DE102005028201C5 - Betätigungsaggregat - Google Patents

Betätigungsaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102005028201C5
DE102005028201C5 DE200510028201 DE102005028201A DE102005028201C5 DE 102005028201 C5 DE102005028201 C5 DE 102005028201C5 DE 200510028201 DE200510028201 DE 200510028201 DE 102005028201 A DE102005028201 A DE 102005028201A DE 102005028201 C5 DE102005028201 C5 DE 102005028201C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve block
unit
electric motor
valve
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510028201
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005028201B4 (de
DE102005028201A1 (de
Inventor
Markus Dr. Kliffken
Andreas Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Automotive Oy
Original Assignee
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann GmbH filed Critical Wilhelm Karmann GmbH
Priority to DE200510028201 priority Critical patent/DE102005028201C5/de
Priority to EP06755158A priority patent/EP1886028A1/de
Priority to PCT/EP2006/062247 priority patent/WO2006122906A1/de
Priority to US11/913,566 priority patent/US20080142096A1/en
Publication of DE102005028201A1 publication Critical patent/DE102005028201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005028201B4 publication Critical patent/DE102005028201B4/de
Publication of DE102005028201C5 publication Critical patent/DE102005028201C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/85986Pumped fluid control
    • Y10T137/86027Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Betätigungsaggregat zur elektrohydraulischen Betätigung eines Cabrioverdecks, ausfahrbaren Spoilers, oder Ladebodens oder einer automatisch betätigbaren Kofferaumklappe eines Fahrzeugs umfassend eine Pumpeneinheit (4), einen die Pumpeneinheit (4) antreibenden Elektromotor (3), einen Druckmitteltank (2) und zumindest einen Ventilblock (5) zur Steuerung eines von der Pumpeneinheit (4) erzeugten Volumenstroms, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Betätigungsaggregat (1) eine Steuereinheit (20) zur elektrischen Ansteuerung des Elektromotors (3) und des Ventilblocks (5) vorgesehen ist und dass in dem Ventilblock (5) ein durch spanende Verarbeitung erzeugter Gehäuseraum zur Aufnahme der Steuereinheit (20) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betätigungsaggregat zur elektrohydraulischen Betätigung bewegbarer Elemente eines Fahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Betätigungsaggregate finden bei Fahrzeugen zunehmend Anwendung, um den Bedienkomfort bei der Betätigung bewegbarer Elemente zu erhöhen. So werden insbesondere Verdecke von Cabrios und hier in erster Linie die Metall-Klappdächer unter Zuhilfenahme elektrohydraulischer Betätigungsvorrichtungen betätigt. Hierzu ist es beispielsweise bekannt, Radialkolbenpumpen einzusetzen, welche den erforderlichen Druck für ein hydraulisches Betätigungselement erzeugen. Eine solche Radialkolbenpumpe ist z. B. aus der DE 100 28 368 A1 bekannt. Der von einer solchen Pumpe erzeugte Volumenstrom wird entsprechend dem jeweiligen Bewegungsablauf beispielsweise über eine Vielzahl von Ventilen auf verschiedene Betätigungselemente verteilt.
  • Während des Öffnungs- bzw. Schließvorgangs ist es erforderlich, sowohl die gesamte von der Radialkolbenpumpe geförderte Flüssigkeitsmenge beeinflussen zu können als auch den Volumenstrom den einzelnen Betätigungselementen, beispielsweise dem Verdeckgestänge, individuell zuzumessen. Hierzu ist eine Steuereinheit erforderlich, über welche jeweils den Volumenstrom zu einem Betätigungselement steuernde Ventile angesteuert werden. Ebenso kann durch eine solche Steuereinheit z. B. ein elektrischer Antriebsmotor der Druckmittelpumpe angesteuert werden, wodurch der Gesamtvolumenstrom steuerbar ist.
  • Die einzelnen, zusammenwirkenden Elemente einer solchen Betätigungsvorrichtung werden üblicherweise in einem Fahrzeug dezentral angeordnet. So ist es üblich, beispielsweise einen Druckmittelvorrat sowie die entsprechende Kolbenpumpe im Bereich des Kofferraums anzuordnen, wohingegen die elektrischen Steuerungskomponenten im Bereich der zentralen Fahrzeugelektrik und -elektronik angeordnet sind. Durch eine solche dezentrale Anordnung sind jedoch aufgrund des erheblichen Montageaufwands Produktionsfehler wahrscheinlich. So kann nicht nur die individuelle Verkabelung der einzelnen Steuergeräte mit ihren jeweiligen Steuersignalempfängern fehlerhaft ausgeführt werden, sondern aufgrund von Bauteilstreuungen ist es auch möglich, daß in Kombination mit Leitungsverlusten eine erhebliche Abweichung des Steuerungsergebnisses eintritt, was beispielsweise zu einem nicht ausreichenden Druckaufbau führen kann.
  • Aus der DE 199 52 890 A1 ist das Zusam menwirken verschiedener Komponenten zur Betätigung beispielsweise eines hydraulischen Verdecks bekannt. Das hydraulische Verdeck wird mit Hydraulikelemente betätigt, welche über Ventile mit einem Druck beaufschlagt werden. Zum Erzeugen des Drucks treibt ein Elektromotor ein Pumpenaggregat an. Zur Überwachung und Ablaufsteuerung der Bewegung des hydraulisch angetriebenen Verdecks ist ein Steuergerät vorgesehen, welches die von Wegsensoren erfassten Positionssignale der hydraulischen Betätigungselemente auswertet. Aus der DE 695 04 884 T2 ist ein Antiblockiersystem bekannt. Die Steuerelektronik ist in einem externen Gehäuse angeordnet, wobei für das elektrohydraulische Aggregat und dieses externe Gehäuse zwei separate Gehäuseteile erforderlich sind. Zur Kontaktierung elektromagnetischer Ventile weist der Gehäusedeckel Öffnungen auf, durch die Buchsen herausragen.
  • Weiterhin ist es aus der DE 103 04 409 A1 bekannt für ein Antiblockiersystem die elektronische Steuereinheit räumlich von den hydraulischen Komponenten zu trennen, um bei einer eventuellen Leckage seitens der hydraulischen Komponenten eine Fehlfunktion der Elektronik zu verhindern.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Betätigungsaggregat zu schaffen, bei dem die Nachteile einer dezentralen Anordnung der einzelnen Baugruppen vermieden werden, wobei der Verkabelungsaufwand verringert ist und das Betätigungsaggregat als vollständiges Modul überprüfbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Betätigungsaggregat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Betätigungsaggregat zur elektrohydraulischen Betätigung bewegbarer Elemente eines Fahrzeugs umfaßt eine Pumpeneinheit und einen diese Pumpeneinheit antreibenden Elektromotor. Ferner ist in dem Betätigungsaggregat ein Druckmitteltank sowie ein Ventilblock vorgesehen. Mit Hilfe des Ventilblocks wird der von der Pumpeneinheit geförderte Gesamtvolumenstrom gesteuert und so den einzelnen hydraulischen Betätigungselementen zugemessen.
  • In das Pumpenaggregat ist erfindungsgemäß eine elektronische Steuereinheit integriert, mit der der Elektromotor einerseits und der Ventilblock bzw. dessen Ventile andererseits angesteuert werden. Damit sind sämtliche beispielsweise zum Öffnen oder Schließen eines Cabrio-Verdecks erforderlichen Bauelemente in einem einzigen Aggregat vereint. Dies hat nicht nur den Vorteil, daß lange Leitungswege zwischen der Steuerung und den angesteuerten Elementen entfallen, sondern es ist auch eine weitge hende Vormontage möglich. Um das erfindungsgemäße Pumpenaggregat in einem Fahrzeug in Betrieb zu nehmen, ist lediglich eine geringe Anzahl von Steckverbindern zwischen dem Kabelbaum des Fahrzeugs und dem Betätigungsaggregat vorzunehmen.
  • In dem Ventilblock ist ein Gehäuseraum vorgesehen, in dem die Steuereinheit aufgenommen wird. Das Vorsehen eines solchen Gehäuseraums ermöglicht es, die Steuereinheit in einem separat zu dichtenden Raum anzuordnen. Da es sich bei dem Ventilblock ohnehin um ein in einer Vielzahl von aufwendigen, meist spanenden Verarbeitungsschritten zu fertigendes Bauteil handelt, ist es so in einfacher Weise möglich, eine geschützte Unterbringung der Steuereinheit in dem Betätigungsaggregat vorzusehen, ohne daß ein separates Gehäuse benötigt wird.
  • Darüber hinaus kann beispielsweise in einer Endkontrolle einer Produktion das gesamte Betätigungsaggregat einer Prüfung unterzogen werden. Dabei werden nicht einzelne Elemente auf ihre isolierten Funktionen überprüft, sondern es kann das gesamte Aggregat einschließlich des Zusammenwirkens der einzelnen Baugruppen auf seine Funktion getestet werden. So kann beispielsweise auch ausgeschlossen werden, daß aufgrund von Bauteilstreuungen ein niedriges Steuersignal mit einem schwergängigen Ventil zusammen in einen zu niedrigen, die korrekte Funktion beeinflussenden Volumenstrom für ein hydraulisches Betätigungselement resultiert. Im Gegensatz zu der bislang vorgenommenen dezentralen Anordnung fällt ein solcher Fehler bei einer Endkontrolle eines als Betätigungsaggregat ausgeführten Moduls auf.
  • Zudem reduziert sich der erforderliche Verkabelungsaufwand erheblich. Während bislang von einem Steuergerät aus individuelle Steuerleitungen zu den einzelnen Ventilen geführt werden mußten, ist es nunmehr ausreichend, eine zentrale Versorgung der Steuereinheit des Betätigungsaggregats vorzusehen. Die einzelnen Steuersignale werden dann innerhalb des Betätigungsaggregats an die jeweiligen Ventile des Ventilblocks bzw. den Elektromotor geleitet. Dabei entfällt nicht nur ein Großteil des Verkabelungsaufwands aufgrund der Verringerung der Anzahl der Kabel, sondern es reduziert sich auch der Weg von der zugeordneten Steuereinheit zu einem Steuersignalempfänger. Da die verlegten Leitungen mittlerweile einen erheblichen Anteil an dem immer weiter steigenden Fahrzeuggewicht haben, ergibt sich dabei auch der Vorteil, daß durch den Wegfall von Leitungen das Fahrzeuggewicht reduziert wird.
  • Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Betätigungsaggregats.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, die elektronische Steuereinheit unmittelbar an dem Ventilblock anzuordnen. Ein Großteil der erforderlichen Verkabelung erfolgt zwischen der elektronischen Steuereinheit und den in einem Ventilblock angeordneten Ventilen. Wird nun, wie dies erfindungsgemäß in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen ist, die elektronische Steuereinheit unmittelbar an dem Ventilblock angeordnet, so entsteht der kürzestmögliche Verbindungsweg zwischen den zu betätigenden Ventilen und der Steuereinheit. Erfindungsgemäß sind die Ventile des Ventilblocks elektromagnetisch betätigbar. Durch die unmittelbare Anordnung der Steuereinheit an dem Ventilblock ist es dabei sogar möglich, eine Steckverbindung einer Leiterplatte der Steuereinheit zu den anzusteuernden Ventilen vorzusehen. Eine Kabelführung zwischen der Steuereinheit und den Ventilen bzw. deren Elektromagneten kann somit vollständig entfallen. Durch eine solche Steckverbindung zwischen den Ventilen bzw. deren Elektromagneten und der Steuereinheit wird zudem die Montage weiter vereinfacht, da die Verbindung zwischen den elektrischen und mechanischen Komponenten durch ein einfaches Aufstecken auf eine Mehrzahl von Elektromagneten gleichzeitig erfolgt.
  • Gemäß einem weiteren Unteranspruch ist der Ventilblock aus zumindest zwei Ventilteilblöcken aufgebaut. Diese beiden Ventilteilblöcke sind hinsichtlich der Pumpeneinheit symmetrisch angeordnet. Durch das Aufteilen des Ventilblocks in mindestens zwei Ventilteilblöcke ergibt sich die Möglichkeit, diese beiden Ventilteilblöcke durch die symmetrische Anordnung besonders Platz sparend anzuordnen. Dabei ist es gemäß einem weiteren Unteranspruch besonders vorteilhaft, jedem der Ventilteilblöcke einen eigenen Steuerungsblock der Steuerungseinheit zuzuordnen. Durch dieses Aufteilen der Steuereinheit in je einen Steuerungsblock für jeden Ventilteilblock wird insbesondere der Vorteil der kurzen Verbindungswege zwischen den Ventilen der Ventilteilblöcke und dem jeweiligen Steuerungsblock verstärkt.
  • Gemäß einem weiteren Unteranspruch ist die Pumpeneinheit als Zahnradpumpe ausgebildet. Dabei kann sowohl eine Außenzahnradpumpe als auch eine Innenzahnradpumpe eingesetzt werden. Die Pumpeneinheit ist in einem Gehäuse angeordnet, an welchem an zwei gegenüberliegenden Seiten ein Druckmitteltank und ein Elektromotor angeordnet sind. Ferner sind zusätzlich zu dem Druckmitteltank und dem Elektromotor ein erster Ventilteilblock und ein zweiter Ventilteilblock vorgesehen. Diese Anordnung ermöglicht es, auf einem insgesamt kleinen Raum alle für den Betrieb des Aggregats erforderliche Komponenten unterzubringen, so daß ein solches kompaktes Betätigungsaggregat auch in schwierigen Arbeitssituationen eingesetzt werden kann.
  • Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, in dem Ventilblock jeweils zwei Ventilteilblöcke vorzusehen, wobei jeder Ventilteilblock mehrere Ventile aufweist. Die einzelnen Ventile der Ventilteilblöcke sind im wesentlichen entlang einer Geraden angeordnet. Die beiden Ventilteilblöcke können so angeordnet sein, daß die beiden Geraden, auf denen die Ventile des jeweiligen Ventilteilblocks angeordnet sind, sich in axialer Verlängerung zueinander befinden. Vorzugsweise ist diese gemeinsame Gerade dann parallel zu einer durch den Druckmitteltank und den Elektromotor ausgebildeten Längsachse des Betätigungsaggregats angeordnet.
  • Alternativ hierzu sind wiederum in jedem der beiden Ventilteilblöcke mehrere Ventile vorgesehen, die auf jeweils einer eigenen Geraden angeordnet sind. Die beiden Ventilteilblöcke sind dabei jedoch so angeordnet, daß die beiden Geraden, auf denen die Ventile der Ventilteilblöcke angeordnet sind, parallel zueinander orientiert sind. Die beiden Ventilteilblöcke werden dann gemeinsam so angeordnet, daß die beiden parallelen Geraden gemeinsam in etwa senkrecht auf der durch den Druckmitteltank und den Elektromotor gebildeten Längsachse des Betätigungsaggregats stehen.
  • Die beiden letztgenannten Ausführungsformen ermöglichen eine besonders Platz sparende Anordnung von Druckmitteltank, Elektromotor sowie der Gesamtheit der Ventile aufgeteilt auf zwei Ventilteilblöcke. Gleichzeitig erlaubt die besondere Anordnung der Ventilteilblöcke die Steckverbindungen zu den jeweiligen Steuerungsblöcken an einer leicht zugänglichen Stelle anzuordnen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung detailliert erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung und
  • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung 1 umfaßt einen Druckmitteltank 2, in dem das zur Betätigung des angeschlossenen hydraulischen Betätigungselements, das in der 1 nicht dargestellt ist, erforderliche Druckmittel enthalten ist. Der erforderliche Volumenstrom des Druckmittels wird erzeugt, indem ein Elektromotor 3 eine Pumpeneinheit 4 antreibt. Die Pumpeneinheit 4 ist vorzugsweise als Zahnradpumpe ausgeführt. Die verwendete Zahnradpumpe kann dabei sowohl eine Innenzahnradpumpe als auch eine Außenzahnradpumpe sein. Die Pumpeneinheit 4 ist in einem schematisch dargestellten Gehäuse angeordnet, wobei dieses Gehäuse neben entsprechenden Anschlüssen zur Aufnahme des Druckmitteltanks 2 und des Elektromotors 3 auch Verbindungselemente zur Verbindung mit einem Ventilblock 5 aufweist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Druckmitteltank 2, aus dem durch die Pumpeneinheit 4 Druckmittel angesaugt wird, und der Elektromotor 3 an zwei gegenüberliegenden Seiten der Pumpeneinheit 4 angeordnet. Der Druckmitteltank 2 und der Elektromotor 3 sind dabei vorzugsweise so angeordnet, daß sie auf einer gemeinsamen Längsachse 19 der Betätigungsvorrichtung 1 angeordnet sind.
  • Die Pumpeneinheit 4 bzw. deren Gehäuse ragt bezüglich der Längsachse 19 seitlich über den Druckmitteltank 2 sowie den Elektromotor 3 heraus, so daß parallel zu der Längsachse 19 des Betätigungsaggregats 1 der Ventilblock 5 an die Pumpeneinheit 4 angeflanscht sein kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Ventilblock 5 vorgesehen, der aus einem ersten Ventilteilblock 5.1 sowie einem zweiten Ventilteilblock 5.2 besteht. Jeder der beiden Ventilteilblöcke 5.1 und 5.2 weist eine Mehrzahl von elektromagnetisch betätigten Ventilen 6' bis 13' auf. Die elektromagnetisch betätigten Ventile 6' bis 13' sind vorzugsweise entlang einer gemeinsamen Geraden 16 angeordnet. In 1 ist zu erkennen, daß aus den Ventilteilblöcken 5.1 und 5.2 jeweils vier Elektromagnete 6 bis 9 bzw. 10 bis 13 zur Betätigung der elektromagnetisch betätigbaren Ventile 6' bis 13' herausstehen. Jeder der Elektromagnete 6 bis 13 ist dabei einem durch ihn zu betätigenden Ventil 6' bis 13' zugeordnet, die in 1 schematisch dargestellt sind. Der Ventilblock 5 kann auch einteilig ausgebildet sein. Die Ventile 6' bis 13' sind dann in einem einzigen Ventilblock 5 angeordnet, der, z. B. in Abhängigkeit von der Einbausituation der Betätigungsvorrichtung 1, auch asymmetrisch an einer Seite der Pumpeneinheit 4 angeordnet sein kann.
  • In 1 ist es zum leichteren Verständnis dargestellt, daß die Elektromagneten 6 bis 13 seitlich deutlich aus den beiden Ventilteilblöcken 5.1 und 5.2 herausragen. Auf der von den Ventilteilblöcken 5.1 und 5.2 abgewandten Seite der Elektromagnete 6 bis 13 sind ein erster Steuerungsblock 14 und ein zweiter Steuerungsblock 15 vorgesehen, die gemeinsam eine elektronische Steuereinheit 20 für das Betätigungsaggregat 1 bilden. Bei der gezeigten Anordnung kann der erste Steuerungsblock 14 als einfaches Steckbauteil auf die Elektromagneten 6 bis 9 und der zweite Steuerungsblock 15 als entsprechend aufgebautes zweites Steckbauteil auf die Elektromagneten 10 bis 13 aufgesteckt werden. Damit werden durch die jeweiligen Steuerungsblöcke 14 bzw. 15 die Elektromagneten 6 bis 9 bzw. 10 bis 13 unmittelbar kontaktiert. Die Verbindung zwischen den beiden Steuerungsblöcken 14 und 15 kann beispielsweise über einen Satz Verbindungsleitungen erfolgen, die in 1 nicht dargestellt sind. Ebenso ist es in 1 nicht dargestellt, daß über die elektronische Steuereinheit 20 auch die Steuerung des Elektromotors 3 erfolgt. Die Steuerung für den Elektromotor 3 ist dabei vorzugsweise in lediglich einen der beiden Steuerblöcke 14 oder 15 integriert.
  • In den Ventilteilblöcken 5.1 bzw. 5.2 ist jeweils ein Gehäuseraum ausgebildet, in dem die Steuerungsblöcke 14 bzw. 15 angeordnet sind. Dabei wird der jeweilige Steuerungsblock 14 bzw. 15 durch den Ventilteilblock 5.1 oder 5.2 nicht nur vor mechanischen Beschädigungen geschützt, sondern durch einen abgedichteten Verschlußdeckel, mit dem der Gehäuseraum abgedichtet wird, auch vor Einflüssen wie beispielsweise Umgebungsfeuchtigkeit geschützt. Auf diese Weise läßt sich mit geringem Aufwand das Risiko eines Ausfalls beispielsweise durch Kontaktkorrosion vermeiden.
  • Die in 1 dargestellte Ausführungsform, bei der sämtliche Ventile 6' bis 13' sowie ihre Elektromagnete 6 bis 13 entlang einer gemeinsamen Geraden 16 angeordnet sind und die gemeinsame Gerade 16 sich parallel zu der Längsachse 19 des Betätigungsaggregats 1 erstreckt, hat den Vorteil, daß nicht nur durch die Aneinanderreihung der einzelnen Ventile 6' bis 13' eine schlanke Bauform des Betätigungaggregats 1 möglich ist, sondern es ist zudem auch möglich, die zur elektrischen Versorgung der Steuerungsblöcke 14 und 15 erforderlichen Steckverbinder von nur einer Seite an dem Betätigungsaggregat 1 anzubringen. Weiterführende elektrische Leitungen, beispielsweise zu dem Elektromotor 3 hin, sind innerhalb des Betätigungsaggregats 1 bereits verlegt, so daß das gesamte Betätigungsaggregat 1 im Fahrzeug so eingebaut werden kann, daß lediglich die von dem Druckmitteltank 2 und dem Elektromotor 3 abgewandte Seite zugänglich bleibt.
  • Eine alternative Ausführungsform ist in 2 gezeigt. Anstelle der parallelen Anordnung der einzigen Geraden 16 zu der Längsachse 19 des Betätigungsaggregats 1 ist es in dem zweiten Ausführungsbeispiel der 2 vorgesehen, daß der Ventilblock 5 zwar erneut einen ersten Ventilteilblock 5.1 und einen zweiten Ventilteilblock 5.2 umfaßt, daß aber die beiden Ventilteilblöcke 5.1 und 5.2 nicht axial aufeinanderfolgend, sondern parallel zueinander angeordnet sind.
  • Jeder der beiden Ventilteilblöcke 5.1 und 5.2 umfaßt im dargestellten Ausführungsbeispiel wiederum vier Ventile 6' bis 9' bzw. 10' bis 13', die jeweils durch einen Elektromagneten 6 bis 9 bzw. 10 bis 13 angesteuert werden. Die Ventile 6' bis 9' sind dabei auf einer ersten Geraden 17 angeordnet. Die erste Gerade 17 steht im wesentlichen senkrecht auf der Längsachse 19 des Betätigungsaggregats 1. Dementsprechend sind auch in dem zweiten Ventilteilblock 5.2 die vier Ventile 10' bis 13' auf einer zweiten Geraden 18 angeordnet, die senkrecht zu der Längsachse 19 des Betätigungsaggregats 1 verläuft. Die beiden Geraden 17 und 18 sind parallel zueinander orientiert und damit gemeinsam senkrecht auf der Längsachse 19 angeordnet. Die wiederum seitlich aus den Ventilteilblöcken 5.1 und 5.2 herausragenden Elektromagneten 6 bis 13 sind zu gegenüberliegenden Seiten der Ventilteilblöcke 5.1 und 5.2 angeordnet. Damit erstrecken sich die Elektromagnete 6 bis 9 und 10 bis 13 in Richtung des Druckmitteltanks 2 bzw. in Richtung des Elektromotors 3. Infolge der Anordnung der Elektromagnete 6 bis 9 gegenüberliegend zu den Elektromagneten 10 bis 13 sind auch der erste Steuerungsblock 14 und der zweite Steuerungsblock 15 an zwei gegenüberliegenden Seiten des Betätigungsaggregats 1 vorgesehen.
  • In den 1 und 2 sind zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Betätigungsaggregats 1 dargestellt. Die Anordnung der Steuereinheit 20 in dem Betätigungsaggregat 1 ist jedoch nicht an die dargestellten Anordnungen der beiden die Steuereinheit 20 bildenden Steuerungsblöcke 14 und 15 gebunden. Vielmehr sind in Abhängigkeit von einer gegebenen Einbausituation auch andere Anordnungen der Steuereinheit 20 innerhalb des Betätigungsaggregats 1 denkbar. Ein auf solche Art und Weise integriertes Betätigungsaggregat 1 zur elektrohydraulischen Betätigung kann nicht nur, wie es bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel zugrundegelegt wurde, zur Betätigung eines Cabrio-Verdecks eingesetzt werden. Vielmehr ist jede Form einer Betätigung von an einem Fahrzeug vorgesehenen bewegbaren Elementen möglich. Als Beispiele können ausfahrbare Spoiler, ausfahrbare Ladeböden und automatisch betätigbare Kofferraumklappen genannt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist eine beliebige Kombination einzelner Merkmale der Ausführungsbeispiele möglich.

Claims (6)

  1. Betätigungsaggregat zur elektrohydraulischen Betätigung eines Cabrioverdecks, ausfahrbaren Spoilers, oder Ladebodens oder einer automatisch betätigbaren Kofferaumklappe eines Fahrzeugs umfassend eine Pumpeneinheit (4), einen die Pumpeneinheit (4) antreibenden Elektromotor (3), einen Druckmitteltank (2) und zumindest einen Ventilblock (5) zur Steuerung eines von der Pumpeneinheit (4) erzeugten Volumenstroms, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Betätigungsaggregat (1) eine Steuereinheit (20) zur elektrischen Ansteuerung des Elektromotors (3) und des Ventilblocks (5) vorgesehen ist und dass in dem Ventilblock (5) ein durch spanende Verarbeitung erzeugter Gehäuseraum zur Aufnahme der Steuereinheit (20) ausgebildet ist.
  2. Betätigungsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock (5) ein oder mehrere elektromagnetisch betätigbare Ventile (6 bis 13) umfasst.
  3. Betätigungsaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock (5) zumindest zwei Ventilteilblöcke (5.1, 5.2) aufweist, die symmetrisch zu der Pumpeneinheit (4) angeordnet sind.
  4. Betätigungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinheit (4) als Zahnradpumpe ausgebildet und in einem Gehäuse angeordnet ist, an dem gegenüberliegend der Druckmitteltank (2) und der Elektromotor (3) angeordnet sind und an dem zusätzlich ein erster Ventilteilblock (5.1) und ein zweiter Ventilteilblock (5.2) angeordnet sind.
  5. Betätigungsaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass. in dem ersten und dem zweiten Ventilteilblock (5.1, 5.2) jeweils mehrere Ventile (6' bis 9'; 10' bis 13') im wesentlichen entlang jeweils einer Geraden (17, 18) angeordnet sind, wobei diese Geraden (17, 18) parallel zueinander und gemeinsam senkrecht zu einer durch den Druckmitteltank (2) und den Elektromotor (3) ausgebildeten Längsachse (19) des Betätigungsaggregats (1) orientiert sind.
  6. Betätigungsaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten und dem zweiten Ventilteilblock (5.1, 5.2) jeweils mehrere Ventile (6' bis 13') angeordnet sind, wobei die Ventile (6' bis 13') beider Ventilteilblöcke (5.1, 5.2) im wesentlichen entlang einer gemeinsamen Geraden (16) angeordnet sind und diese gemeinsame Gerade (16) parallel zu einer durch den Druckmitteltank (2) und den Elektromotor (3) ausgebildeten Längsachse (19) des Betätigungsaggregats (1) orientiert ist.
DE200510028201 2005-05-19 2005-06-17 Betätigungsaggregat Expired - Fee Related DE102005028201C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510028201 DE102005028201C5 (de) 2005-05-19 2005-06-17 Betätigungsaggregat
EP06755158A EP1886028A1 (de) 2005-05-19 2006-05-11 Betätigungsaggregat
PCT/EP2006/062247 WO2006122906A1 (de) 2005-05-19 2006-05-11 Betätigungsaggregat
US11/913,566 US20080142096A1 (en) 2005-05-19 2006-05-11 Actuating Assembly

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023113 2005-05-19
DE102005023113.6 2005-05-19
DE200510028201 DE102005028201C5 (de) 2005-05-19 2005-06-17 Betätigungsaggregat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102005028201A1 DE102005028201A1 (de) 2006-11-23
DE102005028201B4 DE102005028201B4 (de) 2007-03-22
DE102005028201C5 true DE102005028201C5 (de) 2009-09-17

Family

ID=36646052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510028201 Expired - Fee Related DE102005028201C5 (de) 2005-05-19 2005-06-17 Betätigungsaggregat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080142096A1 (de)
EP (1) EP1886028A1 (de)
DE (1) DE102005028201C5 (de)
WO (1) WO2006122906A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045213A1 (de) * 2008-08-30 2010-03-04 Wabco Gmbh Elektropneumatische Steueranordnung für eine Niveauregulierung eines Fahrzeuges
CN106401858B (zh) * 2016-12-20 2022-05-13 国家电网公司 防止发电机组进水球阀工作密封自动退出的控制机构及其使用方法
CN110293823B (zh) * 2019-06-20 2021-03-16 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种便携式天窗控制装置

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611932A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE3813138A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat
DE4438163A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
EP0816142A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-07 Automobiles Peugeot Hydropneumatisches Aufhängungsregelsystem für Kraftfahrzeuge
DE19813184A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-08 Nisshin Spinning Bremsdrucksteuerung
DE69504884T2 (de) * 1994-03-23 1999-03-04 Sumitomo Electric Industries Integrierte Einheit für Antiblockierbremssystem
WO2000030909A1 (en) * 1998-11-25 2000-06-02 Kelsey-Hayes Company Structure for mounting a cluster of pressure sensors upon an electro-hydraulic brake system control unit
DE19952590A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Betätigung des Verdecks eines Kraftfahrzeugs
DE10002693A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Wabco Gmbh & Co Ohg Steuereinrichtung für ein Getriebe
DE10028368A1 (de) * 1999-06-25 2001-10-04 Hoerbiger Hydraulik Radialkolbenpumpe
DE10063471A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Claas Industrietechnik Gmbh Kontaktierungsvorrichtung und eine Magnetspule
EP1177393B1 (de) * 1999-05-11 2003-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisch-hydraulische steuereinrichtung für getriebe von fahrzeugen, vorzugsweise von kraftfahrzeugen
DE69905677T2 (de) * 1998-10-13 2003-12-18 Peugeot Steuersystem für hydropneumatische Federung in Autos
DE10304409A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-25 Mitsubishi Denki K.K. Drucksteuervorrichtung für Fahrzeuge
US20040145237A1 (en) * 2001-07-18 2004-07-29 Renault V.I. Compressed air treatment device that is designed to be installed in an industrial vehicle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325678A (en) * 1979-12-12 1982-04-20 Hitachi, Ltd. Hydraulic pressure producing system for a hydraulic press
US4557636A (en) * 1982-11-08 1985-12-10 Conoco Inc. Injection of solids into a high pressure slurry stream
US5895207A (en) * 1993-06-17 1999-04-20 Itt Automotive Europe, Gmbh Electric motor-pump assembly
WO1995000363A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Robert Bosch Gmbh Anbausteuergerät
JP3815805B2 (ja) * 1994-11-15 2006-08-30 富士重工業株式会社 自動変速機のポンプ吐出量制御装置
DE19537482A1 (de) * 1995-10-09 1997-04-10 Schwelm Hans Hydraulischer Steuerblock
US5903119A (en) * 1997-08-22 1999-05-11 Asc Incorporated Convertible roof actuation mechanism
JP2004168281A (ja) * 2002-10-29 2004-06-17 Advics:Kk 液圧ブレーキ装置

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611932A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE3813138A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat
DE69504884T2 (de) * 1994-03-23 1999-03-04 Sumitomo Electric Industries Integrierte Einheit für Antiblockierbremssystem
DE4438163A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
EP0816142A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-07 Automobiles Peugeot Hydropneumatisches Aufhängungsregelsystem für Kraftfahrzeuge
DE19813184A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-08 Nisshin Spinning Bremsdrucksteuerung
DE69905677T2 (de) * 1998-10-13 2003-12-18 Peugeot Steuersystem für hydropneumatische Federung in Autos
WO2000030909A1 (en) * 1998-11-25 2000-06-02 Kelsey-Hayes Company Structure for mounting a cluster of pressure sensors upon an electro-hydraulic brake system control unit
EP1177393B1 (de) * 1999-05-11 2003-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisch-hydraulische steuereinrichtung für getriebe von fahrzeugen, vorzugsweise von kraftfahrzeugen
DE10028368A1 (de) * 1999-06-25 2001-10-04 Hoerbiger Hydraulik Radialkolbenpumpe
DE19952590A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Betätigung des Verdecks eines Kraftfahrzeugs
DE10002693A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Wabco Gmbh & Co Ohg Steuereinrichtung für ein Getriebe
DE10063471A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Claas Industrietechnik Gmbh Kontaktierungsvorrichtung und eine Magnetspule
US20040145237A1 (en) * 2001-07-18 2004-07-29 Renault V.I. Compressed air treatment device that is designed to be installed in an industrial vehicle
DE10304409A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-25 Mitsubishi Denki K.K. Drucksteuervorrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006122906A1 (de) 2006-11-23
EP1886028A1 (de) 2008-02-13
DE102005028201B4 (de) 2007-03-22
DE102005028201A1 (de) 2006-11-23
US20080142096A1 (en) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3433147B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
EP2692025B1 (de) Modulare elektrische steckverbinderanordnung
EP0969995B1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen für kraftfahrzeuge
EP2456644B1 (de) Pumpengehäuse eines kraftfahrzeug-hydroaggregats mit mindestens einer hauptzylinderanschlussöffnung
EP1118800B1 (de) Steuereinrichtung für ein Getriebe
DE102018220573A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeuganlage
DE102020202048A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102006001890A1 (de) Elektronisches Anbau-Steuergerät
DE102005028201C5 (de) Betätigungsaggregat
EP3371451B1 (de) Hydrogerät
DE102005005390A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE102004046448B4 (de) Aktuator zum Steuern eines Bremshydraulikdrucks sowie Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen des selbigen
DE102017106198A1 (de) Betätigungsmodul für Kupplungen und Gangstellersysteme und Getriebe mit Betätigungsmodul
DE19852061A1 (de) Ventilanordnung für Servolenkungen
DE102005010297A1 (de) Elektrohydraulisches Aggregat, insbesondere zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeuges
DE102007036070A1 (de) Aktuatoranordnung für eine Bremseinheit einer Fahrzeugbremsanlage mit integrierter Ansteuerungselektronik und Bremseinheit
DE10332209B4 (de) Wechselventil
DE102005056442A1 (de) Hydraulische Strecke mit Notöffnungsmechanismus für eine Kupplung mit servounterstützter Pedalbetätigung
DE10134053A1 (de) Elektrischer Zentralstecker für ein elektronisches Steuergerät
DE102019212353A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102005047917A1 (de) Hydroaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremseinrichtung mit einem Drucksensor
DE102019213356A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4240076A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Arbeitszylinder
DE19646444B4 (de) Elektrohydraulisches System
DE102016110845A1 (de) Aerodynamikbauteil für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILHELM KARMANN GMBH, 49084 OSNABRUECK, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET AUTOMOTIVE OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM KARMANN GMBH, 49084 OSNABRUECK, DE

Effective date: 20131202

R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20131202

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee