DE19646444B4 - Elektrohydraulisches System - Google Patents

Elektrohydraulisches System Download PDF

Info

Publication number
DE19646444B4
DE19646444B4 DE19646444A DE19646444A DE19646444B4 DE 19646444 B4 DE19646444 B4 DE 19646444B4 DE 19646444 A DE19646444 A DE 19646444A DE 19646444 A DE19646444 A DE 19646444A DE 19646444 B4 DE19646444 B4 DE 19646444B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
hydraulic components
hydraulic
electronic control
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19646444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19646444A1 (de
Inventor
Winfried RÜB
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Priority to DE19646444A priority Critical patent/DE19646444B4/de
Publication of DE19646444A1 publication Critical patent/DE19646444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19646444B4 publication Critical patent/DE19646444B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2275Hoses and supports therefor and protection therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Elektrohydraulisches System für mobile Arbeitsmaschinen mit:
zumindest zwei scheibenförmig ausgebildeten hydraulischen Komponenten (2a, 2b, 2c; 3) zur Ansteuerung der mobilen Arbeitsmaschine, die über ihre Stirnflächen zu einem Steuerblock (200) zusammengefaßt sind,
einer elektronischen Steuereinheit (1) zur Ansteuerung von Betätigungselementen für die hydraulischen Komponenten (2a, 2b, 2c; 3),
wobei die elektronische Steuereinheit (1) in Scheibenform ausgebildet ist und ein metallisches Gehäuse aufweist, eine Stirnfläche der elektronischen Steuereinheit (1) an eine Stirnfläche der hydraulischen Komponenten (2a, 2b, 2c; 3) angeflanscht ist, die Stirnflächen der hydraulischen Komponenten (2a, 2b, 2c; 3) und der elektronischen Steuereinheit (1) gleiche Außenabmessungen haben und eine Masseverbindung über die Gehäuse der Steuereinheit (1) und der hydraulischen Komponenten (2a, 2b, 2c; 3) gebildet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrohydraulisches System für mobile Arbeitsmaschinen.
  • In den letzten Jahren hat der Einsatz der Hydraulik bei beweglichen Maschinen zugenommen. Das trifft vor allem für Erdbaumaschinen, Flurförderfahrzeuge, Ackerschlepper und selbstfahrende Erntemaschinen zu. Da hydrostatische Fahrantriebe zwar eine Geschwindigkeitsregulierung ohne Schalten gestatten, jedoch einen geringen Wirkungsgrad haben, erfolgt eine Anwendung dieser Antriebe in erster Linie bei Fahrzeugen, bei denen die Vorwärtsbewegung nur einen geringen Anteil bei den Arbeitsaufgaben hat. Das Haupteinsatzgebiet hydraulischer Antriebe ist daher in der Betätigung von Arbeitsorganen zu sehen. Zur Umsetzung dieser Betätigung werden hydraulische Drehwinkelerzeuger und hydraulische Huberzeuger verwendet.
  • Hydraulische Antriebe in der Mobilhydraulik werden vorwiegend elektrisch angesteuert. Diese Ansteuerungsvariante gestattet bei kleinem Gerätevolumen eine optimale Führung des Arbeitsablaufs und einen verringerten Energieverlust bei häufig wechselnden Betriebszuständen. In elektrohydraulischen Systemen können hydraulische Ventile durch Schaltmagnete geöffnet und geschlossen werden oder werden Stetigventile gesteuert oder entsprechend verarbeiteten Meßwerten geregelt. Es zeichnet sich die Tendenz ab, daß in naher Zukunft der Preis hydraulisch-mechanischer Lösungen über dem von elektrohydraulischen Systemen liegen wird. Daher werden elektrische Lösungen in Zukunft für den Anwender noch interessanter werden.
  • Herkömmliche elektrohydraulische Systeme in beweglichen Maschinen sind derart strukturiert, daß elektrische Betätigungsmodule an jeder gesteuerten Ventilsektion befestigt sind. Das Zusammenwirken der Ventilsektionen wird über eine weitere elektrische Steuerungsvorrichtung koordiniert. Diese Struktur gestattet die modulare Anordnung ähnlicher Komponenten nebeneinander, wobei jedoch der Verdrahtungsaufwand relativ hoch ist und ein hoher Aufwand bei der Kabelverlegung erforderlich ist.
  • Aus dem stationären Maschinenbau ist bekannt, Ventilbaugruppen in Sandwichbauweise in geringem Abstand zu einem Steuerungssystem, jedoch getrennt von diesem vorzusehen. In der Mobilhydraulik würden die Kabel zwischen Steuerungseinrichtung und Ventil bei einer solchen Bauweise hohen Belastungen ausgesetzt werden, was Funktionsfehler begünstigen würde.
  • Dokument DE 34 27 906 C2 offenbart einen Steuerblock für die Modulation des Bremsdrucks in einer Blockierschutz-Einrichtung von Kraftfahrzeugen, bei dem Drucksteuerventil-Bausteine und ein Elektronik-Baustein zu einem Steuerblock zusammenstellbar sind. Dabei sind entsprechend die Stirnflächen des Elektronik-Bausteins größer als die Stirnflächen der Drucksteuerventil-Bausteine. Die Steckverbindungen verlaufen außen, so dass jeder Baustein für sich allein in einer Blockierschutz-Einrichtung verwendbar ist.
  • In Dokument DE 3312730 bezieht sich auf eine Ventilstation, bei der die Stirnflächen der Steuereinheit und der hydraulischen Komponenten unterschiedliche Außenabmessungen haben und es mehrere elektrische Steckverbindungen je Baustein gibt.
  • Die vorliegende Aufgabe wird durch ein elektrohydraulisches System nach Anspruch 1 gelöst.
  • Bei diesem System ist die elektronische Steuereinheit mit den hydraulischen Komponenten körperlich verbunden und kann diesen über kurze Kabellitzen bzw. elektrische Leitungen elektrische Signale zuführen. Dadurch wird der Kabelverlegungsaufwand verringert und werden Verdrahtungsfehler minimiert. Ferner kann die Steuereinheit mit den hydraulischen Komponenten als ein Block vorgesehen werden und als Block schon beim Baugruppenhersteller getestet werden. Auch die Fehlersuche in einem Gesamtsystem wird erleichtert.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2, bei der die Außenabmessungen der hydraulischen Komponenten im wesentlichen gleich gestaltet sind, wird die modulare Struktur durch Kombination der Steuereinheit mit hydraulischen Komponenten verschiedenster Funktionen unterstützt. Der Baugruppenhersteller kann auch durch die Änderung der Anzahl der hydraulischen Komponenten den Kundenwünschen durch Anpassung an die spezielle Anwendung Rechnung tragen.
  • Das Gehäuse um die elektronische Steuereinheit nach Anspruch 3 stellt sicher, daß keine Beeinträchtigung der elektrischen Bauteile der Steuereinheit erfolgt. Metall ist dabei aufgrund der guten Abschirmwirkung zu bevorzugen.
  • Mit der Weiterbildung nach Anspruch 4, bei der das metallische Gehäuse der Hydraulikkomponente und der elektronischen Steuereinheit als Masseleiter dienen, ist es möglich, den Verdrahtungaufwand zu halbieren ohne die Funktion zu beeinträchtigen. Eine solche Gestaltung ist beim Stand der Technik nicht möglich, da die Steuereinheit und die hydraulischen Komponenten räumlich getrennt sind und aufgrund von Leitfähigkeitsproblemen an den Befestigungseinrichtungen der Steuereinheit und der hydraulischen Komponenten ein gemeinsamer Masseanschluß am Gehäuse nicht sinnvoll ist. Ferner wird die Größe auftretender elektromagnetischer Störfelder verkleinert und somit das elektromagnetische Verhalten des Gesamtsystems verbessert.
  • Durch die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 ist die Durchführung der elektrischen Verbindungseinrichtung durch das metallische Gehäuse der Steuereinheit gegen Strahlwasser geschützt. Dadurch tritt keine Beeinträchtigung der elektronischen Bauteile durch eindringendes Fluid auf.
  • Bedingt durch die Gestaltung des elektrohydraulischen Systems in Blockform und durch die Funktionsintegration, ist nur noch eine geringe Zahl an Signalleitungen zur Ansteuerung des Systems erforderlich. Diese Leitungen können in einem Kabelbaum mit einer einzigen gemeinsamen Kopplungseinrichtung zusammengefaßt werden, wie es in Anspruch 6 dargelegt ist. Eine falsche Verkabelung der Anschlüsse des Systems, z.B. irrtümlicherweise mit den Sensoranschlüssen statt mit der Kopplungseinrichtung für die Steuereinheit, kann weitestgehend ausgeschlossen werden. Somit nimmt die Funktionssicherheit zu.
  • Die Kopplungseinrichtungen zur Bereitstellung von Sensorsignalen aus Anspruch 7 gestatten eine Systemüberwachung und eine anschließende Regelung bestimmter Parameter von außen. Dieses Merkmal verbessert ebenfalls die Funktionsfähigkeit des Systems.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht eines elektrohydraulischen Systems,
  • 2 zeigt eine Draufsicht des elektrohydraulischen Systems von 1 und
  • 3 zeigt eine Seitenansicht von links des in 1 gezeigten elektrohydraulischen Systems.
  • 3 zeigt ein elektrohydraulisches System für ein Nutzfahrzeug bzw. einen Ackerschlepper, das eine elektronische Steuereinheit 1 und hydraulische Kompenenten 2a, 2b, 2c, 3 aufweist, über die Aggregate des Ackerschleppers bzw. Kraftheber ansteuerbar sind. Die hydraulischen Komponenten 2a, 2b, 2c, 3 sind in Komponentengehäusen 20a, 20b, 20c, 30 in Scheibenbauweise aufgenommen und zu einem Steuerblock zusammengefügt
  • Die hydraulischen Komponenten können die Richtung und die Größe des Volumenstroms oder den Druck im Hydrosystem beeinflussen. D.h. sie können Druck-, Strom- oder Wegeventilanordnungen beinhalten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden für die Ventilanordnungen allgemein die Bezugszeichen 2a, 2b, 2c und 3 verwendet.
  • Die in Scheibenform ausgebildeten Ventilanordnungen 2a, 2b, 2c, 3 haben außer in Dickerichtung D (siehe 2) im wesentlichen die gleichen Außenabmessungen A, B (siehe 1), damit diese modular zusammengesetzt werden können. Hydraulische Anschlüsse 31a31d, d.h. Druckanschluß, Steueranschluß, Ablaufanschluß und Leckanschluß, können über eine entsprechende Gestaltung der Anschlußbilder zwischen den Ventilen innerhalb der Ventilbaugruppe vorgesehen werden und münden in den Außenflächen der Ventilscheiben. Arbeitsanschlüsse 21, 22 sind gemäß 1 an der oberen Seitenfläche der Ventilscheibe ausgebildet und dienen der Herstellung der hydraulischen Verbindung mit den Verbrauchern. Diese können über Schlauchkupplungen angeschlossen werden, die über Hebel betätigbar sind. Diese Befestigungshebel sind so angeordnet, daß keine Kollision mit den Kabel auftritt. Somit wird einer Kabelübermüdung durch Kontakt mit den Hebeln vorgebeugt.
  • Wie es im unteren Abschnitt von 1 gezeigt ist, befinden sich an den Ventilscheiben Elektromagnete, die bei Betrachtung von 1 im unteren Abschnitt nebeneinander (23 und 24) oder an den seitlichen Abschnitten entgegengesetzt zueinander (33 und 34) ausgebildet sind und über Ventile der in den Ventilscheiben aufgenommenen Ventilanordnungen betätigbar sind. Diese Elektromagneten 33, 34 bzw. 23, 24 werden jeweils über eine Ader der Kabellitze 11 bestromt.
  • Die Ventilscheibe 3 der zumindest zwei Ventilscheiben bildet eine Stirnseite des Steuerblocks. Über die Steuerfunktion hinaus dient diese zur hydraulischen Ankopplung des elektrohydraulischen Systems an die gesamte hydraulische Anlage. Zu diesem Zweck weist die Ventilscheibe hydraulische Anschlüsse 31a bis 31d auf, die die Funktion haben, die hydraulische Verbindung mit dem Druckanschluß, Steueranschluß, Ablaufanschluß bzw. Leckanschluß der Ventile 2a, 2b, 2c gesteuert herzustellen. Diese Anschlüsse 31 sind in der Stirnwand 35 der Ventilscheibe 3 ausgebildet.
  • Ferner sind Sensoranschlüsse 32a, 32b und 32c an der Oberseite und der Unterseite dieser hydraulischen Komponente 3 ausgebildet, wie es in den 2 und 3 gezeigt ist. An diesen Sensoranschlüsse liegt das Ausgangssignal von Sensoren zur Erfassung von Parametern im elektrohydraulischen System an. Diese Signale können aus dem elektrohydraulischen System herausgeführt werden und weiterverarbeitet werden. Vorzugsweise liegen die Sensoranschlüsse 32a und 32b an der zu den anderen elektrischen Anschlüssen entgegengesetzten Seite, um die gegenseitige Beeinflussung von Kabeln zur Stromversorung der Magnete und von Kabeln, die Sensorsignal führen, zu vermeiden.
  • Die Kabellitze 11 der Elektromagneten 23, 24 und 33, 34 der Ventilscheiben 2 und 3 laufen in einer elektronischen Steuereinheit 1 zusammen. Diese Steuereinheit 1 befindet sich an der zur Ventilscheibe 3 entgegengesetzten Stirnfläche des Steuerblocks und steuert die Betätigung der Elektromagnete 23, 24 und 33, 34 und damit die der Ventile 2a, 2b, 2c und 3. Die Steuereinheit 1 kann über eine einzige Steckverbindungseinrichtung mit einem Kabelbaum verbunden werden, der den Kontakt mit den Bedienelementen, z.B. dem Sollwertgeber, der Programmiereinrichtung, der Fehlersucheinrichtung u.a., herstellt. Dieser Kabelbaum kann Teil eines Bussystems sein, das die Verbindung zu einem Leitsystem sicherstellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Elektromagnete nur mit je einer Ader der Kabellitze 11 mit der Steuereinheit 1 verbunden. Die Masse wird dabei durch den Ventilblock gebildet, der wiederum mit der Masse der Steuereinheit 1 und der Masse des Elektromagneten 23, 24 und 33, 34 verbunden ist. Dadurch wird der Verdrahtungsaufwand halbiert.
  • Auch durch die Anordnung der Magnete 23, 24 bzw. 33, 34 an den Ventilscheiben 2a, 2b, 2c, 3 kann die Litzenlänge beeinflußt werden. Wenn sich sowohl der Kabelanschluß für die Steuereinheit 1 als auch der für die Magnete an der gleichen Fläche des elektrohydraulischen Systems befindet, ist nur ein minimaler Verkabelungsaufwand erforderlich. Dabei ist es zu bevorzugen, daß die paarweise angeordneten Magnete 23, 24 bzw. 33, 34 an der gleichen Seitenfläche oder zu mindest an zwei benachbarten Seitenflächen vorgesehen werden.
  • Die Abmessungen A und B können gleich groß sein, um zu ermöglichen, daß die Steuereinheit 1 in Abhängigkeit von der Anordnung der Magnete 23, 24 bzw. 33, 34 um 90° gedreht vorgesehen werden kann und trotzdem die Blockanordnung möglich ist. Es ist zu bevorzugen, daß die Kabel der Steuereinheit 1 an der Seite aus dem Gehäuse 12 der Steuereinheit 1 herausführen, an der die größte Anzahl an Magnetanschlüssen der Ventilscheiben 2a, 2b, 2c, 3 vorgesehen ist.
  • Um das Eindringen von Strahlwasser in die Steuereinheit 1 zu vermeiden, weist diese ein metallisches Schutzgehäuse 12 auf, das dicht ausgeführt ist. Somit kann die Steuereinheit nahe an den Ventilen 2a, 2b, 2c vorgesehen werden und gleichzeitig eine sichere Funktion garantiert werden.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, können die Kabel der Kabellitze 11 durch einen Deckel 13 aus der Steuereinheit 1 herausgeführt werden. Dadurch braucht nur der Deckel 13, in dem die Kabel abgedichtet vorgesehen sind, gegenüber dem Gehäuse 12 gegen das Eindringen von Fluid dicht gestaltet werden.
  • Mit diesem elektrohydraulischen System wird eine einbaufertige Vorrichtung geschaffen, die an beliebige Anwendungsfälle anpaßbar ist und eine kundenorientierte Zusammenstellung von Einzelfunktionen gestattet. Es wird modular gearbeitet und gleichzeitig der Verdrahtungsaufwand und der Umfang der Ansteuerelektronik minimiert. Ferner trägt die vorliegende Erfindung dem Kompaktheitsgebot in der Mobilhydraulik Rechnung.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf ein elektrohydraulisches System für mobile Arbeitsmaschinen, bei dem hydraulische Komponenten zur Beeinflussung eines Fluidstroms durch eine elektronische Steuereinheit angesteuert werden, die sich körperlich an diesen hydraulischen Komponenten befindet. Durch diese Anordnung verringert sich der Verdrahtungsaufwand und erhöht sich die Funktionsdichte der hydraulischen Baugruppe.
  • Bei im wesentlichen gleichen Außenabmessungen können durch den Einsatz verschiedener Hydraulikmodule Lösungen speziell auf einen Kunden zugeschnitten werden.
  • Ferner kann durch die Verwendung der metallischen Bauteile als Masse der Verdrahtungsaufwand weiter gesenkt werden.

Claims (3)

  1. Elektrohydraulisches System für mobile Arbeitsmaschinen mit: zumindest zwei scheibenförmig ausgebildeten hydraulischen Komponenten (2a, 2b, 2c; 3) zur Ansteuerung der mobilen Arbeitsmaschine, die über ihre Stirnflächen zu einem Steuerblock (200) zusammengefaßt sind, einer elektronischen Steuereinheit (1) zur Ansteuerung von Betätigungselementen für die hydraulischen Komponenten (2a, 2b, 2c; 3), wobei die elektronische Steuereinheit (1) in Scheibenform ausgebildet ist und ein metallisches Gehäuse aufweist, eine Stirnfläche der elektronischen Steuereinheit (1) an eine Stirnfläche der hydraulischen Komponenten (2a, 2b, 2c; 3) angeflanscht ist, die Stirnflächen der hydraulischen Komponenten (2a, 2b, 2c; 3) und der elektronischen Steuereinheit (1) gleiche Außenabmessungen haben und eine Masseverbindung über die Gehäuse der Steuereinheit (1) und der hydraulischen Komponenten (2a, 2b, 2c; 3) gebildet wird.
  2. Elektrohydraulisches System nach Anspruch 1, bei dem das metallische Gehäuse der elektronischen Steuereinheit (1) dicht ist.
  3. Elektrohydraulisches System nach Anspruch 2, bei dem die Durchführung der elektrischen Verbindungseinrichtung (11), die die elektronische Steuereinheit (1) und die Hydraulikkomponenten (2a, 2b, 2c; 3) miteinander verbindet, durch das metallische Gehäuse bezüglich Strahlwasser dicht ist.
DE19646444A 1996-11-11 1996-11-11 Elektrohydraulisches System Expired - Fee Related DE19646444B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646444A DE19646444B4 (de) 1996-11-11 1996-11-11 Elektrohydraulisches System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646444A DE19646444B4 (de) 1996-11-11 1996-11-11 Elektrohydraulisches System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19646444A1 DE19646444A1 (de) 1998-05-14
DE19646444B4 true DE19646444B4 (de) 2007-06-21

Family

ID=7811246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646444A Expired - Fee Related DE19646444B4 (de) 1996-11-11 1996-11-11 Elektrohydraulisches System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19646444B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3323454B2 (ja) 1999-03-31 2002-09-09 エスエムシー株式会社 シリアル信号駆動のマニホールド形電磁弁
DE102013003116A1 (de) 2013-02-25 2014-08-28 Class Industrietechnik Gmbh Ventilbaugruppe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634349C1 (de) * 1986-10-09 1987-05-21 Daimler Benz Ag Baugruppe aus mehreren unabhaengig voneinander elektromagnetisch schaltbaren Wegeventilen
DE3813138A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat
DE3427906C2 (de) * 1984-07-28 1991-06-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4312730A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Festo Kg Ventilstation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427906C2 (de) * 1984-07-28 1991-06-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3634349C1 (de) * 1986-10-09 1987-05-21 Daimler Benz Ag Baugruppe aus mehreren unabhaengig voneinander elektromagnetisch schaltbaren Wegeventilen
DE3813138A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat
DE4312730A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Festo Kg Ventilstation

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KÖTTER,Wolfgang: Proportionale elektrohydraulische Ansteuerung von Mobilwegeventilen. In: O+P Ölhydraulik und Pneumatik, 33, 1989, Nr. 11, S. 862-867
KÖTTER,Wolfgang: Proportionale elektrohydraulischeAnsteuerung von Mobilwegeventilen. In: O+P Ölhydraulik und Pneumatik, 33, 1989, Nr. 11, S. 862-867 *
Ölhydraulik und Pneumatik-Report, 1976, S. 51- 62 *
WOLF, Andreas: Anforderungen an die hydraulische Steuerung von Teleskopkranen. In: F+H Fördern und Heben, 45, 1995, Nr. 4, S. 256 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19646444A1 (de) 1998-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327980B4 (de) Verteilerventil mit Sensoren
DE4230414C2 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
EP0742765B1 (de) Blockiergeschützte bremsanlage
DE10245815B4 (de) Druckluftsteuervorrichtung für eine elektronische Luftfederungsanlage für ein Fahrzeug
EP1222414B1 (de) Getriebebaueinheit und steuerplattform für den einsatz in einer getriebebaueinheit
EP0803653B1 (de) Pneumatische Betätigungsanordnung
EP2241765B1 (de) Ventilbatterie mit CAN-Bus Umlaufventil
DE19529314A1 (de) Drucksteuervorrichtung
EP1118800B1 (de) Steuereinrichtung für ein Getriebe
WO2018171837A1 (de) Betätigungsmodul für kupplungen und gangstellersysteme und getriebe mit betätigungsmodul
EP3427557A1 (de) Steuergerät
DE9211109U1 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
DE19646444B4 (de) Elektrohydraulisches System
EP2063159B1 (de) Hydraulik-Ventilbatterie
EP0629783A1 (de) Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen
DE102004036820B4 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Fahrzeug
DE102006054402A1 (de) Getriebe- und Kupplungssteuerung
DE102004044497B3 (de) Anschlussvorrichtung sowie damit ausgestattetes Ventil und Ventilbatterie
DE102010031922B4 (de) Ventileinheit
DE69708956T2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil
DE102005028201B4 (de) Betätigungsaggregat
DE3311743C2 (de) Steuermodul
DE3816750C2 (de) Elektrohydraulisches Ventilblockaggregat
DE102008026681B3 (de) Einrichtung zur elektrischen Verbindung mehrerer als Ventileinheit angeordnete elektropneumatische Ventile
DE10032306B4 (de) Mit Motor vereinigte Steuerung und in dieser verwendete Schaltungsplatinengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee