EP0686775B2 - Elektropneumatische Ventileinrichtung - Google Patents

Elektropneumatische Ventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0686775B2
EP0686775B2 EP95106525A EP95106525A EP0686775B2 EP 0686775 B2 EP0686775 B2 EP 0686775B2 EP 95106525 A EP95106525 A EP 95106525A EP 95106525 A EP95106525 A EP 95106525A EP 0686775 B2 EP0686775 B2 EP 0686775B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve device
valve
pilot
connection
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95106525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0686775B1 (de
EP0686775A1 (de
Inventor
Francisco Dipl. Ing. Krauser
Pierre Bonino
Emile Francoz
Rolf Dipl. Ing. Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6517648&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0686775(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0686775A1 publication Critical patent/EP0686775A1/de
Publication of EP0686775B1 publication Critical patent/EP0686775B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0686775B2 publication Critical patent/EP0686775B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves

Definitions

  • the invention is based on an electropneumatic Valve device for independent control two. Consumer connections according to that in the preamble of claim 1 specified genus.
  • valve device for independent control of two consumer connections known from DE 42 26 539 A1, as used in valve carrier systems for better utilization of the limited valve positions is used, whereby Different valve series on one valve position can be arranged at the same time.
  • Valve device are on one of the two consumer connections having connection plate electromagnetically operated 3/2 valves on both ends grown. Both 3/2 valves and the connection plate sit on an adapter plate, which in turn is on a Base plate of the valve carrier system is attached.
  • the adapter plate contains also the two electrical plug connections for the two 3/2 valves and a plug connection for connection to the base plate.
  • valve device Even though with this valve device through better use of space a larger number of control functions specified number of valve positions can be accommodated is, this valve device builds in terms of costs and Installation space is relatively expensive. The flow rates are also to the consumer connections at this Limited design, especially as direct operated 3/2 valves be used. The variety of connectors and components also increases the susceptibility to faults in the Operation and complicates the assembly.
  • DE 40 20 024 A1 is electromagnetic actuated directional valve known as 5/2 valve is designed, both of which for pilot control serving solenoid valves on a single face of the actual directional valve are arranged.
  • the directional valve comes without an adapter plate with a single electrical connector; however, is between the actual case and the Pilot valves require an intermediate plate that has a plurality of control channels.
  • the drive pistons for the main spool directly performed in the directional control valve housing which is a complex Construction caused. But above all, this is 5/2-way valve designed for only one control function, how to control a double acting Consumer is needed. In many applications an optimal design is not possible, in particular in valve carrier systems.
  • EP 0 139 259 B1 is an electrohydraulic one Control valve known in the case of a housing two electromagnetically actuated coaxially pilot operated, 3/2 valves are installed. Both 3/2 valves are identical to each other and in a complex Seat valve design, so that overall four switching combinations are possible and the connected one double-acting engine not only in both Directions can be moved, but also in brought a blocking position and a floating position can be. This valve is also designed so that it is only for a control function to control a double-acting consumer.
  • the one in hydraulics Seat valve design used is suitable not for pneumatic valve carrier systems.
  • the electropneumatic valve device according to the invention for independent control of two consumer connections with has the characteristic features of the main claim on the other hand the advantage that with simple and cost-effective design better with a given installation space Control functions can be used. This allows in valve carrier systems at a valve position use different valve series together, whereby especially two 3/2-way valves can be easily accommodated can.
  • FIG. 1 shows a partial Longitudinal section through an electropneumatic Valve device for independent control of two A simplified representation of consumer connections and Figures 2 and 3, a second and third embodiment the electropneumatic valve device with other longitudinal slides for different ones Functional variants.
  • FIG 1 is a simplified representation electropneumatic valve device 10 partially in Longitudinal section and partially shown schematically as them in a valve carrier system at a valve position Base plate can be mounted.
  • the valve device 10 essentially consists of a valve module 11, a pilot control module 12 and a cover 13, which are all built together.
  • the valve module 11 has a standard housing 14 of a 5/2-way valve in which a continuous Slider bore 15 between its two end faces 16, 17 runs.
  • a slide bore 15 In the slide bore 15 are through ring-shaped extensions five side by side Chambers 18, 19, 21, 22, 23 formed by which the central chamber 21 with a P designated inlet port 24 is connected.
  • the too chambers lying on both sides of the third chamber 21 19 and 22 are with the consumer connections 25, 26 connected, which are designated here with A and B, respectively.
  • the remaining outer chambers 18, 23 are connected to return ports 27, 28 which with R are designated. While the two consumer connections 25, 26 upwards in the standard housing 14 are led to a transverse side 29, the inlet connection 24 and the two return connections 27, 28 in a lower transverse side 31.
  • first and a second Longitudinal slide 32, 33 installed and in the slide bore 15 tightly and smoothly guided.
  • Both longitudinal slides 32, 33 are identical to one another and assign for the function of a 3/2 valve each two control edges 34, 35.
  • Each longitudinal slide 32, 33 has an outer piston portion 36 with which it can strike the standard housing 14 and thus one End position of the longitudinal slide 32 or 33 marked.
  • a return spring is located on this piston section 36 37 with its other end in the standard housing 14 supports. Because the two longitudinal slides are of the same design, are the same components on second longitudinal slide 33 with the same reference numerals, but provided with an apostrophe.
  • pilot control module 12 On the first end face 16 of the standard housing 14, the pilot control module 12 is attached, which in its Inside a first pilot valve 38 and a second Pilot valve 39 receives. Both pilot valves 38, 39 are identical to one another and designed as 3/2-way valves, which can be operated electromagnetically against spring force are.
  • the first pilot valve 38 is used for Control of the first longitudinal slide 32, the second Pilot valve 39 correspondingly for the second longitudinal slide 33.
  • the drive piston 42 is thus outside the Standard housing 14 in the pilot housing 43 of the Valve module 11 stored, and forms one of the first Longitudinal slide 32 separate component, which is concentric is mounted to the longitudinal slide valve and when pressurized in a pressure chamber 44 the first longitudinal slide 32 can operate.
  • the pressure chamber 44 is closed this purpose via a first control line 45 with the Pilot valve 38 connected.
  • the first is Control valve 38 via a pressure control line 46 with the inlet connection 24 in connection.
  • To this Pressure control line 46 is parallel to the first pilot valve 38 also connected the second pilot valve 39.
  • leads from the first pilot valve 38 a sequence control line 47 to the return connection 27, the second pilot valve 39 also correspondingly here is connected in parallel.
  • On the pilot module 12 is also an electrical connector 48 arranged, via which the control signals for the two Pilot valves 38, 39 can be entered.
  • a second drive piston 51 On the second end face 17 of the valve module 11 the lid 13 is attached, the in a blind hole Recess 49 receives a second drive piston 51.
  • This drive piston 51 is also from the second Longitudinal slide 33 formed separately and thus only stored in the lid 13.
  • the drive piston 51 limits a pressure chamber 52, which via a second control line 53 has connection with the second pilot valve 39, this control line 53 through the standard housing 14 passed into the pilot housing 43 is.
  • the first pilot valve 38 and the first longitudinal slide 32 with the associated drive piston 42 thus form parts of a pilot-operated, first 3/2-way valve 55, while the second pilot valve 39 with the second longitudinal slide 33 and the drive piston 51 forms a second, pilot-operated 3/2-way valve, both of which can be controlled independently of one another.
  • the control edges are in both directional control valves 55, 56 34, 35 on the longitudinal slides 32 and 33, respectively, that the valves are of a type that are "normally closed” referred to as. This means that at non-energized pilot valves 38, 39 the longitudinal slide 32, 33 each assume their spring-centered end position, in each of which the connection from the inlet connection 24 to the assigned consumer connection 25 or 26 is blocked.
  • the first pilot valve 38 becomes magnetic actuated against spring force, so that from the inlet connection P via the pressure control line 46, the pilot valve 38 and the first control line 45 supply air in the first Pressure chamber 44 can flow and there the first drive piston 42 acted upon.
  • the pressurized effective cross section of the drive piston 42 is essential greater than that in the chamber 21 from the inlet pressure end face of the first longitudinal slide 32, so that the longitudinal slide 32 against the force the return spring 37 moved into the working position becomes.
  • the one separately stored in the pilot housing 43 Drive piston 42 can not apply any radial forces exert the longitudinal slide 32.
  • Das Standard housing 14 and the pilot module 12 are designed so that it without an additional adapter plate directly on the base plate in a valve carrier system can be assembled.
  • FIG. 2 shows a second electropneumatic valve device 60 which differs from that according to FIG. 1 only in that it uses two other longitudinal slides 61, 62 which are identical to one another.
  • the position of the control edges 34, 35 is selected so that both valves have the "normally open” function. This means that when the valves are not energized, the connection from the inlet connection 24 to the consumer connection 26 is open, while the connection from the latter to the return connection 28 is blocked; this is shown in FIG. 2 with the longitudinal slides 61, 62 in the rest position.
  • both directional control valves are designed for a “normally open” function.
  • the mode of operation of the valve device 60 corresponds otherwise to that of the valve device 10.
  • FIG. 3 shows in simplified form a third valve device 70, in which in the standard housing 17 in first directional valve 55 a first longitudinal slide 32 for the function "normally closed” and in the second directional valve 56 a second longitudinal slide 62 for the function "Normally open” are installed. In this way can 11 different valve variants in the valve module will be realized.
  • the embodiments shown are Changes possible without thinking to deviate from the invention.
  • the standard housing 14 can also be used that the middle terminal 24 with R and the two Connections 27, 28 can be assigned P if necessary.
  • Designs are possible in which longitudinal slides and Drive pistons are integrally formed together. The position of the longitudinal slide 32, 62 in Fig. 3 can also be exchanged.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektropneumatischen Ventileinrichtung zur unabhängigen Steuerung zweier. Verbraucheranschlüsse nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher angegebenen Gattung.
Es ist schon eine solche elektropneumatische Ventileinrichtung zur unabhängigen Steuerung zweier Verbraucheranschlüsse aus der DE 42 26 539 A1 bekannt, wie sie in Ventilträgersystemen zur besseren Ausnutzung der begrenzten Ventilplätze verwendet wird, wodurch auf einem Ventilplatz unterschiedliche Ventilbaureihen gleichzeitig angeordnet werden können. Bei dieser Ventileinrichtung werden an einer die beiden Verbraucheranschlüsse aufweisenden Anschlußplatte an beiden Stirnseiten elektromagnetisch betätigte 3/2-Ventile angebaut. Beide 3/2-Ventile sowie die Anschlußplatte sitzen auf einer Adapterplatte, die ihrerseits auf eine Grundplatte des Ventilträgersystems aufgesetzt ist. Die Adapterplatte enthält dabei neben hydraulischen Anschlüssen auch die beiden elektrischen Steckeranschlüsse für die zwei 3/2-Ventile und einen Steckeranschluß zum Anschließen an die Grundplatte. Obwohl mit dieser Ventileinrichtung durch bessere Raumausnutzung eine größere Zahl von Steuerfunktionen bei vorgegebener Anzahl von Ventilplätzen unterbringbar ist, baut diese Ventileinrichtung hinsichtlich Kosten und Bauraum doch relativ aufwendig. Auch sind die Durchflußströme zu den Verbraucheranschlüssen bei dieser Bauweise begrenzt, zumal direktgesteuerte 3/2-Ventile verwendet werden. Die Vielzahl von Steckverbindungen und Bauelementen erhöht auch die Störanfälligkeit im Betrieb und erschwert die Montage.
Ferner ist aus der DE 40 20 024 A1 ein elektromagnetisch betätigbares Wegeventil bekannt, das als 5/2-Ventil ausgeführt ist, bei dem beide zur Vorsteuerung dienenden Magnetventile auf einer einzigen Stirnseite des eigentlichen Wegeventils angeordnet sind. Auf diese Weise kommt das Wegeventil ohne Adapterplatte mit einem einzigen elektrischen Anschlußteil aus; jedoch ist zwischen dem eigentlichen Gehäuse und den Vorsteuerventilen eine Zwischenplatte erforderlich, die eine Vielzahl von Steuerkanälen aufweist. Auch sind hier die Antriebskolben für den Hauptsteuerschieber unmittelbar im Wegeventil-Gehäuse geführt, was eine aufwendige Bauweise verursacht. Vor allem aber ist dieses 5/2-Wegeventil nur für eine einzige Steuerfunktion ausgelegt, wie sie zur Steuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers benötigt wird. In vielen Anwendungsfällen ist damit keine optimale Auslegung möglich, insbesondere in Ventilträgersystemen.
Ferner ist aus der EP 0 139 259 B1 ein elektrohydraulisches Steuerventil bekannt, bei dem in einem Gehäuse koaxial zueinander zwei elektromagnetisch betätigte, vorgesteuerte, 3/2-Ventile eingebaut sind. Beide 3/2-Ventile sind untereinander gleich und in einer aufwendigen Sitzventilbauweise ausgeführt, so daß insgesamt vier Schaltkombinationen möglich sind und der angeschlossene doppeltwirkende Motor nicht nur in beiden Richtungen bewegt werden kann, sondern auch in eine Sperrstellung und eine Schwimmstellung gebracht werden kann. Auch dieses Ventil ist so ausgeführt, daß es sich nur für eine Steuerfunktion zur Steuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers eignet. Die in der Hydraulik verwendete Sitzventilbauweise eignet sich so nicht für pneumatische Ventilträgersysteme.
Ferner wurde in der älteren, nicht vorveröffentlichten EP 0 663 532 B1 eine elektropneumatische Ventileinrichtung vorgeschlagen, bei der ein zweiteiliges Gehäuse in Längsrichtung einer Schieberaufnahme geteilt ist und so den Einbau zweier Steuerschieber mit jeweils zwei Steuerkanten ermöglicht. Eine die beiden Steuerschieber aufnehmende Schieberbohrung endet jeweils im Bereich von Antriebskolben und somit im Abstand von den Stirnseiten des Gehäuses. Diese Ventileinrichtung weist kein Standardgehäuse auf und hat keinen Vorsteuermodul und keinen Deckel, die an den Stirnseiten des Gehäuses angeordnet sind, wobei die Schieberbohrung zwischen den Stirnseiten verläuft.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektropneumatische Ventileinrichtung zur unabhängigen Steuerung zweier Verbraucheranschlüsse mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß bei einfacher und kostengünstiger Bauweise ein vorgegebener Bauraum besser mit Steuerfunktionen ausgenützt werden kann. Dadurch lassen sich in Ventilträgersystemen auf einem Ventilplatz unterschiedliche Ventilbaureihen gemeinsam anwenden, wobei vor allem zwei 3/2-Wegeventile leicht untergebracht werden können.
Durch die Integration beider Wegeventile in einem Standardgehäuse lassen sich höhere Durchflußströme realisieren, wie dies in der Regel bei einem 5/2-Wegeventil der Fall ist. Eine gesonderte, die Verbraucheranschlüsse aufweisende Anschlußplatte kann nunmehr entfallen. Ebenso wird eine Adapterplatte nicht mehr benötigt, wodurch nicht nur Bauraum und Kosten sinken, sondern auch die Montage vereinfacht und die Störanfälligkeit verringert wird. Die Ventileinrichtung ist leicht für unterschiedliche Funktionen ausrüstbar, indem entsprechende Längsschieber mit unterschiedlich angeordneten Steuerkanten verwendet werden, so daß sich Funktionen wie Normal-Offen, Normal-Geschlossen oder Kombinationen davon realisieren lassen. Das am Standardgehäuse angeflanschte Vorsteuergehäuse mit integrierten Vorsteuerventilen und elektrischem Anschluß begünstigt eine kostensparende und kompakte Bauweise. Dabei läßt sich ein billiges, in großen Stückzahlen hergestelltes Standardgehäuse ohne große Änderungen verwenden, um die Ventileinrichtung einfach und raumsparend und robust zu realisieren.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen elektropneumatischen Ventileinrichtung möglich. Zweckmäßig ist es, wenn die Ventileinrichtung gemäß Anspruch 2 mit außerhalb des Standardgehäuses gelagerten Antriebskolben ausgerüstet wird, was eine kostengünstige und leichte Herstellung begünstigt. Günstig ist eine Ausbildung nach den Ansprüchen 3 bis 4, wodurch eine kombinierte Rückstellung durch Federkraft und pneumatische Kraft erfolgt, indem der Längsschieber stirnseitig auf seiner kleineren wirksamen Fläche vom Zulaufdruck beaufschlagt wird. Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Standardgehäuse gemäß Anspruch 5 ausgeführt wird, was eine einfache und kostengünstige Bauweise der Ventileinrichtung unterstützt. In günstiger Weise kann ferner gemäß den Ansprüchen 8 bis 10 die Ventileinrichtung so ausgeführt werden, daß durch leicht austauschbare Längsschieber beliebige Kombinationen der Funktionen Normal-Offen beziehungsweise Normal-Geschlossen möglich sind. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine elektropneumatische Ventileinrichtung zur unabhängigen Steuerung zweier Verbraucheranschlüsse in vereinfachter Darstellung und die Figur 2 und 3 ein zweites bzw. drittes Ausführungsbeispiel der elektropneumatischen Ventileinrichtung mit anderen Längsschiebern für unterschiedliche Funktionsvarianten.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Figur 1 ist in vereinfachter Darstellung eine elektropneumatische Ventileinrichtung 10 teilweise im Längsschnitt und teilweise schematisch dargestellt, wie sie in einem Ventilträgersystem auf einem Ventilplatz einer Grundplatte montiert werden kann. Die Ventileinrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem Ventilmodul 11, einem Vorsteuermodul 12 und einem Deckel 13, die alle aneinandergebaut sind.
Der Ventilmodul 11 weist ein Standardgehäuse 14 eines 5/2-Wegeventils auf, in dem eine durchgehende Schieberbohrung 15 zwischen seinen beiden Stirnseiten 16, 17 verläuft. In der Schieberbohrung 15 sind durch ringförmige Erweiterungen fünf nebeneinanderliegende Kammern 18, 19, 21, 22, 23 ausgebildet, von denen die mittig liegende Kammer 21 mit einem mit P bezeichneten Zulaufanschluß 24 verbunden ist. Die zu beiden Seiten der dritten Kammer 21 liegenden Kammern 19 und 22 sind mit den Verbraucheranschlüssen 25, 26 verbunden, die hier mit A bzw. B bezeichnet sind. Die verbleibenden außenliegenden Kammern 18, 23 sind mit Rücklaufanschlüssen 27, 28 verbunden, die mit R bezeichnet sind. Während die beiden Verbraucheranschlüsse 25, 26 im Standardgehäuse 14 nach oben hin zu einer Querseite 29 geführt sind, verlaufen der Zulaufanschluß 24 und die beiden Rücklaufanschlüsse 27, 28 in eine untere Querseite 31.
In die Schieberbohrung 15 sind nun von beiden Stirnseiten 16 bzw. 17 her ein erster und ein zweiter Längsschieber 32, 33 eingebaut und in der Schieberbohrung 15 dicht und gleitend geführt. Beide Längsschieber 32, 33 sind untereinander gleich ausgebildet und weisen für die Funktion eines 3/2-Ventils jeweils zwei Steuerkanten 34, 35 auf. Jeder Längsschieber 32, 33 hat einen äußeren Kolbenabschnitt 36, mit dem er am Standardgehäuse 14 anschlagen kann und somit eine Endstellung des Längsschiebers 32 bzw. 33 markiert. An diesem Kolbenabschnitt 36 liegt eine Rückstellfeder 37 an, die sich mit ihrem anderen Ende im Standardgehäuse 14 abstützt. Da die beiden Längsschieber gleich ausgebildet sind, sind gleiche Bauelemente am zweiten Längsschieber 33 mit gleichen Bezugszeichen, jedoch mit Apostroph versehen, bezeichnet.
An die erste Stirnfläche 16 des Standardgehäuses 14 ist der Vorsteuermodul 12 angebaut, der in seinem Inneren ein erstes Vorsteuerventil 38 sowie ein zweites Vorsteuerventil 39 aufnimmt. Beide Vorsteuerventile 38, 39 sind untereinander gleich und als 3/2-Ventile ausgebildet, die elektromagnetisch entgegen Federkraft betätigbar sind. Das erste Vorsteuerventil 38 dient zur Steuerung des ersten Längsschiebers 32, das zweite Vorsteuerventil 39 entsprechend für den zweiten Längsschieber 33. In dem Vorsteuermodul 12 ist ferner eine zur Stirnseite 16 hin offene Ausnehmung 41 ausgebildet, in der ein erster Antriebskolben dicht gleitend geführt ist. Der Antriebskolben 42 ist somit außerhalb des Standardgehäuses 14 in dem Vorsteuergehäuse 43 des Ventilmoduls 11 gelagert, und bildet ein vom ersten Längsschieber 32 getrenntes Bauelement, das konzentrisch zum Längsschieber gelagert ist und bei Druckbeaufschlagung in einem Druckraum 44 den ersten Längsschieber 32 betätigen kann. Der Druckraum 44 ist zu diesem Zweck über eine erste Steuerleitung 45 mit dem Vorsteuerventil 38 verbunden. Ferner steht das erste Steuerventil 38 über eine Drucksteuerleitung 46 mit dem Zulaufanschluß 24 in Verbindung. An diese Drucksteuerleitung 46 ist parallel zum ersten Vorsteuerventil 38 auch das zweite Vorsteuerventil 39 angeschlossen. Ferner führt vom ersten Vorsteuerventil 38 eine Ablaufsteuerleitung 47 zum Rücklaufanschluß 27, wobei hier das zweite Vorsteuerventil 39 ebenfalls entsprechend parallel angeschlossen ist. Am Vorsteuermodul 12 ist ferner ein elektrischer Steckanschluß 48 angeordnet, über den die Ansteuersignale für die beiden Vorsteuerventile 38, 39 eingebbar sind.
An der zweiten Stirnseite 17 des Ventilmoduls 11 ist der Deckel 13 angebaut, der in einer sacklochartigen Ausnehmung 49 einen zweiten Antriebskolben 51 aufnimmt. Auch dieser Antriebskolben 51 ist vom zweiten Längsschieber 33 getrennt ausgebildet und somit nur im Deckel 13 gelagert. Der Antriebskolben 51 begrenzt einen Druckraum 52, der über eine zweite Steuerleitung 53 mit dem zweiten Vorsteuerventil 39 Verbindung hat, wobei diese Steuerleitung 53 durch das Standardgehäuse 14 in das Vorsteuergehäuse 43 hindurchgeführt ist.
Das erste Vorsteuerventil 38 sowie der erste Längsschieber 32 mit dem zugeordneten Antriebskolben 42 bilden somit Teile eines vorgesteuerten, ersten 3/2-Wegeventils 55, während das zweite Vorsteuerventil 39 mit dem zweiten Längsschieber 33 und dem Antriebskolben 51 ein zweites, vorgesteuertes 3/2-Wegeventil bildet, die beide unabhängig voneinander steuerbar sind. Bei beiden Wegeventilen 55, 56 sind die Steuerkanten 34, 35 an den Längsschiebern 32 bzw. 33 so ausgelegt, daß die Ventile eine Bauart aufweisen, die mit "Normal-Geschlossen" bezeichnet wird. Dies bedeutet, daß bei nicht erregten Vorsteuerventilen 38, 39 die Längsschieber 32, 33 jeweils ihre federzentrierte Endstellung einnehmen, in denen jeweils die Verbindung vom Zulaufanschluß 24 zum zugeordneten Verbraucheranschluß 25 bzw. 26 gesperrt ist.
Die Wirkungsweise der elektropneumatischen Ventileinrichtung 10 wird wie folgt erläutert, wobei der Zusammenhang einer derartigen Ventileinrichtung 10 mit einer nicht näher gezeichneten Grundplatte in einem Ventitträgersystem als an sich bekannt vorausgesetzt wird:
Bei der Ventileinrichtung 10 sind das erste 3/2-Wegeventil 55 und das zweite 3/2-Wegeventeil 56 ausgeschaltet dargestellt. Zum Betätigen des ersten Wegeventils 55 wird das erste Vorsteuerventil 38 magnetisch gegen Federkraft betätigt, so daß vom Zulaufanschluß P über die Drucksteuerleitung 46, das Vorsteuerventil 38 und die erste Steuerleitung 45 Zuluft in den ersten Druckraum 44 strömen kann und dort den ersten Antriebskolben 42 beaufschlagt. Der druckbeaufschlagte wirksame Querschnitt des Antriebskolbens 42 ist wesentlich größer als die in der Kammer 21 vom Zulaufdruck beaufschlagte Stirnseite des ersten Längsschiebers 32, so daß der Längsschieber 32 gegen die Kraft der Rückstellfeder 37 in die Arbeitsstellung verschoben wird. Der im Vorsteuergehäuse 43 gesondert gelagerte Antriebskolben 42 kann dabei keine radialen Kräfte auf den Längsschieber 32 ausüben. In dieser Arbeitsstellung des Längsschiebers 32, bei welcher der Kolbenabschnitt 36 an einem Bund im Standardgehäuse 14 anschlägt, befindet sich die erste Steuerkante 34 innerhalb der Kammer 21, so daß Zuluft vom Zulaufanschluß 24 ungehindert zum ersten Verbraucheranschluß 25 strömen kann. Gleichzeitig sperrt die zweite Steuerkante 35 die Verbindung vom Verbraucheranschluß 25 zum Rücklaufanschluß 27 ab. Wird die Erregung des ersten Vorsteuerventils 38 abgeschaltet, so wird der Druckraum 44 über die erste Steuerleitung 45 und die Anlaufleitung 47 zum Rücklaufanschluß 27 entlastet, so daß die Rückstellfeder 37 den ersten Längsschieber 32 zusammen mit dem Antriebskolben 42 nach links in eine Ruhestellung schiebt, wobei die erste Steuerkante 34 die Verbindung vom Zulaufanschluß 24 zum Verbraucheranschluß 25 unterbricht, während die zweite Steuerkante 35 den Verbraucheranschluß 25 zum Rücklaufanschluß 27 entlastet.
Mit Hilfe des zweiten Vorsteuerventils 39 läßt sich der zweite Längsschieber 32 durch den Antriebskolben 51 in entsprechend gleicher Weise betätigen, so daß die Funktion des zweiten Wegeventils 56 unabhängig von derjenigen des ersten Wegeventils 55 nutzbar ist. Durch die Anordnung zweier 3/2-Wegeventile auf einem gleichen Ventilplatz auf einer Grundplatte lassen sich somit Bauraum und Kosten einsparen und der Funktionsinhalt eines Ventilblocks ausgehend von einer gleichen Grundplatte erhöhen. Durch die Verwendung des Standardgehäuses 14 läßt sich dabei ein hoher Durchfluß erreichen, wie dies sonst bei 5/2-Wegeventilen derselben Baureihe der Fall ist. Durch die integrierte Anordnung beider Vorsteuerventile 38, 39 in dem Vorsteuermodul 12 auf einer einzigen Stirnseite des Standardgehäuses genügt ein einziger elektrischer Steckanschluß 48 für die Ansteuerung beider Wegeventile 55, 56. Das Standardgehäuse 14 und der Vorsteuermodul 12 sind so ausgebildet, daß sie ohne zusätzliche Adapterplatte unmittelbar auf die Grundplatte in einem Ventilträgersystem montiert werden können. Durch die Ausbildung der Antriebskolben 42, 51 als von den Längsschiebern getrennte Bauelemente, welche außerhalb des Standardgehäuses 14 in dem angebauten Vorsteuergehäuse 43 bzw. Deckel 13 gelagert sind, werden störende Einflüsse auf die Lagerung und Führung der Längsschieber 32, 33 vermieden.
Die Figur 2 zeigt eine zweite elektropneumatiche Ventileinrichtung 60, die sich von derjenigen nach Figur 1 lediglich dadurch unterscheidet, daß sie zwei andere, untereinander gleiche Längsschieber 61, 62 verwendet.
Bei diesen Längsschiebern 61, 62 ist die Lage der Steuerkanten 34, 35 so gewählt, daß beide Ventile die Funktion "Normal-Offen" haben. Dies bedeutet, daß bei nicht erregten Ventilen die Verbindung vom Zulaufanschluß 24 zum Verbraucheranschluß 26 geöffnet ist, während die Verbindung vom letzterem zum Rücklaufanschluß 28 blockiert ist; dies ist in Figur 2 mit den in Ruhestellung befindlichen Längsschiebern 61, 62 dargestellt. Bei der Ventileinrichtung 60 sind somit beide Wegeventile für eine Funktion "Normal-Offen" ausgeführt. Die Wirkungsweise der Ventileinrichtung 60 entspricht im übrigen sinngemäß derjenigen der Ventileinrichtung 10.
Die Figur 3 zeigt vereinfacht eine dritte Ventileinrichtung 70, bei welcher in dem Standardgehäuse 17 im ersten Wegeventil 55 ein erster Längsschieber 32 für die Funktion "Normal-Geschlossen" und im zweiten Wegeventil 56 ein zweiter Längsschieber 62 für die Funktion "Normal-Offen" eingebaut sind. Auf diese Weise können im Ventilmodul 11 unterschiedliche Ventilvarianten realisiert werden.
Selbstverständlich sind an den gezeigten Ausführungsformen Änderungen möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. Obwohl die gezeigte Belegung der Anschlüsse besonders vorteilhaft ist, kann das Standardgehäuse 14 auch so verwendet werden, daß der mittlere Anschluß 24 mit R und die beiden Anschlüsse 27, 28 bei Bedarf mit P belegt werden. Auch sind Bauformen möglich, bei denen Längsschieber und Antriebskolben zusammen einstückig ausgebildet werden. Die Lage der Längsschieber 32, 62 in Fig. 3 kann auch vertauscht werden.

Claims (11)

  1. Elektropneumatische Ventileinrichtung (10) zur unabhängigen Steuerung zweier Verbraucheranschlüsse (25, 26) über jeweils eines von zwei elektrisch ansteuerbaren Ventilen (55, 56) von denen jedes Ventil mit 3/2-Funktion ausgebildet ist und ein Steuerglied (32, 33) aufweist, das zwischen einen Zulaufanschluß (24) zur Versorgung beider Ventile (55, 56) mit Druckmittel, den Verbraucheranschluß (25, 26) sowie einen Rücklaufanschluß (27, 28) geschaltet ist und bei der die beiden Ventile (55, 56) und die Anschlüsse (24, 27, 28) im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind, so daß die Ventileinrichtung (10) in einer Ventilbaugruppe zum Anbau auf eine Grundplatte geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (10) ein Standardgehäuse (14) eines 5-Wegeventils aufweist, das eine durchgehende Schieberbohrung (15) hat, in der fünf Kammern (18, 19, 21, 22, 23) nebeneinanderliegend angeordnet sind, die mit mindestens einem Zulaufanschluß (24), den zwei Verbraucheranschlüssen (25, 26) und mindestens einem Rücklaufanschluß (27, 28) verbunden sind, daß in der Schieberbohrung (15) die zwei Steuerglieder gleitend geführt sind, die jeweils als druckmittelbetätigbare Längsschieber (32, 33) ausgebildet sind, die entsprechend ihrer 3/2-Funktion zwei Steuerkanten (34, 35) aufweisen und von jeweils einem Antriebskolben (42, 51) betätigbar sind, daß beide elektromagnetisch betätigbaren Vorsteuerventile (38, 39) zum Steuern der Antriebskolben (42, 51) gemeinsam auf einer einzigen Stirnseite (16) des Standardgehäuses (14) angeordnet sind und daß am Standardgehäuse (14) die Schieberbohrung (15) zwischen zwei Stirnseiten (16, 17) verläuft, an denen einerseits ein die Vorsteuerventile (38, 39) aufnehmender Vorsteuermodul (12) und andererseits ein Deckel (13) angebaut sind.
  2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskolben (42, 51) von den Längsschiebern (32, 33) getrennte Bauelemente sind, und außerhalb des Standardgehäuses (14) in den angebauten Teilen (11, 13) gleitend geführt sind.
  3. Ventileinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Längsschieber (32, 33) eine Rückstellfeder (37, 37') anliegt, die zusätzlich am Standardgehäuse (14) abgestützt ist.
  4. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame, druckbeaufschlagte Fläche des Antriebskolbens (42, 51) größer ist, als die druckbeaufschlagte Fläche des Längsschiebers (32, 33) in der Kammer (21).
  5. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Standardgehäuse (14) von den fünf Anschlüssen der in axialer Richtung gesehen mittig liegende Anschluß (24) für den Zulauf (P) dient, neben dem zu beiden Seiten die Verbraucheranschlüsse (25, 26) liegen, während die beiden Rücklaufanschlüsse (27, 28) außen liegen.
  6. Ventileinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verbraucheranschlüsse (25, 26) in eine Querseite (29) des Standardgehäuses (14) verlaufen, während in die andere Querseite (31) der Zulaufanschluß (24) und die beiden Rücklaufanschlüsse (27, 28) verlaufen.
  7. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Standardgehäuse (14) Steuerkanäle (53, 46, 47) verlaufen, von denen einer (53) vom Vorsteuerventil (39) zum Antriebskolben (57) im Deckel (13) führt.
  8. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längsschieber (31, 32) für eine Funktion Normal-Geschlossen (Fig. 1) ausgebildet sind.
  9. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längsschieber (61, 62) für eine Funktion Normal-Offen (Fig. 2) ausgebildet sind.
  10. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Längsschieber (62) für eine Funktion Normal-Offen und der andere Längsschieber (32) für eine Funktion Normal-Geschlossen ausgeführt ist.
  11. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuergehäuse (43) eine sacklochartige Ausnehmung (41) aufweist, in der der Antriebskolben (42) für den ersten Längsschieber (32) geführt ist.
EP95106525A 1994-05-07 1995-04-29 Elektropneumatische Ventileinrichtung Expired - Lifetime EP0686775B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416285A DE4416285A1 (de) 1994-05-07 1994-05-07 Elektropneumatische Ventileinrichtung
DE4416285 1994-05-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0686775A1 EP0686775A1 (de) 1995-12-13
EP0686775B1 EP0686775B1 (de) 1998-07-08
EP0686775B2 true EP0686775B2 (de) 2001-12-05

Family

ID=6517648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106525A Expired - Lifetime EP0686775B2 (de) 1994-05-07 1995-04-29 Elektropneumatische Ventileinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0686775B2 (de)
DE (2) DE4416285A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE506978C2 (sv) * 1996-07-09 1998-03-09 Mecman Ab Rexroth Ventilanordning för fluidflödesreglering
DE19623446A1 (de) 1996-06-12 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Elektropneumatisch vorgesteuertes Wegeventil
DE19630798A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorsteuerung für zwei hydraulisch betätigbare Wegeventile
NL1003536C2 (nl) * 1996-07-08 1998-01-12 Applied Power Inc Schakelinrichting voor een dubbelwerkende hydraulische cilinder.
AT3017U3 (de) 1999-03-18 2000-03-27 Hoerbiger Hydraulik Steueranordnung für einen arbeitszylinder
DE10010877C1 (de) * 2000-02-29 2001-03-22 Mannesmann Ag Mehrwegeventil mit einem entfernbaren Wandelement
DE10107868A1 (de) * 2001-02-20 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Pneumatisches Wegeventil
DE102005002699B4 (de) * 2005-01-19 2011-02-17 Sauer-Danfoss Aps Bremsventilanordung
DE102007054134A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische Ventilvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663532B1 (de) 1994-01-13 1998-05-06 FESTO AG & Co Mehrwegeventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506700A (en) 1983-10-07 1985-03-26 Deere & Company Poppet valve with float function
DE4020024A1 (de) 1990-06-23 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares wegeventil
DE4143274C2 (de) * 1991-12-27 1994-03-10 Mannesmann Ag Ventilbaugruppe in Modulbauweise
DE4226539A1 (de) 1992-08-11 1994-02-17 Bosch Gmbh Robert Elektropneumatische Ventilbaugruppe
DE4305607C2 (de) * 1993-02-24 1996-09-19 Bosch Gmbh Robert Ventilblock

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663532B1 (de) 1994-01-13 1998-05-06 FESTO AG & Co Mehrwegeventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0686775B1 (de) 1998-07-08
DE4416285A1 (de) 1995-11-09
EP0686775A1 (de) 1995-12-13
DE59502737D1 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315425C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE2818949C2 (de)
DE19537482A1 (de) Hydraulischer Steuerblock
DE4406269A1 (de) Bremsen-Antiblockieranordnung
EP0686775B2 (de) Elektropneumatische Ventileinrichtung
DE10002693A1 (de) Steuereinrichtung für ein Getriebe
EP1878958B1 (de) Ventilanordnung
DE102006062432B4 (de) Modulares pneumatisches Schieberventil
DE4396842C2 (de) Steuerventilbaueinheit mit elektromagnetischem Dosierungs-Druckreduzierventil
EP0994003B1 (de) Ventileinrichtung
DE4011908C2 (de)
EP0463394B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Wegeventil
DE3625058A1 (de) Ventil
EP1035331B1 (de) Vorsteuerbares Wegeventil
DE4305607C2 (de) Ventilblock
DE4229054C2 (de) Funktionsbaustein, insbesondere für pneumatische Medien
DE4435339C2 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils
DE3147030C2 (de) Magnetventileinheit
EP0197314A1 (de) Hydraulische Einrichtung zur Auswahl und Weiterleitung eines Drucksignals in einem Blockwegeventil
DE1948038C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Steuereinrichtung
DE4240076A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Arbeitszylinder
DE102004020794B4 (de) Vorgesteuertes 4/3-Wegeventil
DE10034935C2 (de) Mehrwegeventil
EP0812989B1 (de) Elektropneumatisch vorgesteuertes Wegeventil
EP1801426B1 (de) Hydraulische oder pneumatische Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970121

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502737

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980813

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980915

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: MANNESMANN AG

Effective date: 19990330

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20011205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080426

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090429

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090429