DE112007001884B4 - Verstellflügelpumpe - Google Patents

Verstellflügelpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE112007001884B4
DE112007001884B4 DE112007001884T DE112007001884T DE112007001884B4 DE 112007001884 B4 DE112007001884 B4 DE 112007001884B4 DE 112007001884 T DE112007001884 T DE 112007001884T DE 112007001884 T DE112007001884 T DE 112007001884T DE 112007001884 B4 DE112007001884 B4 DE 112007001884B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
pressure
groove
radial width
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112007001884T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007001884T5 (de
Inventor
Yukio Uchida
Norikatsu Hoshina
Michiya Hiramoto
Jun Soeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE112007001884T5 publication Critical patent/DE112007001884T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007001884B4 publication Critical patent/DE112007001884B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution

Abstract

Verstellflügelpumpe zum Pumpen einer Arbeitsflüssigkeit, die Folgendes aufweist: – einen Pumpenkörper (1), der einen vorderen Körper (2) mit einem darin definierten Aufnahmeraum und einen hinteren Körper (3) umfasst, der am vorderen Körper (2) befestigt ist, um den Aufnahmeraum zu schließen; – eine Antriebswelle (7), die durch den Pumpenkörper (1) hindurchgeht und in demselben drehbeweglich gelagert ist; – einen Rotor (8), der auf einer zylindrischen Außenfläche der Antriebswelle (7) befestigt und im Aufnahmeraum aufgenommen ist; eine Mehrzahl von Flügeln (12), die zurückziehbar und vorschiebbar in einer Mehrzahl von Schlitzen aufgenommen sind, die sich im Rotor (8) radial nach außen erstrecken; – einen Nockenring (6), der um den Rotor (8) schwingt, um eine Mehrzahl von Pumpenkammern (13) zu bilden, wobei jede durch zwei angrenzende Flügel (12), den Rotor (8), und einem Teil des Nockenrings (6) definiert ist; – eine Druckplatte, die zwischen den Innenflächen (8d) des Rotors (8) und Nockenrings (6) und einer Bodenfläche des Aufnahmeraums eingesetzt ist, und in Richtung der Innenfläche (8d) des Rotors (8) vorgespannt und dagegen gedrückt wird, um mit demselben durch einen Pumpenabgabedruck, der von der Bodenseite des Aufnahmeraums zugeleitet wird, in gleitbeweglichem Kontakt zu sein; – erste und zweite Flüssigkeitsdruckkammern (10a, 10b), die um den Nockenring (6) herum ausgebildet sind, um die Exzentrizität des Nockenrings (6) zu steuern; – eine Drucksteuereinrichtung, die den Druck in der ersten oder zweiten Flüssigkeitsdruckkammer (10a, 10b) steuert; und – eine Anordnung, die Folgendes umfasst: – eine Ansaugöffnung (22), die entweder in einer Innenfläche des hinteren Körpers (3) oder der Innenfläche (11a) der Druckplatte (11), die dem Rotor (8) gegenüberliegt vorgesehen ist, und zu einem Bereich geöffnet ist, in dem jede Pumpenkammer (13) das Volumen erhöht ...

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verbesserung von Verstellflügelpumpen, die für eine Hilfskraftvorrichtung eines Kraftfahrzeugs verwendet wird.
  • Stand der Technik:
  • Als konventionelle Verstellflügelpumpe, die für eine Hilfskraftvorrichtung eines Kraftfahrzeugs verwendet wird, ist eine Flügelpumpe, wie z. B. die Flügelpumpe, die in der letzteren erwähnten Patentreferenznummer 1 offenbart ist, bekannt.
  • Die Verstellflügelpumpe von der Referenz weist einen Nockenring, der in einer Aufnahmeaussparung, die in einem vorderen Körper ausgebildet ist, schwingbar aufgenommen ist, einen Rotor, der im Nockenring drehbar aufgenommen ist und Flügel aufweist, die in sich radial erstreckenden Schlitzen, die im Rotor ausgebildet sind, zurückziehbar und vorschiebbar aufgenommen sind, eine Druckplatte, die mit einer Innenfläche des Rotors in Kontakt ist, und einen hinteren Körper, der eine offene Seite der Aufnahmeaussparung des vorderen Körpers schließt, aufweist.
  • Der Rotor weist den sich axial erstreckenden Gegendruck durch die Öffnungen auf, die jeweils zu den Schlitzen hin geöffnet sind, und die Druckplatte weist auf einer Innenfläche, die dem Gegendruck durch die Öffnungen gegenüberliegt, eine übliche bogenförmige Gegendrucknut auf, die mit einer Abgabekammer verbunden ist, in der ein Pumpenabgabedruck gespeichert ist. Durch Aufbringen des Pumpenabgabedrucks auf die Gegendrucköffnungen durch die Gegendrucknut werden die Flügel zum Hervorstehen von den entsprechenden Schlitzen und zum Kontakt mit einer zylindrischen Innenfläche des Nockenrings gedrängt, so dass die Pumpenkammern gebildet werden, wobei jede durch beidseitiges Gegenüberliegen von zwei angrenzenden Flügeln, einer zylindrischen Außenfläche des Rotors, der zylindrischen Innenfläche des Nockenrings, einer Außenfläche der Druckplatte und einer Innenfläche des hinteren Körpers definiert wird.
  • Die Druckplatte und der Rotor weisen an ihren jeweiligen Kontaktflächen mehrere, radial beabstandete, ringförmige Bereiche auf, wobei jeder eine Mehrzahl von niedergedrückten Vertiefungen aufweist, wobei jede Vertiefung einen üblichen bogenförmigen Querschnitt aufweist. Die Vertiefungen fungieren zum Schmieren der jeweiligen Kontaktflächen der Druckplatte und des Rotors durch vorübergehendes Speichern eines Hochdrucköls, das von der Gegendrucknut der Druckplatte durch einen sehr genauen Zwischenraum, der zwischen der Druckplatte und dem Rotor definiert ist, eingeleitet wird. Mit diesen Vertiefungen wird unerwünschtes Festfressen der beidseitigen Kontaktflächen der Druckplatte und des Rotors wird.
    Basisanmeldung 1: offengelegte japanische Patentanmeldung JP 2000 337 267 A .
  • Weiteren relevanten Stand der Technik zeigt die Druckschrift JP 2004 245 089 A . In dieser Druckschrift ist ein Gaskompressor mit entsprechenden Schmiernuten in der Druckplatte gezeigt. Die Schmiernuten werden dabei über separate Kanäle mit Öl versorgt.
  • Offenbarung der Erfindung:
  • Durch die Erfindung zu lösende Aufgabe:
  • In den letzten Jahren bestand ein großer Bedarf an Verstellflügelpumpen mit einem hohen Pumpenabgabedruck, um eine Hilfskraft von einer Lenktätigkeit in der Hilfskraftlenkvorrichtung mehr zu verringern.
  • Wenn jedoch bei den herkömmlichen Verstellflügelpumpen der Pumpenabgabedruck groß eingestellt wird, wird die Druckplatte gegen den Rotor mit einer höheren Druckkraft gedrückt, und somit ist ein Festfressen der beidseitigen Kontaktflächen der Druckplatte und des Rotors nur durch Vorsehen der Kontaktflächen mit den oben erwähnten Vertiefungen nicht unterdrückt worden, was ein ernstes Problem war.
  • Die vorliegende Erfindung wird vorgesehen, um die oben erwähnte technische Aufgabenstellung zu berücksichtigen, und schafft eine Verstellflügelpumpe, die das Festfressen zwischen den beidseitigen Kontaktflächen der Druckplatte und des Rotors sicher unterdrückt.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe:
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Weil die Schmiernut gemäß der Erfindung ausgelegt ist, können die beidseitigen Kontaktflächen des Rotors und der Druckplatte wirksam geschmiert werden, auch wenn der Abgabedruck der Pumpe auf ein gekennzeichnetes Niveau festgelegt ist. Somit wird das Festfressen zwischen dem Rotor und der Druckplatte sicher unterdrückt, wahrend die Verminderung der Abdichtungsleistung der Dichtflache unterdrückt wird.
  • In der durch Anspruch 2 definierten Erfindung soll die Kennzeichnung so erfolgen, dass eine Tiefe der Schmiernut auf 25% oder mehr von der radialen Breite der Schmiernut festgelegt wird.
  • Weil die Tiefe der Schmiernut gemäß der Erfindung festgelegt ist, um die oben erwähnte Bedingung zu erfüllen, ist es möglich, der Schmiernut eine große Menge Flüssigkeit zuzuführen, und somit wird die Erhöhung bei der Schmierleistung der Schmiernut erreicht. Damit wird das Festfressen des Rotors und der Druckplatte sicherer unterdruckt.
  • In der durch Anspruch 3 definierten Erfindung soll die Kennzeichnung so erfolgen, dass die radiale Breite der Schmiernut auf einen Bereich von 15% bis 20% der radialen Breite der Abdichtungsflache festgelegt wird.
  • Weil die radiale Breite der Schmiernut gemäß der Erfindung festgelegt ist, um die oben erwähnte Bedingung zu erfüllen, wird nur das tatsachlich benötigte Schmierausmall erhalten, ohne die radiale Breite der Schmiernut unnötig zu vergrößern, und somit werden sowohl die Schmierleistung als auch die Abdichtungsleistung gleichzeitig erhalten. Damit wird ein optimaler Schmiervorgang mit den beidseitigen Kontaktflächen des Rotors und der Druckplatte durchgeführt, und somit das Festfressen des Rotors und der Druckplatte sicher verhindert.
  • In der durch Anspruch 4 definierten Erfindung soll die Kennzeichnung so erfolgen, dass der Abstand vom Mittelpunkt der radialen Breite der Schmiernut zur zylindrischen Innenfläche der Durchgangsöffnung auf einen Bereich von 30% bis 45% der radialen Breite der Abdichtungsfläche festgelegt wird.
  • Weil der Abstand vom Mittelpunkt der radialen Breite der Schmiernut zur zylindrischen Innenfläche der Durchgangsöffnung gemäß der Erfindung auf die oben erwähnte Bedingung festgelegt ist, wird die radiale Positionierung der Schmiernut nicht übermäßig verschoben, und somit wird eine geeignete Abdichtungsfläche von der Dichtfläche erhalten, während eine tatsächlich benötigte Schmierung auf den beidseitigen Kontaktflächen des Rotors und der Druckplatte erhalten wird. Damit wird die Leckage der Arbeitsflüssigkeit von der Gegendrucknut noch viel wirksamer unterdrückt.
  • Beste Art(en) zum Ausführen der Erfindung
  • Im Folgenden werden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die Verstellflügelpumpen gemäß der vorliegenden Erfindung sind, detailliert bezüglich der beigefügten Zeichnung beschrieben. Es ist zu beachten, dass die Ausführungsformen oder die Verstellflügelpumpen der Erfindung diejenigen sind, die für eine Hilfskraftlenkungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, ähnlich wie die oben erwähnte herkömmliche Pumpe, verwendet werden.
  • Wie aus 7 und 8 ersichtlich, weist die Verstellflügelpumpe einen Pumpenkörper 1, der durch Verbinden eines vorderen Körpers 2 und hinteren Körpers 3 vorgesehen ist, ringförmigen Adapterring 4, der in einem Aufnahmeraum 2a, der im Pumpenkörper 1 ausgebildet ist, fest eingesetzt ist, ringförmigen Nockenring 6, der in einem ovalen Raum aufgenommen ist, der im Adapterring 4 in einer Weise ausgebildet ist, um um einen Schwingdrehpunktstift 5 herum schwingbar zu sein, und einen Rotor 8 auf, der im Nockenring 6 drehbar aufgenommen und an einer Antriebswelle 7, die durch den Pumpenkörper 1 hindurchgeht, befestigt ist.
  • Der Nockenring 6 weist eine Breite in axialer Richtung auf, die etwas kleiner als der Adapterring 4 ist, und der Nockenring 6 ist im Aufnahmeraum 2a angeordnet, während eine exzentrische Position bezüglich des Rotors 8 beibehalten wird.
  • Außerdem ist der Nockenring 6 angeordnet, um eine erste Flüssigkeitskammer 10a und eine zweite Flüssigkeitskammer 10b durch den Schwingdrehpunktstift 5 und ein Dichtelement 9, das an einer Position gegenüber dem Drehpunktstift 5 angeordnet ist, zu trennen.
  • Der Rotor 8 ist wie eine Scheibe ausgebildet und weist eine Breite in axialer Richtung auf, die üblicherweise die gleiche ist wie die vom Nockenring 6. Außerdem werden insbesondere die gegenüberliegenden Seitenflächen des Rotors 8 in axialer Richtung zusammen mit dem Nockenring 6, zwischen dem hinteren Körper 3 und einer kreisförmigen Druckplatte 11 aus gesintertem Material eingesetzt oder in Sandwichform angeordnet, wobei die Platte auf einem Bodenteil des Aufnahmeraums 2a des vorderen Körpers 2 angeordnet ist, wobei ein kleiner Zwischenraum ”C” zwischen der Druckplatte und dem Rotor 8 beibehalten wird, wie aus 2 ersichtlich.
  • Der Rotor 8 wird angeordnet, um sich in eine Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) zu drehen, wie durch einen Pfeil in 9 angezeigt, wenn die Antriebswelle 7 durch einen Motor (nicht dargestellt) angetrieben wird. Der Rotor weist in einem äußeren zylindrischen Bereich eine Mehrzahl von Schlitzen 8a auf, die sich radial nach außen erstrecken und an gleichen beabstandeten Positionen angeordnet sind. In den Schlitzen 8a sind Flügel 12 aufgenommen, die radial nach außen zur zylindrischen Innenfläche des Nockenrings 6 vorschiebbar sind. Ein radiales inneres Ende von jedem Schlitz 8a wird mit einer Gegendruckkammer 8b, die eine übliche zylindrische Form aufweist, einstückig ausgebildet.
  • In einem zwischen dem Nockenring 6 und Rotor 8 vorgesehenen Raum wird eine Pumpenkammer 13 durch zwei angrenzende Flügel 12 definiert, und durch Schwingen des Nockenrings 6 um den Schwingdrehpunktstift 5 herum wird das Volumen der Pumpenkammer 13 erhöht oder verringert.
  • In der zweiten Flüssigkeitsdruckkammer 10b wird eine Druckschraubenfeder 14 angeordnet, so dass der Nockenring 6 konstant zur ersten Flüssigkeitsdruckkammer 10a vorgespannt wird, d. h., in eine Richtung, um das Volumen der Pumpenkammer 13 zu maximieren.
  • Wie aus 3 und 8 ersichtlich, wird außerdem eine Innenfläche 3a des hinteren Körpers 3 an der Seite des Rotors 3 im Ansaugbereich ”A”, bei dem das Volumen von jeder Pumpenkammer 3 allmählich als Antwort auf die Drehung des Rotors 8 zunimmt, mit einer üblichen bogenförmigen ersten Ansaugöffnung 15 ausgebildet. Die erste Ansaugöffnung 15 wird an ihrem mittleren Bereich mit einer ersten Ansaugöffnung 15a ausgebildet, die zu einer Ansaugleitung 16, die im hinteren Körper 3 ausgebildet ist, geöffnet ist, so dass die Arbeitsflüssigkeit, die in die Ansaugleitung 16 von einem Vorratsbehälter (nicht dargestellt) durch eine Ansaugleitung 17 eingeleitet wird, zu jeder Pumpenkammer 13 durch die erste Ansaugöffnung 15a geleitet wird.
  • Wie aus 7 ersichtlich, wird außerdem an einer üblichen Mittelposition der Innenfläche 3a des hinteren Körpers 3 eine Aussparung 3b, die einen Endbereich der Antriebswelle 7 trägt, und am Bodenteil der Aussparung 3b eine Rückführleitung 18 ausgebildet, die mit der Ansaugleitung 16 verbunden ist. Die Rückführleitung 18 ist so ausgelegt, um der Arbeitsflüssigkeit, die in die Aussparung 3b geleitet wird, nachdem sie durch den kleinen Zwischenraum ”C” hindurchgegangen ist, der zwischen der Innenfläche 3a des hinteren Körpers 3 und der Außenfläche 8c des Rotors 8 an der Seite des hinteren Körpers 3 definiert ist, zu ermöglichen, zur Ansaugleitung 16 zurückzukehren, wodurch die Arbeitsflüssigkeit zur ersten Ansaugöffnung 15 durch die erste Ansaugöffnung 15a geleitet wird.
  • Wohingegen, wie aus 3 und 7 ersichtlich, eine Innenfläche 11a der Druckplatte 11 an der Seite des Rotors 8 in einem Abgabebereich ”B”, in dem das Volumen von jeder Pumpenkammer 13 allmählich als Antwort auf die Drehung des Rotors 8 verringert wird, mit einer üblichen bogenförmigen ersten Abgabeöffnung 19 und einer Mehrzahl von Abgabeöffnungen 20, die mit der ersten Abgabeöffnung 19 verbunden sind, ausgebildet wird. Die unter Druck stehende Flüssigkeit, die von den Pumpenkammern 13 abgegeben wird, wird durch die erste Abgabeöffnung 19 und die Abgabeöffnungen 20 in eine abgabeseitige Druckkammer 21 geleitet, die in einem Bodenteil des Aufnahmeraumes 2a des vorderen Körpers 2 ausgebildet ist, und danach wird die unter Druck stehende Flüssigkeit zu einem hydraulischen Kraftzylinder einer Hilfskraftlenkungsvorrichtung (nicht dargestellt) durch eine Abgabeleitung (nicht dargestellt), die im Pumpenkörper 1 ausgebildet ist, geleitet.
  • Die Innenfläche 11a der Druckplatte 11 ist an einem Bereich, der der ersten Ansaugöffnung 15 des hinteren Körpers 3 gegenüberliegt, mit einer zweiten Ansaugöffnung 22, die im Wesentlichen dieselbe Form wie die erste Ansaugöffnung 15 aufweist, ausgebildet. Die zweite Ansaugöffnung 22 ist an einem mittleren Bereich mit einer zweiten Ansaugöffnung 22a ausgebildet, die zu einer Ablassleitung 23, die im vorderen Körper 2 ausgebildet ist, geöffnet ist, so dass die Arbeitsflüssigkeit, die von einem Ablassventil 40 von einem später erwähnten Flüssigkeits-Steuer-/Regelventil 30 durch die Ablassleitung 23 zurückkehrt, zu jeder Pumpenkammer 13 durch die zweite Ansaugöffnung 22a geführt wird.
  • Außerdem wird die Innenfläche 3a des hinteren Körpers 3 an einem Bereich, der der ersten Abgabeöffnung 19 der Druckplatte 11 gegenüberliegt, mit einer zweiten Abgabeöffnung 24 ausgebildet, die im Wesentlichen dieselbe Form wie die erste Abgabeöffnung 19 aufweist. Von beiden Enden der zweiten Abgabeöffnung 24 erstrecken sich jeweilige schmale Nuten 25a und 25b, die im Vergleich mit der zweiten Abgabeöffnung 24 ausreichend schmal sind, und wobei sich die schmalen Nuten 25a und 25b in Umfangsrichtung zu Positionen nahe den Enden der ersten Ansaugöffnung 15 erstrecken, so dass die Erzeugung von Geräuschen, die durch plötzliche Druckänderung in jeder Pumpenkammer 13 hervorgerufen würden, unterdrückt werden kann.
  • Wie aus der obigen Beschreibung verständlich wird, wird der Druckausgleich zwischen axial entgegengesetzten Bereichen von jeder Pumpenkammer 13 durch Vorsehen der jeweiligen Innenflächen 3a und 11a des hinteren Körpers 3 und der Druckplatte 11 mit den ersten und zweiten Ansaugöffnungen 15 und 22 und den ersten und zweiten Abgabeöffnungen 19 und 24, in denen jedes Paar symmetrisch in axialer Richtung angeordnet ist, beibehalten.
  • Wie in 7 dargestellt, wird die Druckplatte 11 an einem Mittelbereich mit einer Durchgangsöffnung 26, durch die die Antriebswelle 7 hindurchgeht, und dem vorderen Körper 2 an einem Bodenbereich des Aufnahmeraumes 2a mit einer Wellenbohrung 2b zum Lagern des anderen Endes der Antriebswelle 7 ausgebildet, wobei sich die Wellenbohrung 2b mit der Durchgangsöffnung 26 koaxial erstreckt. Diese Durchgangsöffnung 26 und Wellenbohrung 2b weisen jeweils einen Innendurchmesser auf, der etwas größer als ein Außendurchmesser der Antriebswelle 7 ist, und somit wird zwischen den jeweiligen zylindrischen Innenflächen der Durchgangsöffnung 26 und der Wellenbohrung 2b und einer zylindrischen Außenfläche der Antriebswelle 7 eine zylindrische Ölleitung 27 definiert, in die die Arbeitsflüssigkeit geleitet wird, die aus dem Zwischenraum ”C” zwischen der Innenfläche 11a der Druckplatte 11 und der Innenfläche 8d des Rotors 8, die an der Seite der Druckplatte 11 angeordnet ist, herausgeflossen ist.
  • Die Wellenbohrung 2b ist an einer üblichen Mittelposition in axialer Richtung mit einem Dichtelement 28 versehen, von dem die Innenfläche mit einer ringförmigen Nut 28a ausgebildet ist, so dass ein Zwischenraum zwischen der zylindrischen Innenfläche der Wellenbohrung 2b und der zylindrischen Außenfläche der Antriebswelle 7 abgedichtet wird. Außerdem wird im vorderen Körper 2 eine Rückführleitung 29 ausgebildet, von der ein Ende zur ringförmigen Nut 28a des Dichtelements 28 geöffnet ist, und von der das andere Ende mit der Ablassleitung 23 verbunden ist, so dass die in die zylindrische Ölleitung 27 geleitete Arbeitsflüssigkeit zur Ablassleitung 23 durch die ringförmige Nut 28a zurückgeführt wird, wodurch die Arbeitsflüssigkeit der zweiten Ansaugöffnung 22 durch die zweite Ansaugöffnung 22a wieder zugeführt wird.
  • Wie in 7 ersichtlich, wird außerdem der vordere Körper 2 an seinem oberen inneren Bereich mit einem Durchflusssteuerventil 30 versehen, das eine Abgabemenge der Flüssigkeit von der Pumpe steuert/regelt, wobei das Ventil angeordnet ist, um sich senkrecht zur Antriebswelle 7 zu erstrecken. Wie aus 8 ersichtlich, umfasst das Durchflusssteuerventil 30 ein Spulenelement 32, das gleitbeweglich in einem Ventilloch 31 aufgenommen ist, das im vorderen Körper 2 ausgebildet ist, eine Ventilfeder 34, die das Spulenelement 32, nach links in der Zeichnung, vorspannt, wodurch das Element 32 mit einem Stopfen 33 des Ventillochs 31 in Kontakt kommt, eine Hochdruckkammer 35, die zwischen dem Stopfen 33 und einem Führungsende des Spulenelements 32 definiert ist, um darin einen Flüssigkeitsdruck aufzunehmen, der an einer stromaufwärts liegenden Seite der Messblende (nicht dargestellt) auftritt, das heißt, eine unter Druck stehende Flüssigkeit, die in die abgabeseitige Druckkammer 21 und eine Mitteldruckkammer 36 geleitet wird, die die Ventilfeder 34 anordnet und den Flüssigkeitsdruck, der an einer stromabwärts liegenden Seite der Messblende auftritt, aufnimmt, so dass, wenn eine Druckdifferenz zwischen der Mitteldruckkammer 36 und der Hochdruckkammer 35 einen vorbestimmten Wert überschreitet, das Spulenelement 32 gegen die Vorspannkraft der Ventilfeder 34, nach rechts in der Zeichnung, bewegt wird.
  • Wenn sich das Spulenelement 32 an einer linken Position der 8 befindet, ist die erste Flüssigkeitsdruckkammer 10a mit einer Niedrigdruckkammer 37, die um das Spulenelement 32 herum definiert ist, durch eine Verbindungsleitung 38 in Verbindung, die die erste Flüssigkeitsdruckkammer 10a mit dem Ventilloch 31 verbindet. In der Niedrigdruckkammer 37 wird ein Niedrigdruck von der Ansaugleitung 16 durch eine Niedrigdruckleitung (nicht dargestellt), die sich von der Ansaugleitung 16 verzweigt, eingeleitet.
  • Wenn das Spulenelement 32 nach rechts in der Zeichnung infolge der Wirkung einer Druckdifferenz zwischen den Kammern 35 und 36 bewegt wird, wird die Niedrigdruckkammer 37 allmählich gesperrt und die erste Flüssigkeitsdruckkammer 10a wird mit der Hochdruckkammer 35 verbunden, wodurch darin eine unter hohen Druck stehende Flüssigkeit aufgenommen wird. Das heißt, in die erste Flüssigkeitsdruckkammer 10a werden wahlweise ein Flüssigkeitsdruck von der Niedrigdruckkammer 37 und ein Flüssigkeitsdruck, der an einer stromaufwärts liegenden Seite der Messblende auftritt, eingeleitet.
  • Wohingegen, wie in 2 dargestellt, die zweite Flüssigkeitsdruckkammer 10b mit der ersten Ansaugöffnung 15 durch eine Verbindungsleitung 39 verbunden wird, die in der Innenfläche 3a des hinteren Körpers 3 ausgebildet und sich radial nach außen von einer Position nahe der zweiten Flüssigkeitsdruckkammer 10b der ersten Ansaugöffnung 15 erstreckt, so dass die zweite Flüssigkeitsdruckkammer 10b gezwungen wird, einen Flüssigkeitsdruck (Niedrigdruck) der Ansaugseite konstant aufzunehmen.
  • Wenn der Druck in der Mitteldruckkammer 36 einen vorbestimmten Wert erreicht, d. h., wenn der Arbeitsdruck im oben erwähnten Kraftzylinder den vorbestimmten Wert erreicht, wird das im Spulenelement 32 angeordnete Ablassventil 40 geöffnet, um die unter Druck stehende Flüssigkeit zur Ablassleitung 23 freizugeben.
  • Wie in 3 und 7 ersichtlich, wird außerdem die Innenfläche 11a der Druckplatte 11 an einem Bereich ausgebildet, der der Gegendruckkammer 8b im Ansaugbereich ”A” gegenüberliegt, mit einer bogenförmigen ersten ansaugseitigen Gegendrucknut 41 ausgebildet, die eine vorbestimmte Länge in Umfangsrichtung aufweist. Die erste ansaugseitige Gegendrucknut 41 ist an beiden Enden mit jeweiligen Verbindungsbohrungen 41a ausgebildet, die mit der oben erwähnten abgabeseitigen Druckkammer 21 verbunden sind, so dass ein Teil der unter Druck gesetzten Flüssigkeit in der abgabeseitigen Druckkammer 21 zu den jeweiligen Gegendruckkammern 8b durch die Verbindungsbohrungen 41a geleitet wird.
  • Außerdem ist die Innenfläche an einem Bereich, der der Gegendruckkammer 8b im Ansaugbereich ”A” gegenüberliegt, mit einer ersten abgabeseitigen Gegendrucknut 42 ausgebildet, die im Wesentlichen dieselbe Form wie die oben erwähnte erste ansaugseitige Gegendrucknut 41 aufweist, wobei die erste abgabeseitige Gegendrucknut 42 auf einem üblichen imaginären Kreis an einer Position platziert ist, die der Position, bei der die erste ansaugseitige Gegendrucknut 41 platziert ist (symmetrische obere und untere Positionen in 3), diametral gegenüberliegt. In der ersten abgabeseitigen Gegendrucknut 42 ist eine sich axial erstreckende Blende 42a angeordnet, die mit der abgabeseitigen Druckkammer 21 verbunden ist, so dass der Pumpenabgabedruck in die Nut 42 durch die Blende 42a geleitet wird.
  • Wie aus 3 ersichtlich, wird auf der Innenfläche 11a der Druckplatte 11 um die Durchgangsöffnung 26 herum eine übliche kreisförmige Dichtfläche 43 infolge der Festlegung der ersten ansaugseitigen Gegendrucknut 41 und der ersten abgabeseitigen Gegendrucknut 42 definiert, und auf der Dichtfläche 43 wird eine kreisförmige Schmiernut 44 zum Schmieren einer Kontaktaufnahme mit dem Rotor 8 ausgebildet.
  • Wie aus 1 und 3 ersichtlich, weist die Schmiernut 44 einen üblichen rechtwinkligen Querschnitt auf, wenn sie in seitlicher Richtung betrachtet wird, und erstreckt sich kontinuierlich in Umfangsrichtung ohne Hinterschneidungen, so dass die Dichtfläche 43 in eine äußere Dichtfläche 43a und innere Dichtfläche 43b geteilt wird. Die Schmiernut 44 ist in einem Bereich der Dichtfläche 43 positioniert, indem ein Abstand ”L” von einer zylindrischen Innenfläche 26a der Durchgangsöffnung 26 bis zu einem Mittelpunkt ”P” einer radialen Breite der Schmiernut 44 24% bis 70% einer gesamten radialen Breite ”W1” der Dichtfläche 43 kennzeichnet. In der dargestellten Ausführungsform wird der Abstand ”L” des Mittelpunkts ”P” von der Breite der Schmiernut 44 auf 30% bis 45% der Gesamtbreite ”W1” festgelegt, die durch zufrieden stellende Ergebnisse eines später erwähnten Experiments belegt wird.
  • Eine radiale Breite ”W2” der Schmiernut 44 wird auf 10% bis 25% der gesamten radialen Breite ”W1” der Dichtfläche 43 und die Tiefe ”D” auf einen Bereich festgelegt, der größer als 25% der Gesamtbreite ”W1” der Dichtfläche 43 ist. In der dargestellten Ausführungsform wird die radiale Breite ”W2” der Schmiernut 44 auf 15% bis 20% der gesamten radialen Breite ”W1” der Dichtfläche 43 festgelegt, die durch zufrieden stellende Ergebnisse eines später erwähnten Experiments belegt wird.
  • Wie aus 4 und 7 ersichtlich, wird eine Bodenfläche des Aufnahmeraums 2a des vorderen Körpers 2 mit einer Haltenut 45 für eine ringförmige Dichtung ausgebildet, die einen üblicherweise pilzförmigen Querschnitt aufweist, wenn es aus axialer Richtung gesehen wird. Wie durch eine Hilfslinie in 4 gekennzeichnet, weist die Haltenut 45 für eine ringförmige Dichtung bezüglich der Außenfläche 11b der Bodenseite des Aufnahmeraums 2a der Druckplatte 11 einen Innenteil auf, der sich um eine untere Hälfte der Durchgangsöffnung 26 erstreckt, und einen Außenteil auf, von dem sich gegenüberliegende Enden radial nach außen von den entgegengesetzten Umfangsenden einer unteren Hälfte der Durchgangsöffnung 26 und zueinander erstrecken, um einen Mittelbereich der zweiten Ansaugöffnung 22 zu umschließen. Die Haltenut 45 für eine ringförmige Dichtung weist ein Dichtelement 46 aus elastischem Werkstoff oder Gummi auf, das daran fest fixiert wird.
  • Wie aus 4 ersichtlich, bilden an der Außenfläche 11b der Druckplatte 11 infolge der Anwesenheit des Dichtelements 46 Innen- und Außenbereiche eines Umfangsbereichs der zweiten Ansaugöffnung 22a jeweils einen Niedrigdruckbereich ”Lp”, der mit der Ansaugseite in Verbindung ist, und einen Hochdruckbereich ”Hp” aus, der mit der Abgabeseite in Verbindung ist, und wie aus 7 ersichtlich, wird auf den Niedrigdruckbereich ”Lp”, der durch das Dichtelement 46 umschlossen ist, der Flüssigkeitsdruck (Niedrigdruck) aufgebracht, der von der Ablassleitung 23 zugeleitet wird, und auf den Hochdruckbereich „Hp”, der um das Dichtelement 46 herum vorgesehen ist, der Flüssigkeitsdruck (Hochdruck) aufgebracht, der von der abgabeseitigen Druckkammer 21 zugeleitet wird.
  • Wohingegen, wie aus 2 ersichtlich, die ”Innenfläche 3a des hinteren Körpers 3 an einer Position, die der ersten ansaugseitigen Gegendrucknut 41 der Druckplatte 11 gegenüberliegt, mit einer zweiten ansaugseitigen Gegendrucknut 47 ausgebildet, die im Wesentlichen dieselbe Form wie die oben erwähnte erste ansaugseitige Gegendrucknut 41 aufweist. Außerdem wird der hintere Körper 3 an einer Position, die der ersten abgabeseitigen Gegendrucknut 42 gegenüberliegt, mit einer zweiten abgabeseitigen Gegendrucknut 48 ausgebildet, die im Wesentlichen dieselbe Form wie die oben erwähnte erste abgabenseitige Gegendrucknut 42 aufweist, wobei die zweite abgabeseitige Gegendrucknut 48 üblicherweise symmetrisch zur zweiten ansaugseitigen Gegendrucknut 47 (symmetrische obere und untere Positionen in 2) platziert wird. Die zweite ansaugseitige Gegendrucknut 47 und zweite abgabeseitige Gegendrucknut 48 weisen jeweilige Enden auf, die durch Verbindungsnuten 49a und 49b verbunden sind, deren Tiefe kleiner ist, verglichen mit der der Nuten 47 und 48.
  • Auf der Innenfläche 3a des Innenkörpers 3 wird eine übliche kreisförmige Dichtfläche 50 um die Aussparung 3b herum ausgebildet, die durch die zweite ansaugseitige Gegendrucknut 47, zweite abgabenseitige Gegendrucknut 48 und Verbindungsnuten 49a und 49b definiert wird. Die Dichtfläche 50 wird an einem Bereich, der der Schmiernut 44 gegenüberliegt, mit einer Schmiernut 51 ausgebildet, die im Wesentlichen dieselbe Form wie die Schmiernut 44 aufweist.
  • Im Folgenden wird der einzige Ablauf der Verstellflügelpumpe gemäß der Ausführungsform bezüglich 2 beschrieben.
  • Beim Betrieb wird in der Verstellflügelpumpe die Druckplatte 11 zum Rotor 8 durch den Pumpenabgabedruck vorgespannt, so dass die Innenfläche 11a der Druckplatte 11 insgesamt mit der Innenfläche 8d des Rotors 8 in Kontakt ist. Bei diesem Zustand wird der oben erwähnte Zwischenraum ”C” zwischen der Innenfläche 11a der Druckplatte 11 und der Innenfläche 8d des Rotors 8 erstellt, so dass die Druckplatte 11 gezwungen wird, ihren Mittelbereich maximal vorzuschieben, wodurch bewirkt wird, dass ein Umfangsbereich der Durchgangsöffnung 26 durch die Innenfläche 8d des Rotors 8 sehr stark zusammengedrückt wird.
  • Weil jedoch die Dichtfläche 43, die leicht einer unausgewogenen Abnutzung unterliegen würde, wenn die Innenfläche 11a der Druckplatte 11 den Rotor 8 gleitbeweglich kontaktieren würde, mit der Schmiernut 44 ausgebildet wird, die die oben erwähnte Dimensionsbedingung erfüllt, wird der folgende gewünschte Flüssigkeitsfluss ausgeführt. Das heißt, wie durch eine unterbrochene Linie in 1 angezeigt, die unter Druck stehende Flüssigkeit in der ersten ansaugseitigen Gegendrucknut 41 und ersten abgabeseitigen Gegendrucknut 42 wird gezwungen, zur äußeren Dichtfläche 43a durch den Zwischenraum ”C” zu fließen. Danach wird die unter Druck stehende Flüssigkeit, die zwischen der äußeren Dichtfläche 43a und Rotor 8 geleitet wird, in die Schmiernut 44 geleitet, während die Kontaktbereiche zwischen der äußeren Dichtfläche 43a und der Innenfläche 8d des Rotors 8 geschmiert werden.
  • Danach wird die unter Druck stehende Flüssigkeit, die in die Schmiernut 44 geleitet wird, vorübergehend darin beibehalten und dann zur inneren Dichtfläche 43b von der Schmiernut 44 geleitet. Dann wird die unter Druck stehende Flüssigkeit, die zwischen der inneren Dichtfläche 43b und Rotor 8 geleitet wird, zu einer radialen Innenseite der Druckplatte 11 geleitet, d. h., zur oben erwähnten zylindrischen Ölleitung 27, während die Kontaktbereiche zwischen der inneren Dichtfläche 43b und Innenfläche 8d geschmiert werden. Ähnlich wird die unter Druck stehende Flüssigkeit, die in die zylindrische Ölleitung 27 geleitet wird, in die Ablassleitung 23 durch die ringförmige Nut 28a des Dichtelements 28 und die Rückführleitung 29 geleitet, und durch die zweite Ansaugöffnung 22a zur ansaugseitigen Pumpenkammer 13 zurückgeführt.
  • Wie hier oben beschrieben, wird der oben erwähnte Schmiervorgang durch Vorsehen der Dichtfläche 43 der Innenfläche 11a der Druckplatte 11 mit der oben erwähnten Schmiernut 44 erreicht. Durch Festlegen des Abstands ”L” zum Mittelpunkt ”P” der radialen Breite der Schmiernut 44, der radialen Breite ”W2” und der Tiefe ”D” auf die oben erwähnten Bereiche, wird insbesondere das Festfressen eines äußeren Umfangsbereichs der Durchgangsöffnung 26 an einer Seite der Innenfläche 11a der Druckplatte 11 infolge eines exzellenten Schmiervorgangs sicher unterdrückt. Dieser exzellente Schmiervorgang wird durch die Ergebnisse eines Dauertests einer Pumpenvorrichtung belegt, der im Folgenden beschrieben wird.
  • 5 ist ein Diagramm, das die Ergebnisse des Dauertests darstellt, in dem der Abstand ”L” zum Mittelpunkt ”P” der radialen Breite der Schmiernut 44 und die radiale Breite ”W2” zufällig variiert wurden. Im Diagramm werden Fälle, bei denen der äußere Umfangsbereich der Durchgangsöffnung 26 an der Seite der Innenfläche 11a nicht dem Festfressen unterliegt, bewertet oder durch ”O” gekennzeichnet, während Fälle, bei denen der äußere Umfangsbereich dem Festfressen unterliegt, bewertet oder durch ”X” gekennzeichnet sind.
  • Das heißt, in dem Fall, bei dem der Abstand ”L” zum Mittelpunkt ”P” der radialen Breite der Schmiernut 44 auf 24% oder weniger oder 70% oder mehr von der radialen Breite ”W1” der Dichtfläche 43 festgelegt wird, wird die Schmiernut 44 zu sehr in radialer Richtung verschoben, und somit wird der Dichtbereich der äußeren Dichtfläche 43a oder der inneren Dichtfläche 43b so klein, was dazu führt, dass die Dichtleistung von einer der Dichtflächen 43a und 43b übermäßig verringert wird und somit der Schmiervorgang der Schmiernut 44 unzureichend ist.
  • Während in dem Fall, bei dem der Abstand ”L” zum Mittelpunkt ”P” der radialen Breite der Schmiernut 44 auf einen Bereich von 24% bis 70% der radialen Breite ”W1” der Dichtfläche 43 festgelegt war, ein zufrieden stellender Schmiervorgang der Schmiernut 44 erreicht wird. Insbesondere in dem Fall, bei dem der Abstand ”L” auf einen Bereich von 30% bis 45% der radialen Breite ”W1” festgelegt wurde, wird die übermäßige Verschiebung der radialen Positionierung der Schmiernut 44 nicht bewirkt und somit wurden geeignete Dichtbereiche der äußeren Dichtfläche 43a und inneren Dichtfläche 40b erhalten, was zu einer ausgezeichneten Abdichtungsleistung und zufrieden stellendem Schmiervorgang führt.
  • Während in dem Fall, bei dem die radiale Breite ”W2” der Schmiernut 44 auf 10% oder weniger von der radialen Breite ”W1” der Dichtfläche 43 festgelegt war, die radiale Breite ”W2” zu klein wird und somit die Nut die Flüssigkeit nicht ausreichend behalten konnte, was dazu führte, dass ein zufrieden stellender Schmiervorgang der Schmiernut 44 nicht erhalten wurde. Während in dem Fall, bei dem die radiale Breite ”W2” der Schmiernut 44 auf 25% oder mehr von der radialen Breite ”W1” der Dichtfläche 43 festgelegt war, der Dichtbereich der Dichtfläche 43 übermäßig klein und somit die Abdichtungsleistung der Dichtfläche 43 übermäßig verringert wurde, was zu einem nicht zufrieden stellenden Schmiervorgang der Schmiernut 44 führte.
  • Während in dem Fall, bei dem die radiale Breite ”W2” der Schmiernut 44 auf einen Bereich von 10% bis 25% von der radialen Breite ”W1” der Dichtfläche 43 festgelegt war, ein zufrieden stellender Schmiervorgang der Schmiernut 44 erhalten wurde. Wie durch einen schräg gestrichelten Bereich in 5 dargestellt, wurde in dem Fall, bei dem die radiale Breite ”W2” auf einen Bereich von 15% bis 20% der radialen Breite ”W1” festgelegt war, ein geeignetes Schmierausmaß erhalten, ohne Erhöhung der radialen Breite der Schmiernut 44 auf ein unnötig großes Ausmaß, und somit wurden die Schmierleistung und Abdichtungsleistung gleichzeitig erhalten, wodurch ein ausgezeichneter Schmiervorgang bewirkt wird.
  • Durch das oben erwähnte Experiment wird ersichtlich, dass zum Erhalten eines zufrieden stellenden Schmiervorgangs durch die Schmiernut 44 der Abstand ”L” zum Mittelpunkt ”P” der radialen Breite der Schmiernut 4 und die radiale Breite ”W2” innerhalb eines Bereichs ”G”, der durch eine dickere Linie in 5 umschlossen ist, angeordnet sind.
  • 6 ist ein Diagramm, das die Ergebnisse eines Dauertests veranschaulicht, wobei im Bereich ”G” nur die Tiefe ”D” der Schmiernut 44 geändert wird, während die oben erwähnten Parameter ”L” und ”W2” auf bestimmte Werte festgelegt sind. Wie im oben erwähnten Experiment werden Fälle, bei denen kein Festfressen auf der Gleitfläche der Druckplatte 11 auftritt, durch ”O” dargestellt oder bewertet, während Fälle, bei denen das Festfressen auf der Gleitfläche auftritt, durch ”X” dargestellt oder bewertet sind.
  • Das heißt, in dem Fall, bei dem die Tiefe ”D” der Schmiernut 44 auf 25% von der radialen Breite ”W2” der Schmiernut 44 festgelegt ist, wird die Tiefe der Schmiernut 44 zu klein und somit versagte die Nut, darin eine zufrieden stellende Flüssigkeitsmenge zu behalten, was zu dem Mangel führte, dass ein zufrieden stellender Schmiervorgang der Schmiernut 44 ausgewiesen wird.
  • Während in dem Fall, bei dem die Tiefe ”D” der Schmiernut 44 auf 25% oder mehr von der radialen Breite ”W2” der Schmiernut 44 festgelegt war, ein zufrieden stellender Schmiervorgang der Schmiernut 44 erhalten wurde. Folglich wird ersichtlich, dass der Bereich der Tiefe ”D”, der einen zufrieden stellenden Schmiervorgang durch die Schmiernut 44 gewährleistet, oberhalb der dickeren Linie in 6 angeordnet wird, d. h., in einem Bereich, der größer als 25% von der radialen Breite ”W2” ist.
  • Folglich wird in der oben erwähnten Ausführungsform durch Vorsehen der Dichtfläche 43 in der Druckplatte 11 mit der Schmiernut 44, die die oben erwähnten festgelegten Bedingungen der radialen Position ”L” und radialen Breite ”W2” erfüllt, das unerwünschte Festfressen der Druckplatte 11 mit dem Rotor 8 sicher verhindert, auch wenn der Pumpenabgabedruck hoch eingestellt ist, weil der äußere Umfangsteil der Durchgangsöffnung 26 der Innenfläche 11a der Druckplatte 11, die stark gegen den Rotor 8 gedrückt wird, wirksam geschmiert wird, während der Verschleiß der Abdichtung zwischen der Innenfläche 8d des Rotors 8 und der Dichtfläche 43 wirksam verringert wird.
  • Wenn der Abstand ”L” zum Mittelpunkt ”P” der radialen Breite der Schmiernut 44 auf den Bereich von 30% bis 45% von der radialen Breite ”W1” der Dichtfläche 43 und gleichzeitig die radiale Breite ”W2” der Schmiernut 44 auf den Bereich von 15% bis 20% von der radialen Breite ”W1” der Dichtfläche 43 festgelegt wird, wird insbesondere die Schmiernut 44 daran gehindert, eine übermäßig verschobene radiale Positionierung einzunehmen, und die Dichtflächen 43a und 43b können geeignete Dichtflächen werden, und somit wird die zufrieden stellende Schmierung nur durch eine Flüssigkeitsmenge erreicht, die tatsächlich benötigt wird, ohne die radiale Breite der Schmiernut 44 auf ein unnötiges großes Ausmaß zu erhöhen. Folglich werden das Unterdrücken der Verringerung bei der Pumpeffizienz, die durch die Leckage der unter Druck stehenden Flüssigkeit unvermeidbar bewirkt werden würde, und die Schmierung zwischen den jeweiligen Gleitflächen des Rotors 8 und der Druckplatte 11 am wirksamsten erreicht.
  • Außerdem kann durch Festlegen der Tiefe ”D” der Schmiernut 44 auf einen Bereich, der größer als 25% von der radialen Breite ”W1” der Dichtfläche 43 ist, die Schmiernut 44 eine größere Menge von unter Druck, stehender Flüssigkeit beibehalten und somit die Schmierleistung der Schmiernut 44 erhöht werden, welche das unerwünschte Festfressen der Druckplatte 11 mit dem Rotor 8 sicher verhindert.
  • Außerdem wird an der Innenfläche 3a des hinteren Körpers 3 im Wesentlichen derselbe Vorgang wie bei dem oben erwähnten Schmiervorgang an der Innenfläche 11a der Druckplatte 11 erreicht, weil der Zwischenraum zwischen der Dichtfläche 50 und der Außenfläche 8c des Rotors 8 durch die unter Druck stehende Flüssigkeit geschmiert wird, die dazu durch die Schmiernut 51 von der zweiten ansaugseitigen Gegendrucknut 47 und zweiten abgabeseitigen Gegendrucknut 48 ausläuft, und die unter Druck stehende Flüssigkeit zur Ansaugseite von der Aussparung 3b durch die Rückführleitung 18 zurückkehrt.
  • Außerdem wird durch Trennen des äußeren Umfangsteils der zweiten Ansaugöffnung 22a der Außenfläche 11b der Druckplatte 11 in innere und äußeren Bereiche unter Verwendung des Dichtelements 46 die Innenseite (nämlich die Seite, die dem Rotor 8 gegenüberliegt) von einer oberen Hälfte der Druckplatte 11 mit dem Ansaugdruck beaufschlagt und gleichzeitig die Außenseite (nämlich die Seite, die dem Bodenbereich des Aufnahmeraums 1a gegenüberliegt), von derselben mit einer unter niedrigem Druck stehenden Arbeitsflüssigkeit beaufschlagt, die vom Ablassventil 40 und der Rückführleitung 29 zurückgeführt wird, und somit kann der auf die beiden axial gegenüberliegenden Seiten 11a und 11b aufgebrachte Flüssigkeitsdruck ausgeglichen werden. Das heißt, das unerwünschte Phänomen, wobei der obere halbe Bereich der Druckplatte 11 verformt oder zum Rotor 8 niedergedrückt wird, wird unterdrückt, und somit wird die Zunahme von ungleichmäßigem Verschleiß der Dichtfläche 43, der durch das starke Eindrücken des oberen halben Bereichs der Innenfläche 11a der Druckplatte 11 gegen den Rotor 8 hervorgerufen werden würde, unterdrückt oder verringert.
  • Weil die Schmiernut 44 einen üblichen ringförmigen Querschnitt aufweist, wenn er in axialer Richtung betrachtet wird, wird außerdem der Arbeitsflüssigkeit ermöglicht, einen Rückfluss in die Schmiernut 44 auszuführen, und somit wird die Schmierleistung der Schmiernut 44 weiter erhöht.
  • Außerdem wird die Druckplatte 11 durch einen Sinterwerkstoff hergestellt und unter Verwendung einer Formpressentechnik kann die Schmiernut 44 unbehindert verschiedene Formen einnehmen. Weil außerdem der Sinterwerkstoff porös ist, kann die Arbeitsflüssigkeit in den in der Druckplatte 11 ausgebildeten sehr kleinen Poren angesammelt werden, und somit die Schmierleistung, die ausgewiesen wird, wenn die Druckplatte 11 mit dem Rotor 8 gleitbeweglich in Kontakt ist, stark erhöht werden.
  • 9 stellt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Die Grundanordnung dieser Ausführungsform ist dieselbe wie die von der oben erwähnten ersten Ausführungsform, und in der zweiten Ausführungsform wird die Modifikation an der Schmiernut 44 der ersten Ausführungsform veranlasst.
  • Das heißt, die Schmiernut 44 in der zweiten Ausführungsform wird an einem Teil, der dem Restteil des Niedrigdruckbereichs ”Lp”, der durch das Dichtelement 46 der oben erwähnten ersten Ausführungsform definiert ist, entspricht, mit einem sich umfangsmäßig erstreckenden schmaleren Nutteil 52 ausgebildet, der eine radiale Breite ”W3” aufweist, die kleiner als die radiale Breite ”W2” der Schmiernut 44 ist.
  • Folglich erreicht in der zweiten Ausführungsform ein Bereich, bei dem beide Seitenflächen 11a und 11b der Druckplatte 11 durch den abgabeseitigen Flüssigkeitsdruck (höherer Druck) unter Druck gesetzt werden, d. h., ein Bereich, von dem die Verformung zur Zunahme neigt, nachdem eine Druckdifferenz zwischen den Seitenflächen 11a und 11b aufgetreten ist, eine zufrieden stellende Schmierleistung an einem Bereich, der mit dem Rotor 8 in Kontakt ist, und ein Bereich, der durch den ansaugseitigen Flüssigkeitsdruck (niedrigerer Druck) niedergedrückt wird, d. h., ein Bereich, von dem die Verformung nicht so stark erhöht wird, auch nach Auftreten der Druckdifferenz zwischen den Seitenflächen 11a und 11b, weist eine zufrieden stellende Abdichtungsleistung an den beidseitigen Kontaktflächen der Druckplatte 11 und des Rotors 8 im Niedrigdruckbereich ”Lp” infolge der Festlegung des schmaleren Nutteils 52 auf.
  • Folglich werden auch in der zweiten Ausführungsform im Wesentlichen dieselben Vorgangseffekte wie diejenigen von der ersten Ausführungsform erhalten. Zusätzlich dazu wird an einem Bereich, der eine größere Schmierung benötigt, das Festfressen infolge einer zufrieden stellenden Schmierung an den beidseitigen Kontaktflächen unterdrückt, und an einem Bereich, der nur eine geringe Schmierung benötigt, wird die Leckage der unter Druck stehenden Flüssigkeit von den Gegendrucknuten 41 und 42 infolge der erhöhten Abdichtung zwischen den beidseitigen Kontaktflächen unterdrückt, so dass die Schmierung der beidseitigen Kontaktflächen und das Unterdrücken der Verringerung der Pumpwirkung, welche durch die Flüssigkeitsleckage hervorgerufen werden würde, wirksam erreicht werden.
  • 10 stellt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Diese dritte Ausführungsform weist kein Teil auf, der dem oben erwähnten schmaleren Nutteil 52 der ersten Ausführungsform entspricht, und weist als Ersatz für das Teil 52 eine vergrößerte Dichtfläche 53 auf, und die Schmiernut 44 weist in der dritten Ausführungsform einen üblichen C-förmigen Querschnitt auf, wenn er in axialer Richtung belastet wird.
  • Das heißt, in der Druckplatte 11 werden nur Bereiche, in denen die Schmierung absolut notwendig ist, mit der Schmiernut 44 versehen, und die Bereiche, in denen die Schmierung nicht absolut notwendig ist, werden mit vergrößerter Dichtfläche 53 ausgebildet, so dass die beidseitigen Kontaktflächen der Druckplatte 11 und des Rotors 8 sowohl mit der Schmier- als auch Abdichtungsleistung zufrieden stellend sind. Somit werden sowohl die Schmierung der beidseitigen Kontaktflächen als auch das Unterdrücken der Verringerung der Pumpwirkung, die durch die Leckage der unter Druck stehenden Flüssigkeit hervorgerufen werden würde, wirksam erreicht.
  • 11 stellt eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Die Anordnung dieser Ausführungsform ist dieselbe wie die von der oben erwähnten ersten Ausführungsform, und in dieser vierten Ausführungsform wird die Modifikation an der Schmiernut 44 der ersten Ausführungsform ausgeführt.
  • Das heißt, die Schmiernut 44 der vierten Ausführungsform wird an einem Tell, der dem Restteil des Niedrigdruckbereichs „Lp”, der durch das Dichtelement 46 der oben erwähnten ersten Ausführungsform definiert ist, entspricht, mit einem geraden Nutteil 54 ausgebildet, das sich nach links und rechts in 11 erstreckt und einen radialen Abstand „L1” aufweist, der kleiner als der Abstand ”L” zum Mittelpunkt ”P” von der radialen Breite der Schmiernut 44 ist.
  • Folglich werden auch in dieser Ausführungsform im Wesentlichen dieselben Vorgangswirkungen wie diejenigen der ersten Ausführungsform erhalten. Zusätzlich dazu wird infolge der Festlegung des geraden Nutteils 54 im Niedrigdruckbereich ”Lp” der Schmiernut 44 die äußere Dichtflache 43a im Niedrigdruckbereich ”Lp” erweitert, in der die axiale Verformung der Druckplatte 11 nicht leicht ausgeführt wird, und somit wird die unter Druck stehende Flüssigkeit von der ersten ansaugseitigen Gegendrucknut 41 verringert, wodurch die Schmiernut 44 sowohl mit einer geeigneten Schmierleistung als auch einer geeigneten Abdichtungsleistung versehen wird.
  • Im Folgenden werden weitere bevorzugte Ausbildungen der Erfindung , die durch die oben erwähnten verschiedenen Ausführungsformen gezeigt sind, beschrieben.
  • Die Schmiernut weist bevorzugt einen üblichen bogenförmigen Querschnitt auf, wenn er in seitlicher Richtung betrachtet wird.
  • Weil die Schmiernut gemäß der Erfindung so ausgelegt ist, um einen üblichen bogenförmigen Querschnitt aufzuweisen, wenn er in seitlicher Richtung betrachtet wird, ist es möglich, einen Durchflusswiderstand zu verringern, der erzeugt wird, wenn eine Flüssigkeit durch die Schmiernut fließt, und somit wird die Verbesserung bei der Schmierung der Arbeitsflüssigkeit in der Schmiernut erhalten.
  • Die Schmiernut ist bevorzugt ausgelegt, um einen üblichen ringförmigen Querschnitt aufzuweisen, wenn er in axialer Richtung betrachtet wird.
  • Weil die Schmiernut gemäß der Erfindung ausgelegt ist, um einen üblichen ringförmigen Querschnitt aufzuweisen, wenn er in axialer Richtung betrachtet wird, ist es möglich, die Arbeitsflüssigkeit in der Schmiernut zirkulieren zu lassen, und somit wird die Schmierleistung der Schmiernut viel mehr erhöht.
  • Die Schmiernut wird bevorzugt auf der Druckplatte an einem Bereich der Druckplatte ausgebildet der starker verformt wird, wenn ein Pumpenabgabedruck auf die Druckplatte aufgebracht wird, und an einem anderen Bereich der Druckplatte, der nicht so stark verformt ist, eine Dichtfläche, die eine Abdichtung gegen die Innenfläche des Rotors ausführt, ausgebildet wird.
  • Gemäß der Erfindung wird die Schmiernut auf der Druckplatte an einem Bereich ausgebildet, der unter Aufbringung des Pumpenabgabedrucks auf die Druckplatte stark verformt wird, und eine Dichtfläche an einem Bereich, der nicht so stark verformt wird, ausgebildet, die eine Abdichtung gegenüber der Innenfläche des Rotors ausführt. Damit werden durch die Schmiernut sowohl die Schmierleistung als auch die Abdichtungsleistung gleichzeitig gewährleistet.
  • Die Dichtfläche ist bevorzugt auf der Seite der Abgabeöffnung ausgebildet.
  • Weil gemäß der Erfindung an der Seite der Abgabeöffnung beide axial gegenüberliegenden Bereiche der Druckplatte einen höheren Druck aufweisen und somit entsprechende Drücke an diesen gegenüberliegenden Bereichen ausgewogen beibehalten werden, wird die axiale Verformung der Druckplatte nach Verwendung der unter Druck stehenden Flüssigkeit relativ klein. Durch Vorsehen der Abgabeöffnungsseite mit der oben erwähnten Dichtfläche kann folglich die Leckage der Arbeitsflüssigkeit von der Gegendrucknut unterdrückt werden.
  • Die Schmiernut ist bevorzugt an einem Bereich der Druckplatte positioniert, bei der eine Druckdifferenz zwischen den axial gegenüberliegenden Bereichen der Druckplatte groß ist, und an einem Bereich der Druckplatte, bei der die Druckdifferenz klein ist, eine Dichtfläche vorgesehen wird, die eine Abdichtung gegenüber der Innenfläche des Rotors bewirkt.
  • Gemäß der Erfindung wird an einem Bereich, bei dem die Druckdifferenz zwischen den axial gegenüberliegenden Bereichen der Druckplatte groß ist, die Verformung des Bereichs erhöht, weil die Druckplatte in einer axialen Richtung durch die Druckdifferenz vorgespannt wird. Somit wird durch Vorsehen des Bereichs mit der Schmiernut das Festfressen zwischen der Druckplatte und dem Rotor wirksam wird. Wahrend am anderen Bereich, bei dem die Druckdifferenz klein ist, durch Vorsehen des anderen Bereichs mit der Dichtflache die Leckage der Arbeitsflüssigkeit von der Gegendrucknut unterdrückt wird, wohingegen das Festfressen zwischen der Druckplatte und dem Rotor verhindert wird.
  • Die Druckplatte ist bevorzugt an einer Seite, die dem Aufnahmeraum des vorderen Raums gegenüberliegt, mit einem Dichtelement versehen, durch das ein Hochdruckbereich und ein Niedrigdruckbereich aufgeteilt werden, und dass die Dichtfläche am Niedrigdruckbereich, der durch das Dichtelement definiert ist, angeordnet wird.
  • Weil die axial gegenüberliegenden Selten der Druckplatte gemäß der Erfindung am Niedrigdruckbereich, der durch das Dichtelement definiert ist, einen Niedrigdruck aufweisen, der dazwischen einen ausgewogenen Druckzustand belbehalt, wird die Axialverformung der Druckplatte klein. Durch Vorsehen des Niedrigdruckbereichs mit der oben erwähnten Dichtfläche wird folglich die Leckage der Arbeitsflüssigkeit von der Gegendrucknut unterdrückt.
  • Die Druckplatte wird unter Verwendung der Formpressentechnik hergestellt.
  • Weil die Druckplatte gemäß der Erfindung unter Verwendung der Formpressentechnik hergestellt ist, kann die Form der Schmiernut beliebig festgelegt werden.
  • Die Druckplatte wird bevorzugt aus einem Sinterwerkstoff hergestellt.
  • Weil der Sinterwerkstoff gemäß der Erfindung porös ist, kann die Arbeitsflüssigkeit in den sehr kleinen, in der Rückplatte ausgebildeten Poren angelagert werden, wobei die Schmierleistung der Druckplatte bezüglich des Rotors weiter erhöht wird.
  • Die Druckplatte wird bevorzugt mit einem druckgegossenen Aluminiumwerkstoff hergestellt.
  • Weil die Druckplatte gemäß der Erfindung aus dem druckgegossenen Aluminiumwerkstoff hergestellt ist, wird die Gewichtsreduzierung der gesamten Anordnung der Vorrichtung erreicht. Außerdem wird durch Hinzufügen einer geeigneten Menge von Anti-Verschleiß-Beimengungen zum Werkstoff aus druckgegossenem Aluminium die Verschleißfestigkeit der Druckplatte des Rotors gesteuert.
  • Die Schmiernut weist bevorzugt unterschiedlich geformte Bereiche in Umfangsrichtung auf.
  • Gemäß der Erfindung kann die Menge der Schmierflüssigkeit verändert oder in Umfangsrichtung gemäß des Bedarfs an Flüssigkeit durch Bereiche, wie z. B. einen Bereich, der eine größere Menge von der Flüssigkeit benötigt, und einen Bereich, der nur eine kleine Flüssigkeitsmenge benötigt, angepasst werden.
  • Die Schmiernut ist bevorzugt nur an einem Tell von einer sich umfangsmäßg erstreckenden imaginären Linie angeordnet.
  • Gemäß der Erfindung wird an einem Bereich, der Schmierung benötigt, die Schmiernut vorgesehen, und an einem Bereich, der keine Schmierung benötigt, wird die Dichtflache ohne die Dichtnut vorgesehen. Damit werden die Schmierleistung und Abdichtungsleistung gleichzeitig erreicht.
  • Die Schmiernut weist bevorzugt eine radiale Breite auf, die sich gemäß den Positionen in Umfangsrichtung verändert.
  • Gemäß der Erfindung kann die Schmierleistung für den Bereich, der eine größere Schmiermenge benötigt, durch Erhöhung der radialen Breite der Schmiernut verbessert werden, und somit kann das Festfressen zwischen der Druckplatte und dem Rotor unterdrückt werden, und die Abdichtungsleistung für den Bereich, der nur eine kleine Schmiermenge benötigt, durch Verringerung der radialen Breite der Schmiernut erhöht werden, und somit kann die Leckage der Arbeitsflüssigkeit von der Gegendrucknut unterdrückt werden.
  • Die Schmiernut ist bevorzugt so geformt, dass sich der Abstand zum Mittelpunkt, abhängig von einer Position, die in Umfangsrichtung eingenommen wird, verändert.
  • Weil die Schmiernut gemäß der Erfindung so geformt ist, dass sich der Abstand zum Mittelpunkt in Abhängigkeit von einer Position, die in Umfangsrichtung eingenommen wird, verändert, wird die Schmierleistung und Abdichtungsleistung in geeigneter Weise erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Anordnung der oben erwähnten Ausführungsformen begrenzt, und ist bei einer Anordnung anwendbar, bei der die Form, Größe etc. der Ansaugöffnungen 15 und 22, Abgabeöffnungen 19 und 24 und Gegendrucknuten 41, 42, 47 und 48 gemäß der Spezifikation und Größe der Pumpenvorrichtung verändert werden.
  • Durch Anordnen des schmalen Nutteils 52 und der vergrößerten Dichtfläche 53 der oben erwähnten zweiten und dritten Ausführungsformen auf ihre jeweiligen Bereiche ”B”, d. h., durch symmetrisches Anordnen von ihnen an oberen und unteren Positionen in 9 und 10, können außerdem das Dichtelement 46 und die Haltenut 45 für eine ringförmige Dichtung entfernt werden.
  • In diesen Fällen werden das schmale Nutteil 52 und die vergrößerte Dichtfläche 53 in einem Umfangsbereich des Abgabebereichs ”B” angeordnet, bei dem der Pumpenabgabedruck auf die beiden axial gegenüberliegenden Seitenflächen 11a und 11b der Druckplatte 11 aufgebracht wird, um einen ausgewogenen Druckzustand in axialer Richtung zu erreichen, und die Schmiernut 44 wird nur in einem Umfangsbereich mit Ausnahme des Abgabebereichs ”B” angeordnet, bei dem die Druckdifferenz zwischen den gegenüberliegenden Seitenflächen 11a und 11b bemerkenswert ist. Somit kann das Festfressen der Gleitkontaktfläche der Druckplatte 11 durch Unterdrücken der Leckage der unter Druck stehenden Flüssigkeit von den Gegendrucknuten 41 und 42 unterdrückt werden. Weil außerdem kein Bedarf zum Vorsehen des Dichtelements 46 und der Haltenut 45 für eine ringförmige Dichtung vorhanden ist, können die Herstellkosten reduziert werden.
  • Die Schmiernut 44 kann einen üblichen bogenförmigen Querschnitt aufweisen, wenn sie in seitlicher Richtung betrachtet wird. In diesem Fall kann der Durchflusswiderstand, der auftritt, wenn die unter Druck stehende Flüssigkeit in die Schmiernut 44 fließt, reduziert werden, und somit kann die Schmierleistung der unter Druck stehenden, in die Schmiernut 44 fließende Flüssigkeit erhöht werden.
  • Außerdem kann die Druckplatte 11 durch einen druckgegossenen Aluminiumwerkstoff hergestellt werden. In diesem Fall wird die Gewichtsreduzierung der gesamten Anordnung der Pumpenvorrichtung erreicht. Außerdem kann durch Hinzufügen einer geeigneten Menge eines Anti-Verschleiß-Additivs zum Material des druckgegossenen Aluminiums die Verschleißfestigkeit der Druckplatte zum Rotor gesteuert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 eine Zeichnung, die eine erste Ausführungsform einer Flügelpumpe der vorliegenden Erfindung darstellt, welche eine vergrößerte Ansicht eines wesentlichen Bereichs von 7 ist.
  • 2 eine vordere Ansicht eines hinteren Körpers der Verstellflügelpumpe der Erfindung.
  • 3 eine vordere Ansicht einer Druckplatte der Verstellflügelpumpe der Erfindung.
  • 4 eine hintere Ansicht der Druckplatte der Verstellflügelpumpe der Erfindung.
  • 5 ein Schaubild, das die Ergebnisse eines Tests darstellt, der zum Prüfen einer Schmierwirkung einer Schmiernut der Verstellflügelpumpe der Erfindung hinsichtlich eines Verhältnisses zwischen einer Position der Nut und einer Breite der Nut ausgeführt wird.
  • 6 ein Schaubild, das die Ergebnisse eines Tests darstellt, der zum Prüfen einer Schmierwirkung der Nut der Verstellflügelpumpe der Erfindung bezüglich einer Tiefe der Nut ausgeführt wird.
  • 7 eine vertikale Schnittansicht der Verstellflügelpumpe der Erfindung.
  • 8 eine Schnittansicht, die entlang der Linie A-A von 7 aufgenommen wurde.
  • 9 eine Zeichnung, die eine zweite Ausführungsform einer
  • Verstellflügelpumpe der Erfindung mit einer vorderen Ansicht einer Druckplatte, wie sie von der Seite eines Rotors gesehen wird, darstellt.
  • 10 eine Zeichnung, die eine dritte Ausführungsform einer Verstellflügelpumpe der Erfindung mit einer vorderen Ansicht einer Druckplatte, wie sie von der Seite eines Rotors gesehen wird, darstellt.
  • 11 eine Zeichnung, die eine vierte Ausführungsform einer Verstellflügelpumpe der Erfindung mit einer vorderen Ansicht einer Druckplatte, wie sie von der Seite eines Rotors gesehen wird, darstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpenkörper
    2
    Vorderer Körper I
    3
    Hinterer Körper
    3a
    Innenfläche des hinteren Körpers
    6
    Nockenring
    7
    Antriebswelle
    8
    Rotor
    8a
    Schlitz
    8d
    Innenfläche des Rotors
    10a
    Erste Flüssigkeitsdruckkammer
    10b
    Zweite Flüssigkeitsdruckkammer
    11
    Druckplatte
    11a
    Innenfläche der Druckplatte
    12
    Flügel
    13
    Pumpenkammer
    15
    Erste Ansaugöffnung (Ansaugöffnung)
    19
    Erste Abgabeöffnung (Abgabeöffnung)
    22
    Zweite Ansaugöffnung (Ansaugöffnung)
    24
    Zweite Abgabeöffnung (Abgabeöffnung)
    26
    Durchgangsöffnung
    30
    Durchflusssteuer-/regelventil
    41
    Erste ansaugseitige Gegendrucknut (Gegendrucknut)
    42
    Erste abgabeseitige Gegendrucknut (Gegendrucknut)
    43
    Dichtfläche
    44
    Schmiernut
    47
    Zweite ansaugseitige Gegendrucknut (Gegendrucknut)
    48
    Zweite abgabeseitige Gegendrucknut (Gegendrucknut)
    L
    Abstand zum Mittelpunkt P der radialen Breite der Schmiernut
    W1
    radiale Breite der Dichtfläche
    W2
    radiale Breite der Schmiernut
    D
    Tiefe der Schmiernut

Claims (5)

  1. Verstellflügelpumpe zum Pumpen einer Arbeitsflüssigkeit, die Folgendes aufweist: – einen Pumpenkörper (1), der einen vorderen Körper (2) mit einem darin definierten Aufnahmeraum und einen hinteren Körper (3) umfasst, der am vorderen Körper (2) befestigt ist, um den Aufnahmeraum zu schließen; – eine Antriebswelle (7), die durch den Pumpenkörper (1) hindurchgeht und in demselben drehbeweglich gelagert ist; – einen Rotor (8), der auf einer zylindrischen Außenfläche der Antriebswelle (7) befestigt und im Aufnahmeraum aufgenommen ist; eine Mehrzahl von Flügeln (12), die zurückziehbar und vorschiebbar in einer Mehrzahl von Schlitzen aufgenommen sind, die sich im Rotor (8) radial nach außen erstrecken; – einen Nockenring (6), der um den Rotor (8) schwingt, um eine Mehrzahl von Pumpenkammern (13) zu bilden, wobei jede durch zwei angrenzende Flügel (12), den Rotor (8), und einem Teil des Nockenrings (6) definiert ist; – eine Druckplatte, die zwischen den Innenflächen (8d) des Rotors (8) und Nockenrings (6) und einer Bodenfläche des Aufnahmeraums eingesetzt ist, und in Richtung der Innenfläche (8d) des Rotors (8) vorgespannt und dagegen gedrückt wird, um mit demselben durch einen Pumpenabgabedruck, der von der Bodenseite des Aufnahmeraums zugeleitet wird, in gleitbeweglichem Kontakt zu sein; – erste und zweite Flüssigkeitsdruckkammern (10a, 10b), die um den Nockenring (6) herum ausgebildet sind, um die Exzentrizität des Nockenrings (6) zu steuern; – eine Drucksteuereinrichtung, die den Druck in der ersten oder zweiten Flüssigkeitsdruckkammer (10a, 10b) steuert; und – eine Anordnung, die Folgendes umfasst: – eine Ansaugöffnung (22), die entweder in einer Innenfläche des hinteren Körpers (3) oder der Innenfläche (11a) der Druckplatte (11), die dem Rotor (8) gegenüberliegt vorgesehen ist, und zu einem Bereich geöffnet ist, in dem jede Pumpenkammer (13) das Volumen erhöht; – eine Abgabeöffnung (24), die in der oben erwähnten ausgewählten Innenfläche vorgesehen ist, und zu einem Bereich geöffnet ist, in dem jede Pumpenkammer (13) das Volumen verringert; – eine sich axial erstreckende Durchgangsöffnung (26), die in der Druckplatte (11) zum Aufnehmen der Antriebswelle (7) ausgebildet ist; – eine Gegendrucknut (41, 42), die auf der Innenfläche (11a) der Druckplatte (11) an einem Bereich ausgebildet ist, der mit dem Rotor (8) gleitbeweglich in Kontakt ist, um eine unter Druck stehende Flüssigkeit zu den Bodenbereichen der Schlitze zu leiten; und – eine Dichtfläche (43), die zwischen der Gegendrucknut (41, 42) und der oben erwähnten Durchgangsöffnung (26) ausgebildet und mit der Innenfläche (8d) des Rotors gleitbeweglich in Kontakt ist, gekennzeichnet durch eine sich umfangsmäßig erstreckende Schmiernut (44), die auf der Dichtfläche (43) ausgebildet ist, wobei eine radiale Breite (W2) der Schmiernut (44) auf einen Bereich von 10% bis 25% von einer radialen Breite (W1) der Dichtfläche (43), und ein Abstand (L) von einem Mittelpunkt der radialen Breite (W2) der Schmiernut (44) zu einer zylindrischen Innefläche (26a) der Durchgangsöffnung (26) auf einen Bereich von 24% bis 70% von der radialen Breite (W1) der Dichtfläche (43) festgelegt ist, wobei die Durchgangsöffnung (26) einen Innendurchmesser aufweist, der größer als ein Außendurchmesser der Antriebswelle (7) ist, und somit zwischen der zylindrischen Innenflächen (26a) der Durchgangsöffnung (26) und einer zylindrischen Außenfläche der Antriebswelle (7) eine zylindrische Ölleitung (27) definiert ist, in die die Arbeitsflüssigkeit geleitet wird, die aus einem Zwischenraum (C) zwischen der Innenfläche (11a) der Druckplatte (11) und der Innenfläche (8d) des Rotors (8), die an der Seite der Druckplatte (11) angeordnet ist, und der Schmiernut herausgeflossen ist, wobei die Arbeitsflüssigkeit in der Gegendrucknut (41, 42) gezwungen wird zur Dichtfläche (43) durch den Zwischenraum (C) zu fließen, und wobei die Arbeitsflüssigkeit, die zwischen die Dichtfläche (43) und den Rotor (8) geleitet wird, in die Schmiernut (44) geleitet wird, während die Kontaktbereiche zwischen der Dichtfläche (43) und der Innenfläche (8d) des Rotors (8) geschmiert werden.
  2. Verstellflügelpumpe gemäß Anspruch 1, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Tiefe (D) der Schmiernut (44) auf 25% oder mehr von der radialen Breite (W2) der Schmiernut (44) festgelegt ist.
  3. Verstellflügelpumpe gemäß Anspruch 1, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass die radiale Breite (W2) der Schmiernut (44) auf einen Bereich von 15% bis 20% der radialen Breite (W1) der Dichtfläche (43) festgelegt ist.
  4. Verstellflügelpumpe gemäß Anspruch 1, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass der Abstand (L) vom Mittelpunkt der radialen Breite (W2) der Schmiernut (44) zur zylindrischen Innenfläche (26a) der Durchgangsöffnung (26) auf einen Bereich von 30% bis 45% von der radialen Breite (W1) der Dichtfläche festgelegt ist.
  5. Verstellflügelpumpe gemäß Anspruch 3, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass der Abstand (L) vom Mittelpunkt der radialen Breite (W2) der Schmiernut (44) zur zylindrischen Innenfläche (26a) der Durchgangsöffnung (26) auf einen Bereich von 30% bis 45% von der radialen Breite der Dichtfläche (43) festgelegt ist.
DE112007001884T 2006-09-26 2007-09-25 Verstellflügelpumpe Expired - Fee Related DE112007001884B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-260021 2006-09-26
JP2006260021 2006-09-26
PCT/JP2007/068584 WO2008038638A1 (fr) 2006-09-26 2007-09-25 Pompe à palettes à débit variable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007001884T5 DE112007001884T5 (de) 2009-06-10
DE112007001884B4 true DE112007001884B4 (de) 2013-06-06

Family

ID=39230074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001884T Expired - Fee Related DE112007001884B4 (de) 2006-09-26 2007-09-25 Verstellflügelpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8038420B2 (de)
JP (1) JP5149190B2 (de)
CN (1) CN101501339B (de)
DE (1) DE112007001884B4 (de)
WO (1) WO2008038638A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4927601B2 (ja) * 2007-03-05 2012-05-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変容量型ベーンポンプ
JP5065919B2 (ja) * 2008-01-15 2012-11-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 ポンプ装置
EP2318715A4 (de) * 2008-07-10 2014-06-11 Windfuel Mills Pty Ltd Erzeugung und verwendung von hochdruckluft
JP4922386B2 (ja) * 2009-12-18 2012-04-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変容量形ベーンポンプ
WO2012150077A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Magna Powertrain Ag & Co Kg Vorrichtung zur schmierung
JP5877976B2 (ja) * 2011-08-31 2016-03-08 株式会社ショーワ ベーンポンプ
CN102312833A (zh) * 2011-10-14 2012-01-11 自贡市川力实业有限公司 自动档变速器机油泵摆线内转子
DE102012103888A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-21 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe
DE102012208244A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe mit einem hydrodynamischen Retarder
JP6122659B2 (ja) 2013-02-26 2017-04-26 Kyb株式会社 ベーンポンプ
DE102014203193B4 (de) * 2014-02-21 2019-10-31 Joma-Polytec Gmbh Verstellbare Flügelzellenpumpe
JP6628592B2 (ja) * 2015-12-16 2020-01-08 株式会社ショーワ ベーンポンプ装置
JP7256598B2 (ja) * 2017-11-20 2023-04-12 Kyb株式会社 ベーンポンプ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000337267A (ja) * 1999-05-24 2000-12-05 Showa Corp 可変容量型ベーンポンプ
JP2004245089A (ja) * 2003-02-12 2004-09-02 Calsonic Compressor Seizo Kk 気体圧縮機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59123690U (ja) 1983-02-10 1984-08-20 豊田工機株式会社 ベ−ンポンプ
JP4342647B2 (ja) * 1999-08-20 2009-10-14 株式会社ショーワ 可変容量型ベーンポンプの背圧溝構造
JP2001153066A (ja) * 1999-11-30 2001-06-05 Tokico Ltd ギヤポンプ
US6503068B2 (en) * 2000-11-29 2003-01-07 Showa Corporation Variable capacity type pump
JP3861638B2 (ja) * 2001-08-31 2006-12-20 ユニシア ジェーケーシー ステアリングシステム株式会社 可変容量形ポンプ
JP3861721B2 (ja) * 2001-09-27 2006-12-20 ユニシア ジェーケーシー ステアリングシステム株式会社 オイルポンプ
JP2002364555A (ja) * 2002-04-05 2002-12-18 Mitsubishi Rayon Co Ltd ギヤ式定量ポンプ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000337267A (ja) * 1999-05-24 2000-12-05 Showa Corp 可変容量型ベーンポンプ
JP2004245089A (ja) * 2003-02-12 2004-09-02 Calsonic Compressor Seizo Kk 気体圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
CN101501339A (zh) 2009-08-05
US8038420B2 (en) 2011-10-18
CN101501339B (zh) 2011-08-17
WO2008038638A1 (fr) 2008-04-03
JPWO2008038638A1 (ja) 2010-01-28
DE112007001884T5 (de) 2009-06-10
JP5149190B2 (ja) 2013-02-20
US20090291008A1 (en) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001884B4 (de) Verstellflügelpumpe
DE3912255C2 (de) Rotationsverdichter zur Verdichtung von Kältemittel
DE102004035743B4 (de) Variable Verdrängungspumpe
DE19631974C2 (de) Flügelzellenmaschine
DE112011105490B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE102008047845B4 (de) Variable Verdrängungspumpe
EP1853824B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schmierölversorgung
DE10161131B4 (de) Flügelpumpe veränderlicher Verdrängung
DE102013217790A1 (de) Verstellpumpe
DE102012219883A1 (de) Ölpumpe mit variablem Fördervermögen
DE10240409A1 (de) Variable Verdrängungspumpe
DE102012201615A1 (de) variable kombinierte Öl-Vakuum-Verdrängerpumpe
WO2005111405A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102010054268B4 (de) Flügelzellenpumpe mit variabler Verstellung
DE4001070A1 (de) Hydraulische kraftuebertragungs-verbindungsanordnung
DE202013103826U1 (de) Innenzahnradmaschine mit Füllstück-Rückhalteeinrichtung
EP1785622B1 (de) Hydraulische Pumpe
DE10337847A1 (de) Pumpenanordnung mit einer Hochdruckpumpe und einer dieser vorgeschalteten Niederdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE2504562C3 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE3826548C2 (de) Flügelzellenverdichter mit variabler Förderleistung
DE102005033679B4 (de) Ölpumpe
EP0509077B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE4008522C2 (de)
DE102020119893A1 (de) Rotationspumpe mit verstellbarem Fördervolumen
DE102007002031A1 (de) Pumpe mit einem Verstellelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130907

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee