DE4406269A1 - Bremsen-Antiblockieranordnung - Google Patents

Bremsen-Antiblockieranordnung

Info

Publication number
DE4406269A1
DE4406269A1 DE4406269A DE4406269A DE4406269A1 DE 4406269 A1 DE4406269 A1 DE 4406269A1 DE 4406269 A DE4406269 A DE 4406269A DE 4406269 A DE4406269 A DE 4406269A DE 4406269 A1 DE4406269 A1 DE 4406269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
housing
solenoid valve
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4406269A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nisshinbo Holdings Inc
Original Assignee
Nisshinbo Industries Inc
Nisshin Spinning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nisshinbo Industries Inc, Nisshin Spinning Co Ltd filed Critical Nisshinbo Industries Inc
Publication of DE4406269A1 publication Critical patent/DE4406269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/10Valve block integrating pump, valves, solenoid, accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsen-Blockierschutz bzw. Antiblockieranordnung mit einem Druckregelventil zur Verwendung in Zweikreis- bzw. Zweileitungs-Bremsanla­ gen von Kraftfahrzeugen.
Fig. 21 veranschaulicht schematisch ein bisheriges Antiblockiersystem (ABS). Dabei ist eine Antiblockier­ anordnung d, bestehend aus mehreren Magnet- oder Solenoid­ ventilen, einer durch einen Motor e angetriebenen Pumpe sowie anderen Bauelementen innerhalb eines Gehäuses, in den den Hauptbremszylinder a mit jeder Radbremse b ver­ bindenden Bremskreis c eingebaut.
Ferner ist dabei in an sich bekannter Weise ein Druck­ regelventil f in den Hinterradzweig des Bremskreises c eingebaut. Dieses Ventil verhindert ein Blockieren der Vorderradbremsen vor den Hinterradbremsen, wenn die Bremse betätigt wird und das Antiblockiersystem nicht funktioniert, um damit Spurstabilität des Fahrzeugs aufrechtzuerhalten.
Ein herkömmliches Antiblockiersystem der angegebenen Art ist mit folgenden Problemen behaftet:
A. Das Druckregelventil f erfordert zusätzlichen (Einbau-)- Raum, wodurch der Einbau der Anordnung erschwert wird.
B. Das Druckregelventil f muß getrennt von der Anti­ blockieranlage eingebaut werden, was eine Erhöhung der Zahl der Einbauschritte und der damit zusammenhängenden Kosten bedingt.
C. Da das Druckregelventil f von der Antiblockieranlage getrennt und unabhängig (eingebaut) ist, wird ein getrenn­ tes Gehäuse für den Einbau der Innenteile des Druckregel­ ventils f benötigt, was zu einer Erhöhung von Kosten und Gewicht der Anordnung führt.
D. Der Einbau des Druckregelventils f in den (die) Brems­ kreis oder -anlage c bedingt eine große Zahl von Rohrlei­ tungsanschlüssen und erhöht die Gefahr für Bremsflüssig­ keitslecks.
E. Die Einbeziehung des Druckregelventils f in die Anti­ blockieranlage d ist zwar bereits untersucht bzw. ins Auge gefaßt worden, doch muß dabei das Gehäuse vergrößert werden, so daß die Montage der Anordnung erschwert wird. Zudem muß das Gehäuse dabei eine spezielle Form aufweisen, so daß ein größerer Werkzeug- und Ausrüstungsaufwand für seine Fertigung erforderlich ist; die damit zusammenhängen­ den Fertigungskosten schließen die Verwendung einer solchen Anordnung aus.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Anti­ blockieranlage, bei welcher das Druckregelventil und die Solenoidventile im gleichen Gehäuse, ohne dieses zu ver­ größern, untergebracht sein können, um damit die Teilegleich­ heit des Gehäuses für die Verwendung in verschiedenen Arten von Bremsanlagen zu verbessern und folglich die Kosten für die Anordnung zu senken.
Gegenstand der Erfindung ist eine verbesserte Bremsen- Antiblockieranordnung für Einbau in die einen Hauptbrems­ zylinder mit vier Radbremsen verbindenden Bremsleitun­ gen, umfassend: eine motorgetriebene Pumpe und mehrere Solenoidventile sowie Verbindungsleitungen dafür, die (sämtlich) in ein Gehäuse eingebaut bzw. darin vorgesehen sind, wobei eine Anzahl von Ventileinbau-Bohrungen zur Aufnahme von maximal acht Ventilen in Gitter(netz)form an bzw. in einer Plan(stirn)fläche des Gehäuses vorge­ sehen sind und je nach der Bremsanlagenkonfiguration vier oder sechs elektromagnetisch betätigbare Ventile in die Ventileinbau-Bohrungen sowie ein oder zwei durch den Druck der Bremsflüssigkeit in den Bremsleitungen betätigbare(s) Druckregelventil(e) in die restliche(n) Bohrung(en) einge­ baut ist/sind.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine verbesserte Anti­ blockieranlage für Einbau in eine Zweikreis-Bremsanlage, bei welcher jeweils eine Leitung eine Vorder- oder Hinter­ radbremse mit ihrem diagonal gegenüberliegenden Gegenstück verbindet (d. h. Zweikreis-Diagonalbremsanlage), welche Anordnung dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Einlaß- Solenoidventil zum Öffnen oder Schließen einer Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und der (den) Vorderrad­ bremse(n), ein Umschaltventil zum Öffnen oder Schließen einer Verbindung zwischen der Vorderradbremse und der Hinterradbremse sowie ein Auslaß-Solenoidventil zum Öffnen oder Schließen einer Verbindung zwischen der Hinterrad­ bremse und einem (Bremsflüssigkeit-)Reservoir für jeden Bremskreis (circuit) in sechs der im Gehäuse ausgebildeten Ventileinbau-Bohrungen eingebaut sind und (je) ein Druck­ regelventil zum Regeln des Drucks der Hinterradbremse(n) für jeden Bremskreis in zwei der im Gehäuse ausgebildeten Ventileinbau-Bohrungen zwischen einer Auslaßöffnung zur Hinterradbremse und dem Auslaß-Solenoidventil eingebaut ist.
Die Erfindung betrifft (in anderer Ausgestaltung) auch eine Antiblockieranlage für Einbau in eine Zweikreis- Vorder- und -Hinterradbremsanlage, deren Besonderheit darin besteht, daß zwei Kombinationen aus (je) einem Einlaß-Solenoidventil und Auslaß-Solenoidventil für den Vorderradbremskreis und eine Kombination aus einem Einlaß- Solenoidventil und einem Auslaß-Solenoidventil für die Hinterradbremsen in sechs der im Gehäuse ausgebildeten Ventileinbau-Bohrungen eingebaut sind und ein Druckregel­ ventil zum Regeln des Drucks der Hinterradbremsen für den Hinterradbremskreis in eine Ventileinbau-Bohrung zwischen der Auslaßöffnung zu den Hinterradbremsen und dem Auslaß- Solenoidventil eingebaut ist.
In weiterer Ausgestaltung ist diese Antiblockieranlage dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kombinationen aus (je) einem Einlaß-Solenoidventil und Auslaß-Solenoidventil für den Vorderradbremskreis und eine Kombination aus einem Einlaß-Solenoidventil und einem Auslaß-Solenoidventil für den Hinterradbremskreis in sechs der im Gehäuse aus­ gebildeten Ventileinbau-Bohrungen eingebaut sind und ein Druckregelventil zum Regeln des Drucks der Hinterradbremsen für den Hinterradbremskreis in eine Ventileinbau-Bohrung zwischen der Einlaßöffnung zu den Hinterradbremsen und dem Einlaß-Solenoidventil eingebaut ist.
Die Erfindung bietet die folgenden Vorteile:
  • 1. Das Druckregelventil kann mit den Solenoidventilen in einem Gehäuse mit dem gleichen Außendurchmesser wie beim herkömmlichen Gehäuse mit acht Magnet- oder Solenoidven­ tilen, die für eine Zweikreis-Diagonalbremsanlage verwen­ det werden, untergebracht werden. Infolgedessen sind die Abmessungen der Antiblockieranlage nicht vergrößert, so daß diese einfacher zu montieren oder einzubauen ist.
  • 2. Das gleiche Gehäuse kann mit nur geringfügigen Ände­ rungen bei Fertigung und Montage für verschiedene Brems­ kreis- oder -anlagenkonfigurationen verwendet werden, wo­ durch die Fertigungsleistung erhöht wird und Fertigungs­ kosten gesenkt werden.
  • 3. Das Druckregelventil braucht nicht außerhalb des Ge­ häuses montiert zu werden. Dies bedeutet, daß für Einbau und Montage des Druckregelventils weder zusätzlicher (Einbau-)Raum noch zusätzlicher Arbeitsaufwand nötig ist, was zu einer Senkung der Fertigungskosten führt.
  • 4. Da das Druckregelventil nicht außerhalb der Anti­ blockieranlage eingebaut zu werden braucht, wird die er­ höhte Gefahr für Bremsflüssigkeitslecks bzw. -undichtig­ keit vermieden.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Bremsanlage mit eingebauter Antiblockieranlage,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Gehäuses der erfindungsgemäßen Antiblockieranlage nach (Ausführungs-)Beispiel 1,
Fig. 3 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnitt­ ansicht, von der Stirnseite des Gehäuses der er­ findungsgemäßen Antiblockieranlage nach Beispiel 1 her gesehen,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 eine Schnittansicht eines Druckregelventils,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Bremsanlage mit eingebauter Antiblockieranlage nach Beispiel 2,
Fig. 8 eine Schnittansicht, von der Stirnfläche des Ge­ häuses der erfindungsgemäßen Antiblockieranlage nach Beispiel 2 her gesehen,
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer Bremsanlage mit eingebauter Antiblockieranlage nach Beispiel 3,
Fig. 11 eine Schnittansicht, von der Stirnfläche des Ge­ häuses der erfindungsgemäßen Antiblockieranlage nach Beispiel 3 her gesehen,
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII in Fig. 11,
Fig. 13 eine schematische Darstellung einer Bremsanlage mit eingebauter Antiblockieranlage nach Bei­ spiel 4,
Fig. 14 eine Schnittansicht, von der Stirnfläche des Gehäuses der erfindungsgemäßen Antiblockieran­ lage nach Beispiel 4 her gesehen,
Fig. 15 einen Schnitt längs der Linie XV-XV in Fig. 14,
Fig. 16 einen Schnitt längs der Linie XVI-XVI in Fig. 14,
Fig. 17 eine schematische Darstellung einer Bremsanlage mit eingebauter Antiblockieranlage nach Bei­ spiel 5,
Fig. 18 eine Schnittansicht, von der Stirnfläche des Gehäuses der erfindungsgemäßen Antiblockieran­ lage nach Beispiel 5 her gesehen,
Fig. 19 einen Schnitt längs der Linie XIX-XIX in Fig. 18,
Fig. 20 einen Schnitt längs der Linie IIX-IIX (XX-XX) in Fig. 18 und
Fig. 21 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Antiblockieranlage.
(Ausführungs-)Beispiel 1 A. Gesamtaufbau (Fig. 1)
Fig. 1 veranschaulicht ein Beispiel einer in eine Zweikreis-Diagonalbremsanlage eingebauten Antiblockieran­ lage 10, die in Fig. 2 in perspektivischer Darstellung gezeigt ist.
Die Antiblockieranlage 10 ist über Hauptbremsleitungen 21, 22, welche einen Hauptbremszylinder 20 mit den jeweili­ gen Radbremsen 31, 32, 33, 34 verbinden, eingebaut und aus noch zu beschreibenden, in ein Gehäuse 40 eingebauten Bau­ elementen aufgebaut.
B. Gehäuse (Fig. 2 bis 4)
Das kasten- oder würfelförmige Gehäuse 40 ist, von der Stirnfläche 45a her gesehen, um die lotrechte Mittellinie symmetrisch geformt und weist acht von der Stirnfläche her in zwei Reihen ausgebildete Ventileinbau-Bohrungen 41-44 auf.
Bei dieser Ausführungsform dienen von den acht Ventil­ einbau-Bohrungen die Bohrungen 41, 42, 42, 43, 43 für den Einbau von Magnet- oder Solenoidventilen, während die beiden inneren Bohrungen 44, 44 in der oberen Reihe für den Einbau von Druckregelventilen benutzt werden.
Gemäß Fig. 2 sind in der Oberseite 45b des Gehäuses 40 mit dem Hauptbremszylinder 20 verbundene Einlaßöffnungen 81, 81, mit den Vorderradbremsen 31, 33 verbundene Auslaß­ öffnungen 82, 82 sowie mit den Hinterradbremsen 32, 34 verbundene Auslaßöffnungen 83, 83 ausgebildet.
Fig. 3 veranschaulicht im Schnitt die rechte Hälfte des symmetrischen Gehäuses 40, wobei ein normalerweise offenes Einlaß-Solenoidventil 51 in die obere äußere Ein­ bau-Bohrung 41, ein normalerweise offenes Wähl- bzw. Umschalt-Solenoidventil 52 in die untere äußere Einbau- Bohrung 42, ein normalerweise geschlossenes Auslaß-Solenoid­ ventil 53 in die untere innere Einbau-Bohrung 43 und ein Druckregelventil 54 in die obere innere Einbau-Bohrung 44 eingebaut sind.
Im Unterteil des Gehäuses 40 sind ein Vorratsbehälter oder Reservoir 62 und eine Ablaßkammer 63 jeweils in Form einer Bohrung ausgebildet, die von der Unterseite 45d des Gehäuses her in Aufwärtsrichtung geformt ist.
Im Mittelbereich des Gehäuses 40 (in der Mitte zwischen den in die oberen und unteren Einbau-Bohrungen eingebau­ ten Solenoidventilen) ist in waagerechter Lage eine Pumpe 64 eingebaut, die durch die Antriebskraft eines Motors 61 angetrieben wird, der seinerseits gemäß Fig. 2 an der Rückseite 45c des Gehäuses 40 unter einem rechten Winkel zur Pumpe 64 angebaut bzw. angeflanscht ist.
C. Bremsflüssigkeitsleitungen (Fig. 3 bis 5)
Im Gehäuse 40 sind Bremsflüssigkeitsleitungen auf die im folgenden beschriebene Weise ausgebildet. Von der Stirnfläche her gesehen, sind diese Bremsflüssigkeitslei­ tungen ebenfalls symmetrisch um die lotrechte Mittellinie des Gehäuses geformt, weshalb nachstehend nur die in der rechten Hälfte des Gehäuses vorgesehenen Leitungen be­ schrieben werden sollen.
Eine erste lotrechte Leitung 65a ist lotrecht von der Einlaßöffnung 81 an der Oberseite 45b des Gehäuses 40 in Abwärtsrichtung gebohrt, um einen Durchgang zur Ablaß­ kammer 63 herzustellen. Eine zweite lotrechte Leitung 65c ist von der Auslaßöffnung 82 ausgehend von der Oberseite 45b her gebohrt, um einen Durchgang zur Ventileinbau- Bohrung 41 herzustellen. Eine dritte lotrechte Leitung 65d ist diagonal von der Innenfläche der Ventileinbau-Bohrung 41 aus geformt, um einen Durchgang zum hinteren Ende der unterhalb der Bohrung 41 angeordneten Ventileinbau-Bohrung 42 herzustellen.
Eine lotrecht von der Oberseite 45b her ausgebildete vierte lotrechte Leitung 65f setzt sich zu der unmittelbar darunter liegenden Ventileinbau-Bohrung 43 hin fort, um einen Durchgang zwischen diesen beiden Bohrungen zu bilden; die Öffnung der vierten lotrechten Leitung ist mittels einer Verschlußkappe 72 verschlossen. Eine fünfte lotrech­ te Leitung 65g ist lotrecht von der Auslaßöffnung 83 an der Oberseite 45b her ausgebildet und stellt einen Durchgang zum hinteren Ende der Ventileinbau-Bohrung 44 her. Eine sechste lotrechte Leitung 65h ist lotrecht vom Reservoir 62 aus in Richtung auf die Oberseite 45b gebohrt und stellt einen Durchgang zwischen dem Reservoir 62 und der Pumpe 64 her. Eine siebte lotrechte Leitung 65j ist lotrecht von der Ablaßkammer 63 in Richtung auf die Oberseite 45b ge­ formt und stellt einen Durchgang zwischen der Ablaßkammer 63 und der Pumpe 64 her.
Weiterhin ist eine erste waagerechte Leitung 65b in waagerechter Richtung von der Ventileinbau-Bohrung 41 in Richtung auf die Rückseite 45c (durch Bohren) ausgebildet, um einen Durchgang zwischen der Bohrung 41 und der ersten lotrechten Leitung 65a herzustellen. Eine zweite waagerech­ te Leitung 65e ist waagerecht von der rechten Seite 45e des Gehäuses 40 zur Ventileinbau-Bohrung 42 geformt und setzt sich daraufhin zur Ventileinbau-Bohrung 43 fort, um einen Durchgang zwischen diesen beiden Bohrungen zu formen; die Öffnung dieser zweiten waagerechten Leitung ist durch eine Verschlußkappe 71 verschlossen. Eine dritte waagerechte Leitung 65i ist in waagerechter Richtung von der Ventileinbau-Bohrung 43 in Richtung auf die Rückseite 45c geformt und bildet einen Durchgang zur sechsten lot­ rechten Leitung 65h.
D. Druckregelventile (Fig. 6 bis 8)
Die Druckregelventile 54, 54 sind hydraulisch betätigte, normalerweise offene Ventile, die zur Minderung des Brems­ drucks der Hinterradbremsen in Abhängigkeit vom Vorder­ rad-Bremsdruck dienen, um damit ein Blockieren der Hinter­ räder vor einem Blockieren der Vorderräder zu verhindern. Die Druckregelventile sind in einen veränderlichen Durch­ messer besitzende Ventileinbau-Bohrungen 44, 44 eingesetzt, die im Gehäuse 40 ausgebildet sind.
Fig. 6 veranschaulicht ein Beispiel eines Druckregel­ ventils 54.
Ein in der Ventileinbau-Bohrung 44 geführter Kolben 54a besteht aus einem Kopf 54b (an der rechten Seite von Fig. 6) und einem einen kleinen Durchmesser besitzenden Hals 54d, der den Kopf von einem Körper 54c trennt. Dabei ist eine einen L-förmigen Querschnitt besitzende Lippen­ dichtung 54e um die Außenseite des Halses 54d herum aufge­ setzt. Die Anbringstellung der Lippendichtung 54e bildet die Grenzlinie zur Unterteilung des Inneren der Ventilein­ bau-Bohrung 44 in zwei Unterteile, nämlich eine Kammer 44a, die einen Durchgang zu der Ventileinbau-Bohrung 43, in welche das Solenoidventil 53 eingesetzt ist, aufweist, und eine Kammer 44b, die einen Durchgang zur Auslaßöffnung 83 aufweist. An jeder Seite der Lippendichtung 54e ist (je) ein Ansatz 54f angeformt, wobei sich der Ansatz 54f, der an der der Kammer 44a zugewandten Seitenfläche ange­ formt ist, an die Kante anlegt, die dort geformt ist, wo der Hals 54d in den Körper 54c übergeht, wodurch ein Durchgang zwischen der Kammer 44a und der Kammer 44b fest­ gelegt ist. Eine Feder 54g, die zwischen der die Öffnung der Ventileinbau-Bohrung 44 verschließenden Verschluß­ kappe 55 und dem Kolben 54a zusammengedrückt ist, drängt den Kolben 54a in Richtung auf die Kammer 44b.
Die dem Kopf 54b des Kolbens 54a zugewandte Seiten­ fläche (Flanke) der Lippendichtung 54e und die Stirnfläche des Kopfes 54b bilden eine Ventilanordnung, bei welcher dann, wenn der auf den Kolben 54a wirkende Druck eine spezifizierte Größe erreicht, der Kolben 54a nach links (gemäß Fig. 6) verschoben wird, um die Bremsflüssigkeits­ leitung zu schließen. Anschließend öffnet und schließt die Ventilanordnung zur Erhöhung des Drucks in der Kammer 44b um eine Größe entsprechend der Druckminderung in die­ ser Kammer, wenn der Druck in der Kammer 44a ansteigt.
Die Lippendichtung 54e selbst bildet auch ein Einwege­ ventil, das einen Flüssigkeitsstrom nur um ihren Außenum­ fang von der Kammer 44b zur Kammer 44a zuläßt.
Ausgestaltung und Wirkungsweise dieses Druckregelven­ tils 54 sind (aus dem Stand der Technik) an sich bekannt, so daß vorliegend auf eine genaue Erläuterung der Wirkungs­ weise des Druckregelventils verzichtet wird.
(Ausführungs-)Beispiel 2
Die Fig. 7 bis 9 veranschaulichen eine andere Ausfüh­ rungsform der Erfindung, die auf eine Offenkreis-Anti­ blockierbremsanlage anwendbar ist.
Die Ausgestaltung nach diesem Ausführungsbeispiel entspricht derjenigen nach Beispiel 1, nur mit dem Unter­ schied, daß der im Gehäuse 40 geformte Vorratsbehälter bzw. das Reservoir 62 weggelassen ist, wobei das an der Seite des Hauptbremszylinders 20 gelegene Reservoir 21 auch als Reservoir 62 wirkt, für welches eine Rohrleitung 23 zur Verbindung des Reservoirs 21 mit dem Gehäuse 40 hinzugefügt ist.
Gemäß Fig. 8 ist eine sechste lotrechte Leitung 65h mit einem Durchgang zur Pumpe 64 zur Unterseite 45d des Gehäuses 40 verlängert, wobei an dem an der Unterseite mündenden Ende der sechsten lotrechten Leitung 65h eine Auslaßöffnung 84 ausgebildet ist.
Da im Gehäuse 40 kein zusätzlicher Raum für ein (weite­ res) Reservoir nötig ist, kann die Höhe des Gehäuses bei dieser Ausführungsform kleiner sein als beim Gehäuse nach Beispiel 1.
(Ausführungs-)Beispiel 3
Die Fig. 10 bis 12 veranschaulichen ein Beispiel die­ ser Erfindung, das auf eine Bremsanlage mit geschlossenem Kreislauf (closed circuit) aus einer Zweikreis-Vorderrad- und -Hinterradbremsenanlage anwendbar ist.
Bei dieser Ausführungsform sind zwei Kombinationen aus (je) einem Einlaß-Solenoidventil 51 und einem Auslaß- Solenoidventil 53 in den Vorderradkreis einbezogen, während eine derartige Kombination in den Hinterradkreis einge­ baut ist. Ein Druckregelventil 54 ist dabei nur in den Hinterradkreis integriert. Von der Stirnfläche 45a des Gehäuses 40 aus sind sieben Ventileinbau-Bohrungen ausge­ bildet, wobei drei Bohrungen 44, 46, 46 in einer oberen Reihe und vier Bohrungen 43, 43, 46, 46 in einer unteren Reihe liegen. Von der Stirnfläche 45a aus gesehen, sind dabei zwei Einlaß-Solenoidventile 51, 51 sowie zwei Aus­ laß-Solenoidventile 53, 53 in die beiden oberen bzw. zwei untere Ventileinbau-Bohrungen 46, 46, 46 an der linken Seite des Gehäuses für die Steuerung der Vorderradbremsen 31, 33 eingebaut.
Von der Stirnfläche 45a her gesehen, sind ein Einlaß- Solenoidventil 51 und ein Auslaß-Solenoidventil 53 in Gehäusebohrungen 42 bzw. 43 in der unteren rechten Hälfte des Gehäuses für die Steuerung der Hinterradbremsen 32, 34 eingebaut; in eine Ventileinbau-Bohrung 44 in der oberen rechten Hälfte des Gehäuses ist ein Druckregel­ ventil 54 eingebaut.
Die Bremsflüssigkeitsleitungen in der linken Hälfte des Gehäuses 40 sind auf die gleiche Weise wie bei den vorher beschriebenen Beispielen angeordnet, so daß auf ihre Beschreibung verzichtet werden kann. Nachstehend ist nur die Anordnung von Flüssigkeitsleitungen in der rechten Seite des Gehäuses im einzelnen erläutert. Die Anordnung des Reservoirs 62, der Ablaßkammer 63 und der Pumpe 64 ent­ spricht derjenigen nach Beispiel 1.
Bei dieser Ausführungsform sind eine erste waagerech­ te Leitung 65b, eine zweite lotrechte Leitung 65c und eine dritte lotrechte Leitung 65d (entsprechend der Be­ zeichnungsweise nach Beispiel 1) nicht erforderlich, wobei jedoch eine weitere Flüssigkeitsleitung, d. h. eine fünfte waagerechte Leitung 65k hinzugefügt ist. Diese Leitung ist waagerecht von der Ventileinbau-Bohrung 42 aus in Richtung auf die Rückseite 45c (durch Bohren) geformt, um einen Durchgang zur ersten lotrechten Leitung 65a zu bilden.
Die vorstehend beschriebene Konstruktion ermöglicht es, daß eine Antiblockieranordnung, die ein Druckregelventil für einen Zweikreis- oder Zweileitungs-Vorderradbremsenkreis- und -Hinterradbremsenkreis aufnimmt, mit nur geringfügigen Änderungen des gleichen Gehäuses hergestellt werden kann, das für eine Zweikreis-Diagonalbremsanlage gemäß Beispiel 1 benutzt wird.
(Ausführungs-)Beispiel 4
Fig. 13 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antiblockieranordnung für eine Zwei­ kreis-Vorderrad- und -Hinterradbremsanlage (two-line front brakes and rear brakes circuit). Während in Beispiel 3 das Druckregelventil zwischen dem Auslaß-Solenoidventil und der Auslaßöffnung zur Hinterradbremse angeordnet ist, ist im vorliegenden Fall das Druckregelventil zwischen dem Einlaß-Solenoidventil und der Einlaßöffnung vom Haupt­ bremszylinder angeordnet.
Wie aus Fig. 14 hervorgeht, ist bei dieser Ausführungs­ form die Position der Ventileinbau-Bohrung 44 im Gehäuse 40 gegenüber derjenigen nach Beispiel 3 geändert; diese Bohrung ist von der oberen äußeren Seite der Stirnfläche 45a aus in Richtung auf die Rückseite 45c geformt. Gemäß Fig. 15 ist ferner eine erste lotrechte Leitung 65a von der Ablaßkammer 63 aus in Richtung auf die Oberseite 45b ausgebildet, um einen Durchgang zur Ventileinbau-Bohrung 44 herzustellen. Eine fünfte waagerechte Leitung 65k ist in waagerechter Richtung von der Ventileinbau-Bohrung 42 aus in Richtung auf die Rückseite 45c ausgebildet und bildet einen Durchgang zur ersten lotrechten Leitung 65a. Eine zweite lotrechte Leitung 65c ist von der Oberseite 45b aus lotrecht in Richtung auf die Unterseite 45d ausgebildet und stellt einen Durchgang zur Ventileinbau-Bohrung 44 her.
Bei diesem Beispiel sind ebenfalls die erste waagerech­ te Leitung 65b und die dritte lotrechte Leitung 65d ge­ mäß Beispiel 1 nicht nötig; andererseits ist jedoch eine andere Flüssigkeitsleitung, d. h. die fünfte waagerechte Leitung 65k hinzugefügt.
Bei der in diesem Beispiel beschriebenen Konstruktion kann die (Einbau-)Lage des Druckregelventils 54 mit nur geringfügigen Änderungen der Bohrstellen der Gehäuse- Bohrungen und in der Fertigung der Bremsflüssigkeitslei­ tungen einfach geändert werden.
(Ausführungs-)Beispiel 5
Fig. 17 veranschaulicht noch eine weitere Ausführungs­ form der Erfindung, die auf eine Zweikreis-Diagonalbrems­ anlage anwendbar ist. Wie aus dieser Darstellung hervor­ geht, ist dabei das gemäß Beispiel 1 zwischen dem Einlaß- Solenoidventil 51 und dem Auslaß-Solenoidventil 53 eingebaute Umschalt-Solenoidventil 52 weggelassen.
Gemäß den Fig. 18 bis 20 ist bei dieser Ausführungs­ form im Gegensatz zur Konstruktion des Gehäuses 40 nach Beispiel 1 weder eine Ventileinbau-Bohrung 41 noch ein Umschaltventil 52 vorgesehen. Mit anderen Worten: das Einlaß-Solenoidventil 51 ist in die Ventileinbau-Bohrung 42 eingebaut. Außerdem ist eine zweite lotrechte Leitung 65c (lotrecht) von der Oberseite 45b in Richtung auf die Unterseite 45d geformt, um einen Durchgang zur Ventilein­ bau-Bohrung 42 herzustellen. Eine vierte waagerechte Leitung 65k ist (waagerecht) von der Ventileinbau-Bohrung 42 in Richtung auf die Rückseite 45c geformt und bildet einen Durchgang zur ersten lotrechten Leitung 65a. Darüber hinaus sind im vorliegenden Fall die gemäß Beispiel 1 vorgesehene erste waagerechte Leitung 65b und die dritte lotrechte Leitung 65d nicht nötig.
Mit der in diesem Beispiel beschriebenen Konstruktion kann mit nur geringfügigen Änderungen der Bohrstellen für die Gehäuse-Bohrungen und bezüglich der Fertigung der Bremsflüssigkeitsleitungen eine andere Art eines Bremskreises bzw. einer Bremsanlage ohne weiteres im Gehäuse 40 ausgebildet werden.
(Ausführungs-)Beispiel 6
Das Druckregelventil 54 ist nicht auf die in den Bei­ spielen 1 bis 5 beschriebenen Einbaustellen beschränkt, sondern kann auch in anderen Positionen angeordnet sein.

Claims (4)

1. Bremsen-Antiblockieranordnung für Einbau in die einen Hauptbremszylinder (4) mit vier Radbremsen ver­ bindenden Bremsleitungen, umfassend: eine motorgetriebene Pumpe und mehrere Solenoidventile sowie Verbindungsleitun­ gen dafür, die (sämtlich) in ein Gehäuse eingebaut bzw. darin vorgesehen sind, wobei eine Anzahl von Ventilein­ bau-Bohrungen zur Aufnahme von maximal acht Ventilen in Gitter(netz)form an bzw. in einer Plan(stirn)fläche des Gehäuses vorgesehen sind und je nach der Bremsanlagen­ konfiguration vier oder sechs elektromagnetisch betätigbare Ventile in die Ventileinbau-Bohrungen sowie ein oder zwei durch den Druck der Bremsflüssigkeit in den Bremsleitungen betätigbare(s) Druckregelventil(e) in die restliche(n) Bohrung(en) eingebaut ist/sind.
2. Antiblockieranordnung nach Anspruch 1 für Einbau in eine Zweikreis-Diagonalbremsanlage, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Einlaß-Solenoidventil zum Öffnen oder Schließen einer Verbindung zwischen dem Hauptbremszylin­ der und der (den) Vorderradbremse(n), ein Umschaltven­ til zum Öffnen oder Schließen einer Verbindung zwischen der Vorderradbremse und der Hinterradbremse sowie ein Aus­ laß-Solenoidventil zum Öffnen oder Schließen einer Verbin­ dung zwischen der Hinterradbremse und einem (Bremsflüssig­ keit-)Reservoir für jeden Bremskreis (circuit) in sechs der im Gehäuse ausgebildeten Ventileinbau-Bohrungen eingebaut sind und (je) ein Druckregelventil zum Regeln des Drucks der Hinterradbremse(n) für jeden Bremskreis in zwei der im Gehäuse ausgebildeten Ventileinbau-Bohrungen zwischen einer Auslaßöffnung zur Hinterradbremse und dem Auslaß- Solenoidventil eingebaut ist.
3. Antiblockieranordnung nach Anspruch 1 für Einbau in eine Zweikreis- oder Zweileitung-Vorderrad- und -Hinterradbremsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kombinationen aus (je) einem Einlaß-Solenoidventil und Auslaß-Solenoidventil für den Vorderradbremskreis und eine Kombination aus einem Einlaß-Solenoidventil und einem Auslaß-Solenoidventil für die Hinterradbremsen in sechs der im Gehäuse ausgebildeten Ventileinbau-Bohrungen einge­ baut sind und ein Druckregelventil zum Regeln des Drucks der Hinterradbremsen für den Hinterradbremskreis in eine Ventileinbau-Bohrung zwischen der Auslaßöffnung zu den Hinterradbremsen und dem Auslaß-Solenoidventil eingebaut ist.
4. Antiblockieranordnung nach Anspruch 1 für Einbau in eine Zweikreis- oder Zweileitung-Vorderrad- und -Hinter­ radbremsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kombina­ tionen aus (je) einem Einlaß-Solenoidventil und Auslaß- Solenoidventil für den Vorderradbremskreis und eine Kombi­ nation aus einem Einlaß-Solenoidventil und einem Auslaß- Solenoidventil für den Hinterradbremskreis in sechs der im Gehäuse ausgebildeten Ventileinbau-Bohrungen eingebaut sind und ein Druckregelventil zum Regeln des Drucks der Hinterradbremsen für den Hinterradbremskreis in eine Ven­ tileinbau-Bohrung zwischen der Einlaßöffnung zu den Hinter­ radbremsen und dem Einlaß-Solenoidventil eingebaut ist.
DE4406269A 1993-03-05 1994-02-25 Bremsen-Antiblockieranordnung Withdrawn DE4406269A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06913493A JP3600937B2 (ja) 1993-03-05 1993-03-05 アンチロックブレーキ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4406269A1 true DE4406269A1 (de) 1994-09-08

Family

ID=13393877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4406269A Withdrawn DE4406269A1 (de) 1993-03-05 1994-02-25 Bremsen-Antiblockieranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5593216A (de)
JP (1) JP3600937B2 (de)
DE (1) DE4406269A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998042552A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen für kraftfahrzeuge
DE19744522A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Itt Mfg Enterprises Inc Baugruppe für hydraulische Bremsanlage
WO2006040262A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftradbremsanlage
US7311365B2 (en) 2003-09-26 2007-12-25 Advics Co., Ltd. Actuator for controlling brake hydraulic pressure and device and method for inspecting the same
DE10236390B4 (de) * 2002-08-08 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
CN107074220A (zh) * 2014-07-15 2017-08-18 罗伯特·博世有限公司 制动液压单元

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542582A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Kraftfahrzeugbremsanlagen
JPH10329699A (ja) * 1997-06-03 1998-12-15 Nisshinbo Ind Inc 液圧ブレーキ制御装置
JPH1134837A (ja) * 1997-07-17 1999-02-09 Unisia Jecs Corp ブレーキ装置
EP1194321B1 (de) * 1999-06-29 2003-06-18 Continental Teves AG & Co. oHG Hydraulikaggregat
US6361128B1 (en) 1999-06-30 2002-03-26 Delphi Technologies, Inc. Method for controlling a valve in a hydraulic braking system
DE10032848B4 (de) * 1999-07-09 2009-04-09 Denso Corp., Kariya-shi Fahrzeugbremsenvorrichtung mit Rotationspumpe
US6533369B2 (en) 2000-10-19 2003-03-18 Delphi Technologies, Inc. Brake system and method having secondary hydraulic braking in a de-energized operational mode
JP2002193093A (ja) * 2000-12-27 2002-07-10 Nissin Kogyo Co Ltd 車両用アンチロックブレーキ制御装置
US7204566B2 (en) * 2001-04-17 2007-04-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic braking pressure control unit
DE102005024979A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102004058726A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Lucas Automotive Gmbh Druckerzeuger für eine Fahrzeugbremsanlage und Montageverfahren für den Druckerzeuger
KR101621823B1 (ko) 2014-12-30 2016-05-17 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
JP6521309B2 (ja) * 2015-09-01 2019-05-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置およびブレーキシステム
CN105954042A (zh) * 2016-05-20 2016-09-21 浙江万向精工有限公司 Abs双系统对比测试装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605997A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
US4796958A (en) * 1987-08-26 1989-01-10 Allied-Signal Inc. Integrated anti-lock braking system
JPH0717615Y2 (ja) * 1988-09-03 1995-04-26 住友電気工業株式会社 アンチロック用モジュレータ
JP2759834B2 (ja) * 1989-11-29 1998-05-28 日清紡績株式会社 アンチスキッド制御装置
DE4013160A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Bosch Gmbh Robert Gehaeuseblock fuer ein hydraulisches bremssystem
GB2249874B (en) * 1990-11-17 1994-09-21 Motorola Gmbh Elastomeric seating member

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998042552A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen für kraftfahrzeuge
US6260933B1 (en) 1997-03-24 2001-07-17 Continental Teves Ag & Co., Ohg Electrohydraulic unit for pressure control in brake systems for automotive vehicles
DE19744522A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Itt Mfg Enterprises Inc Baugruppe für hydraulische Bremsanlage
DE10236390B4 (de) * 2002-08-08 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
US7311365B2 (en) 2003-09-26 2007-12-25 Advics Co., Ltd. Actuator for controlling brake hydraulic pressure and device and method for inspecting the same
DE102004046448B4 (de) * 2003-09-26 2009-12-10 Advics Co., Ltd., Kariya Aktuator zum Steuern eines Bremshydraulikdrucks sowie Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen des selbigen
WO2006040262A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftradbremsanlage
US7766432B2 (en) 2004-10-13 2010-08-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motorcycle brake system
CN107074220A (zh) * 2014-07-15 2017-08-18 罗伯特·博世有限公司 制动液压单元
CN107074220B (zh) * 2014-07-15 2019-07-09 罗伯特·博世有限公司 制动液压单元

Also Published As

Publication number Publication date
JP3600937B2 (ja) 2004-12-15
JPH06255461A (ja) 1994-09-13
US5593216A (en) 1997-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4406269A1 (de) Bremsen-Antiblockieranordnung
EP1030799B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE19537482A1 (de) Hydraulischer Steuerblock
DE10236390B4 (de) Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE10237163B4 (de) Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
DE4033050C2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Fluidkanälen
EP0686775B1 (de) Elektropneumatische Ventileinrichtung
DE2616251A1 (de) Druckbegrenzungs- und nachsaugventil
DE19829530B4 (de) Ventilanordnung
EP0463394B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Wegeventil
DE19847311A1 (de) Ventileinrichtung
DE60114274T2 (de) Mehrwegeschieber mit Aufsatzbefestigungselementen
DE3625058A1 (de) Ventil
DE4435339C2 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils
EP0152620B1 (de) Wegeventil
DE3925292C2 (de)
EP1801426B1 (de) Hydraulische oder pneumatische Schaltungsanordnung
DE19713313A1 (de) Steuerbare Ventileinrichtung
DE10034935C2 (de) Mehrwegeventil
DE3839268C2 (de) Hydraulisches Ausgleichsventil
DE102009060297A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE4016360A1 (de) Steuerventil fuer den mobilsektor
DE2005287B2 (de) Funktionswahlvorrichtung für ein Hydraulik- oder Pneumatikventil
DE102005046619B4 (de) Hydraulikblock für eine eine Schlupfregelung aufweisende, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19545021B4 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination