EP1785622A1 - Hydraulische Pumpe - Google Patents

Hydraulische Pumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1785622A1
EP1785622A1 EP06023728A EP06023728A EP1785622A1 EP 1785622 A1 EP1785622 A1 EP 1785622A1 EP 06023728 A EP06023728 A EP 06023728A EP 06023728 A EP06023728 A EP 06023728A EP 1785622 A1 EP1785622 A1 EP 1785622A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
control
control pin
pump according
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06023728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1785622B1 (de
Inventor
Marcus Fischer
Robert Saric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Hydraulik GmbH Germany
Original Assignee
Weber Hydraulik GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Hydraulik GmbH Germany filed Critical Weber Hydraulik GmbH Germany
Publication of EP1785622A1 publication Critical patent/EP1785622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1785622B1 publication Critical patent/EP1785622B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/047Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • F04B1/1072Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks with cylinder blocks and actuating cams rotating together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/025Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
    • F04B23/026Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir a pump-side forming a wall of the reservoir

Definitions

  • the invention relates to a generic pump according to the preamble of the main claim, namely a hydraulic, preferably driven by an electric motor pump with two connections, of which in the one direction of rotation of one as a pressure and the other as a suction port and - opposite direction of rotation - vice versa with a housing with respect to a non-rotatable control pin, with a housing disposed in the housing and rotatable about a rotary axis housing rotatable rotor, comprising a plurality, preferably three radially movable, with its outer ends on an eccentric bearing supporting pump piston whose inner ends each one - close in the volume-changing piston chamber.
  • Reversible pumps for various applications for small volume flows eg 0.5 1 / min
  • high pressures eg up to 400 bar
  • clearly defined lifetimes eg 150 hours
  • Today's gear pumps are inexpensive, but do not reach the required pressure level and are not reversible at low flow rates.
  • valve-controlled single-piston pumps are also not reversible and ruled out due to the cost of the reversal by means of a solenoid valve and because of the high pulsation caused by the high noise level. In addition, they have a much higher than required by the market life and are therefore too expensive.
  • Known generic, slot-controlled radial piston pumps have a rotor with radial pump piston and a fixed control pin with two radial control slots.
  • the rotor is rotatably mounted on the control pin.
  • the bearing must also ensure the interception of the pumping forces at the joint between the rotor and the oil pressure control spigot.
  • a leakage is inevitable due to the design, which has a negative effect on the efficiency.
  • the rotor will jam on the control pin in the event of severe temperature fluctuations. Constant wear in the course of operation can increase the leakage, which has a negative effect on the efficiency and is highly undesirable.
  • the invention is based on the object Generic pump according to the preamble of the main claim easier in the production and assembly and thus cheaper educate so that it remains leaking poor in operation despite wear.
  • control pin has two control surfaces and in the axial direction next to the rotor and with the two control surfaces at one end face abuts that one each with each bore associated, parallel to the axis of rotation axially extending and opening at the end of the rotor bore is provided that in the control pin with its tank facing the tank port to a tank and with its side facing away from the tank line connection only with one of the control surfaces as well as provided with one of the two ports connectable suction check valve, while another Saugschschreibventil with its tank facing the tank connection to the tank and with its side facing away from the tank line connection only with both the other of the control surfaces and with the other Ren of the two terminals is connected, and that each line connection of the Saugschtschventile is connected to a respective provided between the housing and the jacket of the control pin disposed therein circumferential, front or rear annular channel, in particular if the annular channel at its relative
  • the annular channels are configured such that by the hydraulically effective, the end face of the rotor facing and next adjacent, formed by the control pin front annular surface with decreasing radius and the housing itself formed by the rear annular surface upon pressurization of the annular channel in the direction of the rotor acting resulting force results.
  • the inventive principle thus lies in the axial arrangement of the control pin on the end face of the rotor and the pressing of these two parts dependent on the operating pressure in the hydraulic system.
  • the connection point of these parts is not only relatively tight in operation and thus low in leakage; even with wear (abrasion) of the end face of the rotor, the required adjustment takes place automatically and automatically.
  • the invention provides a simpler in the production and assembly and thus more cost-effective pump, which is extremely low leakage even during operation despite wear.
  • the front face of the rotor adjacent the front annular channel and the end face of the rotor remote rear ring channel are connected via a respective transverse bore with the associated line connection of Saugrücktschventile, resulting in a particularly simple production.
  • this has a circular cylindrical shell and is the rear and front annular channel of two circumferential seals adjacent.
  • the pump unit formed by the actual hydraulic reversible pump 1, 2, 12 and the electric motor 9 flanged to it on one side and driving the latter has, as shown in FIG. 1, a housing 12, on the other side of which a tank 11 for the Hydraulic fluid is attached, which is preferably formed of oil.
  • the pump is provided with two ports 13,14, of which in one direction of rotation one serves as a pressure for the supply line and the other as a line connection for the return line and -in the opposite direction of rotation - vice versa, and with a connected to the tank 11 filling port 17 provided.
  • a rotor 1 is rotatably mounted, which has three radially movable, with its outer ends on an eccentric 4 supporting the pump piston 3.
  • This eccentric bearing 4 is executed in the embodiment shown as a rolling bearing.
  • the arranged in the axial direction next to the control pin 2 rotor 1 is pressed against this in a pressureless state with the force of a spring 8.
  • On its side facing away from the end face of the rotor 1 is rotatably supported by means of two deep groove ball bearings 10 about the housing-fixed axis of rotation.
  • each piston chamber has an axially extending and in the control pin 2 facing end side of the rotor 1 opening bore 3a.
  • the control pin 2 is provided with a hardened control plate 2a with two control surfaces (FIG. 2A) formed as control rods 2b, 2c or alternatively with two bores 2b, 2c (FIG. 2B) which abut against the end face of the rotor 1 in such a way that they act during the control Rotation of the rotor 1 with the opening into the end face of the rotor 1 Holes 3a are temporarily aligned.
  • the control pin 2 are also two with their tank facing tank port 5c, 6c with a tank 11 and with its tank 11 remote line connection 5d, 6d with one of the control surfaces 2b, 2c and one of the two ports 13,14 connected Saug Kohltschventile 5.6 provided.
  • the line connection 5d of the one-rear suction check valve 5 is connected to a provided between the housing 12 and the jacket of the control pin 2 disposed therein, circumferential, rear annular channel 5a via an associated transverse bore 5b.
  • the line connection 6d of the -vorderen- Saugrücktschventils 6 is connected to a provided between the housing 12 and the jacket of the control pin 2 disposed therein, circumferential, front annular channel 6a via an associated transverse bore 6b.
  • FIG. 6 shows another embodiment of the suction check valve 5, 6, whose two valve balls on each valve seat seal the through-channel, which extends between the two valve seats and open into the tank via a branch channel which is not further described.
  • the two valve balls are controlled by a valve stem 19 such that upon closure of the one suction check valve 5, i. with resting on the valve seat valve ball, the valve ball of the other suction check valve 6 is lifted by the valve stem 19 from its seat and thus opened, so either only one or the other suction check valve open and the other is closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Eine bekannte hydraulische, vorzugsweise von einem Elektromotor angetriebene Pumpe:mit zwei Anschlüssen, von denen bei der einen Drehrichtung der eine und bei entgegengesetzter Drehrichtung der andere als Zulaufleitung dient, mit einem bezüglich des Gehäuses drehfesten Steuerzapfen und mit um eine gehäusefeste Drehachse drehbaren Rotor, aufweisend mehrere, vorzugsweise drei radial bewegbare, sich mit ihren äusseren Enden auf einem Exzenterlager abstützende Pumpkolben, deren innere Enden einen -sich im Volumen ändernden- Kolbenraum abschliessen, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerzapfen zwei Steuerflächen aufweist sowie in axialer Richtung neben dem Rotor und mit den zwei Steuerflächen an dessen einer Stirnseite anliegt, dass je eine mit jedem Kolbenraum verbundene, -parallel zur Drehachseaxial verlaufende und an der Stirnseite des Rotors mündende Bohrung vorgesehen ist, dass in dem Steuerzapfen zwei mit ihrem dem Tank zugewandten Tankanschluss mit einem Tank und mit ihrem dem Tank abgewandten Leitungsanschluss mit je einer der Steuerflächen und je einem der zwei Anschlüsse verbundene Saugrückschlagventile vorgesehenen sind, und dass jeder Leitungsanschluss der Saugrückschlagventile an je einen zwischen dem Gehäuse und dem Mantel des darin angeordneten Steuerzapfens vorgesehenen, umlaufenden, vorderen sowie hinteren Ringkanal angeschlossen ist, dessen den Ringkanal an seiner bezüglich der Stirnfläche des Rotors nächst benachbarten Seite begrenzende vordere Ringfläche von einem Bereich des Steuerzapfens mit abnehmendem Radius und dessen den Ringkanal an seiner bezüglich der Stirnfläche des Rotors entfernten Seite begrenzende hintere Ringfläche von einem Bereich des Gehäuses gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gattungsgemässe Pumpe nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, nämlich eine hydraulische, vorzugsweise von einem Elektromotor angetriebene Pumpe mit zwei Anschlüssen, von denen bei der einen Drehrichtung der eine als Druck- und der andere als Sauganschluss und -bei entgegengesetzter Drehrichtung- umgekehrt dient, mit einem bezüglich eines Gehäuses drehfesten Steuerzapfen, mit einem in dem Gehäuse angeordneten Tank und mit einem um eine gehäusefeste Drehachse drehbaren Rotor, aufweisend mehrere, vorzugsweise drei radial bewegbare, sich mit ihren äusseren Enden auf einem Exzenterlager abstützende Pumpkolben, deren innere Enden je einen -sich im Volumen ändernden- Kolbenraum abschliessen.
  • Reversierbare Pumpen für verschiedene Einsatzzwecke für kleine Volumenströme (z.B. 0,5 1/min), hohe Drücke (z.B. bis 400 bar) und klar vorgegebene Lebensdauern (z.B. 150 Stunden) sind bekannt und von Interesse. Zu diesen gehören u.a. Pumpen für Anwendungen in der Mobilhydraulik wie z.B. Pumpen für Fahrerhauskippanlagen.
  • Heutige Zahnradpumpen sind zwar kostengünstig, erreichen aber das geforderte Druckniveau nicht und sind bei kleinen Volumenströmen nicht reversierbar.
  • Bekannte ventilgesteuerte Einkolbenpumpen sind auch nicht reversierbar und scheiden aufgrund der Kosten für die Umsteuerung mittels eines Magnetventils und wegen des durch die hohe Pulsation bedingten hohen Geräuschniveaus aus. Sie haben darüber hinaus eine deutlich höhere als vom Markt geforderte Lebensdauer und sind somit zu teuer.
  • Ventilgesteuerte Mehrkolbenpumpen nach dem heutigen Stand der Technik sind zwar vom Geräuschniveau niedriger, dafür aber -bedingt durch zwei weitere Pumpkolben und je zwei weitere Saug-Druckventile noch teurer in der Fertigung. Für die Umsteuerung wird weiterhin ein Magnetventil benötigt.
  • Bekannte gattungsgemässe, schlitzgesteuerte Radialkolbenpumpen weisen einen Rotor mit radialen Pumpkolben und einen feststehenden Steuerzapfen mit zwei radialen Steuerschlitzen auf. Der Rotor ist drehbar auf dem Steuerzapfen gelagert. Die Lagerstelle muss -neben dem Abfangen der Pumpkräftean der Verbindungsstelle zwischen dem Rotor und dem Steuerzapfen Öldichtheit sicherstellen. Trotz des hohen Fertigungsaufwandes ist jedoch eine Leckage konstruktionsbedingt unvermeidbar, die sich auf den Wirkungsgrad negativ auswirkt. Auch besteht die Gefahr, dass aufgrund unterschiedlicher Gleitpaarungen bei starken Temperaturschwankungen der Rotor auf dem Steuerzapfen klemmt. Durch ständigen verschleiss im Laufe des Betriebs kann die Leckage grösser werden, was sich negativ auf den Wirkungsgrad auswirkt und in hohem Masse unerwünscht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemässe Pumpe nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs einfacher in der Herstellung und Montage und damit kostengünstiger so weiterzubilden, dass sie im Betrieb trotz eines Verschleisses leckagearm bleibt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemässen Pumpe nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungsgemäss durch dessen kennzeichnende Merkmale, also dadurch gelöst, dass der Steuerzapfen zwei Steuerflächen aufweist sowie in axialer Richtung neben dem Rotor und mit den zwei Steuerflächen an dessen einer Stirnseite anliegt, dass je eine mit jedem Kolbenraum verbundene, -parallel zu der Drehachse- axial verlaufende und an der Stirnseite des Rotors mündende Bohrung vorgesehen ist, dass in dem Steuerzapfen ein mit seinem dem Tank zugewandten Tankanschluss mit einem Tank und mit seinem dem Tank abgewandten Leitungsanschluss nur sowohl mit einer der Steuerflächen als auch mit einem der beiden Anschlüsse verbindbares Saugrückschlagventil vorgesehenen ist, währenddessen ein weiteres Saugrückschlagventil mit seinem dem Tank zugewandten Tankanschluss mit dem Tank und mit seinem dem Tank abgewandten Leitungsanschluss nur sowohl mit der anderen der Steuerflächen als auch mit dem anderen der beiden Anschlüsse verbunden ist, und dass jeder Leitungsanschluss der Saugrückschlagventile an je einen zwischen dem Gehäuse und dem Mantel des darin angeordneten Steuerzapfens vorgesehenen, umlaufenden, vorderen bzw. hinteren Ringkanal angeschlossen ist, insbesondere wenn dessen den Ringkanal an seiner bezüglich der Stirnfläche des Rotors nächst benachbarten Seite begrenzende vordere Ringfläche von einem Bereich des Steuerzapfens mit abnehmendem Radius und/oder wenn dessen den Ringkanal an seiner bezüglich der Stirnfläche des Rotors entfernten Seite begrenzende hintere Ringfläche von einem Bereich des Gehäuses gebildet ist.
  • Je nach Drehrichtung des z.B. von dem Elektromotor angetriebenen Rotors wird also nach Lehre der Erfindung während der ersten halben Umdrehung des Rotors in der einen Drehrichtung von den einzelnen Pumpkolben aus dem Tank durch die in der Stirnseite des Rotors mündende Bohrung immer dann, wenn diese eine der zwei Steuerflächen überstreicht, Hydraulikflüssigkeit, z.B. Öl, über das eine Saugrückschlagventil oder den einen Ringkanal bei gleichzeitig geschlossenem anderen Saugrückschlagventil angesaugt und während der nächsten halben Umdrehung in den anderen Ringkanal gefördert. Ändert sich die Drehrichtung, wird das Öl während der ersten halben Umdrehung über das andere Saugrückschlagventiloder den anderen Ringkanal bei gleichzeitig geschlossenem einen Saugrückschlagventil angesaugt und während der nächsten halben Umdrehung in den einen Ringkanal gefördert. Die Ringkanäle sind dabei so ausgestaltet, dass sich durch die hydraulisch wirksame, der Stirnfläche des Rotors zugewandte sowie nächst benachbarte, von dem Steuerzapfen gebildete vordere Ringfläche mit abnehmendem Radius und die von dem Gehäuse selbst gebildete hintere Ringfläche bei Druckbeaufschlagung des Ringkanals eine in Richtung des Rotors wirkende resultierende Kraft ergibt.
  • Die aus dem in dem hydraulischen System herrschenden Betriebsdruck resultierende hydraulische Kraft neigt zunächst zum Auseinanderdrücken von Rotor und Steuerzapfen. Dieser Betriebsdruck wird aber drehrichtungsabhängig auf den jeweiligen Ringkanal rückgekoppelt und erzeugt auf der einen Ringfläche des Steuerzapfens die vorstehend erwähnte resulierende Kraft, wodurch erfindungsgemäss der Steuerzapfen und der Rotor über den gesamten Betriebsdruckbereich mit einem definiert einstellbaren Kraftüberschuss aneinandergepresst werden. Die Umsteuerung des Ansaugens und Pumpens der Hydraulikflüssigkeit bei Änderung der Drehrichtung erfolgt dabei selbsttätig durch die erfindungsgemässe Anordnung der Saugrückschlagventile in dem Steuerzapfen.
  • Das erfindungsgemässe Prinzip liegt also in der axialen Anordnung des Steuerzapfens an der Stirnseite des Rotors und dem von dem Betriebsdruck im hydraulischen System abhängigen Aneinanderpressen dieser beiden Teile. Hierdurch ist die Verbindungsstelle dieser Teile nicht nur im Betrieb vergleichsweise dicht und damit leckagearm; auch bei Verschleiss (Abrieb) der Stirnfläche des Rotors erfolgt die erforderliche Nachstellung selbsttätig und automatisch. Insgesamt wird mit der Erfindung eine einfacher in der Herstellung und Montage und damit kostengünstigere Pumpe bereitgestellt, die auch im Betrieb trotz eines Verschleisses äusserst leckagearm ist.
  • Zweckmässigerweise sind der der Stirnfläche des Rotors nächst benachbarte vordere Ringkanal sowie der der Stirnfläche des Rotors entferntere hintere Ringkanal über je eine Querbohrung mit dem zugehörigen Leitungsanschluss der Saugrückschlagventile verbunden, wodurch sich eine besonders einfache Herstellung ergibt.
  • Um eine unerwünschte Leckage aus den Ringkanälen des Steuerzapfens zu verhindern, weist dieser einen kreiszylinderförmigen Mantel auf und ist der hintere sowie vordere Ringkanal von zwei umlaufenden Dichtungen benachbart.
  • Die durch den im hydraulischen System herrschenden Betriebsdruck entstehenden axialen und radialen Kräfte werden vorteilhafterweise dadurch kompensiert, dass der Rotor auf seiner der Stirnseite abgewandten Seite mittels zumindest eines als Rillenkugellager ausgebildeten Axial- und/oder Radiallagers drehbar gelagert ist.
  • Weitere zweckmässige Ausgestaltungen sowie Weiterbildungen sind in den restlichen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In dieser zeigt:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform Pumpe gemäss der Erfindung, im schematischen Querschnitt;
    Figur 2
    einen Schnitt II-II nach Figur 1;
    Figur 3
    einen Schnitt III-III nach Figur 1;
    Figur 4
    einen Schnitt IV-IV nach Figur 1;
    Figur 5
    eine Einzelheit in Fig. 1, im grösserem Massstab und
    Figur 6
    eine alternative Ausführungsform der Pumpe.
  • Die von der eigentlichen hydraulischen, reversierbaren Pumpe 1,2,12 und dem an diese an deren einer Seite angeflanschten und diese antreibenden Elektromotor 9 gebildete Pumpeinheit weist, wie in Figur 1 gezeigt, ein Gehäuse 12 auf, an dessen anderer Seite ein Tank 11 für die Hydraulikflüssigkeit befestigt ist, die vorzugsweise von Öl gebildet ist. Die Pumpe ist mit zwei Anschlüssen 13,14, von denen bei der einen Drehrichtung der eine als Druck- für die Zulaufleitung und der andere als Leitungsanschluss für die Rücklaufleitung und -bei entgegengesetzter Drehrichtung- umgekehrt dient, und mit einem mit dem Tank 11 verbundenen Füllanschluss 17 versehen.
  • In dem Gehäuse 12 ist ein bezüglich desselben drehfester Steuerzapfen 2 mit einem kreiszylindrischen Mantel vorgesehen. Um eine gehäusefeste Drehachse ist ein Rotor 1 drehbar gelagert, der drei radial bewegbare, sich mit ihren äusseren Enden auf einem Exzenterlager 4 abstützende Pumpkolben 3 aufweist. Dieses Exzenterlager 4 ist beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel als Wälzlager ausgeführt. Der in axialer Richtung neben dem Steuerzapfen 2 angeordnete Rotor 1 ist an diesen in drucklosem Zustand mit der Kraft einer Feder 8 angedrückt. Auf seiner der Stirnseite abgewandten Seite ist der Rotor 1 mittels zweier Rillenkugellager 10 um die gehäusefeste Drehachse drehbar gelagert.
  • Wie in Figur 3 gezeigt, schliessen die inneren Enden der Pumpkolben 3 je einen -sich im Volumen ändernden-Kolbenraum ab. Jeder Kolbenraum weist eine axial verlaufende und in der dem Steuerzapfen 2 zugewandten Stirnseite des Rotors 1 mündende Bohrung 3a auf.
  • Der Steuerzapfen 2 ist mit einem gehärteten Steuerspiegel 2a mit zwei als Steuernieren 2b,2c ausgebildeten Steuerflächen (Figur 2A) oder alternativ mit zwei Bohrungen 2b,2c (Figur 2B) versehen, die an der Stirnseite des Rotors 1 so anliegen, dass sie während der Drehung des Rotors 1 mit den in die Stirnseite des Rotors 1 mündenden Bohrungen 3a zeitweise fluchten. In dem Steuerzapfen 2 sind ferner zwei mit ihrem dem Tank zugewandten Tankanschluss 5c,6c mit einem Tank 11 und mit ihrem dem Tank 11 abgewandten Leitungsanschluss 5d,6d mit je einer der Steuerflächen 2b,2c und je einem der zwei Anschlüsse 13,14 verbundene Saugrückschlagventile 5,6 vorgesehenen. Für den Anschluss 13 ergibt sich dies aus Figur 4, der über eine Stichbohrung 18 mit dem vorderen Ringkanal 6a verbunden ist. Entsprechend ist der Anschluss 14 über eine nicht gezeigte Stichbohrung an den hinteren Ringkanal 5a angeschlossen. Die Steuerflächen 2b, 2c sind über je eines der Saugrückschlagventile 5,6 mit dem Tank 11 verbunden. Im drucklosen Zustand ist die Stirnfläche des Rotors 1 mit der als Federelement ausgebildeten Feder 8 öldicht an den Steuerspiegel 2a des Steuerzapfens 2 angepresst.
  • Der Leitungsanschluss 5d des einen -hinteren-Saugrückschlagventils 5 ist an einen zwischen dem Gehäuse 12 und dem Mantel des darin angeordneten Steuerzapfens 2 vorgesehenen, umlaufenden, hinteren Ringkanal 5a über eine zugehörige Querbohrung 5b angeschlossen. Ebenso ist der Leitungsanschluss 6d des -vorderen- Saugrückschlagventils 6 ist an einen zwischen dem Gehäuse 12 und dem Mantel des darin angeordneten Steuerzapfens 2 vorgesehenen, umlaufenden, vorderen Ringkanal 6a über eine zugehörige Querbohrung 6b angeschlossen. Wie Figur 5 zeigt, ist dessen den vorderen Ringkanal 6a an seiner bezüglich der Stirnfläche des Rotors 1 nächst benachbarten Seite begrenzende vordere Ringfläche 15 von einem Bereich des Steuerzapfens 2 mit abnehmendem Radius in Form eines Absatzes gebildet, wohingegen die den vordere Ringkanal 6a an seiner bezüglich der Stirnfläche des Rotors 1 entfernten Seite begrenzende hintere Ringfläche 16 von einem Bereich des Gehäuses 12 gebildet ist. Ausserdem ist benachbart zu dem hinteren (5a) sowie dem vorderen Ringkanal 6a auf jeder Seite eine umlaufende Dichtung 9a,9b,9c angeordnet.
  • Je nach Drehrichtung des Elektromotors 9 wird während der ersten halben Umdrehung Öl aus dem Tank 11, von den einzelnen Pumpkolben 3 durch die Bohrung 3a z.B. über das eine Saugrückschlagventil 5 oder den einen hinteren Ringkanal 5a angesaugt und während der nächsten halben Umdrehung in den anderen vorderen Ringkanal 6a gefördert. Das andere Saugrückschlagventil 6 ist in diesem Fall geschlossen, so dass es aus dem einen als Druckanschluss dienenden Anschluss 13 (Figur 4) herausgepumpt wird. Ändert sich die Drehrichtung, wird Öl über das andere Saugrückschlagventil 6 oder den anderen vorderen Ringkanal 6a angesaugt und in den hinteren Ringkanal 5a gefördert. In diesem Fall ist das erstgenannte eine Saugrückschlagventil 5 geschlossen.
  • In Figur 6 ist eine andere Ausführungsform der Saugrückschlagventils 5,6 dagestellt, deren beide Ventilkugeln auf je einem Ventilsitz den Durchgangskanal abdichten, der sich zwischen den beiden Ventilsitzen erstreckt und in den Tank über einen -nicht näher bezeichneten- Stichkanal münden. Die beiden Ventilkugeln sind so von einem Ventilstössel 19 gesteuert, dass beim Schliessen des einen Saugrückschlagventils 5, d.h. mit auf dem Ventilsitz aufliegender Ventilkugel die Ventilkugel des anderen Saugrückschlagventils 6 durch den Ventilstössel 19 von seinem Sitz abgehoben und damit geöffnet wird, also entweder nur das eine oder aber das andrere Saugrückschlagventil geöffnet und das jeweils andere geschlossen ist.
  • Die aus dem Systemdruck resultierende hydraulische Kraft, die den Rotor 1 und den Steuerzapfen 2 an dem Steuerspiegel 2a auseinanderdrückt wird durch Rückkoppeln des Systemdrucks drehrichtungsabhängig auf der einen, dem Steuerspiegel 2a und der Stirnfläche des Rotors nächst benachbarten Ringfläche des einen hinteren (5a) oder des anderen vorderen Ringkanals 6a kompensiert. Dadurch werden der Steuerzapfen 2 und der Rotor 1 über den gesamten Betriebsdruckbereich mit einem definierbaren Kraftüberschuss aneinandergepresst, so dass deren Verbindungsstelle im Betrieb leckagearm und damit vergleichsweise dicht ist. Bei Verschleiss (Abrieb) der Stirnfläche des Rotors erfolgt automatisch die erforderliche Nachstellung.
  • Die durch den Systemdruck entstehenden axialen und radialen Kräfte werden über die beiden Rillenkugellager 10 aufgenommen und über den Sicherungsring 7 im Gehäuse 12 abgefangen.

Claims (16)

1. Hydraulische, vorzugsweise von einem Elektromotor (9) angetriebene Pumpe mit zwei Anschlüssen (13,14), von denen bei der einen Drehrichtung der eine als Druck- und der andere als Sauganschluss und -bei entgegengesetzter Drehrichtung- umgekehrt dient, mit einem bezüglich eines Gehäuses (12) drehfesten Steuerzapfen (2), mit einem in dem Gehäuse angeordneten Tank (11) und mit einem um eine gehäusefeste Drehachse drehbaren Rotor (1), aufweisend mehrere, vorzugsweise drei radial bewegbare, sich mit ihren äusseren Enden auf einem Exzenterlager (4) abstützende Pumpkolben (3), deren innere Enden je einen -sich im Volumen ändernden-Kolbenraum abschliessen, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Steuerzapfen (2) zwei Steuerflächen (2b,2c) aufweist sowie in axialer Richtung neben dem Rotor (1) und mit den zwei Steuerflächen (2b,2c) an dessen einer Stirnseite anliegt,
- dass je eine mit jedem Kolbenraum verbundene, -parallel zu der Drehachse- axial verlaufende und an der Stirnseite des Rotors (1) mündende Bohrung (3a) vorgesehen ist,
- dass in dem Steuerzapfen (2) ein mit seinem dem Tank zugewandten Tankanschluss (5c) mit einem Tank (11) und und mit seinem dem Tank (11) abgewandten Leitungsanschluss (5d) sowohl mit einer der Steuerflächen (2b,2c) als auch mit einem der beiden Anschlüsse (13,14) verbindbares Saugrückschlagventil (5) sowie ein mit seinem dem Tank zugewandten Tankanschluss (6c) mit dem Tank (11) und und mit seinem dem Tank (11) abgewandten Leitungsanschluss (6d) sowohl mit der anderen der Steuerflächen (2b,2c) als auch mit dem anderen der beiden Anschlüsse (13,14) verbindbares weiteres Saugrückschlagventil (6) vorgesehenen ist,
- und dass jeder Leitungsanschluss der Saugrückschlagventile (5,6) an je einen zwischen dem Gehäuse (12) und dem Mantel des darin angeordneten Steuerzapfens (2) vorgesehenen, umlaufenden, vorderen bzw. hinteren Ringkanal (5a,6a) angeschlossen ist, dessen den Ringkanal an seiner bezüglich der Stirnfläche des Rotors (1) nächst benachbarten Seite begrenzende vordere Ringfläche (15) von einem Bereich des Steuerzapfens (2) mit abnehmendem Radius und dessen den Ringkanal an seiner bezüglich der Stirnfläche des Rotors (1) entfernten Seite begrenzende hintere Ringfläche (16) von einem Bereich des Gehäuses (12) gebildet ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der der Stirnfläche des Rotors (1) nächst benachbarte vordere Ringkanal (6a) sowie der der Stirnfläche des Rotors (1) entferntere hintere Ringkanal (5a) über je eine Querbohrung (5b,6b) mit dem zugehörigen Leitungsanschluss (5d,6d) der Saugrückschlagventile (5,6) verbunden sind.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerzapfen (2) einen kreiszylinderförmigen Mantel aufweist und der hintere sowie vordere Ringkanal (5a,6a) auf jeder Seite von einer umlaufenden Dichtung (9a,9b,9c) benachbart ist.
4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerzapfen als Steuerflächen (2b,2c) zwei Steuernieren aufweist.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerzapfen als Steuerflächen (2b,2c) zwei Steuerbohrungen aufweist.
6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerzapfen (2) einen Steuerspiegel (2a) aufweist und dass die Steuerflächen (2b,2c) des Steuerzapfens (2) innerhalb des Steuerspiegels (2a) angeordnet sind.
7. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) einen Steuerspiegel aufweist und dieser eine andere Härte als der Steuerspiegel (2a) des Steuerzapfens (2) aufweist.
8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der in axialer Richtung neben dem Steuerzapfen (2) angeordnete Rotor (1) und der Steuerzapfen (2) im drucklosen Zustand mit der Kraft einer Feder (8) aneinander gedrückt sind.
9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterlager (4) als Gleit- oder Wälzlager ausgebildet ist.
10. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) auf seiner der Stirnseite abgewandten Seite mittels zumindest eines Axiallagers (10) drehbar gelagert ist.
11. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) auf seiner der Stirnseite abgewandten Seite mittels zumindest eines Radiallagers (10) drehbar gelagert ist.
12. Pumpe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager und/oder das Radiallager als Rillenkugellager (10) ausgebildet ist.
13. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als reversierbare Pumpe ausgebildet ist.
15. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (11) sich an den Steuerzapfen (2) auf dessen dem Rotor (1) abgewandten Seite anschliesst.
15. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Steuerzapfen (2) angeordneten beiden Saugrückschlagventile (5,6) je eine auf einem Ventilsitz angeordnete, den jeweiligen, sich zwischen den beiden Ventilsitzen erstreckenden und in den Tank mündenden Durchgangskanal abdichtende Ventilkugel aufweisen, und dass die beiden Ventilkugeln so von einem Ventilstössel (19) gesteuert sind, dass beim Schliessen des einen Saugrückschlagventils (5) mit auf dem Ventilsitz aufliegender Ventilkugel jene Ventilkugel des anderen Saugrückschlagventils (6) durch den Ventilstössel (19) von seinem Sitz abgehoben und damit geöffnet wird.
16. Pumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der sich zwischen den beiden Ventilsitzen erstreckende Durchgangskanal über einen Stichkanal in den Tank (11) mündet.
EP06023728A 2005-11-15 2006-11-15 Hydraulische Pumpe Not-in-force EP1785622B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054873A DE102005054873B4 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Hydraulische Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1785622A1 true EP1785622A1 (de) 2007-05-16
EP1785622B1 EP1785622B1 (de) 2008-01-23

Family

ID=37700912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06023728A Not-in-force EP1785622B1 (de) 2005-11-15 2006-11-15 Hydraulische Pumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1785622B1 (de)
AT (1) ATE384870T1 (de)
BR (1) BRPI0603632A (de)
DE (2) DE102005054873B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170351305A1 (en) * 2016-06-06 2017-12-07 Cooler Master Technology Inc. Pressurized infusion device and liquid cooling system
CN107762844A (zh) * 2017-11-29 2018-03-06 徐州科源液压股份有限公司 带前置轴承式齿轮油泵

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013108A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Weber-Hydraulik Gmbh Pumpe sowie deren Verwendung
DE102011109268C5 (de) * 2011-08-03 2016-08-25 Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh Hydraulik-Kleinaggregat geringer Förderleistung
DE102012010616A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Weber-Hydraulik Gmbh Pumpe sowie deren Verwendung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028814A (en) * 1957-10-17 1962-04-10 Houdaille Industries Inc High speed variable displacement pump
EP0046691A2 (de) * 1980-08-26 1982-03-03 Staffa Products Limited Hydraulischer Motor
DE3701857A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
DE4004932A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmaschine
DE19730499A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-28 Weber Hydraulik Gmbh Hydraulische Kippvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037455C1 (de) * 1990-11-24 1992-02-06 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
DE19514749A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Bosch Gmbh Robert Hydrostatische Radialkolbenpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028814A (en) * 1957-10-17 1962-04-10 Houdaille Industries Inc High speed variable displacement pump
EP0046691A2 (de) * 1980-08-26 1982-03-03 Staffa Products Limited Hydraulischer Motor
DE3701857A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
DE4004932A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmaschine
DE19730499A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-28 Weber Hydraulik Gmbh Hydraulische Kippvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170351305A1 (en) * 2016-06-06 2017-12-07 Cooler Master Technology Inc. Pressurized infusion device and liquid cooling system
EP3255277A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-13 Cooler Master Technology Inc. Druckinfusionsvorrichtung und flüssigkeitskühlsystem
US10739829B2 (en) * 2016-06-06 2020-08-11 Cooler Master Technology Inc. Pressurized infusion device and liquid cooling system
CN107762844A (zh) * 2017-11-29 2018-03-06 徐州科源液压股份有限公司 带前置轴承式齿轮油泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006000315D1 (de) 2008-03-13
BRPI0603632A (pt) 2007-08-14
EP1785622B1 (de) 2008-01-23
DE102005054873B4 (de) 2007-08-09
ATE384870T1 (de) 2008-02-15
DE102005054873A1 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2999884B1 (de) Axialkolbenpumpe
DE112007001884B4 (de) Verstellflügelpumpe
WO2004072477A1 (de) Hochdruckpumpe
EP1749145A1 (de) Spaltverluststromsteuerung einer drehkolben- zahnradmaschine
DE102012219621A1 (de) Kolbenpumpe
DE102010034086A1 (de) Hochdruckpumpe
EP1785622B1 (de) Hydraulische Pumpe
DE102010045867A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP3194772B1 (de) Kolbenpumpe
EP2357362A2 (de) Zahnringpumpe
DE102008062483A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Pulsationsminderung
DE202013102506U1 (de) Innenzahnradmaschine mit Schrägbohrungen zur Verbindung hydrostatischer Lager für ein Hohlrad mit einem Druck-Hauptkanal
WO2018077778A1 (de) Drehkolbenpumpe mit sperrkammerdichtung
DE3440850C2 (de)
DE202013103826U1 (de) Innenzahnradmaschine mit Füllstück-Rückhalteeinrichtung
DE10353027A1 (de) Regelbare Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe
EP1050680B1 (de) Wellendichtung für hydraulische Maschine
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE102004007933B3 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Vorsteuerungseinrichtung zur Dämpfung von Strömungspulsationen und Herstellungsverfahren
DE102018214481A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
EP1922487B1 (de) Verdrängerpumpe mit variablem fördervolumen
WO1992008051A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE19920997B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE102008023475A1 (de) Hydromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070616

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070716

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SARIC, ROBERT

Inventor name: FISCHER, MARCUS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000315

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080313

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080523

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080623

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

BERE Be: lapsed

Owner name: WEBER-HYDRAULIK G.M.B.H.

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081115

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000315

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEMCKE, BROMMER & PARTNER, PATENTANWAELTE PART, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20161110

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000315

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171115