4 true DE102005054873B4 (de) 2007-08-09

Family

ID=37700912

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054873A Expired - Fee Related DE102005054873B4 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Hydraulische Pumpe
DE502006000315T Active DE502006000315D1 (de) 2005-11-15 2006-11-15 Hydraulische Pumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006000315T Active DE502006000315D1 (de) 2005-11-15 2006-11-15 Hydraulische Pumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1785622B1 (de)
AT (1) ATE384870T1 (de)
BR (1) BRPI0603632A (de)
DE (2) DE102005054873B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013108A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Weber-Hydraulik Gmbh Pumpe sowie deren Verwendung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109268C5 (de) * 2011-08-03 2016-08-25 Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh Hydraulik-Kleinaggregat geringer Förderleistung
DE102012010616A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Weber-Hydraulik Gmbh Pumpe sowie deren Verwendung
TWM533845U (en) * 2016-06-06 2016-12-11 Cooler Master Technology Inc Pressurized infusion device and liquid cooling system
CN107762844A (zh) * 2017-11-29 2018-03-06 徐州科源液压股份有限公司 带前置轴承式齿轮油泵

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037455C1 (de) * 1990-11-24 1992-02-06 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
DE19514749A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Bosch Gmbh Robert Hydrostatische Radialkolbenpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028814A (en) * 1957-10-17 1962-04-10 Houdaille Industries Inc High speed variable displacement pump
GB2086991A (en) * 1980-08-26 1982-05-19 Staffa Products Ltd Improvements in and relating to hydraulic motors
DE3701857A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
DE4004932C2 (de) * 1990-02-16 1995-04-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmaschine
DE19730499B4 (de) * 1997-07-16 2005-03-17 Weber-Hydraulik Gmbh Hydraulische Kippvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037455C1 (de) * 1990-11-24 1992-02-06 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
DE19514749A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Bosch Gmbh Robert Hydrostatische Radialkolbenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013108A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Weber-Hydraulik Gmbh Pumpe sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE384870T1 (de) 2008-02-15
BRPI0603632A (pt) 2007-08-14
DE102005054873A1 (de) 2007-05-16
EP1785622A1 (de) 2007-05-16
DE502006000315D1 (de) 2008-03-13
EP1785622B1 (de) 2008-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006909B4 (de) Axialkolbenmaschine mit reduzierter Stelldruckpulsation
DE102012013436A1 (de) Hydraulische Kolbenmaschine und hydraulische Maschine
DE102005054873B4 (de) Hydraulische Pumpe
DE102007032103A1 (de) Pumpeneinheit mit einer Hauptpumpe und einer in ihrem Fördervolumen verstellbaren Ladepumpe
DE102010008062B3 (de) Zahnringpumpe
DE102010045867A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP3194772B1 (de) Kolbenpumpe
DE102008062483A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Pulsationsminderung
DE102012022997A1 (de) Verstelleinrichtung für eine Hydromaschine und hydraulische Axialkolbenmaschine
DE10353027A1 (de) Regelbare Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe
DE102012104923A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
WO2013068210A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
DE102018214481A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE102014208406A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
EP1922487B1 (de) Verdrängerpumpe mit variablem fördervolumen
DE102005041388A1 (de) Rotationspumpe
DE102012218883A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
WO2016016310A1 (de) Hydraulische achse
DE102018205884A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum
DE102005036773A1 (de) Verdrängereinheit mit einem Steuerspiegelkörper
DE102007060883A1 (de) Hydraulische Arbeitsmaschine
DE102007037666A1 (de) Flügelzellenpumpe mit verringerter Flächenpressung der Flügel
DE10210300B4 (de) Pumpenelement für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit steuerbarer Fördermenge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee