EP1161929B1 - Hydrauliksystem für einen mehrere hydraulische Verbraucher aufweisenden Tisch oder dgl., insbesondere Operationstisch - Google Patents

Hydrauliksystem für einen mehrere hydraulische Verbraucher aufweisenden Tisch oder dgl., insbesondere Operationstisch Download PDF

Info

Publication number
EP1161929B1
EP1161929B1 EP20010112348 EP01112348A EP1161929B1 EP 1161929 B1 EP1161929 B1 EP 1161929B1 EP 20010112348 EP20010112348 EP 20010112348 EP 01112348 A EP01112348 A EP 01112348A EP 1161929 B1 EP1161929 B1 EP 1161929B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valves
pump
valve
hydraulic system
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010112348
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1161929A3 (de
EP1161929A2 (de
Inventor
Ludolf Schmitz
Stefan Tschepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz & Sohne & Co KG GmbH
Original Assignee
Schmitz & Sohne & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz & Sohne & Co KG GmbH filed Critical Schmitz & Sohne & Co KG GmbH
Publication of EP1161929A2 publication Critical patent/EP1161929A2/de
Publication of EP1161929A3 publication Critical patent/EP1161929A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1161929B1 publication Critical patent/EP1161929B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/10Special arrangements for operating the actuated device with or without using fluid pressure, e.g. for emergency use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/002Electrical failure

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic system for a plurality of hydraulic consumers having table or the like., In particular operating table, with the features of the preamble of claim 1.
  • Tables are also known with a mechanical valve and a foot pump, which can also be equipped with an electric pump in the same hydraulic circuit. Emergency operation is possible without the use of electrics, but the ease of operation during normal operation is limited by the fact that the mechanical valve must be operated by hand or foot. A comfortable manual, in particular by infrared transmission, is not possible or only with disproportionate effort.
  • a hydraulic system for a plurality of hydraulic consumers having hospital bed with at least one pump which provides the consumers either a flow from a tank available via valves, wherein between the tank and the consumers a first conveyor with an electrically operated pump and electrically operated valves and a separate second conveying path with a mechanical pump and mechanical valves is provided.
  • a hydraulic system for a plurality of hydraulic consumers having hospital bed with at least one pump is known, which provides the consumers either a flow from a tank available via valves, wherein between the tank and the consumers a first conveyor with an electrically operated pump and electrically operated valves and a separate second conveying path with a mechanical pump and mechanical valves is provided.
  • an automatic reliable separation of the two conveying paths is not possible, so that e.g. Uncontrolled movements of the connected hydraulic consumers can occur.
  • the object of the invention is to provide a hydraulic system, which automatically and reliably separates the two conveyor paths from each other, with the most space-saving accommodation of the hydraulic system should be possible.
  • switching valves are arranged between the consumers and the electrically operated valves or the mechanical valves, such that the flow to each consumer provided either by the electrically operated pump or the foot pump
  • the mechanical valves are formed by a spool valve having an inlet connected to the tank and a plurality of outlets connected to the switching valves, the spool valve having a cylinder with lateral outlets and a piston with piston rod movable therein, a continuous internal bore in the piston rod is designed as an input.
  • a hydraulic system is thus provided for a table, in particular an operating table, which has two separate working ones Pumps with valve system used.
  • a complete operation of the table is possible at any time without further preparations, no matter which component of the electrical system fails.
  • the table with its electrical components offers up-to-date operating convenience with full manual switching and the option of an infrared remote control.
  • the combination of the two system components via the switching valves quasi automatically, without the user noticing this, ie when the electrical system fails, the user can immediately activate the mechanical system via the foot pump and press the respective component by adjusting the mechanical valve, without that further measures are needed.
  • the only conceivable error of these change-over valves is an increased leakage rate during operation (eg due to contamination), but this is irrelevant to the function of the table. Due to the design of the mechanical system this is to save space in the table.
  • a change-over valve is arranged at the respective outlet of the slide valve outside the cylinder.
  • the switching valve preferably has on the underside each an input from the respective output of the slide valve and thus aligned on the opposite side an input from the associated electrically operated valve and transversely to an output to the respective consumer, wherein the inputs are closed in the rest position by means of a common closure ball.
  • the switching valves and the slide valve form a common structural unit, whereby a very compact assembly is formed, which can be integrated into the base of the operating table in a simple and space-saving manner.
  • the hydraulic oil of the foot pump through the The inner bore of the piston rod and the piston, depending on the position of the slide valve, are directed from below into one of the changeover valves.
  • the hydraulic oil of the electric pump is in contrast passed via Hydraulikrohre- and -schraschraonne from above into the respective changeover valve.
  • the consumers are connected via lines on the side of the changeover valves.
  • the balls arranged in the changeover valves either release the input from the slide valve or the inlet from the connection fitting to the solenoid valve or close it.
  • the foot pump is depressurized via a coupled with the electric pump solenoid valve. Immediately after stopping the electric pump then the foot pump is used again.
  • the hydraulic oil is passed via hoses and / or hydraulic pipes to the respective consumer (eg hydraulic cylinder).
  • each consumer eg hydraulic cylinder
  • each consumer is equipped with two check valves arranged one behind the other, which act redundantly. These two valves in turn form a very compact unit in a housing. This means that the hydraulic oil has to pass through two blocking stages one after the other, leakage of one stage does not impair the Functions. Due to the fixed attachment of the check valves even the hydraulic hoses can be cut in the table in extreme cases, without there being a direct safety risk.
  • a table column 3 is arranged, which is equipped with a height-adjustable cover plate 4, on which an operating table upper part, not shown, can be mounted.
  • a plurality of hydraulic consumers are provided, which are shown only partially in the drawings.
  • a not-shown lifting cylinder is provided as a further hydraulic consumer for height adjustment, the hydraulic connections are designated in Fig. 3 with 7.
  • the hydraulic connection lines (pressure lines) for the two cylinders 5 and 6 are designated 8 in FIG.
  • the hydraulic system initially has a tank 9.
  • a mechanical foot pump is integrated, which is connected via a shaft 10 with a foot pump lever 11.
  • the hydraulic system also has an electric pump, preferably an electrohydraulic pump 12, which is connected to the tank 9 via a suction line 13.
  • the hydraulic system has two delivery paths between the tank 9 and the consumers (cylinders 5 and 6 as well as lifting cylinder), wherein the first delivery path includes the electric pump 12 and the second delivery path includes the mechanical foot pump.
  • the second conveying path has a pressure line 14 in the form of a pipe, which opens into a further pressure line 15 designed as a flexible hose line.
  • These pressure lines 14, 15 establish a connection between the tank 9 via the foot pump to mechanically actuated switching valves, which establish a connection with the respective consumer depending on the position of the mechanically operated switching valves.
  • These mechanically operated switching valves are formed in the embodiment of a slide valve 16, whose structure best in Figs. 5 to 8 is shown.
  • This slide valve 16 has a cylinder 17, in which a piston rod 18 is guided with piston 19, wherein the piston rod 18 is provided with a continuous inner bore 20 which serves as an input into the slide valve 16, to which a connection element 21 is provided which the end of the pressure line 15 is connected by the foot pump.
  • a plurality of outputs or output holes 21 are provided, which are connected in the manner described in more detail below with the hydraulic consumers.
  • the tank 9 is connected via the inner bore 20 and the piston 19 with an outlet 21 in hydraulic communication and allows the supply of hydraulic oil to the relevant consumer.
  • a switching lever 22 is shown in Fig. 1, which is formed in the embodiment of three actuators on a common weldment.
  • This switching lever 22 is a display element 23 for indicating the selected position of the spool valve 16 is provided, further, a connecting rod 24 is provided for connecting the switching lever 22 with the piston rod 18 of the spool valve 16.
  • the slide valve 16 can thus be adjusted so that from the tank 9 via the foot pump, a hydraulic connection to the respective hydraulic consumer associated output 21 of the slide valve 16 is made.
  • the first delivery path from the tank 9 via the electric pump 12 includes, in addition to the suction line 13 from the tank 9 to the electric pump 12, a pressure line 25 which leads to electrically actuated solenoid valves 26, which serve, depending on the operation of the respective solenoid valve 26, a connection between the tank. 9 via the electric pump 12 to the respective hydraulic consumer available.
  • a manual switch 40 is otherwise indicated in Fig. 1.
  • the combination of the two delivery paths from the tank 9 to the consumers is such that between the electrically operated solenoid valves 26 and the mechanical valves, ie the spool valve 16 switching valves 27 are provided which serve the flow from the tank 9 to the respective consumer either of the To provide electric pump 12 via the first conveying path or the foot pump via the second conveying path.
  • These changeover valves 27 are preferably formed in the illustrated embodiment as a unit with the slide valve 16.
  • the respective switching valve 27, which are integrated in the embodiment all in a common block, in alignment with the outputs 21 of the slide valve 16 each have a lower side input 28 and thus aligned on the opposite upper side an input 29, to each of which a connecting line 30th connected to the solenoid valves 26.
  • each switching valve 27 Transverse to the inputs 28 and 29, each switching valve 27 has an output 31, the inputs 28 and 29 are closed in the rest position in each case by means of a common closure ball 32.
  • a solenoid valve 38 connected in parallel with the electric pump 12 may be provided with a bypass line 39.
  • the foot pump is then depressurized via this solenoid valve 38. Immediately after stopping the electric pump 12, the foot pump is then used again.
  • both the foot pump and the electric pump 12 are simultaneously actuated, so that it is possible, depending on the position of the solenoid valves 26 and the slide valve 16 to operate simultaneously several functions of the operating table.
  • 41 ports are designated for collection of the recirculated hydraulic oil (valves and electric pump).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem für einen mehrere hydraulische Verbraucher aufweisenden Tisch oder dgl., insbesondere Operationstisch, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Insbesondere bei Operationstischen, die mit hydraulischen Verstelleinrichtungen versehen sind, ist es zwingend erforderlich, den Betrieb der Operationstische auch dann zu gewährleisten, wenn ein Defekt im Hydrauliksystem vorliegt. Dies bezieht sich insbesondere auf elektrisch bzw. elektrohydraulisch betriebene Operationstische. Hier ist ein Notbetrieb auch dann notwendig, wenn die Elektrik des Tisches ausfällt.
  • Um diesem Problem abzuhelfen, sind bereits Operationstische bekannt geworden, die mit einem Notbedienfeld ausgerüstet sind. Mit den Tasten dieses Notbedienfeldes kann Strom direkt auf die Hydraulikpumpe und die Magnetventile gespeist werden. Mit einer solchen Lösung werden aber nur Defekte im Bereich der Handbedienung sowie teilweise im Bereich der Schaltung abgedeckt. Unerläßlich ist jedoch auch ein einwandfreier Betrieb der Magnetventile und der Elektropumpe. Fallen die Magnetventile und/oder die Elektropumpe aus, ist eine Bedienungsmöglichkeit des Tisches nicht mehr gewährleistet.
  • Es ist auch bekannt, derartige Operationstische mit einer Notstromversorgung über ein Netzkabel bzw. ein Netzgerät entsprechender Stromstärke auszustatten. Dies ist jedoch aufwendig und nur wirksam, wenn der Defekt im Bereich der internen Stromversorgung über Akkumulatoren liegt.
  • Bekannt sind auch Operationstische mit zwei Elektropumpen und zwei Akkumulatorenpaketen. Diese Technik ist jedoch sehr aufwendig, bietet aber zumindest einen Betrieb bei Ausfall einer Elektropumpe. Das Problem sind jedoch die Magnetventile, die die einzelnen Funktionen ansteuern. Bei deren Ausfall ist die Betätigung der entsprechenden Zylinder nicht mehr möglich, so dass eine Funktion des Tisches nicht mehr gegeben ist.
  • Bekannt sind auch Tische mit einem mechanischen Ventil und einer Fußpumpe, welche zusätzlich im selben Hydraulikkreislauf auch noch mit einer Elektropumpe ausgerüstet sein können. Dabei ist ein Notbetrieb ganz ohne Elektrik möglich, aber der Bedienkomfort im normalen Betrieb ist dadurch begrenzt, dass das mechanische Ventil per Hand oder Fuß betätigt werden muss. Eine komfortable Handschaltung, insbesondere per Infrarotübertragung, ist nicht oder mit nur unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich.
  • Ein weiterer negativer Aspekt der bisher bekannten Technik ist die Erstfehlersicherheit der Hydraulikinstallation im Hinblick auf die Absicherung der Hydraulikzylinder gegen unbeabsichtigte Verstellung. Hierfür kann es, abgesehen von Fehlfunktionen der elektrischen Steuerung, zwei Ursachen geben. Einerseits kann es zu Leckagen in den Ventilen kommen, wodurch sich die Zylinder unter Last verstellen können, andererseits kann es zu Schäden an den Leitungen zum Zylinder kommen, wodurch der Zylinder schlimmstenfalls schlagartig nachgibt.
  • Aus US-A-4 751 754 ist ein Hydrauliksystem für ein mehrere hydraulische Verbraucher aufweisendes Krankenhausbett mit wenigstens einer Pumpe bekannt, welche über Ventile den Verbrauchern wahlweise einen Förderstrom aus einem Tank zur Verfügung stellt, wobei zwischen dem Tank und den Verbrauchern ein erster Förderweg mit einer elektrisch betätigten Pumpe und elektrisch betätigten Ventilen und ein getrennter zweiter Förderweg mit einer mechanischen Pumpe und mit mechanischen Ventilen vorgesehen ist. Bei einem solchen Hydrauliksystem ist eine selbsttätig arbeitende zuverlässige Trennung der beiden Förderwege nicht möglich, so dass z.B. unkontrollierte Bewegungen der angeschlossenen hydraulischen Verbraucher auftreten können.
  • Aus US-A-5 063 624 ist ein Hydrauliksystem für eine Krankenhausliege mit zwei Pumpenströmen bekannt, bei welcher am Zusammenschluss der beiden Pumpenströme Rückschlagventile angeordnet sind, die als Umschaltelemente zur Trennung der voneinander unabhängigen Pumpenströme dienen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hydrauliksystem zu schaffen, das die beiden Förderwege selbsttätig und zuverlässig voneinander trennt, wobei eine möglichst platzsparende Unterbringung des Hydrauliksystems möglich sein soll.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Hydrauliksystem der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen den Verbrauchern und den elektrisch betätigten Ventilen bzw. den mechanischen Ventilen Umschaltventile angeordnet sind, derart, dass der Förderstrom zum jeweiligen Verbraucher entweder von der elektrisch betätigten Pumpe oder der Fußpumpe bereitgestellt wird, wobei die mechanischen Ventile von einem Schieberventil mit einem mit dem Tank verbundenen Eingang und mehreren mit den Umschaltventilen verbundenen Ausgängen gebildet sind, wobei das Schieberventil einen Zylinder mit seitlichen Ausgängen und einem darin verfahrbaren Kolben mit Kolbenstange aufweist, wobei in der Kolbenstange eine durchgehende Innenbohrung als Eingang ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein Hydrauliksystem für einen Tisch, insbesondere einen Operationstisch, zur Verfügung gestellt, welcher zwei getrennt voneinander arbeitende Pumpen mit Ventilsystem verwendet. Über die Fußpumpe und die mechanischen Ventile ist jederzeit ohne weitere Vorbereitungen ein vollständiger Betrieb des Tisches möglich, egal welche Komponente des elektrischen Systems ausfällt. Gleichzeitig bietet der Tisch mit den elektrischen Komponenten einen zeitgemäßen Bedienkomfort mit vollwertiger Handschaltung und der Option auf Infrarotfernbedienung. Dabei erfolgt die Verknüpfung beider Systemkomponenten über die Umschaltventile quasi selbsttätig, ohne dass der Benutzer dies merkt, d.h. wenn das elektrische System ausfällt, kann der Benutzer sofort das mechanische System über die Fußpumpe aktivieren und die jeweilige Komponente durch entsprechende Einstellung des mechanischen Ventils betätigen, ohne dass es weiterer Maßnahmen bedarf. Der einzig denkbare Fehler dieser Umschaltventile ist eine erhöhte Leckagerate im Betrieb (z.B. durch Verunreinigungen), dies ist aber für die Funktion des Tisches unerheblich. Durch die Ausgestaltung des mechanischen Systems ist dieses besonders platzsparend im Tisch unterzubringen.
  • Um die Kompaktheit des Systems noch weiter zu erhöhen, ist ganz bevorzugt vorgesehen, dass am jeweiligen Ausgang des Schieberventils außerhalb des Zylinders jeweils ein Umschaltventil angeordnet ist.
  • Das Umschaltventil weist bevorzugt unterseitig jeweils einen Eingang vom jeweiligen Ausgang des Schieberventils und damit fluchtend an der gegenüberliegenden Seite einen Eingang vom zugehörigen elektrisch betätigten Ventil und quer dazu einen Ausgang zum jeweiligen Verbraucher auf, wobei die Eingänge in Ruhelage mittels einer gemeinsamen Verschlusskugel verschlossen sind.
  • Ganz besonders bevorzugt bilden dabei die Umschaltventile und das Schieberventil eine gemeinsame Baueinheit, wodurch eine ganz besonders kompakte Baugruppe gebildet wird, die einfach und platzsparend in den Unterbau des Operationstisches integriert werden kann. Bei dieser Ausgestaltung wird das Hydrauliköl der Fußpumpe durch die Innenbohrung der Kolbenstange und den Kolben je nach Stellung des Schieberventils von unten in eines der Umschaltventile geleitet. Das Hydrauliköl der Elektropumpe wird demgegenüber über Hydraulikrohre- und -verschraubungen von oben in das jeweilige Umschaltventil geleitet. Die Verbraucher werden über Leitungen seitlich an die Umschaltventile angeschlossen. Die in den Umschaltventilen angeordneten Kugeln geben entweder den Eingang vom Schieberventil oder den Eingang von der Anschlussverschraubung zum Magnetventil frei bzw. verschließen diesen.
  • Wenn die gleichzeitige Betätigung beider Pumpen ausgeschlossen werden soll, kann vorgesehen sein, dass die Fußpumpe über ein mit der Elektropumpe gekoppeltes Elektroventil drucklos schaltbar ist. Unmittelbar nach Stillstand der Elektropumpe ist dann die Fußpumpe wieder einsetzbar.
  • Vom jeweiligen Umschaltventil wird das Hydrauliköl über Schläuche und/oder Hydraulikrohre zum jeweiligen Verbraucher (z.B. Hydraulikzylinder) geleitet. Vorzugsweise ist jeder Verbraucher mit zwei hintereinander angeordneten Sperrventilen ausgerüstet, die redundant wirken. Diese zwei Ventile bilden wiederum eine sehr kompakte Einheit in einem Gehäuse. Dies bedeutet, dass das Hydrauliköl nacheinander zwei Sperrstufen durchlaufen muss, eine Leckage einer Stufe führt zu keiner Beeinträchtigung der Funktionen. Durch die feste Anbringung der Sperrventile können im Extremfall sogar die Hydraulikschläuche im Tisch durchtrennt werden, ohne dass es zu einem direkten Sicherheitsrisiko kommt.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    das Unterteil eines Operationstisches ohne Seitenverkleidung mit erfindungsgemäßem Hydrauliksystem in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    ebenfalls in perspektivischer Darstellung das Hydrauliksystem ohne Hubzylinder,
    Fig. 3
    das Hydrauliksystem nach Fig. 2 von der Rückseite gesehen,
    Fig. 4
    in perspektivischer Darstellung die Säule des Operationstisches ohne Seitenverkleidungen,
    Fig. 5
    in perspektivischer Darstellung ein im Hydraulik system eingesetztes mechanisches Schieberventil mit daran direkt angeordneten Umschaltventilen als Baueinheit,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf die Baueinheit nach Fig. 5,
    Fig. 7
    einen Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 6 und
    Fig. 8
    einen Schnitt gemäß Linie VIII-VIII in Fig. 7.
  • Von einem Operationstisch ist in Fig. 1 nur das Unterteil ohne Seitenverkleidungen dargestellt, welches zunächst einen Fahrwerksrahmen 1 mit Fahrrollen 2 aufweist. An diesem Rahmen 1 ist eine Tischsäule 3 angeordnet, welche mit einer höhenverstellbaren Deckplatte 4 ausgerüstet ist, auf die ein nicht dargestelltes Operationstischoberteil montiert werden kann.
  • Um die einzelnen Verstellfunktionen des Operationstisches zu gewährleisten, sind mehrere hydraulische Verbraucher vorgesehen, welche in den Zeichnungen nur teilweise dargestellt sind. So ist in Fig. 4 zunächst ein Zylinder 5 für die Trendelburgverstellung des Operationstisches gezeigt sowie ein Zylinder 6 für die Lateralverstellung des Operationstisches. Ferner ist zur Höhenverstellung ein nicht näher dargestellter Hubzylinder als weiterer hydraulischer Verbraucher vorgesehen, dessen Hydraulikanschlüsse in Fig. 3 mit 7 bezeichnet sind. Die Hydraulikanschlussleitungen (Druckleitungen) für die beiden Zylinder 5 und 6 sind in Fig. 3 mit 8 bezeichnet.
  • Zur Betätigung dieser hydraulischen Verbraucher zur Verstellung des Operationstisches in den verschiedenen Richtungen weist das Hydrauliksystem zunächst einen Tank 9 auf. In diesen Tank 9 ist eine mechanische Fußpumpe integriert, welche über eine Welle 10 mit einem Fußpumpenhebel 11 verbunden ist.
  • Neben der Fußpumpe weist das Hydrauliksystem auch eine elektrische Pumpe, vorzugsweise eine elektrohydraulische Pumpe 12 auf, welche über eine Saugleitung 13 mit dem Tank 9 verbunden ist.
  • Das Hydrauliksystem weist zwischen dem Tank 9 und den Verbrauchern (Zylinder 5 und 6 sowie Hubzylinder) zwei Förderwege auf, wobei der erste Förderweg die Elektropumpe 12 und der zweite Förderweg die mechanische Fußpumpe beinhaltet.
  • Der zweite Förderweg weist ausgehend vom Tank 9 mit der Fußpumpe eine als Rohr ausgebildete Druckleitung 14 auf, welche in eine als flexible Schlauchleitung ausgebildete weitere Druckleitung 15 mündet. Diese Druckleitungen 14, 15 stellen eine Verbindung zwischen dem Tank 9 über die Fußpumpe zu mechanisch betätigten Schaltventilen her, welche je nach Stellung der mechanisch betätigten Schaltventile eine Verbindung mit dem jeweiligen Verbraucher herstellen. Diese mechanisch betätigten Schaltventile sind beim Ausführungsbeispiel von einem Schieberventil 16 gebildet, dessen Aufbau am besten in den Fig. 5 bis 8 dargestellt ist. Dieses Schieberventil 16 weist einen Zylinder 17 auf, in dem eine Kolbenstange 18 mit Kolben 19 geführt ist, wobei die Kolbenstange 18 mit einer durchgehenden Innenbohrung 20 versehen ist, die als Eingang in das Schieberventil 16 dient, wozu ein Anschlusselement 21 vorgesehen ist, das mit dem Ende der Druckleitung 15 von der Fußpumpe verbunden ist.
  • Seitlich am Zylinder 17 des Schieberventils 16 sind mehrere Ausgänge bzw. Ausgangsbohrungen 21 vorgesehen, die in nachfolgend noch näher beschriebener Weise mit den hydraulischen Verbrauchern verbunden sind. Je nach Stellung des Kolbens 19 innerhalb des Zylinders 17 steht der Tank 9 über die Innenbohrung 20 und den Kolben 19 mit einem Ausgang 21 in hydraulischer Verbindung und ermöglicht die Speisung des Hydrauliköls zum betreffenden Verbraucher.
  • Zur Betätigung des Schieberventils 16 ist in Fig. 1 ein Umschalthebel 22 dargestellt, der beim Ausführungsbeispiel aus drei Betätigungselementen an einer gemeinsamen Schweißkonstruktion gebildet ist. Diesem Umschalthebel 22 ist ein Anzeigeelement 23 zur Anzeige der gewählten Stellung des Schieberventils 16 vorgesehen, ferner ist eine Verbindungsstange 24 zur Verbindung des Umschalthebels 22 mit der Kolbenstange 18 des Schieberventils 16 vorgesehen.
  • Durch mechanische Betätigung des Umschalthebels 22 kann somit das Schieberventil 16 so eingestellt werden, dass vom Tank 9 über die Fußpumpe eine Hydraulikverbindung zu dem dem jeweiligen hydraulischen Verbraucher zugeordneten Ausgang 21 des Schieberventils 16 hergestellt wird.
  • Der erste Förderweg vom Tank 9 über die Elektropumpe 12 beinhaltet neben der Saugleitung 13 vom Tank 9 zur Elektropumpe 12 eine Druckleitung 25, welche zu elektrisch betätigbaren Magnetventilen 26 führt, die dazu dienen, je nach Betätigung des jeweiligen Magnetventiles 26 eine Verbindung zwischen dem Tank 9 über die Elektropumpe 12 zum jeweiligen Hydraulikverbraucher zur Verfügung zu stellen.
  • Zur Bedienung der Elektropumpe 12 und der Magnetventile 26 ist im Übrigen in Fig. 1 ein Handschalter 40 angedeutet.
  • Die Verknüpfung der beiden Förderwege vom Tank 9 zu den Verbrauchern erfolgt derart, dass zwischen den elektrisch betätigten Magnetventilen 26 und den mechanischen Ventilen, d.h. dem Schieberventil 16 Umschaltventile 27 vorgesehen sind, die dazu dienen, den Förderstrom vom Tank 9 zum jeweiligen Verbraucher entweder von der Elektropumpe 12 über den ersten Förderweg oder der Fußpumpe über den zweiten Förderweg bereitzustellen. Diese Umschaltventile 27 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel bevorzugt als Baueinheit mit dem Schieberventil 16 ausgebildet. Dabei weist das jeweilige Umschaltventil 27, welche beim Ausführungsbeispiel alle in einen gemeinsamen Block integriert sind, fluchtend mit den Ausgängen 21 des Schieberventils 16 jeweils einen unterseitigen Eingang 28 auf und damit fluchtend an der gegenüberliegenden Oberseite einen Eingang 29 auf, an welchen jeweils eine Verbindungsleitung 30 zu den Magnetventilen 26 angeschlossen ist. Quer zu den Eingängen 28 und 29 weist jedes Umschaltventil 27 einen Ausgang 31 auf, die Eingänge 28 bzw. 29 sind in Ruhelage jeweils mittels einer gemeinsamen Verschlusskugel 32 verschlossen.
  • Wird beispielsweise die Fußpumpe betätigt, so tritt Hydrauliköl entsprechend der Stellung des Schieberventils 16 aus einem Ausgang 21 des Schieberventils 16 aus und durch den zugeordneten Eingang 28 in das betreffende Umschaltventil 27 ein, wodurch die zugehörige Verschlusskugel 32 aus ihrer Verschlusslage bewegt wird und dabei gleichzeitig den gegenüberliegenden Eingang 29 des anderen elektrischen Förderweges verschließt, so dass das Hydrauliköl durch den zugeordneten Ausgang 31 aus dem Umschaltventil austreten kann. Bei Betätigung der Elektropumpe 12 erfolgt der Strömungsvorgang in umgekehrter Weise.
  • An die Ausgänge 31 der Umschaltventile 27 sind zum einen die Anschlüsse 7 für den nicht dargestellten Hubzylinder angeschlossen und zum anderen die Druckleitungen 8, die über Anschlüsse 33 zu den weiteren Verbrauchern führen, d.h. zu den Zylindern 5 und 6. Dabei sind an diese Anschlüsse 33 zunächst flexible Hydraulikschläuche 34 angeschlossen, welche über redundante zweistufige Sperrventile 35 bzw. 36 und feste Rohrleitungen 37 zu den Zylindern 5 bzw. 6 führen. Die Sperrventile 35 bzw. 36 sind redundant ausgebildet, d.h. das Hydrauliköl muss nacheinander zwei Sperrstufen durchlaufen, eine Leckage einer Stufe führt zu keiner Beeinträchtigung der Funktion. Durch die feste Anbringung der Sperrventile 35, 36 an den Zylindern 5 und 6 über die Rohrleitungen 37 können im Extremfall die Hydraulikschläuche 34 im Tisch durchtrennt werden, ohne dass es zu einem direkten Sicherheitsrisiko kommt.
  • Um bei Betätigung der Elektropumpe 12 eine gleichzeitige Betätigung der mechanischen Fußpumpe zu verhindern, kann ein parallel zur Elektropumpe 12 geschaltetes Elektroventil 38 mit Bypassleitung 39 vorgesehen sein. Bei Betrieb der Elektropumpe 12 wird dann über dieses Elektroventil 38 die Fußpumpe drucklos geschaltet. Unmittelbar nach Stillstand der Elektropumpe 12 ist die Fußpumpe dann wieder einsetzbar.
  • Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass sowohl die Fußpumpe als auch die Elektropumpe 12 gleichzeitig betätigbar sind, so dass es möglich ist, je nach Stellung der Magnetventile 26 und des Schieberventils 16 gleichzeitig mehrere Funktionen des Operationstisches zu bedienen. In Fig. 3 sind im Übrigen mit 41 Anschlüsse zur Sammlung des rückgeführten Hydrauliköls (Ventile und Elektropumpe) bezeichnet.

Claims (6)

  1. Hydrauliksystem für einen mehrere hydraulische Verbraucher (5,6) aufweisenden Tisch oder dgl., insbesondere Operationstisch, mit wenigstens einer Pumpe, welche über Ventile den Verbrauchern (5,6) wahlweise einen Förderstrom aus einem Tank (9) zur Verfügung stellt, wobei zwischen dem Tank (9) und den Verbrauchern (5,6,7) ein erster Förderweg mit einer elektrisch betätigten Pumpe (12) und elektrisch betätigten Ventilen (26) und ein getrennter zweiter Förderweg mit einer mechanischen Pumpe, insbesondere Fußpumpe und mit mechanischen Ventilen (16) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Verbrauchern (5,6,7) und den elektrisch betätigten Ventilen (26) bzw. den mechanischen Ventilen (16) Umschaltventile (27) angeordnet sind, derart, dass der Förderstrom zum jeweiligen Verbraucher (5,6,7) entweder von der elektrisch betätigten Pumpe (12) oder der Fußpumpe bereitgestellt wird, wobei die mechanischen Ventile von einem Schieberventil (16) mit einem mit dem Tank (9) verbundenen Eingang (20) und mehreren mit den Umschaltventilen (27) verbundenen Ausgängen (21) gebildet sind, wobei das Schieberventil (16) einen Zylinder (17) mit seitlichen Ausgängen (21) und einem darin verfahrbaren Kolben (19) mit Kolbenstange (18) aufweist, wobei in der Kolbenstange (18) eine durchgehende Innenbohrung (20) als Eingang ausgebildet ist.
  2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am jeweiligen Ausgang (21) des Schieberventils (16) außerhalb des Zylinders (17) jeweils ein Umschaltventil (27) angeordnet ist.
  3. Hydrauliksystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Umschaltventil (27) unterseitig einen Eingang (28) vom jeweiligen Ausgang (21) des Schieberventils (16) und damit fluchtend an der gegenüberliegenden Seite einen Eingang (29) vom zugehörigen elektrisch betätigten Ventil (26) und quer dazu einen Ausgang (31) zum jeweiligen Verbraucher (5,6,7) aufweist, wobei die Eingänge (28,29) in Ruhelage mittels einer gemeinsamen Verschlusskugel (32) verschlossen sind.
  4. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1-3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umschaltventile (27) und das Schieberventil (16) eine gemeinsame Baueinheit bilden.
  5. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1-4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fußpumpe über ein mit der Elektropumpe (12) gekoppeltes Elektroventil (38) drucklos schaltbar ist.
  6. Hydrauliksystem nach 1 einem der Ansprüche 1-5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Verbraucher (5,6) mit zwei hintereinander angeordneten Sperrventilen (35 bzw. 36) ausgerüstet ist.
EP20010112348 2000-06-09 2001-05-21 Hydrauliksystem für einen mehrere hydraulische Verbraucher aufweisenden Tisch oder dgl., insbesondere Operationstisch Expired - Lifetime EP1161929B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028652 2000-06-09
DE2000128652 DE10028652C1 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Hydrauliksystem für einen mehrere hydraulische Verbraucher aufweisenden Tisch, insbesondere Operationstisch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1161929A2 EP1161929A2 (de) 2001-12-12
EP1161929A3 EP1161929A3 (de) 2004-04-07
EP1161929B1 true EP1161929B1 (de) 2006-05-17

Family

ID=7645274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010112348 Expired - Lifetime EP1161929B1 (de) 2000-06-09 2001-05-21 Hydrauliksystem für einen mehrere hydraulische Verbraucher aufweisenden Tisch oder dgl., insbesondere Operationstisch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1161929B1 (de)
DE (2) DE10028652C1 (de)
PL (1) PL347880A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2393647A (en) * 2002-10-04 2004-04-07 Eschmann Holdings Ltd Surgical table with integral power supply
DE202004019028U1 (de) * 2004-12-09 2005-09-08 Schmitz & Söhne GmbH & Co. KG Hubeinrichtung für einen Tisch, insbesondere einen Operationstisch
AT504791B1 (de) * 2007-04-23 2008-08-15 Hoerbiger Automatisierungstech Pumpenanordnung
CN103584971B (zh) * 2013-11-20 2015-08-05 赵小祺 一种手术台
WO2016061797A1 (zh) * 2014-10-23 2016-04-28 南京迈瑞生物医疗电子有限公司 手术台液压驱动系统
GB2567657B (en) * 2017-10-18 2019-10-23 Eschmann Holdings Ltd Surgical tables

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2202216A (en) * 1936-05-15 1940-05-28 Sullivan Machinery Co Feed controlling apparatus
US4751754A (en) * 1987-04-02 1988-06-21 Hill-Rom Company, Inc. Dual hydraulic hospital bed with emergency bypass circuit
US5063624A (en) * 1990-05-08 1991-11-12 Stryker Corporation Manual/electric twin jack bed
DE4301547C2 (de) * 1992-07-25 2002-03-21 Knapp Micro Fluid Gmbh Elektrohydraulisches Antriebssystem für Geräte zur Personen- oder Patientenlagerung
US6352240B1 (en) * 1999-05-13 2002-03-05 Hill-Rom Services, Inc. Hydraulic control apparatus for a hospital bed

Also Published As

Publication number Publication date
PL347880A1 (en) 2001-12-17
DE10028652C1 (de) 2002-02-28
EP1161929A3 (de) 2004-04-07
EP1161929A2 (de) 2001-12-12
DE50109785D1 (de) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035417B4 (de) Vakuumerzeugungseinheit
EP2855945A1 (de) Hydrauliksystem
DE102005010638A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Cabriolet
DE68907308T2 (de) Ventilsystem und Anordnung zum Austauschen von Ventilen während des Betriebes.
DE2513919A1 (de) Druckkompensierte hydraulische antriebseinrichtung mit einer mehrzahl von arbeitsfunktionen
EP2603704A1 (de) Steuereinrichtung für erstes und zweites arbeitsgerät
WO2008058584A1 (de) Hydraulisches zweikreissystem und zusammenschaltventilanordnung
EP1161929B1 (de) Hydrauliksystem für einen mehrere hydraulische Verbraucher aufweisenden Tisch oder dgl., insbesondere Operationstisch
DE19951498A1 (de) Schnellkupplungssteuersystem
EP2393747B1 (de) Ventil für ein vakuum-hebegerät
EP2672124A2 (de) Hydrauliksystem und Druckbegrenzungsventil
DD144590A5 (de) Doppel-sicherheitsventil
WO2020229405A1 (de) Hydraulisches antriebssystem
EP1624197B1 (de) Hydrauliksystem mit Bypass im Rücklauf
EP1067296A1 (de) Elektrohydraulischer Hubmodul
EP1312533B1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit einer elektrisch angetriebenen Lenkpumpe
DE10011016A1 (de) Verfahren und hydraulische Lenkeinrichtung zur Notlenkung mit einem Lenkhandrad
EP2541071B1 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuerungssystem
DE20022598U1 (de) Hydrauliksystem für einen mehrere hydraulische Verbraucher aufweisenden Tisch o.dgl., insbesondere Operationstisch
DE19909920A1 (de) Sicherheitsschaltung für einen pneumatischen Motor
DE2244445B2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppeltwirkenden Servomotor
DE19546631A1 (de) Getriebesteuerung, insbesondere für ein elektrisch geschaltetes Automatikgetriebe in Vorgelegebauart
WO2010105909A1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung mit stromverstärkung und verfahren zur sicherheitsabschaltung des nebenstroms
EP1111247B1 (de) Arbeitshydrauliksystem mit zwei Pumpen
DE2842174A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer hydraulische pressen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 15B 13/10 B

Ipc: 7A 61G 13/02 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040423

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 15B 11/17 B

Ipc: 7F 15B 13/10 B

Ipc: 7A 61G 13/02 A

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060517

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109785

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060622

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060517

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070220

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517