EP0812989B1 - Elektropneumatisch vorgesteuertes Wegeventil - Google Patents

Elektropneumatisch vorgesteuertes Wegeventil Download PDF

Info

Publication number
EP0812989B1
EP0812989B1 EP97100211A EP97100211A EP0812989B1 EP 0812989 B1 EP0812989 B1 EP 0812989B1 EP 97100211 A EP97100211 A EP 97100211A EP 97100211 A EP97100211 A EP 97100211A EP 0812989 B1 EP0812989 B1 EP 0812989B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
connections
directional valve
valve according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97100211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0812989A3 (de
EP0812989A2 (de
Inventor
Dirk Giere
Rolf Meier
Pierre Bonino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0812989A2 publication Critical patent/EP0812989A2/de
Publication of EP0812989A3 publication Critical patent/EP0812989A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0812989B1 publication Critical patent/EP0812989B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • F15B13/0825Attachment or sealing of modular units to each other the modular elements being mounted on a common member, e.g. on a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0842Monoblock type valves, e.g. with multiple valve spools in a common housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets

Definitions

  • the invention is based on an electropneumatic pilot operated directional valve according to the in the preamble of Claim 1 specified genus.
  • a disadvantage of this 5/2 way valve is that it is only for one Control function is designed as it is used to control a double-acting consumer is needed. In many In this way, an optimal design is not possible for applications, especially in valve carrier systems where a cost and Space-saving design is particularly desirable.
  • DE 44 16 285 A1 describes an electropneumatic pilot operated directional valve known for valve carrier systems, where a given space better with control functions is exploited.
  • two 3/2-way valves in one Standard housing of a 5-way valve integrated by in a through slide hole in one housing two separate control spool arranged coaxially are. This can be a significant one Achieve performance compression in valve carrier systems, however, in some cases it may be inconvenient that the Directional control valve is not designed as a 5/2 valve.
  • the electro-pneumatic pilot operated according to the invention Directional control valve with the characteristic features of the The main claim has the advantage that particularly compact and inexpensive construction specified installation space even better with control functions can be exploited. This can be done in one Valve carrier system on a single valve position Arrange functions of two 5/2-way valves.
  • the Directional control valve can be in a valve carrier system as a result of standardized cutting surface mixed with others Install valve variants. Even when integrating both Directional control valves in a standard housing can be relative simple construction still realize high flow rates, as is otherwise expected with a 5/2-way valve.
  • FIG. 1 shows a partial longitudinal section through an electro-pneumatically piloted directional valve in simplified representation
  • Figure 2 is a plan view of the Directional control valve according to Figure 1
  • Figure 3 through a longitudinal section the housing of the directional valve according to Figure 1 in a simplified Representation
  • Figure 4 is a side view of the housing Figure 3
  • Figure 5 is a partial longitudinal section according to V-V in Figure 2
  • Figure 6 shows a cross section according to VI-VI in Figure 5 in a simplified representation.
  • FIG 1 is a simplified representation electro-pneumatically piloted directional valve 10 partially in Longitudinal section and partially shown schematically as it in a valve carrier system to a valve position Base plate can be mounted.
  • the directional valve consists of essentially from a valve module 11, a pilot control module 12 and a lid 13, which are all assembled.
  • the valve module 11 has a cuboid housing 14, from the standard housing of a 5/2-way valve is derived.
  • the housing 14 has one between two end flange surfaces 15, 16 axially and continuous first slide bore 17, which in Regarding the cross section of the housing 14 in its Axis of symmetry is arranged.
  • Parallel to this Slider bore 17 runs a second, the same size Slider bore 18, which in relation to Figure 1 in small Distance above the first slide bore 17 is arranged.
  • Figure 4 shows in more detail, which is a view of Flange surface 15 of the housing 14 is the second Slider bore 18 slightly off-center to the plane of symmetry Housing 14.
  • the distance between the two slide holes 17, 18 is chosen as small as possible so that the between the remaining wall 19 is smaller in thickness than half the diameter of a slide hole. While the first slide bore 17 to the first flange surface 15 has open first recess 21, has the second Slider bore 18 towards the second flange surface 16 open, same-sized second turn 22. The one below the other same turns 21, 22 are so large in diameter, that they each have the adjacent slide bore 18 or 17th cut and thus break through the wall 19.
  • These three connections 23 to 25 are each as Blind holes carried out in the plane of symmetry of Housing 14 are arranged one behind the other below towards a first, which serves as a mounting surface Open the transverse side 26 of the housing 14.
  • a first which serves as a mounting surface Open the transverse side 26 of the housing 14.
  • the two Return ports 24, 25 and the intermediate Inlet connection 23 are in the housing 14 in the axial direction seen, starting from the first flange surface 15 first to fourth cross-sectional areas 27, 28, 29 and 31 formed radially to the slide bores 17, 18th extend.
  • FIG. 2 shows in more detail, which is a plan view of the Directional valve according to Figure 1 are in the first Transverse side 26 lying opposite, second transverse side 32 several working connections 33 to 36, which are distributed in such a way that a work connection in each of the Cross-sectional areas 27 to 31.
  • A1 designated, first working connection 33 in the second Cross-sectional area 28 during a second work connection 34, designated B1, in the fourth Cross-sectional area 31 is.
  • B1 first working connection 33 in the second Cross-sectional area 28 during a second work connection 34, designated B1 in the fourth Cross-sectional area 31 is.
  • These two work connections 33, 34 form a pair that belongs together, that of the first Slider bore 17 is assigned.
  • a third Working connection 35 is designated A2 and is in the third cross-sectional plane 29, while the fourth Working port 36, designated B2, in the first Cross-sectional plane 27 lies.
  • the third and fourth Working ports 35, 36 form a second pair of related work connections, that of the second Slider bore 18 is assigned.
  • the working connections 33 to 36 are off-center from an axially extending plane of symmetry through the Housing 14 so that the two pairs of work connections each on opposite sides of the plane of symmetry lie and also both pairs in the axial direction to each other are offset. In this way, the distance d between two adjacent work connections as large as possible can be selected so that even with mini valves sufficient space remains for a line connection.
  • FIG. 2 in Connection with Figure 5 and Figure 6 shows in more detail runs in the one running through the work connections A1 and B1 Longitudinal plane one starting from the second transverse side 32
  • Radial bore 42, which in the third cross-sectional area 29 cuts the first slide bore 17 and also via a Cross bore 43 the connection to the second working connection 34th manufactures.
  • These holes 42 and 43 are closed to the outside closed by stoppers.
  • the third working connection 35 is above one second bore 44 that is perpendicular to the second transverse side 32 runs, with the second slide bore 18 in the third Cross-sectional plane 29 in connection.
  • first slide bore 17 there is a first one Control slide 51 and in the second slide bore 18 second control slide 52 arranged.
  • the two Control slide 51, 52 are identical to each other, for one 5/2 valve function designed and to each other by 180 ° reversed in the slide bores 17 and 18 installed.
  • first Control slide 51 has one on the flange surface 15 from the first slide bore 17 projecting piston section 53, to which sealing elements 54, such as O-rings, separated from each other at least a first to fourth Connect ring groove 55 to 58.
  • a first spring 59 is arranged, which is located in the housing 14 and is supported on the piston section 53 and thereby the first Control slide 51 abutting a first drive piston 61 holds.
  • Control spool 51 and drive piston 61 are mechanically separated and only non-positive coupled with each other, the drive piston 61 in Pilot module 12 is slidably guided and a first Pressure space 62 limited. It supports itself in a corresponding manner the second spool 52 with its piston section 53 ' under the force of the spring 59 'on a second one Drive piston 63, which is slidably guided in the cover 13 and is identical to the first drive piston 61.
  • the second Drive piston 63 delimits a second one in cover 13 Pressure chamber 64.
  • Each of the two control slides 51, 52 is via its associated drive piston 61 or 63 supported on the housing and thus marks one Starting position of the control slide 51, 52.
  • first flange surface 15 of the pilot control module 12 is installed, one inside first pilot valve 64 and a second pilot valve 65 records.
  • Both shown schematically Pilot valves 64, 65 are identical to one another and as 3/2 valves designed to counter the electromagnetic Spring force can be actuated.
  • the first pilot valve 64 serves to control the first control slide 51, the second pilot valve 65 correspondingly for the second Control slide 52.
  • the pilot module 12 there is also a Recess 66 open towards the end face 15, in which the first drive piston 61 tight and sliding is led.
  • the first drive piston 61 is concentric arranged to the first control slide 51 and can Actuation of the first control slide 51 in the first pressure chamber 62 are pressurized, for which purpose Pressure chamber 62 via a first control line 67 to the first Pilot valve 64 is connected. Furthermore, the first is Pilot valve 64 via a pressure control line 68 with the Inlet connection 23 in connection. To this pressure control line 68 is also parallel to the first pilot valve 64 second pilot valve 65 connected, of which a second Control line 69 through the housing 14 into the cover 13 leads and there with the second pressure chamber 60 connection Has. Both pilot valves 64, 65 are in parallel via one Sequence control line 71 with an exhaust air control connection 72 in Housing 14 connected. On the control module 12 there is also a electrical connector 73 arranged through which Control signals for the two pilot valves 64, 65 can be entered.
  • the one attached to the second flange surface 16 of the housing 11 Cover 13 has a for receiving the drive piston 63 blind hole-like recess 74, which is concentric to the axis of the second spool 52.
  • the second too The drive piston 63 is separated from the second control slide 52 trained and thus only stored in the lid 13.
  • the first control slide 51 thus forms with the first Pilot valve 64 parts of a first 5/2 valve 76, the controls the work connections A1 and B1.
  • the second Control spool 52 belongs to the second pilot valve 65 to a second 5/2 valve 77, which is used as a working connection the pair are assigned to A2 and B2.
  • Both valves 76, 77 are designed as monostable directional valves, which in the same standard housing 14 are housed and the same inlet connection 23 and the same Use return connections 24, 25.
  • the two Control spools 51 and 52 are of their springs 59, 59 'in pressed the drawn starting positions so that the Valves 76, 77 work as monostable directional valves.
  • the first Pilot valve 64 actuated electromagnetically, so that it control pressure present via the pressure control line 68 the first control line 67 leads into the first pressure chamber 62, so that the pressurized first drive piston 61 against the force of the spring 59 the first spool 51 in its pushes unspecified working position. It can this working position by striking the first Drive piston 61 fixed to the flange surface 15 become. In this working position is now the first Control slide 51 in its slide bore 17 so far shifted to the right that the compressed air from the inlet connection 23 via the connection bore 37 into the second annular groove 56 arrives from where it via the first bore 41 to the first Working port 33 (A1) flows.
  • connection of the second annular groove 56 to the connection bore 38 is from a sealing element 54, which acts here as a control edge, blocked.
  • the third ring groove 57 of the first control spool 51 shifted to the right so far, that they connect to the first radial bore 42 Connection hole 37 interrupts and the latter (42) with the Connecting bore 39 connects to the second tank port 25.
  • the work connection designated B1 34 relieved to the second return port 25.
  • first 5/2 valve 76 remains Get pressure control on the second valve 77, in which the second spool 52 still in the drawn Starting position pressurized the work connection B2 and A2 relieved to the tank. Be the excited first Pilot valve 64 switched off again, so the spring presses 59 the first control slide 51 in the drawn Starting position back, the pressure assignment of the Working connections A1, B1 is switched again.
  • the first 5/2 valve 76 is thus independent of the mode of operation of the second valve 77 for controlling a double-acting Suitable consumer, the valve 76 monostable is executed.
  • the second pilot valve 65 is energized and compressed air via the second control line 69 in the second pressure chamber 60 in Cover 13 out.
  • the drive piston 63 now pushes the second control slide 52 against the force of his spring 59 'to the left in a Working position caused by the stop of the drive piston 63 can be defined in more detail on the second flange surface 16.
  • the housing for the directional valve 10 can be from the standard housing of a single 5/2-way valve derive the same series, so that it is particularly inexpensive can be produced. Due to the integrated arrangement of both Pilot valves in the pilot module on a single one A single electrical end is sufficient for the front of the housing Plug connection for the control of both valves 76, 77. Das Housing 14 and the pilot module 12 are designed that they directly on the without additional adapter plate Base plate can be mounted in a valve carrier system can. By designing the drive piston 61, 63 as from the control slides 51, 52 separate construction elements, which outside the housing 14 in the attached pilot control housing or are stored in the cover 13, are disruptive influences avoided on the storage and guidance of the spool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektropneumatisch vorgesteuerten Wegeventil nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher angegebenen Gattung.
Es ist schon ein solches elektropneumatisch vorgesteuertes Wegeventil für eine 5-Wege-2-Stellungs-Funktion aus der DE 43 40 770 A1 bekannt, wie es in Ventilträgersystemen zur Ausnutzung der begrenzten Ventilplätze verwendet wird. Für eine gute Raumausnutzung hat das Wegeventil ein quaderförmiges Gehäuse, an dessen stirnseitigen Flanschflächen ein Deckel und ein Vorsteuermodul angebaut sind, wovon letzterer beide Vorsteuerventile aufnimmt und einen einzigen elektrischen Anschluß hat. Zum Anschließen des Wegeventils am Ventilträgersystem hat das Gehäuse eine standardmäßige Schnittfläche, bei der ein Zulaufanschluß und zwei Rücklaufanschlüsse in einer Querseite des Gehäuses angeordnet sind, während die entgegengesetzt liegende Querseite zwei Arbeitsanschlüsse aufnimmt. Von Nachteil bei diesem 5/2-Wegeventil ist, daß es nur für eine einzige Steuerfunktion ausgelegt ist, wie sie zur Steuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers benötigt wird. In vielen Anwendungsfällen ist damit keine optimale Auslegung möglich, insbesondere in Ventilträgersystemen, wo eine Kosten und Bauraum sparende Bauweise besonders erwünscht ist.
Ferner ist aus der DE 44 16 285 A1 ein elektropneumatisch vorgesteuertes Wegeventil für Ventilträgersysteme bekannt, bei dem ein vorgegebener Bauraum besser mit Steuerfunktionen ausgenutzt wird. Hier sind zwei 3/2-Wegeventile in einem Standardgehäuse eines 5-Wege-Ventils integriert, indem in eine durchgehende Schieberbohrung in einem Gehäuse zwei voneinander getrennte Steuerschieber gleichachsig angeordnet sind. Damit läßt sich zwar eine erhebliche Leistungsverdichtung bei Ventilträgersystemen erreichen, jedoch kann es in manchen Fällen ungünstig sein, daß das Wegeventil nicht als 5/2-Ventil ausgeführt ist.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße elektro-pneumatisch vorgesteuerte Wegeventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß bei besonders kompakter und kostengünstiger Bauweise ein vorgegebener Bauraum noch besser mit Steuerfunktionen ausgenutzt werden kann. Dadurch lassen sich in einem Ventilträgersystem auf einem einzelnen Ventilplatz die Funktionen von zwei 5/2-Wegeventilen anordnen. Das Wegeventil läßt sich in einem Ventilträgersystem infolge der standardisierten Schnittfläche gemischt mit anderen Ventilvarianten montieren. Auch bei der Integration beider Wegeventile in einem Standardgehäuse lassen sich bei relativ einfacher Bauweise noch hohe Durchflußströme realisieren, wie dies ansonsten bei einem 5/2-Wegeventil erwartet wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen elektropneumatisch vorgesteuerten Wegeventils möglich. Besonders günstig sind Ausführungen nach den Ansprüchen 2 bis 4, wodurch sich vorteilhafte Anordnungen der Arbeitsanschlüsse ergeben, zumal, wenn der verfügbare Raum sehr begrenzt ist und diese Bauweise bei sog. Kleinventilen angewandt werden soll. Zweckmäßig sind ferner Ausbildungen nach den Ansprüchen 5 bis 7, wodurch eine günstige Lage der Schieberbohrungen erreichbar ist; auf diese Weise ist es möglich, das Gehäuse eines standardmäßigen Wegeventils für eine einzige 5/2-Funktion zu verwenden. Dabei läßt sich dieses Gehäuse auch dann noch verwenden, wenn dessen Schieberbohrung in der Symmetrieachse des quaderförmigen Gehäuses angeordnet ist. Vorteilhaft sind ferner Ausbildungen nach den Ansprüchen 8 und 9, welche eine kostensparende Bauweise sowie eine einfache Montage und auch eine verringerte Störanfälligkeit begünstigen. Mit Hilfe der Ausführungen nach den Ansprüchen 10 bis 14 wird eine besonders kompakte und relativ einfache Bauweise des Wegeventils unterstützt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen teilweisen Längsschnitt durch ein elektropneumatisch vorgesteuertes Wegeventil in vereinfachter Darstellung, Figur 2 eine Draufsicht auf das Wegeventil nach Figur 1, Figur 3 einen Längsschnitt durch das Gehäuse des Wegeventils nach Figur 1 in vereinfachter Darstellung, Figur 4 eine Seitenansicht des Gehäuses nach Figur 3, Figur 5 einen teilweisen Längsschnitt nach V-V in Figur 2 und Figur 6 einen Querschnitt nach VI-VI in Figur 5 in vereinfachter Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Figur 1 ist in vereinfachter Darstellung ein elektropneumatisch vorgesteuertes Wegeventil 10 teilweise im Längsschnitt und teilweise schematisch dargestellt, wie es in einem Ventilträgersystem auf einen Ventilplatz einer Grundplatte montiert werden kann. Das Wegeventil besteht im wesentlichen aus einem Ventilmodul 11, einem Vorsteuermodul 12 und einem Deckel 13, die alle aneinandergebaut sind.
Der Ventilmodul 11 weist ein quaderförmiges Gehäuse 14 auf, das aus dem Standardgehäuse eines 5/2-Wegeventils hergeleitet ist. Zu diesem Zweck hat das Gehäuse 14 eine zwischen zwei stirnseitigen Flanschflächen 15, 16 axial und durchgehend verlaufende erste Schieberbohrung 17, die in Bezug auf den Querschnitt des Gehäuses 14 in dessen Symmetrieachse angeordnet ist. Parallel zu dieser Schieberbohrung 17 verläuft eine zweite, gleich große Schieberbohrung 18, die in Bezug auf Figur 1 in geringem Abstand über der ersten Schieberbohrung 17 angeordnet ist. Wie die Figur 4 näher zeigt, welche eine Ansicht der Flanschfläche 15 des Gehäuses 14 darstellt, liegt die zweite Schieberbohrung 18 leicht außermittig zur Symmetrieebene des Gehäuses 14. Der Abstand zwischen beiden Schieberbohrungen 17, 18 ist möglichst klein gewählt, so daß die zwischen ihnen verbleibende Wand 19 in ihrer Dicke kleiner ist als der halbe Durchmesser einer Schieberbohrung. Während die erste Schieberbohrung 17 eine zur ersten Flanschfläche 15 hin offene, erste Ausdrehung 21 aufweist, besitzt die zweite Schieberbohrung 18 eine zur zweiten Flanschfläche 16 hin offene, gleichgroße zweite Ausdrehung 22. Die untereinander gleichen Ausdrehungen 21, 22 sind im Durchmesser so groß, daß sie jeweils die benachbarte Schieberbohrung 18 bzw. 17 anschneiden und damit die Wand 19 durchbrechen.
In dem Gehäuse 14 ist unterhalb der ersten Schieberbohrung 17 ein mittig liegender, mit P bezeichneter Zulaufanschluß 23 ausgebildet, zu dessen beiden Seiten jeweils ein mit T bezeichneter Rücklaufanschluß 24 und 25 angeordnet ist. Diese drei Anschlüsse 23 bis 25 sind jeweils als Sacklochbohrungen ausgeführt, die in der Symmetrieebene des Gehäuses 14 hintereinander angeordnet sind und sich nach unten hin zu einer als Montagefläche dienenden, ersten Querseite 26 des Gehäuses 14 hin öffnen. Durch die beiden Rücklaufanschlüsse 24, 25 und den dazwischenliegenden Zulaufanschluß 23 sind im Gehäuse 14 in axialer Richtung gesehen, ausgehend von der ersten Flanschfläche 15, ein erster bis vierter Querschnittsbereich 27, 28, 29 bzw. 31 ausgebildet, die sich radial zu den Schieberbohrungen 17, 18 erstrecken.
Wie die Figur 2 näher zeigt, die eine Draufsicht auf das Wegeventil nach Figur 1 darstellt, liegen in der zur ersten Querseite 26 entgegengesetzt liegenden, zweiten Querseite 32 mehrere Arbeitsanschlüsse 33 bis 36, die so verteilt sind, daß jeweils ein Arbeitsanschluß in einem der Querschnittsbereiche 27 bis 31 liegt. Dabei liegt ein mit A1 bezeichneter, erster Arbeitsanschluß 33 im zweiten Querschnittsbereich 28, während ein zweiter Arbeitsanschluß 34, der mit B1 bezeichnet ist, im vierten Querschnittsbereich 31 liegt. Diese beiden Arbeitsanschlüsse 33, 34 bilden ein zusammengehörendes Paar, das der ersten Schieberbohrung 17 zugeordnet ist. Ein dritter Arbeitsanschluß 35 ist mit A2 bezeichnet und liegt in der dritten Querschnittsebene 29, während der vierte Arbeitsanschluß 36, der mit B2 bezeichnet ist, in der ersten Querschnittsebene 27 liegt. Die dritten und vierten Arbeitsanschlüsse 35, 36 bilden ein zweites Paar von zusammengehörenden Arbeitsanschlüssen, das der zweiten Schieberbohrung 18 zugeordnet ist. Wie Figur 2 am besten zeigt, liegen die Arbeitsanschlüsse 33 bis 36 außermittig von einer axial verlaufenden Symmetrieebene durch das Gehäuse 14, so daß die beiden Paare von Arbeitsanschlüssen jeweils auf entgegengesetzten Seiten der Symmetrieebene liegen und zudem beide Paare in axialer Richtung zueinander versetzt sind. Auf diese Weise kann der Abstandd zwischen jeweils zwei benachbarten Arbeitsanschlüssen möglichst groß gewählt werden, so daß auch bei Miniventilen noch ausreichend Platz für einen Leitungsanschluß bleibt.
Wie der Längsschnitt durch das Gehäuse 14 nach Figur 3 am deutlichsten zeigt, ist im Zulaufanschluß 23 sowie in den beiden Rücklaufanschlüssen 24 und 25 jeweils eine Anschlußbohrung 37, 38 bzw. 39 angebracht, welche die beiden Schieberbohrungen 17, 18 durchdringen bzw. anschneiden, so daß diese beiden Schieberbohrungen 17, 18 parallel zueinander an jeden dieser Anschlüsse 23 bis 25 angeschlossen ist. Wie Figur 2 in Verbindung mit Figur 6 näher zeigt, verläuft in der zweiten Querschnittsebene 28 eine erste Bohrung 41, welche den ersten Arbeitsanschluß 33 mit der ersten Schieberbohrung 17 im Bereich des ersten Querschnittsbereichs 27 verbindet. Wie ferner Figur 2 in Verbindung mit Figur 5 und Figur 6 näher zeigt, verläuft in der durch die Arbeitsanschlüsse A1 und B1 verlaufenden Längsebene eine von der zweiten Querseite 32 ausgehende Radialbohrung 42, welche im dritten Querschnittsbereich 29 die erste Schieberbohrung 17 anschneidet und zudem über eine Querbohrung 43 die Verbindung zum zweiten Arbeitsanschluß 34 herstellt. Diese Bohrungen 42 und 43 sind nach außen zu durch Stopfen verschlossen. Wie aus den Figuren 1 bis 3 erkennbar ist, steht der dritte Arbeitsanschluß 35 über eine zweite Bohrung 44, die senkrecht zur zweiten Querseite 32 verläuft, mit der zweiten Schieberbohrung 18 in der dritten Querschnittsebene 29 in Verbindung. Wie die Figur 2 in Verbindung mit Figur 5 und Figur 6 näher zeigt, liegt in der durch die Arbeitsanschlüsse 35 und 36 verlaufenden Längsebene und im zweiten Querschnittsbereich 28 eine zweite Radialbohrung 45, die von der zweiten Querseite 32 ausgeht und die zweite Schieberbohrung 18 anschneidet. Diese zweite Radialbohrung 45 steht über eine von der ersten Flanschfläche 15 aus eingebrachte, zweite Querbohrung 46 mit dem vierten Arbeitsanschluß 36 in Verbindung. Dabei liegt diese zweite Querbohrung 46 in der gleichen Höhenlage wie die erste Querbohrung 43, wie dies Figur 5 näher zeigt. Auch diese Verbindungsbohrungen 45, 46 sind nach außen hin durch Stopfen verschlossen. Auf diese Weise sind bei den beengten Raumverhältnissen in der zweiten Querseite 32 alle Arbeitsanschlüsse 33 bis 36 etwa zickzackförmig zueinander versetzt angeordnet, so daß die Abstände und damit die Zugänglichkeit der einzelnen Arbeitsanschlüsse untereinander möglichst groß ist. Dabei bilden die Arbeitsanschlüsse A1 und B1 ein erstes Paar, das in der gleichen Längsebene liegt und der ersten Schieberbohrung 17 zugeordnet ist. Entsprechend bilden die anderen Arbeitsanschlüsse A2 und B2, die ebenfalls in einer gleichen Längsebene und im Abstand zur anderen Längsebene liegen, ein zweites Paar, das mit der zweiten Schieberbohrung 18 in Verbindung steht. Ferner sind in Figur 2 in der zweiten Querseite 32 zwei Durchgangsbohrungen 47 erkennbar, in denen Befestigungsschrauben 48 für die Befestigung des Wegeventils 10 an einem Systemträger angeordnet werden.
In der ersten Schieberbohrung 17 ist ein erster Steuerschieber 51 und in der zweiten Schieberbohrung 18 ein zweiter Steuerschieber 52 angeordnet. Die beiden Steuerschieber 51, 52 sind untereinander baugleich, für eine 5/2-Ventilfunktion ausgebildet und zueinander um 180° vertauscht in die Schieberbohrungen 17 bzw. 18 eingebaut. Infolge gleicher Bauweise wird lediglich der erste Steuerschieber 51 beschrieben, wobei gleiche Bauteile am zweiten Steuerschieber 52 mit ' bezeichnet werden. Der erste Steuerschieber 51 hat einen an der Flanschflche 15 aus der ersten Schieberbohrung 17 herausragenden Kolbenabschnitt 53, an den sich durch Dichtelemente 54, wie zum Beispiel O-Ringe, voneinander getrennt mindestens eine erste bis vierte Ringnut 55 bis 58 anschließen. In der ersten Ausdrehung 21 ist eine erste Feder 59 angeordnet, die sich im Gehäuse 14 und am Kolbenabschnitt 53 abstützt und dabei den ersten Steuerschieber 51 anliegend an einem ersten Antriebskolben 61 hält. Steuerschieber 51 und Antriebskolben 61 sind mechanisch voneinander getrennt und nur kraftschlüssig miteinander gekoppelt, wobei der Antriebskolben 61 im Vorsteuermodul 12 gleitend geführt ist und einen ersten Druckraum 62 begrenzt. In entsprechender Weise stützt sich der zweite Steuerschieber 52 mit seinem Kolbenabschnitt 53' unter der Kraft der Feder 59' an einem zweiten Antriebskolben 63 ab, der im Deckel 13 gleitend geführt ist und baugleich zum ersten Antriebskolben 61 ist. Der zweite Antriebskolben 63 begrenzt im Deckel 13 einen zweiten Druckraum 64. Jeder der beiden Steuerschieber 51, 52 ist über seinen zugeordneten Antriebskolben 61 bzw. 63 gehäusefest abgestützt und markiert somit eine Ausgangsstellung der Steuerschieber 51, 52.
Wie Figur 1 deutlich zeigt, ist an die erste Flanschfläche 15 der Vorsteuermodul 12 angebaut, der in seinem Inneren ein erstes Vorsteuerventil 64 sowie ein zweites Vorsteuerventil 65 aufnimmt. Beide schematisch dargestellten Vorsteuerventile 64, 65 sind untereinander gleich und als 3/2-Ventile ausgebildet, die elektromagnetisch entgegen Federkraft betätigbar sind. Das erste Vorsteuerventil 64 dient zur Steuerung des ersten Steuerschiebers 51, das zweite Vorsteuerventil 65 entsprechend für den zweiten Steuerschieber 52. In dem Vorsteuermodul 12 ist ferner eine zur Stirnseite 15 hin offene Ausnehmung 66 ausgebildet, in welcher der erste Antriebskolben 61 dicht und gleitend geführt ist. Der erste Antriebskolben 61 ist konzentrisch zum ersten Steuerschieber 51 angeordnet und kann zur Betätigung des ersten Steuerschiebers 51 im ersten Druckraum 62 mit Druckmittel beaufschlagt werden, wozu dieser Druckraum 62 über eine erste Steuerleitung 67 an das erste Vorsteuerventil 64 angeschlossen ist. Ferner steht das erste Vorsteuerventil 64 über eine Drucksteuerleitung 68 mit dem Zulaufanschluß 23 in Verbindung. An diese Drucksteuerleitung 68 ist parallel zum ersten Vorsteuerventil 64 auch das zweite Vorsteuerventil 65 angeschlossen, von dem eine zweite Steuerleitung 69 durch das Gehäuse 14 hindurch in den Deckel 13 führt und dort mit dem zweiten Druckraum 60 Verbindung hat. Beide Vorsteuerventile 64, 65 sind parallel über eine Ablaufsteuerleitung 71 mit einem Abluft-Steueranschluß 72 im Gehäuse 14 verbunden. Am Vorsteuermodul 12 ist ferner ein elektrischer Steckanschluß 73 angeordnet, über den die Ansteuersignale für die beiden Vorsteuerventile 64, 65 eingebbar sind.
Der an die zweite Flanschfläche 16 des Gehäuses 11 angebaute Deckel 13 hat zur Aufnahme des Antriebskolbens 63 eine sacklochartige Ausnehmung 74, welche konzentrisch zur Achse des zweiten Steuerschiebers 52 liegt. Auch der zweite Antriebskolben 63 ist vom zweiten Steuerschieber 52 getrennt ausgebildet und somit nur im Deckel 13 gelagert.
Der erste Steuerschieber 51 bildet somit mit dem ersten Vorsteuerventil 64 Teile eines ersten 5/2-Ventils 76, das die Arbeitsanschlüsse A1 und B1 steuert. Der zweite Steuerschieber 52 gehört mit dem zweiten Vorsteuerventil 65 zu einem zweiten 5/2-Ventil 77, dem als Arbeitsanschlüsse das Paar A2 und B2 zugeordnet sind. Beide Ventile 76, 77 sind als monostabile Wegeventile ausgeführt, welche in dem gleichen Standardgehäuse 14 untergebracht sind und den gleichen Zulaufanschluß 23 sowie die gleichen Rücklaufanschlüsse 24, 25 benutzen.
Die Wirkungsweise des elektropneumatisch vorgesteuerten Wegeventils 10 wird wie folgt erläutert, wobei der Zusammenhang eines derartigen Wegeventils mit einer nicht näher gezeichneten Grundplatte in einem Ventilträgersystem als an sich bekannt vorausgesetzt wird.
Bei dem Wegeventil 10 sind die beiden 5/2-Ventile 76 und 77 in ausgeschalteter Form dargestellt, wobei die beiden Druckräume 62 und 60 an den beiden Antriebskolben 61 bzw. 63 über die Vorsteuerventile 64, 65 und die Ablaufsteuerleitung 71 zum Ablauf-Steueranschluß 72 entlastet sind. Die beiden Steuerschieber 51 bzw. 52 werden von ihren Federn 59, 59' in die gezeichneten Ausgangsstellungen gedrückt, so daß die Ventile 76, 77 als monostabile Wegeventile arbeiten.
In den gezeichneten Ausgangsstellungen der Steuerschieber 51, 52 gelangt Druckluft vom Zulaufanschluß 23 über die erste Anschlußbohrung 37 parallel in beide Schieberbohrungen 17 und 18. Die Druckluft gelangt damit in die dritte Ringnut 57 des ersten Steuerschiebers 51 sowie gleichzeitig in die dritte Ringnut 57' des zweiten Steuerschiebers 52. Alle Ringnuten 55 bis 58 an den Steuerschiebern 51, 52 werden von zwei Dichtelementen 54 begrenzt bzw. abgedichtet, wobei diese Dichtelemente 54 zugleich als Steuerkanten wirken. In der ersten Schieberbohrung 17 gelangt nun Druckluft aus der dritten Ringnut 57 in die erste Radialbohrung 42 und weiter über die erste Querbohrung 43 zu dem mit B1 bezeichneten zweiten Arbeitsanschluß 34. Gleichzeitig kann Abluft von einem nicht näher gezeichneten Verbraucher über den mit A1 bezeichneten ersten Arbeitsanschluß 33 in die erste Bohrung 41 strömen und von dort in die erste Schieberbohrung 17 im Bereich der zweiten Ringnut 56 gelangen, von wo sie über die Anschlußbohrung 38 in den ersten Rücklaufanschluß 24 abströmen kann. Die über die zweite Ringnut 56 abströmende Abluft kann zwar über die Anschlußbohrung 38 auch in die vierte Ringnut 58' des zweiten Steuerschiebers 52 einströmen, von der jedoch keine Verbindungen weiterführen und die somit blind verschlossen ist.
Die vom Zulaufanschluß 23 gleichzeitig und parallel über die Anschlußbohrung 37 in die zweite Schieberbohrung 18 einströmende Druckluft gelangt dort in die dritte Ringnut 57' von wo aus sie weiter in die zweite Radialbohrung 45 und über die zweite Querbohrung 46 zum vierten Arbeitsanschluß 36 strömt, der mit B2 bezeichnet ist. Gleichzeitig kann eine von einem nicht näher gezeichneten, doppelt wirkenden Verbraucher zurückströmende Abluft über den mit A2 bezeichneten dritten Arbeitsanschluß 35 in die zweite Bohrung 44 strömen, von wo die Abluft in die zweite Ringnut 56' am zweiten Steuerschieber 52 gelangt. Zugleich steht die zweite Ringnut 56' über die Anschlußbohrung 39 in paralleler Weise zur ersten Schieberbohrung 17 mit dem zweiten Rücklaufanschluß 25 in Verbindung. In den gezeigten Ausgangsstellungen beider Steuerschieber 51, 52 werden somit jeweils die beiden außenliegenden Arbeitsanschlüsse B1 und B2 mit Druck beaufschlagt, während die anderen, paarweise zugeordneten Arbeitsanschlüsse A1 und A2 jeweils zu Rücklaufanschlüssen 24 bzw. 25 entlastet sind.
Zum Umschalten des ersten 5/2-Ventils 76 wird das erste Vorsteuerventil 64 elektromagnetisch betätigt, so daß es den über die Drucksteuerleitung 68 anstehenden Steuerdruck über die erste Steuerleitung 67 in den ersten Druckraum 62 führt, so daß der druckbeaufschlagte erste Antriebskolben 61 gegen die Kraft der Feder 59 den ersten Steuerschieber 51 in seine nicht näher gezeichnete Arbeitsstellung schiebt. Dabei kann diese Arbeitsstellung durch Anschlag des ersten Antriebskolbens 61 an der Flanschfläche 15 festgelegt werden. In dieser Arbeitsstellung ist nun der erste Steuerschieber 51 in seiner Schieberbohrung 17 so weit nach rechts verschoben, daß die Druckluft vom Zulaufanschluß 23 über die Anschlußbohrung 37 in die zweite Ringnut 56 gelangt, von wo sie über die erste Bohrung 41 zum ersten Arbeitsanschluß 33 (A1) strömt. Die Verbindung von der zweiten Ringnut 56 zur Anschlußbohrung 38 ist dabei von einem Dichtelement 54, das hier als Steuerkante wirkt, gesperrt. Gleichzeitig wurde die dritte Ringnut 57 des ersten Steuerschiebers 51 so weit nach rechts verschoben, daß sie die Verbindung von der ersten Radialbohrung 42 zur Anschlußbohrung 37 unterbricht und letztere (42) mit der Anschlußbohrung 39 zum zweiten Tankanschluß 25 verbindet. Auf diese Weise wird der mit B1 bezeichnete Arbeitsanschluß 34 zum zweiten Rücklaufanschluß 25 entlastet. Durch Einschalten des ersten Vorsteuerventils 64 in Verbindung mit dem Umschalten des ersten Steuerschiebers 51 in seine Arbeitsstellung wird somit die Druckbelegung an dem ersten Paar 33, 34 der Arbeitsanschlüsse vertauscht, so daß am Arbeitsanschluß A1 Druck ansteht, während B1 zum Rücklaufanschluß entlastet wird. Unabhängig von dieser Betätigung des ersten 5/2-Ventils 76 bleibt die Drucksteuerung am zweiten Ventil 77 erhalten, bei dem der zweite Steuerschieber 52 nach wie vor in der gezeichneten Ausgangslage den Arbeitsanschluß B2 mit Druck beaufschlagt und A2 zum Tank entlastet. Wird das erregte erste Vorsteuerventil 64 wieder abgeschaltet, so drückt die Feder 59 den ersten Steuerschieber 51 in die gezeichnete Ausgangsstellung zurück, wobei die Druckbelegung der Arbeitsanschlüsse A1, B1 wieder umgeschaltet wird. Das erste 5/2-Ventil 76 ist somit unabhängig von der Arbeitsweise des zweiten Ventils 77 zur Steuerung eines doppelt wirkenden Verbrauchers geeignet, wobei das Ventil 76 monostabil ausgeführt ist.
Soll nun das zweite 5/2-Ventil 77 betätigt werden, so wird das zweite Vorsteuerventil 65 erregt und Druckluft über die zweite Steuerleitung 69 in den zweiten Druckraum 60 im Deckel 13 geführt. Der druckbeaufschlagte zweite Antriebskolben 63 schiebt nun den zweiten Steuerschieber 52 gegen die Kraft seiner Feder 59' nach links in eine Arbeitsstellung, die durch Anschlag des Antriebskolbens 63 an der zweiten Flanschfläche 16 näher definierbar ist. Dabei wird die zweite Ringnut 56' am zweiten Steuerschieber 52 so weit nach links geschoben, daß die entlastende Verbindung über die Anschlußbohrung 39 zum zweiten Tankanschluß 35 gesperrt wird, während die Verbindung von der zweiten Bohrung 44 zur Anschlußbohrung 37 aufgesteuert wird. Somit wird der mit A2 bezeichnete dritte Arbeitsanschluß 35 mit Druck vom Zulaufanschluß 23 beaufschlagt. Gleichzeitig verschiebt sich die dritte Ringnut 57' weiter nach links, wobei deren Verbindung zur Anschlußbohrung 37 gesperrt wird und die zweite Radialbohrung 45 mit der Anschlußbohrung 38 Verbindung erhält. Auf diese Weise wird der mit B2 bezeichnete vierte Arbeitsanschluß 36 zum ersten Tankanschluß 24 entlastet. Diese Umschaltfunktion des zweiten Ventils 77 wird von der Funktion des ersten Ventils 76 nicht gestört. Beim Abschalten des zweiten Vorsteuerventils 65 wird der Druckraum 60 am zweiten Antriebskolben 63 zum Abluft-Steueranschluß 72 entlastet, so daß die Feder 59' den zweiten Steuerschieber 52 zusammen mit dem zweiten Antriebskolben 63 in die gezeichnete Ausgangslage zurückstellen kann. Die beiden monostabilen, 5/2-Wegeventile 76 und 77 sind somit unabhängig voneinander betätigbar, so daß zwei doppelt wirkende Verbraucher mit einem einzigen Wegeventil 10 beliebig steuerbar sind.
Durch die Anordnung zweier 5/2-Ventile in einem gemeinsamen Gehäuse und somit auf einem gleichen Ventilplatz auf einer Grundplatte lassen sich in erheblichem Maße Bauraum und Kosten einsparen und der Funktionsinhalt eines Ventilblocks ausgehend von einer gleichen Grundplatte beträchtlich erhöhen. Das Gehäuse für das Wegeventil 10 läßt sich dabei aus dem Standardgehäuse eines einzelnen 5/2-Wegeventils der selben Baureihe herleiten, so daß es besonders kostengünstig herstellbar ist. Durch die integrierte Anordnung beider Vorsteuerventile in dem Vorsteuermodul auf einer einzigen Stirnseite des Gehäuses genügt ein einziger elektrischer Steckanschluß für die Ansteuerung beider Ventile 76, 77. Das Gehäuse 14 und der Vorsteuermodul 12 sind so ausgebildet, daß sie ohne zusätzliche Adapterplatte unmittelbar auf die Grundplatte in einem Ventilträgersystem montiert werden können. Durch die Ausbildung der Antriebskolben 61, 63 als von den Steuerschiebern 51, 52 getrennte Bauelemene, welche außerhalb des Gehäuses 14 in dem angebauten Vorsteuergehäuse bzw. im Deckel 13 gelagert sind, werden störende Einflüsse auf die Lagerung und Führung der Steuerschieber vermieden.

Claims (16)

  1. Elektropneumatisch vorgesteuertes Wegeventil (10), das in einem quaderförmigen Gehäuse (14) eine zwischen zwei stirnseitigen Flanschflächen (15,16) verlaufende Schieberbohrung (17) aufweist, in der ein Steuerschieber (51) gleitend geführt ist, der für eine 5/2-Funktion ausgebildet ist und die Verbindungen zwischen einem Zulaufanschluß (23), zwei Rücklaufanschlüssen (24,25) und zwei Arbeitsanschlüssen (33,34) steuert, wobei die zwei Rücklaufanschlüsse (24,25) und der zwischen ihnen liegende Zulaufanschluß (23) gemeinsam in einer ersten Querseite (26) des Gehäuses (14) liegen, während in der dazu entgegengesetzt liegenden, zweiten Querseite (32) des Gehäuses (14) die beiden Arbeitsanschlüsse (33,34) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (14) parallel zur ersten Schieberbohrung (17) eine zweite Schieberbohrung (18) zwischen beiden Flanschflächen (15, 16) verläuft, die einen zweiten Steuerschieber (52) für eine 5/2-Funktion aufnimmt, daß in der zweiten Querseite (32) ein zweites Paar (A2, B2) von Arbeitsanschlüssen (35, 36) im Abstand von den beiden ersten Arbeitsanschlüssen (33, 34) liegen und daß der zweite Steuerschieber (52) die Verbindungen zwischen dem Zulaufanschluß (23) und den beiden Rücklaufanschlüssen (24, 25) und dem zweiten Paar von Arbeitsanschlüssen (35, 36) steuert.
  2. Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rücklaufanschlüsse (24, 25) mit dem dazwischenliegenden Zulaufanschluß (23) in axialer Richtung gesehen hintereinander in der ersten Querseite (26) liegen und somit das Gehäuse (14) zwischen den beiden stirnseitigen Flanschflächen (15, 16) in vier nebeneinanderliegende Querschnittsbereiche (27, 28, 29, 31) unterteilen, wobei in jedem dieser vier Querschnittsbereiche (27 bis 31) jeweils einer der vier Arbeitsanschlüsse (33 bis 36) angeordnet ist.
  3. Wegeventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsanschlüsse (36, 35) im ersten und dritten Querschnittsbereich (27, 29) ein Paar bilden, das einem der Steuerschieber (52) zugeordnet ist, während die Arbeitsanschlüsse (33, 34) im zweiten und vierten Querschnittsbereich (28, 31) das andere Paar bilden, das dem anderen Steuerschieber (51) zugeordnet ist.
  4. Wegeventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Paare von Arbeitsanschlüssen (33, 34; 35, 36) in zwei zueinander parallel verlaufenden, im Abstand voneinander liegenden Längsebenen liegen, die insbesondere außermittig zur ersten, zentralen Schieberbohrung (17) verlaufen.
  5. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schieberbohrungen (17, 18) im Gehäuse (14) in Bezug auf eine durch die Zulauf - bzw. Rücklaufanschlüsse (23 bis 25) verlaufenden Ebene im wesentlichen übereinander angeordnet sind und der Abstand voneinander möglichst klein ist, so daß die verbleibende Wanddicke (19) zwischen ihnen kleiner ist als der Durchmesser der Schieberbohrung (17, 18), insbesondere kleiner als deren halber Durchmesser.
  6. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerschieber (51, 52) an ihren den entgegengesetzten Flanschflächen (15, 16) zugewandten Enden (53, 53') für eine monostabile Funktion jeweils von einer Feder (59, 59') und von einem druckmittelbeaufschlagbaren Antriebskolben (61, 63) betätigbar sind.
  7. Wegeventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Schieberbohrungen (51, 52) zueinander so gewählt ist, daß jeder Antriebskolben (61, 63) im Querschnitt gesehen mit seiner Querschnittsfläche die andere Schieberbohrung (18, 17) zumindest teilweise überdeckt.
  8. Wegeventil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskolben (61, 63) von den Steuerschiebern (51, 52) getrennt in Modulen (12, 13) geführt sind, die an die Flanschflächen (15, 16) des Gehäuses (14) anbaubar sind.
  9. Wegeventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Module als ein Deckel (13) und ein Vorsteuermodul (12) ausgeführt sind, von denen letzterer die beiden Vorsteuerventile (64, 65) für beide Antriebskolben (61, 63) aufnimmt.
  10. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufanschluß (23) und die beiden Rücklaufanschlüsse (24, 25) jeweils durch eine Anschlußbohrung (37, 38, 39) parallel an beide Schieberbohrungen (17, 18) angeschlossen sind.
  11. Wegeventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegenden zwei Arbeitsanschlüsse (33, 35) im zweiten und dritten Querschnittsbereich (28, 29) liegen und jeweils durch senkrecht zur Schieberbohrung (17, 18) verlaufende Bohrungen (41, 44) mit den Schieberbohrungen (17, 18) verbunden sind, während die außenliegenden Arbeitsanschlüsse (34, 36) im vierten und ersten Querschnittsbereich (31, 27) jeweils über Querverbindungen (42, 43; 45, 46) an die beiden Schieberbohrungen (17, 18) ebenfalls im dritten und zweiten Querschnittsbereich (29, 28) angeschlossen sind.
  12. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steuerschieber (51, 52) mindestens vier vom Druckmittel durchströmbare, von Dichtelementen (54) gegeneinander abgedichtete Ringnuten (55 bis 58) aufweist.
  13. Wegeventil nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schieberbohrung (17, 18) eine zu einer Flanschfläche (15, 16) hin offene Ausdrehung (21, 22) hat, zur Aufnahme der Feder (59, 59'), die sich im Gehäuse (14) und am Steuerschieber (17, 18) abstützt, wobei insbesondere jede Ausdrehung die andere Schieberbohrung (18, 17) anschneidet.
  14. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerschieber (51, 52) baugleich ausgeführt sind.
  15. Wegeventil nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Gehäuse (14) Steuerkanäle (68, 69, 71) verlaufen, von denen einer vom Vorsteuerventil (65) zum Antriebskolben (63) im Deckel (13) führt.
  16. Wegeventil nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schieberbohrung (17) in der längs verlaufenden Symmetrieachse des Gehäuses (14) liegt.
EP97100211A 1996-06-12 1997-01-09 Elektropneumatisch vorgesteuertes Wegeventil Expired - Lifetime EP0812989B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623446 1996-06-12
DE19623446A DE19623446A1 (de) 1996-06-12 1996-06-12 Elektropneumatisch vorgesteuertes Wegeventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0812989A2 EP0812989A2 (de) 1997-12-17
EP0812989A3 EP0812989A3 (de) 1998-07-22
EP0812989B1 true EP0812989B1 (de) 2001-10-10

Family

ID=7796749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100211A Expired - Lifetime EP0812989B1 (de) 1996-06-12 1997-01-09 Elektropneumatisch vorgesteuertes Wegeventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0812989B1 (de)
DE (2) DE19623446A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603348A (en) * 1969-07-31 1971-09-07 Mosier Ind Inc Valve improvements
DE4340770A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Bosch Gmbh Robert Pneumatische Ventileinrichtung mit wenigstens zwei aneinander befestigten Gehäusemodulen
DE4416285A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-09 Bosch Gmbh Robert Elektropneumatische Ventileinrichtung
JP3323349B2 (ja) * 1994-12-27 2002-09-09 エスエムシー株式会社 切換弁集合体

Also Published As

Publication number Publication date
DE19623446A1 (de) 1997-12-18
DE59704836D1 (de) 2001-11-15
EP0812989A3 (de) 1998-07-22
EP0812989A2 (de) 1997-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016002877B4 (de) Integrierter Mehrfachventilverteiler
DE69706127T2 (de) Vorgesteuertes Umschaltventil
WO1999025594A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE69704592T2 (de) Vorgesteuertes Wahlventil
DE19537482A1 (de) Hydraulischer Steuerblock
DE19526459A1 (de) Ventilanordnung
EP0918678B1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung
WO2001092729A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP1878958B1 (de) Ventilanordnung
EP0686775B2 (de) Elektropneumatische Ventileinrichtung
DE4011908C2 (de)
EP0812989B1 (de) Elektropneumatisch vorgesteuertes Wegeventil
WO2001083999A1 (de) Ventilanordnung mit einem über einen offenen längenabschnitt verfügenden internen strömungskanal
DE60114274T2 (de) Mehrwegeschieber mit Aufsatzbefestigungselementen
EP0197314A1 (de) Hydraulische Einrichtung zur Auswahl und Weiterleitung eines Drucksignals in einem Blockwegeventil
EP1035331B1 (de) Vorsteuerbares Wegeventil
EP0093359B1 (de) Wegeventil
EP0627547B1 (de) Zylinderkopf für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
EP0129726B1 (de) Hydraulisches Wegeventil mit einem Gehäuse
DE10034935C2 (de) Mehrwegeventil
EP0637708B1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere zur Steuerung pneumatischer Motoren
DE4016360A1 (de) Steuerventil fuer den mobilsektor
WO1997012150A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes wegeventil
DE10147530B4 (de) Ventilanordnung
EP0343391A2 (de) Schaltventil für ein Fahrzeug-Federelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001204

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704836

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011115

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011220

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120201

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59704836

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130109