DE19630798A1 - Vorsteuerung für zwei hydraulisch betätigbare Wegeventile - Google Patents

Vorsteuerung für zwei hydraulisch betätigbare Wegeventile

Info

Publication number
DE19630798A1
DE19630798A1 DE19630798A DE19630798A DE19630798A1 DE 19630798 A1 DE19630798 A1 DE 19630798A1 DE 19630798 A DE19630798 A DE 19630798A DE 19630798 A DE19630798 A DE 19630798A DE 19630798 A1 DE19630798 A1 DE 19630798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
pilot
directional
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19630798A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Breunig
Dieter Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19630798A priority Critical patent/DE19630798A1/de
Priority to EP97929187A priority patent/EP0906515A1/de
Priority to PCT/EP1997/003112 priority patent/WO1997049922A1/de
Publication of DE19630798A1 publication Critical patent/DE19630798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • F15B2211/50527Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves using cross-pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5157Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/67Methods for controlling pilot pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorsteuerung, die für zwei hydraulisch betätigbare Wege­ ventile vorgesehen ist und die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder des nebengeordneten Anspruchs 2 aufweist.
Eine Vorsteuerung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist zum Beispiel aus der DE 39 19 640 A1 oder der DE 38 12 753 A1 bekannt. Die in diesen Druckschriften gezeigten Vorsteuerungen umfassen ein oder mehrere Vorsteuergeräte, die auf der Basis von direkt­ gesteuerten Druckreduzierventilen arbeiten. Jedes Druckreduzierventil besitzt einen Steu­ erausgang, der mit genau einem Steuerdruckraum eines von mehreren Wegeventilen ver­ bunden beziehungsweise verbindbar ist. Dementsprechend stimmt die Anzahl der Druckre­ duzierventile und die Anzahl der von den Vorsteuergeräten zu den Wegeventilen führenden Steuerleitungen mit der Anzahl der Steuerdruckräume an den verschiedenen Wegeventilen überein.
Es sind hydraulische Vorsteuergeräte bekannt, die vier Druckventile und einen Handhebel aufweisen, der sich aus einer Neutralstellung, in der keines der Druckventile betätigt ist, nach allen Richtungen auslenken läßt. Mit einem solchen Vorsteuergerät kann man bei den bisher bekannten Arten von Vorsteuerungen maximal zwei Wegeventile mit jeweils zwei Steuerdruckräumen betätigen. Sobald ein drittes Wegeventil hinzukommt, werden bisher zwei weitere Druckventile und ein weiterer Handhebel verwendet, der in einer einzigen Ebene geschwenkt werden kann.
Es sind auch hydraulische Vorsteuergeräte bekannt, die zusätzlich mit einem elektrischen Schalter ausgestattet sind, der vorzugsweise im Handgriff des Handhebels angeordnet ist. Mit dem elektrischen Schalter können weitere Ventile mit Hilfe eines elektrischen Stellglie­ des betätigt werden.
Im Oberbegriff des Anspruchs 2 wird von einer elektro-hydraulischen Vorsteuerung ausge­ gangen. Dabei wird ein elektrisches Vorsteuergerät verwendet, mit dem elektrisch, insbe­ sondere elektromagnetisch betätigbare Vorsteuerventile ansteuerbar sind. Die Vorsteuer­ ventile sind relativ teuere Druckventile, insbesondere Druckreduzierventile, und sitzen meist unmittelbar am jeweiligen Wegeventil. Insbesondere ist ein elektromagnetisch betätigbares Vorsteuerventil ein sogenanntes Einbauventil mit einer Einbaupatrone, die in eine Bohrung eines Deckels des Wegeventils eingebaut ist. Eine elektro-hydraulische Vorsteuerung eines Wegeventils mit einem elektromagnetisch betätigbaren Vorsteuerventil ist aus dem Daten­ blatt RD 64380/03.94 der Fa. Mannesmann Rexroth GmbH bekannt.
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorsteuerung für mehrere Wegeventile so zu gestalten, daß der Aufwand für die Ansteuerung der Wegeventile geringer und die damit verbundenen Kosten niedriger gehalten werden können.
Dieses Ziel wird bei einer hydraulischen Vorsteuerung mit den Merkmalen aus dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 dadurch erreicht, daß ein insbesondere elektromagnetisch betätig­ bares Umschaltventil vorhanden ist, das einen Steuerausgang des Vorsteuergeräts in sei­ ner ersten Schaltstellung mit einem Steuerdruckraum des ersten Wegeventils und in seiner zweiten Schaltstellung mit einem Steuerdruckraum des zweiten Wegeventils verbindet. Da­ bei wird davon ausgegangen, daß in vielen mobilen Arbeitsgeräten, für die die erfindungs­ gemäße Art der Vorsteuerung in erster Linie vorgesehen ist, von den beiden Wegeventilen hydraulische Verbraucher gesteuert werden, die nicht notwendiger- oder wünschenswer­ terweise gleichzeitig betrieben werden. Das Umschaltventil kann im Vorsteuergerät, nahe bei den Wegeventilen oder unmittelbar an diesen angeordnet sein, so daß, sofern es elek­ trisch betätigbar ist, eine hydraulische Steuerleitung zu den Wegeventilen entfällt. Eine elektrische Steuerleitung ist billiger und läßt sich einfacher verlegen. Außerdem kann die Anzahl der Vorsteuergeräte vermindert oder ein einfacheres Vorsteuergerät verwendet werden. Insbesondere wird die Anzahl der relativ teueren als Druckventile ausgebildeten Vorsteuerventile reduziert.
Bei einer elektro-hydraulischen Vorsteuerung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 2 wird das angestrebte Ziel dadurch erreicht, daß ein elektromagnetisch betätig­ bares Umschaltventil vorhanden ist, das einen Steuerausgang eines Vorsteuerventils in seiner ersten Schaltstellung mit einem Steuerdruckraum des ersten Wegeventils und in seiner zweiten Schaltstellung mit einem Steuerdruckraum des zweiten Wegeventils verbin­ det. Es wird also ein relativ teueres Druckventil durch ein einfaches Umschaltventil ersetzt, so daß schon dadurch die Kosten reduziert werden können. Außerdem vereinfacht sich auch das Vorsteuergerät.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Vorsteuerung kann man den Un­ teransprüchen entnehmen.
Wenn beide Wegeventile jeweils zwei Steuerdruckräume besitzen, so ist vorteilhafterweise ein zweiter Steuerausgang durch Umschalten eines Ventils mit einem Steuerdruckraum am einen Wegeventil oder mit einem Steuerdruckraum am anderen Wegeventil verbindbar. Gemäß Anspruch 3 ist dazu ein zweites insbesondere elektromagnetisch betätigbares Um­ schaltventil vorhanden, das den zweiten Steuerausgang in seiner ersten Schaltstellung mit einem zweiten Steuerdruckraum des ersten Wegeventils und in seiner zweiten Schaltstel­ lung mit einem zweiten Steuerdruckraum des zweiten Wegeventils verbindet. Es ist dann eine noch größere Verringerung von Aufwand und Kosten möglich.
Grundsätzlich ist es denkbar, ein Umschaltventil jeweils nur dann zu betätigen, wenn am entsprechenden Steuerausgang kein Druck ansteht, wenn sich also der Handhebel des Vorsteuergeräts in der Nullstellung befindet. Dann kann als Umschaltventil ohne weiteres ein 3/2 Wegeventil benutzt werden, das in der einen Schaltstellung einen Steuerdruckraum des hydraulisch anzusteuernden Wegeventils lediglich absperrt. Um jedoch in jedem Fall sicherzustellen, daß nach einem Schalten des Umschaltventils durch einen hydraulischen Verbraucher keine unkontrollierte Bewegung ausgeführt wird, ist es vorteilhaft, wenn gemäß Anspruch 4 ein Umschaltventil in einer Schaltstellung den Steuerdruckraum des einen We­ geventils mit dem Steuerausgang verbindet und den Steuerdruckraum des anderen Wege­ ventils zum Tank entlastet. Bei einer Betätigung des Umschaltventils kehrt also der Ventil­ kolben des anderen Wegeventils sofort in seine Neutralstellung zurück, in der der entspre­ chende hydraulische Verbraucher normalerweise nicht mit Druckmittel versorgt wird.
Gemäß Anspruch 5 ist der Elektromagnet eines Umschaltventils bevorzugt durch manuelle Betätigung eines elektrischen Schalters ein- und ausschaltbar. Es kann dazu ein elektri­ scher Schalter verwendet werden, der in das Vorsteuergerät integriert ist.
Gemäß Anspruch 6 sitzt das Umschaltventil unmittelbar am oder im Gehäuse eines Wege­ ventils. Dadurch werden die hydraulischen Verbindungen zu den Steuerkammern beson­ ders kurz. Insbesondere ist das Umschaltventil an einem einer Kolbenbohrung des Wege­ ventils verschließenden Deckel angeordnet.
Mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorsteuerung sind in den Zeich­ nungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Schaltplan des ersten Ausführungsbeispiels, das ein hydraulisches Vor­ steuergerät enthält,
Fig. 2 die konstruktive Ausgestaltung des ersten Ausführungsbeispiels im Bereich des Deckels eines Wegeventils, in den ein Umschaltventil eingebaut ist,
Fig. 3 einen Schaltplan eines zweiten Ausführungsbeispiels, bei dem die Wegeventile elektro-hydraulisch angesteuert werden, und
Fig. 4 einen Schaltplan des dritten Ausführungsbeispiels, bei dem die Wegeventile ebenfalls elektro-hydraulisch angesteuert werden.
In Fig. 1 erkennt man drei Proportional-Wegeventile 10, 11, 12, die zu einem sogenannten Monoblock 13 zusammengefaßt sind und ein gemeinsames Gehäuse 14 besitzen, in das die drei Ventilbohrungen für die Wegeventile eingebracht sind. Jede Ventilbohrung ist beid­ seitig durch einen Deckel 15 verschlossen, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Der Mono­ block 13 ist für den Einbau in einen Radlader vorgesehen, wobei das Wegeventil 10 ange­ steuert wird, wenn die Hubarme des Radladers angehoben oder abgesenkt werden sollen, das Wegeventil 11 zum Kippen der Schaufel angesteuert wird und das Wegeventil 12 zur Ausführung einer zusätzlichen optionalen oder einer alternativ zum Kippen der Schaufel vorhandenen Funktion dient.
Die Art der durch die Wegeventile realisierten Steuerung ist eine Drosselsteuerung. Dem­ gemäß besitzt jedes Wegeventil 10, 11 oder 12 einen Umlaufkanal, durch den hindurch die gesamte Druckmittelmenge von einem Druckanschluß P zu einem Tankanschluß T des Monoblocks 13 fließt wenn alle Wegeventile ihre Mittelstellung einnehmen. Wird ein We­ geventil aus seiner Mittelstellung herausbewegt, wird der Umlaufkanal angedrosselt, so daß ein Druck aufgebaut und eine Last bewegt werden kann.
Vor jeder Stirnseite des Ventilkolbens 16 eines Wegeventils befindet sich ein Steuerdruck­ raum 17 beziehungsweise 18, der zur Verschiebung des federzentrierten Ventilkolbens 16 mit einem Steuerdruck beaufschlagbar ist. Die Steuerräume 17 und 18 der beiden Wege­ ventile 10 und 12 sind über im Gehäuse 14 verlaufende Steuerkanäle 19 beziehungsweise 20 mit Steueranschlüssen a1, b1, a3 und b3 des Monoblocks 13 verbunden. Den Steuer­ druckräumen 17 und 18 des Wegeventils 11 ist jeweils ein durch einen Elektromagneten 21 betätigbares Umschaltventil 22 mit vier Anschlüssen vorgeschaltet. In einer Ruhestellung, die ein Umschaltventil 22 unter Wirkung einer Druckfeder 23 einnimmt, verbindet dieses einen Steueranschluß a2 bzw. b2 des Monoblocks 13 mit dem Steuerdruckraum 17 bezie­ hungsweise 18 des Wegeventils 11. Außerdem verbindet es einen Steueranschluß X1, der über eine kurze externe Steuerleitung 24 mit dem Steueranschluß a1 beziehungsweise b1 verbunden ist, mit einem Tankkanal 25 des Monoblocks. Nach einer Betätigung durch den Elektromagneten 21 verbindet ein Umschaltventil 22 den Steuerdruckraum 17 bzw. 18 des Wegeventils 11 mit dem Tankkanal 25 und den Steueranschluß a2 beziehungsweise b2 mit dem Steueranschluß a1 beziehungsweise b1 des Wegeventils 12.
Jedes Umschaltventil 22 ist als Einbaupatrone ausgebildet und in eine Einbaubohrung 30 eines Deckels 15 eingebaut. An seinem patronenförmigen Ventilgehäuse 31 kann man au­ ßen vier Abschnitte unterscheiden, die jeweils durch Dichtringe voneinander getrennt sind. Diese vier Abschnitte kann man als Anschlüsse des Umschaltventils betrachten. Ein erster Abschnitt befindet sich vor der Stirnseite 32 des Ventilgehäuses 31 und ist zur Steuer­ druckkammer 17 hin offen. Die anderen drei Abschnitte sind jeweils als zwischen dem Ventilgehäuse 31 und der Wand der Bohrung 30 befindliche Ringräume gestaltet. Der Stirnseite 32 des Ventilgehäuses 31 am nächsten liegt ein Ringraum 33, von dem ein Kanal 34 zu der Trennebene zwischen dem Gehäuse 14 und dem Deckel 15 führt und von dort zu dem im Gehäuse 14 verlaufenden Tankkanal 25 weitergeht. Dem Ringraum 33 folgt ein Ringraum 35, von dem ein Kanal 36 zur dem Gehäuse 14 abwandten Außenseite des Dec­ kels 15 führt. Schließlich folgt dem Ringraum 35 ein Ringraum 37, der über einen Kanal 38 mit der selben Außenseite des Deckels 15 verbunden ist. Die Mündung des Kanals 36 an der Außenseite des Deckels 15 ist identisch mit dem Steueranschluß a2 und die Mündung des Kanals 38 identisch mit dem entsprechenden Steueranschluß X1 des Monoblocks 13 nach Fig. 1.
Von den Räumen 17, 33, 35 und 37 führen Bohrungen durch das Ventilgehäuse 31 hin­ durch in eine zentrale Ventilbohrung 39, in der ein Ventilkolben 40 axial verschiebbar ist. Über diesen Ventilkolben sind die schon weiter oben beschriebenen Verbindungen zwi­ schen dem Steuerdruckraum 17, der Tankleitung 25, sowie den Steueranschlüssen a2 und X1 herstellbar.
Das weitere Umschaltventils 22 auf der anderen Seite des Wegeventils 11 und seine An­ ordnung entsprechen voll der Fig. 2, weshalb darauf nicht näher eingegangen werden muß.
Die Wegeventile 10, 11 und 12 sind mit Hilfe eines hydraulischen Vorsteuergeräts 51 betä­ tigbar, das vier Druckreduzierventile 52, 53, 54, 55 enthält, die von einem einzigen allseitig bewegbaren Handhebel 56 verstellt werden können. In der schematischen Darstellung nach Fig. 1 ist der einzige Handhebel 56 vierfach dargestellt. Eine Pumpe 57 versorgt das Vor­ steuergerät 51 mit Steueröl über dessen Eingang P, an den alle vier Druckreduzierventile angeschlossen sind. Jedem Druckreduzierventil ist außerdem ein Steuerausgang 58, 59, 60 oder 61 des Vorsteuergeräts 51 zugeordnet. Durch Verbindung mit dem Eingang P oder mit einem Tankanschluß T des Vorsteuergeräts 51 kann in einem Steuerausgang ein bestimm­ ter Druck eingeregelt werden.
Der Steuerausgang 58 ist über eine Steuerleitung 62 mit dem Steueranschluß a3, der Steuerausgang 59 über eine Steuerleitung 63 mit dem Steueranschluß b3, der Steueraus­ gang 60 über eine Steuerleitung 64 mit dem Steueranschluß b2 und der Steuerausgang 61 über eine Steuerleitung 65 mit dem Steueranschluß a2 des Monoblocks 13 verbunden.
Das Vorsteuergerät 51 ist außerdem mit einem elektrischen Schalter 70 ausgestattet, der normalerweise offen ist und, um die beiden Elektromagnete 21 der Umschaltventile 22 an Spannung zu legen, von Hand geschlossen werden kann. Üblicherweise ist ein solcher elektrischer Schalter 70 in den Handgriff des Handhebels 56 integriert. Er kann als Taster, der beim Loslassen von selbst in seine Ruhestellung zurückkehrt, oder auch als Wippschal­ ter ausgebildet sein, der nach einer Betätigung in seiner jeweiligen Stellung verbleibt.
In der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ruhestellung der Umschaltventile 22 ist der Steu­ erausgang 61 des Vorsteuergeräts mit dem Steuerdruckraum 17 und der Steuerausgang 60 des Vorsteuergeräts mit dem Steuerdruckraum 18 des Wegeventils 11 verbunden. Mit den Druckreduzierventilen 54 und 55 kann also alternativ im Steuerdruckraum 17 oder im Steuerdruckraum 18 des Wegeventils 11 ein Steuerdruck aufgebaut und damit der Ventil­ kolben 16 aus seiner Mittelstellung in die eine oder in die andere Richtung verschoben wer­ den. Der Verschiebeweg hängt von der Höhe des Vorsteuerdrucks ab. Die Steuerdruck­ räume 17 und 18 des Wegeventils 12 sind über die Umschaltventile 22 mit der Tankleitung 25 verbunden und somit von Druck entlastet. Wird nun der elektrische Schalter 70 ge­ schlossen, ziehen die Elektromagnete 21 an und bringen die Umschaltventile 22 in ihre andere Schaltstellung. Dann sind die Steuerausgänge 60 und 61 des Vorsteuergeräts 51 mit den Steuerdruckräumen 17 und 18 des Wegeventils 12 verbunden, so daß dessen Ventilkolben aus seiner Mittelstellung heraus bewegt werden kann. Nimmt der Handhebel 56 bezüglich der Druckreduzierventile 54 und 55 seine Nullstellung ein, so befinden sich die beiden Ventilkolben der Wegeventile 11 und 12 in ihrer Mittelstellung. Wird in diesem Mo­ ment der elektrische Schalter 70 geschlossen, so kann im Anschluß daran der Ventilkolben des einen Wegeventils verschoben werden, während der andere in seiner Mittelstellung verbleibt. Ist dagegen zu einem Zeitpunkt, zu dem der elektrische Schalter 70 geschlossen oder geöffnet wird, der Handhebel 56 bezüglich eines Druckreduzierventils 54 oder 55 aus­ gelenkt, so ist im Zeitpunkt der Betätigung des elektrischen Schalters 70 der Ventilkolben des einen Wegeventils 11 oder 12 aus seiner Mittelstellung verschoben, weil im Steuer­ druckraum 17 oder 18 ein Vorsteuerdruck ansteht. Durch Umschalten der Ventile 22 wird dieser Steuerdruckraum von Druck entlastet, so daß der Ventilkolben des vor der Betäti­ gung des elektrischen Schalters 70 angesteuerten Wegeventils in seine Mittelstellung zu­ rückkehrt und der entsprechende hydraulische Verbraucher zum Stillstand kommt.
Bei den beiden Ausführungen nach den Fig. 3 und 4 werden die Wegeventile 10, 11 und 12 elektro-hydraulisch betätigt. Es sind dazu ein Vorsteuergerät 75 sowie zwei durch jeweils einen Elektromagneten 76 stetig verstellbare Druckreduzierventile 77 vorgesehen, die den Druckreduzierventilen 54 und 55 der Ausführung nach Fig. 1 entsprechen, jedoch nicht im Vorsteuergerät, sondern unmittelbar am Wegeventil 11 angeordnet sind. Jedes Druckreduzierventil 77 besitzt einen Druckeingang, der mit einem Anschluß X des Wege­ ventils 11 verbunden ist, einen Tankausgang, der mit einem Anschluß Y des Wegeventils 11 verbunden ist, und einen Steuerausgang 78. Jedem Steuerausgang 78 eines Druckre­ duzierventils 77 ist ein durch einen Elektromagneten 21 betätigbares Umschaltventil 22 mit vier Anschlüssen nachgeschaltet. Wie bei der Ausführung nach Fig. 1 verbindet ein Um­ schaltventil 22 in einer Ruhestellung, die es unter der Wirkung der Druckfeder 23 einnimmt, den Steuerausgang 78 des zugeordneten Druckreduzierventils 77 mit dem Steuerdruck­ raum 17 beziehungsweise 18 des Wegeventils 11. Außerdem verbindet es den Steuer­ druckraum 17 beziehungsweise 18 des Wegeventils 12 mit einem Tankkanal Y. Nach einer Betätigung durch den Elektromagneten 21, die zum Beispiel durch Betätigen eines elektri­ schen Schalters am Vorsteuergerät 75 ausgelöst werden kann, verbindet ein Umschaltventil 22 den Steuerdruckraum 17 beziehungsweise 18 des Wegeventils 11 mit dem Tankkanal Y und den Steuerdruckraum 17 beziehungsweise 18 des Wegeventils 12 mit dem Steueraus­ gang 78 des entsprechenden Druckreduzierventils 77.
Die Magnetventile 22 und 77 sind über entsprechende elektrische Leitungen mit dem Vor­ steuergerät 75 verbunden. Dabei ist für die beiden Elektromagnete 21 der Umschaltventile 22 nur eine einzige Leitung vorhanden, über die beide Elektromagnete 21 gleichzeitig an­ gesteuert werden.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 sind alle vier Magnetventile 22 und 77 örtlich dem Wege­ ventil 11 zugeordnet. Es befindet sich jeweils ein Druckreduzierventil 77 und ein Umschalt­ ventil 22 in einem die Ventilbohrung für den Ventilkolben des Wegeventils 11 verschließen­ den Deckel. Der eine Arbeitsausgang eines Umschaltventils 22 ist unmittelbar mit dem Steuerdruckraum 17 beziehungsweise 18 des Wegeventils 11 verbunden. Vom anderen Arbeitsausgang führt eine Steuerleitung 24 zum Steuerdruckraum 17 beziehungsweise 18 des Wegeventils 12, wobei diese Steuerleitung außerhalb entsprechend den Steuerleitun­ gen 24 aus Fig. 1 oder innerhalb des Gehäuses 14 des Monoblocks 13 verlaufen kann, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
Um die Deckel eines Wegeventils nicht zu groß machen zu müssen, kann es von Vorteil sein, in dem Deckel eines Wegeventils jeweils nur ein Magnetventil vorzusehen und zum Beispiel in jeden Deckel des Wegeventils 11 ein Druckreduzierventil 77 und in jeden Deckel des Wegeventils 12 ein Umschaltventil 21 einzubauen. Eine solche Anordnung der Ma­ gnetventile ist in dem in Fig. 4 gezeigten Schaltbild des dritten Ausführungsbeispiels an­ gedeutet. Allerdings wird bei einer solchen Anordnung der Magnetventile die Art der Ver­ bindung zwischen ihnen und den Steuerräumen der Wegeventile 11 und 12 etwas komple­ xer als bei der Ausführung nach Fig. 3. Vom Steuerausgang 28 eines in einen Deckel des Wegeventils 11 eingebauten Druckreduzierventils 77 führt eine Steuerleitung 79 außerhalb oder innerhalb des Gehäuses 14 des Monoblocks 13 zu einem Eingang eines in einen Dec­ kel des Wegeventils 12 eingebauten Umschaltventils 22. Dessen einer Arbeitsausgang ist unmittelbar mit dem Steuerdruckraum 17 beziehungsweise 18 des Wegeventils 12 verbun­ den. Der andere Arbeitsausgang ist über eine Steuerleitung 80, die innerhalb des Gehäu­ ses 14 verläuft, mit dem Steuerdruckraum 17 beziehungsweise 18 des Wegeventils 11 ver­ bunden. Schließlich liegt ein Tankausgang jedes Umschaltventils 22 an einem Tankkanal Y.
Im Betrieb wird bei den beiden Ausführungen nach den Fig. 3 und 4 durch Auslenken des Handhebels des elektrischen Vorsteuergeräts 75 durch den Elektromagneten 76 eines Druckreduzierventils 77 ein Strom geschickt, dessen Höhe von der Hebelauslenkung ab­ hängt und den Druck am Steuerausgang 78 des Ventils bestimmt. In der Ruhestellung des dem angesteuerten Druckreduzierventil 77 zugeordneten Umschaltventils 22 steht der Druck am Steuerausgang 78 auch im Steuerdruckraum 17 beziehungsweise 18 des Wege­ ventils 11 an, beaufschlagt den Ventilkolben dieses Wegeventils und verschiebt diesen so weit, bis zwischen der Druckkraft und einer den Ventilkolben zu zentrieren suchenden Fe­ derkraft ein Gleichgewicht herrscht. In der Ruhestellung der Umschaltventile 22 ist also das Wegeventil 11 betätigbar. Wird nun eine Betätigung des Wegeventils 12 gewünscht, so werden die Elektromagnete 21 der Umschaltventile 22 angesteuert und bringen diese in ihre zweite Schaltstellung. Nun steht der Druck am Steuerausgang 78 eines Druckreduzier­ ventils 77 im Steuerdruckraum 17 beziehungsweise 18 des Wegeventils 12 an. Nur dieses kann jetzt betätigt werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Idee läßt sich auch in Fällen anwenden, in denen zwei Wegeventile direkt elektrisch zum Beispiel mit Hilfe von Elektromagneten betätigt werden. In einem solchen Fall müßte das elektrische Vorsteuergerät so aufgebaut sein, daß ledig­ lich zwei elektrische Betätigungselemente proportional ansteuerbar sind, und zusätzlich einen elektrischen Schalter enthalten, mit dem zwischen den beiden elektrischen Betäti­ gungselementen für das eine Wegeventil und den beiden elektrischen Betätigungselemen­ ten für das andere Wegeventil umgeschaltet werden kann. Unter Umständen ist dadurch das elektrische Vorsteuergerät kostengünstiger als herkömmliche elektrische Vorsteuerge­ räte herzustellen.

Claims (8)

1. Vorsteuerung für zwei hydraulisch betätigbare Wegeventile (11, 12) mit einem hy­ draulischen Vorsteuergerät (51), das zur Ansteuerung eines ersten Wegeventils (11, 12) aus einer Neutralstellung heraus nach entgegengesetzten Richtungen eine Handhabe (56) besitzt, die zur Verstellung zweier Vorsteuerventile (54, 55) von einer Neutralstellung aus in unterschiedliche Richtungen verschwenkbar ist, und dessen zwei Vorsteuerventile (54, 55) Steuerausgänge (60, 61) aufweisen, über die zur Verstellung in die eine Richtung ein erster Steuerdruckraum (17) und zur Verstellung in die andere Richtung ein zweiter Steuerdruck­ raum (18) des ersten Wegeventils (11) mit einem Vorsteuerdruck beaufschlagbar ist, ge­ kennzeichnet durch ein insbesondere elektromagnetisch betätigbares Umschaltventil (22), das einen Steuerausgang (61) des Vorsteuergeräts (51) in seiner ersten Schaltstellung mit einem Steuerdruckraum (17) des ersten Wegeventils (11) und in seiner zweiten Schaltstel­ lung mit einem Steuerdruckraum (17) des zweiten Wegeventils (12) verbindet.
2. Vorsteuerung für zwei hydraulisch betätigbare Wegeventile (11, 12) mit einem elektrischen Vorsteuergerät (75), das zur Ansteuerung eines ersten Wegeventils (11, 12) aus einer Neutralstellung heraus nach entgegengesetzten Richtungen eine Handhabe (56) besitzt, die von einer Neutralstellung aus in unterschiedliche Richtungen verschwenkbar ist, und über das zwei elektrisch betätigbare Vorsteuerventile (77) ansteuerbar sind, wobei über einen Steuerausgang (78) des einen Vorsteuerventils (77) zur Verstellung in die eine Rich­ tung ein erster Steuerdruckraum (17) und über einen Steuerausgang (78) des anderen Vorsteuerventils (77) zur Verstellung in die andere Richtung ein zweiter Steuerdruckraum (18) des ersten Wegeventils (11) mit einem Vorsteuerdruck beaufschlagbar ist, gekenn­ zeichnet durch ein insbesondere elektromagnetisch betätigbares Umschaltventil (22), das einen Steuerausgang (78) eines Vorsteuerventils (77) in seiner ersten Schaltstellung mit einem Steuerdruckraum (17) des ersten Wegeventils (11) und in seiner zweiten Schaltstel­ lung mit einem Steuerdruckraum (17) des zweiten Wegeventils (12) verbindet.
3. Vorsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites insbesondere elektromagnetisch betätigbares Umschaltventil (22) einen zweiten Steuer­ ausgang (78) in seiner einen Schaltstellung mit dem zweiten Steuerdruckraum (18) des ersten Wegeventils (11) und in seiner anderen Schaltstellung mit einem zweiten Steuer­ druckraum (18) des zweiten Wegeventils (12) verbindet.
4. Vorsteuerung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Um­ schaltventil (22) in einer Schaltstellung den Steuerdruckraum (17, 18) des einen Wegeven­ tils (11) mit einem Steuerausgang (60, 61; 78) verbindet und den Steuerdruckraum (17, 18) des anderen Wegeventils (12) zum Tank entlastet.
5. Vorsteuerung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (21) eines Umschaltventils (22) durch manuelle Betätigung eines elektrischen Schalters (70) ein- und ausschaltbar ist.
6. Vorsteuerung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschaltventil (22) unmittelbar am oder im Gehäuse (14) eines Wegeventils (11) sitzt.
7. Vorsteuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (22) an einem eine Kolbenbohrung des Wegeventils (11) verschließenden Deckel (15) an­ geordnet ist.
8. Vorsteuerung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (22) die erste Schaltstellung bei ausgeschaltetem Elektromagneten (21) einnimmt und lokal dem ersten Wegeventil (11) zugeordnet ist.
DE19630798A 1996-06-22 1996-07-31 Vorsteuerung für zwei hydraulisch betätigbare Wegeventile Withdrawn DE19630798A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630798A DE19630798A1 (de) 1996-06-22 1996-07-31 Vorsteuerung für zwei hydraulisch betätigbare Wegeventile
EP97929187A EP0906515A1 (de) 1996-06-22 1997-06-14 Vorsteuerung für zwei hydraulisch betätigbare wegeventile
PCT/EP1997/003112 WO1997049922A1 (de) 1996-06-22 1997-06-14 Vorsteuerung für zwei hydraulisch betätigbare wegeventile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624959 1996-06-22
DE19630798A DE19630798A1 (de) 1996-06-22 1996-07-31 Vorsteuerung für zwei hydraulisch betätigbare Wegeventile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19630798A1 true DE19630798A1 (de) 1998-01-02

Family

ID=7797674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630798A Withdrawn DE19630798A1 (de) 1996-06-22 1996-07-31 Vorsteuerung für zwei hydraulisch betätigbare Wegeventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19630798A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844860A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Mannesmann Rexroth Ag Handbetätigtes Steuergerät, insbesondere zur hydraulischen Betätigung von hydraulischen Ventilen
WO2000057067A1 (de) 1999-03-24 2000-09-28 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische vorsteuerung
WO2001004498A1 (de) 1999-07-10 2001-01-18 Mannesmann Rexroth Ag Ventilanordnung zur vorsteuerung eines ersten und eines zweiten hydraulisch betätigbaren wegeventils
DE19949802A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Mannesmann Rexroth Ag Vorsteuergerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919640A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Rexroth Mannesmann Gmbh Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung mit pumpensteuerung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere fuer mobilgeraete
DE4416285A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-09 Bosch Gmbh Robert Elektropneumatische Ventileinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919640A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Rexroth Mannesmann Gmbh Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung mit pumpensteuerung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere fuer mobilgeraete
DE4416285A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-09 Bosch Gmbh Robert Elektropneumatische Ventileinrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844860A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Mannesmann Rexroth Ag Handbetätigtes Steuergerät, insbesondere zur hydraulischen Betätigung von hydraulischen Ventilen
US6601611B1 (en) 1998-09-30 2003-08-05 Bosch Rexroth Ag Hand-actuated control device, in particular for the hydraulic actuation of hydraulic valves
WO2000057067A1 (de) 1999-03-24 2000-09-28 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische vorsteuerung
DE19913276A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Vorsteuerung
US6481461B1 (en) 1999-03-24 2002-11-19 Bosch Rexroth Ag Hydraulic pilot control
WO2001004498A1 (de) 1999-07-10 2001-01-18 Mannesmann Rexroth Ag Ventilanordnung zur vorsteuerung eines ersten und eines zweiten hydraulisch betätigbaren wegeventils
DE19949802A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Mannesmann Rexroth Ag Vorsteuergerät
WO2001029428A2 (de) 1999-10-15 2001-04-26 Mannesmann Rexroth Ag Vorsteuergerät
WO2001029428A3 (de) * 1999-10-15 2001-09-07 Mannesmann Rexroth Ag Vorsteuergerät
US6932113B1 (en) 1999-10-15 2005-08-23 Mannesmann Rexroth Ag Pilot device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808032T2 (de) Magnetvorgesteuertes Umschaltventil mit drei Schaltstellungen
EP0777829B1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden verbraucher
DE1750358A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
EP1370773B1 (de) Wegeventil
DE69109250T2 (de) Hydraulische antriebssystem und ventilanordnung.
EP0918678B1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung
WO2009127349A1 (de) Steueranordnung zur ansteuerung eines wegeventils
DE2242022C3 (de) Druckmittelfolgesteuerung für Servolenkungen o.dgl
DE4028887C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE112008003999T5 (de) Fluidbetriebenes Betätigungssystem
DE19630798A1 (de) Vorsteuerung für zwei hydraulisch betätigbare Wegeventile
EP2642132A2 (de) Hydraulische Pilotventilanordnung und hydraulische Ventilanordnung damit
DE102005045035B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zur Versorgung eines doppelt wirkenden hydraulischen Verbrauchers
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
DE1948038C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Steuereinrichtung
EP1013941B1 (de) Baugruppe zur Ansteuerung von Stellgliedern
DE4435339C2 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils
DE4030950A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP0906515A1 (de) Vorsteuerung für zwei hydraulisch betätigbare wegeventile
WO2004020840A1 (de) Hydraulischer antrieb für ein wegeventil
DE3639174C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE102005043458B4 (de) Elektrohydraulisches Steuerventil
DE10007688A1 (de) Einrichtung zum Steuern der Neigenfunktion eines Hubmastes, insbesondere für einen Gabelstapler
DE2850291A1 (de) Servobetaetigtes dreiwegeventil
EP1574720A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee