WO2008058862A1 - Getriebe- und kupplungssteuerung - Google Patents

Getriebe- und kupplungssteuerung Download PDF

Info

Publication number
WO2008058862A1
WO2008058862A1 PCT/EP2007/061852 EP2007061852W WO2008058862A1 WO 2008058862 A1 WO2008058862 A1 WO 2008058862A1 EP 2007061852 W EP2007061852 W EP 2007061852W WO 2008058862 A1 WO2008058862 A1 WO 2008058862A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
clutch control
support member
valves
control according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061852
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert KÖNIG
Kim Führer
Markus Ulbricht
Thomas Puth
Bernhard Walter
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2008058862A1 publication Critical patent/WO2008058862A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units

Definitions

  • the present invention relates to a transmission and clutch control with at least one valve for controlling a transmission and at least one other valve for controlling a clutch.
  • a transmission and clutch control for the control of the transmission and the clutch.
  • the transmission and clutch control comprises a pneumatic or hydraulic solenoid valve unit for controlling the transmission and a separate pneumatic or hydraulic solenoid valve unit for controlling the clutch.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a transmission and clutch control with at least one valve for controlling a transmission and at least one other valve for controlling a clutch, which has a less complex structure, is easy to repair and leads to less installation effort.
  • the transmission and clutch control according to the invention has at least one valve for controlling a transmission and at least one other Valve for controlling a clutch.
  • the valves may be designed as solenoid valves.
  • the valve for controlling the transmission and the valve for controlling the clutch are combined in a valve module which is arranged in one piece interchangeable on a part of the transmission and clutch control.
  • the valve module may have, in addition to the valve for controlling the transmission and the valve for controlling the clutch still other valves, such as check valves.
  • the transmission and clutch control according to the invention is advantageous in that the valves for the clutch control and the valves for the transmission control can be installed together or removed by merely installing or removing the valve module. As a result, the assembly cost is significantly reduced and also simplifies the repair. The structure of the entire transmission and clutch control is simplified.
  • the valve module on a support member on which the valves are attached a support member on which the valves are attached.
  • the valves can be exchangeably fixed in the support part, which simplifies the further treatment of a removed or installed valve module.
  • a rigid support member with corresponding receptacles for the valves for transmission control and the valves for clutch control can be used.
  • the support member is integrally formed.
  • the valve module can be replaced or installed in one piece by the one-piece support member.
  • the support member may be formed, for example, cuboid or as an L-shaped or trapezoidal body.
  • the support member is made of different materials, such as aluminum or plastic.
  • pressure medium lines and / or electrical lines connected to the valves are provided on or in the supporting part, which in the installed state of the carrier part are automatically connected to further pressure medium lines or electrical lines of the transmission and clutch control.
  • the electrical lines can serve for example the actuation of the valves, the z. B. may be formed as a solenoid valve.
  • the assembly of the transmission and clutch control according to the invention is simplified in a further preferred embodiment of the invention, in which at least one pressure sensor for determining the pressure medium pressure in the pressure medium lines is arranged on the support part.
  • the valves are arranged on the support member and the support member such a part of the transmission and clutch control that the valves are arranged lying in the installed state of the valve module. In this way, the height of the transmission and clutch control can be significantly reduced because standing arranged valves have a greater height. Under a horizontal arrangement is to be understood here that the pressure medium input, the pressure fluid outlet and possibly also the pressure medium outlet of the valve in the installed state has to the side.
  • the valves are mounted on the support part and arranged the support member to another part of the transmission and clutch control, that the valves are arranged standing or hanging in the installed state of the valve module.
  • the pressure medium input, the pressure medium outlet and possibly also the pressure medium outlet of the valve in the installed state down, in a suspended arrangement, the pressure medium input, the pressure fluid outlet and possibly also the pressure fluid outlet of the valve in the installed state upwards.
  • the pressure medium outlet may also be in the support part, for example, to the side.
  • valves are arranged on the support member and the support member so on another part of the transmission and clutch control, that the valves are arranged both horizontally and vertically or hanging in the installed state of the valve module ,
  • the pressure medium input, the pressure medium outlet and also the pressure medium outlet of the valves can point to different sides.
  • the transmission and clutch control on a housing with a lid-like, removable upper housing part.
  • the housing further comprises a middle part and a housing lower part, wherein the middle part is arranged to form at least one receiving space for the components of the transmission and clutch control between the upper housing part and the lower housing part.
  • the housing middle part may be, for example, a plastic frame with transverse struts for forming a plurality of receiving spaces, while the housing upper and lower part may consist of metal.
  • sealing means are provided on the upper housing part, the lower housing part and / or the middle part, is effected by the mutual sealing between the receiving spaces or a sealing of the receiving spaces relative to the environment.
  • the sealing means may, for example, be sealing rings or planar seals which are arranged between the adjoining surfaces of the housing components.
  • the support member is arranged on the housing upper part, wherein the valve module is arranged in the receiving space.
  • the valve module can be removed automatically by removing the upper housing part. Repair and assembly is thereby simplified, especially since the upper housing part, for example, must be removed anyway during repair or maintenance.
  • the upper housing part is in a further preferred embodiment of the transmission and clutch control according to the invention itself, the support member.
  • the pressure medium from the valves via pressure medium lines in the support member, the upper housing part, the middle part and / or the lower housing part is guided to an adjusting device of a transmission or a clutch.
  • a central pressure medium supply of the valves can be realized via such a pressure medium line.
  • the pressure medium may be, for example, air.
  • the pressure medium is in a further advantageous embodiment of the transmission and clutch control of the invention via pressure medium lines in the support member and immediately following pressure medium lines in the lower housing part to a control device of a transmission or a Clutch guided.
  • This can be achieved, for example, in that the supporting part is arranged on the lower housing part.
  • the pressure medium lines in the support member, the upper housing part, the middle part and the lower housing part are arranged such that their sealing is also effected by the sealing means.
  • recesses may be provided in the planar sealing means, which ensure passage of the pressure medium, wherein a seal in the region of the transition between said components is effected. This saves additional seals and simplifies assembly.
  • valves are firmly connected to the electrical lines, preferably soldered or welded, are. This ensures a reliable power supply to the valves and the valve module can be removed or installed together or in one piece with the middle part of the housing.
  • the valve module can, for example, also have detachable electrical connections, such as plug connections, to a control unit or a connection technology or the housing middle part.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment of a valve module for the transmission and clutch control according to the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of a second embodiment of a valve module for the transmission and clutch control according to the invention
  • FIG. 3 is a side view of a first embodiment of the transmission and clutch control according to the invention in a sectional view
  • Fig. 4 is a side view of a second embodiment of the transmission and clutch control according to the invention in a sectional view
  • Fig. 5 is a side view of a third embodiment of the transmission and clutch control according to the invention in a sectional view.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a valve module 1 for the transmission and clutch control according to the invention, which will be described later with reference to FIGS. 3 to 5.
  • the valve module 1 initially has an integral support member 2, which is formed in the present example substantially cuboid.
  • a plurality of receptacles 4 are provided for valves.
  • six valves 5 for controlling a transmission and two valves 6 for controlling a clutch are releasably attached.
  • the valves 5 for transmission control and the valves 6 for clutch control in the valve module 1 are summarized, which can be arranged interchangeably on a part of the later explained in more detail transmission and clutch control.
  • pressure medium lines are provided which are automatically connected to the pressure medium inputs 7 and pressure medium outputs 8 of the valves 5, 6, when the valves 5, 6 are secured in the receptacles.
  • electrical lines (not shown) in the support member 2 are provided, which are also connected to the valves 5, 6, to ensure the power supply of the solenoid valves designed as valves 5, 6.
  • the pressure medium lines and electrical lines within the support member lead here to the underside of the support member 2, which is designed as a mounting side of the support member 2. If the support member with the attachment side or underside 9 is arranged or attached to a part of a transmission and clutch control, the connection to further pressure medium lines or electrical lines is generated here.
  • a pressure sensor 10 is further arranged, which serves to determine the system pressure in the pressure medium lines in the support member 2.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a valve module 1 1 for the transmission and clutch control according to the invention, which will be described later by way of example with reference to FIGS. 3 to 5.
  • the support member 2 is formed narrower in the second embodiment and the receptacles 4 for the valves 5, 6 are formed in the opposite side surfaces.
  • the top or bottom 3, 9 of the support member 2 can thus serve as a mounting surface.
  • the illustrated valve module 1 1 is particularly suitable for the horizontal arrangement of the valves 5, 6 within the transmission and clutch control, as will be explained in more detail later.
  • the transmission and clutch control 12 has a multi-part housing 13.
  • the multi-part housing 13 is composed of a cover-like, detachable upper housing part 14, a middle part 15 and a lower housing part 16, wherein the lower housing part 16 is formed integrally with a transmission housing 17.
  • the upper housing part 14 and the lower housing part 16 are made of metal, whereas the middle part 15 is formed for example of plastic.
  • the upper housing part 14, the middle part 15 and the lower housing part 16 are formed such that they form receiving spaces in the composite.
  • a first receiving space 18 which is limited only by the upper housing part 14 and the middle part 15 of the housing.
  • the first receiving space 18 is sealed against the other receiving spaces.
  • a second receiving space 19 a third receiving space 20 and a fourth receiving space 21 between the upper housing part 14 and the lower housing part 16 and the gear housing 17 are provided.
  • the second receiving space 19 stands with the oil chamber 22 of the gear housing 17, the third receiving space 20 with the pneumatic chamber 23 of the gear housing 17 and the fourth receiving space 21 with the clutch chamber 24 of the transmission housing 17 in connection.
  • sealing means 25 are provided, which in the present example is designed as a flat seal with corresponding openings.
  • the sealing means 25 effect a mutual sealing between the receiving spaces 18, 19, 20, 21 and a sealing of the receiving spaces 18, 19, 20, 21 with respect to the environment.
  • an electronic control unit 26 is arranged in the first receiving space 18. In this first receiving space 18 is thus only the electronic control unit 26, which is thus protected against external influences.
  • a first mechatronic component 27 is arranged, which is designed as a sensor module.
  • the valve module 1 of FIG. 1 is arranged in the third receiving space 20, the valve module 1 of FIG. 1 is arranged in the third receiving space 20, the valve module 1 of FIG. 1 is arranged in the fourth receiving space 21, a second mechatronic component 28 is arranged, which is designed as a coupling sensor.
  • the support member 2 of the valve module 1 is releasably secured in the embodiment shown with the underside 9 on the housing middle part 15 facing side of the housing upper part 14, wherein the valve module 1 projects into the second receiving space 20 and into the pneumatic chamber 23 of the transmission housing 17.
  • the support member 2 is thus arranged on the upper housing part 14 of the transmission and clutch control 12, that the Valves 5, 6 are arranged hanging in the illustrated installation state of the valve module 1.
  • the valve module of Fig. 2 in the embodiment of Fig. 3 could be used by this is releasably secured to the upper side 3 on the upper housing part 14.
  • valves 5, 6 would be in the installed state of the valve module 1 1 lying, ie pressure medium input and output of the valves 5, 6 point to the side.
  • valve module 1 1 of Fig. 2 thus a particularly low height of the transmission and clutch control 12 could be achieved.
  • the (not shown) pressure medium lines within the support member 2 are automatically in the installed state of the valve module 1 via pressure medium lines 29 in the upper housing part 14, subsequent pressure medium lines 30 in the middle part 15 and turn adjoining pressure medium lines 31 in the lower housing part 16 and the gear housing 17 with not illustrated actuating devices, such as Pneumatik- adjusting cylinders, the clutch or the transmission connected.
  • the pressure medium lines 29, 30, 31 in this case have a course, which leads them through the adjoining regions of the upper housing part 14 and the middle part 15 and middle housing part 15 and lower housing part 16.
  • the sealing means 25 are interrupted at this point, so that on the one hand ensures a passage of the pressure medium and on the other hand a seal of the pressure medium lines 29, 30, 31 relative to the environment and the receiving spaces 18, 19, 20, 21 effected in this area.
  • valve module 1 is arranged in the second embodiment with the bottom 9 of the support member 2 on the housing lower part 16 and the transmission housing 17 interchangeable.
  • the valves 5, 6 are aligned standing, since the pressure medium inputs and outputs of the valves 5, 6 point downward.
  • the valve module 1 1 of FIG. 2 could also be used in the second embodiment, which would lead to a horizontal arrangement of the valves 5, 6, which causes a lower overall height.
  • shorter pressure medium paths are also present.
  • the pressure medium is guided by the valves 5, 6 via the pressure medium lines in the support member 2 and adjoining pressure medium lines 33 to an adjusting device of the transmission or the clutch.
  • the further pressure medium line 34 serves to supply the valves 5, 6 with the pressure medium, which is, for example, air.
  • Fig. 5 shows a third embodiment of the transmission and clutch control 35 according to the invention.
  • the third embodiment is similar to the second embodiment of Fig. 4, so that only the differences will be discussed below.
  • the same reference numbers are used for the same parts, so that the above description applies accordingly.
  • the upper housing part 14 itself is the supporting part of the valve module 36.
  • the receptacles 4 for the valves 5, 6, for example, in the upper side of the upper housing part 14 are provided.
  • the valves 5, 6 may in this case be releasably secured, for example.
  • the pressure medium lines lead in the housing upper part 14 designed as a supporting part to the pressure medium lines 33, 34 in the housing lower part 16 and the gear housing 17.
  • the assembly effort is particularly low. To remove the valve module 36, only the upper housing part has to be removed.
  • the transmission and clutch control 12, 32, 35 the following advantageous features could also be provided.
  • valves 5, 6 may be provided in the support member 2, the upper housing part 14 or the lower housing part 16 and the gear housing 17. In this way, the division into several receiving spaces could be omitted, since the exhaust air is safely directed to the outside, without getting into adjacent rooms.
  • electrical lines (not shown) for connecting the components of the transmission and clutch control 12, 32, 35 are provided, such as the sensor module 27, the valve module 1, 1 1, 36, the clutch sensor 28, the control unit 26, etc.
  • the valves 5, 6 are preferably fixedly connected to the electrical lines, ie the connection, such as a soldered or welded connection, can only be solved destructive. In such an embodiment, a particularly secure electrical connection to the valves 5, 6 is guaranteed.
  • valve module (first embodiment)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getriebe- und Kupplungssteuerung mit mindestens einem Ventil (5) zur Steuerung eines Getriebes und mindestens einem anderen Ventil (6) zur Steuerung einer Kupplung. Erfindungsgemäß sind das Ventil (5) zur Steuerung des Getriebes und das Ventil (6) zur Steuerung der Kupplung in einem Ventilmodul (1) zusammengefasst, das in einem Stück austauschbar an einem Teil der Getriebe- und Kupplungssteuerung (12, 32, 35) angeordnet ist.

Description

Getriebe- und Kupplunqssteuerunq
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getriebe- und Kupplungssteuerung mit mindestens einem Ventil zur Steuerung eines Getriebes und mindestens einem anderen Ventil zur Steuerung einer Kupplung.
Aus dem Stand der Technik sind Einrichtungen innerhalb eines Kraftfahrzeuges bekannt, die ein Getriebe und eine dem Getriebe vorgelagerte Kupplung innerhalb des Antriebsstranges umfassen. Für die Steuerung des Getriebes sowie der Kupplung ist eine Getriebe- und Kupplungssteuerung vorgesehen. Die Getriebe- und Kupplungssteuerung umfasst dabei eine pneumatische oder hydraulische Magnetventileinheit zur Steuerung des Getriebes und eine davon separate pneumatische oder hydraulische Magnetventileinheit zur Steuerung der Kupplung. Die aus der Praxis bekannte Getriebe- und Kupplungssteuerung hat sich bewährt, ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass sie zu einem erhöhten Aufwand bei der Montage, der Reparatur und der Instandhaltung führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Getriebe- und Kupplungssteuerung mit mindestens einem Ventil zur Steuerung eines Getriebes und mindestens einem anderen Ventil zur Steuerung einer Kupplung zu schaffen, die einen weniger komplexen Aufbau hat, reparaturfreundlich ist und zu einem geringeren Montageaufwand führt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt anhand der in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Getriebe- und Kupplungssteuerung weist mindestens ein Ventil zur Steuerung eines Getriebes und mindestens ein anderes Ventil zur Steuerung einer Kupplung auf. So können die Ventile beispielsweise als Magnetventile ausgebildet sein. Erfindungsgemäß sind das Ventil zur Steuerung des Getriebes und das Ventil zur Steuerung der Kupplung in einem Ventilmodul zusammengefasst, das in einem Stück austauschbar an einem Teil der Getriebe- und Kupplungssteuerung angeordnet ist. Das Ventilmodul kann neben dem Ventil zur Steuerung des Getriebes und dem Ventil zur Steuerung der Kupplung noch weitere Ventile aufweisen, beispielsweise Rückschlagventile.
Die erfindungsgemäße Getriebe- und Kupplungssteuerung ist insofern von Vorteil, als dass die Ventile für die Kupplungssteuerung und die Ventile für die Getriebesteuerung zusammen eingebaut bzw. ausgebaut werden können, indem lediglich das Ventilmodul eingebaut bzw. ausgebaut wird. Hierdurch ist der Montageaufwand erheblich reduziert und auch die Reparatur vereinfacht. Der Aufbau der gesamten Getriebe- und Kupplungssteuerung ist vereinfacht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebe- und Kupplungssteuerung weist das Ventilmodul ein Tragteil auf, an dem die Ventile befestigt sind. So können die Ventile beispielsweise austauschbar in dem Tragteil befestigt sein, was die Weiterbehandlung eines entnommenen oder einzubauenden Ventilmoduls vereinfacht. Als Tragteil kann beispielsweise ein starres Tragteil mit entsprechenden Aufnahmen für die Ventile zur Getriebesteuerung und die Ventile zur Kupplungssteuerung zum Einsatz kommen.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebe- und Kupplungssteuerung ist das Tragteil einstückig ausgebildet. So kann das Ventilmodul durch das einstückige Tragteil in einem Stück ausgetauscht oder eingebaut werden. Das Tragteil kann hierbei beispielsweise quaderförmig oder als L-förmiger oder trapezförmiger Körper ausgebildet sein. Das Tragteil ist aus verschiedenen Werkstoffen herstellbar, beispielsweise aus Aluminium oder Kunststoff. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebe- und Kupplungssteuerung sind an oder in dem Tragteil mit den Ventilen verbundene Druckmittelleitungen und/oder elektrische Leitungen vorgesehen, die im Einbauzustand des Tragteiles automatisch mit weiterführenden Druckmittelleitungen bzw. elektrischen Leitungen der Getriebe- und Kupplungssteuerung verbunden sind. Die elektrischen Leitungen können beispielsweise der Betätigung der Ventile dienen, die z. B. als Magnetventil ausgebildet sein können. Durch die automatische Verbindung zu den weiterführenden elektrischen Leitungen und/oder Druckmittelleitungen ist der Montageaufwand bei der Getriebe- und Kupplungssteuerung wesentlich geringer, da die genannten Leitungen nicht in einem zusätzlichen Arbeitsschritt verbunden werden müssen. Die Druckmittelleitungen bzw. elektrischen Leitungen können, je nach Anordnung der Ventile, innerhalb des Tragteils zu verschiedenen Seiten führen.
Die Montage der erfindungsgemäßen Getriebe- und Kupplungssteuerung ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vereinfacht, bei der an dem Tragteil mindestens ein Drucksensor zur Ermittlung des Druckmitteldrucks in den Druckmittelleitungen angeordnet ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebe- und Kupplungssteuerung sind die Ventile derart an dem Tragteil und das Tragteil derart an einem Teil der Getriebe- und Kupplungssteuerung angeordnet, dass die Ventile im Einbauzustand des Ventilmodules liegend angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Bauhöhe der Getriebe- und Kupplungssteuerung erheblich reduziert werden, da stehend angeordnete Ventile eine größere Höhe aufweisen. Unter einer liegenden Anordnung ist hierbei zu verstehen, dass der Druckmitteleingang, der Druckmittelausgang und ggf. auch der Druckmittelauslass des Ventils im Einbauzustand zur Seite weist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebe- und Kupplungssteuerung sind die Ventile derart an dem Trag- teil und das Tragteil derart an einem anderen Teil der Getriebe- und Kupplungssteuerung angeordnet, dass die Ventile im Einbauzustand des Ventilmodules stehend oder hängend angeordnet sind. Bei einer stehenden Anordnung weisen der Druckmitteleingang, der Druckmittelausgang und ggf. auch der Druckmittelauslass des Ventils im Einbauzustand nach unten, bei einer hängenden Anordnung weisen der Druckmitteleingang, der Druckmittelausgang und ggf. auch der Druckmittelauslass des Ventils im Einbauzustand nach oben. Der Druckmittelauslass kann im Tragteil beispielsweise auch zur Seite weisen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebe- und Kupplungssteuerung sind die Ventile derart an dem Tragteil und das Tragteil derart an einem anderen Teil der Getriebe- und Kupplungssteuerung angeordnet, dass die Ventile im Einbauzustand des Ventilmoduls sowohl liegend als auch stehend bzw. hängend angeordnet sind. Bei einer solchen kombinierten Anordnung der Ventile können der Druckmitteleingang, der Druckmittelausgang und auch der Druckmittelauslass der Ventile zu unterschiedlichen Seiten weisen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebe- und Kupplungssteuerung weist die Getriebe- und Kupplungssteuerung ein Gehäuse mit einem deckelartigen, abnehmbaren Gehäuseoberteil auf.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebe- und Kupplungssteuerung umfasst das Gehäuse ferner ein Gehäusemittelteil und ein Gehäuseunterteil, wobei das Gehäusemittelteil unter Bildung mindestens eines Aufnahmeraumes für die Komponenten der Getriebe- und Kupplungssteuerung zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil angeordnet ist. Bei dem Gehäusemittelteil kann es sich beispielsweise um einen Kunststoffrahmen mit Querstreben zur Ausbildung mehrerer Aufnahmeräume handeln, während das Gehäuseober- und -unterteil aus Metall bestehen kann. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebe- und Kupplungssteuerung sind an dem Gehäuseoberteil, dem Gehäuseunterteil und/oder dem Gehäusemittelteil Dichtmittel vorgesehen, durch die eine gegenseitige Abdichtung zwischen den Aufnahmeräumen oder eine Abdichtung der Aufnahmeräume gegenüber der Umgebung bewirkt ist. Bei den Dichtmitteln kann es sich beispielsweise um Dichtringe oder um flächige Dichtungen handeln, die zwischen den aneinander angrenzenden Flächen der Gehäusebestandteile angeordnet sind.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebe- und Kupplungssteuerung ist das Tragteil an dem Gehäuseoberteil angeordnet, wobei das Ventilmodul in dem Aufnahmeraum angeordnet ist. Auf diese Weise kann durch das Abnehmen des Gehäuseoberteils auch automatisch das Ventilmodul entnommen werden. Reparatur und Montage ist hierdurch vereinfacht, zumal das Gehäuseoberteil beispielsweise bei der Reparatur oder Wartung ohnehin abgenommen werden muss.
Um die Montage und Reparatur weiter zu vereinfachen, indem die Teilezahl reduziert wird, ist das Gehäuseoberteil in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebe- und Kupplungssteuerung selbst das Tragteil.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebe- und Kupplungssteuerung ist das Druckmittel von den Ventilen über Druckmittelleitungen in dem Tragteil, dem Gehäuseoberteil, dem Gehäusemittelteil und/oder dem Gehäuseunterteil zu einer Stelleinrichtung eines Getriebes oder einer Kupplung geführt. Ebenso kann eine zentrale Druckmittelversorgung der Ventile über eine solche Druckmittelleitung realisiert werden. Bei dem Druckmittel kann es sich beispielsweise um Luft handeln. Es sind demzufolge keine separaten Druckmittelleitungen erforderlich, vielmehr sind diese in den ohnehin vorhandenen Bestandteilen der Getriebe- und Kupplungssteuerung vorgesehen.
Um das Druckmittel besonders direkt von bzw. zu den Ventilen zu führen, ist das Druckmittel in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebe- und Kupplungssteuerung von den Ventilen über Druckmittelleitungen in dem Tragteil und unmittelbar folgende Druckmittelleitungen in dem Gehäuseunterteil zu einer Stelleinrichtung eines Getriebes oder einer Kupplung geführt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Tragteil an dem Gehäuseunterteil angeordnet ist.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebe- und Kupplungssteuerung sind die Druckmittelleitungen in dem Tragteil, dem Gehäuseoberteil, dem Gehäusemittelteil und dem Gehäuseunterteil derart angeordnet, dass deren Abdichtung ebenfalls durch die Dichtmittel bewirkt ist. So können beispielsweise Aussparungen in den flächigen Dichtmitteln vorgesehen sein, die ein Hindurchführen des Druckmittels gewährleisten, wobei eine Abdichtung im Bereich des Übergangs zwischen den genannten Komponenten bewirkt ist. So können zusätzliche Dichtungen eingespart und die Montage vereinfacht werden.
Um die Notwendigkeit mehrerer zueinander abgedichteter Aufnahmeräume innerhalb des Steuerungsgehäuses aufzuheben, ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebe- und Kupplungssteuerung eine nach außen führende Druckmittelauslassleitung für alle Ventile in dem Tragteil vorgesehen. Es ist somit kein speziell abgedichteter Hydraulik- oder Pneumatikraum für das Ventilmodul notwendig.
Um die Montage weiter zu vereinfachen, sind in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebe- und Kupplungssteuerung in oder an dem Gehäusemittelteil elektrische Leitungen zum Verbinden der Komponenten der Getriebe- und Kupplungssteuerung vorgesehen, wobei die Ventile fest mit den elektrischen Leitungen verbunden, vorzugsweise verlötet oder verschweißt, sind. So wird eine zuverlässige Stromversorgung der Ventile sichergestellt und das Ventilmodul kann gemeinsam bzw. in einem Stück mit dem Gehäusemittelteil aus- oder eingebaut werden. Das Ventilmodul kann beispielsweise auch lösbare elektrische Verbindungen, wie beispielsweise Steckverbindungen, zu einer Steuerungseinheit oder einer Verbindungstechnik bzw. dem Gehäusemittelteil aufweisen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Ventilmoduls für die erfindungsgemäße Getriebe- und Kupplungssteuerung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Ventilmoduls für die erfindungsgemäße Getriebe- und Kupplungssteuerung,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebe- und Kupplungssteuerung in geschnittener Darstellung,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebe- und Kupplungssteuerung in geschnittener Darstellung und Fig. 5 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebe- und Kupplungssteuerung in geschnittener Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Ventilmoduls 1 für die erfindungsgemäße Getriebe- und Kupplungssteuerung, die später unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 5 beschrieben wird.
Das Ventilmodul 1 weist zunächst ein einstückiges Tragteil 2 auf, das im vorliegenden Beispiel im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist. In der Oberseite 3 des Tragteils 2 sind mehrere Aufnahmen 4 für Ventile vorgesehen. In den Aufnahmen 4 sind hier sechs Ventile 5 zur Steuerung eines Getriebes und zwei Ventile 6 zur Steuerung einer Kupplung lösbar befestigt. Somit sind die Ventile 5 zur Getriebesteuerung und die Ventile 6 zur Kupplungssteuerung in dem Ventilmodul 1 zusammengefasst, das austauschbar an einem Teil der später näher erläuterten Getriebe- und Kupplungssteuerung angeordnet werden kann.
In dem Tragteil 2 sind ferner nicht dargestellte Druckmittelleitungen vorgesehen, die automatisch mit den Druckmitteleingängen 7 und Druckmittelausgängen 8 der Ventile 5, 6 verbunden sind, wenn die Ventile 5, 6 in den Aufnahmen befestigt sind. Es sind ferner elektrische Leitungen (nicht dargestellt) in dem Tragteil 2 vorgesehen, die ebenfalls mit den Ventilen 5, 6 verbunden sind, um die Stromversorgung der als Magnetventile ausgebildeten Ventile 5, 6 sicher zu stellen. Die Druckmittelleitungen und elektrischen Leitungen innerhalb des Tragteils führen hier zu der Unterseite des Tragteils 2, die als Befestigungsseite des Tragteils 2 ausgebildet ist. Wird das Tragteil mit der Befestigungsseite bzw. Unterseite 9 an einem Teil einer Getriebe- und Kupplungssteuerung angeordnet bzw. befestigt, so wird hier die Verbindung zu weiterführenden Druckmittelleitungen bzw. elektrischen Leitungen erzeugt. An der Ober- seite 3 des Tragteils 2 ist ferner ein Drucksensor 10 angeordnet, der der Ermittlung des Systemdrucks in den Druckmittelleitungen in dem Tragteil 2 dient.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Ventilmoduls 1 1 für die erfindungsgemäße Getriebe- und Kupplungssteuerung, die später beispielhaft unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 5 beschrieben wird. Nachstehend soll lediglich auf die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform eingegangen werden, wobei gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden und die obige Beschreibung dann entsprechend gilt. Das Tragteil 2 ist bei der zweiten Ausführungsform schmaler ausgebildet und die Aufnahmen 4 für die Ventile 5, 6 sind in den einander gegenüberliegenden Seitenflächen ausgebildet. Die Ober- oder Unterseite 3, 9 des Tragteils 2 kann somit als Befestigungsfläche dienen. Das dargestellte Ventilmodul 1 1 eignet sich besonders zur liegenden Anordnung der Ventile 5, 6 innerhalb der Getriebe- und Kupplungssteuerung, wie dies später eingehender erläutert wird.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebe- und Kupplungssteuerung 12. Die Getriebe- und Kupplungssteuerung 12 weist ein mehrteiliges Gehäuse 13 auf. Das mehrteilige Gehäuse 13 setzt sich aus einem deckelartigen, abnehmbaren Gehäuseoberteil 14, einem Gehäusemittelteil 15 und einem Gehäuseunterteil 16 zusammen, wobei das Gehäuseunterteil 16 einstückig mit einem Getriebegehäuse 17 ausgebildet ist. Das Gehäuseoberteil 14 sowie das Gehäuseunterteil 16 bestehen aus Metall, wohingegen das Gehäusemittelteil 15 beispielsweise aus Kunststoff gebildet ist.
Das Gehäuseoberteil 14, das Gehäusemittelteil 15 und das Gehäuseunterteil 16 sind derart ausgebildet, dass diese im Verbund Aufnahmeräume ausbilden. So besteht zwischen dem Gehäuseoberteil 14 und dem Gehäusemittelteil 15 ein erster Aufnahmeraum 18, der lediglich durch das Gehäuseoberteil 14 und das Gehäusemittelteil 15 begrenzt ist. Der erste Aufnahmeraum 18 ist dabei gegenüber den anderen Aufnahmeräumen abgedichtet. Darüber hinaus sind ein zweiter Aufnahmeraum 19, ein dritter Aufnahmeraum 20 und ein vierter Aufnahmeraum 21 zwischen dem Gehäuseoberteil 14 und dem Gehäuseunterteil 16 bzw. dem Getriebegehäuse 17 vorgesehen. Der zweite Aufnahmeraum 19 steht dabei mit dem Ölraum 22 des Getriebegehäuses 17, der dritte Aufnahmeraum 20 mit dem Pneumatikraum 23 des Getriebegehäuses 17 und der vierte Aufnahmeraum 21 mit dem Kupplungsraum 24 des Getriebegehäuses 17 in Verbindung.
Im Bereich der aneinander angrenzenden Flächen von Gehäuseoberteil 14, Gehäusemittelteil 15 und Gehäuseunterteil 16 sind wiederum Dichtmittel 25 vorgesehen, die im vorliegenden Beispiel als eine flache Dichtung mit entsprechenden Durchbrüchen ausgebildet ist. Die Dichtmittel 25 bewirken eine gegenseitige Abdichtung zwischen den Aufnahmeräumen 18, 19, 20, 21 und eine Abdichtung der Aufnahmeräume 18, 19, 20, 21 gegenüber der Umgebung.
In dem ersten Aufnahmeraum 18 ist eine elektronische Steuerungseinheit 26 angeordnet. In diesem ersten Aufnahmeraum 18 befindet sich somit lediglich die elektronische Steuerungseinheit 26, die dadurch besonders vor äußeren Einflüssen geschützt ist. In dem zweiten Aufnahmeraum 19 ist eine erste Mechatronikkomponente 27 angeordnet, die als Sensormodul ausgebildet ist. In dem dritten Aufnahmeraum 20 ist das Ventilmodul 1 von Fig. 1 angeordnet. In dem vierten Aufnahmeraum 21 ist eine zweite Mechatronikkomponente 28 angeordnet, die als Kupplungssensor ausgebildet ist.
Das Tragteil 2 des Ventilmoduls 1 ist in der gezeigten Ausführungsform mit der Unterseite 9 an der dem Gehäusemittelteil 15 zugewandten Seite des Gehäuseoberteils 14 lösbar befestigt, wobei das Ventilmodul 1 in dem zweiten Aufnahmeraum 20 bzw. in den Pneumatikraum 23 des Getriebegehäuses 17 ragt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist das Tragteil 2 somit derart an dem Gehäuseoberteil 14 der Getriebe- und Kupplungssteuerung 12 angeordnet, dass die Ventile 5, 6 in dem dargestellten Einbauzustand des Ventilmodules 1 hängend angeordnet sind. Das bedeutet, Druckmitteleingang und -ausgang der Ventile 5, 6 weisen nach oben. Vorteilhafterweise könnte jedoch auch das Ventilmodul von Fig. 2 in der Ausführungsform von Fig. 3 zum Einsatz kommen, indem dieses mit der Oberseite 3 an dem Gehäuseoberteil 14 lösbar befestigt ist. In diesem Fall wären die Ventile 5, 6 im Einbauzustand des Ventilmodules 1 1 liegend angeordnet, d. h. Druckmitteleingang und -ausgang der Ventile 5, 6 weisen zur Seite. Durch das Ventilmodul 1 1 von Fig. 2 könnte somit eine besonders geringe Bauhöhe der Getriebe- und Kupplungssteuerung 12 erzielt werden.
Die (nicht dargestellten) Druckmittelleitungen innerhalb des Tragteiles 2 sind im Einbauzustand des Ventilmodules 1 automatisch über Druckmittelleitungen 29 in dem Gehäuseoberteil 14, daran anschließende Druckmittelleitungen 30 in dem Gehäusemittelteil 15 und wiederum daran anschließende Druckmittelleitungen 31 in dem Gehäuseunterteil 16 bzw. dem Getriebegehäuse 17 mit nicht dargestellten Stelleinrichtungen, wie beispielsweise Pneumatik- stellzylindern, der Kupplung bzw. des Getriebes verbunden. Die Druckmittelleitungen 29, 30, 31 weisen dabei einen Verlauf auf, der diese durch die aneinander angrenzenden Bereiche von Gehäuseoberteil 14 und Gehäusemittelteil 15 bzw. Gehäusemittelteil 15 und Gehäuseunterteil 16 führt. Die Dichtmittel 25 sind an dieser Stelle unterbrochen, so dass einerseits ein Hindurchströmen des Druckmittels gewährleistet und andererseits eine Abdichtung der Druckmittelleitungen 29, 30, 31 gegenüber der Umgebung und den Aufnahmeräumen 18, 19, 20, 21 in diesem Bereich bewirkt ist.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebe- und Kupplungssteuerung 32. Die zweite Ausführungsform ähnelt der ersten Ausführungsform von Fig. 3, so dass nachstehend lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. Für gleiche Teile werden gleiche Bezugszeichen verwendet, so dass diesbezüglich die obige Beschreibung entsprechend gilt. Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform ist das Ventilmodul 1 bei der zweiten Ausführungsform mit der Unterseite 9 des Tragteils 2 an dem Gehäuseunterteil 16 bzw. dem Getriebegehäuse 17 austauschbar angeordnet. Die Ventile 5, 6 sind dabei stehend ausgerichtet, da die Druckmitteleingänge bzw. -ausgänge der Ventile 5, 6 nach unten weisen. Wie auch schon bei der ersten Ausführungsform könnte auch bei der zweiten Ausführungsform das Ventilmodul 1 1 von Fig. 2 eingesetzt werden, was zu einer liegenden Anordnung der Ventile 5, 6 führen würde, die eine geringere Bauhöhe bewirkt. Bei der zweiten Ausführungsform sind ferner kürzere Druckmittelwege vorhanden. So ist das Druckmittel von den Ventilen 5, 6 über die Druckmittelleitungen in dem Tragteil 2 und daran anschließende Druckmittelleitungen 33 zu einer Stelleinrichtung des Getriebes oder der Kupplung geführt. Die weitere Druckmittelleitung 34 dient der Versorgung der Ventile 5, 6 mit dem Druckmittel, bei dem es sich beispielsweise um Luft handelt.
Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebe- und Kupplungssteuerung 35. Die dritte Ausführungsform ähnelt der zweiten Ausführungsform von Fig. 4, so dass nachstehend lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. Für gleiche Teile werden gleiche Bezugszeichen verwendet, so dass diesbezüglich die obige Beschreibung entsprechend gilt.
Im Gegensatz zu der zweiten Ausführungsform ist das Gehäuseoberteil 14 selbst das Tragteil des Ventilmoduls 36. So sind die Aufnahmen 4 für die Ventile 5, 6 beispielsweise in der Oberseite des Gehäuseoberteils 14 vorgesehen. Die Ventile 5, 6 können hierbei beispielsweise lösbar befestigt sein. Wie schon bei der zweiten Ausführungsform führen die Druckmittelleitungen in dem als Tragteil ausgebildeten Gehäuseoberteil 14 zu den Druckmittelleitungen 33, 34 in dem Gehäuseunterteil 16 bzw. dem Getriebegehäuse 17. Bei der in Fig. 5 gezeigten dritten Ausführungsform ist der Montageaufwand besonders gering. Zur Entnahme des Ventilmoduls 36 muss lediglich das Gehäuseoberteil abgenommen werden. Für alle drei dargestellten Ausführungsformen der Getriebe- und Kupplungssteuerung 12, 32, 35 könnten ferner die folgenden vorteilhaften Merkmale vorgesehen sein. So könnte eine nach außen führende Druckmittelauslassleitung für alle Ventile 5, 6 in dem Tragteil 2, dem Gehäuseoberteil 14 oder dem Gehäuseunterteil 16 bzw. dem Getriebegehäuse 17 vorgesehen sein. Auf diese Weise könnte die Aufteilung in mehrere Aufnahmeräume entfallen, da die Abluft sicher nach außen geleitet wird, ohne in benachbarte Räume zu gelangen. Des Weiteren sind in oder an dem Gehäusemittelteil 15 elektrische Leitungen (nicht dargestellt) zum Verbinden der Komponenten der Getriebe- und Kupplungssteuerung 12, 32, 35 vorgesehen, wie beispielsweise das Sensormodul 27, das Ventilmodul 1 , 1 1 , 36, der Kupplungssensor 28, der Steuerungseinheit 26 usw. Die Ventile 5, 6 sind dabei vorzugsweise fest mit den elektrischen Leitungen verbunden, d. h. die Verbindung, wie beispielsweise eine Löt- oder Schweißverbindung, kann nur zerstörend gelöst werden. Bei einer solchen Ausführungsform ist eine besonders sichere elektrische Verbindung zu den Ventilen 5, 6 garantiert.
Bezuqszeichen
1 Ventilmodul (erste Ausführungsform)
2 Tragteil
3 Oberseite des Tragteils
4 Aufnahmen
5 Ventile zur Steuerung des Getriebes
6 Ventile zur Steuerung der Kupplung
7 Druckmitteleingang des Ventils
8 Druckmittelausgang des Ventils
9 Unterseite des Tragteils
10 Drucksensor
11 Ventilmodul (zweite Ausführungsform)
12 Getriebe- und Kupplungssteuerung (erste Ausführungsform)
13 Gehäuse
14 Gehäuseoberteil
15 Gehäusemittelteil
16 Gehäuseunterteil
17 Getriebegehäuse
18 erster Aufnahmeraum
19 zweiter Aufnahmeraum
20 dritter Aufnahmeraum
21 vierter Aufnahmeraum
22 Öl räum
23 Pneumatikraum
24 Kupplungsraum
25 Dichtmittel
26 Steuerungseinheit
27 Sensormodul
28 Kupplungssensor Druckmittelleitungen Druckmittelleitungen Druckmittelleitungen Getriebe- und Kupplungssteuerung (zweite Ausführungsform) Druckmittelleitungen Druckmittelleitungen Getriebe- und Kupplungssteuerung (dritte Ausführungsform) Ventilmodul

Claims

Patentansprüche
1. Getriebe- und Kupplungssteuerung mit mindestens einem Ventil (5) zur Steuerung eines Getriebes und mindestens einem anderen Ventil (6) zur Steuerung einer Kupplung, dadurch geken nzeich n et, dass das Ventil (5) zur Steuerung des Getriebes und das Ventil (6) zur Steuerung der Kupplung in einem Ventilmodul (1 , 11 , 36) zusammengefasst sind, das in einem Stück austauschbar an einem Teil der Getriebe- und Kupplungssteuerung (12, 32, 35) angeordnet ist.
2. Getriebe- und Kupplungssteuerung nach Anspruch 1, dadurch g e - ken nzeich n et, dass das Ventilmodul (1 , 11) ein Tragteil (2) aufweist, an dem die Ventile (5, 6) befestigt sind.
3. Getriebe- und Kupplungssteuerung nach Anspruch 2, dadurch g e - ken nzeich n et, dass das Tragteil (2) einstückig ausgebildet ist.
4. Getriebe- und Kupplungssteuerung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch geke n n zei ch net, dass an oder in dem Tragteil (2) mit den Ventilen (5, 6) verbundene Druckmittelleitungen und/oder elektrische Leitungen vorgesehen sind, die im Einbauzustand des Tragteiles (2) automatisch mit weiterführenden Druckmittelleitungen (29, 30, 31, 33, 34) bzw. elektrischen Leitungen der Getriebe- und Kupplungssteuerung verbunden sind.
5. Getriebe- und Kupplungssteuerung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch geken nzeich n et, dass an dem Tragteil (2) mindestens ein Drucksensor (10) zur Ermittlung des Druckmitteldrucks in den Druckmittelleitungen angeordnet ist.
6. Getriebe- und Kupplungssteuerung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch geken nzeich n et, dass die Ventile (5, 6) derart an dem Tragteil (2) und das Tragteil (2) derart an einem Teil der Getriebe- und Kupplungssteuerung angeordnet sind, dass die Ventile (5, 6) im Einbauzustand des Ventilmodules (11 ) liegend angeordnet sind.
7. Getriebe- und Kupplungssteuerung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch geken nzeich n et, dass die Ventile (5, 6) derart an dem Tragteil (2) und das Tragteil (2) derart an einem anderen Teil der Getriebe- und Kupplungssteuerung (12, 32, 35) angeordnet sind, dass die Ventile (5, 6) im Einbauzustand des Ventilmodules (1) stehend oder hängend angeordnet sind.
8. Getriebe- und Kupplungssteuerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch geken nzeich n et, dass die Getriebe- und Kupplungssteuerung (12, 32, 35) ein Gehäuse (13) mit einem deckelartigen, abnehmbaren Gehäuseoberteil (14) aufweist.
9. Getriebe- und Kupplungssteuerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch geken nzeich n et, dass das Gehäuse (13) ferner ein Gehäusemittelteil (15) und ein Gehäuseunterteil (16) umfasst, wobei das Gehäusemittelteil (15) unter Bildung mindestens eines Aufnahmeraumes (18, 19, 20, 21) für die Komponenten der Getriebe- und Kupplungssteuerung (12, 32, 35) zwischen dem Gehäuseoberteil (14) und dem Gehäuseunterteil (16) angeordnet ist.
10. Getriebe- und Kupplungssteuerung nach Anspruch 9, dadurch geke n n zei ch net, dass an dem Gehäuseoberteil (14), dem Gehäuseunterteil (16) und/oder dem Gehäusemittelteil (15) Dichtmittel (25) vorgese- hen sind, durch die eine gegenseitige Abdichtung zwischen den Aufnahmeräumen (18, 19, 20, 21 ) oder eine Abdichtung der Aufnahmeräume (18, 19, 20, 21 ) gegenüber der Umgebung bewirkt ist.
11. Getriebe- und Kupplungssteuerung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch geken nzeich n et, dass das Tragteil (2) an dem Gehäuseoberteil (14) angeordnet ist, wobei das Ventilmodul (1) in dem Aufnahmeraum (20) angeordnet ist.
12. Getriebe- und Kupplungssteuerung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch geken nzei ch n et, dass das Gehäuseoberteil (14) das Tragteil ist.
13. Getriebe- und Kupplungssteuerung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch geke n n zei ch net, dass das Druckmittel von den Ventilen (5, 6) über Druckmittelleitungen (29, 30, 31) in dem Tragteil (2), dem Gehäuseoberteil (14), dem Gehäusemittelteil (15) und dem Gehäuseunterteil (16) zu einer Stelleinrichtung eines Getriebes oder einer Kupplung geführt ist.
14. Getriebe- und Kupplungssteuerung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel von den Ventilen (5, 6) über Druckmittelleitungen (33) in dem Tragteil und dem Gehäuseunterteil (16) zu einer Stelleinrichtung eines Getriebes oder einer Kupplung geführt ist.
15. Getriebe- und Kupplungssteuerung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch geke n n zei ch net, dass die Druckmittelleitungen (29, 30, 31 , 33, 34) in dem Tragteil (2), dem Gehäuseoberteil (14), dem Gehäusemittelteil (15) und dem Gehäuseunterteil (16) derart angeordnet sind, dass deren Abdichtung ebenfalls durch die Dichtmittel (25) bewirkt ist.
16. Getriebe- und Kupplungssteuerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch geken nzeich n et, dass eine nach außen führende Druckmittelauslassleitung für alle Ventile (5, 6) in dem Tragteil (2) vorgesehen ist.
17. Getriebe- und Kupplungssteuerung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch geken nzeich n et, dass in oder an dem Gehäusemittelteil (15) elektrische Leitungen zum Verbinden der Komponenten der Getriebe- und Kupplungssteuerung (12, 32, 35) vorgesehen sind, wobei die Ventile (5, 6) fest mit den elektrischen Leitungen verbunden, vorzugsweise verlötet oder verschweißt sind.
PCT/EP2007/061852 2006-11-18 2007-11-05 Getriebe- und kupplungssteuerung WO2008058862A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054402.1 2006-11-18
DE200610054402 DE102006054402A1 (de) 2006-11-18 2006-11-18 Getriebe- und Kupplungssteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008058862A1 true WO2008058862A1 (de) 2008-05-22

Family

ID=39052390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061852 WO2008058862A1 (de) 2006-11-18 2007-11-05 Getriebe- und kupplungssteuerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006054402A1 (de)
WO (1) WO2008058862A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113366237A (zh) * 2019-01-28 2021-09-07 克诺尔商用车制动系统有限公司 电磁阀单元的壳体、电磁阀单元、离合器操纵单元、车辆离合器单元和用于安装电磁阀单元的方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215673A1 (de) 2012-09-04 2014-03-06 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung eines elektrischen Steuergeräts an eine Schaltplatte
DE102014114730B4 (de) * 2014-10-10 2021-08-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Modulare Steuereinrichtung für ein Schaltgetriebe eines Nutzfahrzeuges
DE102015218064B4 (de) * 2015-09-21 2017-09-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Getriebeanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936116A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Kubota Ltd Gangschaltungssteuerung
DE19950443A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-30 Siemens Ag Elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung für Getriebe von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
EP1186801A2 (de) * 2000-09-07 2002-03-13 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Getriebe für Arbeitsmaschinen
DE10143929A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Borgwarner Inc Getriebesteuervorrichtung
WO2006131287A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Automatisiertes vorgelegegetriebe und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936116A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Kubota Ltd Gangschaltungssteuerung
DE19950443A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-30 Siemens Ag Elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung für Getriebe von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
EP1186801A2 (de) * 2000-09-07 2002-03-13 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Getriebe für Arbeitsmaschinen
DE10143929A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Borgwarner Inc Getriebesteuervorrichtung
WO2006131287A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Automatisiertes vorgelegegetriebe und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113366237A (zh) * 2019-01-28 2021-09-07 克诺尔商用车制动系统有限公司 电磁阀单元的壳体、电磁阀单元、离合器操纵单元、车辆离合器单元和用于安装电磁阀单元的方法
US11781607B2 (en) 2019-01-28 2023-10-10 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Housing of a solenoid valve unit, solenoid valve unit, clutch actuation unit, vehicle clutch unit and method for installing the solenoid valve unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006054402A1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038958B4 (de) Ölwanne mit Ölfilter an Trägereinheit
EP2205922B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler
DE69720312T2 (de) Mehrfachventil und Filter/Abdichtung dafür
EP3175150A1 (de) Hydraulische oder pneumatische betätigungsvorrichtung für die betätigung von stell-gliedern in einem kraftfahrzeuggetriebe
EP2342111B1 (de) Brems- sowie zusatzgeräteanordnung einer pneumatischen bremsanlage eines fahrzeuges
DE19537482A1 (de) Hydraulischer Steuerblock
DE10245815B4 (de) Druckluftsteuervorrichtung für eine elektronische Luftfederungsanlage für ein Fahrzeug
EP0054827A1 (de) Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor
DE112013000105B4 (de) Drehvorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
DE112011100176T5 (de) Hydrauliksteuergerät
DE202007008481U1 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine-Getriebe-Einheit
WO2008058862A1 (de) Getriebe- und kupplungssteuerung
DE102012213138B4 (de) Hydrauliksteuerung für einen Kraftfahrzeugantrieb
EP1870324A2 (de) Kettenfahrwerk
EP2092218B1 (de) Getriebesteuerung und verfahren zur montage einer getriebesteuerung
WO2018171837A1 (de) Betätigungsmodul für kupplungen und gangstellersysteme und getriebe mit betätigungsmodul
DE102015008837A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102011008913B4 (de) Baugruppe, umfassend eine Verbundwerkstoffabdeckung, eine Wärmesenke und einen elektronischen Controller
DE102009002551A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Durchfluss
DE102004055030B4 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Kolbenstellers mit Druck
DE102015010885A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102011100327B3 (de) Fluidtechnische Baugruppe
EP2932180B1 (de) Adapterplatte für eine wärmetauscheranordnung
DE102010032990A1 (de) Fluidverteileranordnung
DE102011009215B4 (de) Steuerventileinheit für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07822181

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07822181

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1