EP2541071B1 - Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuerungssystem - Google Patents

Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuerungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2541071B1
EP2541071B1 EP12004137.1A EP12004137A EP2541071B1 EP 2541071 B1 EP2541071 B1 EP 2541071B1 EP 12004137 A EP12004137 A EP 12004137A EP 2541071 B1 EP2541071 B1 EP 2541071B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
consumer
valve
pressure
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12004137.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2541071A3 (de
EP2541071A2 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Deeken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Machines Bulle SA
Original Assignee
Liebherr Machines Bulle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH01393/11A external-priority patent/CH705150A1/de
Application filed by Liebherr Machines Bulle SA filed Critical Liebherr Machines Bulle SA
Publication of EP2541071A2 publication Critical patent/EP2541071A2/de
Publication of EP2541071A3 publication Critical patent/EP2541071A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2541071B1 publication Critical patent/EP2541071B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/006Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20592Combinations of pumps for supplying high and low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41563Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic system with a valve arrangement for a hydraulic control system for controlling a hydraulic consumer, with a pressure connection for connection to a pressure supply, a tank connection for connection with a return line, and two consumer connections for connection with the connections of the hydraulic consumer.
  • valve arrangements are used as standard in hydraulic control systems in order to control the inlet to and the outlet from a hydraulic consumer.
  • a 4/3 proportional directional control valve is usually used to control the movement of the hydraulic consumer in both directions.
  • a hydraulic system with a valve arrangement with disengaged control edges according to the preamble of claim 1 is from DE 102 96 739 B4 known.
  • the object of the present invention is to further improve such a valve arrangement with broken control edges, in which at least two separate valves are used to control the connection of the two consumer connections with the pressure connection and the tank connection.
  • the present invention shows a valve arrangement for a hydraulic control system for controlling a hydraulic consumer, with a pressure connection for connection to a pressure supply, a tank connection for connection to a return line, and two consumer connections for connection to the connections of the hydraulic consumer.
  • the valve arrangement further comprises a valve for connecting the pressure connection and the tank connection.
  • valve according to the invention for connecting the pressure connection and the tank connection enables an "open center" function which connects the pressure connection and the tank connection as long as there is no volume flow requirement for the hydraulic consumer. This allows a more flexible use of the invention Valve arrangement and improves the control options. In particular, it is possible to connect several valve arrangements in series.
  • the system of resolved control edges also makes it possible to control the individual control edges separately from one another and / or to design or dimension them differently in order to adapt the cross-sections and to minimize the flow losses.
  • valves for connecting the pressure connection and the tank connection are at least partially controlled separately and possibly differently.
  • valves for connecting the pressure connection and the tank connection can be used for the valves for connecting the pressure connection and the tank connection, in particular differently dimensioned valves.
  • valve for connecting the pressure connection and the tank connection is designed as a separate valve.
  • the "open center" function is therefore not integrated into the valves for connecting the two consumer connections with the pressure connection and tank connection, but is implemented separately.
  • a 2/2-way valve can be used for the valve to connect the pressure connection and the tank connection.
  • the present invention is advantageously used to control hydraulic consumers with two directions of movement.
  • the valve arrangement is designed in such a way that it can connect both consumer connections to the pressure connection or the tank connection, depending on the desired direction of movement.
  • the present invention is advantageously used in valve assemblies with disengaged control edges, in which the first consumer connection is connected with the pressure connection a different valve is used than for connecting the second consumer connection with the tank connection and / or with a different valve being used for connecting the second consumer connection with the pressure connection than for connecting the first consumer connection with the tank connection.
  • a different valve is used than for connecting the second consumer connection with the tank connection and / or with a different valve being used for connecting the second consumer connection with the pressure connection than for connecting the first consumer connection with the tank connection.
  • a different valve is used to connect the first consumer port to the pressure port than to connect the second consumer port to the pressure port and / or to connect the first consumer port to the tank port a different valve is used than to connect the second consumer port with the tank connection.
  • valves are used for all connections between the two consumer connections and pressure connection and tank connection, that is to say a total of four valves for connecting the two consumer connections with pressure connection and tank connection.
  • 2/2-way valves can be used for the valves for connecting the consumer connections with the pressure connection and the tank connection.
  • valves can be used to connect the consumer connections with the pressure connection and the tank connection. If a consumer is to be controlled with two directions of movement, two 3/3-way valves are advantageously used for this.
  • the valve arrangement according to the invention advantageously comprises a control which closes the valve for connecting the pressure connection and the tank connection when the connection between one of the consumer connections and the pressure connection is opened. Conversely, the control opens the valve for connecting the pressure connection and the tank connection when all connections between one of the consumer connections and the pressure connection are closed. Furthermore, the control can also take into account the connections between the consumer connections and the tank connection in the same way.
  • valves for connecting the consumer connections to the pressure connection and tank connection and the valve for connecting the pressure connection and tank connection are controlled hydraulically.
  • the valves for connecting the consumer connections to the pressure connection and tank connection and / or the valve for connecting the pressure connection and tank connection can each be controlled via a separate valve assigned to them.
  • a 3/3-way valve can be used for this purpose, for example.
  • the valves for connecting the consumer connections with the pressure connection and tank connection are each controlled via a separate valve assigned to them.
  • the valve for connecting the pressure connection and the tank connection is also controlled via a separate valve assigned to it.
  • valves for connecting the consumer connections to the pressure connection and tank connection and / or the valve for connecting the pressure connection and tank connection are at least partially controlled together.
  • valves for connecting the consumer connections to the pressure connection and the tank connection can at least partially be controlled together will.
  • control can take place via two separate valves, which each control a direction of movement of the hydraulic consumer.
  • valve for connecting the pressure connection and tank connection is controlled together with the valves for connecting the consumer connections with the pressure connection and the tank connection.
  • valve arrangement can be designed in such a way that the control connection of the valve for connecting the pressure connection and tank connection is connected to one or more control lines for controlling the valves for connecting the consumer connections with the pressure connection and tank connection.
  • the control connection of the valve for connecting the pressure connection and the tank connection is advantageously connected to a plurality of control lines for controlling the other valves, and advantageously to all control lines.
  • the connection is advantageously made via one or more check valves. In this way it can be ensured by the hydraulic control that the valve for connecting the pressure connection and the tank connection opens when all the other valves are closed and closes when one of the other valves opens.
  • the present invention comprises a hydraulic system with a hydraulic control system comprising a valve arrangement as described above.
  • the hydraulic system comprises at least one hydraulic pump for providing hydraulic pressure at the pressure connection of the valve arrangement, as well as a return line for connection to the tank connection of the valve arrangement.
  • the hydraulic system according to the invention comprises a consumer whose inlet and outlet are connected to the two consumer connections of the valve arrangement.
  • the valve arrangement according to the invention is advantageously used with a consumer with two directions of movement.
  • the consumer can in particular be a translational or a rotary consumer.
  • the hydraulic consumer can be a hydraulic cylinder or a hydraulic motor.
  • the hydraulic control system can comprise a further valve arrangement which is connected in series with the valve arrangement according to the invention.
  • the valve according to the invention for connecting pressure connection and tank connection enables such a series connection, since in the neutral position of the valve arrangement according to the invention hydraulic pressure flows from the pressure connection to the tank connection and thus on to the further valve arrangement.
  • the further valve arrangement is also a valve arrangement according to the invention with open control edges and a valve for connecting the pressure connection and the tank connection.
  • it can also be a conventional valve.
  • the present invention further comprises an implement having a hydraulic system as described above.
  • it can be a movable work device.
  • the working device according to the invention can be an earth moving device, a handling device and / or a crane.
  • the hydraulic control system according to the invention is advantageously used to control work equipment of the implement.
  • a hydraulic cylinder or a hydraulic motor of the work equipment can be controlled.
  • a hydraulic cylinder for lifting a boom or a hydraulic motor for driving a slewing gear or a winch can be controlled.
  • the present invention further comprises a method of operating a hydraulic system as set out above.
  • the valve for connecting the pressure connection and the tank connection is closed when the connection between one of the consumer connections and the pressure connection is opened.
  • the hydraulic system is advantageously operated in the same way as has already been shown above with regard to the valve arrangement according to the invention.
  • the present invention enables a particularly efficient distribution of the volume flows to a consumer. Dissolved control edges are used for this.
  • an "open center” function is integrated through an additional seat valve. The invention can thus minimize the pressure losses in the consumer returns.
  • seat valves of different sizes can be used for the inlet and outlet of the hydraulic consumer. Simultaneously with the opening of the inlet aperture, the "open center" aperture closes to reduce the volume flow.
  • the inlet and outlet control edges are not designed as a 4/3-way valve, as is customary, but rather as individual control edges in the form of 2/2-way valves. This results in a number of four 2/2-way valves, two each for the two consumer connections A and B, i.e. one valve for the inlet and one valve for the outlet for each of the consumer connections.
  • the "open center” function is implemented via an additional 2/2-way valve, which is closed when the hydraulic consumer requests a volume flow. This enables valve sections to be connected in series.
  • the system of broken control edges makes it possible to use different valves and / or to control inlet and outlet edges or directions of movement of the hydraulic consumer separately from one another. This allows the cross-sections to be adapted and flow losses to be minimized.
  • valve arrangements according to the invention shown serve to control a hydraulic consumer 11.
  • this is a hydraulic cylinder.
  • a hydraulic motor could also be controlled.
  • the hydraulic consumer 11 has two connections which, depending on the direction of movement, form an inlet or outlet. Furthermore, a hydraulic pump 10 is provided, which provides hydraulic pressure for operating the hydraulic consumer 11, as well as a tank 12 to which hydraulic fluid can flow back.
  • the valve arrangement according to the invention now has two consumer connections A and B for connection to the connections of the hydraulic consumer 11, a pressure connection P for connection to the hydraulic pump 10 and a tank connection T for connection to a return line leading to the tank.
  • the individual connections can also be designed in the form of several connections connected in parallel.
  • the valve arrangement according to the invention is a valve arrangement with disengaged control edges so that the two consumer connections A and B and both directions of movement of the consumer are controlled via separate valves and thus not mechanically interconnected control edges.
  • there are four valves 1 to 4 in the exemplary embodiment valve 1 connecting the pressure port P to the first consumer port A, valve 2 connecting the tank port T to the first consumer port A, valve 3 connecting the pressure port P to the second consumer port B and valve 4 the tank port T. connects to the second consumer connection B. 2/2-way valves are used as valves.
  • valves for controlling the two consumer connections could also be an arrangement with only two separate valves. With such an arrangement, either the two consumer connections could then be controlled separately, or the two directions of movement of the hydraulic consumer. For example, two 3/3-way valves could be used for this.
  • valves to control the two consumer connections or directions of movement enables, on the one hand, separate and possibly different control of the valves, and on the other hand, the use of differently dimensioned valves. These two possibilities can be used individually or in combination to adapt to the respective application and thus to reduce losses.
  • valve or valves that connect or connect the first consumer port A to the pressure port P and the tank port T can be designed differently than the valve or valves that connect or connect the second consumer port B to the tank port T and pressure port P . connect.
  • different valve cross-sections can be used.
  • the valve or valves which control a first direction of movement of the hydraulic consumer are designed differently from the valve or valves which control a second direction of movement.
  • valve 5 which connects the pressure connection P to the tank connection T.
  • the valve 5 is designed as a separate valve to the other valves. This provides a further separate control edge via which a direct connection between the pressure connection and the tank connection can be established.
  • An "open center” function can be implemented by the valve 5, which connects the pressure connection and the tank connection to one another when the two consumer connections are separated from the pressure connection and vice versa.
  • a corresponding control is advantageously provided for this.
  • the control is advantageously designed in such a way that the valve 5 closes when one of the valves for connecting the pressure connection to one of the two consumer connections opens in order to throttle the volume flow.
  • valves 1 to 5 are controlled hydraulically.
  • a hydraulic pump 13 is provided for this purpose, which provides the control pressure required for this.
  • control valves SV1 to SV5 can also be integrated into the valves 1 to 5, so that two-stage valves are used in each case.
  • control valves SV1 'and SV2' are used to control valves 1 to 5.
  • the control valve SV1 ' controls the valves 1 and 4, that is, the connection of the first consumer connection A with the pressure connection and the connection of the second consumer connection B with the tank connection.
  • the second control valve SV2 ' controls valves 2 and 3, that is, the connection of the second consumer connection to the pressure connection and the connection of the first consumer connection to the tank connection.
  • the first control valve SV1 'thus controls the first direction of movement, in which connection A of the consumer is pressurized while hydraulic fluid flows off from the second connection B.
  • the control valve SV2 ' controls the opposite direction.
  • control valves SV1 'and SV2' for controlling the valves 1 to 4 are now also used for controlling the valve 5 for connecting the pressure connection and the tank connection.
  • the control connection of the valve 5 is connected via check valves 16 to the control lines for controlling the valves 1 to 4.
  • the check valves 16 ensure that the highest control pressure is applied to the control connection of the valve 5.
  • the valve 5 is thereby automatically closed when one of the valves 1 to 4 is opened.
  • a corresponding control of the valve 5 for connecting the pressure connection and tank connection would also be in the case of the in Figure 1
  • the embodiment shown is conceivable in that the control valve SV5 is omitted and the control connection of the valve 5 is connected to the control lines for the valves 1 to 4 via check valves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem mit einer Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuerungssystem zum Ansteuern eines hydraulischen Verbrauchers, mit einem Druckanschluß zur Verbindung mit einer Druckversorgung, einem Tankanschluß zur Verbindung mit einer Rücklaufleitung, und zwei Verbraucheranschlüssen zur Verbindung mit den Anschlüssen des hydraulischen Verbrauchers.
  • Solche Ventilanordnungen werden in hydraulischen Steuerungssystemen standardmäßig eingesetzt, um den Zulauf zu und den Ablauf von einem hydraulischen Verbraucher anzusteuern. Bei herkömmlichen hydraulischen Steuerungssystemen wird dabei üblicherweise ein 4/3-Proportionalwegeventil eingesetzt, um die Bewegung des hydraulischen Verbrauchers in beide Richtungen zu steuern.
  • Solche hydraulischen Steuerungssysteme mit einem einzigen Ventil zur Ansteuerung des hydraulischen Verbrauchers weisen jedoch aufgrund der mechanischen Kopplung von Zu- und Ablaufsteuerkante erhebliche Verluste auf. Bei drückenden Lasten entstehen dabei nicht notwendige Drosselverluste an der Ablaufkante, und umgekehrt bei ziehenden Lasten Drosselverluste an der Zulaufkante. Weiterhin sind auch die Ansteuerkanten für beide Bewegungsrichtungen mechanisch gekoppelt und können daher nicht an die Einsatzsituation angepaßt werden.
  • Eur Reduzierung dieser Drosselverluste werden in der vorliegenden Erfindung daher aufgelöste Steuerkanten eingesetzt. Anstatt eines gemeinsamen Ventils wird dabei jeweils ein separates Ventil für die Ansteuerung des Zu- und Ablaufs des hydraulischen Verbrauchers und/oder der beiden Bewegungsrichtungen des hydraulischen Verbrauchers eingesetzt. Ein Hydrauliksystem mit einer Ventilanordung mit aufgelösten Steuerkanten gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus DE 102 96 739 B4 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es dabei, eine solche Ventilanordnung mit aufgelösten Steuerkanten, bei welcher zur Ansteuerung der Verbindung der beiden Verbraucheranschlüsse mit Druckanschluss und Tankanschluss mindestens zwei separate Ventile eingesetzt werden, weiter zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Hydrauliksystem gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt dabei eine Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuerungssystem zum Ansteuern eines hydraulischen Verbrauchers, mit einem Druckanschluß zur Verbindung mit einer Druckversorgung, einem Tankanschluß zur Verbindung mit einer Rücklaufleitung, und zwei Verbraucheranschlüssen zur Verbindung mit den Anschlüssen des hydraulischen Verbrauchers. Dabei sind zur Ansteuerung der Verbindung der beiden Verbraucheranschlüsse mit Druckanschluß und Tankanschluß mindestens zwei separate Ventile vorgesehen. Erfindungsgemäß umfaßt die Ventilanordnung weiterhin ein Ventil zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß.
  • Durch das erfindungsgemäße Ventil zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß wird eine "open center" Funktion ermöglicht, welche den Druckanschluß und Tankanschluß verbindet, solange keine Volumenstromanforderung für den hydraulischen Verbraucher vorliegt. Dies ermöglicht einen flexibleren Einsatz der erfindungsgemäßen Ventilanordnung und verbessert die Ansteuerungsmöglichkeiten. Insbesondere ist es möglich, mehrere Ventilanordnungen in Reihe zu schalten.
  • Das System der aufgelösten Steuerkanten ermöglicht es zudem, die einzelnen Steuerkanten getrennt voneinander anzusteuern und/oder unterschiedlich auszugestalten bzw. zu dimensionieren, um die Querschnitte anzupassen und die Durchflußverluste zu minimieren.
  • Vorteilhafterweise werden die Ventile zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß zumindest teilweise separat und ggf. unterschiedlich angesteuert.
  • Alternativ oder zusätzlich können für die Ventile zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß zumindest teilweise unterschiedliche Ventile zum Einsatz kommen, insbesondere unterschiedlich dimensionierte Ventile.
  • In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist das Ventil zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß als separates Ventil ausgeführt. Die "open center" Funktion ist damit nicht in die Ventile zur Verbindung der beiden Verbraucheranschlüsse mit Druckanschluß und Tankanschluß integriert, sondern separat ausgeführt.
  • Insbesondere kann für das Ventil zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß ein 2/2-Wegeventil eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird dabei vorteilhafterweise zur Ansteuerung von hydraulischen Verbrauchern mit zwei Bewegungsrichtungen eingesetzt. Die Ventilanordung ist in diesem Fall so ausgeführt, dass sie beide Verbraucheranschlüsse je nach gewünschter Bewegungsrichtung mit dem Druckanschluss oder dem Tankanschluss verbinden kann.
  • Vorteilhafterweise kommt die vorliegende Erfindung bei Ventilanordnungen mit aufgelösten Steuerkanten zum Einsatz, bei welchen zur Verbindung des ersten Verbraucheranschlusses mit dem Druckanschluß ein anderes Ventil eingesetzt wird als zur Verbindung des zweiten Verbraucheranschlusses mit dem Tankanschluß und/oder wobei zur Verbindung des zweiten Verbraucheranschlusses mit dem Druckanschluß ein anderes Ventil eingesetzt wird als zur Verbindung des ersten Verbraucheranschlusses mit dem Tankanschluß. Hierdurch können der Zulauf und der Ablauf für den Verbraucher getrennt angesteuert bzw. ausgeführt werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß zur Verbindung des ersten Verbraucheranschlusses mit dem Druckanschluß ein anderes Ventil eingesetzt wird als zur Verbindung des zweiten Verbraucheranschlusses mit dem Druckanschluss und/oder zur Verbindung des ersten Verbraucheranschlusses mit dem Tankanschluß ein anderes Ventil eingesetzt wird als zur Verbindung des zweiten Verbraucheranschlusses mit dem Tankanschluss. Hierdurch können die beiden Bewegungsrichtungen des hydraulischen Verbrauchers getrennt angesteuert bzw. ausgeführt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden dabei für alle Verbindungen zwischen den beiden Verbraucheranschlüssen und Druckanschluß und Tankanschluß separate Ventile eingesetzt, das heißt insgesamt vier Ventile zur Verbindung der beiden Verbraucheranschlüsse mit Druckanschluß und Tankanschluß.
  • Insbesondere können erfindungsgemäß für die Ventile zur Verbindung der Verbraucheranschlüsse mit Druckanschluß und Tankanschluß jeweils 2/2-Wegeventile eingesetzt werden.
  • Alternativ können jedoch auch nur zwei Ventile zur Verbindung der Verbraucheranschlüsse mit Druckanschluß und Tankanschluß eingesetzt werden. Soll dabei ein Verbraucher mit zwei Bewegungsrichtungen angesteuert werden, werden hierfür vorteilhafterweise zwei 3/3-Wegeventile eingesetzt.
  • Vorteilhafterweise umfaßt die erfindungsgemäße Ventilanordnung eine Steuerung, welche das Ventil zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß schließt, wenn die Verbindung zwischen einem der Verbraucheranschlüsse und dem Druckanschluß geöffnet wird. Umgekehrt öffnet die Steuerung das Ventil zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß, wenn alle Verbindungen zwischen einem der Verbraucheranschlüsse und dem Druckanschluß geschlossen sind. Weiterhin kann die Steuerung in gleicher Weise auch die Verbindungen zwischen den Verbraucheranschlüssen und dem Tankanschluß berücksichtigen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Ansteuerung der Ventile zur Verbindung der Verbraucheranschlüsse mit Druckanschluß und Tankanschluß und des Ventils zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß hydraulisch.
  • In einer ersten Ausführungsform können dabei die Ventile zur Verbindung der Verbraucheranschlüsse mit Druckanschluß und Tankanschluß und/oder das Ventil zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß jeweils über ein ihnen zugeordnetes separates Ventil angesteuert werden. Hierzu kann beispielsweise jeweils ein 3/3-Wegeventil eingesetzt werden. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß die Ventile zur Verbindung der Verbraucheranschlüsse mit Druckanschluß und Tankanschluß jeweils über ein ihnen zugeordnetes separates Ventil angesteuert werden. Weiterhin kann vorgesehen sein, daß auch das Ventil zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß über ein ihm zugeordnetes separates Ventil angesteuert wird.
  • In einer zweiten Ausführungsform werden die Ventile zur Verbindung der Verbraucheranschlüsse mit Druckanschluß und Tankanschluß und/oder das Ventil zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß zumindest teilweise gemeinsam angesteuert.
  • Insbesondere können dabei die Ventile zur Verbindung der Verbraucheranschlüsse mit Druckanschluß und Tankanschluß zumindest teilweise gemeinsam angesteuert werden. Insbesondere kann die Ansteuerung dabei über zwei separate Ventile erfolgen, welche jeweils eine Bewegungsrichtung des hydraulischen Verbrauchers ansteuern.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß das Ventil zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß gemeinsam mit den Ventilen zur Verbindung der Verbraucheranschlüsse mit Druckanschluß und Tankanschluß angesteuert wird.
  • Insbesondere kann die Ventilanordnung dabei so ausgeführt sein, daß der Steueranschluß des Ventils zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß mit einer oder mehreren Steuerleitungen zum Ansteuern der Ventile zur Verbindung der Verbraucheranschlüsse mit Druckanschluß und Tankanschluß in Verbindung steht. Vorteilhafterweise steht der Steueranschluß des Ventils zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß dabei mit mehreren Steuerleitungen zum Ansteuern der übrigen Ventile in Verbindung, weiterhin vorteilhafterweise mit allen Steuerleitungen. Vorteilhafterweise erfolgt die Verbindung dabei über ein oder mehrere Rückschlagventile. Hierdurch kann durch die hydraulische Steuerung sichergestellt werden, daß das Ventil zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß öffnet, wenn alle anderen Ventile geschlossen sind, und schließt, wenn eines der anderen Ventile öffnet.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ein Hydrauliksystem mit einem hydraulischen Steuerungssystem, umfassend eine Ventilanordnung, wie sie oben beschrieben wurde. Das Hydrauliksystem umfaßt dabei mindestens eine Hydraulikpumpe zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks am Druckanschluß der Ventilanordnung, sowie eine Rücklaufleitung zum Anschluß an den Tankanschluß der Ventilanordnung. Weiterhin umfaßt das erfindungsgemäße Hydrauliksystem einen Verbraucher, dessen Zu- und Ablauf an den beiden Verbraucheranschlüssen der Ventilanordnung angeschlossen sind.
  • Vorteilhafterweise wird die erfindungsgemäße Ventilanordnung dabei mit einem Verbraucher mit zwei Bewegungsrichtungen eingesetzt. Bei dem Verbraucher kann es sich dabei insbesondere um ein translatorischen oder einen rotatorischen Verbraucher handeln. Insbesondere kann es sich dabei bei dem hydraulischen Verbraucher um einen Hydraulikzylinder oder einen Hydraulikmotor handeln.
  • Das hydraulische Steuerungssystem kann eine weitere Ventilanordnung umfassen, welche mit der erfindungsgemäßen Ventilanordnung in Reihe geschaltet ist. Durch das erfindungsgemäße Ventil zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß ist eine solche Reihenschaltung möglich, da in Neutralstellung der erfindungsgemäßen Ventilanordnung Hydraulikdruck vom Druckanschluß zum Tankanschluß und damit weiter zur weiteren Ventilanordnung fließt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich auch bei der weiteren Ventilanordnung um eine erfindungsgemäße Ventilanordnung mit aufgelösten Steuerkanten und einem Ventil zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß. Es kann sich jedoch auch um ein konventionelles Ventil handeln.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin ein Arbeitsgerät mit einem Hydrauliksystem, wie es oben beschrieben wurde. Insbesondere kann es sich dabei um ein verfahrbares Arbeitsgerät handeln. Beispielsweise kann es sich bei dem erfindungsgemäßen Arbeitsgerät dabei um ein Erdbewegungsgerät, ein Umschlaggerät und/oder einen Kran handeln.
  • Vorteilhafterweise wird das erfindungsgemäße hydraulische Steuerungssystem zur Ansteuerung einer Arbeitsausrüstung des Arbeitsgerätes eingesetzt. Insbesondere kann dabei ein Hydraulikzylinder oder ein Hydraulikmotor der Arbeitsausrüstung angesteuert werden. Beispielsweise kann ein Hydraulikzylinder zum Anheben eines Auslegers oder Hydraulikmotor zum Antrieb eines Drehwerkes oder einer Winde angesteuert werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin ein Verfahren zum Betrieb eines Hydrauliksystems, wie es oben dargestellt wurde. Erfindungsgemäß wird dabei das Ventil zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß geschlossen, wenn die Verbindung zwischen einem der Verbraucheranschlüsse und dem Druckanschluß geöffnet wird. Vorteilhafterweise erfolgt der Betrieb des Hydrauliksystems dabei so, wie dies bereits oben im Hinblick auf die erfindungsgemäße Ventilanordnung dargestellt wurde.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen sowie Zeichnungen näher dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems mit einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung und
    Fig. 2:
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems mit einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine besonders effiziente Verteilung der Volumenströme zu einem Verbraucher. Hierfür werden aufgelöste Steuerkanten eingesetzt. Zudem wird eine "open center" Funktion durch ein weiteres Sitzventil integriert. Die Erfindung kann so die Druckverluste der Rückläufe der Verbraucher minimieren. Beispielsweise können hierfür unterschiedlich große Sitzventile für den Zulauf und den Ablauf des hydraulischen Verbrauchers verwendet werden. Gleichzeitig mit dem Öffnen der Blende zum Zulauf schließt dabei die "open center" Blende, um den Volumenstrom anzudrosseln.
  • Bei den in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen werden dabei die zu- und ablaufseitigen Steuerkanten nicht wie üblich als 4/3-Wegeventil ausgeführt, sondern als einzelne Steuerkanten in Form von 2/2-Wegeventilen. Hieraus resultiert eine Anzahl von vier 2/2-Wegeventilen, jeweils zwei für die beiden Verbraucheranschlüsse A und B, das heißt für jeden der Verbraucheranschlüsse jeweils ein Ventil für den Zu- und ein Ventil für den Ablauf.
  • Die "open center" Funktion wird dabei über ein zusätzliches 2/2-Wegeventil implementiert, welches bei einer Volumenstromanforderung des hydraulischen Verbrauchers geschlossen wird. Diese ermöglicht es, Ventilsektionen in Reihe zu schalten.
  • Das System der aufgelösten Steuerkanten ermöglicht es, unterschiedliche Ventile einzusetzen und/oder Zu- und Ablaufkanten bzw. Bewegungsrichtungen des hydraulischen Verbrauchers getrennt voneinander anzusteuern. Hierdurch können die Querschnitte angepaßt und Durchflußverluste minimiert werden.
  • Im folgenden sollen die Ausführungsbeispiele nun näher dargestellt werden:
    Die in Figuren 1 und 2 gezeigten erfindungsgemäßen Ventilanordnungen dienen der Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers 11. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um einen Hydraulikzylinder. Alternativ könnte jedoch auch ein Hydraulikmotor angesteuert werden.
  • Der hydraulische Verbraucher 11 weist zwei Anschlüsse auf, welche je nach Bewegungsrichtung Zu- bzw. Ablauf bilden. Weiterhin ist eine Hydraulikpumpe 10 vorgesehen, welche Hydraulikdruck zum Betreiben des hydraulischen Verbrauchers 11 zur Verfügung stellt, sowie ein Tank 12, zu welchem Hydraulikfluid zurückfließen kann. Die erfindungsgemäße Ventilanordnung weist nun zwei Verbraucheranschlüsse A und B zur Verbindung mit den Anschlüssen des hydraulischen Verbrauchers 11, einen Druckanschluß P zur Verbindung mit der Hydraulikpumpe 10 und einen Tankanschluß T zur Verbindung mit einer zum Tank führenden Rücklaufleitung. Die einzelnen Anschlüsse können dabei auch in Form von mehreren, parallel geschalteten Anschlüssen ausgeführt sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ventilanordnung handelt es sich um eine Ventilanordnung mit aufgelösten Steuerkanten, so daß die beiden Verbraucheranschlüsse A und B und beide Bewegungsrichtungen des Verbrauchers über separate Ventile und damit nicht mechanisch miteinander verbundene Steuerkanten angesteuert werden. Hierfür sind im Ausführungsbeispiel vier Ventile 1 bis 4 vorhanden, wobei Ventil 1 den Druckanschluß P mit dem ersten Verbraucheranschluß A, Ventil 2 den Tankanschluß T mit dem ersten Verbraucheranschluß A, Ventil 3 den Druckanschluß P mit dem zweiten Verbraucheranschluß B und Ventil 4 den Tankanschluß T mit dem zweiten Verbraucheranschluß B verbindet. Als Ventile werden dabei jeweils 2/2-Wegeventile eingesetzt.
  • Alternativ zu der in Figur 1 gezeigten Anordnung mit vier Ventilen zur Ansteuerung der beiden Verbraucheranschlüsse könnte auch eine Anordnung mit nur zwei separaten Ventilen eingesetzt werden. Bei einer solchen Anordnung könnten dann entweder die beiden Verbraucheranschlüsse separat angesteuert werden, oder die beiden Bewegungsrichtungen des hydraulischen Verbrauchers. Beispielsweise könnten hierfür jeweils zwei 3/3-Wegeventile eingesetzt werden.
  • Die Verwendung von separaten Ventilen zur Ansteuerung der beiden Verbraucheranschlüsse bzw. Bewegungsrichtungen ermöglicht zum einen eine separate und ggf. unterschiedliche Ansteuerung der Ventile, und zum anderen den Einsatz unterschiedlich dimensionierter Ventile. Diese beiden Möglichkeiten können dabei sowohl einzeln, als auch kombiniert zur Anpassung an den jeweiligen Einsatzzweck und damit zur Verringerung der Verluste eingesetzt werden.
  • Insbesondere können dabei das Ventil oder die Ventile, welche den ersten Verbraucheranschluß A mit dem Druckanschluß P und dem Tankanschluß T verbindet bzw. verbinden, unterschiedlich zu dem Ventil oder den Ventilen ausgeführt sein, welche den zweiten Verbraucheranschluß B mit Tankanschluß T und Druckanschluß P verbindet bzw. verbinden. Insbesondere können dabei unterschiedliche Ventilquerschnitte eingesetzt werden. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, daß das oder die Ventile, welche eine erste Bewegungsrichtung des hydraulischen Verbrauchers ansteuern, unterschiedlich zu dem oder den Ventilen ausgeführt sein, welche eine zweite Bewegungsrichtung ansteuern. Insbesondere können dabei wieder unterschiedliche dimensionierte Ventile und insbesondere Ventile mit unterschiedlichen Querschnitten eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß ist nun ein weiteres Ventil 5 vorgesehen, welches den Druckanschluß P mit dem Tankanschluß T verbindet. Das Ventil 5 ist dabei als separates Ventil zu den übrigen Ventilen ausgeführt. Hierdurch steht eine weitere separate Steuerkante zur Verfügung, über welche eine direkte Verbindung zwischen Druckanschluß und Tankanschluß hergestellt werden kann.
  • Durch das Ventil 5 kann eine "open center" Funktion verwirklicht werden, welche Druckanschluß und Tankanschluß miteinander verbindet, wenn die beiden Verbraucheranschlüsse vom Druckanschluß getrennt werden und umgekehrt. Vorteilhafterweise ist hierfür eine entsprechende Steuerung vorgesehen. Vorteilhafterweise ist die Steuerung dabei so ausgeführt, daß das Ventil 5 schließt, wenn eines der Ventile zur Verbindung des Druckanschlusses mit einem der beiden Verbraucheranschlüsse öffnet, um so den Volumenstrom anzudrosseln.
  • Bei den in Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Ventilanordnung werden die Ventile 1 bis 5 dabei hydraulisch angesteuert. Hierfür ist jeweils eine Hydraulikpumpe 13 vorgesehen, welche den hierfür erforderlichen Steuerdruck zur Verfügung stellt.
  • Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist für jedes der Ventile 1 bis 5 ein separates Steuerventil SV1 bis SV5 vorgesehen. Als Steuerventil werden dabei 3/3-Wegeventile eingesetzt. Die in Figur 1 gezeigte Anordnung erlaubt damit eine separate Ansteuerung sämtlicher Ventile.
  • Weiterhin können die Steuerventile SV1 bis SV5 auch in die Ventile 1 bis 5 integriert sein, so daß jeweils zweistufige Ventile eingesetzt werden.
  • Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel werden dagegen nur zwei Steuerventile SV1' und SV2' eingesetzt, um die Ventile 1 bis 5 anzusteuern. Das Steuerventil SV1' steuert dabei die Ventile 1 und 4 an, das heißt die Verbindung des ersten Verbraucheranschlusses A mit dem Druckanschluß und die Verbindung des zweiten Verbraucheranschlusses B mit dem Tankanschluß. Das zweite Steuerventil SV2' steuert dagegen die Ventile 2 und 3 an, das heißt die Verbindung des zweiten Verbraucheranschlusses mit dem Druckanschluß und die Verbindung des ersten Verbraucheranschlusses mit dem Tankanschluß. Das erste Steuerventil SV1' steuert damit die erste Bewegungsrichtung an, bei welcher der Anschluß A des Verbrauchers mit Druck beaufschlagt wird, während Hydraulikfluid vom zweiten Anschluß B abfließt. Das Steuerventil SV2' steuert dagegen die Gegenrichtung an.
  • Die Steuerventile SV1' und SV2' zur Ansteuerung der Ventile 1 bis 4 werden nun auch zur Ansteuerung des Ventils 5 zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß eingesetzt. Hierzu steht der Steueranschluß des Ventils 5 über Rückschlagventile 16 mit den Steuerleitungen zur Ansteuerung der Ventile 1 bis 4 in Verbindung. Die Rückschlagventile 16 sorgen dabei dafür, daß der jeweils höchste Steuerdruck am Steueranschluß des Ventils 5 anliegt. Das Ventil 5 wird hierdurch automatisch geschlossen, wenn eines der Ventile 1 bis 4 geöffnet wird.
  • Eine entsprechende Ansteuerung des Ventils 5 zur Verbindung von Druckanschluß und Tankanschluß wäre dabei auch bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel denkbar, indem auf das Steuerventil SV5 verzichtet wird und der Steueranschluß des Ventils 5 über Rückschlagventile mit den Steuerleitungen für die Ventile 1 bis 4 verbunden wird.

Claims (10)

  1. Hydrauliksystem mit einer Hydraulikpumpe (10) und einem hydraulischen Verbraucher (11) sowie mit einem hydraulischen Steuerungssystem zum Ansteuern des hydraulischen Verbrauchers (11), des Weiteren umfassend eine Ventilanordnung mit einem Druckanschluß (P) zur Verbindung mit der Hydraulikpumpe (10), einem Tankanschluß (T) zur Verbindung mit einer Rücklaufleitung, und zwei Verbraucheranschlüssen (A,B) zur Verbindung mit den Anschlüssen des hydraulischen Verbrauchers,
    wobei zur Ansteuerung der Verbindung der beiden Verbraucheranschlüsse (A,B) mit Druckanschluß (P) und Tankanschluß (T) mindestens zwei separate Ventile (1,2,3,4) eingesetzt werden,
    wobei die Ventilanordnung ein Ventil (5) zur Verbindung von Druckanschluß (P) und Tankanschluß (T) umfasst, und
    wobei die Ventile (1,2,3,4) zur Verbindung der Verbraucheranschlüsse (A,B) mit Druckanschluß (P) und Tankanschluß (T) und das Ventil (5) zur Verbindung von Druckanschluß (P) und Tankanschluß (T) hydraulisch angesteuert werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ventile (1,2,3,4) zur Verbindung der Verbraucheranschlüsse (A,B) mit Druckanschluß (P) und Tankanschluß (T) und das Ventil (5) zur Verbindung von Druckanschluß (P) und Tankanschluß (T) jeweils über ein ihnen zugeordnetes separates Ventil (SV1, SV2, SV3, SV4, SV5) angesteuert werden, wobei hierfür eine weitere Hydraulikpumpe (13) vorgesehen ist, welche den hierfür erforderlichen Steuerdruck zur Verfügung stellt, oder dass die Ventile (1,2,3,4) zur Verbindung der Verbraucheranschlüsse (A,B) mit Druckanschluß (P) und Tankanschluß (T) und das Ventil (5) zur Verbindung von Druckanschluß (P) und Tankanschluß (T) zumindest teilweise gemeinsam angesteuert werden, wobei die Ansteuerung über zwei separate Ventile (SV1',SV2') erfolgt, welche jeweils eine Bewegungsrichtung des hydraulischen Verbrauchers (11) ansteuern, wobei hierfür eine weitere Hydraulikpumpe (13) vorgesehen ist, welche den hierfür erforderlichen Steuerdruck zur Verfügung stellt.
  2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, wobei das Ventil (5) zur Verbindung von Druckanschluß (P) und Tankanschluß (T) als separates Ventil ausgeführt ist.
  3. Hydrauliksystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei zur Verbindung des ersten Verbraucheranschlusses (A) mit dem Druckanschluß (P) ein anderes Ventil eingesetzt wird als zur Verbindung des zweiten Verbraucheranschlusses mit dem Tankanschluß (T) und/oder wobei zur Verbindung des zweiten Verbraucheranschlusses (B) mit dem Druckanschluß (P) ein anderes Ventil eingesetzt wird als zur Verbindung des ersten Verbraucheranschlusses (A) mit dem Tankanschluß (T) und/oder wobei zur Verbindung des ersten Verbraucheranschlusses (A) mit dem Druckanschluß (P) ein anderes Ventil eingesetzt wird als zur Verbindung des zweiten Verbraucheranschlusses (B) mit dem Druckanschluß (P) und/oder zur Verbindung des ersten Verbraucheranschlusses (A) mit dem Tankanschluß (T) ein anderes Ventil eingesetzt wird als zur Verbindung des zweiten Verbraucheranschlusses (B) mit dem Tankanschluß (T).
  4. Hydrauliksystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei für die Ventile (1,2,3,4) zur Verbindung der Verbraucheranschlüsse (A,B) mit Druckanschluß (P) und Tankanschluß (T) und/oder für das Ventil (5) zur Verbindung von Druckanschluß (P) und Tankanschluß (T) jeweils 2/2-Wegeventile eingesetzt werden.
  5. Hydrauliksystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einer Steuerung, welche das Ventil (5) zur Verbindung von Druckanschluß (P) und Tankanschluß (T) schließt, wenn die Verbindung zwischen einem der Verbraucheranschlüsse (A,B) und dem Druckanschluß (P) geöffnet wird.
  6. Hydrauliksystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Steueranschluss des Ventils (5) zur Verbindung von Druckanschluß (P) und Tankanschluß (T) mit einer oder mehreren Steuerleitungen zum Ansteuern der Ventile (1,2,3,4) zur Verbindung der Verbraucheranschlüsse (A,B) mit Druckanschluß (P) und Tankanschluß (T) in Verbindung steht, vorteilhafterweise über ein oder mehrere Rückschlagventile (16).
  7. Hydrauliksystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Ventilanordnung einer weiteren Ventilanordnung in Reihe geschaltet ist.
  8. Arbeitsgerät mit einem Hydrauliksystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei es sich vorteilhafterweise um ein verfahrbares Arbeitsgerät handelt.
  9. Arbeitsgerät nach Anspruch 8, wobei das hydraulische Steuerungssystem vorteilhafterweise zur Ansteuerung einer Arbeitsausrüstung des Arbeitsgerätes eingesetzt wird, weiterhin vorteilhafterweise zur Ansteuerung eines Hydraulikzylinders oder eines Hydraulikmotors der Arbeitsausrüstung.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Hydrauliksystems nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Ventil zur Verbindung von Druckanschluß (P) und Tankanschluß (T) geschlossen wird, wenn die Verbindung zwischen einem der Verbraucheranschlüsse (A,B) und dem Druckanschluß (P) geöffnet wird.
EP12004137.1A 2011-06-30 2012-05-29 Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuerungssystem Active EP2541071B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106081 2011-06-30
CH01393/11A CH705150A1 (de) 2011-06-30 2011-08-25 Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuerungssystem.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2541071A2 EP2541071A2 (de) 2013-01-02
EP2541071A3 EP2541071A3 (de) 2016-12-07
EP2541071B1 true EP2541071B1 (de) 2020-11-11

Family

ID=46245447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12004137.1A Active EP2541071B1 (de) 2011-06-30 2012-05-29 Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuerungssystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2541071B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105987036B (zh) * 2015-02-05 2018-01-09 徐工集团工程机械股份有限公司 支腿控制组合阀、液压系统及起重机
US11867169B2 (en) * 2021-11-08 2024-01-09 Pdc Machines, Inc. High-throughput diaphragm compressor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500749A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Danfoss As Drei- oder Mehr-Wege-Ventil
DE10296739B4 (de) * 2001-05-02 2008-05-08 Husco International Inc., Waukesha Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411536A (en) * 1966-07-06 1968-11-19 Koehring Co Pilot operated control valve mechanism
US4723576A (en) * 1985-06-24 1988-02-09 Fluidcircuit Technologies, Inc. Fluid power control system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500749A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Danfoss As Drei- oder Mehr-Wege-Ventil
DE10296739B4 (de) * 2001-05-02 2008-05-08 Husco International Inc., Waukesha Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems

Also Published As

Publication number Publication date
EP2541071A3 (de) 2016-12-07
EP2541071A2 (de) 2013-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767824B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP1767825B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP2628959B1 (de) Servoventil
DE102004052602B4 (de) Ventilanordnung
EP3058236B1 (de) Steuervorrichtung
DE4204123A1 (de) Hinterradlenkvorrichtung
DE102010034187A1 (de) Steuereinrichtung für erstes und zweites Arbeitsgerät
DE102010054108A1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Zusatz-Lenksystems bei mehrachsigen Fahrzeugen, insbesondere Mobilkranen
EP2672124A2 (de) Hydrauliksystem und Druckbegrenzungsventil
EP2541071B1 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuerungssystem
DE102015212101A1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Aktuator in einem Fahrzeuggetriebe
DE102016123503B4 (de) Hydraulikventilverband
DE102016205582A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit Regenerationsbetrieb
DE102010001069A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von hydraulischen Schaltzylindern
EP3012463A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102017002784A1 (de) Steuereinheit für eine Steuerungsvorrichtung für ein Schwerlast-Fahrzeug, insbesondere für einen Schwanenhals, eine Hubanordnung oder eine Lenkanordnung eines Schwerlast-Fahrzeugs, sowie eine derartige Steuerungsvorrichtung
DE112008003999T5 (de) Fluidbetriebenes Betätigungssystem
DE102013002814A1 (de) Hydrauliksystem für eine Arbeitsvorrichtung
DE102017206581A1 (de) Ventilanordnung für Stiel-Zylinder mit zwei Betriebszuständen
EP1574720B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Verfahren zu ihrer Abschaltung
DE102020107544A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102017102307B3 (de) Kraftfahrzeug mit offener Fahrgastzelle
CH705150A1 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuerungssystem.
DE202017001550U1 (de) Steuereinheit für eine Steuerungsvorrichtung für ein Schwerlast-Fahrzeug, insbesondere für einen Schwanenhals, eine Hubanordnung oder eine Lenkanordnung eines Schwerlast-Fahrzeugs, sowie eine derartige Steuerungsvorrichtung
DE102009058404A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines doppelt wirkenden Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 11/00 20060101AFI20161102BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170607

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LIEBHERR-MACHINES BULLE SA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LIEBHERR MACHINES BULLE SA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1333745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016466

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016466

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210529

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210529

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1333745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120529

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111