AT228654B - Stufenlos wirkendes, hydrostatisches Kolbenpumpengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Stufenlos wirkendes, hydrostatisches Kolbenpumpengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT228654B
AT228654B AT944261A AT944261A AT228654B AT 228654 B AT228654 B AT 228654B AT 944261 A AT944261 A AT 944261A AT 944261 A AT944261 A AT 944261A AT 228654 B AT228654 B AT 228654B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
piston pump
motor
pump
motor vehicles
Prior art date
Application number
AT944261A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansdiether Scarpatetti
Original Assignee
Hansdiether Scarpatetti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansdiether Scarpatetti filed Critical Hansdiether Scarpatetti
Priority to AT944261A priority Critical patent/AT228654B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT228654B publication Critical patent/AT228654B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Stufenlos wirkendes, hydrostatisches Kolbenpumpengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge 
Die Erfindung bezieht sich auf ein stufenlos wirkendes, hydrostatisches Kolbenpumpengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welchem eine Kolbenpumpe zwischen An- und Abtriebswelle so geschaltet ist, dass die Kolbenpumpe durch auftretende Drehzahldifferenzen zwischen den beiden Wellen in   Tätigkeit   gesetzt wird. Ein Kolbenmotor, der mit der Abtriebswelle mechanisch gekuppelt ist, und sich gegen das stillstehende Gehäuse abstützt, ist so ausgelegt, dass das Fördervolumen je Umdrehung vom Auslegewert bis Null geregelt werden kann. 



   Die Erfindung bezweckt einen stufenlosen Antrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge zu schaffen, der gegenüber den bekannten Antrieben dieser Art eine einfachere Konstruktion aufweist, geringere Leistungverluste bedingt, da ja beim Übersetzungsverhältnis von   l : l   der gesamte hydraulische Teil des Getriebes still steht, und schliesslich eine einfachere Bedienung ohne   Kupplungs-und Schalthebel gestattet.   



   Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, dass zur Unterdrucksetzung der   Betriebsflf1ssig-   keit des Kolbenmotors die oben genannte Kolbenpumpe vorgesehen ist, deren Antrieb durch eine vom jeweiligen Übersetzungsverhältnis abhängige Drehzahldifferenz zwischen An- und Abtriebswelle bewirkt wird. Sowohl der Kolbenmotor als auch die Kolbenpumpe sind so gebaut, dass sie den Betriebserfordemissen entsprechend vom Motorbetrieb in   den Pumpenbetrieb übergehen können,   und umgekehrt. Die hydraulische Schaltung von Kolbenpumpe und Kolbenmotor ist so gestaltet, dass alle jeweils ölverdrängenden Kolben der Pumpe mit allen   jeweils ölaufnehmenden Kolben des Kolbenmotors in Verbindung   stehen. 



   Das Übersetzungsverhältnis wird durch Änderung der Kolbenhübe des Kolbenmotors den jeweiligen Betriebserfordernissen angepasst, der Leerlauf wird durch Öffnen eines Kurzschlussventils, welches Druckund Saugleitung miteinander verbindet, erreicht. 



   Bei dem erfindungsgemässen Antrieb ist zur Leistungsverzweigung die Kolbenpumpe und zur Wiedervereinigung der beiden Leistungszweige der Kolbenmotor vorgesehen, wobei letzterer im Bereich der Untersetzung das von der Pumpe gelieferte Drucköl verarbeitet, und somit das auf die Abtriebswelle übertrageneDrehmoment vergrössert. Im Bereich des direkten Ganges befindet sich der hydrostatische Teil des Getriebes im Stillstand. 



   Weitere Einzelheiten sind an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche einen Achsschnitt durch eine beispielsweise Ausführungsform schematisch veranschaulicht. 



   Das Drehmoment des dem Getriebe vorgeschalteten Motors wird in der dargestellten Ausführungsform vom Schwungrad 1 des Motors auf den Flansch 14 der Abtriebswelle in folgender Weise übertragen : Das im Schwungrad 1 exzentrisch montierte Wälzlager 25 hat bei einer Relativdrehung des Schwungrades 1 zur   Htlfswelle 29. die mit der Abtriebswelle über den Flansch 14   fest verbunden ist, zur Folge, dass die Kolben 33 der Pumpe in Bewegung gesetzt werden, wobei sie in dem auf der Hilfswelle 29 aufgefederten Ölpum-   pengehäuse 34 gefllhrt werden.   Die Hilfswelle 29 wird durch das Wälzlager 32 im Schwungrad 1 zentriert. 



  Der Steuerschieber 26 wird über den Mitnehmerarm 3 und den Zylinderstift 2 mit dem Schwungrad 1 verbunden, so dass beide ihre gegenseitige Lage zueinander beibehalten. Der Steuerschieber 26 bildet mit dem Steuerschieber 16 und den beiden Gewindehülsen 28,26 zwei voneinander getrennte Räume. Beide Steuerschieber 16,26 haben an ihrer zylindrischen Aussenwand je zwei Schlitze, wovon jeweils der eine Schlitz mit dem   äusseren"-",   der andere mit dem inneren "+" des durch die Steuerschieber 16,26 gebildeten Ölraumes in Verbindung ist. Fördert die Kolbenpumpe 25,33, 34, so gelangt das Drucköl zunächst durch einen Schlitz im Schieber 26 in den inneren Raum desselben und von dort über den Steuerschieber 16 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zu den entsprechenden Kolben 19 des Kolbenmotors.

   Nachdem das Drucköl Arbeit geleistet hat, indem es während einer halben Umdrehung des Kolbenmotorgehäuses 9 einen entsprechenden Kolben 19 nach aussen gedrUckt hat, gelangt es nun durch den andern Schlitz des Steuerschiebers 16 in den äusseren Raum desselben und von dort über den Schieber 26 in jene Zylinder der Kolbenpumpe 25,33, 34, deren Kolben 33 gerade eine   ölansaugende Bewegung   inne haben. Der Kolbenmotor 9,19, 20 hat zur Erreichung eines ver-   änderlichenFördervolumens   einen kontinuierlich verstellbaren Kolbenhub, der bis auf Null reduziert wer- den kann, was durch Zentrieren des Wälzlagers 20 mittels der am Gehäuse 4 abgestützten Gewindemutter
5 bewerkstelligt wird. Die Verbindung des Wälzlagers 20 mit der Gewindemutter 5 wird durch den mit Gewindebolzen versehenen Ring 6 hergestellt.

   Zur Deckung etwaiger Leckölverluste wird durch die Rohrleitung 21 Öl nachgepumpt. Beim Betrieb des Getriebes müssen zur Erreichung des erfindungsgemässen Effektes der Steuerschieber 16 immer die Drehzahl Null und der Steuerschieber 26 immer die Drehzahl der Schwungmasse 1 aufweisen. Dies bedingt zwei verschiedene Steuerschieber 16,26, die mittels der Dichtungen 22, 27 sowie der Gewindehülsen 23,28 miteinander verbunden sind. Durch den Öldruck werden die Kolben 19 nach aussen gedrückt, so dass sie der äusseren Totlage zustreben. Das gibt in Verbindung mit dem exzentrisch gestellten Wälzlager 20 ein zusätzliches Drehmoment, welches durch das Kolbenmotorgehäuse 9 über die Kerbverzahnung ebenfalls dem Flansch 14 zugeführt wird. 



   Die Wirkungsweise des erfindungsgemässen Getriebes ist folgende : Wenn eine Untersetzung vom Schnellen ins Langsame gewünscht wird, so wird je nach Erfordernis des Übersetzungsverhältnisses die Exzentrizität des Wälzlagers 20 verstellt. Dadurch wird pro Umdrehung des Kolbenmotors 9,19, 20 eine   bestimmteMengeArbeitsöl   verbraucht, die von der Kolbenpumpe 25,33, 34 geliefert wird. Dies hat zur Folge, dass   dieSchwungmasse l   dem übrigen Getriebe vorauseilt. Wird hingegen das Übersetzungsverhältnis 1 : 1 gewünscht, so wird das   Wälzlager   20 vollkommen zentriert, die Kolbenhübe sind Null, wodurch der Kolbenmotor 9,19, 20. zum Gesperre für die Kolbenpumpe 25,33, 34 wird, und daher die Drehzahl der Schwungmasse   1   gleich der des Flansches 14 ist. 



   Das erfindungsgemässe Getriebe ermöglicht jedes beliebige Übersetzungsverhältnis, wobei das Einstellen desselben stufenlos und unter Last erfolgen kann. Das Getriebe als Kfz-Getriebe verwendet, kann sowohl vollautomatisch dem jeweiligen Betriebszustand angepasst werden, als auch durch   Hand-oder Fuss-   betätigung willkürlich geschaltet werden. Das Leerlaufventil 7,8 wird automatisch beim Erreichen einer gewissen Mindestdrehzahl des Motors geöffnet, womit der Kraftfluss zwischen An- und Abtriebswelle unterbrochen wird.

   Das Rückschlagventil 18, welches durch die Feder 17 zum Schliessen gebracht wird, verhindert ein Abströmen des Arbeitsöles durch die Rohrleitung 21, wenn mit dem Motor gebremst wird oder das Fahrzeug durch Anschieben gestartet werden soll, da in diesem Falle der Kolbenmotor 9,19, 20 die Funktion einer Pumpe und die Kolbenpumpe 25,33, 34 die Funktion eines Motors übernimmt. Der äussere Raum in den beiden Steuerschiebern 16,26 wird dabei zum Druckraum, wogegen der innereRaum zum Saugraum wird. 
 EMI2.1 
 :1.

   Stufenlos wirkendes, hydrostatisches Kolbenpumpengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem auf der Abtriebswelle ein Kolbenmotor (9,19, 20) mit veränderlichem Fördervolumen angeordnet ist, der seine Arbeitsflüssigkeit von einer Kolbenpumpe (25,33, 34) bezieht, dadurch gekennzeichnet, dass diese Kolbenpumpe die Differenzdrehzahl zwischen   An- und Abtriebswelleals eigene Abtriebsdreh-   zahl annimmt, und die dabei aufgenommene Leistung zur Unterdrucksetzung des Arbeitsöles verwendet wird, wobei sowohl der Kolbenmotor als auch die Kolbenpumpe schiebergesteuert sind, und die Schieber als Ölleitung zwischen Kolbenmotor und Kolbenpumpe dienen, wodurch weitere Rohrleitungen zur Leitung des Drucköls von Pumpe zu Motor überflüssig werden, und   wobei.

   ausserdem   in einem der Steuerschieber ein Regelventil (7,8) vorhanden ist, welches in geöffnetem Zustand die Druck- und Saugleitungskanäle miteinander verbindet und somit den Kraftfluss zwischen Kolbenpumpe und Kolbenmotor unterbricht, und   die Kolbenhubbewegung der Kolbenpumpe   und des Kolbenmotors durch je   ein exzentrisch montiertes Wälz-   lager (20,25), wovon dasjenige der Kolbenpumpe rotiert, hervorgerufen wird, und ausserdem die Exzen- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Steuerschieber (16) ein in geöffnetem Zustand die beiden in diesem Schieber vorhandenen Ölkanäle kurzschliessendes und dadurch den Kraftfluss zwischen Kolbenpumpe (25,33, 34) und Kolbenmotor (9, 19,20) unterbrechendes Regelventil eingeschaltet ist. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Kolbenpumpengetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenhubbewegung des Kolbenmotors (9,19, 20) durch ein exzentrisch montiertes Wälzlager (20) hervorgerufen wird, wobei die Exzentrizität dieses Lagers verstellbar ist.
AT944261A 1961-12-14 1961-12-14 Stufenlos wirkendes, hydrostatisches Kolbenpumpengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge AT228654B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT944261A AT228654B (de) 1961-12-14 1961-12-14 Stufenlos wirkendes, hydrostatisches Kolbenpumpengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT944261A AT228654B (de) 1961-12-14 1961-12-14 Stufenlos wirkendes, hydrostatisches Kolbenpumpengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228654B true AT228654B (de) 1963-07-25

Family

ID=3614171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT944261A AT228654B (de) 1961-12-14 1961-12-14 Stufenlos wirkendes, hydrostatisches Kolbenpumpengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228654B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007609C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Rotationsbewegung zwischen einem Motor mit einer Motorwelle und einer getriebenen Einrichtung
WO1993011376A1 (de) Getriebe mit einer verdrängerpumpe
DE2556875A1 (de) Hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer traktoren
DE102011078241B3 (de) Hydraulikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit
DE19542653C2 (de) Automatikgetriebe für ein motorbetriebenes Fahrzeug
DE1949973C3 (de) Hydrostatisches Aggregat
DE1887170U (de) Leistungsuebertragungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE2236257B2 (de) Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE3780790T2 (de) Hydraulisch betriebenes schiefscheibengeraet.
DE3904944C2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE3904945C2 (de)
DE3877225T2 (de) Kraftuebertragungsgeraet.
DE1500389A1 (de) Stufenlos regelbares hydrostatisches Getriebe
EP1745229B1 (de) Antrieb für ein mobilfahrzeug
DE1780588C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Wechsel- und Wendegetriebe für den Fahrantrieb von Kraftfahrzeugen. Ausscheidung aus: 1455933
AT228654B (de) Stufenlos wirkendes, hydrostatisches Kolbenpumpengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3913412A1 (de) Kfz - hydraulikpumpe
DE1780442A1 (de) Hydrostatische Zusatzbremse fuer Strassenfahrzeuge
DE2528857A1 (de) Hydrodynamische drehmomentuebertragungseinrichtung
DE1550769C3 (de) Hydrostatisches Wechsel- und Wendegetriebe
DE1775755B2 (de) Leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches verbundgetriebe
DE961943C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE3041856A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE2952101A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE1425806A1 (de) Hydrostatisches Getriebe