EP1111247B1 - Arbeitshydrauliksystem mit zwei Pumpen - Google Patents

Arbeitshydrauliksystem mit zwei Pumpen Download PDF

Info

Publication number
EP1111247B1
EP1111247B1 EP20000127327 EP00127327A EP1111247B1 EP 1111247 B1 EP1111247 B1 EP 1111247B1 EP 20000127327 EP20000127327 EP 20000127327 EP 00127327 A EP00127327 A EP 00127327A EP 1111247 B1 EP1111247 B1 EP 1111247B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
control valve
power system
switch
hydraulic power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000127327
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1111247A3 (de
EP1111247A2 (de
Inventor
Friedrich Vemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP1111247A2 publication Critical patent/EP1111247A2/de
Publication of EP1111247A3 publication Critical patent/EP1111247A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1111247B1 publication Critical patent/EP1111247B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2282Systems using center bypass type changeover valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2239Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups

Definitions

  • the invention relates to a working hydraulic system for a farm tractor with a hoist, according to the generic term of claim 1.
  • this is between the neutral circulation and the oil socket provided first control valve directly by means of an operating element and that between the other neutral circulation line and the Oil socket provided second control valve electrically operated and switchable by means of a first switch, wherein Sensors on the control unit with a coupling switch are connected, the same switching directions of the two Control valves for the oil socket ensures (claim 4).
  • This allows interconnecting the branches via a simple electrical switch.
  • the coupling switch Make sure the two are the oil outlet supplying branches do not work against each other.
  • the first switch on the control element attached so that he served together with this can be (claim 5).
  • the second control valve by means of a second switch controllable be when the actuator for the first control valve is not actuated (claim 6). So can the second Branch alone to preselect the position or movement used the supplied via the oil socket attachment become. To prevent incorrect operation, the Coupling switch only the connection between the second Switch and the second control valve ago, when in Neutral position is located (claim 7). It will be an advantage provided as a second switch, a three-position switch (Claim 8). That allows a simple and good adjustable fine control.
  • Fig. 1 In the hydraulic diagram of Fig. 1 is the standard control block with 1 and the additional additional control block denoted by 2. The latter can be both as a WunschausScienceuiig retrofitted, as well as with the standard control block 1 be united into a single block.
  • the first standard control block 1 is a (first) constant displacement pump 3 and the another control block another (second) Constantpumpe 4th assigned.
  • a control block 5 for a hoist 6 is only indicated without details, since not affected by the invention.
  • the standard control block 1 consists of a first Connection plate 10 with a pressure relief valve 11, a Valve plate 12 with an example, mechanically operated control valve 13 of the type 6/3 or 6/4 (the Floating position is omitted for simplicity), as in Such hydraulic systems in use, with a connection 14 to a consumer, not shown, further from a valve plate 15 with a here mechanically actuated first control valve 16, also of type 6/3 for a first parallel oil feed branch 17 to an oil outlet 18, further from one the entire standard control block 1 passing through neutral circulation line 20, and a to an oil sump 22 open return 21st
  • the additional control block 2 consists of a second Connection plate 30 with a pressure relief valve 31, a valve plate 32 with a second electrically operated Control valve 33 type 6/3 for a second parallel Branch 34 for the supply of the oil socket 18.
  • the oil socket 18 is thus of the two parallel oil supply branches 17, 34, controlled by the first control valve 16 and fed by the second control valve 33.
  • the second control valve 33 is electrically operated, including the two control lines 35, 36, each for a direction of movement provided are.
  • the control block 2 still contains a valve plate 37 with an example mechanically operated Control valve type 6/3 to a terminal 39 for a other consumers.
  • the additional control block 2 is from a second neutral circulation line 40 passes through and has another return 41, which also to the oil sump 22nd is open.
  • the additional control block 2 is also provided with an end plate 42 in which the neutral circulation line is diverted.
  • Essential and of special interest is the oil outlet 18 with their two in parallel switched oil supply branches 17, 34 and the first control valve 16 and the second control valve 33.
  • the first Control valve 16 is here by means of a connecting rod operated directly by an operating lever 51, wherein the Connection could also be hydraulic.
  • This operating lever 51 has on its handle a push-button formed first switch 52 and two motion sensors with sensor signal line 53, 54 which one the direction of movement provide the signal indicative of the operating lever 51.
  • a second Switch 55 is provided, which, designed as a three-position switch, acts on the second control valve 33 (see Fig. 2).
  • FIG. 2 shows the electrical actuation of the second Control valve 33 schematically.
  • the second control valve 33 In the picturedii position the second control valve 33 is closed, the oil outlet 18 is only on the first oil inlet branch 17 and the first control valve 16, controlled by the operating lever 51, supplied. Since the first switch 52 is not actuated is, it is open, all subsequent switches are de-energized.
  • the first switch is followed by a coupling switch 57, by means of the sensor signals of the signal lines 53, 54 (see Fig. 1) and coils 58, 59 in three different Positions (a, b, c) can be brought.
  • sensor line 54 provides a signal to the coil 59, whereby the coupling switch in the position a and the second control valve 33 in the same position as the first Control valve 16 is brought. Analogous to the actuation of the Operating lever in the other direction.
  • the first switch 52 could also be triggered automatically by an in various ways conceivable and not shown Sensor be connected.
  • the second switch (the three-position switch) 55 off Fig. 1 is found in Fig. 2 again. He is only in the Circuit switched when the coupling switch 57 in the neutral position B is located, so if the operating lever 51 is not actuated. Only then, for example, to Fine adjustment via the second switch 55, the second Control valve 33 are moved. Thanks to this priority circuit it is impossible to accidentally use the first control valve 16 in the "raise” position and the second control valve 33 is simultaneously in the "lower" position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung handelt von einem Arbeitshydrauliksystem für einen Ackerschlepper mit einem Hubwerk, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Hydrauliksysteme sind aus der Praxis bekannt und allgemein üblich (siehe z.B. EP108347). Ihre einzige Konstantpumpe ist bei vielen Verbrauchern sehr groß, bzw. muss für einige spezielle Verbraucher besonders groß sein, ist aber nur selten ganz ausgelastet. Dadurch sind die Verluste beträchtlich. Die für die maximale Fördermenge dimensionierte Neutralumlaufleitung erfordert sehr große und daher teure Ventile. Das gilt in besonders hohem Maße für das Hubwerks-Regelventil.
Unter einer Ölsteckdose wird ein am Fahrzeug angebrachter Steckanschluss für Druckschläuche zu einem externen Verbraucher, etwa einem Frontlader, klappbaren Bodenbearbeitungsgeräten oder einer Kehrmaschine, verstanden. Der von solchen externen Verbrauchern benötigte Ölstrom kann sehr verschieden und kurzzeitig oder kontinuierlich sein. Das erfordert eine weitere Vergrößerung der Komponenten des Systemes, trotzdem reicht das Angebot oft nicht aus. Bisweilen hilft man sich durch funktionelle Vermischung des Hydrauliksystemes mit dem der Getriebeschaltung oder der Lenkung. Das aber verkompliziert die Systeme, verlängert die Verbindungswege, macht sie störungsanfällig und erfordert einen gemeinsamen Ölhaushalt.
Besondere Schwierigkeiten bereitet es, wenn zur Normalausführung eines Fahrzeuges als Wunschausführung die Anschlussmöglichkeit für weitere Verbraucher beziehungsweise die Aufrüstung für einen größeren Ölstrom an der Ölsteckdose vorzusehen ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes System vorzuschlagen, das bei geringsten Kosten und Leistungsverlusten an mindestens einer der Ölsteckdosen eine Anpassung des verfügbaren Ölstromes erlaubt, und wenn möglich als Zusatzausrüstung verfügbar ist.
Erfindungsgemäß wird das gemäss den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
So wird ein Zweikreis-System geschaffen. Das hat den Vorteil, dass kleinere und billigere Komponenten verwendet werden können. Weiters können die beiden Kreise, weil voneinander unabhängig versorgt, verschieden ausgelegt sein; etwa einer als "Loadsensing"-Kreis und der andere als "Open center"-Kreis, wobei dann der Loadsensing-Kreis gerade so viel Öl liefert, dass der benötigte Ölstrom erreicht wird. Ausserdem kann der zweite Kreis als Wunschausführung leicht hinzugefügt werden. Die parallele Anspeisung und unabhängige Ansteuerung der Ölsteckdose schließlich erlaubt, den dort verfügbaren Ölstrom dem Anbaugerät anzupassen, ohne Leistung verdrosseln zu müssen. Diese Anpassung ist besonders flexibel, wenn die beiden Konstantpumpen verschiedene Förderkapazitäten haben (Anspruch 2). So kann die Ölsteckdose wahlweise entweder von dem einen oder dem anderen Kreis oder von beiden Kreisen versorgt werden.
Wenn die diversen Verbraucher in Reihenschaltung an die Neutralumlautleitungen angeschlossen sind, ist eine weitere Verbesserung der Ölversorgung der Ölsteckdose dadurch zu erreichen, dass mindestens eines der beiden Steuerventile für die Ölsteckdose in seiner Neutralumlaufleitung an erster Stelle angeordnet ist (Anspruch 3). So wird die Ölsteckdose mit Priorität versorgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das zwischen der Neutralumlaufleitting und der Ölsteckdose vorgesehene erste Steuerventil direkt mittels eines Bedienungsorganes und das zwischen der weiteren Neutralumlaufleitung und der Ölsteckdose vorgesehene zweite Steuerventil elektrisch betätigt und mittels eines ersten Schalters zuschaltbar, wobei Sensoren am Bedienungsorgan mit einem Koppelschalter verbunden sind, der gleiche Schaltrichtungen der beiden Steuerventile für die Ölsteckdose sicherstellt (Anspruch 4). Das ermöglicht ein Zusammenschalten der Zweige über einen einfachen elektrischen Schalter. Der Koppelschalter stellt sicher, dass die beiden die Ölsteckdose versorgenden Zweige nicht gegeneinander arbeiten.
Praktischerweise ist der erste Schalter am Bedienungselement angebracht, sodass er mit diesem gemeinsam bedient werden kann (Anspruch 5). Dadurch kann der zweite Zweig dazugeschaltet werden, ohne die Aufmerksamkeit von der gerade ausgeführten Arbeit abzuwenden, wenn sich die vom ersten Zweig der Ölsteckdose zugeführte Ölmenge als zu klein erweist.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann das zweite Steuerventil mittels eines zweiten Schalters steuerbar sein, wenn das Betätigungsorgan für das erste Steuerventil nicht betätigt ist (Anspruch 6). So kann der zweite Zweig alleine zur Vorwahl der Stellung oder der Bewegung des über die Ölsteckdose belieferten Anbaugerätes eingesetzt werden. Um Fehlbedienungen zu verhindern, stellt der Koppelschalter nur dann die Verbindung zwischen dem zweiten Schalter und dem zweiten Steuerventil her, wenn er sich in Neutralstellung befindet (Anspruch 7). Dabei wird mit Vorteil als zweiter Schalter ein Drei-Stellungs-Schalter vorgesehen (Anspruch 8). Das erlaubt eine einfache und gut dosierbare Feinsteuerung.
In Weiterbildung der Erfindung kann schließlich noch vorgesehen sein, dass das zweite Steuerventil bei steigender Anforderung an den Ölstrom an der Ölsteckdose automatisch geöffnet wird (Anspruch 9).
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1
ein Schema eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Hydrauliksystemes;
Fig. 2
ein elektrisches Schaltschema eines Teiles der Betätigungsmittel.
In dem Hydraulikschema der Fig. 1 ist der Standardsteuerblock mit 1 und der weitere zusätzliche Steuerblock mit 2 bezeichnet. Letzterer kann sowohl als Wunschausführuiig nachgerüstet, als auch mit dem Standardsteuerblock 1 zu einem einheitlichen Block vereint sein. Dem ersten Standardsteuerblock 1 ist eine (erste) Konstantpumpe 3 und dem weiteren Steuerblock eine weitere (zweite) Konstantpumpe 4 zugeordnet. Ein Steuerblock 5 für ein Hubwerk 6 ist nur ohne Details angedeutet, da von der Erfindung nicht betroffen.
Der Standardsteuerblock 1 besteht aus einer ersten Anschlußplatte 10 mit einem Druckbegrenzungsventil 11, einer Ventilplatte 12 mit einem beispielsweise mechanisch betätigten Steuerventil 13 vom Typ 6/3 oder 6/4 (wobei die Schwimmstellung zur Vereinfachung weggelassen ist), wie in derartigen Hydrauliksystemen gebräuchlich, mit einer Verbindung 14 zu einem nicht dargestellten Verbraucher, weiters aus einer Ventilplatte 15 mit einem hier mechanisch betätigten ersten Steuerventil 16, auch vom Typ 6/3 für einen ersten parallelen Ölzulaufzweig 17 zu einer Ölsteckdose 18, weiters aus einer den gesamten Standardsteuerblock 1 durchziehenden Neutralumlaufleitung 20, und einem zu einem Ölsumpf 22 offenen Rücklauf 21.
Der zusätzliche Steuerblock 2 besteht aus einer zweiten Anschlußplatte 30 mit einem Druckbegrenzungsventil 31, einer Ventilplatte 32 mit einem zweiten elektrisch betätigten Steuerventil 33 vom Typ 6/3 für einen zweiten parallelen Zweig 34 zur Versorgung der Ölsteckdose 18. Die Ölsteckdose 18 wird somit von den beiden parallelen Ölzulaufzweigen 17, 34, gesteuert vom ersten Steuerventil 16 und vom zweiten Steuerventil 33 gespeist. Das zweite Steuerventil 33 ist elektrisch betätigt, wozu die beiden Steuerleitungen 35, 36, jeweils für eine Bewegungsrichtung, vorgesehen sind. Weiters enthält der Steuerblock 2 noch eine Ventilplatte 37 mit einem beispielsweise mechanisch betätigten Steuerventil vom Typ 6/3 zu einem Anschluß 39 für einen weiteren Verbraucher. Der zusätzliche Steuerblock 2 ist von einer zweiten Neutralumlaufleitung 40 durchsetzt und besitzt einen weiteren Rücklauf 41, der ebenso zum Ölsumpf 22 geöffnet ist. Der zusätzliche Steuerblock 2 ist ebenfalls mit einer Endplatte 42 versehen, in der die Neutralumlaufleitung umgelenkt wird. Wesentlich und vom besonderen Interesse ist die Ölsteckdose 18 mit ihren beiden parallel geschalteten Ölzulaufzweigen 17, 34 und dem ersten Steuerventil 16 sowie dem zweiten Steuerventil 33. Das erste Steuerventil 16 wird hier mittels eines Verbindungsgestänges direkt von einem Bedienungshebel 51 betätigt, wobei die Verbindung auch hydraulisch sein könnte. Dieser Bedienungshebel 51 besitzt an seinem Handgriff einen als Tastschalter ausgebildeten ersten Schalter 52 und zwei Bewegungssensoren mit Sensorsignalleitung 53, 54 die ein die Bewegungsrichtung des Bedienungshebels 51 kennzeichnendes Signal bereitstellen. Schließlich ist irgendwo auf der Bedienungsoberfläche oder in der Nähe des Bedienungshebels 51 ein zweiter Schalter 55 vorgesehen, der, als Dreistellungsschalter ausgebildet, auf das zweite Steuerventil 33 wirkt (siehe Fig. 2).
Fig.2 zeigt die elektrische Betätigung des zweiten Steuerventiles 33 schematisch. In der abgebildeteii Stellung ist das zweite Steuerventil 33 geschlossen, die Ölsteckdose 18 wird nur über den ersten Ölzulaufzweig 17 und das erste Steuerventil 16, gesteuert vom Bedienungshebel 51, beliefert. Da der erste Schalter 52 nicht betätigt ist, ist er geöffnet, alle darauf folgenden Schalter sind stromlos. Auf den ersten Schalter folgt ein Koppelschalter 57, der mittels der Sensorsignale der Signalleitungen 53, 54 (siehe Fig. 1) und Spulen 58, 59 in drei verschiedene Stellungen (a, b, c) bringbar ist. Wird der Bedienungshebel 51 nicht bewegt, so ist keine der beiden Spulen 58, 59 unter Strom und der Koppelschalter 57 befindet sich in der Neutralstellung b, es fließt kein Strom zu einer der beiden Ansteuerspulen 60, 61 des zweiten Steuerventiles 33, es bleibt somit geschlossen.
Wird der Bedleiiungsliebei 51 in einer Richtung bewegt, liefert die Sensorleitung 54 ein Signal an die Spule 59, wodurch der Koppelschalter in die Stellung a und das zweite Steuerventil 33 in dieselbe Stellung wie das erste Steuerventil 16 gebracht wird. Analog bei Betätigung des Bedienungshebels in die andere Richtung. Der erste Schalter 52 könnte auch automatisch, ausgelöst durch einen in verschiedenster Weise denkbaren und nicht dargestellten Sensor beschaltet sein.
Der zweite Schalter (der Dreistellungsschalter) 55 aus Fig. 1 findet sich in Fig. 2 wieder. Er ist nur dann in den Stromkreis geschaltet, wenn sich der Koppelschalter 57 in der Neutralstellung B befindet, also wenn der Bedienungshebel 51 nicht betätigt ist. Nur dann kann beispielsweise zur Feineinstellung über den zweiten Schalter 55 das zweite Steuerventil 33 bewegt werden. Dank dieser Prioritätsschaltung ist es unmöglich, dass versehentlich das erste Steuerventil 16 in der Stellung "heben" und das zweite Steuerventil 33 gleichzeitig in der Stellung "senken" ist.
Insgesamt wird somit Dank der Erfindung nicht nur ein höherer Wirkungsgrad und eine größere Freiheit bei der Gestaltung des Hydrauliksystemes, sondern auch ein erhöhter Bedienungskomfort bei absoluter Sicherheit erreicht.

Claims (9)

  1. Arbeitshydrauliksystem für einen Ackerschlepper mit einem Hubwerk, diversen Verbrauchern und mindestens einer Ölsteckdose (18) für den Antrieb eines Anbaugerätes, und mit einer Konstantpumpe (3), die Druckfluid in eine Neutralumlaufleitung (20) fördert, die die diversen Verbraucher über Steuerventile und die mindestens eine Ölsteckdose (18) über ein erstes Steuerventil (16) versorgt, und mit einer weiteren Konstantpumpe (4), die über eine weitere Neutralumlaufleitung (40) ebenfalls die Ölsteckdose (18) über ein zweites Steuerventil (33) mit Druckfluid versorgt, wobei die Steuerventile (16, 33) in den zur Ölsteckdose (18) führenden parallelen Ölzulaufzweigen (17, 34) unabhängig voneinander schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventile (16, 33) so schaltbar sind, dass die Ölsteckdose (18) wahlweise entweder von der einen oder der anderen Neutralumlaufleitung (20, 40) oder von beiden Neutralumlaufleitungen (20, 40) versorgt wird, wobei ein Koppelschalter sicherstellt, dass die beiden die Ölsteckdose versorgenden Zweige (17, 34) nicht gegeneinander arbeiten, indem die Steuerventile(16, 33) die gleiche Schaltrichtung für die Ölsteckdose (18) aufweisen.
  2. Arbeitshydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Konstantpumpen (3, 4) verschiedene Förderkapazitäten haben.
  3. Arbeitshydrauliksystem nach Anspruch 1, bei dem die diversen Verbraucher (14, 18, 39) in Reihenschaltung an die Neutralumlaufleitungen (20, 40) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Steuerventile (16, 33) für die Ölsteckdose (18) in seiner Neutralumlaufleitung (20; 40) an erster Stelle nach der Pumpe (3, 4)angeordnet ist.
  4. Arbeitshydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen der Neutralumlaufleitung (20) und der Ölsteckdose (18) vorgesehene erste Steuerventil (16) direkt mittels eines Bedienungsorganes (51) und das zwischen der weiteren Neutralumlaufleitung (40) und der Ölsteckdose (18) vorgesehene zweite Steuerventil (33) elektrisch betätigt und mittels eines ersten Schalters (52) zuschaltbar ist, wobei Sensorleitungen (53, 54) vom Bedienungsorgan (51) mit dem Koppelschalter (57) verbunden sind.
  5. Arbeitshydrauliksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schalter (52) am Bedienungsorgan (51) angebracht ist, sodass er mit diesem gemeinsam bedient werden kann.
  6. Arbeitshydrauliksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuerventil (33) mittels eines zweiten Schalters (55) ansteuerbar ist, wenn das Betätigungsorgan (51) für das erste Steuerventil (16) nicht betätigt ist.
  7. Arbeitshydrauliksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelschalter (57) in drei verschiedene Stellungen bringbar ist, wobei der Koppelschalter (57) in seiner Neutralstellung das zweite Steuerventil (33) nicht ansteuert, wodurch dieses geschlossen bleibt.
  8. Arbeitshydrauliksystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schalter (55) ein Drei-Stellungs-Schalter ist.
  9. Arbeitshydrauliksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuerventil (33) bei steigender Anforderung an den Ölstrom in der Ölsteckdose automatisch geöffnet wird.
EP20000127327 1999-12-23 2000-12-13 Arbeitshydrauliksystem mit zwei Pumpen Expired - Lifetime EP1111247B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89499U AT4093U1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Arbeitshydrauliksystem mit zwei pumpen
AT89499U 1999-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1111247A2 EP1111247A2 (de) 2001-06-27
EP1111247A3 EP1111247A3 (de) 2004-01-14
EP1111247B1 true EP1111247B1 (de) 2005-02-23

Family

ID=3502286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000127327 Expired - Lifetime EP1111247B1 (de) 1999-12-23 2000-12-13 Arbeitshydrauliksystem mit zwei Pumpen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1111247B1 (de)
AT (1) AT4093U1 (de)
DE (1) DE50009582D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110185671B (zh) * 2019-04-25 2022-06-24 中国北方车辆研究所 一种双泵源并联供油的四足机器人液压动力系统
CN111577684B (zh) * 2020-04-15 2022-01-07 哈尔滨工业大学 一种液压阀性能测试实验系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995831A (en) * 1974-12-17 1976-12-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Force feedback controlled winch
US4046165A (en) * 1975-06-04 1977-09-06 Ibec Industries, Inc. Valve-positioning apparatus
US4164119A (en) * 1978-03-27 1979-08-14 J. I. Case Company Hydraulic pump unloading system
FI823729L (fi) * 1982-11-01 1984-05-02 Valmet Oy Hydrauliksystem foer en traktor eller liknande
US5156065A (en) * 1988-11-11 1992-10-20 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Control lever apparatus and actuator operation apparatus
JP3511425B2 (ja) * 1995-09-18 2004-03-29 日立建機株式会社 油圧システム
JP3550260B2 (ja) * 1996-09-30 2004-08-04 コベルコ建機株式会社 アクチュエータ作動特性制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT4093U1 (de) 2001-01-25
EP1111247A3 (de) 2004-01-14
DE50009582D1 (de) 2005-03-31
EP1111247A2 (de) 2001-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053024B4 (de) Hydraulische Lenkung
DE19932948B4 (de) Gesteuerte Schwebeschaltung für eine Betätigungsvorrichtung
DE19923154B4 (de) Hydraulisches Betätigtungssystem
DE102005058672A1 (de) Konfigurierbares Hydrauliksystem für einen landwirtschaftlichen Traktor und eine Arbeitsgerätekombination
DE602004003516T2 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung und Verfahren zur deren Montage
EP0620371A1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
DE102006019804B4 (de) Hydraulische Lenkung
DE2025040A1 (de) Laengenveraenderlicher Oberlenker fuer eine Dreipunkt-Anhaengevorrichtung
DE19825579B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
EP1111247B1 (de) Arbeitshydrauliksystem mit zwei Pumpen
DE10310314B4 (de) Antriebsanordnung, insbesondere Hebevorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE68912013T2 (de) Elektrisch steuerbares hydraulisches Hilfssystem für Radlader.
DE3438353C2 (de)
DE3703297A1 (de) Hydraulikanlage zur betaetigung von arbeitsgeraeten an fahrzeugen
DE19750367C2 (de) Hydraulischer Fahrzeugantrieb und Ventilmodul hierfür
DE2937764A1 (de) Hydraulisches system
DE19709958B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP0686775A1 (de) Elektropneumatische Ventileinrichtung
DE10255738A1 (de) Hydraulisches Zweikreissystem
EP1161929B1 (de) Hydrauliksystem für einen mehrere hydraulische Verbraucher aufweisenden Tisch oder dgl., insbesondere Operationstisch
DE3924469A1 (de) Anordnung zur betaetigung hydraulischer bedienungsgeraete eines gesteinsbohrarms oder einer aehnlichen bohrarmkonstruktion
EP1239208B1 (de) Elektro-hydraulischer Schaltungskreis zur Druckentlastung von Schnellkupplungen
DE69003414T2 (de) Hydraulischer Kreis zum Gebrauch in Hebemechanismen bei Arbeitsfahrzeugen.
DE3709704A1 (de) Hydraulisch betaetigte lenkeinrichtung
DE102006010697B4 (de) Hydraulische Lenkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031209

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040224

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009582

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050331

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061208

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141209

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009582

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701