DE19646444A1 - Elektrohydraulisches System - Google Patents

Elektrohydraulisches System

Info

Publication number
DE19646444A1
DE19646444A1 DE19646444A DE19646444A DE19646444A1 DE 19646444 A1 DE19646444 A1 DE 19646444A1 DE 19646444 A DE19646444 A DE 19646444A DE 19646444 A DE19646444 A DE 19646444A DE 19646444 A1 DE19646444 A1 DE 19646444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
hydraulic
electro
electronic control
hydraulic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19646444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19646444B4 (de
Inventor
Winfried Rueb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19646444A priority Critical patent/DE19646444B4/de
Publication of DE19646444A1 publication Critical patent/DE19646444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19646444B4 publication Critical patent/DE19646444B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2275Hoses and supports therefor and protection therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrohydraulisches System für mobile Arbeitsmaschi­ nen.
In den letzten Jahren hat der Einsatz der Hydrau­ lik bei beweglichen Maschinen zugenommen. Das trifft vor allem für Erdbaumaschinen, Flurförderfahrzeuge, Ackerschlepper und selbstfahrende Erntemaschinen zu. Da hydrostatische Fahrantriebe zwar eine Geschwindig­ keitsregulierung ohne Schalten gestatten, jedoch einen geringen Wirkungsgrad haben, erfolgt eine An­ wendung dieser Antriebe in erster Linie bei Fahrzeu­ gen, bei denen die Vorwärtsbewegung nur einen gerin­ gen Anteil bei den Arbeitsaufgaben hat. Das Hauptein­ satzgebiet hydraulischer Antriebe ist daher in der Betätigung von Arbeitsorganen zu sehen. Zur Umsetzung dieser Betätigung werden hydraulische Drehwinkeler­ zeuger und hydraulische Huberzeuger verwendet.
Hydraulische Antriebe in der Mobilhydraulik wer­ den vorwiegend elektrisch angesteuert. Diese Ansteue­ rungsvariante gestattet bei kleinem Gerätevolumen eine optimale Führung des Arbeitsablaufs und einen verringerten Energieverlust bei häufig wechselnden Betriebszuständen. In elektrohydraulischen Systemen können hydraulische Ventile durch Schaltmagnete ge­ öffnet und geschlossen werden oder werden Stetigven­ tile gesteuert oder entsprechend verarbeiteten Meß­ werten geregelt. Es zeichnet sich die Tendenz ab, daß in naher Zukunft der Preis hydraulisch-mechanischer Lösungen über dem von elektrohydraulischen Systemen liegen wird. Daher werden elektrische Lösungen in Zu­ kunft für den Anwender noch interessanter werden.
Herkömmliche elektrohydraulische Systeme in be­ weglichen Maschinen sind derart strukturiert, daß elektrische Betätigungsmodule an jeder gesteuerten Ventilsektion befestigt sind. Das Zusammenwirken der Ventilsektionen wird über eine weitere elektrische Steuerungsvorrichtung koordiniert. Diese Struktur ge­ stattet die modulare Anordnung ähnlicher Komponenten nebeneinander, wobei jedoch der Verdrahtungsaufwand relativ hoch ist und ein hoher Aufwand bei der Kabel­ verlegung erforderlich ist.
Aus dem stationären Maschinenbau ist bekannt, Ventilbaugruppen in Sandwichbauweise in geringem Ab­ stand zu einem Steuerungssystem, jedoch getrennt von diesem vorzusehen. In der Mobilhydraulik würden die Kabel zwischen Steuerungseinrichtung und Ventil bei einer solchen Bauweise hohen Belastungen ausgesetzt werden, was Funktionsfehler begünstigen würde.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Funktionsdichte elektrohydraulischer Systeme zu erhö­ hen und in diesen die Anzahl der Schnittstellen zu verringern. Ferner soll die Funktionssicherheit er­ höht werden.
Die vorliegende Aufgabe wird durch ein elektrohy­ draulisches System nach Anspruch 1 gelöst.
Bei diesem System ist die elektronische Steuer­ einheit mit den hydraulischen Komponenten körperlich verbunden und kann diesen über kurze Kabellitzen bzw. elektrische Leitungen elektrische Signale zuführen. Dadurch wird der Kabelverlegungsaufwand verringert und werden Verdrahtungsfehler minimiert. Ferner kann die Steuereinheit mit den hydraulischen Komponenten als ein Block vorgesehen werden und als Block schon beim Baugruppenhersteller getestet werden. Auch die Fehlersuche in einem Gesamtsystem wird erleichtert.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2, bei der die Außenabmessungen der hydraulischen Komponenten im wesentlichen gleich gestaltet sind, wird die modulare Struktur durch Kombination der Steuereinheit mit hy­ draulischen Komponenten verschiedenster Funktionen unterstützt. Der Baugruppenhersteller kann auch durch die Änderung der Anzahl der hydraulischen Komponenten den Kundenwünschen durch Anpassung an die spezielle Anwendung Rechnung tragen.
Das Gehäuse um die elektronische Steuereinheit nach Anspruch 3 stellt sicher, daß keine Beeinträch­ tigung der elektrischen Bauteile der Steuereinheit erfolgt. Metall ist dabei aufgrund der guten Ab­ schirmwirkung zu bevorzugen.
Mit der Weiterbildung nach Anspruch 4, bei der das metallische Gehäuse der Hydraulikkomponente und der elektronischen Steuereinheit als Masseleiter die­ nen, ist es möglich, den Verdrahtungsaufwand zu hal­ bieren ohne die Funktion zu beeinträchtigen. Eine solche Gestaltung ist beim Stand der Technik nicht möglich, da die Steuereinheit und die hydraulischen Komponenten räumlich getrennt sind und aufgrund von Leitfähigkeitsproblemen an den Befestigungseinrich­ tungen der Steuereinheit und der hydraulischen Kompo­ nenten ein gemeinsamer Masseanschluß am Gehäuse nicht sinnvoll ist. Ferner wird die Größe auftretender elektromagnetischer Störfelder verkleinert und somit das elektromagnetische Verhalten des Gesamtsystems verbessert.
Durch die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 ist die Durchführung der elektrischen Verbindungseinrichtung durch das metallische Gehäuse der Steuereinheit gegen Strahlwasser geschützt. Dadurch tritt keine Beein­ trächtigung der elektronischen Bauteile durch ein­ dringendes Fluid auf.
Bedingt durch die Gestaltung des elektrohydrauli­ schen Systems in Blockform und durch die Funktionsin­ tegration, ist nur noch eine geringe Zahl an Signal­ leitungen zur Ansteuerung des Systems erforderlich. Diese Leitungen können in einem Kabelbaum mit einer einzigen gemeinsamen Kopplungseinrichtung zusammenge­ faßt werden, wie es in Anspruch 6 dargelegt ist. Eine falsche Verkabelung der Anschlüsse des Systems, z. B. irrtümlicherweise mit den Sensoranschlüssen statt mit der Kopplungseinrichtung für die Steuereinheit, kann weitestgehend ausgeschlossen werden. Somit nimmt die Funktionssicherheit zu.
Die Kopplungseinrichtungen zur Bereitstellung von Sensorsignalen aus Anspruch 7 gestatten eine System­ überwachung und eine anschließende Regelung bestimm­ ter Parameter von außen. Dieses Merkmal verbessert ebenfalls die Funktionsfähigkeit des Systems.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines elektrohy­ draulischen Systems,
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht des elektrohydrauli­ schen Systems von Fig. 1 und
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht von links des in Fig. 1 gezeigten elektrohydraulischen Systems.
Fig. 3 zeigt ein elektrohydraulisches System für ein Nutzfahrzeug bzw. einen Ackerschlepper, das eine elektronische Steuereinheit 1 und hydraulische Kompe­ nenten 2a, 2b, 2c, 3 aufweist, über die Aggregate des Ackerschleppers bzw. Kraftheber ansteuerbar sind. Die hydraulischen Komponenten 2a, 2b, 2c, 3 sind in Kom­ ponentengehäusen 20a, 20b, 20c, 30 in Scheibenbauwei­ se aufgenommen und zu einem Steuerblock zusammenge­ fügt.
Die hydraulischen Komponenten können die Richtung und die Größe des Volumenstroms oder den Druck im Hy­ drosystem beeinflussen. D.h. sie können Druck-, Strom- oder Wegeventilanordnungen beinhalten. Im vor­ liegenden Ausführungsbeispiel werden für die Ventil­ anordnungen allgemein die Bezugszeichen 2a, 2b, 2c und 3 verwendet.
Die in Scheibenform ausgebildeten Ventilanordnun­ gen 2a, 2b, 2c, 3 haben außer in Dickerichtung D (siehe Fig. 2) im wesentlichen die gleichen Außenab­ messungen A, B (siehe Fig. 1), damit diese modular zusammengesetzt werden können. Hydraulische An­ schlüsse 31a-31d, d. h. Druckanschluß, Steueranschluß, Ablaufanschluß und Leckanschluß, können über eine entsprechende Gestaltung der Anschlußbilder zwischen den Ventilen innerhalb der Ventilbaugruppe vorgesehen werden und münden in den Außenflächen der Ventil­ scheiben. Arbeitsanschlüsse 21, 22 sind gemäß Fig. 1 an der oberen Seitenfläche der Ventilscheibe ausge­ bildet und dienen der Herstellung der hydraulischen Verbindung mit den Verbrauchern. Diese können über Schlauchkupplungen angeschlossen werden, die über He­ bel betätigbar sind. Diese Befestigungshebel sind so angeordnet, daß keine Kollision mit den Kabel auf­ tritt. Somit wird einer Kabelübermüdung durch Kontakt mit den Hebeln vorgebeugt.
Wie es im unteren Abschnitt von Fig. 1 gezeigt ist, befinden sich an den Ventilscheiben Elektroma­ gnete, die bei Betrachtung von Fig. 1 im unteren Ab­ schnitt nebeneinander (23 und 24) oder an den seitli­ chen Abschnitten entgegengesetzt zueinander (33 und 34) ausgebildet sind und über Ventile der in den Ven­ tilscheiben aufgenommenen Ventilanordnungen betätig­ bar sind. Diese Elektromagneten 33, 34 bzw. 23, 24 werden jeweils über eine Ader der Kabellitze 11 be­ stromt.
Die Ventilscheibe 3 der zumindest zwei Ventil­ scheiben bildet eine Stirnseite des Steuerblocks. Über die Steuerfunktion hinaus dient diese zur hy­ draulischen Ankopplung des elektrohydraulischen Sy­ stems an die gesamte hydraulische Anlage. Zu diesem Zweck weist die Ventilscheibe hydraulische Anschlüsse 31a bis 31d auf, die die Funktion haben, die hydrau­ lische Verbindung mit dem Druckanschluß, Steueran­ schluß, Ablaufanschluß bzw. Leckanschluß der Ventile 2a, 2b, 2c gesteuert herzustellen. Diese Anschlüsse 31 sind in der Stirnwand 35 der Ventilscheibe 3 aus­ gebildet.
Ferner sind Sensoranschlüsse 32a, 32b und 32c an der Oberseite und der Unterseite dieser hydraulischen Komponente 3 ausgebildet, wie es in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist. An diesen Sensoranschlüsse liegt das Ausgangssignal von Sensoren zur Erfassung von Parame­ tern im elektrohydraulischen System an. Diese Signale können aus dem elektrohydraulischen System herausge­ führt werden und weiterverarbeitet werden. Vorzugs­ weise liegen die Sensoranschlüsse 32a und 32b an der zu den anderen elektrischen Anschlüssen entgegenge­ setzten Seite, um die gegenseitige Beeinflussung von Kabeln zur Stromversorgung der Magnete und von Kabeln, die Sensorsignal führen, zu vermeiden.
Die Kabellitze 11 der Elektromagneten 23, 24 und 33, 34 der Ventilscheiben 2 und 3 laufen in einer elektronischen Steuereinheit 1 zusammen. Diese Steu­ ereinheit 1 befindet sich an der zur Ventilscheibe 3 entgegengesetzten Stirnfläche des Steuerblocks und steuert die Betätigung der Elektromagnete 23, 24 und 33, 34 und damit die der Ventile 2a, 2b, 2c und 3. Die Steuereinheit 1 kann über eine einzige Steckver­ bindungseinrichtung mit einem Kabelbaum verbunden werden, der den Kontakt mit den Bedienelementen, z. B. dem Sollwertgeber, der Programmiereinrichtung, der Fehlersucheinrichtung u. a., herstellt. Dieser Kabel­ baum kann Teil eines Bussystems sein, das die Verbin­ dung zu einem Leitsystem sicherstellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung sind die Elektromagnete nur mit je einer Ader der Kabellitze 11 mit der Steuereinheit 1 verbunden. Die Masse wird dabei durch den Ventilblock gebildet, der wiederum mit der Masse der Steuereinheit 1 und der Masse des Elektromagneten 23, 24 und 33, 34 ver­ bunden ist. Dadurch wird der Verdrahtungsaufwand hal­ biert.
Auch durch die Anordnung der Magnete 23, 24 bzw. 33, 34 an den Ventilscheiben 2a, 2b, 2c, 3 kann die Litzenlänge beeinflußt werden. Wenn sich sowohl der Kabelanschluß für die Steuereinheit 1 als auch der für die Magnete an der gleichen Fläche des elektrohy­ draulischen Systems befindet, ist nur ein minimaler Verkabelungsaufwand erforderlich. Dabei ist es zu be­ vorzugen, daß die paarweise angeordneten Magnete 23, 24 bzw. 33, 34 an der gleichen Seitenfläche oder zu­ mindest an zwei benachbarten Seitenflächen vorgesehen werden.
Die Abmessungen A und B können gleich groß sein, um zu ermöglichen, daß die Steuereinheit 1 in Abhän­ gigkeit von der Anordnung der Magnete 23, 24 bzw. 33, 34 um 90° gedreht vorgesehen werden kann und trotzdem die Blockanordnung möglich ist. Es ist zu bevorzugen, daß die Kabel der Steuereinheit 1 an der Seite aus dem Gehäuse 12 der Steuereinheit 1 herausführen, an der die größte Anzahl an Magnetanschlüssen der Ven­ tilscheiben 2a, 2b, 2c, 3 vorgesehen ist.
Um das Eindringen von Strahlwasser in die Steuer­ einheit 1 zu vermeiden, weist diese ein metallisches Schutzgehäuse 12 auf, das dicht ausgeführt ist. Somit kann die Steuereinheit nahe an den Ventilen 2a, 2b, 2c vorgesehen werden und gleichzeitig eine sichere Funktion garantiert werden.
Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, können die Kabel der Kabellitze 11 durch einen Deckel 13 aus der Steu­ ereinheit 1 herausgeführt werden. Dadurch braucht nur der Deckel 13, in dem die Kabel abgedichtet vorgese­ hen sind, gegenüber dem Gehäuse 12 gegen das Eindrin­ gen von Fluid dicht gestaltet werden.
Mit diesem elektrohydraulischen System wird eine einbaufertige Vorrichtung geschaffen, die an belie­ bige Anwendungsfälle anpaßbar ist und eine kunden­ orientierte Zusammenstellung von Einzelfunktionen ge­ stattet. Es wird modular gearbeitet und gleichzeitig der Verdrahtungsaufwand und der Umfang der Ansteuer­ elektronik minimiert. Ferner trägt die vorliegende Erfindung dem Kompaktheitsgebot in der Mobilhydraulik Rechnung.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf ein elektrohydraulisches System für mobile Arbeitsma­ schinen, bei dem hydraulische Komponenten zur Beein­ flussung eines Fluidstroms durch eine elektronische Steuereinheit angesteuert werden, die sich körperlich an diesen hydraulischen Komponenten befindet. Durch diese Anordnung verringert sich der Verdrahtungsauf­ wand und erhöht sich die Funktionsdichte der hydrau­ lischen Baugruppe.
Bei im wesentlichen gleichen Außenabmessungen können durch den Einsatz verschiedener Hydraulikmodu­ le Lösungen speziell auf einen Kunden zugeschnitten werden.
Ferner kann durch die Verwendung der metallischen Bauteile als Masse der Verdrahtungsaufwand weiter ge­ senkt werden.

Claims (7)

1. Elektrohydraulisches System für mobile Ar­ beitsmaschinen mit:
zumindest zwei hydraulischen Komponenten (2a, 2b, 2c; 3) in Scheibenform, die zu einem Steuerblock (200) zu­ sammengefaßt sind, und
einer elektronischen Steuereinheit (1) zur An­ steuerung von Betätigungselementen für die hydrauli­ schen Komponenten (2a, 2b, 2c; 3),
dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinheit (1) in Scheiben­ form ausgebildet ist und an die Komponentenscheiben (2a, 2b, 2c; 3) angeflanscht ist.
2. Elektrohydraulisches System nach Anspruch 1, bei dem die Hydraulikkomponentenscheiben (2a, 2b, 2c; 3) und die Steuereinheit-Scheibe (1) im wesentlichen gleiche Außenabmessungen (A, B) haben.
3. Elektrohydraulisches System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die elektronische Steuereinheit (1) ein dichtes metallisches Gehäuse aufweist.
4. Elektrohydraulisches System nach Anspruch 3, bei dem der Masseanschluß durch das metallische Ge­ häuse der Hydraulikkomponenten (2a, 2b, 2c; 3) und der elektronischen Steuereinheit (1) gebildet wird.
5. Elektrohydraulisches System nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die Durchführung der elektrischen Verbindungseinrichtung (11), die die elektronische Steuereinheit (1) und die Hydraulikkomponenten (2a, 2b, 2c; 3) miteinander verbindet, durch das metallische Ge­ häuse bezüglich Strahlwasser dicht ist.
6. Elektrohydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kopplungseinrichtung, über die der Anschluß an ein Bediengerät zur Ansteuerung der Steuereinheit er­ folgt.
7. Elektrohydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, an dem zumindest eine Kopp­ lungseinrichtung (32a, 32b, 32c) vorgesehen ist, über die die elektrische Verbindungen mit Sensoren erfolgt.
DE19646444A 1996-11-11 1996-11-11 Elektrohydraulisches System Expired - Fee Related DE19646444B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646444A DE19646444B4 (de) 1996-11-11 1996-11-11 Elektrohydraulisches System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646444A DE19646444B4 (de) 1996-11-11 1996-11-11 Elektrohydraulisches System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19646444A1 true DE19646444A1 (de) 1998-05-14
DE19646444B4 DE19646444B4 (de) 2007-06-21

Family

ID=7811246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646444A Expired - Fee Related DE19646444B4 (de) 1996-11-11 1996-11-11 Elektrohydraulisches System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19646444B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043527A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-11 Smc Corporation Magnetventilblock mit seriellem Datenbus
EP2770217A2 (de) 2013-02-25 2014-08-27 CLAAS Industrietechnik GmbH Ventilbaugruppe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634349C1 (de) * 1986-10-09 1987-05-21 Daimler Benz Ag Baugruppe aus mehreren unabhaengig voneinander elektromagnetisch schaltbaren Wegeventilen
DE3813138A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat
DE4312730A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Festo Kg Ventilstation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427906A1 (de) * 1984-07-28 1986-01-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuerblock fuer die modulation des bremsdruckes in einer blockierschutz-einrichtung von kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634349C1 (de) * 1986-10-09 1987-05-21 Daimler Benz Ag Baugruppe aus mehreren unabhaengig voneinander elektromagnetisch schaltbaren Wegeventilen
DE3813138A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat
DE4312730A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Festo Kg Ventilstation

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KÖTTER,Wolfgang: Proportionale elektrohydraulischeAnsteuerung von Mobilwegeventilen. In: O+P Ölhydraulik und Pneumatik, 33, 1989, Nr. 11, S.862-867 *
O+P Ölhydraulik und Pneumatik-Report, 1976, S.51-62 *
WOLF, Andreas: Anforderungen an die hydraulische Steuerung von Teleskopkranen. In: F+H Fördern und Heben, 45, 1995, Nr. 4, S.256 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043527A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-11 Smc Corporation Magnetventilblock mit seriellem Datenbus
US6173745B1 (en) 1999-03-31 2001-01-16 Smc Corporation Manifold solenoid valve driven by serial signals
EP2770217A2 (de) 2013-02-25 2014-08-27 CLAAS Industrietechnik GmbH Ventilbaugruppe
DE102013003116A1 (de) 2013-02-25 2014-08-28 Class Industrietechnik Gmbh Ventilbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19646444B4 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0608245B1 (de) Elektro-pneumatische steuereinrichtung
EP0442033B1 (de) Ventilbaugruppe
DE10327750B4 (de) Verteilerventil mit einem positionsdetektierenden Mechanismus
DE10327980B4 (de) Verteilerventil mit Sensoren
EP1710447B1 (de) Elektrofluidisches Steuergerät
DE10325785B4 (de) Verteilerventil
DE4230414C2 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
EP0803653B1 (de) Pneumatische Betätigungsanordnung
DE10245815B4 (de) Druckluftsteuervorrichtung für eine elektronische Luftfederungsanlage für ein Fahrzeug
DE102006055629A1 (de) Integrierte Ventilanordnung und Computersteuerung für ein verteiltes hydraulisches Steuersystem
EP2241765B1 (de) Ventilbatterie mit CAN-Bus Umlaufventil
DE112008001010T5 (de) Hybrider Hydraulik-Joystick für elektrisch betätigte Ventile
EP1118800B1 (de) Steuereinrichtung für ein Getriebe
DE60016681T3 (de) Magnet-Wegeventil für einen Verteilerblock mit einer Relais-Vorrichtung
DE10351571B4 (de) Verteilerventil
EP0962663B1 (de) Steuereinricthung für fluidbetätigte Verbraucher
DE19646444A1 (de) Elektrohydraulisches System
DE4312729A1 (de) Ventilstation
EP0686775B2 (de) Elektropneumatische Ventileinrichtung
DE102004044497B3 (de) Anschlussvorrichtung sowie damit ausgestattetes Ventil und Ventilbatterie
DE102010031922B4 (de) Ventileinheit
WO2008058862A1 (de) Getriebe- und kupplungssteuerung
DE4226539A1 (de) Elektropneumatische Ventilbaugruppe
DE4301022C2 (de) Einrichtung mit einem pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren elektrischen Schalter sowie einen pneumatischen oder hydraulischen Druck- oder Differenzdruckschalter und einen Anschlußstecker für eine derartige Einrichtung
EP1111247B1 (de) Arbeitshydrauliksystem mit zwei Pumpen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee