DE3924469A1 - Anordnung zur betaetigung hydraulischer bedienungsgeraete eines gesteinsbohrarms oder einer aehnlichen bohrarmkonstruktion - Google Patents

Anordnung zur betaetigung hydraulischer bedienungsgeraete eines gesteinsbohrarms oder einer aehnlichen bohrarmkonstruktion

Info

Publication number
DE3924469A1
DE3924469A1 DE3924469A DE3924469A DE3924469A1 DE 3924469 A1 DE3924469 A1 DE 3924469A1 DE 3924469 A DE3924469 A DE 3924469A DE 3924469 A DE3924469 A DE 3924469A DE 3924469 A1 DE3924469 A1 DE 3924469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
control
pressure medium
valve
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3924469A
Other languages
English (en)
Inventor
Rauno Rajala
Juha Piipponen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampella Oy AB
Original Assignee
Tampella Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampella Oy AB filed Critical Tampella Oy AB
Publication of DE3924469A1 publication Critical patent/DE3924469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • E21B7/025Rock drills, i.e. jumbo drills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • E21B7/022Control of the drilling operation; Hydraulic or pneumatic means for activation or operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Betätigung mit Senkbremsventilen versehener, hydrau­ lischer Bedienungsgeräte eines Gesteinsbohrarms und einer ähnlichen Bohrarmkonstruktion, wobei die Senk­ bremsventile mit Druckmediumkanälen des Bedienungsgeräts und mit Steuerkanälen der Ventile so verbunden sind, daß die Ventile die Strömung von Druckmedium in den Kanälen von dem Bedienungsgerät abwärts absperrt, wenn dem Bedienungsgerät kein Druckmedium zugeführt wird, und daß, wenn dem einen der Kanäle Druckmedium zugeführt wird, das mit dem anderen Kanal verbundene Senkbrems­ ventil entsprechend sich öffnet, wenn ihr Steuerkanal dem Druck des zuzuführenden Druckmediums ausgesetzt ist, und das Druckmedium durch sich aus dem Bedienungsgerät herausströmen läßt, welche Anordnung aus einer Ünterlage eines Gesteinsbohrgeräts in der Längsrichtung des Bohr­ arms laufende Schläuche für Hydraulikflüssigkeit zum zuführen der Hydraulikflüssigkeit den Bedienungsgeräten des Bohrarms und zu deren Entfernung daraus und Steuer­ ventile zum Steuern jedes Bedienungsgeräts aufweist.
In einer Gesteinsbohrausrüstung werden hydrau­ lische Bedienungsgeräte, wie Zylinder und hydraulische Motoren, allgemein verwendet. Bei bekannten Anordnungen werden zu jedem Bedienungsgerät zwei stabile Schläuche für Hydraulikflüssigkeit geleitet, mittels deren das Bedienungsgerät betätigt wird. zum Steuern der Hydrau­ likflüssigkeit in jedes Bedienungsgerät, in dessen ein­ zelne Kammern, werden Steuerventile verwendet, die sich vor dem Bediener befinden. Aus dieser Lösung folgt, daß der Bohrarm einer Gesteinsbohrmaschine acht oder mehrere Zylinder oder Bedienungsgeräte aufweisen kann, wobei entsprechend die Anzahl der Schläuche gewöhnlich doppelt ist. Im Fall einer Hydraulik unter hohem Druck bedeutet eine solche Anzahl Schläuche einen sehr schweren Bund von Schläuchen, der aus der Unterlage zu dem Bohrarm ge­ leitet werden soll und der außerdem beim Betrieb leicht beschädigt wird. Die Existenz des Schlauchbundes er­ schwert auch die optimale Konstruktion der Geräte, weil der für die Schläuche nötige Raum und die Bewegungen und das Gewicht der Schläuche immer beachtet werden sollen.
Lange Schläuche und die Betätigung des Bedie­ nungsgeräts mit beim Bediener befindlichen Ventilen führen auch das Problem mit sich, daß Zylinder und auch andere Bedienungsgeräte am öftesten ein sog. Senkbrems­ ventil aufweisen, dessen Absicht es ist, z.B. einen Absturz des Bohrarmes beim Schlauchbruch oder bei einer sonstigen Unterbrechung des Drucks der Hydraulikflüssig­ keit zu verhindern. Damit das Senkbremsventil fungieren kann, muß es möglich se;n, sein Steuerkanal drucklos zu machen, was durch einen langen Schlauch und ein Steuer­ ventil in einen Druckflüssigkeitsbehälter geschieht. Dies verlangsamt und schwächt die Funktion des Ventils ab. Ebenfalls weist das Senkbremsventil oft eine Last­ begrenzungseigenschaft auf, welche Funktion von dem langen Schlauch beeinträchtigt wird und bei bekannten Lösungen gar nicht möglich ist, wenn dem Bedienungsge­ rät zugleich Druckflüssigkeit zugeführt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zur Betätigung hydraulischer Bedienungsgeräte eines Gesteinsbohrarmes zu schaffen, die die obenerwähnten Nachteile vermeidet und einfach und leicht sowohl bei alten als auch neuen Geräten auszuführen ist. Erfin­ dungsgemäß ist dies so zustandegebracht worden, daß zum Zuführen von Hydraulikflüssigkeit den Bedienungs­ geräten ein wenigstens für zwei Bedienungsgeräte ge­ meinsamer in der Längsrichtung des Bohrarmes laufender Zuführungsschlauch und zum Entfernen der Hydraulik­ flüssigkeit ein für die entsprechenden Bedienungsgerä­ te gemeinsamer Ablaufschlauch vorgesehen sind, die beide an geeigneten Stellen für jedes Bedienungsgerät abgezweigt sind, daß als Steuerventile jedes mit demsel­ ben Zuführungsschlauch von Druckmedium verbundenen Be­ dienungsgeräts höchstens zwei an jedem Bedienungsgerät festmontierte, ferngesteuerte Bauventile verwendet werden, daß die Steuerventile jedes Bedienungsgeräts zwischen den Druckmediumkanälen des Bedienungsgeräts und dem Zuführungsschlauch des Druckmediums angebracht sind, daß die Senkbremsventile zwischen den Druckmedium­ kanälen des Bedienungsgeräts und dem Ablaufschlauch des Druckmediums angebracht sind, und daß der Steuerkanal der beiden Senkbremsventile angeordnet ist, einen Steuerdruck zu erhalten, während das Steuerventil, das mit demselben Druckmediumkanal des Bedienungsgeräts wie das andere Senkbremsventil verbunden ist, Druck­ medium in diesen Kanal leitet.
Die wesentliche Idee der Erfindung ist, daß als Steuerventil oder -ventile jedes Bedienungsgeräts fern­ gesteuerte Bauventile verwendet werden, die fest am Bedienungsgerät oder an einem eine feste Einheit mit dem Bedienungsgerät bildenden Körperstück montiert sind, so daß die Steuerventile zwischen dem Zuführungsschlauch des Druckmediums und den Druckmediumkanälen des Bedie­ nungsgeräts angebracht sind und die Senkbremsventile zwischen den Druckmediumkanälen des Bedienungsgeräts und dem Ablaufschlauch des Druckmediums angebracht sind, wobei das Bedienungsgerät durch Steuerung mittels Steuerventilen beispielsweise elektrisch, mit Hydraulik­ flüssigkeit unter niedrigem oder hohem Druck, mit Druck­ luft oder in irgendeiner anderen Weise in eine erwünsch­ te Richtung dadurch betätigt werden kann, daß Druck­ medium in den erwünschten Druckmediumkanal des Bedie­ nungsgeräts fließen darf, und das erforderliche Senk­ bremsventil von dem durch die Steuerventile kommenden Druck der Druckflüssigkeit gesteuert entsprechend eine erforderliche Menge Druckmedium aus dem anderen Druck­ mediumkanal des Bedienungsgeräts herausströmen läßt. In der erfindungsgemäß ausgeführten Anordnung genügen zum Beispiel für alle hydraulisch betätigte Bedienungs­ geräte am Bohrarm ein Druckschlauch, durch den die Hydraulikflüssigkeit zum Bohrarm geleitet wird, und ein Ablaufschlauch, durch den die Hydraulikflüssigkeit in den Druckflüssigkeitsbehälter zurückfließen kann. Am oberen Ende des Bohrarms ist dann ein Verteiler vor­ gesehen, aus dem mittels kurzer Schläuche ein Druck­ schlauch und ein Rücklaufschlauch für jedes Bedienungs­ gerät abgezweigt werden können. Weiter genügen zum Steuern eines Bedienungsgeräts z.B. ein leichter Bund elektrische Leitungen, die geschützt längs des Bohrarmes leicht zu leiten sind, ohne daß sie von der Konstruktion irgendeine besondere Struktur voraussetzen.
Die Erfindung wird näher in den beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausführungsform schematisch,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Erfindung schematisch und
Fig. 3 einen Querschnitt einer zur Ausführung der erfindugsgemäßen Anordnung geeigneten Ventilkon­ struktion schematisch.
Fig. 1 zeigt einen als Bedienungsgerät fungie­ renden, hydraulischen Zylinder 1, innerhalb dessen ein Kolben 2 vorgesehen ist, der den Innenraum des Zylinders in zwei voneinander getrennte Kammern 3 und 4 für Hyd­ raulikflüssigkeit verteilt. Mit der Kammer 3 ist ein Kanal 5 für Hydraulikflüssigkeit und mit der Kammer 4 entsprechend ein Kanal 6 für Hydraulikflüssigkeit ver­ bunden. Mit dem Kanal 5 für Hydraulikflüssigkeit ist ein druckgesteuertes Senkbrems- und Überlastventil 7 verbunden und mit dem Kanal 6 ist ein entsprechendes Ventil 8 verbunden. Die einen Seiten der Ventile 7 und 8 sind mit einem Rücklaufkanal 9 der Hydraulikflüssig­ keit verbunden, welcher Kanal die Hydraulikflüssigkeit in einen Behälter 10 leitet. Parallel zu den Ventilen 7 und 8 sind Rückschlagventile 11 und 12 angebracht, deren Funktion unten näher beschrieben wird. Die Figur zeigt weiter einen Zuführungskanal 13 der Hydraulik­ flüssigkeit, der mit steuerbaren Ventilen 14 und 15 verbunden ist. Das Ventil 14 ist wiederum durch ein Rückschlagventil 16 mit dem Kanal 5 und das Ventil 15 auf der einen Seite durch ein Rückschlagventil 17 mit dem Kanal 6 verbunden. Ein Steuerkanal 18 des mit dem Kanal 5 verbundenen Ventils 7 ist mit der dem Kanal 6 zugewandten Seite des Ventils 15 verbunden und entspre­ chend ist ein Steuerkanal 19 des Ventils 8 mit der dem Kanal 5 zugewandten Seite des Ventils 14 verbunden. Zum Ventil 7 gehört weiter ein von dem Kanal 5 zu dem Ventil leitender Überlaststeuerkanal 20 und zum Ventil 8 ein von dem Kanal 6 zu dem Ventil leitender Überlast­ steuerkanal 21. Mit den steuerbaren Ventilen 14 und 15 sind wiederum Steuersignallinien 22 respektive 23 verbunden. Eine gebrochene Linie 24 zeigt schematisch, daß die ganze Konstruktion gemäß Fig. 1 wesentlich als eine einzige Einheit am Rahmen des Zylinders 1 so angeordnet ist, daß in den Zylinder nur der Druckkanal 13 und der Rücklaufkanal 9 sowie die Steuersignallinien 22 und 23 gebracht werden.
In der Kupplung gemäß Fig. 1 und in der von den Steuerventilen 14 und 15 gezeigten Position weisen die Kammern 3 und 4 denselben Flüssigkeitsdruck auf, wobei der Kolben 2 eine gewisse Stellung dem Zylinder 1 gegen­ über eingenommen hat. Unter normalen Umständen kann die Flüssigkeit in den Kammern 3 und 4 durch die Kanäle 5 und 6 nicht ausströmen, weil einerseits die druckgesteu­ erten Ventile 7 und 8 und die Rückschlagventile 11, 12, 16 und 17 die Strömung der Flüssigkeit verhindern und der Zylinder dann an seinem Platz verriegelt bleibt. Entsprechend kann der Druck, mit den Ventilen 14 und 15 in der Stellung der Figur, unter der Einwirkung des inneren Rückschlagventils der Ventile aus dem Medium­ kanal 13 nicht vorwärtsdringen, und der Flüssigkeits­ druck hat keine Gelegenheit, das Ventil 7 oder 8 zu beeinflussen und die Flüssigkeit kann auch nicht im Uhrzeigersinn der Rückschlagventile 16 oder 17 in die Kanäle 5 oder 6 fließen. Wenn das Ventil 14 mittels eines durch ein Signalkabel 22 kommenden Steuerungssig­ nals gesteuert wird, wobei das Ventil sich in eine Stellung verschiebt, in welcher die Druckflüssigkeit aus dem Druckkanal 13 direkt dadurch fließen kann, dringt die Druckflüssigkeit durch das Rückschlagventil 16 in den Kanal 5 und weiter in die Kammer 3 hinein, während der Druck im Steuerkanal 19 das druckgesteuerte Ventil 8 öffnet und Druckflüssigkeit über den Kanal 6 durch das Ventil 8 aus der Kammer 4 in den Rücklauf­ kanal 9 fließen läßt. Wenn das Steuerungssignal des Ventils 14 unterbrochen wird, kehrt das Ventil in die Stellung der Figur zurück, und der Steuerdruck des Steu­ erkanals 19 strömt infolge kleiner Leckagen beim Ventil 8 aus und schließt das Ventil 8, wobei der Kolben 2 wieder an seinem Platz verriegelt wird. Die Funktion ist vollkommen identisch, wenn das Ventil 15 in dersel­ ben Weise gesteuert wird wie das Ventil 14, aber der Kolben 2 sich in entgegengesetzter Richtung bewegt. In einer Überlastsituation wirkt z.B. auf die Kammer 3 ein zu großer Druck, was über den Kanal 5 und den Über­ laststeuerkanal 20 verursacht, daß das Ventil 7 sich öffnet und Druckflüssigkeit durch das Ventil 7 in den Rückflüssigkeitskanal hineinströmen kann, wobei der Kolben sich entsprechend aus dem Rückflüssigkeitskanal verschiebt und Flüssigkeit durch das Rückschlagventil 12 in den Kanal 6 und weiter in die Kammer 4 des Zy­ linders 1 hineinströmen kann, wobei der Kolben sich bewegen kann, bis die Überlastung vorbei ist. Wenn der Druck in den Kanälen 18 und 19 deshalb nicht sinken kann, daß die Ventile 7, 8, 14 und 15 nicht-leckend sind, muß ein Druck längs einer separaten Bahn, zum Beispiel durch einen mit einer Drossel versehenen Kanal, aus den Kanälen 18 und 19 in den Rückflüssigkeitskanal geleitet werden. Ebenfalls kann eine Drucksenkung da­ durch geschaffen werden, daß als Ventile 14 und 15 beispielsweise sogenannte Dreiwegeventile verwendet wer­ den, die in der Ruhestellung der Ventile mit den Kanälen 18 und 19 in Verbindung stehende Hilfskanäle mit dem Rückflüssigkeitskanal 9 verbinden.
Die Funktion und Konstruktion der Ventile 7 und 8 und die Funktion und Konstruktion der Ventile 11 und 12 sind allgemein bekannt und diese gehören gewöhnlich zur fertigen Standardausrüstung der hydraulischen Zy­ linder, wobei sie entweder wie Patronen am Rahmen des Zylinders ausgeformt sind oder als separate Ventilpakete am Ende des Zylinders befestigt sind. Erfindungsgemäß sind die früher am Ende von langen Druckschläuchen, beim Bediener gelegenen Steuerventile auch durch eingebaute Steuerventile 14 und 15, die eine feste Einheit mit dem Zylinder bilden, und durch damit ein gemeinsames Ganzes bildende Rückschlagventile 16 und 17 ersetzt, wodurch geschaffen wird, daß die ganze Ventilgruppe mit dem Zylinder oder irgendeinem anderen entsprechen­ den Bedienungsgerät ein festes Ganzes bilden, und zur Steuerung des Bedienungsgeräts nur ein die Ventile 14 und 15 betätigendes elektrisches Signal oder irgendein anderes geeignetes Steuerungssignal nötig ist, und für alle beispielsweise am Ende des Bohrarms einer Gesteins­ bohrmaschine befindlichen Bedienungsgeräte und Zylinder nur ein Druckflüssigkeitsschlauch und ein Rückflüssig­ keitsschlauch nötig sind, der von einem Bedienungsgerät zu einem anderen erst am Ende des Bohrarms abgezweigt werden kann. Dabei wird der große Schlauchbund ver­ mieden, der in den vorbekannten Konstruktionen verwendet wurde, weil die zur Steuerung des ganzen Bedienungsge­ räts erforderlichen Ventile an jedem Bedienungsgerät festsitzen, und zur Steuerung nur dünne, elektrische Leitungen, ein dünner Druckluftschlauch oder dergleichen nötig sind.
Fig. 2 zeigt eine der Ausführungsform der Fig. 1 entsprechende Lösung, außer daß anstatt der zwei ge­ trennten Ventile 14 und 15 vom ON/OFF-Typ ein sog. pro­ portionales Ventil 25 verwendet wird, wobei die Strö­ mungsmenge der Druckflüssigkeit stufenlos so geregelt werden kann, daß Druckflüssigkeit entweder in den einen oder den anderen Kanal oder in keinen der Kanäle strömt. Das Ventil 25 wird mittels eines Steuerungssignals 26 gesteuert. Bei keinem Steuerungssignal befindet sich das Ventil in der Stellung der Fig. 2, wobei die Strömung der Druckflüssigkeit in den Zylinder vollständig abge­ sperrt ist. Wenn das Steuerungssignal eingeschaltet wird, verschiebt es die Spindel des Ventils in Fig. 2 nach links so, daß die beiden Kanäle immer noch die Strömung der Druckflüssigkeit absperren. Durch Reduzie­ rung oder Erhöhung der Stärke des Steuerungssignals verschiebt sich die Spindel des Ventils 25 mehr nach links oder zurück nach rechts, wobei Druckflüssigkeit entsprechend in den einen oder den anderen Kanal fließen kann.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt einer zur Ausführung der Erfindung geeigneten Ventil­ lösung die mittels zweier Bauventilen verwirklicht worden ist. Dabei sind in am Rahmen des Bedienungs­ geräts 1 ausgeformten Bohrungen die eingebauten Senk­ bremsventile 7 und 8 angebracht, die die parallel dazu gekuppelten Rückschlagventile 11 respektive 12 einschließen. Die Konstruktion und Herstellung solcher Senkbremsventile und deren Montierung am Rahmen des Bedienungsgeräts sowie die Ausformung erforderlicher Kanäle sind an und für sich ganz allgemein bekannt und dem Fachmann selbstverständlich und werden deshalb hier­ bei nicht genauer erläutert. Weiter sind in den am Rahmen des Bedienungsgeräts 1 ausgeformten Bohrungen eingebaute Steuerventile 14 und 15 angebracht, die zur elektrischen Steuerung mit Solenoiden 28 und 29 versehen sind. Die Senkbremsventile 7 und 8 sind mittels nicht­ gezeigter Kanäle mit den Druckmediumkanälen des Bedie­ nungsgeräts 1 und anderseits mit dem Ablaufkanal 9 des Druckmediums verbunden. Die Steuerventile 14 und 15 sind wiederum mittels nicht-gezeigter Kanäle mit den Druck­ mediumkanälen 5 und 6 des Bedienungsgeräts 1 und ent­ sprechend mit dem Zuführungskanal 9 des Druckmediums verbunden. Die Senkbremsventile 7 und 8 sind zu Kanälen 18 und 19 gebildet, die zu den Steuerventilen 15 und 14 führen, und zwischen den Kanälen 18 und 19 sowie zwi­ schen den Kanälen 6 und 5 sind die Rückschlagventile 17 und 16. Die Konstruktion der Ventile und die Kupplung und Herstellung der Kanäle sind an und für sich bekannt und werden hierbei nicht genauer erläutert.
Die Erfindung wird oben nur schematisch und nur mittels ein paar praktischer Ausführungsformen der Er­ findung beschrieben. Die Erfindung kann jedoch in meh­ reren verschiedenen Weisen und Kupplungen je nach An­ wendungsbedarf und erwünschter Funktionsweise ausge­ führt werden. Zum Beispiel können anstatt der Ventile 14 und 15 vom On/Off-Typ der Fig. 1 zwei vereinzelte, proportional fungierende Ventile verwendet werden. We­ sentlich für die erfindungsgemäße Ausführung ist, daß die zur Steuerung des ganzen Zylinders oder Bedienungs­ geräts erforderlichen Ventile aus Bauventilen bestehen, die in am Rahmen entweder des Zylinders oder des Be­ dienungsgeräts fest ausgeformten Ventilgehäusen, oder in einer separaten Ventilsektion, angebracht sind, welche Sektion direkt am Rahmen des Bedienungsgeräts oder Zylinders festmontiert ist, wobei das Gerät elek­ trisch oder in irgendeiner anderen Weise ferngesteuert wird und die Druckflüssigkeit durch einen eigentlichen Zuführungsschlauch mehreren Bedienungsgeräten zugeführt werden kann und ein eigentlicher Rücklaufschlauch ent­ sprechend zur Rückführung der Druckflüssigkeit in den Behälter verwendet wird. In einigen Fällen ist es mög­ lich, ein druckgesteuertes Rückschlagventil anstatt eines Senkbremsventils zu verwenden.

Claims (8)

1. Anordnung zur Betätigung mit Senkbremsventilen (7, 8) versehener, hydraulischer Bedienungsgeräte (1) eines Gesteinsbohrarms und einer ähnlichen Bohrarmkon­ struktion, wobei die Senkbremsventile (7, 8) mit Druck­ mediumkanälen (5, 6) des Bedienungsgeräts (1) und mit Steuerkanälen (18, 19) der Ventile so verbunden sind, daß die Ventile (7, 8) die Strömung von Druckmedium in den Kanälen (5, 6) von dem Bedienungsgerät (1) abwärts absperrt, wenn dem Bedienungsgerät (1) kein Druckmedium zugeführt wird, und daß, wenn dem einen der Kanäle (5, 6) Druckmedium zugeführt wird, das mit dem anderen Kanal (5, 6) verbundene Senkbremsventil (8, 7) sich ent­ sprechend öffnet, wenn ihr Steuerkanal (19, 18) dem Druck des zuzuführenden Druckmediums ausgesetzt ist, und das Druckmedium durch sich aus dem Bedienungsgerät (1) herausströmen läßt, welche Anordnung aus einer Unterlage eines Gesteinsbohrgeräts in der Längsrichtung des Bohr­ arms laufende Schläuche (9, 13) für Hydraulikflüssigkeit zum Zuführen der Hydraulikflüssigkeit den Bedienungs­ geräten (1) des Bohrarms und zu deren Entfernung davon und Steuerventile (14, 15; 25) zum Steuern jedes Bedie­ nungsgeräts (1) aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß zum Zuführen von Hydraulikflüssigkeit den Bedienungsgeräten (1) ein wenigstens für zwei Bedie­ nungsgeräte (1) gemeinsamer, in der Längsrichtung des Bohrarms laufender Zuführungsschlauch (13), und zum Entfernen der Hydraulikflüssigkeit ein für die entspre­ chenden Bedienungsgeräte (1) gemeinsamer Ablaufschlauch (9) vorgesehen sind, die beide an geeigneten Stellen für jedes Bedienungsgerät (1) abgezweigt sind,
  • - daß als Steuerventile (14, 15; 25) jedes mit demselben Zuführungsschlauch (13) von Druckmedium ver­ bundenen Bedienungsgeräts (1) höchstens zwei an jedem Bedienungsgerät (1) festmontierte, ferngesteuerte Bau­ ventile (14, 15; 25) verwendet werden,
  • - daß die Steuerventile (14, 15; 25) jedes Bedie­ nungsgeräts (1) zwischen den Druckmediumkanälen (5, 6) des Bedienungsgeräts (1) und dem Zuführungsschlauch (13) des Druckmediums angebracht sind,
  • - daß die Senkbremsventile (7, 8) zwischen den Druckmediumkanälen (5, 6) des Bedienungsgeräts (1) und dem Ablaufschlauch (9) des Druckmediums angebracht sind, und
  • - daß ein Steuerkanal (18, 19) der beiden Senk­ bremsventile (7, 8) angeordnet ist, einen Steuerdruck zu erhalten, während das Steuerventil (14, 15; 25), das mit demselben Druckmediumkanal (6, 5) des Bedienungs­ geräts (1) wie das andere Senkbremsventil (8, 7) verbun­ den ist, Druckmedium in diesen Kanal (6, 5) leitet.
2. Anordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Steuer­ ventilen (14, 15; 25) und den Druckmediumkanälen (5, 6) des Bedienungsgeräts (1) Rückschlagventile (16, 17) an­ gebracht sind, um eine Strömung des Druckmediums aus den Kanälen (5, 6) gegen die Steuerventile (14, 15; 25) zu verhindern, und daß die Steuerkanäle (18, 19) der Senkbremsventile (7, 8) zwischen den Steuerventilen (14, 15; 25) und Rückschlagventilen (16, 17) angebracht sind.
3. Anordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Bedienungsgerät (1) zwei Steuerventile (14, 15) aufweist und daß die beiden Ventile (14, 15) angeordnet werden können, die Bewegung des Bedienungsgeräts (1) in eine, einander entgegengesetzte Richtung zu steuern.
4. Anordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Bedienungsgerät (1) ein Steuerventil (25) aufweist und daß es angeordnet werden kann, das Bedienungsgerät (1) in die beiden Richtungen zu steuern.
5. Anordnung nach einem der Patentansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Steuerventil (14, 15; 25) in am Rahmen des Bedienungs­ geräts (1) ausgeformten Bohrungen angebracht ist.
6. Anordnung nach einem der Patentansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Steuerventil (14, 15; 25) in einem separaten Ventilstück montiert ist, das am Rahmen des Bedienungsgeräts (1) befestigt ist, um damit eine feste Einheit zu bilden.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Pa­ tentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (14, 15; 25) elektrisch zu steuern sind.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Pa­ tentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (14, 15; 25) mittels Druckmedium zu steuern sind.
DE3924469A 1988-07-27 1989-07-24 Anordnung zur betaetigung hydraulischer bedienungsgeraete eines gesteinsbohrarms oder einer aehnlichen bohrarmkonstruktion Withdrawn DE3924469A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI883528A FI83256C (fi) 1988-07-27 1988-07-27 Anordning foer anvaendning av hydrauliska manoeveranordningar i en bergborrsbom.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3924469A1 true DE3924469A1 (de) 1990-02-01

Family

ID=8526868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3924469A Withdrawn DE3924469A1 (de) 1988-07-27 1989-07-24 Anordnung zur betaetigung hydraulischer bedienungsgeraete eines gesteinsbohrarms oder einer aehnlichen bohrarmkonstruktion

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPH02217586A (de)
CN (1) CN1039870A (de)
AT (1) AT393870B (de)
AU (1) AU615088B2 (de)
CA (1) CA1331126C (de)
CH (1) CH680813A5 (de)
DE (1) DE3924469A1 (de)
FI (1) FI83256C (de)
FR (1) FR2634817B1 (de)
GB (1) GB2224081B (de)
IT (1) IT1235268B (de)
NO (1) NO178837C (de)
SE (1) SE469570B (de)
ZA (1) ZA895494B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118822A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuereinrichtung zur zu- und abfuehrung von arbeitsfluessigkeit bei einem hydraulischen arbeitsraum
DE4436548A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zur Betätigung eines hydraulischen Verbrauchers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100474259B1 (ko) * 1996-11-26 2005-06-20 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 건설기계의작업장치용실린더를위한유압장치
DE102007049604B4 (de) * 2007-10-16 2014-08-21 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Ventilanordnung
EP2341253B8 (de) * 2010-01-05 2013-10-16 Nem S.R.L. Hydraulische Vorsteuereinrichtung
IT202100021647A1 (it) * 2021-08-10 2023-02-10 Omt Group S P A Dispositivo fluidodinamico di controllo, per attuatori a doppio effetto

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT303647B (de) * 1970-06-23 1972-12-11 Boehler & Co Ag Geb Bohrstütze
FR2459895A1 (fr) * 1979-06-25 1981-01-16 Secoma Dispositif d'alimentation et de commande a distance pour une pluralite de recepteurs hydrauliques disposes sur un meme engin
JPS57501588A (de) * 1980-10-17 1982-09-02
DE3044144A1 (de) * 1980-11-24 1982-09-09 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatisches antriebssystem mit einer einstellbaren pumpe und mehreren verbrauchern
FI79884C (fi) * 1988-06-03 1990-03-12 Tampella Oy Ab Foerfarande och anordning foer borrning av ett haol i berg.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118822A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuereinrichtung zur zu- und abfuehrung von arbeitsfluessigkeit bei einem hydraulischen arbeitsraum
DE4436548A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zur Betätigung eines hydraulischen Verbrauchers
DE4436548C2 (de) * 1994-10-13 2000-12-21 Mannesmann Rexroth Ag Ventilanordnung zur Betätigung eines hydraulischen Verbrauchers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2224081A (en) 1990-04-25
SE8902602L (sv) 1990-01-28
FI83256B (fi) 1991-02-28
AU615088B2 (en) 1991-09-19
CH680813A5 (de) 1992-11-13
FI883528A (fi) 1990-01-28
NO893044D0 (no) 1989-07-26
FI883528A0 (fi) 1988-07-27
NO178837B (no) 1996-03-04
SE8902602D0 (sv) 1989-07-26
CA1331126C (en) 1994-08-02
FI83256C (fi) 1991-06-10
FR2634817B1 (fr) 1992-06-19
CN1039870A (zh) 1990-02-21
FR2634817A1 (fr) 1990-02-02
GB8916311D0 (en) 1989-08-31
NO178837C (no) 1996-06-12
AU3828989A (en) 1990-02-01
ZA895494B (en) 1990-04-25
NO893044L (no) 1990-01-29
IT8921291A0 (it) 1989-07-25
SE469570B (sv) 1993-07-26
JPH02217586A (ja) 1990-08-30
ATA179889A (de) 1991-06-15
AT393870B (de) 1991-12-27
IT1235268B (it) 1992-06-26
GB2224081B (en) 1992-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134102C2 (de) Niveauregelventil
EP0854982B1 (de) Ventilsystem
DE3625222A1 (de) Druckregler fuer hydraulisch gesteuerte werkzeugmaschinen
DE2758268A1 (de) Vorrichtung zum antrieb mehrerer druckmittelbetaetigter motoren
DE102018204361B3 (de) Mehrwegeventil und Verfahren zu seinem Betreiben
DE3710699C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
DE60303086T2 (de) Anordnung mit mehreren in einem einstückigen Gehäuse eingebrachten Schieberventile
AT393870B (de) Anordnung zur betaetigung hydraulischer bedienungsgeraete eines gesteinsbohrarms oder einer aehnlichen bohrarmkonstruktion
EP2514977B1 (de) Steuerungsblock für eine Presse
DE3216659A1 (de) Handbetaetigbare hydrauliksteuervorrichtung mit hydraulischer lagesperre
EP0347562A2 (de) Sicherheitsventil (II)
EP0686775A1 (de) Elektropneumatische Ventileinrichtung
DE4408386C2 (de) Hydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechsler an Bau- und Arbeitsmaschinen
DE60306847T2 (de) Pflugwendevorrichtung
DE3200416A1 (de) Mehrfachsteuerventilanordnung
DE4311275A1 (de) Folgesteuerung bzw. Vorrangschaltung für einen Drehpflug mit Pflugrahmeneinschwenkung
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
EP2761189B1 (de) Hydraulikzylinder mit ventileinrichtung
DE2753507B2 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE3339851C1 (de) Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder
EP1239208B1 (de) Elektro-hydraulischer Schaltungskreis zur Druckentlastung von Schnellkupplungen
DE10247461B4 (de) Strömungsmittelsteuersystem mit unabhängigem Betriebszustand und regenerativem Betriebszustand
DE3600543A1 (de) Drehbares waehlerventil
DE2549394C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors
EP0383066B1 (de) Rohrbruchsicherungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E21C 11/00

8130 Withdrawal