DE102004044497B3 - Anschlussvorrichtung sowie damit ausgestattetes Ventil und Ventilbatterie - Google Patents

Anschlussvorrichtung sowie damit ausgestattetes Ventil und Ventilbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102004044497B3
DE102004044497B3 DE200410044497 DE102004044497A DE102004044497B3 DE 102004044497 B3 DE102004044497 B3 DE 102004044497B3 DE 200410044497 DE200410044497 DE 200410044497 DE 102004044497 A DE102004044497 A DE 102004044497A DE 102004044497 B3 DE102004044497 B3 DE 102004044497B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fluid
connection
connecting device
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410044497
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Frisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE200410044497 priority Critical patent/DE102004044497B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004044497B3 publication Critical patent/DE102004044497B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0875Channels for electrical components, e.g. for cables or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/085Servomotor systems incorporating electrically operated control means using a data bus, e.g. "CANBUS"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung für mindestens ein fluidtechnisches Ventil (10) zur Verbindung mit einem durch das mindestens eine Ventil (10) fluidtechnisch ansteuerbaren Aktor (12) sowie ein Ventil und eine Ventilbatterie mit einer derartigen Anschlussvorrichtung. Die Anschlussvorrichtung hat eine Kombi-Anschlusseinrichtung (41) mit einem Fluid-Anschluss und einem Signalleiteranschluss (53) zum Anschluss einer Kombi-Leitung (20), die einen Fluid-Kanal (21) und eine Signalleitung (23) enthält. Die Anschlussvorrichtung hat ein Gehäuse (38) mit einem Aufnahmeraum (55) zur Aufnahme einer elektrischen und/oder optischen Komponente (27) und einen mit dem mindestens einen Fluid-Anschluss verbundenen Fluidbypasskanal (29), der an dem Aufnahmeraum (55) vorbei geführt und mit dem mindestens einen Ventil (10) verbunden oder verbindbar ist, so dass im montierten Zustand die Komponente (27) nahe bei der Kombi-Anschlusseinrichtung (41) angeordnet ist. Die Fluid-Verbindung führt zwischen dem mindestens einen Ventil (10) und der Kombi-Anschlusseinrichtung (41) über den Fluidbypasskanal (29) an der elektrischen und/oder optischen Komponente (27) vorbei.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung für mindestens ein fluidtechnisches Ventil zur Verbindung mit einem durch das mindestens eine Ventil fluidtechnisch ansteuerbaren Aktor, mit einer Kombi-Anschlusseinrichtung mit mindestens einem Fluid-Anschluss und mindestens einem Signalleiteranschluss, wobei an die Kombi-Anschlusseinrichtung eine Kombi-Leitung anschließbar ist, die mindestens einen Fluid-Kanal und mindestens eine Signalleitung enthält, wobei die Anschlussvorrichtung ein Gehäuse mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme mindestens einer dem mindestens einen Ventil zugeordneten elektrischen und/oder optischen Komponente und eine Verbindungsleitung zwischen dem mindestens einen Signalleiteranschluss und dem Aufnahmeraum aufweist, und wobei die Anschlussvorrichtung zur Verbindung des Fluid-Anschlusses mit dem mindestens einen Ventil mindestens einen mit dem mindestens einen Fluid-Anschluss verbundenen Fluidbypasskanal aufweist, der an dem Aufnahmeraum vorbei geführt und mit dem mindestens einen Ventil verbunden oder verbindbar ist, so dass im montierten Zustand die mindestens eine elektrische und/oder optische Komponente nahe bei der Kombi-Anschlusseinrichtung angeordnet ist und die Fluid-Verbindung zwischen dem mindestens einen Ventil und der Kombi-Anschlusseinrichtung über den Fluidbypasskanal an der mindestens einen elektrischen und/oder optischen Komponente vorbei führt. Die Erfindung betrifft ferner ein Ventil und eine Ventilbatterie, die mit einer derartigen Anschlussvorrichtung ausgestattet sind.
  • Eine derartige Anschlussvorrichtung geht beispielsweise aus der Europäischen Patentschrift EP 0 803 653 B1 hervor. Das Ventil ist unmittelbar am Aktorgehäuse angeordnet und enthält neben Ventilantrieben auch die zur Ventilsteuerung erforderliche Elektronik, die auf einer Platine angeordnet ist. Die Platine befindet sich im Innern des Ventilgehäuses. Die Platine ist mit einem Kombistecker an eine Kombileitung angeschlossen, die Versorgungsdruck bereitstellt und Signalleiteranschlüsse enthält. Das sich unmittelbar am Aktor befindliche Ventil wird über die Kombileitung mit Versorgungsdruck und Signalen angesteuert, wobei die Kombileitung an einen Zuluft/Signal-Verteilerblock angeschlossen ist. Der Verteilerblock steht seinerseits wieder über eine Busverbindung mit einer Steuereinheit in Verbindung, die zur Steuerung des Ventiles und somit des Aktors dient.
  • Ferner ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10049958 A1 eine Anschlussvorrichtung einer fluidtechnischen Ventilbatterie bekannt, die Ventile enthält. Ein solches Ventil steuert den von der Ventilbatterie entfernten Aktor über die Kombi-Leitung an, das heißt, sie beaufschlagt Zylinderkammern des Aktors, zum Beispiel eines pneumatischen Arbeitszylinders, mit Druckluft bzw. entlüftet diese, sodass dessen Aktorglied, zum Beispiel ein Kolben, hin und her bewegt wird. Zudem ist ein Signalleiter oder sind mehrere Signalleiter bei den Kombi-Leitungen vorgesehen, sodass beispielsweise elektrische Sensorsignale eines Sensors, der dem Aktor zugeordnet ist bzw. an diesem angebracht ist, zum jeweils ansteuernden Ventil übertragen werden können. Da es bei der DE 10049958 A1 im wesentlichen um die Übermittlung der Signale auf eine Signalleitung geht, die zur Energieübertragung dient, ist in der DE 10049958 A1 über die konkrete bauliche Ausführung der Anschlussvorrichtung nichts gesagt.
  • Eine konkrete bauliche Ausgestaltung einer Anschlussvorrichtung bzw. einer Ventilbatterie zur Ansteuerung von Aktoren, die von der Ventilbatterie entfernt angeordnet sind, geht beispielsweise aus der DE 100 54 561 A1 hervor. Dort ist eine Ventilbatterie offenbart, an deren Ventilmodule pneumatische Zylinder über Kombi-Anschlussleitungen angeschlossen sind. Die Anschlussleitungen enthalten jeweils einen Fluidkanal sowie drei Signalleiter, beispielsweise zum Anschluss von an den Zylindern angeordneten Positionssensoren. Bei der Ventilbatterie führen die Signalleiter beispielsweise von den Anschlussvorrichtungen an den Ventilen vorbei zu einer elektronischen Steuereinrichtung der Ventilbatterie. Die pneumatischen Ventile sind also möglichst nahe an den Anschlussvorrichtungen angeordnet, die Steuereinrichtung ist von den Anschlussvorrichtungen weiter entfernt.
  • Die Führung der Signalleiter, insbesondere der elektrischen Leiter, in den Ventilen bzw. der Ventilbatterie ist demnach verhältnismäßig kompliziert.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Leitungsführung von Signalleitungen bei einer Anschlussvorrichtung bzw. bei einem Ventil und bei einer Ventilbatterie der eingangs genannten Art zu verbessern, wenn mehrere Anschlussvorrichtungen miteinander zu verbinden sind.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist bei einer Anschlussvorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass über den mindestens einen Fluid-Kanal eine Fluid-Verbindung zwischen dem mindestens einen Fluid-Anschluss und dem Aktor und über die mindestens eine Signalleitung eine Signal-Verbindung zwischen der mindestens einen elektrischen und/oder optischen Komponente und mindestens einer dem Aktor zugeordneten, von der Anschlussvorrichtung entfernt angeordneten Steuer- und/oder Überwachungseinrichtung über den mindestens einen Signalleiteranschluss herstellbar sind, und dass die mindestens eine elektrische und/oder optische Komponente als eine Verkettungskomponente zur elektrischen und/oder optischen Verkettung der Anschlussvorrichtung mit einer benachbarten Anschlussvorrichtung ausgestaltet ist. Ferner sind ein Ventil bzw. eine Ventilbatterie, die eine derartige Anschlussvorrichtung aufweisen, zur Lösung der Aufgabe vorgesehen.
  • Der Fluidbypasskanal ist z.B. ein Fluidkanalabschnitt neben dem Aufnahmeraum.
  • Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, die Leitungswege der Signalleiter bei dem Ventil bzw. bei der Ventilbatterie möglichst kurz zu halten. Von der Kombi-Anschlusseinrichtung führen eine oder mehrere Signal-Verbindungen unmittelbar zu dem Aufnahmeraum, in dem mindestens eine elektrische, optische oder kombinierte elektro-optische Komponente angeordnet ist. Da die elektrischen bzw. optischen Komponenten üblicherweise verhältnismäßig kompakt bauen, ist auch der Fluidbypasskanal verhältnismäßig kurz, sodass auch der Abstand zwischen der Kombi-Anschlusseinrichtung und dem Ventil oder einer Fluidkanalanordnung, die zu dem Ventil führt, kurz ist. Man erreicht dadurch eine kompakt bauende Ventileinheit bzw. eine kompakt bauende Ventilbatterie. Zudem ist es sehr einfach möglich, beispielsweise in dem Fluidbypasskanal oder einem Abzweig davon eine oder mehrere Sensoren anzuordnen, beispielsweise Drucksensoren, um die Druckverhältnisse der Fluidverbindung zwischen dem Ventil und dem Aktor zu überwachen. Es versteht sich, dass der Begriff "Fluidbypasskanal" auch eine Fluidbypasskanalanordnung umfasst, das heißt zwei oder mehrere Fluidbypasskanäle, die einen Bestandteil der Anschlussvorrichtung bilden können. Der Aufnahmeraum für die elektrische bzw. optische Komponente ist vorzugsweise näher bei der Kombi-Anschlusseinrichtung angeordnet als das mindestens eine Ventil. Die optische und/oder elektrische Komponente kann beispielsweise eine Platine mit einer oder mehreren elektrischen bzw. optischen Baugruppen enthalten. Es versteht sich, dass der Begriff "elektrische und/oder optische Komponente" auch mehrere elektrische bzw. optische Komponenten, Baugruppen oder dergleichen umfassen kann, sodass auch der Begriff "mindestens eine elektrische und/oder optische Komponente" verwendet werden könnte.
  • Die elektrische bzw. optische Komponente ist als eine Verkettungskomponente ausgestaltet, mit der optische bzw. elektrische Verbindungen herstellbar sind. Diese Verbindungen führen beispielsweise zu einer benachbarten, zweckmäßigerweise baugleichen oder bauähnlichen Anschlussvorrichtung, die an die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung angereiht ist.
  • Die Anschlussvorrichtungen sind dann sozusagen miteinander verkettet. Es versteht sich, dass anstelle der benachbarten Anschlussvorrichtung auch beispielsweise ein Basismodul der Ventilbatterie, in dem z.B. eine Steuerung der Ventilbatterie enthalten ist, mit der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung verbindbar ist. Die elektrische oder optische Verbindung kann beispielsweise zur Verbindung zwischen der dem Aktor zugeordneten Steuer- und/oder Überwachungseinrichtung und der Steuerung der Ventilbatterie oder einer sonstigen übergeordneten Steuerung dienen. Die als Verkettungskomponente ausgestaltete elektrische und/oder optische Komponente enthält beispielsweise eine Verbindungseinrichtung, zum Beispiel in Gestalt von Steckverbindern (Steckaufnahme und/oder Stecker). Ferner ist es zweckmäßig, ein Buscontroller vorzusehen, der eine Ankopplung der Anschlussvorrichtung an einen elektrischen und/oder optischen Bus ermöglicht. Auf diesem Wege kann die dem Aktor zugeordnete Steuer- und/oder Überwachungseinrichtung durch die Anschlussvorrichtung an den vorgenannten Bus angekoppelt werden.
  • Vorteilhafterweise enthält die elektrische Komponente der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung eine Steuerung und/oder eine Ankopplung, z.B. eine Bus-Ankopplung, für einen Ventilantrieb für das der Anschlussvorrichtung zugeordnete Ventil bzw. für mehrere der Anschlussvorrichtung zugeordnete Ventile. Ferner ist es zweckmäßig, dass ein Ventil-Antrieb für das Ventil bzw. Ventilantriebe für mehrere Ventile vorhanden sind. Diese Ventilantriebe können in die Anschlussvorrichtung integriert sein. Es ist aber auch zweckmäßig, einen Antriebs-Montagebereich vorzusehen, an dem die Ventilantriebe montierbar sind. Es ist aber auch eine umgekehrte Sichtweise möglich, nämlich dass die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung an einem Ventilantrieb montiert wird. Der Ventilantrieb ist zweckmäßigerweise als Modul ausgestaltet. Eine vorteilhafterweise vorgesehene Steckverbindung ermöglicht eine einfache Montage des Ventilantriebs an der Anschlussvorrichtung oder umgekehrt. Im montierten Zustand ist zweckmäßigerweise der Aufnahmeraum zwischen dem Ventilantrieb bzw. dem Antriebs-Montagebereich und dem Fluidbypasskanal angeordnet. Es ist damit eine Art Sandwich-Bauweise realisiert.
  • Zweckmäßigerweise ist bei der Anschlussvorrichtung ein Fluid-Montagebereich vorgesehen, an den das Ventil bzw. ein Fluidverteiler für das Ventil anschließbar ist, sodass eine Fluidverbindung über den Fluidbypasskanal bzw. die Fluidbypasskanal-Anordnung zwischen dem Kombi-Anschluss und dem Ventil herstellbar ist. Der Aufnahmeraum befindet sich im montierten Zustand vorteilhafterweise zwischen dem Fluid-Anschluss und dem Ventil bzw. dem Fluidverteiler. Eine vorteilhafte Variante der Erfindung sieht vor, dass beispielsweise der Ventilantrieb, das Ventil oder der Fluidverteiler eine Montageöffnung im montierten Zustand verschließt. Mit Hilfe der Montageöffnung ist die elektrische bzw. optische Komponente in den Aufnahmeraum einbringbar.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1a, 1b ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventils in Gestalt eines Ventilmoduls, mit einer erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung im montierten bzw. unmontierten Zustand, wobei ein modulares Konzept verfolgt ist,
  • 2 eine Ventilbatterie mit mehreren Ventilen gemäß 1a, 1b sowie angeschlossenen Aktoren, die durch die Ventile gesteuert werden,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung bzw. eines erfindungsgemäßen Ventils, in einer Bauform als Einzelventil,
  • 4 eine Kombi-Leitung mit drei Signalleitern sowie einem Fluid-Kanal zum Anschluss eines Aktors an ein Ventil gemäß den 1a bis 3 und
  • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventils mit einer erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung.
  • Ein in den 1a und 1b dargestelltes Ventil 10 ist als Ventilmodul ausgestaltet. Es kann einen Bestandteil einer fluidtechnischen Ventilbatterie 11 bilden. Die fluidtechnische Ventilbatterie 11 ist vorliegend eine pneumatische Ventilbatterie. Die Ventile 10 sind pneumatische Ventile. Mit Hilfe der Ventile 10 bzw. der Ventilbatterie 11 sind fluidtechnische, insbesondere pneumatische, Aktoren 12, vorliegend pneumatische Arbeitszylinder 13, 14, mit Druckluft aus einer Druckluftquelle 15 mit Druckluft beaufschlagbar bzw. entlüftbar, so dass Aktorglieder in Gestalt von Kolben 16, 17 der Arbeitszylinder 13, 14 auf und ab bzw. hin und her bewegt werden. Mit Hilfe des Zylinders 13 kann beispielsweise eine nicht dargestellte Last angehoben bzw. abgesenkt werden. Der Arbeitszylinder 14 hat am vorderen Ende seiner durch den Kolben 17 angetriebenen Kolbenstange einen Greifer 18 zum Ergreifen von beispielsweise einem Gegenstand 19. Der Greifer 18 kann ebenfalls fluidisch, das heißt vorliegend pneumatisch, durch die Ventilbatterie 11 bzw. deren Ventile betätigt werden.
  • Die Aktoren 12 sind über Kombi-Leitungen 20 mit den Ventilen 10 verbunden. Die Kombi-Leitungen 20, die in den 2 und 3 schematisch dargestellt sind, enthalten, wie in 4 besser ersichtlich, einen Fluidkanal 21, der innerhalb einer Wandung 22 verläuft. Die Kombi-Leitungen 20 sind flexible Schlauchleitungen, beispielsweise aus Kunststoff, Gummi oder dergleichen. In der Wandung 22 sind beispielsweise drei Signalleiter 23 angeordnet, die zur elektrischen und/oder optischen Verbindung zwischen der Ventilbatterie 11 bzw. den Ventilen 10 und aktorseitigen Steuer- und/oder Überwachungseinrichtungen dienen, beispielsweise Sensoren 24 des Zylinders 13. Die Sensoren 24 sind beispielsweise Endlagensensoren.
  • Die Kombi-Leitungen 20 enthalten vorliegend drei Signalleiter 23, bei denen es sich um optische und/oder elektrische Leiter, zum Beispiel Glasfasern oder Metallleiter, handeln kann. Es versteht sich, dass auch nur ein Signalleiter 23 oder zwei Signalleiter 23 bzw. auch mehr als drei Signalleiter 23 in einer Kombi-Leitung 20 enthalten sein können. Die Anzahl der Signalleiter hängt unter anderem von der Anzahl der dem jeweiligen Aktor zugeordneten Steuer- und/oder Überwachungseinrichtungen ab. Es versteht sich, dass über einen Signalleiter auch eine Busverbindung aufgebaut werden kann, sodass beispielsweise ein Hin- und ein Rückleiter genügt, um zum Beispiel einer serielle Bus-Übertragung zu ermöglichen.
  • Beim Ausführungsbeispiel enthält die Kombi-Leitung 20 zwar nur einen einzigen Fluid-Kanal. Es versteht sich, dass auch mehrere Fluid-Kanäle in einer Kombi-Leitung enthalten sein können.
  • Die Kombi-Leitungen 20 ermöglichen einen vereinfachten Anschluss der Aktoren 12 an die Ventilbatterie 11 bzw. an die Ventile 10, weil sozusagen auf einen Schlag sowohl fluidische Verbindungen als auch signaltechnische Verbindungen zwischen dem jeweiligen Ventil und dem zugeordneten Aktor hergestellt werden können.
  • Kombi-Leitungen und eine hierfür geeignete Anschlusstechnik sind prinzipiell bekannt, beispielsweise aus der DE 10054561 A1 . Die bekannte Anschlusstechnik eignet sich beispielsweise zum Anschluss der Aktoren 12 an die jeweils zugeordnete Kombi-Leitung 20. Auf der Seite der Ventilbatterie 11 bzw. der Ventile 10 jedoch sind erfindungsgemäß verbesserte Maßnahmen getroffen, die durch die erfindungsgemäße verbesserte Anschlusstechnik bzw. die erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtungen, die noch im Detail erläutert werden, möglich sind.
  • Bei der Ventilbatterie 11 bzw. den Ventilen 10 sind die fluidtechnischen bzw. signaltechnischen Anschlüsse durch Anschlussvorrichtungen 25 realisiert, in die die Kombi-Leitungen 20 eingesteckt sind. Die Anschlussvorrichtungen 25 ermöglichen es, dass im Bereich einer Anschlussseite 26 der Ventile 10, an der die Kombi-Leitungen 20 an die Ventilbatterie 11 bzw. die Ventile 10 angeschlossen sind, zusätzlich signaltechnische, insbesondere elektrische, Steuer- und/oder Überwachungs- und/oder Verbindungseinrichtungen in Gestalt mindestens einer elektrischen und/oder optischen Komponente 27 angeordnet sind. Anders als beim Stand der Technik werden die Signalleitungen nicht von den jeweiligen Anschlüssen der Kombi-Leitungen 20 an der Ventilbatterie 11 bzw. an den Ventilen 10 zu der der Anschlussseite 26 entgegengesetzten Rückseite 28 der Ventile 10 bzw. der Ventilbatterie 11 geführt, sondern unmittelbar an der Anschlussseite 26 mit der mindestens einen elektrischen bzw. optischen Komponente 27 verbunden. Die elektrischen bzw. optischen Komponenten, die zum Anschluss der aktorseitigen Steuer- und/oder Überwachungseinrichtungen dienen, sind bei den Ventilen 10 bzw. der Ventilbatterie 11 an der Anschlussseite 26 konzentriert, sodass die Signalleitungswege bei den Ventilen 10 bzw. der Ventilbatterie 11 kurz sind. Eine Fluidverbindung zwischen den Fluid-Kanälen 21 der Kombi-Leitungen 20 und den fluidtechnischen Einrichtungen des jeweiligen Ventils 10 bzw. der Ventilbatterie 11 ist durch einen oder mehrere Fluidbypasskanäle realisiert, die zumindest teilweise einen Bestandteil der jeweiligen Anschlussvorrichtung 25 bilden. Es können auch zusätzliche Fluidbypässe neben den Anschlussvorrichtungen 25, beispielsweise unterhalb, vorgesehen sein, was jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
  • Die pneumatischen Ventile 10 sind beispielsweise 5/2-Ventile, wie in den 1a, 1b dargestellt. Die Ventile 10 sind beispielsweise als Ventilscheiben realisiert, die prinzipiell zwar einstückig ausgeführt sein können, beim Ausführungsbeispiel jedoch modular aufgebaut sind.
  • Ein Ventil 10 enthält beispielsweise eine zum Beispiel als Modul ausgestaltete Ventilkomponente 30, die in Fluidverbin dung mit einem Fluid-Kanalmodul 31 steht. Die Ventilkomponente 30 enthält ein bewegliches Ventilglied 34, das beispielsweise ein einfach- oder doppeltwirkendes Ventilglied ist. Das Ventilglied 34 kann ein direkt angetriebenes, beispielsweise magnetisch angetriebenes Ventilglied sein. Im vorliegenden Fall ist jedoch ein Ventilantrieb 35 vorhanden, der das Ventilglied 34 mittels Vorsteuerdruckluft ansteuert. Der Ventilantrieb 35 hat elektrische Antriebskomponenten, beispielsweise ein Magnetantrieb 36, die nur schematisch angedeutet sind.
  • Von dem Ventilantrieb 35 kann Fluid, zum Beispiel Druckluft, über Kanäle 48 in Kolbenkammern der Ventilkomponente 30 einströmen bzw. aus diesen ausströmen, um an entgegengesetzten Enden des Ventilglieds 34 angeordnete Kolben und somit das Ventilglied 34 zu betätigen.
  • Der Ventilantrieb 35 ist an einer Antriebs-Montagefläche 37 der Anschlussvorrichtung 25 angeordnet. Die Antriebs-Montagefläche 37 wird von einem Gehäuse 38 der Anschlussvorrichtung 25 gebildet und ist beispielsweise an dessen Oberseite vorgesehen.
  • An der der Anschlussseite 26 entgegengesetzten Rückseite 39 der Anschlussvorrichtung 25 ist ein Fluid-Montagebereich in Gestalt einer Fluid-Montagefläche 40 vorhanden. An die Fluid- Montagefläche 40 ist das Fluid-Kanalmodul 31 angeschlossen. Der Fluidbypasskanal 29, der im Ausführungsbeispiel im unteren Bereich der Anschlussvorrichtung 25 verläuft, stellt eine Fluid-Verbindung zwischen dem Fluid-Montagebereich 40 bzw. dem daran angeschlossenen Fluid-Kanalmodul 31 und einem Fluid-Anschluss 42 einer Kombi-Anschlusseinrichtung 41 an der Anschlussseite 26 der Anschlussvorrichtung 25 her. Wenn die Aktoren 12 über die Kombi-Leitungen 20 an die Ventile 10 angeschlossen sind, ist eine Verbindung vom jeweiligen Aktor 12 über den Fluid-Kanal 21 der zugeordneten Kombi-Leitung 20 und den Fluidbypasskanal 29 der Anschlussvorrichtung 25 zu dem jeweiligen Fluid-Kanalmodul 31 hergestellt, das über einen oder mehrere Fluid-Kanäle 43 eine Fluid-Verbindung zur jeweiligen Ventilkomponente 30 herstellt. An der Fluid-Montagefläche 40 können Dichtungen vorgesehen sein, beispielsweise eine Dichtung 44 im Anschlussbereich des Fluid-Kanals 43 am Fluidbypasskanal 29.
  • Über die vorher erläuterte Fluid-Verbindung zwischen der Ventilkomponente 30 und dem von dem Ventil 10 abgesetzten Aktor 12 ist eine Fluidbeaufschlagung bzw. eine Fluidentlastung des Aktors 12 möglich, sodass dieser betätigt wird. Beispielsweise kann Druckluft über ein Einspeisemodul bzw. Auslassmodul 45 der Ventilbatterie 11, beispielsweise einen Schalldämpfer, von der Druckluftquelle 15 in einen Speisekanal 32 einströ men. Der Speisekanal 32 verläuft im hinteren Bereich der Ventilbatterie 11 und wird durch Speisekanalsegmente bzw. Fluid-Kanalabschnitte der Fluid-Kanalmodule 31 gebildet, wenn die Ventile 10 aneinandergereiht in der Ventilbatterie 11 montiert sind. Aus dem Speisekanal 32 kann Druckluft, abhängig von der Stellung des Ventilglieds 34, in die Kombi-Leitung 20 einströmen, um den jeweils angeschlossenen Aktor 12 zu betätigen. Bei einer anderen Ventilstellung des Ventilglieds 34, die der Ventilantrieb 35 oder eine Rückstelleinrichtung in Gestalt einer Feder 47 bewirkt (bei einer einfachwirkenden Variante des Ventils 10), kann Luft in umgekehrter Richtung vom Aktor 12 weg zurück zur Ventilbatterie 11 in Abluft-/Entlastungskanäle 33 strömen, sodass der jeweilige Aktor 12 in umgekehrter Richtung betätigt wird. Aus den Entlastungskanälen 33 strömt die Luft beispielsweise über nicht dargestellte Auslässe an dem Einspeise-/Auslassmodul 45 aus.
  • Die Kombi-Leitung 20 ist in die Kombi-Anschlusseinrichtung 41 beispielsweise ein- oder aufgesteckt. Zum Beispiel dringt ein rohrförmiger bzw. hülsenförmiger Kanalabschnitt zumindest teilweise in den Fluid-Kanal 21 der Leitung 20 ein. Der Kanalabschnitt bzw. das Rohr 49 steht vor eine Anschlagfläche 50 vor, wobei die Leitung 20 auf das Rohr 49 aufgeschoben wird, bis es gegen die Anschlagfläche 50 anschlägt. Eine Halterung und/oder Klemmeinrichtung in Gestalt einer Überwurf mutter oder -hülse 51 klemmt die Leitung 20 am Fluid-Anschluss 42. Die Überwurfmutter 51 ist beispielsweise an das Gehäuse 38 angeschraubt. Die Leitung 20 ist zwischen den vorstehenden Kanalabschnitt 49 und die Überwurfmutter 51 bzw. die Klemmhülse 51 geklemmt. Zwischen der Überwurfmutter 51 und der Leitung 20 kann eine Dichtung 52 vorgesehen sein. Jedenfalls ist die Leitung 20 fluid- bzw. druckluftdicht an die Anschlussvorrichtung 25 angeschlossen. Es versteht sich, dass auch andere Anschlusstechniken bei einer erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung realisiert sein können, beispielsweise eine der in der DE 10054561 A1 beschriebenen Anschlusstechniken. Ferner ist es möglich, dass die Kombi-Anschlusseinrichtung beispielsweise in die Anschlussvorrichtung 25 eingeschraubt ist, wobei beispielsweise eine der Lösungen der DE 10054561 A1 zum Einsatz kommen kann. Diese Schrift ist, soweit es möglich ist, per Referenz in die vorliegende Patentanmeldung einbezogen.
  • Zusätzlich zu der fluidtechnischen Verbindung ermöglicht die Kombi-Anschlusseinrichtung 41 eine signaltechnische Verbindung der Kombi-Leitung 20 mit der Anschlussvorrichtung 25. Die Kombi-Anschlusseinrichtung 41 enthält einen oder mehrere Signalleiteranschlüsse 53, zum Beispiel in Gestalt von Eindringkontakten, sogenannten Piercing-Kontakten, die in die Wandung 22 der Kombi-Leitung 20 eindringen und so einen e lektrischen bzw. optischen Kontakt zu den dort vorhandenen Signalleitern 23 herstellen. Wenn nur ein Signalleiter 23 kontaktiert werden soll, genügt ein einziger Signalleiteranschluss 53. Wenn mehrere Signalleiter zu kontaktieren sind, sind in entsprechender Weise mehrere Signalleiteranschlüsse 53 vorhanden. Vom Signalleiteranschluss 53 führt eine Verbindungsleitung 54 zu einem Aufnahmeraum 55 im Innern der Anschlussvorrichtung 25.
  • Der Aufnahmeraum 55 dient zur Aufnahme einer oder mehrerer elektrischer und/oder optischer Komponenten 27, die unmittelbar an die Verbindungsleitung 54 angeschlossen oder anschließbar sind und somit signaltechnisch mit den Steuer- und/oder Überwachungseinrichtungen der Aktoren 12, beispielsweise der Sensoren 24, verbindbar oder verbunden sind. Der Aufnahmeraum 55 ist nahe bei der Kombi-Anschlusseinrichtung 41 angeordnet. Der oder die Fluidbypasskanäle 29 führen an dem Aufnahmeraum 55 vorbei. Somit sind die fluidischen, vorliegend pneumatischen, Bestandteile des Ventils 10 weiter von der Kombi-Anschlusseinrichtung 41 entfernt als der Aufnahmeraum 55.
  • Der Aufnahmeraum 55 ist beim Ausführungsbeispiel oberhalb des Fluidbypasskanals 29 angeordnet. Das Gehäuse 38 begrenzt den Aufnahmeraum 55 nach unten, zum Fluidbypasskanal 29 hin, nach oben zur Antriebs-Montagefläche 37 sowie vorn, das heißt an der Anschlussseite 26. Auf der Rückseite 39 der Anschlussvorrichtung 25 hingegen, das heißt im Bereich der Fluid-Montagefläche 40, ist der Aufnahmeraum 55 offen. Dort ist eine Montageöffnung 56 vorhanden, durch die die Komponente(n) 27, z.B. eine Platine 73, in den Aufnahmeraum 55 eingebracht werden können. Ferner ist der Aufnahmeraum 55 seitlich, zu benachbarten Anschlussvorrichtungen 25 bzw. Ventilen 10 hin, offen, sodass eine Verkettung der Anschlussvorrichtungen 25 bzw. der Ventile 10 miteinander möglich ist. Insofern bildet die Anschlussvorrichtung 25 ein Verkettungsmodul. Es versteht sich, dass der Aufnahmeraum 55 seitlich auch durch Seitenwände verschlossen sein kann. An den Seitenwänden können mit dem Aufnahmeraum 55 verbundene Steckkontakte vorgesehen sein.
  • Die Komponente 27 kann eine schlichte elektrische oder optische Verbindungskomponente sein, die z.B. zur Verbindung der Signalleiter 23 der angeschlossenen Kombi-Leitung 20 mit einer übergeordneten Steuerungsvorrichtung dient, zum Beispiel einer Steuerungsvorrichtung 57.
  • Die Steuerungsvorrichtung 57, zum Beispiel eine speicherprogrammierbare Steuerung, ist beispielsweise eine von der Ventilbatterie 11 abgesetzte Einrichtung, wobei auch eine integrierte Lösung möglich ist, bei der die Steuerungsvorrichtung einen Bestandteil einer erfindungsgemäß ausgestalteten Ventilbatterie bildet. Die Steuerungsvorrichtung 57, die vorliegend durch einen Zentralrechner 58 gesteuert und/oder überwacht wird, ist über eine Verbindungsleitung 59 mit einem Basismodul 60 der Ventilbatterie 11 verbunden.
  • Die Leitung 59 ist beispielsweise in eine Steckvorrichtung 61 des Basismoduls 60 eingesteckt. Die Steckvorrichtung 61, die eine Schnittstelle der Ventilbatterie 11 bildet, dient als Schnittstelle eines Busses 62 der Ventilbatterie 11. Der Bus 62, beispielsweise ein Feldbus oder ein proprietärer Bus, wird durch die Anschlussvorrichtungen 25 gebildet, das heißt durch deren elektrische Komponenten 27, die miteinander verkettet sind.
  • Die Komponenten 27 enthalten beispielsweise Steckvorrichtungen 63 oder sonstige Verbindungseinrichtungen, die mit der jeweiligen benachbarten Steckvorrichtung bzw. Verbindungseinrichtung der benachbarten Anschlussvorrichtung 25 im montierten Zustand verbunden sind, beispielsweise in diese eingesteckt sind. Die Verbindungsleitung(en) 54 sind beispielsweise unmittelbar mit der Steckvorrichtung 63 verbunden, wobei beispielsweise jeweils eine Verbindungsleitung 54 zu einem Kontakt der Steckvorrichtung 63 führt, sodass die Steuer- und/oder Überwachungseinrichtungen, z.B. die Sensoren 24, je weils individuell mit separaten Leitungen des Busses 62 verbunden sind. Insbesondere wenn viele Steuer-/Überwachungseinrichtungen der Aktoren 12 zu kontaktieren sind, sind bei einem parallel ausgestalteten Bus 62 verhältnismäßig viele Busleitungen erforderlich. Deshalb ist es bevorzugt, dass ein Buscontroller 64 zum Senden und Empfangen von Daten auf dem Bus 62 bei der Komponente 27 vorhanden ist. Jedenfalls ist es möglich, dass die von der Ventilbatterie 11 entfernten Steuer-/Überwachungseinrichtungen, die den Aktoren 12 zugeordnet sind, mit Hilfe der Anschlussvorrichtung 25 zumindest mittelbar mit einer übergeordneten Steuerungsvorrichtung 57 und/oder dem Zentralrechner 58 verbindbar bzw. verbunden sind.
  • Die Komponente 27 kann auch weitere elektrische und/oder optische Bauteile enthalten, beispielsweise Steuerungsbauteile zur Ansteuerung des Ventilantriebs 35. Diese in der Zeichnung nicht näher dargestellten Steuerungsbauteile, beispielsweise integrierte Schaltkreise, Kondensatoren oder dergleichen, können fest oder lösbar mit dem Ventilantrieb 35, insbesondere dem Magnetantrieb 36, verbunden sein. Beim Ausführungsbeispiel ist eine lösbare Verbindung gewählt, bei der der Ventilantrieb 35, das heißt vorliegend das Ventil-Antriebsmodul 35, in eine Steckvorrichtung 65 eingesteckt werden kann. Eine Steckvorrichtung 74 durchdringt eine obere Wandung 66 des Ge häuses 38 und tritt mit der beispielsweise oben an der Platine 73 angeordneten Steckvorrichtung 65 in Verbindung, sodass der Ventilantrieb 35 bei der Montage an der Antriebs-Montagefläche 37 von oben in die Steckvorrichtung 65 eingesteckt werden kann.
  • Prinzipiell wäre es auch möglich, die Komponente 27 fest, beispielsweise durch eine Lötverbindung, mit der Verbindungsleitung bzw. den Verbindungsleitungen 54 zu verbinden. Vorliegend ist jedoch eine Steckmontage vorgesehen, bei der eine Steckvorrichtung 67 in die Verbindungsleitung 54 oder einen komplementären Steckverbinder (nicht dargestellt) eingesteckt ist. Somit kann die Komponente 27, d.h. z.B. die Platine 73, auf einfache Weise von der Seite her durch die Montageöffnung 56 hindurch in den Aufnahmeraum 55 eingebracht und mit der bzw. den Verbindungsleitungen 54 verbunden werden. Die Steckvorrichtung 67 ist beispielsweise an der Unterseite der Komponente 27 angeordnet.
  • Die Komponente 27 kann auch weitere elektrische und/oder optische Komponenten enthalten, beispielsweise einen oder mehrere Sensoren, zum Beispiel einen Drucksensor 68, zur Ermittlung der Druckverhältnisse im Fluidbypasskanal 29. Vom Fluidbypasskanal 29 führt ein Abzweig 69 zum Drucksensor 68, der vorliegend an der Unterseite der Komponente 27 angeordnet ist. Der Abzweig 69, ein Fluidkanal, verläuft zwischen dem Fluidbypasskanal 29 und dem Aufnahmeraum 55, das heißt, der Abzweig 69 verläuft in einer unteren Wandung 70 des Aufnahmeraums 55. Zur Abdichtung des Abzweigs 69 kann eine Dichtung 71 vorgesehen sein, die beispielsweise zwischen dem Sensor 68 und dem Abzweig 69 angeordnet ist.
  • Wenn die elektrische Komponente 27 in dem Aufnahmeraum 55 montiert ist, kann dieser beispielsweise vergossen werden, sodass die elektrischen Komponenten vor eindringendem Fluid geschützt sind.
  • Die Anschlussvorrichtung 25 wird beim Ausführungsbeispiel seitlich an das Fluid-Kanalmodul 31 angesetzt, sodass die Montageöffnung 56 verschlossen ist. Am Randbereich der Montageöffnung 56, das heißt im Bereich der Fluid-Montagefläche 40, kann eine Dichtung 72 vorgesehen sein.
  • Das Gehäuse 38 ist vorliegend ein einstückiges Gehäuse. Es ist bevorzugt, dass das Gehäuse 38 aus elektrisch isolierendem Material besteht, beispielsweise aus Kunststoff. Prinzipiell wäre es aber auch möglich, dass das Gehäuse 38 zumindest teilweise aus einem elektrisch leitenden Material besteht, beispielsweise aus Metall, wobei dann auf eine entsprechende elektrische Isolierung von elektrischen Komponen ten gegenüber diesem Gehäuse 38 zweckmäßigerweise vorgesehen ist.
  • Eine besonders bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse 38 zumindest teilweise einen dreidimensionalen Leitungsträger bildet, sodass elektrische Bauteile, beispielsweise der Buscontroller 64, auf Leiterbahnen, die unmittelbar an dem Gehäuse 38 ausgebildet sind, anordenbar sind. Dreidimensionale Schaltungsträger werden auch als Moulded Interconnected Devices (MID) bezeichnet.
  • Die Montage des Ventils 10 gestaltet sich sehr einfach, weil lediglich die Modulkomponenten 30, 35, 31 und 25 aneinandergesetzt werden. Es versteht sich, dass auch alternative Bauformen möglich sind, bei denen beispielsweise die Module bzw. Modulkomponenten 30 und 31 zusammengefasst sind und/oder bei denen beispielsweise der Ventilantrieb einen integralen Bestandteil einer erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung bildet. Beispielsweise könnten die Module 25, 35 in einem einzigen Gehäuse zusammengefasst sein.
  • Ferner ist eine Bauform denkbar, bei der das Ventil 10 die Komponenten 30, 35 und 25 enthält, die nach Bedarf an eine Basisplatte einer entsprechend ausgestalteten Ventilbatterie anschließbar sind. Eine solche Basisplatte dient zur Fluid versorgung bzw. -entsorgung mehrerer Ventile und hat entsprechende Fluidkanalanordnungen.
  • Ferner ist eine Bauform denkbar, bei der eine erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung zur fluidtechnischen bzw. signaltechnischen Ankopplung mehrerer Kombi-Leitungen 20 dient und mehreren Ventilen zugeordnet ist. Man könnte sich eine derartige Anschlussvorrichtung als eine Aneinanderreihung fest oder lösbar miteinander gekoppelter Anschlussvorrichtungen 25 vorstellen. Dabei ist auch eine einstückige Bauweise der entsprechenden Anschlussvorrichtung prinzipiell möglich.
  • In 3 ist ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Ventil 80 in Gestalt eines Einzelventils gezeigt. Das Ventil 80 ist mit einer erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung 81 ausgestattet, die prinzipiell der Anschlussvorrichtung 25 ähnelt, allerdings ein seitlich geschlossenes Gehäuse 82 aufweist. Das Ventil 80 kann beispielsweise von der Steuerungsvorrichtung 57 gesteuert und/oder überwacht werden und dient zur fluidtechnischen Ansteuerung des Arbeitszylinders 13. Die Anschlussvorrichtung 81 stellt eine Signalverbindung über eine Leitung 83 zu der Steuerungsvorrichtung 57 her, sodass eine Signalverbindung zwischen den Sensoren 24 am Aktor 12/Arbeitszylinder 13 über die Kombi-Leitung 20 und die Anschlussvorrichtung 81 hergestellt ist.
  • Bei den Ventilen 10 gemäß 1a und 1b ist ein zweiter, zum Fluid-Kanal 43 paralleler Fluid-Kanal des Fluid-Kanalmoduls 31 beispielsweise in einer zweiten Ebene, vor oder hinter der Zeichenebene, nach vorn zu der Anschlussvorrichtung 25 geführt, sodass ein doppeltwirkender Aktor, beispielsweise der Arbeitszylinder 13, mit Hilfe zweier Fluid-Verbindungen in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bzw. Aufwärts- und Abwärtsrichtung aktiv fluidisch bzw. pneumatisch ansteuerbar ist.
  • In 5 ist ein Ventil 101 gezeigt, das im Wesentlichen dem Ventil 10 gleicht. Soweit Komponenten und Bestandteile des Ventils 101 denen des Ventils 10 gleichen, sind sie mit denselben Bezugszeichen versehen und werden nicht näher erläutert. Abweichende Bauteile sind, soweit erforderlich, mit Bezugszeichen versehen, die um die Zahl 100 gegenüber den Bezugszeichen gemäß 1a, 1b erhöht sind.
  • Eine gegenüber der Anschlussvorrichtung 25 modifizierte Anschlussvorrichtung 125 weist einen zweiten Fluid-Bypasskanal 129 auf, der unterhalb des Bypasskanals 29 verläuft. Der Bypasskanal 129 ist mit einem Fluid-Kanal 143 eines gegenüber dem Fluid-Kanalmodul 31 modifizierten Fluid-Kanalmoduls 131 verbunden bzw. vorteilhafterweise lösbar verbindbar. Zwischen den Kanälen 143 und 129 kann eine Dichtung ähnlich der Dich tung 44 angeordnet sein. Der Fluid-Kanal 143 wird in Abhängigkeit von der Stellung des Ventilglieds 34 mit Druckluft beaufschlagt bzw. entlüftet. An der Anschlussseite 26 ist neben, beispielsweise unterhalb, der Kombi-Anschlusseinrichtung 41 eine konventionelle Anschlusseinrichtung 144 angeordnet, an die eine Fluid-Leitung 145, beispielsweise eine flexible Druckluftleitung, anschließbar bzw. in der Figur dargestellt angeschlossen ist. Die Fluid-Leitung 145 enthält keine Signalleiter wie die Kombi-Leitung 20. Dementsprechend ist auch keine Signalverbindung zwischen dem Anschluss 144 und dem Aufnahmeraum 55 hergestellt. Es ist prinzipiell aber möglich, dass eine derartige Verbindung besteht. Jedenfalls bilden die Fluidbypasskanäle 29, 129 eine Art Fluidbypasskanal-Anordnung, die eine fluidtechnische Verbindung zwischen der Anschlussseite 26 der Anschlussvorrichtung 125 und der Ventilkomponente 30 bzw. dem Fluid-Kanalmodul 131 herstellt.

Claims (24)

  1. Anschlussvorrichtung für mindestens ein fluidtechnisches Ventil (10; 80; 101) zur Verbindung mit einem durch das mindestens eine Ventil (10; 80; 101) fluidtechnisch ansteuerbaren Aktor (12), mit einer Kombi-Anschlusseinrichtung (41) mit mindestens einem Fluid-Anschluss und mindestens einem Signalleiteranschluss (53), wobei an die Kombi-Anschlusseinrichtung (41) eine Kombi-Leitung (20) anschließbar ist, die mindestens einen Fluid-Kanal (21) und mindestens eine Signalleitung (23) enthält, wobei die Anschlussvorrichtung ein Gehäuse (38) mit einem Aufnahmeraum (55) zur Aufnahme mindestens einer dem mindestens einen Ventil (10; 80; 101) zugeordneten elektrischen und/oder optischen Komponente (27) und eine Verbindungsleitung (54) zwischen dem mindestens einen Signalleiteranschluss (53) und dem Aufnahmeraum (55) aufweist, und wobei die Anschlussvorrichtung zur Verbindung des Fluid-Anschlusses mit dem mindestens einen Ventil (10; 80; 101) mindestens einen mit dem mindestens einen Fluid-Anschluss verbundenen Fluidbypasskanal (29; 129) aufweist, der an dem Aufnahmeraum (55) vorbei geführt und mit dem mindestens einen Ventil (10; 80; 101) verbunden oder verbindbar ist, so dass im montierten Zustand die mindestens eine elektrische und/oder optische Komponente (27) nahe bei der Kombi-Anschlusseinrichtung (41) angeordnet ist und die Fluid-Verbindung zwischen dem mindestens einen Ventil (10; 80; 101) und der Kombi-Anschlusseinrichtung (41) über den Fluidbypasskanal (29; 129) an der mindestens einen elektrischen und/oder optischen Komponente (27) vorbei führt, dadurch gekennzeichnet, dass über den mindestens einen Fluid-Kanal (21) eine Fluid-Verbindung zwischen dem mindestens einen Fluid-Anschluss und dem Aktor (12) und über die mindestens eine Signalleitung (23) eine Signal-Verbindung zwischen der mindestens einen elektrischen und/oder optischen Komponente (27) und mindestens einer dem Aktor (12) zugeordneten, von der Anschlussvorrichtung entfernt angeordneten Steuer- und/oder Überwachungseinrichtung (24) über den mindestens einen Signalleiteranschluss (53) herstellbar sind, und dass die mindestens eine elektrische und/oder optische Komponente (27) als eine Verkettungskomponente zur elektrischen und/oder optischen Verkettung der Anschlussvorrichtung (25; 81; 125) mit einer benachbarten Anschlussvorrichtung (25; 81; 125) ausgestaltet ist.
  2. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (55) oberhalb oder unterhalb des Fluidbypasskanals (29; 129) angeordnet ist.
  3. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Verbindungskanal (69) zur Verbindung des Aufnahmeraums (55) mit dem Fluidbypasskanal (29; 129) aufweist, so dass ein dem Fluidbypasskanal (29; 129) zugeordneter Sensor mit der mindestens einen elektrischen und/oder optischen Komponente (27) verbindbar ist.
  4. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarte Anschlussvorrichtung (25; 81; 125) an die Anschlussvorrichtung anreihbar ist.
  5. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine elektrische und/oder optische Komponente (27) einen Buscontroller (64) zur Ankopplung der Anschlussvorrichtung (25; 81; 125) an einen elektrischen und/oder optischen Bus aufweist.
  6. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine elektri sche und/oder optische Komponente (27) eine Steuerung für einen Ventil-Antrieb für das mindestens eine Ventil (10; 80; 101) enthält oder bildet.
  7. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Antriebs-Montagebereich (37) zur Montage eines Ventil-Antriebs für das mindestens eine Ventil (10; 80; 101) und/oder einen integrierten Ventil-Antrieb für das mindestens eine Ventil (10; 80; 101) aufweist.
  8. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (55) im montierten Zustand zwischen dem Ventil-Antrieb (35) oder dem Antriebs-Montagebereich (37) und dem Fluidbypasskanal (29; 129) angeordnet ist.
  9. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Fluid-Montagebereich aufweist, an den das mindestens eine Ventil (10; 80; 101) und/oder ein Fluidverteiler (31) anschlieflbar ist, so dass im montierten Zustand das mindestens eine Ventil (10; 80; 101) in Fluid-Verbindung mit dem Fluid-Anschluss ist.
  10. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (55) im montierten Zustand zwischen dem Fluid-Anschluss und dem mindestens einen Ventil (10; 80; 101) oder dem Fluidverteiler (31) angeordnet ist.
  11. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (55) zur Montage der mindestens einen elektrischen und/oder optischen Komponente (27) eine Montageöffnung (56) aufweist, die im montierten Zustand durch den Ventil-Antrieb (35) und/oder das mindestens eine Ventil und/oder durch einen Fluidverteiler (31) verschlossen ist.
  12. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest teilweise als dreidimensionaler elektrischer Schaltungsträger ausgestaltet ist.
  13. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Aktor (12) zugeordnete Steuer- und/oder Überwachungseinrichtung (24) eine lokale Steuerung und/oder einen Sensor für den Aktor (12) enthält.
  14. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombi-Leitung (20) eine flexible Schlauchleitung mit einer Wandung (22) ist, in der die mindestens eine Signalleitung (23) angeordnet ist.
  15. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Signalleiteranschluss (53) der Kombi-Anschlusseinrichtung (41) mindestens einen Eindringkontakt aufweist, der beim Anschluss der Kombi-Leitung (20) an der Kombi-Anschlusseinrichtung (41) zur Kontaktherstellung mit der mindestens einen Signalleitung (23) in die Wandung (22) der Kombi-Leitung (20) eindringt.
  16. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als ein Anschlussmodul, insbesondere als ein Verkettungsmodul, ausgestaltet ist, das mit mindestens einem weiteren Modul zu Aufbau einer Ventilbaugruppe kombinierbar ist.
  17. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Gehäuse (38) elektrisch isolierend ist.
  18. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie über sie mehrere Ventile jeweils mit fluidtechnischen Aktoren (12) verbindbar sind.
  19. Ventil mit mindestens einer Anschlussvorrichtung (25; 81; 125) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  20. Ventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es als Ventilmodul ausgestaltet ist, das an mindestens ein weiteres Ventilmodul oder ein Basismodul einer fluidtechnischen Ventilbatterie (11) anreihbar ist.
  21. Ventil nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Fluidkanalabschnitt zur Bildung einer Fluidkanalanordung der Ventilbatterie (11) aufweist, wenn es an ein weiteres Ventilmodul oder das Basismodul der Ventilbatterie (11) angereiht ist, wobei die Ventile der Ventilbatterie (11) über die Fluidkanalanordung mit Fluid versorgt werden und/oder Fluid in die Fluidkanalanordung einspeisen.
  22. Ventilbatterie (11) mit mehreren aneinander gereihten Ventilmodulen zur fluidtechnischen Ansteuerung fluidtechnischer Aktoren (12), und mit mindestens einer Anschlussvorrichtung (25; 81; 125) nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
  23. Ventilbatterie (11) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass über die mindestens eine Anschlussvorrichtung (25; 81; 125) mehrere Ventile (10; 80; 101) jeweils mit fluidtechnischen Aktoren (12) verbindbar sind.
  24. Ventilbatterie (11) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Anschlussvorrichtung (25; 81; 125) zwischen den Ventilmodulen und der mindestens einen Kombi-Leitung (20) angeordnet ist.
DE200410044497 2004-09-15 2004-09-15 Anschlussvorrichtung sowie damit ausgestattetes Ventil und Ventilbatterie Expired - Fee Related DE102004044497B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044497 DE102004044497B3 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Anschlussvorrichtung sowie damit ausgestattetes Ventil und Ventilbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044497 DE102004044497B3 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Anschlussvorrichtung sowie damit ausgestattetes Ventil und Ventilbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004044497B3 true DE102004044497B3 (de) 2006-04-27

Family

ID=36129201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410044497 Expired - Fee Related DE102004044497B3 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Anschlussvorrichtung sowie damit ausgestattetes Ventil und Ventilbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004044497B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009677A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Festo Ag & Co. Über eine Fluidleitung mit elektrischer Energie versorgbare fluidtechnische Vorrichtung
EP2937609A1 (de) 2014-04-23 2015-10-28 Asco Joucomatic SA Magnetventil mit verbesserter montagemöglichkeit von rohrleitungen
WO2016094860A3 (en) * 2014-12-12 2016-08-04 Deka Products Limited Partnership Modular valve apparatus and system
DE102015219207B3 (de) * 2015-10-05 2017-02-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Druckverteiler für ein Kraftfahrzeug
IT201800004796A1 (it) * 2018-04-23 2019-10-23 Pneumatic modules and system for proportional control
US10613553B2 (en) 2013-07-09 2020-04-07 Deka Products Limited Partnership Modular valve apparatus and system
EP4345317A1 (de) * 2022-09-30 2024-04-03 SMC Corporation Verteilerluftdruckzufuhr und verteilerblock zur verwendung in einer verteilerluftdruckzufuhr

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803653B1 (de) * 1996-04-26 2000-08-02 Hygrama Ag Pneumatische Betätigungsanordnung
DE10049958A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Festo Ag & Co Fluidtechnische Anordnung sowie Ventilanordnung und Aktuator hierfür
DE10054561A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-16 Festo Ag & Co Ventilgesteuerte fluidische Aktoranordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803653B1 (de) * 1996-04-26 2000-08-02 Hygrama Ag Pneumatische Betätigungsanordnung
DE10049958A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Festo Ag & Co Fluidtechnische Anordnung sowie Ventilanordnung und Aktuator hierfür
DE10054561A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-16 Festo Ag & Co Ventilgesteuerte fluidische Aktoranordnung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009677A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Festo Ag & Co. Über eine Fluidleitung mit elektrischer Energie versorgbare fluidtechnische Vorrichtung
US10613553B2 (en) 2013-07-09 2020-04-07 Deka Products Limited Partnership Modular valve apparatus and system
EP2937609A1 (de) 2014-04-23 2015-10-28 Asco Joucomatic SA Magnetventil mit verbesserter montagemöglichkeit von rohrleitungen
FR3020438A1 (fr) * 2014-04-23 2015-10-30 Asco Joucomatic Sa Electrovanne a moyen de montage ameliore de tubulures sur celle-ci
WO2016094860A3 (en) * 2014-12-12 2016-08-04 Deka Products Limited Partnership Modular valve apparatus and system
DE102015219207B3 (de) * 2015-10-05 2017-02-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Druckverteiler für ein Kraftfahrzeug
US10711911B2 (en) 2015-10-05 2020-07-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pressure distributor for a motor vehicle
IT201800004796A1 (it) * 2018-04-23 2019-10-23 Pneumatic modules and system for proportional control
CN110388344A (zh) * 2018-04-23 2019-10-29 卡莫齐自动化股份公司 用于比例控制的气动模块和系统
EP3561316A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-30 Camozzi Automation S.p.A. Pneumatische module und system zur proportionalen steuerung
CN110388344B (zh) * 2018-04-23 2022-12-09 卡莫齐自动化股份公司 用于比例控制的气动模块和系统
EP4345317A1 (de) * 2022-09-30 2024-04-03 SMC Corporation Verteilerluftdruckzufuhr und verteilerblock zur verwendung in einer verteilerluftdruckzufuhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327980B4 (de) Verteilerventil mit Sensoren
EP0442033A1 (de) Ventilbaugruppe
DE4230414A1 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
EP1134428B1 (de) Ventilanordnung
DE9310438U1 (de) Ventilstation
DE102004044497B3 (de) Anschlussvorrichtung sowie damit ausgestattetes Ventil und Ventilbatterie
DE3427589A1 (de) Ventiltraeger
DE9211109U1 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
DE102019217068A1 (de) Ventilmodulanordnung
EP0962663B1 (de) Steuereinricthung für fluidbetätigte Verbraucher
EP2032859B1 (de) Ventileinrichtung
EP0629783B1 (de) Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen
DE102015221259A1 (de) Ventilmodul und Ventilanordnung
DE202005005906U1 (de) Drucküberwachungseinrichtung in einer Ventilbatterie sowie zugehörige Ventilbatterie
EP2606240B1 (de) Elektrofluidische steuervorrichtung
EP0713980A2 (de) Antriebsvorrichtung
DE102010031922B4 (de) Ventileinheit
EP0930130B1 (de) Spannvorrichtung
DE19937974B4 (de) Ventileinrichtung
DE102010032990A1 (de) Fluidverteileranordnung
DE102006017077B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Befettungsmittels auf eine Werkstückoberfläche
EP1284371B1 (de) Matrixartige Ventilanordnung
DE102005028201A1 (de) Betätigungsaggregat
EP1306597B2 (de) Ventil
DE202006005923U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Befettungsmittels auf eine Werkstückoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee