AT504791B1 - Pumpenanordnung - Google Patents

Pumpenanordnung Download PDF

Info

Publication number
AT504791B1
AT504791B1 AT0063107A AT6312007A AT504791B1 AT 504791 B1 AT504791 B1 AT 504791B1 AT 0063107 A AT0063107 A AT 0063107A AT 6312007 A AT6312007 A AT 6312007A AT 504791 B1 AT504791 B1 AT 504791B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
piston
arrangement according
pressure
pump arrangement
Prior art date
Application number
AT0063107A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504791A4 (de
Inventor
Konrad Christ
Original Assignee
Hoerbiger Automatisierungstech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Automatisierungstech filed Critical Hoerbiger Automatisierungstech
Priority to AT0063107A priority Critical patent/AT504791B1/de
Priority to EP08153734.2A priority patent/EP1985854B1/de
Priority to PL08153734T priority patent/PL1985854T3/pl
Application granted granted Critical
Publication of AT504791B1 publication Critical patent/AT504791B1/de
Publication of AT504791A4 publication Critical patent/AT504791A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1176Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/3051Cross-check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/785Compensation of the difference in flow rate in closed fluid circuits using differential actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

2 AT 504 791 B1
Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung mit zwei Pumpen und einem Sauganschluss und zwei Druckanschlüssen, wobei jeder der beiden Druckanschlüsse über eine Druckleitung mit einem Arbeitsraum einer der Pumpen verbunden ist und die Druckleitungen über ein Und-Ventil verbunden sind, wobei durch das Und-Ventil jeweils ein Druckanschluss mit dem Sauganschluss verbunden ist.
In Hydraulikkreisläufen werden häufig manuell betätigte Kolbenpumpen eingesetzt, um unabhängig von einer externen Energiequelle, wie z.B. elektrischer Strom, hydraulische Volumenströme zu erzeugen. Das geschieht meist als Primärenergieerzeugung, aber auch als Notbetätigung von elektrisch betriebenen Pumpen bei Stromausfall. Der übliche Einsatz einer Einzelpumpe erfordert mindestens ein Ventil, um die hydraulischen Verbraucher in beide Bewegungsrichtungen zu betätigen. Die Ausführung der Handbetätigung dieses Ventils gestaltet sich jedoch oft sehr aufwendig, da dieses in der Regel unter Verkleidungen angeordnet ist und daher nicht frei zugänglich ist.
Die bekannte Betätigung von hydraulischen Verbrauchern in Reversieraggregaten löst das Problem der Rückführung des Volumenstromes durch ein Und-Ventil zwischen den beiden Verbraucherleitungen. Insbesondere in leckölarmen Mini-Hydrauliken entsteht jedoch bei einer solchen hydraulischen Entsperrung oft dadurch ein Problem, dass sich der eingesperrte Druck in den Leitungen nur langsam abbaut und damit das Und-Ventil nicht wie gewünscht bei Umkehr der Beaufschlagung auch tatsächlich sofort umschaltet. Beim Betätigen der Gegenseite kommt es daher zum hydraulischen Kurzschluss über das Und-Ventil. Erst wenn sich der Druck auf der Primärseite abgebaut hat, ist die Sekundärseite betriebsbereit. Ein Beispiel eines solchen Hydraulikkreislaufes findet sich in der EP 1 093 994 A2, in der die Arbeitsräume eines Arbeitszylinder über Druckmittelleitungen und Rückschlagventile mit einer reversierbaren Pumpe verbunden sind, wodurch der Kolben des Arbeitszylinders je nach Drehrichtung der Pumpe in beiden Richtungen bewegt werden kann. Die Rückschlagventile sind über Rückführungsleitungen und ein Und-Ventil hydraulisch entsperrbar - die Entsperrung erfolgt hier somit direkt durch die wirkenden hydraulischen Drücke.
Es ist daher eine Aufgabe der gegenständlichen Erfindung, eine Pumpenanordnung zum Betreiben einer solchen Pumpenanordnung anzugeben, die eine einfache, sichere und rasche Betätigung in beiden Richtungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwei entsperrbare Rückschlagventile vorgesehen sind, die jeweils einer der Pumpen zugeordnet sind, wobei ein entsperrbares Rückschlagventil mit seiner Sperrseite mit dem Druckanschluss der jeweils anderen Pumpe und über seine Öffnungsseite mit dem Sauganschluss verbunden ist und für jedes entsperrbare Rückschlagventil zur Entsperrung eine Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, die durch die zugeordnete Pumpe aktivierbar ist. Dadurch, dass das entsperrbare Rückschlagventil (und damit der Druckabbau) durch die Pumpe betätigt wird, kann ein hydraulischer Kurzschluss beim Reversieren zuverlässig vermieden werden, wodurch eine einfache, sichere und rasche Betätigung in beiden Richtungen ermöglicht wird.
Besonders vorteilhaft werden als Pumpen Kolbenpumpen und insbesondere manuell betätigbare Kolbenpumpen eingesetzt. Dabei wird die Betätigungseinrichtung bevorzugt durch den Kolben der Kolbenpumpe aktiviert.
Bevorzugt umfasst eine Betätigungseinrichtung ein Aktivierungsmittel, das mit der Pumpe zusammenwirkt, und ein Entsperrmittel, das mit einem Dichtelement des Rückschlagventils zusammenwirkt, wobei besonders bevorzugt als Aktivierungsmittel ein Stößel vorgesehen ist, der in den Arbeitsraum der Kolbenpumpe hineinragt und der beweglich gelagert und vom Kolben der Kolbenpumpe mitnehmbar angeordnet ist. Eine solche Anordnung ist konstruktiv besonders einfach und kompakt. Alternativ kann als Aktivierungsmittel auch ein Sensor oder ein elektrischer Schalter vorgesehen sein. 3 AT 504 791 B1
Eine besonders einfache und kompakte Ausgestaltung ergibt sich, wenn als Aktivierungsmittel und als Entsperrmittel derselbe Stößel vorgesehen ist.
Alternativ kann als Entsperrmittel auch eine elektro-mechanische Entsperrung des Rückschlagventils oder ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder vorgesehen sein.
Eine weitere konstruktive Vereinfachung und eine ganz besonders kompakte Anordnung ergeben sich, wenn eine Kolbenpumpe und das zugehörige Rückschlagventil in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend anhand der schematischen, vorteilhaften Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren 1 bis 4 beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Hydraulikschema der gegenständlichen Erfindung,
Fig. 2 und 3 eine bevorzugte Ausführung einer Betätigungseinrichtung und eines Details davon und
Fig. 4 eine schematische und allgemeine Darstellung einer Betätigungseinrichtung.
In Fig. 1 wird ein Arbeitszylinder 30 mit einem Kolben 31 und zwei Arbeitsräumen 35, 36 durch eine Pumpenanordnung 1, hier eine manuell betätigbare Doppelkolbenpumpe, angesteuert. Dazu sind die Arbeitsräume 35, 36 über Leitungen 37 jeweils mit einem Druckanschluss A, B der Pumpenanordnung 1 verbunden. In den Leitungen 37 ist jeweils ein steuerbares Rückschlagventil 33, 34 angeordnet, die über Steuerleitungen 38, 39 jeweils vom anderen Druckanschluss A, B angesteuert werden. Damit wird ermöglicht, dass der Kolben 31 des Arbeitszylinders 30 durch Beaufschlagung eines Arbeitsraumes 35, 36 mit einem Arbeitsdruck gesteuert in beide Richtungen bewegt werden kann. Die Pumpenanordnung 1 saugt dazu Druckmedium über einen Sauganschluss S und eine Saugleitung 11 aus einem Druckmediumreservoir 32 an.
Die Pumpenanordnung 1 kann als Doppelkolbenpumpe mit zwei, hier manuell betätigbaren, Kolbenpumpen 2, 3 ausgeführt sein. Selbstverständlich kommt auch jede andere geeignete Pumpe, insbesondere äquivalent auch eine reversierbare Einzelpumpe, in Frage. Um den Arbeitszylinder 30 anzusteuern wird im dargestellten Beispiel jeweils eine der beiden Kolbenpumpen 2, 3 betätigt, bis der Kolben 31 die gewünschte Position erreicht hat. Eine solche Pumpenanordnung 1 ist daher besonders als Notbetätigung, z.B. für Hydrauliken von Operationstischen, geeignet.
Die Arbeitsräume 44 der beiden Kolbenpumpen 2, 3 sind über Druckleitungen 6, 7 mit jeweils einem der beiden Druckanschlüsse A, B verbunden. In den Druckleitungen 6, 7 kann zwischen dem zugehörigen Druckanschluss A, B und dem Arbeitsraum 44 der zugehörigen Kolbenpumpe 2, 3 jeweils ein Rückschlagventil 16, 17 angeordnet sein. Die beiden Druckleitungen 6, 7 sind über ein Und-Ventil 10, z.B. ein Wechselventil oder Zweidruckventil, das hier zwischen den Druckanschlüssen A, B und den Rückschlagventilen 16, 17 angeordnet ist, verbunden. Über dieses Und-Ventil 10 erfolgt über die Rückführungsleitung 18 in bekannter Weise die Rückführung der Volumenströme aus jeweils einem der Arbeitsräumen 35, 36 des Arbeitszylinders 30 zum Druckmediumreservoir 32, hier über die Saugleitung 11 und den Sauganschluss S, wobei natürlich auch eine separate Rückführungsleitung vorgesehen sein könnte.
Die Arbeitsräume 44 der Kolbenpumpen 2, 3 saugen dabei Druckmedium, wie z.B. Hydraulikflüssigkeit, über den Sauganschluss S und Saugleitungen 11" an. In der Regel sind in den Saugleitungen 11", vor den Arbeitsräumen 44 der Kolbenpumpen 2, 3 auch Rückschlagventile 23, 24 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist nur ein Sauganschluss S vorgesehen und die Saugleitungen 11 und Rückführungsleitungen 18 verbinden sich alle an diesem Sauganschluss S. Selbstverständlich können aber auch separate Saugleitungen 11, Rückführungsleitungen 18 und/oder mehrere Sauganschlüsse vorgesehen sein. 4 AT 504 791 B1
Auf der Druckseite der Kolbenpumpen 2, 3 kann auch eine Druckbegrenzungsanordnung angeordnet sein. Diese umfasst in gezeigten Ausführungsbeispiel eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Druckleitungen 6, 7 in der zwei Rückschlagventile 21, 22 gegeneinander gerichtet angeordnet sein. Zwischen den beiden Rückschlagventilen 21, 22 zweigt eine Leitung zum Sauganschluss S ab, in der ein Druckbegrenzungsventil 20 angeordnet ist. Damit kann der Arbeitsdruck der Pumpenanordnung 1 nach oben begrenzt werden. Selbstverständlich kann auch jede andere geeignete Druckbegrenzungsanordnung, z.B. auch eine einstellbare, vorgesehen sein.
Um zu verhindern, dass es durch den eingesperrten Druck in einer der Druckleitungen 6, 7 beim Reversieren des Kolbens 31 des Arbeitszylinders 30 zu einem hydraulischen Kurzschluss über das Und-Ventil 10 kommt, ist erfindungsgemäß eine mechanischen Entsperrung über eine Betätigungseinrichtung 12, 13 vorgesehen. Jede Druckleitung 6, 7 ist dabei über eine Entspannungsleitung 8, 9 mit dem Sauganschluss S verbunden. In jeder der beiden Entspannungsleitungen 8, 9 ist ein entsperrbares Rückschlagventil 4, 5 angeordnet, das jeweils einer der beiden Kolbenpumpen 2, 3 zugeordnet ist. Jedes entsperrbare Rückschlagventil 4, 5 kann von einer Betätigungseinrichtung 12, 13, die von der zugehörigen Kolbenpumpe 2, 3 aktiviert wird, entsperrt werden. Die Öffnungsseite 45 der Rückschlagventile 4, 5 ist über eine Saugleitung 11' jeweils mit dem Sauganschluss S verbunden ist und die Sperrseite 46 über die Entspannungsleitungen 8, 9 jeweils mit der Druckleitung 6, 7 der anderen Kolbenpumpe 2, 3, sodass eine gegenseitige Entsperrung verwirklicht ist. Die Betätigungseinrichtung 12, 13 wird durch die Bewegung der Kolbenpumpe, bevorzugt vom Kolben 42 der Kolbenpumpe 2, 3, aktiviert, wie in Fig. 1 angedeutet und weiter unten im Detail beschrieben.
Im Nachfolgenden wird kurz unter Bezugnahme auf die Fig. 1 die Funktion der erfindungsgemäßen Pumpenanordnung 1 beschrieben. Wenn die Kolbenpumpe 2 betätigt wird, z.B. als Fußpumpe manuell mit dem Fuß, öffnet das Rückschlagventil 16 in der Druckleitung 6 und das entsperrbare Rückschlagventil 34 in der Leitung 37 zum Arbeitszylinder 30. Gleichzeitig wird die Druckleitung 7 der zweiten Kolbenpumpe 3 über das Und-Ventil 10 zur Rückführung des Volumenstromes aus dem Arbeitsraum 35 des Arbeitszyiinders 30 mit dem Sauganschluss S verbunden und das entsperrbare Rückschlagventil 33 der zweiten Leitung 37 über den hohen Druck in der ersten Leitung 37 entsperrt. Der Kolben 31 bewegt sich somit vom expandierenden Arbeitsraum 36 in Richtung des kleiner werdenden Arbeitsraumes 35. Wird nun die andere Kolbenpumpe 3 betätigt, so kehrt sich die Richtung um, wobei beide Kolbenpumpen 2, 3 natürlich nicht gleichzeitig betätigbar sind. Aufgrund des noch eingesperrten hohen Druckes in der Druckleitung 6 bleibt das Und-Ventil 10 aber in der vorherigen Lage, sodass die zweite Kolbenpumpe 3 über das Und-Ventil 10 mit dem Sauganschluss S verbunden bleibt und folglich ins Leere pumpen würde (hydraulischer Kurzschluss überdas Und-Ventil 10). Eine Bewegungsumkehrung wäre daher erst dann möglich, wenn sich der Druck in der Druckleitung 6 (langsam) abgebaut hätte. Um das zu verhindern, wird das entsperrbare Rückschlagventil 5 der zweiten Kolbenpumpe 3 beim Leerhub durch die Betätigungseinrichtung 13, die vom Kolben 42 hier am Ende des Hubes aktiviert wird, entsperrt, womit die Druckleitung 6 über das Rückschlagventil 5 mit dem Sauganschluss S verbunden wird und der eingesperrte hohe Druck in der Druckleitung 6 sofort abgebaut wird. Beim nächsten Hub der Kolbenpumpe 3 wird das Und-Ventil 10 durch den nun hohen Druck in der Druckleitung 7 umgeschaltet und der Kolben 31 kann nun in die andere Richtung verfahren werden.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Pumpenanordnung 1 vorteilhaft in einem gemeinsamen Gehäuse 40 angeordnet, wobei natürlich auch eine getrennte Anordnung in unterschiedlichen Gehäusen oder Gehäuseteilen denkbar ist. Im Gehäuse 40 sind also die beiden Kolbenpumpen 2, 3, das Und-Ventil 10, gegebenenfalls die Rückschlagventile 16, 17 und 23, 24, die entsperrbaren Rückschlagventile 4, 5, gegebenenfalls eine Druckbegrenzungseinrichtung, die Leitungen 6, 7, 8, 9, 18, 11 und die Betätigungseinrichtungen 12, 13 vorgesehen. Am Gehäuse 40 sind weiters die Druckanschlüsse A, B und der Sauganschluss S angeordnet. Die einzelnen Komponenten der Pumpenanordnung 1 sind im Gehäuse 40 gemäß dem Hydraulikschema der Fig. 1 mitein- 5 AT 504 791 B1 ander verbunden. Die Arbeitsräume 44 der Kolbenpumpen 2, 3 werden hier durch eine Verschlussschraube 49, durch die die Kolben 42 durchgeführt sind, verschlossen. Die Kolben 42 können in einer Führungsbuchse 47 geführt sein. Entsprechende Dichtungen, z.B. an der Verschlussschraube 49, sind selbstverständlich vorzusehen. Die Kolben 42 können durch eine Rückstellfeder 48 nach jedem Hub selbsttätig rückgestellt werden. Die beiden Kolbenpumpen 2, 3 können dabei, wie in Fig. 2, nebeneinander angeordnet sein.
Als Betätigungseinrichtung 12, 13 für eine mechanische Entsperrung ist im dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel am Boden des Arbeitsraumes 44 einer Kolbenpumpe 2, 3, als Aktivierungsmittel 61 ein Stößel 50 beweglich angeordnet, wie in der Detailansicht in Fig. 3 entnommen werden kann. Der Stößel 50 ist dazu hier mit einer engen Passung, um eine Dichtwirkung zu erzielen, in einer Gehäuseöffnung 52 angeordnet. Der Stößel 50 reicht mit einem Ende, bevorzugt einige Millimeter, in den Arbeitsraum 44 der Kolbenpumpe 2, 3 hinein. Das andere Ende des Stößels 50 ist der Öffnungsseite 45 des Rückschlagventils 2, 3 und dem Dichtelement 51, hier einer Kugel, des entsperrbaren Rückschlagventils 4, 5 zugewandt und ist beabstandet vom Dichtelement 51 angeordnet. An der dem Arbeitsraum 44 abgewandten Seite des Stößels 50 und zwischen Stößel 50 und dem Dichtelement 51 wirkt hier über den Sauganschluss S und der Saugleitung 11 der Druck des Druckmediumreservoirs 32. Während des normalen Betriebs der Kolbenpumpe 2, 3 kann der Stößel 50 (je nach Dimensionierung) durch den auf den Stößel 50 wirkenden hohen Druck im Arbeitsraum 44 in Richtung Dichtelement 51 gedrückt werden und öffnet mechanisch das Rückschlagventil 4, 5, sodass neben der Rückführungsleitung 18 auch eine weitere Rückführung des Volumenstromes über das entsperrbare Rückschlagventil 4, 5 und der Saugleitung 11 zum Sauganschluss S bzw. dem Druckmediumreservoir 32 gegeben ist, was die Funktion der Pumpenanordnung 1 aber natürlich nicht beeinträchtigt.
Beim Reversieren wird der Stößel 50 hier am Ende des ersten Leerhubes (siehe oben) des Kolbens 42 vom Kolben 42 mitgenommen und mechanisch in Richtung zum Dichtelement 51 geschoben und entsperrt somit das Rückschlagventil 4, 5, womit der eingesperrt hohe Druck in der Druckleitung 6, 7 über das Rückschlagventil 4, 5 sicher abgebaut werden kann. Der Stößel 50 ist in diesem Ausführungsbeispiel somit gleichzeitig auch das Entsperrmittel 62.
Es ist aber selbstverständlich möglich, eine Betätigungseinrichtung 12, 13 mit einem anderen geeigneten Aktivierungsmittel 61 und/oder Entsperrmittel 62 auszubilden, wie allgemein in Fig. 4 dargestellt. So könnte z.B. als Aktivierungsmittel 61 durch den Kolben 42 ein elektrischer Schalter betätigt werden. Es könnte auch als Aktivierungsmittel 61 eine beliebige induktive, kapazitive oder andere geeignete Sensor-Anordnung, die ein Aktivierungssignal liefert, vorgesehen sein. Beispielsweise könnte am Kolben 42 oder einem anderen geeigneten Teil ein Permanentmagnet angeordnet sein, der mit einem feststehenden Hall-Sensor zusammenwirkt und so die Betätigungseinrichtung 12, 13 aktiviert. Das Aktivierungsmittel 61 wird durch die Bewegung der zugehörigen Kolbenpumpe 2, 3 betätigt. Als Entsperrmittel 62 kommt grundsätzlich jeder geeignete Aktuator, z.B. ein mechanisches Stellelement, ein Stellglied eines Linearmotors oder ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder in Frage. Auch eine elektro-mechanische Entsperrung des Rückschlagventils 4, 5 ist denkbar. So könnte das Dichtelement 51 des Rückschlagventils 4, 5 auch durch einen Elektromagneten bewegt werden. Das Entsperrmittel 62 wird dabei vom Aktivierungsmittel 61 aktiviert und entsperrt das Rückschlagventil 4, 5. Die Aktivierung kann dabei natürlich an einer beliebigen Position, z.B. am Anfang, des Hubes des Kolbens 42 erfolgen (z.B. um einen Leerhub am Anfang der Reversierung zu vermeiden). Ebenso könnte die Betätigungseinrichtung 12, 13 anstatt dem Kolben 42 auch durch eine andere Komponente der Kolbenpumpe 2, 3, z.B. einer Kolbenstange 43, aktiviert werden.
Ebenso könnte eine Steuereinrichtung 60, z.B. ein Mikroprozessor oder eine speicherprogrammierbare Steuerungseinrichtung, vorgesehen sein, die das Aktivierungssignal vom Aktivierungsmittel 61 empfängt und die Entsperrung des Rückschlagventils 4, 5 über das Entsperrmittel 62 steuert, wie in Fig. 4 strichliert angedeutet.

Claims (12)

  1. 6 AT 504 791 B1 Die weiteren Komponenten der Pumpenanordnung 1, wie Und-Ventil 10, gegebenenfalls die Rückschlagventile 16, 17 und 23, 24, gegebenenfalls eine Druckbegrenzungseinrichtung und die Leitungen 6, 7, 8, 9, 18, 11, sind Standardkomponenten der Hydraulik, weshalb hier darauf verzichtet wird, deren Realisierung im Detail zu beschreiben. Ebenso ist die Auslegung und Dimensionen dieser Komponenten und der wirkenden Drücke eine Standardaufgabe für einen Fachmann auf diesem Gebiet, weshalb auch dazu auf weitere Ausführungen verzichtet wird. Patentansprüche: 1. Pumpenanordnung mit zwei Pumpen (2, 3) und einem Sauganschluss (S) und zwei Druckanschlüssen (A, B), wobei jeder der beiden Druckanschlüsse (A, B) über eine Druckleitung (6, 7) mit einem Arbeitsraum (44) einer der Pumpen (2, 3) verbunden ist und die Druckleitungen (6, 7) über ein Und-Ventil (10) verbunden sind, wobei durch das Und-Ventil jeweils ein Druckanschluss (A, B) mit dem Sauganschluss (S) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei entsperrbare Rückschlagventile (4, 5) vorgesehen sind, die jeweils einer der Pumpen (2, 3) zugeordnet sind, wobei ein entsperrbares Rückschlagventil (4, 5) mit seiner Sperrseite (46) mit dem Druckanschluss (A, B) der jeweils anderen Pumpe (2, 3) und über seine Öffnungsseite (45) mit dem Sauganschluss (S) verbunden ist und dass für jedes entsperrbare Rückschlagventil (4, 5) zur Entsperrung eine Betätigungseinrichtung (12, 13) vorgesehen ist, die durch die zugeordnete Pumpe (2, 3) aktivierbar ist.
  2. 2. Pumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe als Kolbenpumpe (2, 3), bevorzugt als manuell betätigbare Kolbenpumpe, ausgeführt ist.
  3. 3. Pumpenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungseinrichtung (12, 13) durch den Kolben (42) der Kolbenpumpe (2, 3) aktivierbar ist.
  4. 4. Pumpenanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungseinrichtung (12, 13) ein Aktivierungsmittel (61), das mit der Pumpe (2, 3) zusammenwirkt, und ein Entsperrmittel (62), das mit einem Dichtelement (51) des Rückschlagventils (4, 5) zusammenwirkt, umfasst.
  5. 5. Pumpenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Aktivierungsmittel ein Stößel (50) vorgesehen ist, der in den Arbeitsraum (44) der Kolbenpumpe (2, 3) hineinragt und der beweglich gelagert und vom Kolben (42) der Kolbenpumpe (2, 3) mitnehmbar angeordnet ist.
  6. 6. Pumpenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Aktivierungsmittel (61) ein Sensor oder ein elektrischer Schalter vorgesehen ist.
  7. 7. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Entsperrmittel (62) ein Stößel vorgesehen ist, der in den Arbeitsraum (44) der Kolbenpumpe (2, 3) hineinragt und der beweglich gelagert und vom Kolben (42) der Kolbenpumpe (2, 3) mitnehmbar angeordnet ist.
  8. 8. Pumpenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Aktivierungsmittel (61) und als Entsperrmittel (62) derselbe Stößel (50) vorgesehen ist.
  9. 9. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektro-mechanisches Entsperrmittel (62) vorgesehen ist, das zur elektro-mechanischen Entsperrung des Dichtelements (51) des Rückschlagventils (4, 5) vorgesehen ist.
  10. 10. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Entsperrmittel (62) ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder vorgesehen ist. 7 AT 504 791 B1
  11. 11. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe (2, 3) und das zugehörige Rückschlagventil (4, 5) in einem Gehäuse (40) angeordnet sind.
  12. 12. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass alle Komponenten der Pumpenanordnung (1) in einem Gehäuse (40) angeordnet sind. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT0063107A 2007-04-23 2007-04-23 Pumpenanordnung AT504791B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063107A AT504791B1 (de) 2007-04-23 2007-04-23 Pumpenanordnung
EP08153734.2A EP1985854B1 (de) 2007-04-23 2008-03-31 Pumpenanordnung
PL08153734T PL1985854T3 (pl) 2007-04-23 2008-03-31 Układ pompowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063107A AT504791B1 (de) 2007-04-23 2007-04-23 Pumpenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504791B1 true AT504791B1 (de) 2008-08-15
AT504791A4 AT504791A4 (de) 2008-08-15

Family

ID=39645507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0063107A AT504791B1 (de) 2007-04-23 2007-04-23 Pumpenanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1985854B1 (de)
AT (1) AT504791B1 (de)
PL (1) PL1985854T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102207068A (zh) * 2010-03-30 2011-10-05 台湾联塑机器股份有限公司 可连接不同动力源的连体泵
DE102010022952B4 (de) * 2010-06-08 2012-12-06 Parker Hannifin Gmbh Hydraulisches Antriebssystem für einen Aktuator
CN104594749B (zh) * 2014-11-24 2016-06-15 浙江工业职业技术学院 一种车窗玻璃升降系统
CN104563719B (zh) * 2014-11-24 2016-06-01 浙江工业职业技术学院 自动卸荷型车窗玻璃升降系统
CN107514395B (zh) * 2017-08-29 2023-06-02 江苏星基智能装备有限公司 快速夹线装置的控制气路及控制方法
DE102019103925A1 (de) 2019-02-15 2020-08-20 Innogy Se Gründung eines Offshore-Bauwerks mit Seekabeldurchführung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339455A1 (de) * 1983-10-31 1985-05-09 P.A. Rentrop Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen GmbH & Co KG, 3060 Stadthagen Von hand betaetigbare, hydraulische kolbenpumpe
CA2294410A1 (en) * 2000-01-07 2000-04-04 Arthur W. Lauder Control system for reciprocating device
EP1093994A2 (de) * 1999-10-18 2001-04-25 Hoerbiger Hydraulik GmbH Hydraulische Betätigungsanordung
EP1029782B1 (de) * 1999-02-18 2004-09-29 Soqi K.K. Motorische Neigevorrichtung, insbesondere zum Heben und Senken einer marinen Vortriebseinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399130B (de) * 1992-03-18 1995-03-27 Hoerbiger Fluidtechnik Gmbh Anordnung zur hydraulischen betätigung eines fahrzeugverdeckes
AT400610B (de) * 1993-06-16 1996-02-26 Hoerbiger Ventilwerke Ag Druckmittel-schaltungsanordnung
AT405749B (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Hoerbiger Gmbh Anordnung zur hydraulischen betätigung eines heckdeckels
DE10028652C1 (de) * 2000-06-09 2002-02-28 Schmitz & Soehne Gmbh & Co Kg Hydrauliksystem für einen mehrere hydraulische Verbraucher aufweisenden Tisch, insbesondere Operationstisch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339455A1 (de) * 1983-10-31 1985-05-09 P.A. Rentrop Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen GmbH & Co KG, 3060 Stadthagen Von hand betaetigbare, hydraulische kolbenpumpe
EP1029782B1 (de) * 1999-02-18 2004-09-29 Soqi K.K. Motorische Neigevorrichtung, insbesondere zum Heben und Senken einer marinen Vortriebseinheit
EP1093994A2 (de) * 1999-10-18 2001-04-25 Hoerbiger Hydraulik GmbH Hydraulische Betätigungsanordung
CA2294410A1 (en) * 2000-01-07 2000-04-04 Arthur W. Lauder Control system for reciprocating device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1985854A3 (de) 2009-12-16
AT504791A4 (de) 2008-08-15
EP1985854B1 (de) 2013-08-28
PL1985854T3 (pl) 2014-01-31
EP1985854A2 (de) 2008-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2547935B1 (de) Antrieb mit notschliessfunktion
AT504791B1 (de) Pumpenanordnung
EP2294331B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
EP2728203B1 (de) Hydrostatische Stellschaltung sowie deren Verwendung
DE102007030882A1 (de) Hydraulische Steuerölversorgung
DE112018002880T5 (de) Lenksteuerungssystem
DE112008003999T5 (de) Fluidbetriebenes Betätigungssystem
EP2501968A1 (de) Mehrstufig schaltbare vorgesteuerte ventilanordnung
DE102004044962B4 (de) Druckmittelbetätigte Stellvorrichtung
DE102008061238A1 (de) Vorrichtung für einen hydraulischen Antrieb für eine elektrische Schaltanlage
DE102020211288A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
EP2008898B1 (de) Elektrisch ansteuerbare Baugruppe mit einem Hydraulikanschluss
DE3635625A1 (de) Vorsteuergeraet
DE10330738B4 (de) Elektrohydraulische Stelleinrichtung
DE102013207298A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit Kupplungsbuchse
DE102021005824B4 (de) Sicherheitsventilvorrichtung
EP1526289B1 (de) Ventil für Fluidsystem
DE3640640C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einem Verbraucher mit zwei Anschlüssen
DE102012018451A1 (de) Wegeventil mit einer Mehrzahl kugelförmiger Dichtelemente
DE102021214583B3 (de) Hydrauliksystem für einen Bremslüfter, Bremslüfter mit einem solchen Hydrauliksystem und Bremssystem
DE2850056C2 (de) Hydraulische Steuerschaltung für hydraulisch angetriebene Arbeitsmaschinen wie Pressen, Scheren o.dgl.
DE102022208306A1 (de) Druckwaagenanordnung mit Flow-Cut-Funktion
WO2023036356A1 (de) Nockenwellenversteller mit rückstellfunktion
DE102022208305A1 (de) Druckwaagenanordnung mit Lasthaltung und Flow-Boost
DE102020002960A1 (de) System zum Bremsen eines verdrängergesteuerten Antriebssystems

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee