DE4312730A1 - Ventilstation - Google Patents
VentilstationInfo
- Publication number
- DE4312730A1 DE4312730A1 DE4312730A DE4312730A DE4312730A1 DE 4312730 A1 DE4312730 A1 DE 4312730A1 DE 4312730 A DE4312730 A DE 4312730A DE 4312730 A DE4312730 A DE 4312730A DE 4312730 A1 DE4312730 A1 DE 4312730A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- adapter part
- valve station
- distributor
- station according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0807—Manifolds
- F15B13/0817—Multiblock manifolds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0832—Modular valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0846—Electrical details
- F15B13/085—Electrical controllers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0846—Electrical details
- F15B13/0867—Data bus systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0871—Channels for fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0875—Channels for electrical components, e.g. for cables or sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0878—Assembly of modular units
- F15B13/0885—Assembly of modular units using valves combined with other components
- F15B13/0892—Valves combined with fluid components
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0878—Assembly of modular units
- F15B13/0896—Assembly of modular units using different types or sizes of valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Housings (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Forging (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ventilstation zur Verwendung im
Zusammenhang mit der Steuerung fluidbetätigbarer Einrichtungen,
beispielsweise von Arbeitszylindern, mit einem Fluidverteiler,
der mit Ventilen bestückbar ist, und der über interne Fluidkanäle
verfügt, die mit den vorhandenen Ventilen kommunizieren.
Ventilstationen dieser Art werden auch als Ventilinseln bezeich
net und gehen beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster
G 92 11 109 hervor. Sie enthalten einen in der Regel platten
ähnlichen Fluidverteiler, der mit Ventilen bestückt ist, die
mittels elektrischer Betätigungssignale betätigt werden können.
Die Betätigungssignale liefert eine Steuereinheit, die entfernt
von der Ventilstation angeordnet sein kann oder besser in die
Ventilstation integriert ist. Ausgehend von der Ventilstation
werden anzusteuernde fluidbetätigbare Einrichtungen mittels
Druckmittelleitungen angefahren, die mit den Ventilen kommu
nizieren. Mit Hilfe der Ventilstation läßt sich also von zen
traler Stelle aus beispielsweise eine Maschinensteuerung vor
nehmen, wobei die Zentralisierung den Installationsaufwand
beträchtlich verringert.
Die bisherigen Ventilstationen sind jeweils nur mit einem ganz
bestimmten Ventilgrundtyp bestückbar, hinsichtlich dessen der
Fluidverteiler konstruktiv ausgelegt ist. Der jeweilige Grund
typ ist regelmäßig ein Mehrwegeventil bestimmter Baugröße und
mit bestimmten Kanalquerschnitten, das lediglich hinsichtlich
der zugeordneten Ventilantriebe Abweichungen unterliegen kann,
indem zum Beispiel nur eines oder zwei Magnetventile zur Be
tätigung vorhanden sind. Sind im Rahmen einer Gesamtanlage
Einrichtungen anzusteuern, die über einen unterschiedlichen
Druck- und/oder Volumenbedarf verfügen, so muß man mehrere
Ventilstationen vorsehen, die jeweils mit Ventilen eines der
benötigten Grundtypen ausgestattet sind. Die Folge ist ein
relativ hoher Verschlauchungs- und Verdrahtungsaufwand, des
weiteren ein relativ hoher Platzbedarf, da jede Ventilstation
mit einer eigenen Verteilereinheit ausgestattet werden muß, die
den Ventilantrieben die notwendigen Betätigungssignale zukommen
läßt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Ventilstation der ein
gangs genannten Art zu schaffen, die bei reduziertem Verschlau
chungs- und Verdrahtungsaufwand einen flexibleren Einsatz er
möglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Ventilstation min
destens zwei in einer Anbaurichtung aufeinanderfolgend angeord
nete, sich zumindest durch unterschiedliche Ausgestaltungen
ihrer einander zugewandten Anbauseiten konstruktiv voneinander
unterscheidende nichtidentische Fluidverteiler enthält, die zur
Bestückung mit Ventilen sich von einander unterscheidenden
Grundtyps vorgesehen sind, wobei zwischen zwei aufeinander
folgenden nichtidentischen Fluidverteilern ein diese verbinden
des und erforderlichenfalls interne Fluidkanäle beider Fluid
verteiler miteinander verknüpfendes Adapterteil vorgesehen ist.
Auf diese Weise ist es möglich, eine einzige Ventilstation
gleichzeitig mit Ventilen unterschiedlichen Grundtyps zu be
stücken. Ausgehend von einer Ventilstation können somit fluid
betätigbare Einrichtungen angesteuert werden, die sich hinsicht
lich ihrer Betätigungsparameter voneinander unterscheiden. Der
Verschlauchungs- und Verdrahtungsaufwand ist erheblich reduziert,
da sich eine Verknüpfung zweier separater Ventilstationen er
übrigt und praktisch mehrere Ventilstationen in einer gemeinsamen
Ventilstation vereinigt sind. Wesentliches Merkmal der Ventil
station ist mindestens ein Adapterteil, das so ausgebildet ist,
daß sich auf insbesondere entgegengesetzten Verbindungsseiten
verschiedenartige Fluidverteiler anbauen lassen, die jeweils so
ausgestaltet sind, daß sie sich zur Bestückung mit Ventilen
eines bestimmten Grundtypes eignen, wobei sich die dem einen
Fluidverteiler zugeordneten Ventilgrundtypen von denjenigen
konstruktiv unterscheiden, die dem anderen Fluidverteiler zuge
ordnet sind. Die einem jeweiligen Fluidverteiler zugewandte
Verbindungsseite des Adapterteils ist zweckmäßigerweise auf die
Ausgestaltung der zugeordneten Anbauseite abgestimmt, so daß
zum einen die Verbindungsfunktion gewährleistet ist und zum
anderen bei Bedarf eine fluidische und/oder elektrische Ver
knüpfung der auf beiden Seiten vorhandenen Fluidkanäle und/oder
eventuellen elektrischen Leitern ermöglicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran
sprüchen aufgeführt.
Das Adapterteil kann mindestens eine Anschlußöffnung zur Ein
speisung von Druckmittel aufweisen, die mit einem im Innern des
Adapterteils verlaufenden Speisekanal kommuniziert. Dieser kann
seinerseits, je nach Ausgestaltung des Adapterteils, mit einem
Speise-Verteilerkanal in einem oder in beiden angebauten Fluid
verteilern kommunizieren, um auf diese Weise die Versorgung mit
Arbeitsfluid zu bewerkstelligen, das angeschlossenen fluid
betätigbaren Einrichtungen unter Vermittlung der Ventile bedarfs
gemäß zugeteilt wird. Wenn der Speisekanal lediglich mit dem
einen Fluidverteiler kommuniziert, kann besagtem Fluidverteiler
beispielsweise ein anderes Druckniveau zugeteilt werden als dem
anderen angebauten Fluidverteiler, der das Arbeitsmedium über
eine andere Anschlußöffnung erhält, die sich beispielsweise an
einem weiteren nachfolgenden Adapter befindet. Man kann auf
diese Weise die Ventilstation in einzelne Sektionen unterteilen,
wobei im Bereich einzelner Fluidverteiler unterschiedliche
Druckverhältnisse herrschen. Dies ist vor allem dann von Vorteil,
wenn sich die zugeordneten Ventile hinsichtlich der Druckbe
lastbarkeit voneinander unterscheiden.
Ist bereits eine weitere Anschlußöffnung vorhanden, so kann
über die Anschlußöffnung des Adapterteils eine zusätzliche
Druckmitteleinspeisung stattfinden, um einem hohen Luftbedarf
Rechnung zu tragen.
Das Adapterteil enthält zweckmäßigerweise eine sich zwischen
seinen beiden, den Anschlußseiten der Fluidverteiler zugewandten
Verbindungsseiten erstreckende durchgehende erste elektrische
Leiteranordnung, die mit zweiten elektrischen Leiteranordnungen
im Bereich der Fluidverteiler kommuniziert, welche zu den Ventil
antrieben der Ventile führen. Die erste elektrische Leiteran
ordnung kann hierbei fest mit den zweiten elektrischen Leiter
anordnungen verbunden sein, es empfiehlt sich jedoch, im Bereich
der Anbaustelle der Fluidverteiler eine elektrische Kupplung
vorzusehen, insbesondere in Gestalt einer Steckverbindungsein
richtung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der bei liegenden Zeichnung
näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine erste Bauform der erfindungsgemäßen Ventil
station in Seitenansicht in vereinfachter Dar
stellung, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ventilstation gemäß
Fig. 1 in Blickrichtung gemäß Pfeil II, wobei
ein Adapter teilweise aufgebrochen ist und bei
einem Fluidverteiler einige Ventile nicht darge
stellt wurden, um die Übersichtlichkeit zu ver
bessern.
In Fig. 2 ist ein Arbeitszylinder 1 als Repräsentant jeder
beliebigen fluidbetätigbaren Einrichtung angedeutet, die unter
Vermittlung der Ventilstation 2 ansteuerbar ist. In der Regel
werden an die Ventilstation 2 gleichzeitig mehrere fluidbetätig
bare Einrichtungen angeschlossen sein, die Bestandteil einer
Maschine oder Anlage sein können. Als Betätigungsfluid des
Ausführungsbeispiels ist Druckluft vorgesehen.
Die Ventilstation 2 ist ein in sich starrer, einheitlich handhab
barer Gegenstand. Sie zeichnet sich durch einen modularen Aufbau
aus, so daß eine problemlose Anpassung an die Einsatzbedingungen
möglich ist. Die Ventilstation 2 kann jederzeit erweitert oder
umgerüstet werden.
Die Ventilstation 2 enthält zunächst zwei Fluidverteiler 3, 4,
die in einer beim Ausführungsbeispiel linearen Anbaurichtung 5
aufeinanderfolgend angeordnet sind. Jeder Fluidverteiler 3, 4
ist mit mindestens einem und insbesondere mehreren Ventilen 6,
7 bestückt, bei denen es sich um Mehrwegeventile handelt, deren
Längsachse insbesondere rechtwinkelig zur Anbaurichtung 5 ver
läuft. Die Ventile 6, 7 werden mittels elektrischer Betätigungs
signale betätigt und verfügen jeweils über mindestens einen
Ventilantrieb 8, 9, der mindestens einen Elektromagneten enthält
und insoweit von einem elektrisch betätigbaren Magnetventil
gebildet sein kann. Die elektrischen Betätigungssignale liefert
eine Verteilereinheit 13, die Bestandteil der Ventilstation 2
ist. Dieser Verteilereinheit 13 ist eine Steuereinheit 14 zuge
ordnet, die beim Ausführungsbeispiel in die Verteilereinheit 13
integriert ist bzw. diese bildet. Sie sorgt dafür, daß die
einzelnen Ventilantriebe 8, 9 ihre Betätigungssignale in einer
bestimmten Abfolge erhalten, die in einem Steuerprogramm abge
speichert ist, das sich in der Steuereinheit 14 befindet. Das
Steuerprogramm läßt sich bei Bedarf zweckmäßigerweise ändern,
weshalb an der Steuereinheit 14 eine Schnittstelle 15 vorgesehen
ist, die den Anschluß eines Computers (PC) ermöglicht. Weitere
Schnittstellen 16 sind Ein- und Ausgang eines Feldbusses, über
den mit weiteren Ventilstationen kommuniziert werden kann.
Die Verteilereinheit 13 kann auch eine Feldbus-Kommunikations
einheit ohne eigenes Steuerprogramm sein, die über die Schnitt
stellen 16 mit einer abseits angeordneten Steuereinheit
kommuniziert, von der die Steuersignale stammen. Darüberhinaus
kann die Verteilereinheit 13 ein einfacher 1 : 1 Signalverteiler
sein, der über eine in Abhängigkeit von der Anzahl der vorhan
denen Ventilantriebe 8, 9 gewählte Anzahl von elektrischen
Leitungen mit einer nicht näher dargestellten Steuereinheit
kommuniziert, wobei man die Vielzahl von Leitern zweckmäßiger
weise in einem Multipolkabel zusammenfaßt, weshalb man in diesem
Falle auch von einer Multipol-Ventilstation sprechen kann (nicht
dargestellt).
In jedem Fluidverteiler 3, 4 verläuft mindestens ein Speise-
Verteilerkanal 17, 17′, der insbesondere in Anbaurichtung 5
verläuft, und in den über mindestens eine Anschlußöffnung 21,
21′ Druckmittel eingespeist werden kann, das als Arbeitsfluid
zur Betätigung des Arbeitszylinders 1 oder einer anderweitig
angeschlossenen fluidbetätigbaren Einrichtung dient. Die Ein
speisung erfolgt zum Beispiel über an die Anschlußöffnungen
21, 21′ angeschlossene Druckmittelleitungen 22, die zu einer
Druckmittelquelle führen.
Jeder Fluidverteiler 3, 4 enthält desweiteren Versorgungskanäle
23, die vom zugeordneten Speise-Verteilerkanal 17, 17′ ausgehen
und an der Ventil-Bestückungsfläche 24, 24′ des Fluidverteilers
3, 4 ausmünden. Dort münden ferner Entlüftungskanäle 25, die
mit einem ebenfalls im Innern des zugeordneten Fluidverteilers
3, 4 verlaufenden Entlüftungs-Sammelkanal 26, 26′ kommunizieren.
Über diesen erfolgt die Entlüftung der angeschlossenen fluidbe
tätigbaren Einrichtungen. Letztlich enthält jeder Fluidverteiler
3, 4 Verbraucherkanäle 27, die einerseits ebenfalls an der
zugeordneten Bestückungsfläche 24, 24′ münden und andererseits
zu einer Anschlußfläche 29 ausmünden, wo Druckmittelleitungen
28 angeschlossen werden können, die zu den fluidbetätigbaren
Einrichtungen, hier zu dem Arbeitszylinder 1, führen.
Die Kanalmündungen an den Bestückungsflächen 24 sind zu Gruppen
zusammengefaßt, die an einzelnen, in Fig. 2 strichpunktiert
markierten Bestückungsplätzen 31 ausmünden, an die die Ventile 6,
7 gemeinsam mit ihren Ventilantrieben 8, 9 derart ansetzbar
sind, daß die Ventilkanäle mit den Kanalmündungen kommunizieren.
Ihre Betätigungssignale erhalten die Ventilantriebe 8, 9 über
zweite elektrische Leiteranordnungen 32, 32′, die sich ins
besondere in Anbaurichtung 5 erstrecken und zweckmäßigerweise
ebenfalls im Innern der Fluidverteiler 3, 4 verlaufen. Sie
stehen mit der Verteilereinheit 13 in elektrischer Verbindung.
Beim Ansetzen eines Ventils 6, 7 an die Bestückungsfläche 24
wird zweckmäßigerweise gleichzeitig die elektrische Verbindung
zur zugeordneten zweiten elektrischen Leiteranordnung 32, 32′
hergestellt, indem geeignete elektrische Steckverbindungen 33
vorhanden sind.
Die beiden beim Ausführungsbeispiel vorhandenen, sich jeweils
aus einem Fluidverteiler 3, 4 und damit bestückten Ventilen 6, 7
zusammensetzenden Verteilerbaugruppen 34, 34′ sind nicht iden
tisch und unterscheiden sich bezüglich ihres Aufbaus. Sowohl
die Fluidverteiler 3, 4 als auch die Ventile 6, 7 sind konstruk
tiv verschieden. Dabei resultieren die Unterschiede im Fluid
verteileraufbau aus den unterschiedlichen Ventilen 6, 7, die
sich vom Grundtyp voneinander unterscheiden. Die Unterschiede
beim Ausführungsbeispiel liegen zum einen in abweichenden An
ordnungsmustern der Ventilkanal-Mündungen, was eine unterschied
liche Anordnung der Gruppen von Kanalmündungen innerhalb eines
jeweiligen Bestückungsplatzes 31 erforderlich macht. Darüber
hinaus sind die Ventile 7 der einen Verteilerbaugruppe 34′
großvolumiger als die Ventile 6 der anderen Verteilerbaugruppe
34, was Ventilkanäle mit größerem Querschnitt bedingt und auch
seitens der Versorgungskanäle 23 größere Querschnitte erfordert.
Ein weiterer Unterschied besteht beim Ausführungsbeispiel darin,
daß ein jeweiliger Ventilantrieb 9 der größeren Ventile 7 gleich
zeitig zwei Elektromagnete enthält, so daß ein anderes Ver
bindungsschema zu den zweiten elektrischen Leitern 32′ erforder
lich wird, als dasjenige bei den kleineren Ventilen 6 der ersten
Verteilerbaugruppe 34.
Trotz dieser unterschiedlichen Ausgestaltung der Verteilerbau
gruppen 34, 34′ bildet die Ventilstation 2 eine insbesondere
selbsttragende zusammenhängende Funktionseinheit. Dies ist
insbesondere darauf zurückzuführen, daß zwischen den nichtiden
tischen Fluidverteilern 3, 4 der beiden Verteilerbaugruppen 34, 34′
ein Adapterteil 35 zwischengefügt ist, das sowohl zur mecha
nischen Verbindung als auch zur fluidischen und elektrischen
Verknüpfung der beiden Verteilerbaugruppen 34, 34′ beiträgt.
Das Adapterteil 35 des Ausführungsbeispiels ist als Adapter
block ausgebildet, der eine quaderförmige Außenkontur besitzt.
Zwei seiner einander entgegengesetzten Seiten sind Verbindungs
seiten 36, 36′, an denen ein jeweils zugeordneter Fluidverteiler
3, 4 mit der zugewandten, nachfolgend als Anbauseite 37, 37′
bezeichneten Stirnseite anliegt. Die mechanische Verbindung
erfolgt über geeignete Verbindungselemente, die nicht näher
dargestellt sind und bei denen es sich insbesondere um Schrau
ben handelt.
Im Innern des Adapterteils 5 verlaufen in Anbaurichtung 5 durch
gehende Adapterkanäle 38, die an den Verbindungsseiten 36, 36′
so ausmünden, daß ihre Mündungen mit den an den Anbauseiten 37,
37′ vorgesehenen Mündungen fluidverteilerseitiger Fluidkanäle
fluchten. Beim Ausführungsbeispiel ist ein Adapterkanal 38 als
Speisekanal 39 ausgebildet, der auf diese Weise mit den Speise-
Verteilerkanälen 17, 17′ der beiden Fluidverteiler 3, 4 kommu
niziert. Ein weiterer Adapterkanal 38 bildet einen Entlüftungs
kanal 40, der mit den Entlüftungs-Sammelkanälen 26, 26′ ver
bunden ist. Die Führung der Adapterkanäle 38 ist grundsätzlich
beliebig, man wird die Auslegung jedoch zweckmäßigerweise so
treffen, daß eine minimale Adapterkanallänge benötigt wird.
Feste Vorgaben sind die Anordnungsmuster der Mündungen der
Adapterkanäle 38 an den Verbindungsseiten 36, 36′ , die vom
Anordnungsmuster der Kanalmündungen an den Anbauseiten 37, 37′
der Fluidverteiler 3, 4 bestimmt werden. Nachdem beim Ausfüh
rungsbeispiel die Kanalmündungen im Bereich des mit größeren
Ventilen 7 bestückten Fluidverteilers 4 mit größerem Querabstand
zueinander angeordnet sind als diejenigen des anderen Fluidver
teilers 3, ergibt sich folgerichtig im Bereich der beiden Ver
bindungsseiten 36, 36′ eine entsprechend unterschiedliche Beab
standung der Kanalmündungen der Adapterkanäle 38, woraus wie
derum resultiert, daß mindestens einer der in Anbaurichtung 5
durchgehenden Adapterkanäle 38 wenigstens einen Kanalabschnitt
41 aufweist, der eine rechtwinkelig zur Anbaurichtung 5 ver
laufende Erstreckungskomponente aufweist.
Beim Ausführungsbeispiel ist die Anordnung so getroffen, daß
die äußere Querschnittskontur des Adapterteils 35 im wesent
lichen derjenigen des anschließenden größeren Fluidverteilers 4
entspricht, so daß sich die zugeordneten Verbindungs- und Anbau
seiten 36′, 37′ decken. Demgegenüber ist die Querschnittsfläche
des jenseitigen Fluidverteilers 3 geringer, so daß die dessen
Anbauseite 37 zugewandte Verbindungsseite 36 nur teilweise
überdeckt ist, wobei sich die Kanalmündungen selbstverständlich
in dem überdeckten Bereich befinden.
Die Verteilereinheit 13 ist vorzugsweise unmittelbar an eine
der Verteilerbaugruppen 34 angebaut, im vorliegenden Fall an
diejenige kleineren Querschnitts. Die Verteilereinheit 13 sitzt
zweckmäßigerweise an der dem Adapterteil 35 in Anbaurichtung 5
entgegengesetzten Anbauseite 45 des zugeordneten Fluidverteilers
3. Auch hier kann die Verbindung über Schrauben oder sonstige
Verbindungselemente bewerkstelligt werden. Die Verteilereinheit
13 kann gleichzeitig ein Verschlußteil für den im zugeordneten
Fluidverteiler 3 verlaufenden Speise-Verteilerkanal 17 und
Entlüftungssammelkanal 26 sein, wobei sich bei Bedarf eine
Dichtung zwischenfügen läßt.
Der dem Adapterteil 35 entgegengesetzte Kanalabschluß der durch
gehende Fluidkanäle des anderen Fluidverteilers 4 erfolgt bei
spielsweise mittels eines deckelähnlichen Abschlußteiles 47,
das unmittelbar an die zugeordnete Anbauseite 46 angesetzt sein
kann. Es kann einen vollständigen Abschluß bewirken, doch ist
auch eine Ausgestaltung möglich, bei der es über mit den abge
deckten Kanälen kommunizierende Anschlußöffnungen verfügt, an
welche Druckmittelleitungen, Schalldämpfer oder dergleichen
angeschlossen werden können (nicht dargestellt). Beim Ausführungs
beispiel sitzt das Abschlußteil 47 jedoch nicht unmittelbar an
der Anbauseite 46, vielmehr ist ein weiteres Adapterteil 48
zwischengeschaltet, dessen durchgehende Adapterkanäle 49 einen
ends mit den Fluidkanälen des Fluidverteilers 4 kommunizieren
und anderenends durch das Abschlußteil 47 verschlossen sind.
Die bereits erwähnte Anschlußöffnung 21 des zwischen zwei nicht
identischen Fluidverteilern 3, 4 angeordneten Adapterteils 35
kommuniziert mit dessen Speisekanal 39 und steht somit gleich
zeitig mit den Speise-Verteilerkanälen 17, 17′ beider Fluid
verteiler 3, 4 in Verbindung. Auf diese Weise ist es möglich,
beide Verteilerbaugruppen 34, 34′ über eine zentrale Anschluß
öffnung 21 mit Druckmittel zu versorgen. Vor allem bei besonders
langen Ventilstationen 2 kann jedoch ein erhöhter Luftverbrauch
auftreten, der unter Umständen über die zentrale Anschlußöffnung
21 nicht in ausreichendem Maße gedeckt werden kann. In diesem
Falle besteht die Möglichkeit, über eine weitere Anschlußöffnung
21′ am zweiten Adapterteil 48 zusätzlich Druckmittel einzu
speisen. Diese weitere Anschlußöffnung 21′ kommuniziert über
einen der Adapterkanäle 49 mit der dem ersten Adapterteil ent
gegengesetzten Mündung des Speise-Verteilerkanals 17′. Bevorzugt
handelt es sich bei dem zweiten Adapterteil 48 um ein Adapter
teil, das spiegelverkehrt bezüglich des ersten Adapterteils 35
ausgebildet ist, so daß es die Möglichkeit eröffnet, eine wei
tere, nicht näher dargestellte Verteilerbaugruppe anzubauen,
die hinsichtlich ihres grundsätzlichen Aufbaus derjenigen der
ersten Verteilerbaugruppe 34 entspricht. Das zweite Adapterteil
48 kann darüberhinaus eine Gestaltung und Kanalführung aufweisen,
die den Anschluß einer Verteilerbaugruppe ermöglicht, die mit
keiner der bereits vorhandenen identisch ist. Es ist ersichtlich,
daß sich mit Hilfe mehrere Adapterteile Ventilstationen zu
sammensetzen lassen, die eine beliebige Anzahl unterschiedlicher
Verteilerbaugruppen enthält.
Durch den sich einstellenden modularen Aufbau hat man auch die
Möglichkeit, einer oder mehreren Verteilerbaugruppen 34, 34′
ein eigenes Adapterteil 35, 48 zuzuordnen, das hinsichtlich
mindestens einer Funktion ausschließlich der betreffenden Ver
teilerbaugruppe 34, 34′ zugeordnet ist. So besteht beispiels
weise die Möglichkeit, über die Anschlußöffnung eines Adapter
teils lediglich einen angebauten Fluidverteiler mit Druckmittel
zu versorgen, während der andere Fluidverteiler diesbezüglich
abgetrennt ist. Eine entsprechende Ausgestaltung ist in Fig. 2
strichpunktiert angedeutet, wobei der Speisekanal 39 zu dem dem
weiteren Adapterteil 48 zugewandten Fluidverteiler 4 hin mittels
einer Abschlußwand 52 verschlossen ist. Letztere kann einstücki
ger Bestandteil des Adapterteils 34 sein, doch empfiehlt sich
eine separate lösbare Ausbildung, beispielsweise nach Art eines
Schraubstopfens, so daß man die Möglichkeit hat, den Fluiddurch
gang bedarfsgemäß zu verschließen oder freizugeben. Ist der
Durchgang abgeschlossen, so wird lediglich die eine Verteiler
baugruppe 34 über das Adapterteil 35 mit Druckmittel versorgt.
Die Druckmittelversorgung der angrenzenden Verteilerbaugruppe
34′ erfolgt in diesem Falle zweckmäßigerweise über die Anschluß
öffnung 21′ des zweiten Adapterteils 48, über eine Anschluß
öffnung eines Abschlußteils 47 oder über ein nachgeordnetes
weiteres Adapterteil bei verlängerter Ventilstation 2. Man hat
auf diese Weise die Möglichkeit, die Ventilstation 2 in einzelne
Sektionen zu unterteilen und mit unterschiedlichen Druckniveaus
oder Fluidmengen zu arbeiten.
Bei dem Entlüftungskanal 40 des Adapterteils 35 kann es sich um
einen durchgehenden Kanal handeln, und es ist zweckmäßig, sämt
liche Entlüftungs-Sammelkanäle 26, 26′ der Ventilstation 2
ununterbrochen in Reihe zu schalten. Bei Bedarf können natürlich
mehrere derartiger Entlüftungskanal-Stränge vorhanden sein. Die
Adapterteile 35 eignen sich jedoch besonders dafür, mindestens
eine Entlüftungsöffnung 53 vorzusehen, die mit dem zugeordneten
Entlüftungskanal 25 kommuniziert und den insbesondere unmittel
baren Anschluß eines Abluft-Schalldämpfers 54 ermöglicht. Mög
lich wäre natürlich auch, an die entsprechende Entlüftungsöffnung
53 eine Druckmittelleitung anzuschließen, um eine gefaßte Ab
fuhr der Abluft vornehmen zu können.
Zweckmäßigerweise erfolgt über ein jeweiliges zwischen zwei
Verteilerbaugruppen 34, 34′ angeordnetes Adapterteil 35 auch
die elektrische Verbindung zwischen den bereits erwähnten zwei
ten elektrischen Leiteranordnungen 32, 32′. Beim Ausführungsbei
spiel ist dies dadurch verwirklicht, daß das Adapterteil 35
eine in Anbaurichtung 5 durchgehende und an beiden Verbindungs
seiten 36, 36′ ausmündende erste elektrische Leiteranordnung 55
aufweist, die im Verbindungsbereich zum jeweiligen Fluidver
teiler 3, 4 in elektrischer Verbindung mit den beiden zweiten
elektrischen Leiteranordnung 32, 32′ steht. Im Bereich der
betreffenden Verbindungsstellen sind zweckmäßigerweise nicht
näher dargestellte elektrische Steckverbindungseinrichtungen
vorgesehen, die insbesondere automatisch ineinandergreifen,
wenn man einen Fluidverteiler 3, 4 und das Adapterteil 35 in
Anbaurichtung 5 aneinandersetzt.
Die erste elektrische Leiteranordnung 55 verläuft zweckmäßiger
weise in einem nicht näher dargestellten kanalähnlichen durch
gehenden Hohlraum das Adapterteils 35. Neben einer derartigen
integrierten Ausführungsform wäre es natürlich auch denkbar,
die erste elektrische Leiteranordnung 55 außen am Adapterteil
35 und zum Beispiel in einem getrennten Gehäuse unterzubringen.
Durch ein jeweiliges Adapterteil 35 ergeben sich automatisch
Anbaumöglichkeiten für weitere Bestandteile der Ventilstationen
2. In Fig. 1 ist gezeigt, daß das Adapterteil 35 mit einem
Regler 56 bestückt werden kann, mit dem sich der Vorsteuerdruck
einstellen läßt, der Betätigungsorgane der Ventile 6, 7 zum
Umschalten derselben beaufschlagt. Der Regler 56 kann über im
Innern des Adapterteils 35 verlaufende Vorsteuerkanäle 57 einer
seits mit dem Speisekanal 39 kommunizieren und andererseits mit
nicht näher dargestellten Vorsteuerkanälen in den Fluidver
teilern 3, 4, die zu den Ventilen 6, 7 führen.
Als besonders anwenderfreundlich zeichnet sich ein Aufbau der
Ventilstation 2 aus, bei der sich ein jeweiliger Fluidverteiler 3, 4
aus mehreren in Anbaurichtung 5 aufeinanderfolgend anein
andergesetzten Verteilermodulen 58 zusammensetzt. Jedes dieser
Verteilermodule 58 ist vorzugsweise zur Bestückung mit mindestens
einem Ventil 6, 7 geeignet, wobei beim Ausführungsbeispiel eine
Bestückungsmöglichkeit für jeweils zwei Ventile 6, 7 gegeben ist.
Die Verteilermodule 58 haben zweckmäßigerweise einen blockähn
lichen Aufbau mit insbesondere quaderförmiger Außenkontur.
Entsprechend der verwendeten Anzahl von Verteilermodulen 58
ergeben sich Fluidverteiler 3, 4, praktisch beliebiger Länge.
Der Anwender der Ventilstation 2 hat die Möglichkeit, selbige
nach dem Baukastenprinzip bedarfsgemäß aufzubauen und dabei Ver
teilermodule 58 unterschiedlicher Art unter Verwendung geeig
neter Adapterteile 35, 48 beliebig miteinander zu verknüpfen. Ein
jeweiliges Verteilermodul 58 enthält zweckmäßigerweise in An
baurichtung 5 durchgehende Abschnitte des jeweiligen Speise-
Verteilerkanals 17, 17′ und Entlüftungs-Sammelkanals 26, 26′
sowie der zugeordneten zweiten elektrischen Leiteranordnung 32,
32′. Diese Abschnitte ergänzen sich beim Aneinandersetzen auto
matisch zu einem fortlaufenden Strang, wobei man im Bereich der
Verbindungsstellen Dichtungen für die Fluidkanäle und elektrische
Steckverbindungsmittel für die Leiteranordnungen vorsehen kann.
Die Anordnung ist zweckmäßigerweise so getroffen, daß die Be
stückungsflächen 24, 24′ der Fluidverteiler 3, 4 untereinander
in die gleiche Richtung weisen, wobei auch die die Entlüftungs
öffnungen 53 enthaltenden Adapterteilflächen 59 zweckmäßiger
weise entsprechend ausgerichtet sind. Die den Anschluß von
Verbrauchern ermöglichenden Mündungen der Verbraucherkanäle 27
wie auch die Anschlußöffnungen 21, 21′ münden untereinander
zweckmäßigerweise ebenfalls in die gleiche Richtung, wobei
vorgesehen sein kann, daß die entsprechenden Anschlußflächen
29 rechtwinkelig zu den Bestückungsflächen 24, 24′ verlaufen.
Claims (14)
1. Ventilstation zur Verwendung im Zusammenhang mit der
Steuerung fluidbetätigbarer Einrichtungen, beispielsweise von
Arbeitszylindern, mit einem Fluidverteiler, der mit Ventilen
bestückbar ist, und der über interne Fluidkanäle verfügt, die
mit den vorhandenen Ventilen kommunizieren, dadurch gekennzeich
net, daß die Ventilstation (2) mindestens zwei in einer Anbau
richtung (5) aufeinanderfolgend angeordnete, sich zumindest
durch unterschiedliche Ausgestaltungen ihrer einander zugewandten
Anbauseiten (37, 37′) konstruktiv voneinander unterscheidende
nichtidentische Fluidverteiler (3, 4) enthält, die zur Bestückung
mit Ventilen (6, 7) sich von einander unterscheidenden
Grundtyps vorgesehen sind, wobei zwischen zwei aufeinanderfolgen
den nichtidentischen Fluidverteilern ein diese verbindendes und
erforderlichenfalls interne Fluidkanäle (17, 17′; 26, 26′)
beider Fluidverteiler (3, 4) miteinander verknüpfendes Adapter
teil (35) vorgesehen ist.
2. Ventilstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Adapterteil (35) mindestens einen Anschlußöffnung (21)
zur Einspeisung von Druckmittel aufweist, die mit einem Speise
kanal (38, 39) im Innern des Adapterteils (35) kommuniziert,
der zu einer oder zu beiden den Anbauseiten (37, 37′) der an
grenzenden Fluidverteiler (3, 4) zugewandten Verbindungsseiten
(36, 36′) des Adapterteils (35) hin so ausmündet, daß er einer
Mündung eines als Speise-Verteilerkanals (17, 17′) fungierenden
Fluidkanals des jeweils zugeordneten Fluidverteilers (3, 4) gegen
überliegt.
3. Ventilstation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß über eine Anschlußöffnung (21) des Adapterteils (35) ledig
lich ein angebauter Fluidverteiler (3) oder gleichzeitig beide ange
bauten Fluidverteiler (3, 4) mit Druckmittel versorgbar sind.
4. Ventilstation nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Adapterteil (35) eine Einspeisung von Druck
mittel zusätzlich zu einer an anderer Stelle (21′) ebenfalls
erfolgten Druckmitteleinspeisung ermöglicht.
5. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Adapterteil (36) über mindestens eine Entlüf
tungsöffnung (53) verfügt, die mit mindestens einem Entlüftungs
kanal (40) im Innern des Adapterteils (35) kommuniziert, der zu einer
oder zu beiden, einer Anbauseite des angrenzenden Fluidverteilers
(3, 4) zugewandten Verbindungsseiten (36, 36′) des Adapterteils (35)
hin so ausmündet, daß er einer Mündung eines als Entlüftungs-
Sammelkanal (26, 26′) fungierenden Fluidkanals des jeweils
zugeordneten Fluidverteilers (3, 4) gegenüberliegt.
6. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Adapterteil (35) eine sich zwischen
seinen beiden den Anbauseiten (37, 37′) der angrenzenden Fluid
verteiler (3, 4) zugewandten Verbindungsseiten (36, 36′) er
streckende durchgehende erste elektrische Leiteranordnung (55)
aufweist, die mit zweiten elektrischen Leiteranordnungen (32,
32′) kommuniziert, die zur Übertragung elektrischer Betätigungs
signale für die Ventile dienen und in oder neben den beiden
Fluidverteilern (3, 4) verlaufen.
7. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß sie eine Verteilereinheit (13) aufweist,
von der aus die vorhandenen Ventile (6, 7) ihre elektrischen
Betätigungssignale erhalten und an die einer der beiden nicht
elektrischen Fluidverteiler (3, 4) mit seiner dem Adapterteil
(35) entgegengesetzten Anbauseite (45) angebaut ist.
8. Ventilstation nach Anspruch 7 in Verbindung mit Anspruch
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilereinheit (13) mit
den elektrischen Leiteranordnungen (32, 32′, 55) kommuniziert.
9. Ventilstation nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verteilereinheit (13) eine insbesondere pro
grammierbare Steuereinheit (14) enthält oder als solche ausge
bildet ist.
10. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Adapterteil (35) mit einem Regler (56)
bestückbar ist, der eingespeistes Druckmittel druckmäßig so
aufbereitet, daß es zur fluidischen Ventilbetätigung verwendbar
ist.
11. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Adapterteil (35) endseitig (46) an der
Fluidverteiler-Anordnung vorgesehen ist, wobei lediglich eine
Verbindungsseite (36) einem Fluidverteiler (4) zugewandt ist
und an der anderen Verbindungsseite ein insbesondere deckel
ähnliches Abschlußteil (47) angebaut ist.
12. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere Adapterteile (35) vorhanden sind,
die jeweils zwischen nichtidentischen Fluidverteilern (3, 4)
sitzt.
13. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die vorhandenen Adapterteile (35, 48) und
die angebauten Fluidverteiler (3, 4) eine selbsttragende Einheit
bilden.
14. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens ein Fluidverteiler (3, 4) aus
mehreren in Anbaurichtung (5) aneinandersetzbaren Verteiler
modulen (58) besteht, die jeweils mit mindestens einem Ventil
(6, 7) bestückbar sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4312730A DE4312730A1 (de) | 1993-04-20 | 1993-04-20 | Ventilstation |
EP94103404A EP0621407B1 (de) | 1993-04-20 | 1994-03-07 | Ventilstation |
AT94103404T ATE155211T1 (de) | 1993-04-20 | 1994-03-07 | Ventilstation |
DE59403277T DE59403277D1 (de) | 1993-04-20 | 1994-03-07 | Ventilstation |
JP6077490A JPH06307402A (ja) | 1993-04-20 | 1994-04-15 | 弁ステーション |
HU9401134A HU217251B (hu) | 1993-04-20 | 1994-04-19 | Szelepblokk-elrendezés vezérlésre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4312730A DE4312730A1 (de) | 1993-04-20 | 1993-04-20 | Ventilstation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4312730A1 true DE4312730A1 (de) | 1994-10-27 |
Family
ID=6485815
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4312730A Withdrawn DE4312730A1 (de) | 1993-04-20 | 1993-04-20 | Ventilstation |
DE59403277T Expired - Lifetime DE59403277D1 (de) | 1993-04-20 | 1994-03-07 | Ventilstation |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59403277T Expired - Lifetime DE59403277D1 (de) | 1993-04-20 | 1994-03-07 | Ventilstation |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0621407B1 (de) |
JP (1) | JPH06307402A (de) |
AT (1) | ATE155211T1 (de) |
DE (2) | DE4312730A1 (de) |
HU (1) | HU217251B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19646444A1 (de) * | 1996-11-11 | 1998-05-14 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Elektrohydraulisches System |
DE19827883A1 (de) * | 1998-06-23 | 2000-01-05 | Lorch Ges & Co Gmbh J | Baueinheit für eine Druckluftanlage |
DE19916839C1 (de) * | 1999-04-14 | 2000-10-12 | Festo Ag & Co | Vorsteuer-Ventileinrichtung |
WO2008138371A1 (de) | 2007-05-12 | 2008-11-20 | Festo Ag & Co. Kg | Modulare ventilanordnung für unterschiedliche durchflusskategorien |
DE102012007799A1 (de) * | 2012-04-20 | 2013-10-24 | Robert Bosch Gmbh | Ventilanordnung aufweisend wenigstens zwei Ventileinheiten mit unterschiedlichen Nenndurchflussraten |
CN102105701B (zh) * | 2008-07-31 | 2014-07-02 | 喜开理株式会社 | 流体控制器单元 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29807097U1 (de) | 1998-04-20 | 1998-09-03 | Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen | Modulares elektrofluidisches Baukastensystem |
US6260583B1 (en) * | 2000-05-24 | 2001-07-17 | Illinois Tool Works Inc. | Segmented stackable head design |
DE102007057609A1 (de) * | 2007-11-28 | 2009-06-04 | Robert Bosch Gmbh | Ventileinheit mit mehreren aneinandergereihten Mehrwegeventilen |
DE102010032990B4 (de) | 2010-07-31 | 2012-10-18 | Festo Ag & Co. Kg | Fluidverteileranordnung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3513876A (en) * | 1968-04-09 | 1970-05-26 | Akro Tec Inc | Valve manifold module and system |
CA961736A (en) * | 1971-03-31 | 1975-01-28 | Robert E. Raymond | Integrated manifold circuits |
DE3300101A1 (de) * | 1982-04-28 | 1984-07-12 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Ventilbank |
DE9211109U1 (de) * | 1992-08-19 | 1992-10-29 | Festo KG, 7300 Esslingen | Elektro-pneumatische Steuereinrichtung |
DE9310438U1 (de) * | 1993-07-13 | 1993-09-16 | Festo Kg, 73734 Esslingen | Ventilstation |
-
1993
- 1993-04-20 DE DE4312730A patent/DE4312730A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-03-07 AT AT94103404T patent/ATE155211T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-03-07 DE DE59403277T patent/DE59403277D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-07 EP EP94103404A patent/EP0621407B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-15 JP JP6077490A patent/JPH06307402A/ja active Pending
- 1994-04-19 HU HU9401134A patent/HU217251B/hu not_active IP Right Cessation
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19646444A1 (de) * | 1996-11-11 | 1998-05-14 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Elektrohydraulisches System |
DE19646444B4 (de) * | 1996-11-11 | 2007-06-21 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Elektrohydraulisches System |
DE19827883A1 (de) * | 1998-06-23 | 2000-01-05 | Lorch Ges & Co Gmbh J | Baueinheit für eine Druckluftanlage |
DE19916839C1 (de) * | 1999-04-14 | 2000-10-12 | Festo Ag & Co | Vorsteuer-Ventileinrichtung |
WO2008138371A1 (de) | 2007-05-12 | 2008-11-20 | Festo Ag & Co. Kg | Modulare ventilanordnung für unterschiedliche durchflusskategorien |
CN101730800B (zh) * | 2007-05-12 | 2013-03-27 | 费斯托股份有限两合公司 | 用于不同的流量类型的模块化阀组件 |
US8651140B2 (en) | 2007-05-12 | 2014-02-18 | Festo Ag & Co. Kg | Valve arrangement for different flow rate categories |
CN102105701B (zh) * | 2008-07-31 | 2014-07-02 | 喜开理株式会社 | 流体控制器单元 |
DE102012007799A1 (de) * | 2012-04-20 | 2013-10-24 | Robert Bosch Gmbh | Ventilanordnung aufweisend wenigstens zwei Ventileinheiten mit unterschiedlichen Nenndurchflussraten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE155211T1 (de) | 1997-07-15 |
DE59403277D1 (de) | 1997-08-14 |
HUT68864A (en) | 1995-08-28 |
EP0621407A1 (de) | 1994-10-26 |
HU217251B (hu) | 1999-12-28 |
EP0621407B1 (de) | 1997-07-09 |
HU9401134D0 (en) | 1994-07-28 |
JPH06307402A (ja) | 1994-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112016002877B4 (de) | Integrierter Mehrfachventilverteiler | |
EP1013940B1 (de) | Ventilanordnung | |
DE4004834C2 (de) | Ventilbaugruppe | |
DE3525857C2 (de) | ||
EP0803653B1 (de) | Pneumatische Betätigungsanordnung | |
DE19537482A1 (de) | Hydraulischer Steuerblock | |
EP0708890B1 (de) | Ventilstation | |
WO1996019027A1 (de) | Steuereinrichtung, insbesondere zur ansteuerung von ventilen | |
WO1998041766A1 (de) | Plattenartige montagebasis | |
EP3296602B1 (de) | Fluidverteilervorrichtung | |
EP0621407B1 (de) | Ventilstation | |
DE3427589A1 (de) | Ventiltraeger | |
EP0629783B1 (de) | Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen | |
DE9211109U1 (de) | Elektro-pneumatische Steuereinrichtung | |
DE102015221259A1 (de) | Ventilmodul und Ventilanordnung | |
DE102018200680A1 (de) | Drucküberwachungsvorrichtung und damit ausgestattete Ventilanordnung | |
DE4011908C2 (de) | ||
DE10153545B4 (de) | Fluidkraft-Verriegelungssystem und Verfahren zum Verriegeln von Fluidkraftsignalen | |
DE10213397B4 (de) | Ventilanordnung | |
DE19937974B4 (de) | Ventileinrichtung | |
EP0624831B1 (de) | Steuereinrichtung zur Verwendung im Zusammenhang mit fluidbetätigbaren Einrichtungen | |
EP1284371B1 (de) | Matrixartige Ventilanordnung | |
DE10203792A1 (de) | Pneumatische Ventileinheit mit einer parallelen elektrischen Verdrahtung | |
AT405464B (de) | Pneumatische betätigungsanordnung | |
DE10147530B4 (de) | Ventilanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |