AT4093U1 - Arbeitshydrauliksystem mit zwei pumpen - Google Patents
Arbeitshydrauliksystem mit zwei pumpen Download PDFInfo
- Publication number
- AT4093U1 AT4093U1 AT89499U AT89499U AT4093U1 AT 4093 U1 AT4093 U1 AT 4093U1 AT 89499 U AT89499 U AT 89499U AT 89499 U AT89499 U AT 89499U AT 4093 U1 AT4093 U1 AT 4093U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- oil
- control valve
- hydraulic system
- socket
- switch
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2278—Hydraulic circuits
- E02F9/2282—Systems using center bypass type changeover valves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2221—Control of flow rate; Load sensing arrangements
- E02F9/2239—Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2278—Hydraulic circuits
- E02F9/2292—Systems with two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/17—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3116—Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/327—Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
- F15B2211/7114—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
- F15B2211/7128—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
- F15B2211/7142—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Ein Arbeitshydrauliksystem für einen Ackerschlepper mit einem Hubwerk, diversen Verbrauchern (14, 39) und mindestens einer Ölsteckdose (18) für den Antrieb eines Anbaugerätes, und mit einer Konstantpumpe (3), die Druckfluid in eine Neutralumlaufleitung (20) fördert, die die diversen Verbraucher über Steuerventile und die mindestens eine Ölsteckdose (18) über ein erstes Steuerventil (16) versorgt, soll bei geringsten Kosten und Leistungsverlusten an der Ölsteckdose (18) eine Anpassung des verfügbaren Ölstromes erlauben. Dazu ist eine weitere Konstantpumpe (4) vorgesehen, die über eine weitere Neutralumlaufleitung (40) ebenfalls die Ölsteckdose (18) über ein zweites Steuerventil (33) mit Druckfluid versorgt, wobei die Steuerventile (16, 33) in den zur Ölsteckdose (18) führenden parallelen Ölzulaufzweigen (17, 34) unabhängig voneinander schaltbar sind.
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung handelt von einem Arbeitshydrauliksystem für einen Acker- schlepper mit einem Hubwerk, diversen Verbrauchern und mindestens einer Ölsteckdose für den Antrieb eines Anbaugerätes, und mit einer Konstantpum- pe, die Druckfluid in eine Neutralumlaufleitung fördert, von der die diversen Verbraucher über Steuerventile und mindestens eine Ölsteckdose über ein er- stes Steuerventil versorgt werden. Derartige Hydrauliksysteme sind aus der Praxis bekannt und allgemein üb- lich. Ihre einzige Konstantpumpe ist bei vielen Verbrauchern sehr gross, bzw muss für einige spezielle Verbraucher besonders gross sein, ist aber nur selten ganz ausgelastet. Dadurch sind die Verluste beträchtlich. Die für die maxi- male Fördermenge dimensionierte Neutralumlaufleitung erfordert sehr grosse und daher teure Ventile. Das gilt in besonders hohem Masse für das Hub- werks-Regel ventil. Unter einer Ölsteckdose wird ein am Fahrzeug angebrachter Steckanschluss für Druckschläuche zu einem externen Verbraucher, etwa einem Frontlader, klappbaren Bodenbearbeitungsgeräten oder einer Kehrmaschine, verstanden. Der von solchen externen Verbrauchern benötigte Ölstrom kann sehr ver- schieden und kurzzeitig oder kontinuierlich sein. Das erfordert eine weitere <Desc/Clms Page number 2> Vergrösserung der Komponenten des Systemes, trotzdem reicht das Angebot oft nicht aus. Bisweilen hilft man sich durch funktionelle Vermischung des Hydrauliksystemes mit dem der Getriebeschaltung oder der Lenkung. Das aber verkompliziert die Systeme, verlängert die Verbindungswege, macht sie störungsanfällig und erfordert einen gemeinsamen Ölhaushalt. Besondere Schwierigkeiten bereitet es, wenn zur Normalausführung eines Fahrzeuges als Wunschausführung die Anschlussmöglichkeit für weitere Verbraucher beziehungsweise die Aufrüstung für einen grösseren Ölstrom an der Ölsteckdose vorzusehen ist. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemässes System vorzuschlagen, das bei geringsten Kosten und Leistungsverlusten an mindestens einer der Ölsteckdosen eine Anpassung des verfügbaren Ölstromes erlaubt, und wenn möglich als Zusatzausrüstung verfügbar ist. Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass eine weitere Konstantpumpe vorgesehen ist, die über eine weitere Neutralumlaufleitung ebenfalls die Öl-steckdose über ein zweites Steuerventil mit Druckfluid versorgt, wobei die Steuerventile in den zur Ölsteckdose führenden parallelen Zweigen unabhän- gig voneinander schaltbar sind. So wird ein Zweikreis-System geschaffen. Das hat den Vorteil, dass kleinere und billigere Komponenten verwendet werden können. Weiters können die beiden Kreise, weil voneinander unabhängig versorgt, verschieden ausgelegt sein ; etwa einer als ,Loadsensing"- Kreis und der andere als OPen center" - Kreis, wobei dann der Loadsensing - Kreis gerade so viel Öl liefert, dass der benötigte Ölstrom erreicht wird. Ausserdem kann der zweite Kreis als Wun- schausführung leicht hinzugefügt werden. Die parallele Anspeisung und un- <Desc/Clms Page number 3> abhängige Ansteuerung der Ölsteckdose schliesslich erlaubt, den dort verfüg- baren Ölstrom dem Anbaugerät anzupassen, ohne Leistung verdrosseln zu müssen. Diese Anpassung ist besonders flexibel, wenn die beiden Konstant- pumpen verschiedene Förderkapazitäten haben (Anspruch 2). So kann die Ölsteckdose wahlweise entweder von dem einen oder dem anderen Kreis oder von beiden Kreisen versorgt werden. Wenn die diversen Verbraucher in Reihenschaltung an die Neutralumlauflei- tungen angeschlossen sind, ist eine weitere Verbesserung der Ölversorgung der Ölsteckdose dadurch zu erreichen, dass mindestens eines der beiden Steu- erventile für die Ölsteckdose m seiner Neutralumlaufleitung an erster Stelle angeordnet ist (Anspruch 3). So wird die Ölsteckdose mit Priorität versorgt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das zwischen der Neutralumlauf- leitung und der Ölsteckdose vorgesehene erste Steuerventil direkt mittels ei- nes Bedienungsorganes und das zwischen der weiteren Neutralumlaufleitung und der Ölsteckdose vorgesehene zweite Steuerventil elektrisch betätigt und mittels eines ersten Schalters zuschaltbar, wobei Sensoren am Bedienungsor- gan mit einem Koppelschalter verbunden sind, der gleiche Schaltrichtungen der beidne Steuerventile für die Ölsteckdose sicherstell Anspruch 4) Das ermöglicht ein Zusammenschalten der Zweige über einen einfachen elektri- schen Schalter. Der Koppelschalter stellt sicher, dass die beiden die Ölsteck- dose versorgenden Zweige nicht gegeneinander arbeiten. Praktischerweise ist der erste Schalter am Bedienungselement angebracht, sodass er mit diesem gemeinsam bedient werden kann (Anspruch 5). Dadurch kann der zweite Zweig dazugeschaltet werden, ohne die Aufmerksamkeit von der gerade ausgeführten Arbeit abzuwenden, wenn sich die vom ersten Zweig der Ölsteckdose zugeführte Ölmenge als zu klein erweist. <Desc/Clms Page number 4> In Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann das zweite Steuerventil mittels eines zweiten Schalters steuerbar sein, wenn das Betätigungsorgan für das erste Steuerventil nicht betätigt ist (Anspruch 6). So kann der zweite Zweig alleine zur Vorwahl der Stellung oder der Bewegung des über die Ölsteckdose belieferten Anbaugerätes eingesetzt werden. Um Fehlbedienungen zu verhindern, stellt der Koppelschalter nur dann die Verbindung zwischen dem zweiten Schalter und dem zweiten Steuerventil her, wenn er sich in Neutralstellung befindet (Anspruch 7). Dabei wird mit Vorteil als zweiter Schalter ein Drei-Stellungs-Schalter vorgesehen (Anspruch 8). Das erlaubt eine einfache und gut dosierbare Feinsteuerung. In Weiterbildung der Erfindung kann schliesslich noch vorgesehen sein, dass das zweite Steuerventil bei steigender Anforderung an den Ölstrom an der Ölsteckdose automatisch geöffnet wird (Anspruch 9). Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar: Fig. 1; Ein Schema eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemässen Hydrauliksystemes, Fig. 2 : elektrisches Schaltschema eines Teiles der Betätigungsmittel. In dem Hydraulikschema der Fig.ist der Standardsteuerblock mit 1 und der weitere zusätzliche Steuerblock mit 2 bezeichnet. Letzterer kann sowohl als Wunschausführung nachgerüstet, als auch mit dem Standardsteuerblock 1 zu einem einheitlichen Block vereint sein. Dem ersten Standardsteuerblock 1 ist eine (erste) Konstantpumpe 3 und dem weiteren Steuerblock eine weitere <Desc/Clms Page number 5> (zweite) Konstantpumpe 4 zugeordnet. Ein Steuerblock 5 für ein Hubwerk 6 ist nur ohne Details angedeutet, da von der Erfindung nicht betroffen. Der Standardsteuerblock 1 besteht aus einer ersten Anschlussplatte 10 mit ei- nem Druckbegrenzungsventil 11 einer Ventilplatte 12 mit einem beispiels- weise mechanisch betätigten Steuerventil 13 vom Typ 6/3 oder 6/4 (wobei die Schwimmstellung zur Vereinfachung weggelassen ist), wie in derartigen Hy- drauliksystemen gebräuchlich, mit einer Verbindung 14 zu einem nicht darge- stellten Verbraucher, weiters aus einer Ventilplatte 15 mit einem hier mecha- nisch betätigten ersten Steuerventil 16, auch vom Typ 6/3 für einen ersten pa- rallelen Ölzulaufzweig 17 zu einer Ölsteckdose 18, weiters aus einer den ge- samten Standardsteuerblock 1 durchziehenden Neutralumlaufleitung 20, und einem zu einem Ölsumpf 22 offenen Rücklauf 21. Der zusätzliche Steuerblock 2 besteht aus einer zweiten Anschlussplatte 30 mit einem Druckbegrenzungsventil 31, einer Ventilplatte 32 mit einem zweiten elektrisch betätigten Steuerventil 33 vom Typ 6/3 für einen zweiten parallelen Zweig 34 zur Versorgung der Ölsteckdose 18. Die Ölsteckdose 18 wird somit gespeist, die von den beiden parallelen Ölzulaufzweigen 17, 34 gesteure vom ersten Steu- gesteur erventil 16 und vom zweiten Steuerventil 33 @ Das zweite Steuerventil 33 ist elektrisch betätigt, wozu die beiden Steuerleitungen 35,36, jeweils für eine Bewegungsrichtung, vorgesehen sind. Weiters enthält der Steuerblock 2 noch eine Ventilplatte 37 mit einem beispielsweise mechanisch betätigten Steuerventil vom Typ 6/3 zu einem Anschluss 39 für einen weiteren Verbrau- cher. Der zusätzliche Steuerblock 2 ist von einer zweiten Neutralumlauflei- tung 40 durchsetzt und besitzt einen weiteren Rücklauf 41, der ebenso zum Ölsumpf 22 geöffnet ist. Der zusätzliche Steuerblock 2 ist ebenfalls mit einer Endplatte 42 versehen, in der die Neutralumlaufleitung umgelenkt wird. <Desc/Clms Page number 6> Wesentlich und vom besonderen Interesse ist die Ölsteckdose 18 mit ihren beiden parallel geschalteten Ölzulaufzweigen 17,34 und dem ersten Steuer- ventil 16 sowie dem zweiten Steuerventil 33. Das erste Steuerventil 16 wird hier mittels eines Verbindungsgestänges direkt von einem Bedienungshebel 51betätigt, wobei die Verbindung auch hydraulisch sein könnte. Dieser Be- dienungshebel 51besitzt an seinem Handgriff einen als Tastschalter ausgebil- deten ersten Schalter 52 und zwei Bewegungssensoren mit Sensorsignallei- tung 53, 54 die ein die Bewegungsrichtung des Bedienungshebels 51 kenn- zeichnendes Signal bereitstellen. Schliesslich ist irgendwo auf der Bedie- nungsoberfläche oder in der Nähe des Bedienungshebels 51ein zweiter Schalter 55 vorgesehen, der, als Dreistellungsschalter ausgebildet, auf das zweite Steuerventil 33 wirkt (siehe Fig.2). Fig.2 zeigt die elektrische Betätigung des zweiten Steuerventiles 33 schema- tisch. In der abgebildeten Stellung ist das zweite Steuerventil 33 geschlossen, die Ölsteckdose 18 wird nur über den ersten Ölzulaufzweig 17 und das erste Steuerventil 16, gesteuert vom Bedienungshebel 51, beliefert. Da der erste Schalter 52 nicht betätigt ist, ist er geöffnet, alle darauf folgenden Schalter sind stromlos. Auf den ersten Schalter folgt ein Koppelschalter 57, der mittels der Sensorsignale der Signalleitungen 53, 54 (siehe Fig.l) und Spulen 58, 59 in drei verschiedene Stellungen (a, b, c) bringbar ist. Wird der Bedienungshe- bel 51 nicht bewegt, so ist keine der beiden Spulen 58,59 unter Strom und der Koppelschalter 57 befindet sich in der Neutralstellung b, es fliesst kein Strom zu einer der beiden Ansteuerspulen 60,61 des zweiten Steuerventiles 33, es bleibt somit geschlossen. Wird der Bedienungshebel 51in einer Richtung bewegt, liefert die Sensor- leitung 54 ein Signal an die Spule 59, wodurch der Koppelschalter in die Stellung a und das zweite Steuerventil 33 in dieselbe Stellung wie das erste <Desc/Clms Page number 7> Steuerventil 16 gebracht wird. Analog bei Betätigung des Bedienungshebels in die andere Richtung. Der erste Schalter 52 könnte auch automatisch, ausgelöst durch einen in verschiedenster Weise denkbaren und nicht dargestellten Sensor beschaltet sein. Der zweite Schalter (der Dreistellungsschalter) 55 aus Fig.lfindet sich in Fig.2 wieder. Er ist nur dann in den Stromkreis geschaltet, wenn sich der Koppelschalter 57 in der Neutralstellung B befindet, also wenn der Bedienungshebel 51nicht betätigt ist. Nur dann kann beispielsweise zur Feineinstellung über den zweiten Schalter 55 das zweite Steuerventil 33 bewegt werden. Dank dieser Prioritätsschaltung ist es unmöglich, dass versehentlich das erste Steuerventil 16 in der Stellung "heben" und das zweite Steuerventil 33 gleichzeitig in der Stellung "senken" ist. Insgesamt wird somit Dank der Erfindung nicht nur ein höherer Wirkungsgrad und eine grössere Freiheit bei der Gestaltung des Hydrauliksystemes, sondern auch ein erhöhter Bedienungskomfort bei absoluter Sicherheit erreicht.
Claims (9)
- ANSPRÜCHE 1. Arbeitshydrauliksystem für einen Ackerschlepper mit einem Hubwerk, diversen Verbrauchern und mindestens einer Ölsteckdose (18) für den Antrieb eines Anbaugerätes, und mit einer Konstantpumpe (3), die Druckfluid in eine Neutralumlaufleitung (20) fördert, die die diversen Verbraucher über Steuer- ventile und die mindestens eine Ölsteckdose (18) über ein erstes Steuerventil (16) versorgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Konstantpumpe (4) vorgesehen ist, die über eine weitere Neutralumlaufleitung (40) ebenfalls die Ölsteckdose (18) über ein zweites Steuerventil (33) mit Druckfluid versorgt, wobei die Steuerventile (16,33) in den zur Ölsteckdose (18) führenden paral- lelen Ölzulaufzweigen (17,34) unabhängig voneinander schaltbar sind.
- 2. Arbeitshydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Konstantpumpen (3,4) verschiedene Förderkapazitäten haben.
- 3. Arbeitshydrauliksystem nach Anspruch 1, bei dem die diversen Ver- braucher (14,18,39) in Reihenschaltung an die Neutralumlaufleitungen (20,40) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Steuerventile (16,33) für die Ölsteckdose (18) in seiner Neutra- lumlaufleitung (20;40) an erster Stelle angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 9>
- 4. Arbeitshydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen der Neutralumlaufleitung (20) und der Ölsteckdose (18) vorgesehene erste Steuerventil (16) direkt mittels eines Bedienungsorganes (51 ) und das zwischen der weiteren Neutralumlaufleitung (40) und der Ölsteckdose (18) vorgesehene zweite Steuerventil (33) elektrisch betätigt und mittels eines ersten Schalters (52) zuschaltbar ist, wobei Sensorleitungen (53,54) vom Bedienungsorgan (51) mit einem Koppelschalter (57) verbunden sind, der gleiche Schaltrichtungen der beiden Steuerventile (16,33) für die Ölsteckdose (18) sicherstellt.
- 5. Arbeitshydrauliksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schalter (52) am Bedienungsorgan (51) angebracht ist, sodass er mit diesem gemeinsam bedient werden kann.
- 6. Arbeitshydrauliksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuerventil (33) mittels eines zweiten Schalters (55) ansteu- erbar ist, wenn das Betätigungsorgan (51) für das erste Steuerventil (16) nicht betätigt ist.
- 7. Arbeitshydrauliksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelschalter (57) die Verbindung zwischen dem zweiten Schalter (55) und dem zweiten Steuerventil (33) nur herstellt, wenn er sich in Neutral- stellung befindet.
- 8. Arbeitshydrauliksystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schalter (55) ein Drei-Stellungs-Schalter ist. <Desc/Clms Page number 10>
- 9. Arbeitshydrauliksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuerventil (33) bei steigender Anforderung an den Ölstrom in der Ölsteckdose automatisch geöffnet wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89499U AT4093U1 (de) | 1999-12-23 | 1999-12-23 | Arbeitshydrauliksystem mit zwei pumpen |
DE50009582T DE50009582D1 (de) | 1999-12-23 | 2000-12-13 | Arbeitshydrauliksystem mit zwei Pumpen |
EP20000127327 EP1111247B1 (de) | 1999-12-23 | 2000-12-13 | Arbeitshydrauliksystem mit zwei Pumpen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89499U AT4093U1 (de) | 1999-12-23 | 1999-12-23 | Arbeitshydrauliksystem mit zwei pumpen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT4093U1 true AT4093U1 (de) | 2001-01-25 |
Family
ID=3502286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT89499U AT4093U1 (de) | 1999-12-23 | 1999-12-23 | Arbeitshydrauliksystem mit zwei pumpen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1111247B1 (de) |
AT (1) | AT4093U1 (de) |
DE (1) | DE50009582D1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110185671B (zh) * | 2019-04-25 | 2022-06-24 | 中国北方车辆研究所 | 一种双泵源并联供油的四足机器人液压动力系统 |
CN111577684B (zh) * | 2020-04-15 | 2022-01-07 | 哈尔滨工业大学 | 一种液压阀性能测试实验系统 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3995831A (en) * | 1974-12-17 | 1976-12-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Force feedback controlled winch |
US4046165A (en) * | 1975-06-04 | 1977-09-06 | Ibec Industries, Inc. | Valve-positioning apparatus |
US4164119A (en) * | 1978-03-27 | 1979-08-14 | J. I. Case Company | Hydraulic pump unloading system |
FI823729L (fi) * | 1982-11-01 | 1984-05-02 | Valmet Oy | Hydrauliksystem foer en traktor eller liknande |
US5156065A (en) * | 1988-11-11 | 1992-10-20 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Control lever apparatus and actuator operation apparatus |
JP3511425B2 (ja) * | 1995-09-18 | 2004-03-29 | 日立建機株式会社 | 油圧システム |
JP3550260B2 (ja) * | 1996-09-30 | 2004-08-04 | コベルコ建機株式会社 | アクチュエータ作動特性制御装置 |
-
1999
- 1999-12-23 AT AT89499U patent/AT4093U1/de not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-12-13 EP EP20000127327 patent/EP1111247B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-13 DE DE50009582T patent/DE50009582D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1111247B1 (de) | 2005-02-23 |
EP1111247A3 (de) | 2004-01-14 |
DE50009582D1 (de) | 2005-03-31 |
EP1111247A2 (de) | 2001-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007053024B4 (de) | Hydraulische Lenkung | |
EP0620371B1 (de) | Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen | |
DE102006019804B4 (de) | Hydraulische Lenkung | |
DE2025040A1 (de) | Laengenveraenderlicher Oberlenker fuer eine Dreipunkt-Anhaengevorrichtung | |
DE2458897A1 (de) | Elbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit einer druckfluessigkeitsquelle auf mehrere verschiedenrangige hydrauliksysteme | |
DE3703297A1 (de) | Hydraulikanlage zur betaetigung von arbeitsgeraeten an fahrzeugen | |
DE3438353C2 (de) | ||
DE102010043372B4 (de) | Fahrzeuglenksystem | |
DE10310314A1 (de) | Antriebsanordnung, insbesondere Hebevorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs | |
AT4093U1 (de) | Arbeitshydrauliksystem mit zwei pumpen | |
DE19548943B4 (de) | Ventilanordnung | |
EP0686775A1 (de) | Elektropneumatische Ventileinrichtung | |
EP1161929B1 (de) | Hydrauliksystem für einen mehrere hydraulische Verbraucher aufweisenden Tisch oder dgl., insbesondere Operationstisch | |
DE3808866C2 (de) | ||
EP0823559A2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
EP0129652B1 (de) | Hydraulisches Steuersystem für die Lenk- und Arbeitshydraulik an Fahrzeugen | |
DE10114042B4 (de) | Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen | |
EP1239208A2 (de) | Elektro-hydraulischer Schaltungskreis zur Druckentlastung von Schnellkupplungen | |
DE2722238C2 (de) | Aus mehreren Wegeventilen gebildeter Steuerblock | |
EP1419910A2 (de) | Hydropneumatische Federung | |
DE10340663B4 (de) | Hydraulische Ventilanordnung | |
EP0362539B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE10349714B4 (de) | Steuervorrichtung für eine hydraulische Hebevorrichtung | |
DE102006010697A1 (de) | Hydraulische Lenkung | |
DE102004010623A1 (de) | Versorgungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PD9K | Change of owner of utility model |
Free format text: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, D-88038 FRIEDRICHSHAFEN (DE). GM 894/99. |
|
MM9K | Lapse due to non-payment of renewal fee |