DE19542653C2 - Automatikgetriebe für ein motorbetriebenes Fahrzeug - Google Patents

Automatikgetriebe für ein motorbetriebenes Fahrzeug

Info

Publication number
DE19542653C2
DE19542653C2 DE19542653A DE19542653A DE19542653C2 DE 19542653 C2 DE19542653 C2 DE 19542653C2 DE 19542653 A DE19542653 A DE 19542653A DE 19542653 A DE19542653 A DE 19542653A DE 19542653 C2 DE19542653 C2 DE 19542653C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
control
pressure
automatic transmission
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19542653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19542653A1 (de
Inventor
Toshio Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE19542653A1 publication Critical patent/DE19542653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19542653C2 publication Critical patent/DE19542653C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/05Speed
    • F04C2270/052Speed angular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/18Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/44Conditions at the outlet of a pump or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure

Description

Die Erfindung betrifft ein Automatikgetriebe für ein motorbe­ triebenes Fahrzeug mit einem Getriebegehäuse und einem Wand­ abschnitt, der das Getriebegehäuse von einem Drehmomentwandler trennt, mit einer als Drehkolbenpumpe ausgebildeten Steuer­ pumpe, die vom Motor direkt angetrieben wird, um das Automa­ tikgetriebe mit einem Schmierfluid und einem Steuerfluid zu versorgen, wobei die Pumpe einen Saugkanal und einen Druck­ kanal aufweist, und mit Steuerventilen zum Erzeugen eines gewünschten Förderdrucks der Hydraulikflüssigkeit.
Das Automatikgetriebe eines Fahrzeugs ist mit einer Hydrau­ likpumpe ausgerüstet, die von einem Fahrzeugmotor angetrieben wird, um einen Steuerdruck zu erzeugen. Die Hydraulikflüssig­ keit wird Druckregelventilen in der hydraulischen Steuervor­ richtung zugeführt, um definierte Druckverhältnisse zu erhal­ ten. Diese unter Druck stehende Flüssigkeit wird einem Dreh­ momentwandler, Steuerventilen, Kupplungen, Bremsen und geschmierten Bereichen zugeführt, um verschiedene Funktionen beim Gangwechsel auszuführen. Da die Hydraulikpumpe direkt von dem Motor angetrieben wird und die Pumpenfördermenge von der Motordrehzahl abhängig ist, ist es somit vom Gesichtspunkt des Kraftstoffverbrauchs erwünscht, daß stets nur die benötigte Menge des Hydraulikfluids gefördert wird, und zwar besonders im hohen Drehzahlbereich des Motors.
Hinsichtlich der Steuervorrichtung für die Fördermenge der Hydraulikpumpe zeigt z. B. die nichtgeprüfte JP-Patentanmel­ dung Toku-Kai-Sho 58-204986 eine hydraulische Verstellpumpe.
Ferner zeigt die nichtgeprüfte JP-GM-Anmeldung Jitsu-Kai-Sho 63-69791 eine kombinierte Technik mit einer hydraulischen Konstantpumpe und einem Fördermengenregelventil.
Die hydraulische Verstellpumpe gemäß der erstgenannten Veröf­ fentlichung umfaßt eine Flügelzellenpumpe und einen Exzenter­ steuermechanismus. Dabei ist in einem Gehäuse eine Vielzahl von Flügeln an einem Rotor vorgesehen, der von dem Motor ge­ dreht wird, und ein Nockenring ist um den Rotor herum exzen­ trisch vorgesehen. In dem Rotor sind ferner ein Flügelring und der Nockenring exzentrisch vorgesehen, und die Flügel sind zwischen dem Nockenring und dem Flügelring angeordnet. Der Nockenring wird von einer Rückstellfeder vorgespannt, und ein Steuerkolben ist an der Rückstellfeder anliegend vorgesehen. Eine Hydraulikdruckkammer ist hinter dem Steuerkolben vorge­ sehen, um ihm durch ein Druckregelventil einen Steuerdruck zuzuführen.
Wenn der Rotor von dem Motor gedreht wird, wird Hydraulikfluid durch eine Saugöffnung angesaugt und verdichtetes Hydraulik­ fluid gefördert. Wenn in diesem Moment der Steuerkolben auf­ grund des niedrigen Steuerdrucks zurückgeht, wird die Exzen­ trizität des Nockenrings am größten, und infolgedessen wird die Fördermenge erhöht. Wenn ferner die Fördermenge der Pumpe aufgrund der Erhöhung der Motordrehzahl zunimmt, steigt der Steuerdruck infolge des erhöhten Hauptleitungsdrucks durch den Betrieb des Druckregelventils an. Deshalb wird der Nockenring von dem Steuerkolben verschoben, und seine Exzentrizität wird allmählich verringert. Somit wird die Fördermenge der Pumpe herabgesetzt und so gesteuert, daß sie konstant ist, wenn die Drehzahl der Pumpe einen bestimmten Wert erreicht oder darüberliegt.
Bei der Kombination aus Konstantpumpe und Fördermengenregel­ ventil gemäß der zweiten Veröffentlichung ist das Fördermen­ genregelventil an der Druckseite der Innenzahnradpumpe so angeordnet, daß eine Bypassleitung geöffnet oder geschlossen wird, indem ein Kolben durch die Druckdifferenz zwischen dem saug- und dem druckseitigen Bereich bewegt wird. Wenn die Fördermenge entsprechend der Motordrehzahl ansteigt, bewegt sich der Kolben, so daß die Bypassleitung geöffnet und ein Teil des Hydraulikfluids zur Saugseite umgeleitet wird, so daß die Fördermenge konstant gehalten wird.
Da jedoch bei dem erstgenannten Stand der Technik der Nocken­ ring und der Exzentersteuermechanismus des Steuerkolbens groß ausgelegt sind, sind die Kosten der Vorrichtung hoch, und es wird viel Platz dafür benötigt. Insbesondere bei einem längs angebrachten Automatikgetriebe, bei dem ein Antriebsritzel eines Vorderachsdifferentials von einem Wandbereich getragen wird, an dem die Hydraulikpumpe vorgesehen ist, muß es möglich sein, gleichzeitig die Hydraulikkreise und das Ritzellager unterzubringen. Dadurch wird die Raumnutzung noch schwieriger. Bei dieser Art von Automatikgetriebe wird außerdem auf den Wandbereich eine große Schubkraft aufgebracht, und zwar wegen des Eingriffs des Hypoid-Zahnrads des Vorderachsdifferentials mit dem Antriebsritzel. Um eine Beschädigung oder einen Abrieb der Pumpe aufgrund der Formänderung des Wandbereiches, die durch diese große Schubkraft bewirkt wird, zu vermeiden, ist es erforderlich, ausreichende Festigkeit dadurch zu gewähr­ leisten, daß für das gesamte Gehäuse des Automatikgetriebes einschließlich des Wandbereiches Stahlwerkstoff verwendet wird. Dadurch wird das Automatikgetriebe größer und hat hö­ heres Gewicht.
Da ferner der Nockenring gleitbar mit dem Steuerkolben ver­ bunden ist, wird in bestimmten Bereichen eine große Reibungs­ kraft erzeugt. Da der Steuerkolben drei Dichtringe hat, kann der Kolben nicht gleichmäßig bewegt werden. Wenn der Kolben ferner über lange Zeit unter den hohen Temperaturbedingungen betrieben wird, nimmt die Dichtfähigkeit ab, was zu einem ge­ ringen Pumpenwirkungsgrad führt.
Aus der DE 43 19 495 A1 ist eine spezielle Regeleinrichtung für eine hydraulische Servolenkvorrichtung bekannt. Dort ist ein Druckregelventil vorgesehen, welches in Abhängigkeit eines Steuerventils auch bei höheren Motordrehzahlen den Pumpen­ förderdruck konstant hält. Bei niedrigen Drehzahlen stellt das Druckregelventil einen zur jeweiligen Pumpenleistung propor­ tionalen Steuerdruck bereit, welcher einen im Steuerventil angeordneten Steuerschieber entgegen einer Federkraft ver­ schiebt, so daß die über einen Bypass dem Zuführkanal zuge­ führte Hydraulikfluidmenge sich mit steigender Pumpenleistung erhöht.
Die US 3,824,041 lehrt das Vorsehen einer Zwischeneinspeisung des Hydraulikfluids in den Pumpenarbeitsraum mit dem Ziel, den Pumpenlärm, d. h. die durch die Pumpe erzeugten Geräusche zu reduzieren.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes Automatikgetriebe für ein motorbetriebenes Fahrzeug anzugeben, wobei die Hydraulik­ einrichtung des Getriebes, insbesondere ein vorgesehenes Bypassventil und eine Hydraulikpumpe, möglichst kompakt und wartungsfreundlich im Getriebe anzuordnen sind.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Gegen­ stand in seiner Definition nach Patentanspruch 1, wobei der Unteranspruch eine zweckmäßige Ausgestaltung und Weiterbildung umfaßt.
Erfindungsgemäß wird ein Pumpengehäuse durch einen Wandab­ schnitt des Getriebes und einen mit diesem verschraubten Pumpendeckel gebildet, wobei der Steuerschieber eines der Steuerventile im Pumpengehäuse angeordnet ist und mit im Pumpendeckel vorgesehenen Steueröffnungen zusammenwirkt. Weiterhin sind Bypass-Kanäle im Pumpendeckel sowie Teile des Saug- und Druckkanals in dem vorgenannten Wandabschnitt und im Pumpendeckel angeordnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beilie­ genden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine hydraulische Schaltung für die Steuerung einer Pumpe für ein Automatikgetriebe;
Fig. 2 eine Fördercharakteristik einer Hydraulikpumpe;
Fig. 3A eine Draufsicht auf einen Pumpendeckel;
Fig. 3B eine Draufsicht auf einen Wandbreich; und
Fig. 4 ein Schema eines Automatikgetriebes.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 wird ein Beispiel eines Automa­ tikgetriebes beschrieben, bei dem die Steuervorrichtung ange­ wandt wird.
Das Automatikgetriebe umfaßt ein Drehmomentwandlergehäuse 1, ein Differentialgehäuse 2, ein Getriebegehäuse 3, einen Gehäuseaufsatz 4 und eine Ölwanne 5.
10 ist ein Motor, dessen Kurbelwelle 11 mit einem Drehmoment­ wandler 13 verbunden ist, der mit einer Drehmomentwandler- Überbrückungskupplung 12 ausgerüstet ist. Eine Eingangswelle 14 von dem Drehmomentwandler 13 ist in ein Automatikgetriebe 30 im Getriebegehäuse 3 geführt. Eine Getriebeabtriebswelle 15 ist koaxial mit der Eingangswelle 14 aus dem Hinterende des Automatikgetriebes 30 herausgeführt.
Ferner ist ein Pumpendeckel 45 in einem Wandbereich 3a vorge­ sehen, der mit dem Getriebegehäuse 3 verbunden und an dem Vorderende des Automatikgetriebes 30 angeordnet ist, und eine Steuerpumpe 50 ist in den Wandbereich 3a eingebaut. Die Steuerpumpe 50 wird von der Antriebskraft des Motors über eine Pumpenantriebswelle 46 angetrieben, die mit einem Pumpenrad­ deckel 13a des Drehmomentwandlers 13 verbunden ist. Das von der Steuerpumpe 50 geförderte Hydraulikfluid wird einem Steuerventilkörper 47 zugeführt, der in der Ölwanne 5 aufge­ nommen ist.
In dem Wandbereich 3a ist ein Lager 25 mit großem Durchmesser nahe der Zahnradpumpe vorgesehen, und das Lager 25 nimmt ein Antriebsritzel 16a drehbar auf, das mit einem Tellerrad 19a des Vorderachsdifferentials 19 in Eingriff ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird eine Ausführungsform der Steuervorrichtung für die Pumpenfördermenge beschrieben. Die Steuervorrichtung A für die Pumpenfördermenge besteht aus der Pumpe 50, die eine Konstantpumpe ist, und einem Fördermengen­ regelventil 70. Die Pumpe 50 ist eine Innenzahnradpumpe mit einem inneren Rotor 51 und einem äußeren Rotor 52. Beide Rotoren 51, 52 sind in der Ausnehmung 53 des Wandbereiches 3a aufgenommen. Die Pumpenantriebswelle 46 ist mit dem inneren Rotor 51 verbunden. Eine Saugöffnung 55 der Pumpe 50 steht mit der Ölwanne 5 durch einen Ölkanal 57 in Verbindung, und die Förderöffnung 56 ist mit einem Druckregelventil 60 über einen Ölkanal 59 verbunden.
Das Druckregelventil 60 ist so aufgebaut, daß der Pumpenför­ derdruck PL auf eine Seite eines Schiebers 61 aufgebracht wird und eine Federkraft Fs und ein Steuerdruck Pm auf die andere Seite des Schiebers 61 aufgebracht werden, so daß ein bestimmter Förderdruck PL erzeugt wird. Außerdem wird das Druckregelventil 60 betätigt, um einen hohen Steuerdruck Pfb durch Vergrößern eines Verbindungsbereichs zwischen Öffnungen 62 und 63 dann zu erzeugen, wenn der Pumpenförderdruck hoch wird.
Die Förderöffnung 56 der Pumpe 50 ist mit einem Fördermengen­ regelventil 70 über einen Bypasskanal 64, 65 in Verbindung, und das Fördermengenregelventil 70 ist mit der Saugöffnung 55 der Pumpe 50 über den Bypasskanal 64, 65 in Verbindung. Wenn die Pumpe 50 eine große Zähnezahl besitzt, um die Fördermenge zu erhöhen, tritt eine Kavitation auf, weil es für das Hydraulikfluid schwierig ist, bei hoher Geschwindigkeit in den Mittelbereich der Zahnbreite einzutreten. Bei dieser Aus­ führungsform ist der Bypasskanal 65 mit einem Bereich nahe der Saugöffnung 55 in Verbindung, und dadurch wird das unter Druck stehende Hydraulikfluid in den Mittelbereich der Zahnbreite des Raums 54 eingeleitet, um das Auftreten von Kavitation zu vermeiden.
Das Fördermengenregelventil 70 ist ein Schaltventil, bei dem ein Schieber 71 mit der Kraft einer Feder 72 von der einen Seite beaufschlagt wird und von der anderen Seite ein Steuer­ druck Pfb einer Druckkammer 73 durch einen Ölkanal 66 aufge­ bracht wird. Dabei wird der Schieber 71 durch die Kräftedif­ ferenz aus Pfb . D (D = Fläche, auf die der Steuerdruck Pfb zur Wirkung gebracht wird) und der Federkraft Fs verschoben, um die Verbindung zwischen einer Öffnung 74 des Bypasskanals 64 und einer Öffnung 75 des Bypasskanals 65 durch Öffnen oder Schließen der Öffnung 74 zu regeln.
Als nächstes wird der Betrieb dieser Ausführungsform erläu­ tert.
Wenn der Motor in Betrieb ist, wird dessen Betriebsleistung auf den inneren Rotor 51 der Pumpe 50 über die Pumpenan­ triebswelle 46 übertragen, und somit werden der innere Rotor 51 und der äußere Rotor 52 gedreht, während diese miteinander in Eingriff sind. Das Hydraulikfluid in der Ölwanne 5 wird durch die zunehmende Vergrößerung des Raums 54 über die Saugöffnung 55 angesaugt und anschließend durch Verkleinerung des Pumpenraums 54 über die Förderöffnung 56 abgegeben. Wenn die Motordrehzahl N niedrig ist, ist die Fördermenge Q klein, und der Förderdruck Pp ist niedrig, und mit zunehmender Motordrehzahl N wird die Fördermenge Q (ebenso wie der Förderdruck Pp) größer, wie Fig. 2 zeigt.
Das aus der Förderöffnung 56 austretende Hydraulikfluid wird zum Druckregelventil 60 und zum Fördermengenregelventil 70 geführt. In dem Druckregelventil 60 wird der Pumpenförderdruck PL gedrosselt und ein Steuerdruck Pfb erzeugt. Der Pumpenförderdruck PL wird, wie bereits erwähnt, für die Steuerung des Fördermengenregelventils genutzt.
Wenn bei niedriger Drehzahl und hoher Last des Motors ein hoher Druck PL erzeugt wird, ist der Steuerdruck Pfb sehr klein. In dem Fördermengenregelventil 70 wird der Schieber 71 durch die Vorspannkraft Fs nach links verschoben, wie Fig. 1 zeigt, um die Öffnung 74 zu schließen, so daß die Rückführung der Pumpenfördermenge gesperrt wird.
Im Hochgeschwindigkeitszustand dagegen, wenn die Motordrehzahl N zunimmt, ist auch der Steuerdruck Pfb vom Druckregelventil 70 hoch. Zu diesem Zeitpunkt wird die durch den Steuerdruck Pfb bewirkte Kraft in der Druckkammer 73 groß, und der Schieber 71 wird zur rechten Seite verschoben, wenn diese Kraft die Federkraft Fs bei einer bestimmten Motordrehzahl Ns übersteigt, und die Öffnung 74 wird geöffnet, um Hydraulikfluid durch den Bypasskanal 65 zu der Pumpe 50 rückzuführen und ab einer bestimmten Drehzahl Ns die Fördermenge der Pumpe auf einem angenähert gleichen Pegel zu halten, wie Fig. 2 zeigt.
In diesem Zustand wird die auf die Pumpe wirkende Last ent­ sprechend der rückgeführten Hydraulikfluidmenge verringert, und infolgedessen kann der Kraftstoffverbrauch des Motors verringert werden. Da ferner das rückgeführte Hydraulikfluid mit positivem Druck in den Mittelbereich der Zahnbreite eingeleitet wird, wird eine Kavitation verhindert, und der Pumpenlärm kann vermindert werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3A und 3B wird nun beschrieben, wie die Zahnradpumpe 50 und das Fördermengenregelventil 70 in das Automatikgetriebe eingebaut sind.
Bei dieser Ausführungsform ist in dem Wandbereich 3a, der den Drehmomentwandler 12 von dem Automatikgetriebe 30 trennt, eine zylinderartige Ausnehmung 53 mit einem Boden geformt. Die Saugöffnung 55 und die Förderöffnung 56 sind an dem Wand­ bereich 3a und an dem Pumpendeckel 45 ausgebildet. Das För­ dermengenregelventil 70 ist nahe der Verdichtungsbeginnseite der Förderöffnung 56 in der Radialrichtung bei geöffneter Öffnung 74 angeordnet. In dem Wandbereich 3a sind ferner der Bypasskanal 64, der die Förderöffnung 56 mit dem Förder­ mengenregelventil 70 verbindet, und der Bypasskanal 65, der das Fördermengenregelventil 70 und die Saugöffnung 55 mitein­ ander verbindet, mit dem kürzesten Abstand voneinander ausge­ bildet, und an dem äußersten Bereich des Wandbereichs 3a ist der Ölkanal 66 zum Übertragen des Steuerdrucks Pfb vorgesehen.
Die Rotoren 51 und 52 werden in der Ausnehmung 53 des Wand­ bereich 3a angeordnet, dann wird der Pumpendeckel 45 auf den Wandbereich 3a aufgesetzt, und dann werden die Teile mit Ge­ windebolzen befestigt. Ferner wird ein Lager 25 zur Abstützung des Antriebsritzels 16a in das Loch 26 eingesetzt, das unter den Öffnungen 55 und 56 und zwischen ihnen in dem Wandab­ schnitt 3a vorgesehen ist. Da die von dem Antriebsritzel 16a auf das Lager 25 aufgebrachte Schubkraft von dem gesamten Körper des Wandbreichs 3a aufgenommen wird, wirkt sich die Schubkraft nicht auf die Zahnradpumpe 50 und das Förder­ mengenregelventil 70 aus.
Die hier beschriebene Hydraulikpumpe für das Automatikgetriebe ist zwar eine Zahnradpumpe, sie ist aber nicht darauf be­ schränkt. Jede andere Art von Pumpe, beispielsweise eine Flügelzellenpumpe, eine Rotorpumpe, eine Rollenzellenpumpe und dergleichen können verwendet werden.
Da die Steuervorrichtung für die Fördermenge der Hydraulik­ pumpe für das Automatikgetriebe von einem Bypasskanal zwischen der Förderöffnung und der Saugöffnung, einem Fördermengen­ regelventil in dem Bypasskanal und einem Druckregelventil zur Regelung des Fördermengenregelventils mit Hilfe von dessen Steuerdruck gebildet ist, kann die Fördermenge ordnungsgemäß gesteuert werden, und der Kraftstoffverbrauch des Motors kann herabgesetzt werden. Da außerdem diese Steuervorrichtung aus der konstruktiven Kombination von Pumpe und Fördermengen­ regelventil besteht, ist die technische Umsetzung sehr ein­ fach, so daß die Herstellungskosten niedrig sind. Ferner ist die Vorrichtung einfach und kompakt aufgebaut, so daß die Einbaufähigkeit der Vorrichtung und die Raumnutzung im Getriebegehäuse gut sind.
Die Steuervorrichtung für die Fördermenge ist so aufgebaut, daß das unter Druck stehende Hydraulikfluid zu einem Bereich nahe der Saugöffnung der Pumpe rückgeführt wird, und somit können auch Kavitationserscheinungen und daraus entstehender Pumpenlärm verhindert werden.

Claims (2)

1. Automatikgetriebe für ein motorbetriebenes Fahrzeug mit einem Getriebegehäuse (3) und einem Wandabschnitt (3a), der das Getriebegehäuse (3) von einem Drehmomentwandler (13) trennt, mit einer als Drehkolbenpumpe ausgebildeten Steuerpumpe (50), die von dem Motor (10) direkt angetrieben wird, um das Auto­ matikgetriebe mit einem Schmierfluid und einem Steuerfluid zu versorgen, wobei die Pumpe einen Saugkanal (55) und einen Druckkanal (56) aufweist, und mit Steuerventilen (60; 70) zum Erzeugen eines gewünschten Förderdrucks des Hydraulikfluids, weiterhin mit einem zwischen dem Saugkanal und dem Druckkanal der Steuerpumpe (50) angeordneten Zuführkanal, der einen Bypass (64, 65) mit dem Druckkanal (56) bildet, wobei der Steuer­ schieber (71) eines der Steuerventile die über den Bypass (64, 65) dem Zuführkanal zugeführte Hydraulikflüssigkeitsmenge mit steigender Pumpenleistung vergrößert,
wobei weiterhin ein Pumpengehäuse durch den Wandabschnitt (3a) und einen mit diesem verschraubten Pumpendeckel (45) gebildet, der Steuerschieber (71) im Pumpengehäuse angeordnet ist und mit im Pumpendeckel (45) vorgesehenen Steueröffnungen (74, 75) zusammenwirkt, und
wobei weiterhin die Bypass-Kanäle (64, 65) im Pumpendeckel (45) sowie Teile des Saug- und Druckkanals (55, 56) in dem Wandab­ schnitt (3a) und im Pumpendeckel (45) angeordnet sind.
2. Automatikgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber die Betriebsflüssigkeit so reguliert, daß die Fördermenge auf einem annähernd gleichen Wert gehalten wird, wenn die Motordrehzahl einen vorbestimmten Wert über­ schreitet.
DE19542653A 1994-11-15 1995-11-15 Automatikgetriebe für ein motorbetriebenes Fahrzeug Expired - Fee Related DE19542653C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28060494A JP3815805B2 (ja) 1994-11-15 1994-11-15 自動変速機のポンプ吐出量制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19542653A1 DE19542653A1 (de) 1996-05-30
DE19542653C2 true DE19542653C2 (de) 2000-04-27

Family

ID=17627352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19542653A Expired - Fee Related DE19542653C2 (de) 1994-11-15 1995-11-15 Automatikgetriebe für ein motorbetriebenes Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5669761A (de)
JP (1) JP3815805B2 (de)
DE (1) DE19542653C2 (de)
GB (1) GB2295467B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3771675B2 (ja) * 1997-06-24 2006-04-26 株式会社日立製作所 容積型ポンプの流量制御装置
JPH11303758A (ja) * 1998-04-17 1999-11-02 Nissan Motor Co Ltd 電動ポンプの制御装置
US6113360A (en) * 1998-07-27 2000-09-05 Ford Motor Company Gerotor pump
US6793601B1 (en) * 2001-10-15 2004-09-21 Sonnax Industries, Inc. 1-2 shift valve assembly
US7017340B2 (en) * 2004-08-18 2006-03-28 Ford Global Technologies, Llc Hydrokinetic torque converter for an automatic vehicle transmission
CN101044322B (zh) * 2004-09-20 2010-09-01 麦格纳动力系有限公司 具有可选出口压力的泵
EP1806504A1 (de) * 2004-09-22 2007-07-11 TBK Co., Ltd. Leerlaufbetriebssystem für tandempumpe
DE102005028201C5 (de) * 2005-05-19 2009-09-17 Wilhelm Karmann Gmbh Betätigungsaggregat
DE102006008430A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinrichtung für die Ölpumpe eines Kraftfahrzeuggetriebes
JP5007085B2 (ja) * 2006-08-15 2012-08-22 株式会社Tbk タンデムポンプのバルブ構造
EP2042737B1 (de) * 2007-09-28 2016-01-13 Parker-Hannifin Corporation Druckwiederherstellungssystem
JP5480042B2 (ja) 2010-07-07 2014-04-23 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置
JP5278775B2 (ja) * 2010-12-06 2013-09-04 アイシン精機株式会社 油供給装置
JP5392797B2 (ja) * 2011-12-02 2014-01-22 ミュンフワ アイエヌディー. カンパニー,リミテッド 可変オイルポンプ
ITTO20111126A1 (it) * 2011-12-09 2013-06-10 Vhit Spa Sistema di pompaggio a portata regolabile, pompa per tale sistema e metodo di regolazione della portata della pompa
JP5879172B2 (ja) * 2012-03-28 2016-03-08 本田技研工業株式会社 オイルポンプを備えたエンジン
CN103437997A (zh) * 2013-05-22 2013-12-11 麦特汽车服务股份有限公司 一种汽车变速箱检测清洗设备的齿轮泵降噪实现方法
JP6483978B2 (ja) * 2014-09-16 2019-03-13 Kyb株式会社 ポンプ装置
DE102014222396A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 Continental Automotive Gmbh Verdrängerpumpe
DE102017209648A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung mit integrierter Allradkupplung und Verfahren zur bedarfsgerechten Ölversorgung der integrierten Allradkupplung
CN112302933B (zh) * 2020-09-28 2021-12-07 东风汽车集团有限公司 一种变排量机油泵气蚀控制方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222712A (en) * 1978-02-15 1980-09-16 Sundstrand Corporation Multiple displacement pump system with bypass controlled by inlet pressure
DE3824041A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Linde Ag Verfahren zum schweissen mit schutzgas
DE4319495A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Toyoda Machine Works Ltd Hydraulische Servolenkvorrichtung
DE19514021A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Daimler Benz Ag Zahnradpumpe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078736A (en) * 1960-12-19 1963-02-26 Clark Equipment Co Hydraulic control system for automatic transmission
GB2038933B (en) * 1978-12-13 1982-10-20 Hobourn Eaton Ltd Positive displacement pump systems
US4480962A (en) * 1980-08-11 1984-11-06 Vickers, Incorporated Pump with inlet passages downstream and through its flow control valve
JPS58204986A (ja) * 1982-05-26 1983-11-29 Nissan Motor Co Ltd 可変容量型ロ−タリベ−ンポンプ
JPS59183165A (ja) * 1983-04-01 1984-10-18 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の油圧制御装置
JPS60259569A (ja) * 1984-06-06 1985-12-21 Nippon Soken Inc 可変容量制御装置
US4570667A (en) * 1984-09-17 1986-02-18 General Motors Corporation Demand responsive flow regulator valve
JPS61108884A (ja) * 1984-10-31 1986-05-27 Aisin Seiki Co Ltd トロコイド型オイルポンプ
JPS6369791A (ja) * 1986-09-09 1988-03-29 Osaka Titanium Seizo Kk 二重るつぼ
US4768605A (en) * 1987-09-04 1988-09-06 Trw Inc. Apparatus for use in a power steering system
JP2636318B2 (ja) * 1988-04-06 1997-07-30 トヨタ自動車株式会社 液圧駆動式冷却ファンの制御装置
JPH0235257A (ja) * 1988-07-25 1990-02-05 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の変速制御装置
US5147183A (en) * 1991-03-11 1992-09-15 Ford Motor Company Rotary vane pump having enhanced cold start priming
EP0522505A3 (en) * 1991-07-09 1993-07-14 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Variable-displacement vane pump
US5292234A (en) * 1993-05-03 1994-03-08 Ford Motor Company System for preventing cavitation in an hydraulic pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222712A (en) * 1978-02-15 1980-09-16 Sundstrand Corporation Multiple displacement pump system with bypass controlled by inlet pressure
DE3824041A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Linde Ag Verfahren zum schweissen mit schutzgas
DE4319495A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Toyoda Machine Works Ltd Hydraulische Servolenkvorrichtung
DE19514021A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Daimler Benz Ag Zahnradpumpe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Ölhydraulik und Pneumatik", 1986, Nr. 10, S. 758-765 *
ISO-Norm 1219 "Schaltzeichen" *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2295467A (en) 1996-05-29
JP3815805B2 (ja) 2006-08-30
DE19542653A1 (de) 1996-05-30
GB9522873D0 (en) 1996-01-10
US5669761A (en) 1997-09-23
GB2295467B (en) 1997-02-05
JPH08144965A (ja) 1996-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542653C2 (de) Automatikgetriebe für ein motorbetriebenes Fahrzeug
EP0682756B2 (de) Getriebe mit einer verdrängerpumpe
DE3142604C2 (de)
DE3333647C2 (de) Schmiermittelpumpe für die Druckerzeugung bei einem druckumlaufgeschmierten Verbrennungsmotor
EP0712997B1 (de) Sauggeregelte Zahnring-/Innenzahnradpumpe
DE102012018965A1 (de) Flügelpumpe
EP1586785B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ankopplung eines Luftpressers an die Antriebswelle einer Brennkraftmaschine
EP0351510B1 (de) Selbstgeregeltes Zweistufengetriebe für den Antrieb der Nebenaggregate von Kraftfahrzeugmotoren
DE19545492A9 (de) Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE2855085C2 (de) Pumpenanordnung zur Versorgung von Verbrauchern mit stark schwankendem Bedarf an Druckflüssigkeit
DE4308506A1 (de) Ölpumpensystem
DE10033950C2 (de) Pumpe mit Magnetkupplung
DE10239558A1 (de) Außenzahnradpumpe mit Druckfluidvorladung
DE3716190A1 (de) Schlupfregelsystem fuer die trennkupplung einer stroemungskupplung
DE69913452T2 (de) Abgestufte Dichtung und Buchse
DE102018008905A1 (de) Hohlzapfenpumpe mit Fördermengenregelung
EP1048879B1 (de) Druckmittelversorgung eines CVT-Getriebes
WO2005093259A1 (de) Volumenstromveränderbare verdrängerpumpe
DE3841238C2 (de)
DE2236134A1 (de) Aus einer verstellbaren hydropumpe und einem hydromotor gebildetes getriebe
DE4121074A1 (de) Aussenzahnradpumpe
EP0846861B1 (de) Stufenlos verstellbare Zahnringpumpe
DE1455685A1 (de) Hydrodynamische Bremse
DE60220337T2 (de) Hydraulisches Steuergerät
DE102016210821B4 (de) Flügelzellenpumpe mit zwei Rotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603