EP0708890B1 - Ventilstation - Google Patents

Ventilstation Download PDF

Info

Publication number
EP0708890B1
EP0708890B1 EP94922253A EP94922253A EP0708890B1 EP 0708890 B1 EP0708890 B1 EP 0708890B1 EP 94922253 A EP94922253 A EP 94922253A EP 94922253 A EP94922253 A EP 94922253A EP 0708890 B1 EP0708890 B1 EP 0708890B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
distributor device
fluid
way
station according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94922253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0708890A1 (de
Inventor
Kurt Stoll
Manfred Rüdle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP0708890A1 publication Critical patent/EP0708890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0708890B1 publication Critical patent/EP0708890B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Definitions

  • the invention relates to a valve station according to the preamble of claim 1.
  • Valve stations of this type are disclosed in US-A-4,399,836. They contain, as a rule, a plate-like fluid distribution device which is equipped with a plurality of multi-way valves arranged in a linear row. The working fluid, which is in particular compressed air, is supplied via the fluid distribution device.
  • each multi-way valve is equipped with at least one valve drive, which generally contains at least one electromagnet, which acts on a control element.
  • These valve drives receive their actuation signals via a signal distribution device which extends along the fluid distribution device and communicates with an electronic control device.
  • various fluid-operated devices of any system or device can be controlled from a central location. Such devices can, as indicated in the German utility model DE-U-92 11 109, be connected to the individual multi-way valves via rigid or flexible fluid lines.
  • the fact that the multi-way valves are oriented practically upright means that the valve station has a small overall width.
  • the supply of the multi-way valves with the required working fluid takes place via an orifice on the end face of a respective one facing the respective assembly station Multi-way valve, so that a direct fluid connection is possible without external connecting hoses, which favors the compactness.
  • valve station is therefore already very compact, in some applications, for example in the printing industry, there has been a need for an even more compact design.
  • a reduction in the dimensions would be desirable both in the width direction and in the height direction — with respect to the row direction of the successively arranged multi-way valves. It should be possible to vent connected devices via the multi-way valves.
  • the ventilation channel integrated in the fluid distribution device enables a common ventilation of all connected multi-way valves.
  • the arrangement according to the invention enables a particularly simple arrangement of a manual control device, since the valve member is already aligned in the normal device to the assembly area and thus one of the two end faces of the multi-way valve is unhindered and is generally accessible from above.
  • the manual actuation device can be equipped with a simple actuation part which protrudes from the end of the valve housing and acts directly on the valve member in the event of manual displacement without special deflection.
  • the actuator can be conveniently suspended from an elastic membrane with restoring properties.
  • the exemplary valve station 1 initially contains a control part 2 with a block-like shape in particular.
  • a control part 2 with a block-like shape in particular.
  • a block-like elongated distributor device 4 which is composed of a fluid distributor device 5 for fluid and a signal distributor device 6 for in particular electrical valve actuation signals.
  • the distributor device 4 has a distributor housing 7 which functions as a common housing for both distributor devices 5, 6.
  • the fluid distribution device 5 is provided, for example, on its upper side with an assembly surface 8 for multi-way valves 12. It is subdivided into a plurality of valve assembly stations 13, which are arranged in succession in a row direction 14, this row direction 14 running parallel to the longitudinal axis 15 of the distributor device 4.
  • a multi-way valve 12 can be detachably mounted on each valve assembly station 13; in the exemplary embodiment there are five valve assembly stations 13, all of which are equipped.
  • Each multi-way valve 12 is equipped with at least one valve drive 16, which is in particular attached directly to the valve housing 17 in question.
  • Each valve drive 16 is controlled by the valve actuation signals already mentioned, which are supplied via the signal distribution device 6.
  • the valve drives 16 are formed by an electromagnet device 18, the magnet coil (not shown) being able to move a control element 22 which functions as a valve element and which controls a control channel 23 of the associated multi-way valve 12 which is yet to be explained.
  • Each valve drive 16 is mounted on the signal distribution device 6 on a valve drive assembly location 24, which is located transversely to the longitudinal axis 15 next to the valve assembly location 13 of the associated multi-way valve 12.
  • a linear row of valve drive assembly places 24 is also provided here, the row direction 25 parallel to the row direction 14 runs.
  • a feed channel 26 runs parallel to the longitudinal axis 15. It opens on the one hand at the end of the distributor housing 7 opposite the control part 2, where a fluid line 27 leading to a pressure medium source is connected. On the other hand, it is jointly assigned to all multi-way valves 12 by opening to each valve assembly location 13 via branch channels. The corresponding mouths are indicated at 28.
  • the distributor housing 7 contains a relief or ventilation channel 32, which on the one hand opens out on the same end face as the feed channel 26, so that a silencer 34 or a further ventilation line can be connected.
  • the ventilation channel 32 also has openings 33 which open to a respective valve assembly location 13.
  • the feed channel 26 and the ventilation channel 32 are each designed as collecting channels, via which the multi-way valves 12 are supplied or vented with working fluid. With this working fluid, fluid-operated devices 35 connected to the multi-way valves 12 are actuated. Such a fluid-actuated device 35 in the form of a working cylinder is indicated in FIG. 1 by way of illustration.
  • Each multi-way valve 12 contains in the interior of its valve housing 17 a valve member 36 which can execute a reciprocating linear switching movement.
  • the direction of the switching movement is indicated in FIG. 2 by double arrow 37.
  • the valve member 36 controls two consumer channels 38 per multi-way valve 12, which via two consumer connection openings 43 lead to an outer housing surface 44 of the valve housing 17 open out.
  • Rigid or elastic fluid lines 42 which are laid to the device 35 to be actuated, can in particular be releasably connected to these.
  • the valve member 36 can assume two switching positions, which are indicated in Fig. 2 on both sides of its axis of symmetry 45 forming the axis of symmetry, so that alternately either one or the other consumer connection opening 43 is supplied with working fluid, while venting the other through the other connected device 35 takes place.
  • valve member 36 The switching movement of the valve member 36 is brought about by fluid control signals which the feed channel 26 supplies as a function of the position of the actuator 22. This in turn depends on the operating state of the associated valve drive 16, which is influenced by the valve actuation signals. In the exemplary embodiment, these valve actuation signals are generated directly in the control part 2, which for this purpose is equipped with a programmable control device.
  • the signals in question reach the individual valve drive assembly locations 24 via signal conductors (not shown in more detail) of the signal distribution device 6, where they are picked up by the respective valve drive 16.
  • the signal transmission takes place by means of a circuit board arrangement 46, which extends in a cavity 47 of the distributor housing 7 starting from the control part 2 in the row direction 25 and in the area of a respective valve drive assembly area 24 has electrical plug contact means 48 into which the assembled valve drives 16 with complementary plug contact means 49 intervention.
  • a circuit board arrangement 46 which extends in a cavity 47 of the distributor housing 7 starting from the control part 2 in the row direction 25 and in the area of a respective valve drive assembly area 24 has electrical plug contact means 48 into which the assembled valve drives 16 with complementary plug contact means 49 intervention.
  • individual flexible signal conductors can also be laid.
  • the multi-way valves 12 are switched in the control part 2 in accordance with the specifications of the control program in order to operate the connected fluid-actuated devices in a desired manner.
  • the control device does not necessarily have to be integrated in the control part 2, but can also be formed separately, so that the control part 2 may only work as a distribution station.
  • the control part 2 can be, for example, a fieldbus communication unit.
  • the valve station is extremely compact, since the multi-way valves 12 are fixed at the assigned valve assembly locations 13 in such a way that the above-mentioned direction 37 of the switching movement of the associated valve member 36 runs at right angles to the assembly surface 8.
  • a respective valve housing 12 is mounted so that it sits with one of its two axially aligned end faces 53 on the associated valve assembly location 13.
  • the normal direction of the placement surface 8 coincides with the longitudinal axis 45 of the valve member 36.
  • the consumer connection openings 43 were provided in the region of the second end face 56 of the valve housing 17 facing away from the mounting surface 8, the fluid lines connected there would have to be curved upwards and at the same time laterally away, so that the fluid lines contribute to a significant increase in the overall width.
  • the compactness of the overall arrangement also contributes to the fact that the orifices 28, 33 provided in the area of the valve assembly locations 13 communicate directly with orifices 57, 58 of valve channels 59, 60 of the respective multi-way valve 12 by said orifices 57, 58 pointing downwards first end face 53 are formed and arranged such that they are opposite the distributor-side orifices 28, 33. External connection lines are therefore unnecessary.
  • valve channel 59 which communicates in this way with the feed channel 26, is connected by the valve member 56, depending on the switching position, to one or the other of the consumer channels 38 formed in the valve.
  • a further valve channel which forms the control channel 23 already mentioned, branches off from this valve channel 59 in the interior of the valve housing 17. The passage of fluid through this is interrupted or released depending on the position of the control member 22. If it is released, the fluid acts on an actuating piston 61, which is connected to the valve member 36, in the region of the second end face 56. As a result, the valve member 36 moves against the force of a return spring arrangement 61 from the previously assumed first switching position into a second one which is displaced in the direction of the actuating surface 8 Switched position switched.
  • the return spring arrangement 52 moves the valve member 36 back into the first switching position.
  • the multi-way valves 12 of the exemplary embodiment are thus controlled only in one direction of movement. However, it would be entirely possible to provide a valve member 36 controlled in both switching directions, it being possible to assign two valve actuators to a respective multi-way valve 12.
  • valve channel 60 is formed by the end section of the receptacle 62 receiving the valve member 36 and assigned to the first end face 53.
  • the receptacle 62 is open to the first end face 53 and lies opposite the mouth 33.
  • the multi-way valves 12 used in the exemplary embodiment are distinguished by a very good sealing effect of their valve members 36.
  • the design of these valve members 36 as seat valve members is primarily responsible for this.
  • the elongated valve member 36 each has a central sealing element 63, which optionally cooperates with one of two annular valve seats 64 to connect the valve channel 59 to one of the two consumer channels 38.
  • this sealing element 63 is flanked by two further sealing elements 65, 66 which, depending on the position, establish a connection between one of the consumer channels 38 and the mouth 33, a valve seat 67, 68 being assigned to each of them.
  • the two consumer channels 38 are arranged one above the other in the height direction 55.
  • the lower one is vented via the mouth 58, the upper one via a valve channel 60 ', which is only indicated by dash-dotted lines, the connection of which to the ventilation channel 32 in the area of the assigned valve assembly location 13 also takes place via an aligned pair of mouths, which is not shown in the drawing in detail .
  • one or more sealing devices 69 are provided between the mutually assigned pairs of orifices in the area of the valve assembly locations 13, which ensure a leak-free flow.
  • the valve housing 17 of the multi-way valves 12 have a cuboidal outer contour. They are arranged on the fluid distribution device 5 that the above mentioned first lateral housing surface 44 is approximately flush with a longitudinal outer surface 73 of the distributor housing 7.
  • the valve drives 16 are flanged to the second lateral housing surface 74 of a respective valve housing 17 opposite the first lateral housing surface 44, the control member 22 being oriented such that its actuating direction is perpendicular to the longitudinal axis 45 of the valve member 36.
  • the normal vectors of the two lateral outer surfaces 44, 74 are therefore oriented at right angles to the row direction 14 in the width direction 54.
  • a manual actuation device 75 can be provided there particularly well, with which the valve member 36 can be actuated manually if required.
  • the manual actuation device 75 provided according to the example has an actuation part 76 protruding from the end of the housing, which is movably suspended on an elastic membrane 77 in the interior of the housing according to double arrow 37. It lies coaxially opposite the facing end face of the valve member 36 and is a plastic or rubber part, in particular one piece with the membrane 77. If you press the finger on the actuating part 76, it shifts in the direction 37 of the switching movement, acts on the valve member 36 and leads it into the second switching position.
  • the two distributor devices 5, 6 could be provided with separate housings which are expediently firmly connected to one another.
  • the common housing design has manufacturing advantages.
  • the exemplary distribution device 4 has a modular structure. There are a number of distributor modules 78, each of which has one or more valve assembly locations 13 and valve drive assembly places 24 have.
  • the distributor modules 78 are expediently firmly connected to one another in the longitudinal direction 15, for example by screwing. In this way, distribution devices 4 of any length can be realized and modified in a modular manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilstation gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ventilstationen dieser Art gehen aus der US-A-4 399 836 hervor. Sie enthalten eine in der Regel plattenähnliche Fluidverteilereinrichtung, die mit mehreren in einer linearen Reihe angeordneten Mehrwegeventilen bestückt ist. über die Fluidverteilereinrichtung erfolgt die Zufuhr des Arbeitsfluides, bei dem es sich insbesondere um Druckluft handelt. Zur Betätigung ist jedes Mehrwegeventil mit mindestens einem Ventilantrieb ausgestattet, der in der Regel mindestens einen Elektromagneten enthält, welcher auf ein Steuerglied einwirkt. Diese Ventilantriebe erhalten ihre Betätigungssignale über eine Signalverteilereinrichtung, die sich längs der Fluidverteilereinrichtung erstreckt und mit einer elektronischen Steuereinrichtung kommuniziert. Auf diese Weise lassen sich ausgehend von der Ventilstation von zentraler Stelle aus verschiedene fluidbetätigbare Einrichtungen einer beliebigen Anlage oder Vorrichtung steuern. Derartige Einrichtungen können, wie in dem deutschen Gebrauchsmuster DE-U-92 11 109 angedeutet, über starre oder flexible Fluidleitungen an die einzelnen Mehrwegeventile angeschlossen werden.
  • Indem die Mehrwegeventile praktisch hochkant ausgerichtet sind, ergibt sich prinzipbedingt eine geringe Baubreite der Ventilstation. Die Versorgung der Mehrwegeventile mit dem erforderlichen Arbeitsfluid erfolgt über eine Mündung an der dem jeweiligen Bestückungsplatz zugewandten Stirnseite eines jeweiligen Mehrwegeventils, so daß eine direkte Fluidverbindung ohne externe Verbindungsschläuche möglich ist, was die Kompaktheit begünstigt.
  • Obwohl die bekannte Ventilstation somit bereits sehr kompakt baut, hat sich in manchen Anwendungsflällen, beispielsweise in der Druckindustrie, die Notwendigkeit nach einer noch kompakteren Ausgestaltung ergeben. Sowohl in Breitenrichtung als auch in Höhenrichtung - mit Bezug zur Reihenrichtung der aufeinanderfolgend angeordneten Mehrwegeventile gesehen - wäre eine Verringerung der Abmessungen erstrebenswert. Dabei sollte die Möglichkeit geschaffen sein, angeschlossene Einrichtungen über die Mehrwegeventile entlüften zu können.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilstation zu schaffen, die eine kompaktere Bauweise ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
  • Auf diese Weise ergibt sich im Vergleich zum Stand der Technik eine noch kompaktere Bauform und insbesondere eine Verringerung der Bauhöhe. Der in die Fluidverteilereinrichtung integrierte Entlüftungskanal ermöglicht eine gemeinsame Entlüftung aller angeschlossenen Mehrwegeventile.
  • Zwar geht aus der US-A-4 898 203 bereits eine Anordnung mit seitlich an die Mehrwegeventile angesetzten Ventilantrieben hervor. Diese sind jedoch keiner mit Bestückungsplätzen versehenen Signalverteilereinrichtung zugeordnet. Auch fehlt ein in die Fluidverteilereinrichtung integrierter Entlüftungskanal, jedes Mehrwegeventil wird nach oben zur Atmosphäre entlüftet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht eine besonders einfache Anordnung einer Handbetätigungseinrichtung, da das Ventilglied bereits in Normaleinrichtung zur Bestückungsfläche ausgerichtet ist und somit die eine der beiden Stirnseiten des Mehrwegeventils ungehindert und in der Regel von oben her zugänglich ist. Man kann die Handbetätigungseinrichtung mit einem einfachen Betätigungsteil ausstatten, das stirnseitig aus dem Ventilgehäuse herausragt und bei manueller Verlagerung ohne besondere Umlenkung unmittelbar auf das Ventilglied einwirkt. Das Betätigungsglied kann hier zweckmäßigerweise an einer elastischen Membran mit Rückstellungseigenschaften aufgehängt sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte Draufsicht auf eine nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ausgebildete Ventilstation einschließlich einer angesteuerten fluidbetätigbaren Einrichtung, wobei die weiteren ansteuerbaren Einrichtungen nicht gezeigt sind, und
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die Ventilstation der Fig. 1 gemäß Schnittlinie II-II, wobei der vorhandene Ventilantrieb zur Vereinfachung ungeschnitten dargestellt ist.
  • Die beispielsgemäße Ventilstation 1 enthält zunächst ein Steuerteil 2 mit insbesondere blockähnlicher Gestalt. An einer Anschlußseite 3 des Steuerteils 2 ist eine blockähnliche längliche Verteilereinrichtung 4 angebaut, die sich aus einer Fluidverteilereinrichtung 5 für Fluid und einer Signalverteilereinrichtung 6 für insbesondere elektrische Ventilbetätigungssignale zusammensetzt. Beispielsgemäß verfügt die Verteilereinrichtung 4 über ein Verteilergehäuse 7, das als gemeinsames Gehäuse für beide Verteilereinrichtungen 5, 6 fungiert.
  • Die Fluidverteilereinrichtung 5 ist beispielsgemäß an ihrer Oberseite mit einer Bestückungsfläche 8 für Mehrwegeventile 12 versehen. Sie ist in eine Mehrzahl von Ventil-Bestückungsplätzen 13 unterteilt, die in einer Reihenrichtung 14 aufeinanderfolgend angeordnet sind, wobei diese Reihenrichtung 14 parallel zur Längsachse 15 der Verteilereinrichtung 4 verläuft. Auf jedem Ventil-Bestückungsplatz 13 läßt sich lösbar ein Mehrwegeventil 12 montieren, beim Ausführungsbeispiel sind fünf Ventil-Bestückungsplätze 13 vorhanden, die alle bestückt sind.
  • Jedes Mehrwegeventil 12 ist mit mindestens einem Ventilantrieb 16 ausgestattet, der insbesondere unmittelbar an das betreffende Ventilgehäuse 17 angebaut ist. Jeder Ventilantrieb 16 wird durch die bereits erwähnten Ventilbetätigungssignale angesteuert, die über die Signalverteilereinrichtung 6 zugeführt werden. Beispielsgemäß sind die Ventilantriebe 16 von einer Elektromagnet-Einrichtung 18 gebildet, wobei die nicht dargestellte Magnetspule ein als Ventilglied fungierendes Steuerglied 22 bewegen kann, das einen noch zu erläuternden Steuerkanal 23 des zugeordneten Mehrwegeventils 12 beherrscht. Jeder Ventilantrieb 16 ist an der Signalverteilereinrichtung 6 auf einem Ventilantrieb-Bestückungsplatz 24 montiert, der sich quer zur Längsachse 15 neben dem Ventil-Bestückungsplatz 13 des zugeordneten Mehrwegeventils 12 befindet. Entsprechend ist auch hier eine lineare Reihe von Ventilantrieb-Bestückungsplätzen 24 vorgesehen, wobei die Reihenrichtung 25 parallel zur Reihenrichtung 14 verläuft.
  • Im Innern der Fluidverteilereinrichtung 5 verläuft parallel zur Längsachse 15 ein Speisekanal 26. Er mündet einerseits an der dem Steuerteil 2 entgegengesetzten Stirnseite des Verteilergehäuses 7 aus, wo eine zu einer Druckmittelquelle führende Fluidleitung 27 angeschlossen ist. Er ist andererseits gemeinsam sämtlichen Mehrwegeventilen 12 zugeordnet, indem er über Zweigkanäle zu jedem Ventil-Bestückungsplatz 13 ausmündet. Die entsprechenden Mündungen sind bei 28 angedeutet. In entsprechender Weise enthält das Verteilergehäuse 7 einen Entlastungs- oder Entlüftungskanal 32, der einerseits an der gleichen Stirnseite wie der Speisekanal 26 ausmündet, so daß sich ein Schalldämpfer 34 oder eine weiterführende Entlüftungsleitung anschließen läßt. Andererseits verfügt auch der Entlüftungskanal 32 über Mündungen 33, die sich zu einem jeweiligen Ventil-Bestückungsplatz 13 öffnen. Der Speisekanal 26 und der Entlüftungskanal 32 sind jeweils als Sammelkanäle ausgebildet, über die die Mehrwegeventile 12 mit Arbeitsfluid versorgt bzw. entlüftet werden. Mit diesem Arbeitsfluid werden an die Mehrwegeventile 12 angeschlossene fluidbetätigbare Einrichtungen 35 betätigt. Zur Veranschaulichung ist eine solche fluidbetätigbare Einrichtung 35 in Gestalt eines Arbeitszylinders in Fig. 1 angedeutet.
  • Die Art und Weise der Betätigung der angeschlossenen fluidbetätigbaren Einrichtung 35 hängt vom Schaltzustand des zugeordneten Mehrwegeventils 12 ab. Jedes Mehrwegeventil 12 enthält im Innern seines Ventilgehäuses 17 ein Ventilglied 36, das eine hin und her gehende lineare Schaltbewegung ausführen kann. Die Richtung der Schaltbewegung ist in Fig. 2 durch Doppelpfeil 37 angedeutet. Das Ventilglied 36 beherrscht beim Ausführungsbeispiel pro Mehrwegeventil 12 zwei Verbraucherkanäle 38, die über zwei Verbraucher-Anschlußöffnungen 43 zu einer äußeren Gehäusefläche 44 des Ventilgehäuses 17 ausmünden. An diese lassen sich starre oder elastische Fluidleitungen 42 insbesondere lösbar anschließen, die zu der zu betätigenden Einrichtung 35 verlegt sind. Beim Ausführungsbeispiel kann das Ventilglied 36 zwei Schaltstellungen einnehmen, die in Fig. 2 beidseits seiner die Symmetrieachse bildenden Längsachse 45 angedeutet sind, so daß abwechselnd entweder der einen oder der anderen Verbraucher-Anschlußöffnung 43 Arbeitsfluid zugeführt wird, während über die jeweils andere eine Entlüftung der angeschlossenen Einrichtung 35 erfolgt.
  • Die Schaltbewegung des Ventilgliedes 36 wird über Fluid-steuersignale hervorgerufen, die der Speisekanal 26 in Abhängigkeit von der Stellung des Stellgliedes 22 liefert. Diese wiederum hängt vom Betriebszustand des zugeordneten Ventilantriebes 16 ab, der von den Ventilbetätigungssignalen beeinflußt wird. Diese Ventilbetätigungssignale werden beim Ausführungsbeispiel unmittelbar in dem Steuerteil 2 erzeugt, das hierzu mit einer programmierbaren Steuereinrichtung ausgestattet ist. Die betreffenden Signale gelangen über nicht näher dargestellte Signalleiter der Signalverteilereinrichtung 6 zu den einzelnen Ventilantrieb-Bestückungsplätzen 24, wo sie vom jeweiligen Ventilantrieb 16 abgegriffen werden. Beispielsgemäß erfolgt die Signalübertragung mittels einer Leiterplattenanordnung 46, die sich in einem Hohlraum 47 des Verteilergehäuses 7 ausgehend vom Steuerteil 2 in Reihenrichtung 25 erstreckt und im Bereich eines jeweiligen Ventilantrieb-Bestückungsplatzes 24 elektrische Steckkontaktmittel 48 aufweist, in die die montierten Ventilantriebe 16 mit komplementären Steckkonaktmitteln 49 eingreifen. Anstelle der Leiterplattenanordnung 46 können auch einzelne flexible Signalleiter verlegt sein.
  • Im Betrieb werden die Mehrwegeventile 12 entsprechend den Vorgaben des Steuerprogrammes in dem Steuerteil 2 geschaltet, um die angeschlossenen fluidbetätigbaren Einrichtungen in einer gewünschten Weise zu betreiben. Die Steuereinrichtung muß nicht notwendigerweise in das Steuerteil 2 integriert sein, sondern kann auch separat ausgebildet sein, so daß das Steuerteil 2 unter Umständen nur als Verteilerstation arbeitet. Bei dem Steuerteil 2 kann es sich beispielsweise um eine Feldbus-Kommunikationseinheit handeln.
  • Die Ventilstation baut äußerst kompakt, da die Mehrwegeventile 12 derart an den zugeordneten Ventil-Bestückungsplätzen 13 festgelegt sind, daß die oben erwähnte Richtung 37 der Schaltbewegung des zugeordneten Ventilgliedes 36 im rechten Winkel zur Bestückungsfläche 8 verläuft. Ein jeweiliges Ventilgehäuse 12 ist so montiert, daß es mit einer seiner beiden axial ausgerichteten Stirnseiten 53 auf dem zugeordneten Ventil-Bestückungsplatz 13 sitzt. Die Normalenrichtung der Bestückungsfläche 8 fällt hierbei mit der Längsachse 45 des Ventilgliedes 36 zusammen. Als Folge ergibt sich eine relativ geringe Baubreite der Ventilstation 1 im Bereich der Verteilereinrichtung 4, bezogen auf die mit Doppelpfeil 54 angedeutete, parallel zur Bestückungsfläche 8 und rechtwinkelig zur Längsachse 15 verlaufende Breitenrichtung. Überraschenderweise führt diese Verringerung der Baubreite jedoch nicht zu einer nachteiligen Vergrößerung der rechtwinkelig zur Bestückungsfläche 8 in Höhenrichtung 55 gemessenen Bauhöhe der Ventilstation 1. Der Grund liegt darin, daß zugleich die Verbraucher-Anschlußöffnungen 43 an einer ersten seitlichen Gehäusefläche 44 des Ventilgehäuses 17 vorgesehen sind, also an einer derjenigen Gehäuseflächen, die ausgehend von der der Bestückungsfläche 8 zugewandten ersten Stirnseite 53 in Höhenrichtung 55 nach oben ragt. Die hier angeschlossenen Fluidleitungen 42 können ohne weiteres seitlich weggeführt werden, so daß sie die Bauhöhe des Mehrwegeventils 12 als solches nicht überragen. Wären die Verbraucher-Anschlußöffnungen 43 hingegen im Bereich der von der Bestückungsfläche 8 abgewandten zweiten Stirnseite 56 des Ventilgehäuses 17 vorgesehen, so müßte man die dort angeschlossenen Fluidleitungen in bogenförmigem Verlauf nach oben und zugleich seitlich wegführen, so daß die Fluidleitungen zu einer maßgeblichen Erhöhung der Baubreite beitrügen.
  • Zur Kompaktheit der Gesamtanordnung trägt ferner bei, daß die im Bereich der Ventil-Bestückungsplätze 13 vorgesehenen Mündungen 28, 33 unmittelbar mit Mündungen 57, 58 von Ventilkanälen 59, 60 des jeweiligen Mehrwegeventils 12 kommunizieren, indem besagte Mündungen 57, 58 an der nach unten weisenden ersten Stirnseite 53 ausgebildet und derart angeordnet sind, daß sie den verteilerseitigen Mündungen 28, 33 gegenüberliegen. Externe Verbindungsleitungen erübrigen sich somit.
  • Der auf diese Weise mit dem Speisekanal 26 kommunizierende Ventilkanal 59 wird durch das Ventilglied 56 je nach Schaltstellung mit dem einen oder anderen der im Ventil ausgebildeten Verbraucherkanäle 38 in Verbindung gesetzt. Im Innern des Ventilgehäuses 17 zweigt beim Ausführungsbeispiel von diesem Ventilkanal 59 ein weiterer Ventilkanal ab, der den bereits erwähnten Steuerkanal 23 bildet. Der Fluiddurchgang durch diesen wird je nach Stellung des Steuergliedes 22 unterbrochen oder freigegeben. Ist er freigegeben, beaufschlagt das Fluid einen mit dem Ventilglied 36 in Verbindung stehenden Betätigungskolben 61 im Bereich der zweiten Stirnseite 56. Dadurch wird das Ventilglied 36 entgegen der Kraft einer Rückstellfederanordnung 61 aus der zuvor eingenommenen ersten Schaltstellung in eine in Richtung zur Betätigungsfläche 8 verlagerte zweite Schaltstellung umgeschaltet. Bei unterbrochenem Fluiddurchgang des Steuerkanals 23 bewegt die Rückstellfederanordnung 52 das Ventilglied 36 in die erste Schaltstellung zurück. Ersichtlich sind die Mehrwegeventile 12 des Ausführungsbeispiels somit nur bei einer Bewegungsrichtung gesteuert. Es wäre jedoch durchaus möglich, ein in beiden Schaltrichtungen gesteuertes Ventilglied 36 vorzusehen, wobei man einem jeweiligen Mehrwegeventil 12 zwei Ventilantriebe zuordnen könnte.
  • Einen Beitrag zur Kompaktheit der Anordnung liefert auch die Tatsache, daß der Ventilkanal 60 von dem der ersten Stirnseite 53 zugeordneten Endabschnitt der das Ventilglied 36 aufnehmenden Aufnahme 62 gebildet ist. Die Aufnahme 62 ist zur ersten Stirnseite 53 hin offen und liegt der Mündung 33 gegenüber.
  • Die beim Ausführungsbeispiel verwendeten Mehrwegeventile 12 zeichnen sich durch eine sehr gute Dichtwirkung ihrer Ventilglieder 36 aus. Verantwortlich hierfür ist vor allem die Ausgestaltung dieser Ventilglieder 36 als Sitzventilglieder. Beim Ausführungsbeispiel verfügt das längliche Ventilglied 36 jeweils über ein mittleres Dichtelement 63, das zur Verbindung des Ventilkanals 59 mit einem der beiden Verbraucherkanäle 38 wahlweise mit einem von zwei ringförmigen Ventilsitzen 64 zusammenarbeitet. Axial beidseits ist dieses Dichtelement 63 von zwei weiteren Dichtelementen 65, 66 flankiert, die je nach Stellung eine Verbindung zwischen einem der Verbraucherkanäle 38 und der Mündung 33 herstellen, wobei ihnen jeweils ein Ventilsitz 67, 68 zugeordnet ist. Die beiden Verbraucherkanäle 38 sind in Höhenrichtung 55 übereinander angeordnet. Der untere wird über die Mündung 58 entlüftet, der obere über einen nur strichpunktiert angedeuteten Ventilkanal 60', dessen Verknüpfung mit dem Entlüftungskanal 32 im Bereich des zugeordneten Ventil-Bestückungsplatzes 13 ebenfalls über ein fluchtendes Mündungspaar erfolgt, das in der Zeichnung im einzelnen nicht dargestellt ist.
  • Es versteht sich, daß zwischen den einander jeweils zugeordneten Mündungspaaren im Bereich der Ventil-Bestückungsplätze 13 eine oder mehrere Dichtungseinrichtungen 69 vorgesehen sind, die eine leckfreie Strömung gewährleisten.
  • Die Ventilgehäuse 17 der beispielsgemäßen Mehrwegeventile 12 verfügen über eine quaderförmige Außenkontur. Sie sind so auf der Fluidverteilereinrichtung 5 angeordnet, daß die oben erwähnte erste seitliche Gehäusefläche 44 in etwa bündig mit einer längsseitigen Außenfläche 73 des Verteilergehäuses 7 fluchtet. Die Ventilantriebe 16 sind an der der ersten seitlichen Gehäusefläche 44 entgegengesetzten zweiten seitlichen Gehäusefläche 74 eines jeweiligen Ventilgehäuses 17 angeflanscht, wobei das Steuerglied 22 so ausgerichtet ist, daß seine Betätigungsrichtung rechtwinkelig zur Längsachse 45 des Ventilgliedes 36 verläuft. Die Normalenvektoren der beiden seitlichen Außenflächen 44, 74 sind also rechtwinkelig zur Reihenrichtung 14 in Breitenrichtung 54 ausgerichtet.
  • Da die Mehrwegeventile 12 praktisch hochkant stehen, sind ihre nach oben weisenden zweiten Stirnseiten 56 gut zugänglich. Aus diesem Grunde läßt sich dort besonders gut eine Handbetätigungseinrichtung75 vorsehen, mit der sich das Ventilglied 36 bei Bedarf manuell betätigen läßt. Die beispielsgemäß vorgesehene Handbetätigungseinrichtung 75 verfügt über ein stirnseitig aus dem Gehäuse herausragendes Betätigungsteil 76, das an einer elastischen Membran 77 im Gehäuse-Inneren gemäß Doppelpfeil 37 bewegbar aufgehängt ist. Es liegt der zugewandten Stirnseite des Ventilgliedes 36 koaxial gegenüber und ist ein mit der Membran 77 insbesondere einstückiges Kunststoff- bzw. Gummiteil.
    Drückt man mit dem Finger auf das Betätigungsteil 76, so verlagert es sich in Richtung 37 der Schaltbewegung, beaufschlagt das Ventilglied 36 und führt dieses in die zweite Schaltstellung.
  • Die beiden Verteilereinrichtungen 5, 6 könnten mit getrennten Gehäusen versehen sein, die zweckmäßigerweise fest miteinander verbunden sind. Die gemeinsame Gehäusebauform hat jedoch fertigungstechnische Vorteile.
  • Die beispielsgemäße Verteilereinrichtung 4 hat einen modulartigen Aufbau. Es sind mehrere Verteilermodule 78 vorhanden, die jeweils einen oder mehrere Ventil-Bestückungsplätze 13 und Ventilantrieb-Bestückungsplätze 24 aufweisen. Die Verteilermodule 78 sind zweckmäßigerweise in Längsrichtung 15 aufeinanderfolgend fest miteinander verbunden, beispielsweise durch Verschrauben. Auf diese Weise lassen sich Verteilereinrichtungen 4 beliebiger Baulänge baukastenartig realisieren und verändern.

Claims (12)

  1. Ventilstation zur Verwendung im Zusammenhang mit der Steuerung fluidbetätigbarer Einrichtungen (35), beispielsweise von Arbeitszylindern, mit einer insbesondere platten-, block- oder leistenähnlichen Fluidverteilereinrichtung (5), die eine Bestückungsfläche (8) aufweist, die in mehrere aufeinanderfolgend angeordnete Ventil-Bestückungsplätze (13) unterteilt ist, die jeweils mit einem Mehrwegeventil (12) bestückbar sind, das ein zu einer Schaltbewegung antreibbares Ventilglied (36) und mindestens eine an einer nicht zur Bestückungsfläche (8) weisenden Außenseite des Ventilgehäuses (17) angeordnete Verbraucher-Anschlußöffnung (43) zur Verbindung mit einer zu einer fluidbetätigbaren Einrichtung (35) führenden Fluidleitung (42) aufweist, wobei in der Fluidverteilereinrichtung (5) in deren Längsrichtung mindestens ein Speisekanal (26) verläuft, der einerseits mit einer Fluidquelle und andererseits über Mündungen (28) mit einer Mehrzahl der Ventil-Bestückungsplätze (13) und dadurch mit den dort angeordneten Mehrwegeventilen (12) kommuniziert, und mit einer sich längs der Reihe von Ventil-Bestückungsplätzen (13) erstreckenden, über Signalleiter verfügende Signalverteilereinrichtung (6), die dazu dient, von einer elektronischen Steuereinrichtung stammende Ventilbetätigungssignale über die Signalleiter zu einem elektrisch betätigbaren Ventilantrieb (16) zu übermitteln, mit dem ein jeweiliges Mehrwegeventil (12) ausgestattet ist und der ein bewegliches Steuerglied (22) aufweist, wobei mindestens ein Mehrwegeventil (12) und zweckmäßigerweise sämtliche Mehrwegeventile (12) der Ventilstation (1) derart an der Bestückungsfläche (8) der Fluidverteilereinrichtung (5) angeordnet sind, daß die Richtung (37) der Schaltbewegung des jeweiligen Ventilgliedes (36) rechtwinkelig zu der Bestückungsfläche (8) ausgerichtet ist und die fluidische Verbindung mit dem internen Speisekanal (26) der Fluidverteilereinrichtung (5) über eine an der der Bestückungsfläche (8) zugewandten Stirnseite (53) des Mehrwegeventils (12) vorgesehene Mündung (57) eines Ventilkanals (59) des jeweiligen Mehrwegeventils (12) erfolgt, die einer Mündung (28) des Speisekanals (26) gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet,
    - daß in der Fluidverteilereinrichtung (5) ein in deren Längsrichtung verlaufender Entlüftungskanal (32) ausgebildet ist, der über Mündungen (33) mit den Ventil-Bestückungsplätzen (13) kommuniziert, wobei jede dieser Mündungen (33) mit einer an der der Bestückungsfläche (8) zugewandten Stirnseite (53) des zugeordneten Mehrwegeventils (12) vorgesehenen gegenüberliegenden Mündung (58) eines der Entlüftung dienenden Ventilkanals (60) verbunden ist,
    - daß das Steuerglied (22) des Ventilantriebes (16) einen Steuerkanal (23) beherrscht, der dazu dient, dem Ventilglied (36) des Mehrwegeventils (12) die zur Erzeugung seiner linearen Schaltbewegung (37) erforderlichen Fluid-Steuersignale zukommen zu lassen,
    - daß die Signalverteilereinrichtung (6) eine Reihe von Ventilantrieb-Bestückungsplätzen (24) aufweist, deren Reihenrichtung (25) parallel zur Reihenrichtung (14) der Ventil-Bestückungsplätze (13) verläuft,
    - und daß die einzelnen Ventilantriebe (16) einerseits an einer der seitlichen Gehäuseflächen (74) des jeweiligen Mehrwegeventils (12) angebracht sind, die sich ausgehend vom Ventil-Bestückungsplatz parallel zur Richtung (37) der Schaltbewegung des Ventilgliedes (36) vom Ventil-Bestückungsplatz (13) weg erstreckt und andererseits zur Verbindung mit den Signalleitern auf den Ventilantrieb-Bestückungsplätzen (24) der Signalverteilereinrichtung (6) angeordnet sind.
  2. Ventilstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverteilereinrichtung (6) über eine Leiterplattenanordnung (46) zur Signalübertragung verfügt.
  3. Ventilstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem zugeordneten Ventil-Bestückungsplatz entgegengesetzten Stirnseite (56) des jeweiligen Mehrwegeventiles (12) eine zur manuellen Ventilbetätigung dienende Handbetätigungseinrichtung (75) vorgesehen ist, die zweckmäßigerweise ein aus dem Ventilgehäuse (17) herausragendes Betätigungsteil (76) aufweist, das bei in Richtung (37) der Schaltbewegung des Ventilgliedes (36) erfolgender Verlagerung mit dem Ventilglied (36) zusammenwirken kann.
  4. Ventilstation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (76) über eine elastische Membran (77) beweglich am Gehäuse (17) des Mehrwegeventils (12) aufgehängt ist, wobei es zweckmäßigerweise einstückig mit der Membran (77) ausgebildet ist.
  5. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbraucher-Anschlußöffnungen (43) an einer der seitlichen Gehäuseflächen (44) des jeweiligen Mehrwegeventils vorgesehen sind, die sich ausgehend vom Ventil-Bestückungsplatz (13) parallel zur Richtung (37) der Schaltbewegung vom Ventil-Bestückungsplatz (13) weg erstreckt.
  6. Ventilstation nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die Verbraucher-Anschlußöffnungen (43) bzw. die Ventilantriebe (16) aufweisenden Gehäuseflächen (44, 74) einander entgegengesetzt am jeweiligen Mehrwegeventil (12) angeordnet sind.
  7. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (36) eines jeweiligen Mehrwegeventils (12) zumindest teilweise als Sitzventilglied ausgebildet ist.
  8. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidverteilereinrichtung (5) und die Signalverteilereinrichtung (6) ein gemeinsames Verteilergehäuse (7) aufweisen.
  9. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverteilereinrichtung (6) eine Mehrzahl aufeinanderfolgend angeordneter Bestückungsplätze (13) für die Ventilantriebe (16) aufweist, wobei jeweils ein Ventilantrieb-Bestückungsplatz (24) neben einem Ventil-Bestückungsplatz (13) der Fluidverteilereinrichtung (6) liegt.
  10. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidverteilereinrichtung (5) und die Signalverteilereinrichtung (6) an einem Steuerteil (2) der Ventilstation (1) angeordnet sind, das beispielsweise als Feldbus-Kommunikationseinheit und/oder als programmierte oder programmierbare Steuereinrichtung ausgebildet ist.
  11. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidverteilereinrichtung (6) und die Signalverteilereinrichtung (6) modulartig aufgebaut sind und aus mehreren, lösbar aneinandergesetzten Verteilermodulen (78) bestehen.
  12. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich aus der Fluidverteilereinrichtung (5) und der Signalverteilereinrichtung (6) zusammensetzende block-, leisten- oder plattenförmige Verteilereinrichtung (4) vorhanden ist, die an einer Bestückungsseite zwei nebeneinanderliegende Reihen von Bestückungsplätzen (13, 24) für einerseits Mehrwegeventile (12) und andererseits Ventilantriebe (16) aufweist.
EP94922253A 1993-07-13 1994-07-02 Ventilstation Expired - Lifetime EP0708890B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9310438U DE9310438U1 (de) 1993-07-13 1993-07-13 Ventilstation
DE9310438U 1993-07-13
PCT/EP1994/002172 WO1995002770A1 (de) 1993-07-13 1994-07-02 Ventilstation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0708890A1 EP0708890A1 (de) 1996-05-01
EP0708890B1 true EP0708890B1 (de) 1997-03-26

Family

ID=6895531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94922253A Expired - Lifetime EP0708890B1 (de) 1993-07-13 1994-07-02 Ventilstation

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5603350A (de)
EP (1) EP0708890B1 (de)
JP (1) JPH08512393A (de)
KR (1) KR100192993B1 (de)
AT (1) ATE150847T1 (de)
DE (2) DE9310438U1 (de)
ES (1) ES2099624T3 (de)
WO (1) WO1995002770A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312730A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Festo Kg Ventilstation
DE9419871U1 (de) * 1994-12-12 1995-02-16 Herion Werke Kg Fluidsteuereinheit
JP4042190B2 (ja) * 1997-12-11 2008-02-06 Smc株式会社 流量調節弁付き流量検出器
DE19932358C2 (de) * 1999-07-10 2003-01-02 Festo Ag & Co Ventilbatterie
EP1625336B9 (de) 2003-05-21 2012-03-21 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Verwendung einer schicht aus festem brennstoff, verfahren zum erstellen einer solchen schicht und zugehörige heizvorrichtung
DE10344458B3 (de) * 2003-09-25 2005-05-25 Festo Ag & Co. Vorgesteuertes Mehrwegeventil
FR2901851B1 (fr) * 2006-06-02 2010-11-19 Parker Hannifin France Holding Ilot pour distibuteurs pneumatiques
US7834295B2 (en) * 2008-09-16 2010-11-16 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Printable igniters
US20120048963A1 (en) 2010-08-26 2012-03-01 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Heat Units Using a Solid Fuel Capable of Undergoing an Exothermic Metal Oxidation-Reduction Reaction Propagated without an Igniter
US10578234B2 (en) 2013-05-02 2020-03-03 Victaulic Company Coupling having arcuate stiffness ribs
CN114522307A (zh) 2015-03-11 2022-05-24 艾利斯达医药品公司 气道中的防静电材料用于热气溶胶凝结方法的用途
RU2685169C1 (ru) 2015-12-28 2019-04-16 Виктаулик Компани Переходный соединитель
US10859190B2 (en) 2016-05-16 2020-12-08 Victaulic Company Sprung coupling
US10533688B2 (en) 2016-05-16 2020-01-14 Victaulic Company Coupling having tabbed retainer
US10605394B2 (en) 2016-05-16 2020-03-31 Victaulic Company Fitting having tabbed retainer and observation apertures
US11781683B2 (en) 2019-11-15 2023-10-10 Victaulic Company Shrouded coupling
JP2022139091A (ja) * 2021-03-11 2022-09-26 Smc株式会社 防水型電磁弁

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885284A (en) * 1971-12-10 1975-05-27 Clippard Instr Lab Inc Method of manufacturing valves
US3993091A (en) * 1975-10-06 1976-11-23 General Gas Light Company Manifold and valve system
US4399836A (en) * 1981-04-14 1983-08-23 Marotta Scientific Controls, Inc. Self-contained closed-loop electrically operated valve
DE3740001C2 (de) * 1987-11-25 1998-04-30 Htf Hydraulik Vertriebs Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines Stromes einer Flüssigkeit zwischen einem Zuführungskanal bzw. einem Abführungskanal und einem Arbeitskanal
US4898203A (en) * 1988-09-22 1990-02-06 Jacob Kobelt Valve apparatus
DE4037353C1 (de) * 1990-11-20 1992-03-12 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE9201515U1 (de) * 1992-02-07 1993-06-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
JPH07500408A (ja) * 1992-08-19 1995-01-12 フェスト アクツィエンゲゼルシャフト ウント コー 電空制御器
DE9211109U1 (de) * 1992-08-19 1992-10-29 Festo Kg, 7300 Esslingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE150847T1 (de) 1997-04-15
US5603350A (en) 1997-02-18
KR100192993B1 (ko) 1999-06-15
ES2099624T3 (es) 1997-05-16
EP0708890A1 (de) 1996-05-01
JPH08512393A (ja) 1996-12-24
WO1995002770A1 (de) 1995-01-26
DE9310438U1 (de) 1993-09-16
DE59402246D1 (de) 1997-04-30
KR960702066A (ko) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0708890B1 (de) Ventilstation
EP0754866B1 (de) Ventilanordnung
DE3525857C2 (de)
EP0442033A1 (de) Ventilbaugruppe
EP1361382B1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage
DE102008060342C5 (de) Ventilanordnung
EP1316732B1 (de) Fluidbetätigte Arbeitsvorrichtung
EP1878958B1 (de) Ventilanordnung
EP0629783B1 (de) Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen
DE102018200680A1 (de) Drucküberwachungsvorrichtung und damit ausgestattete Ventilanordnung
EP3296602B1 (de) Fluidverteilervorrichtung
DE102015221259A1 (de) Ventilmodul und Ventilanordnung
DE4011908C3 (de) Mehrwegeventil
EP0621407B1 (de) Ventilstation
DE102004044497B3 (de) Anschlussvorrichtung sowie damit ausgestattetes Ventil und Ventilbatterie
DE19937974B4 (de) Ventileinrichtung
WO2012076035A1 (de) Elektrofluidische steuervorrichtung
EP0686775A1 (de) Elektropneumatische Ventileinrichtung
DE10003961A1 (de) Spannvorrichtung
DE102010031922B4 (de) Ventileinheit
DE10213397B4 (de) Ventilanordnung
EP1284371B1 (de) Matrixartige Ventilanordnung
DE19727158A1 (de) Steuervorrichtung
EP0624831B1 (de) Steuereinrichtung zur Verwendung im Zusammenhang mit fluidbetätigbaren Einrichtungen
EP1283369B1 (de) Ventilanordnung mit flacher Gestalt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960729

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970326

REF Corresponds to:

Ref document number: 150847

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970327

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402246

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2099624

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RAPISARDI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970731

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FESTO AG & CO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: FESTO KG TRANSFER- FESTO AG & CO

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: FESTO K.G.

Effective date: 19970731

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: FESTO AG & CO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030612

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030625

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030714

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030716

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030731

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040703

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040702

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120531

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59402246

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201