EP0962663B1 - Steuereinricthung für fluidbetätigte Verbraucher - Google Patents

Steuereinricthung für fluidbetätigte Verbraucher Download PDF

Info

Publication number
EP0962663B1
EP0962663B1 EP99110225A EP99110225A EP0962663B1 EP 0962663 B1 EP0962663 B1 EP 0962663B1 EP 99110225 A EP99110225 A EP 99110225A EP 99110225 A EP99110225 A EP 99110225A EP 0962663 B1 EP0962663 B1 EP 0962663B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
electrical
control
control device
control module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP99110225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0962663A2 (de
EP0962663A3 (de
Inventor
Eberhard Dr. Veit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8058152&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0962663(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP0962663A2 publication Critical patent/EP0962663A2/de
Publication of EP0962663A3 publication Critical patent/EP0962663A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0962663B1 publication Critical patent/EP0962663B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0828Modular units characterised by sealing means of the modular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0875Channels for electrical components, e.g. for cables or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/085Servomotor systems incorporating electrically operated control means using a data bus, e.g. "CANBUS"

Definitions

  • Control devices of this type are used in particular for actuation pneumatically operated drives, for example Pneumatic cylinders or linear drives are used. Your advantage is that they are flexible and in any distribution can be arranged in the field to shortly from there Ways the necessary individual fluid technology and sensor technology Connections to the consumers to be controlled to be able to manufacture.
  • the control module contains one or several valves which can be actuated directly or by pilot control, the via suitable fluid lines with those to be operated Drives are connectable to the required for actuation Transfer fluid. Furthermore there are one or more Sensor inputs available for connecting sensors allow to be controlled depending on the operating state of the Deliver consumer sensor signals.
  • the for controlled Actuation of the valves required control signals provides an externally arranged electronic control unit, via a bus line to the control module bus station communicated and to which the sensor signals are returned.
  • control devices In known control devices, the functional engineering takes place Equipment of the control module depending on the assigned control task. According to the number the consumers to be controlled are therefore specific equipped control modules for use, which have a different Number of valves and / or sensor inputs. On the one hand, this has the disadvantage that the effort for Manufacturing and storage of the individual control modules right is considerable.
  • control equipment due to the size of the control module - it should be easy to handle - set limits so that one to cope with more extensive controls simultaneously has to use a plurality of control modules, each via an integrated bus station with the external Control unit are to be coupled. The manufacturing and assembly effort is also right high.
  • first mounting surfaces on the control module are provided, alternatively or simultaneously are suitable for mounting a supplementary module.
  • first acreage areas be on opposite sides of the control module and accordingly a bilateral extension allow or supplement the control module.
  • supplementary modules it is also advisable to provide several second acreages, which also two opposite sides Recommend acreage. This makes it possible to connect to the Control module attached supplementary in turn by a to add another supplementary module and also this additional one Supplement module with a new supplement module. Suitable closure means can be provided be around those on an unoccupied acreage close electrical and / or fluidic interface means to be able to.
  • valve technology of the individual modules can done as needed.
  • 3 / 2-, 4 / 2- or 5/3-way valves, which are, for example electrically directly controlled or piloted by solenoid valves Valves can act.
  • the bus station has a signal converter contains the serial fed via the bus line Converts control signals of the control unit into actuation signals, the first and second valves of the control module and the supplementary modules are forwarded and further from sensor signals originating from the first and second sensor inputs to the control unit as serial feedback signals.
  • the signal converter the bus station expediently with a first encoder equipped with the serial control signals of the control unit converted into serial actuation signals that the supplementary modules be forwarded, with each supplementary module a decoder containing the incoming serial actuation signals converts into parallel actuation signals that then in the relevant add-on module to the actuating devices there be directed.
  • each supplementary module can have a second Encoder included, the one coming from the second sensor inputs converts parallel sensor signals into serial sensor signals, across the electrical interface means routed to the signal converter of the control module bus station which are the corresponding serial feedback signals outputs to the control device. It can in the first encoder of the signal converter a conversion of the incoming serial Sensor signals in the output serial feedback signals be made.
  • the number of contacts of the interface means remain limited to less than fifteen pieces, even if more than two add-on modules are attached.
  • the connecting means are preferably designed such that they only between two modules placed next to each other are effective. Attaching and detaching a supplementary module is therefore possible without the remaining module unit to disassemble.
  • the electrical interface means located on the mounting surfaces are expedient as plug-in means or as touch contact means trained who put together two modules are automatically coupled to each other.
  • the Fluidic interface means can be used for the respective acreage contain opening channel openings that come together two modules one coaxially aligned Take position, the transition area from a seal is surrounded, which prevents the escape of fluid.
  • the seal is expediently at least a captive component one of the modules to be connected.
  • control module is suitable for the modules a block-like design, so that the several Modules manufactured module unit a compact, plate-like Can have structure.
  • the control device 1 has a Control module 2 block-like structure. This essentially has one box-like housing 3, in which all essential Components are housed.
  • control module 2 contains two first valves 4, each with an electrical actuator 5 are equipped.
  • the electric actuator 5 contains an electromagnet whose movable armature is on the valve member of the assigned first valve 4 acts, to specify its switch position. It can be provided be that the magnet armature the valve member in a direct Actuation activated immediately. It would also be conceivable as electrical actuator 5 a with an electromagnet Equipped solenoid valve to provide that as a pilot valve works to a pilot operated mode to obtain the respective valve, the switching process of the valve member in at least one direction by feeding of a pressurized fluid.
  • the two first valves 4 are each designed as pilot operated 4/2-way valves. Every first Valve 4 contains two consumer connection devices 6, which are designed, for example, as plug connection devices are and each releasably connecting one to a leading consumer 8 indicated by way of example in FIG Allow fluid line 7.
  • the consumer 8 is, for example, a fluid-operated drive, in particular a pneumatically operated Working cylinder.
  • a fluid-operated drive in particular a pneumatically operated Working cylinder.
  • Such is indicated in Figure 2 and includes a housing 12 in which an axially movable piston 13 is arranged, the two working spaces 14, 15 from each other compartments and with an outside, for example driven part 16 formed by a piston rod in connection stands.
  • one of the fluid lines 7 is on connected to the consumer 8 that the associated consumer connection device 6 with one of the work rooms 14, 15 communicated.
  • the first valves 4 are housed within the housing 3, the consumer connection devices 6 from the outside are accessible and expediently at a Embodiment upward facing pad 17 of Control module 2 are provided.
  • the control module 2 also has a main connection device 18, for example, on another Outside surface of the control module 2 is placed. It stands over a first channel device running inside the control module 2 22 in connection with the first two valves 4. One is, for example, to the main connection device 18 hose-like fluid line 23 connectable with a pressurized fluid source P communicates, which provides compressed air in the embodiment.
  • the Main connector 18 can be used as a connector be equipped with a plug connection Fluid line 23 allowed.
  • the first two valves 4 through the internal first Channel device 22 fed with pressurized fluid, with the corresponding switching position of the first valves 4 as the actuating fluid for the consumer 8 or his workrooms 14, 15 can be supplied controlled.
  • a second channel device running inside the control module 2 24 also communicates with the first valves 4 and on the other hand opens into one on the outer surface of the control module 2 provided vent 25.
  • the second channel device 24 forms one Vent channel device, through which from the consumer 8 exhaust air returned via the first valves 4 through the Control module 2 can be released to the environment.
  • the vent 25 can be a silencer if necessary be assigned, which is expediently in the control module 2 is integrated to obtain compact dimensions.
  • the pilot actuation fluid for those with a pilot valve equipped electrical actuator 5 is expediently from the first channel device 22 branched off inside the control module 2 (not shown).
  • the electrical actuation signals receive the electrical ones Actuators 5 from one in the housing 3 of the Control module 2 built-in bus station 26.
  • This bus station 26 is via first signal conductors 27 running in the control module 2 coupled to the electrical actuators 5.
  • the bus station 26 are accessible from the outside and expediently placed in the area of the connecting surface 17 assigned first connection means 28, the releasable connection one that can be installed flexibly and an external one electronic control unit 32 leading bus line 33 enable.
  • the first connection means 28 it can for example cutting contacts or piercing contacts act when pressing the bus line 33 in its flexible Penetrate insulation jacket and the running inside Contact bus wires.
  • the bus line 33 designed as a 2-wire bus.
  • the bus station 26 contains one indicated schematically in FIG. 2 Signal converter 34. It is capable of from the control unit 32 originating and sent over the bus line 33 Read out serial control signals with the correct address and with the correct assignment as actuation signals to the electrical actuation devices 5 forward. That way a controlled mode of operation according to a predetermined control program possible.
  • the actuation energy can also be obtained via the bus line 33 for the electrically operated components of the control module 2 are transferred.
  • the power supply if necessary also with a suitable voltage source connected power supply line 36, which are comparable the bus line 33 via second connection means 29 the bus station 26 can be connected.
  • the tap of the bus line 33 and any existing Power supply line 36 is carried out without interruption the line concerned, which will thus be continued can, for example, be placed at a different location to connect another control module 2.
  • the control module 2 further contains at least one and expediently a plurality of first electrical sensor inputs 37.
  • each first valve 4 is two assigned first electrical sensor inputs 37, so that a total four first electrical sensor inputs 37 are present. You are expediently also in the plane of the pad 17th
  • the first electrical sensor inputs 37 serve the releasable Connection of electrical connecting cables 38, each to one Guide sensor 42.
  • the sensors 42 are used for detection certain operating states of a consumer and expedient of the consumer who is one of the first Valves 4 is connected.
  • the two first associated with a respective first valve 4 electrical sensor inputs 37 each to one for position detection of the piston 13 and / or the driven part 16 serving sensor 42 connected to the appropriate place of the consumer 8 is placed and, for example, reaching the end positions of the aforementioned moving parts can.
  • the sensors 42 thus feed sensor signals into the first electrical sensor inputs 37, from where they have internal second signal conductors 43 are led to the bus station 26.
  • Their signal converter 34 converts the sensor signals into serial ones Feedback signals around the first connection means 28th and the bus line 33 is sent to the external control unit 32 and processed in it.
  • the sensor signals can be used to control the first valves 4, by assisting in the output of the serial control signals Find consideration.
  • first valves 4 and first electrical sensor inputs 37 in principle any number and type is.
  • first valve 4 which is only a first electrical sensor input assigned.
  • control device 1 In order to be able to expand the control device 1 as required, overall, it has a modular structure, with additional to the control module 2 one or more supplementary modules 44, 44 'are provided which are modular with the Have control module 2 and / or coupled to each other. there is the basic structure of the individual supplementary modules 44, 44 'expediently identical, so that on the basis of a Standard equipment composed of any functional module units can be.
  • the supplementary modules 44, 44 ' are expediently similar the control module 2 a block-like structure with a preferably box-like housing 45.
  • Each supplementary module 44, 44 ' also contains a second one Valve 46 is an electrical actuator 5 ', the Structure of that of the electrical actuating devices 5 can correspond to the first valves 4.
  • the control module 2 has two opposite ones Outside of its housing 2 each have a first mounting surface 49. These first cultivation areas 49 point in opposite directions Directions and expediently run at right angles to pad 17.
  • the supplementary modules 44, 44 ' are similar to one another opposite outer sides of their housing 45 with in mutually opposite directions of the second acreage 50 equipped. These expediently run perpendicular to the associated pad 17 '.
  • each first mounting surface 49 of the control module 2 can be one of its second mounting areas 50 one of the supplementary modules 44, 44 '.
  • the first electrical provided on the control module 2 Interface means 53 are via internal signal conductors 57 with the bus station 26 in electrical connection. Latter can also be designed as an internal control unit his. Furthermore, the first communicate fluid Interface means 55 with the first channel device 22 and thus with the main connection device 18.
  • the second ones provided on the respective supplementary module 44, 44 ' electrical interface means 54 are above the first Signal conductor 27 'with the electrical actuators 5 'of the second valves 46 and via second signal conductors 43 'with the second electrical sensor inputs 48 in connection.
  • the second fluidic interface means 56 communicate with one in the relevant supplement module 44, 44 ' extending first channel device 22 'leading to the second Valves 46 leads.
  • Each module also contains 44, 44 'a second one serving as a ventilation duct device Channel device 24 ', the one hand with the second Valves 46 communicates and on the other hand to one at the Ventilation opening 25 ′ lying on the outer surface of the housing 45 leads.
  • the fluidic interface means 55, 56 are in the exemplary embodiment than when modules are put together aligned channel openings formed by one for example annular seal 61 are surrounded. It can the seal 61 to a separate, interposed from case to case Act component or preferably a captive element attached to at least one module, the can be molded or glued, for example.
  • the function of the existing in the supplementary modules 44, 44 ' first and second channel devices 22 ', 24' and the first and second signal conductor 27 ', 43' corresponds to that the comparable components of the control module 2.
  • the second ones available in the supplementary modules Valves 46 from the bus station 26 of the control module 2 their Receive operation-causing operation signals and it can incoming at the second electrical sensor inputs 48 Sensor signals are returned to the bus station.
  • the second valves 46 are from the main connector 18 supplied with fluid via the control module 2.
  • the ventilation is expedient decentralized on the respective supplementary module 44, 44 '.
  • the signal converter 34 of the bus station 26 as a serial / parallel signal converter, see above that those emitted by the bus station inside the module unit Signals as well as the signals returning to it are formed by parallel signals.
  • this has the disadvantage that the number of electrical connection contacts of the electrical interface means 53, 54 with increasing Number of add-on modules 44, 44 'to be coupled very much would be big. It is therefore the one realized in the embodiment alternative design proposed, in which the Signal converter 34 of bus station 26 has a first encoder 39 contains, which is capable of being fed via the bus line 33 serial control signals from control unit 32 in convert serial actuation signals.
  • serial actuation signals are then over in the module unit extending, the electrical interface means 53, 54 internal bus to the expansion modules 44, 44 ' directed.
  • Each supplementary module 44, 44 ' has a decoder 40 which receives the incoming serial actuation signals converts into parallel actuation signals, which then via the second signal conductors 43 'as parallel actuation signals to the electrical actuators 5 ' of the second valves 46 are transmitted.
  • each supplementary module 44, 44 ' contains a second encoder 39' which the fed in via the second electrical sensor inputs 48 converts parallel sensor signals into serial sensor signals, which then over the aforementioned internal bus in serial Transmission technology to the signal converter 34 of the bus station 26 of the control module 2 are passed on. There you can, for example in the first encoder 39 in serial feedback signals are converted, which then via the bus line 33 to Control device 32 are sent back.
  • a mounting surface 49, 50 of a module 2, 44, 44 ' can be the on the relevant acreage 49, 50th located electrical and / or fluidic interface means 53-56 expediently by means of suitable closure means 62, 62 'close and / or cover.
  • the closure means 62, 62 ' can be designed in the manner of lids or plugs be in the case of fluidic interface means enable a fluid-tight closure and in the case of the electrical interface means at least one intrusion prevent dirt and / or moisture and if necessary can also contain a terminating resistor.
  • Connection means 63 are also particularly expedient 63 of the type shown in the drawing, which are is locking connection means, the connection and Make the solving process very comfortable. Nevertheless would be in principle, screw fasteners can also be used.
  • control module 2 64 there is preferably also an addressing connection on the control module 2 64 available, on which a suitable Lets connect the addressing device via which the addressing that in the control module 2 and also that in the supplementary modules 44, 44 'integrated first and second valves 4, 46 take place can.
  • the addressing could also be done via the Bus line 33 are made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für fluidbetätigte Verbraucher, mit einem Steuermodul, das folgendes enthält:
  • wenigstens ein erstes Ventil mit elektrischer Betätigungseinrichtung,
  • wenigstens eine dem ersten Ventil zugeordnete Verbraucher-Anschlußeinrichtung zum Anschließen einer zu einem Verbraucher führenden Fluidleitung,
    eine mit dem ersten Ventil kommunizierende Haupt-Anschlußeinrichtung zum Anschließen einer mit einer Fluidquelle verbundenen Fluidleitung,
  • wenigstens einen ersten elektrischen Sensoreingang zum Anschließen eines zu einem Sensor führenden elektrischen Verbindungskabels,
  • mindestens eine Busstation mit zugeordneten Anschlußmitteln zum Anschließen wenigstens einer zu einer externen elektronischen Steuereinheit führenden Busleitung, wobei die Busstation mit dem ersten Sensoreingang und der Betätigungseinrichtung des ersten Ventils in elektrischer Verbindung steht.
Steuereinrichtungen dieser Art (vgl. zum Beispiel CH-A-683 021) werden insbesondere zur Ansteuerung pneumatisch betätigter Antriebe, beispielsweise Pneumatikzylinder oder Linearantriebe eingesetzt. Ihr Vorteil besteht darin, daß sie flexibel und in beliebiger Verteilung im Feld angeordnet werden können, um von dort aus auf kurzem Wege die notwendigen individuellen fluidtechnischen und sensortechnischen Verbindungen zu den anzusteuernden Verbrauchern herstellen zu können. Das Steuermodul enthält ein oder mehrere elektrisch direkt oder vorgesteuert betätigbare Ventile, die über geeignete Fluidleitungen mit den zu betätigenden Antrieben verbindbar sind, um das zur Betätigung erforderliche Fluid zu übertragen. Desweiteren sind ein oder mehrere Sensoreingänge vorhanden, die den Anschluß von Sensoren ermöglichen, die in Abhängigkeit vom Betriebszustand des anzusteuernden Verbrauchers Sensorsignale abgeben. Die zur gesteuerten Betätigung der Ventile erforderlichen Steuersignale liefert eine extern angeordnete elektronische Steuereinheit, die über eine Busleitung mit der Busstation des Steuermoduls kommuniziert und an die die Sensorsignale zurückgeleitet werden.
Bei bekannten Steuereinrichtungen erfolgt die funktionstechnische Ausstattung des Steuermoduls in Abhängigkeit von der zugeordneten Steuerungsaufgabe. Entsprechend der Anzahl der anzusteuernden Verbraucher gelangen demnach spezifisch ausgestattete Steuermodule zum Einsatz, die über eine unterschiedliche Anzahl von Ventilen und/oder Sensoreingängen verfügen. Dies hat zum einen den Nachteil, daß der Aufwand für Herstellung und Lagerhaltung der einzelnen Steuermodule recht beträchtlich ist. Außerdem ist der steuerungstechnischen Ausstattung, bedingt durch die Baugröße des Steuermoduls - es soll sich leicht handhaben lassen - Grenzen gesetzt, so daß man zur Bewältigung umfangreicherer Ansteuerungen gleichzeitig auf eine Mehrzahl von Steuermodulen zurückgreifen muß, die jeweils über eine integrierte Busstation mit der externen Steuereinheit zu koppeln sind. Der hierfür erforderliche herstellungs- und montagetechnische Aufwand ist ebenfalls recht hoch.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei reduziertem Herstellungs-, Lagerhaltungs- und Montageaufwand eine flexiblere Verwendung gestattet.
Eine zur Lösung dieser Aufgabe geeignete Steuereinrichtung zeichnet sich in Verbindung mit den eingangs genannten Merkmalen durch folgende Ausstattung aus:
  • mindestens ein Ergänzungsmodul, das mindestens ein zweites Ventil mit elektrischer Betätigungseinrichtung, mindestens eine dem zweiten Ventil zugeordnete zweite Verbraucher-Anschlußeinrichtung und mindestens einen zweiten elektrischen Sensoreingang enthält,
  • mindestens eine erste Anbaufläche an dem Steuermodul, an die ein Ergänzungsmodul mit einer zweiten Anbaufläche anbaubar ist,
  • an der ersten Anbaufläche des Steuermoduls vorgesehene, mit der Busstation verbundene erste elektrische Schnittstellenmittel und mit der Haupt-Anschlußeinrichtung kommunizierende erste fluidische Schnittstellenmittel,
  • an der zweiten Anbaufläche des Ergänzungsmoduls vorgesehene, mit dem zweiten elektrischen Sensoreingang und mit der elektrischen Betätigungseinrichtung des zweiten Ventils verbundene zweite elektrische Schnittstellenmittel und mit dem zweiten Ventil verbundene zweite fluidische Schnittstellenmittel, wobei das Steuermodul und das Ergänzungsmodul mit ihren Anbauflächen derart aneinandersetzbar sind, daß die beiderseitigen elektrischen und fluidischen Schnittstellenmittel miteinander verbunden sind, und
  • Verbindungsmittel zur gegenseitigen lösbaren Fixierung von mit ihren Anbauflächen aneinandergesetzten Modulen.
Auf diese Weise bleiben die bisher schon mit dem Einsatz eines Steuermoduls verbundenen Vorteile erhalten, wobei aber zusätzliche Vorteile daraus resultieren, daß die steuerungstechnische Ausstattung durch Kopplung des Steuermoduls mit einem und/oder mehreren Ergänzungsmodulen nach Bedarf praktisch beliebig individuell erweiterbar ist. Da die Ergänzungsmodule das zu ihrem Betrieb erforderliche Betätigungsfluid und die notwendigen Steuersignale über die miteinander gekoppelten Schnittstellenmittel vom Steuermodul erhalten, kann ihre technische Ausstattung im Vergleich zu derjenigen des Steuermoduls stark reduziert ausfallen und es erübrigen sich insbesondere eine eigene Busstation und eine eigene Haupt-Anschlußeinrichtung zum Anschluß einer das zu steuernde Fluid heranführenden Fluidleitung. Durch geeignete Verbindungsmittel lassen sich die mit ihren Anbauflächen aneinandergesetzten Module sicher gegenseitig fixieren, wobei eine lösbare Ausgestaltung eine erneute Trennung ermöglicht, um bei Bedarf einer Änderung der Ansteuerungsaufgabe Rechnung tragen zu können. Da ferner die Möglichkeit besteht, auf Ergänzungsmodule mit standardisierter Ausstattung zurückzugreifen, gestalten sich die Herstellungs- und Lagerhaltungskosten verhältnismäßig niedrig.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Es ist von Vorteil, wenn an dem Steuermodul mehrere erste Anbauflächen vorgesehen sind, die alternativ oder gleichzeitig zum Anbau eines Ergänzungsmoduls geeignet sind. Insbesondere kann die Ausstattung mit zwei ersten Anbauflächen vorgesehen sein, die sich auf entgegengesetzten Seiten des Steuermodules befinden und dementsprechend eine beidseitige Erweiterung bzw. Ergänzung des Steuermoduls gestatten.
Hinsichtlich der Ergänzungsmodule ist es ebenfalls zweckmäßig, mehrere zweite Anbauflächen vorzusehen, wobei sich ebenfalls zwei auf einander entgegengesetzten Seiten befindliche Anbauflächen empfehlen. Dadurch ist es möglich, ein an das Steuermodul angesetztes Ergänzungsmodul seinerseits durch ein weiteres Ergänzungsmodul zu ergänzen und auch dieses weitere Ergänzungsmodul mit einem neuerlichen Ergänzungsmodul auszustatten. Dabei können geeignete Verschlußmittel vorgesehen sein, um die an einer unbelegten Anbaufläche befindlichen elektrischen und/oder fluidischen Schnittstellenmittel verschließen zu können.
Die ventiltechnische Ausstattung der einzelnen Module kann nach Bedarf erfolgen. Es bieten sich insbesondere 3/2-, 4/2- oder 5/3-Wegeventile an, bei denen es sich beispielsweise um elektrisch direkt gesteuerte oder um durch Magnetventile vorgesteuerte Ventile handeln kann.
Es ist von Vorteil, wenn die Busstation einen Signalwandler enthält, der die über die Busleitung eingespeisten seriellen Steuersignale der Steuereinheit in Betätigungssignale umwandelt, die den ersten und zweiten Ventilen des Steuermoduls und der Ergänzungsmodule zugeleitet werden und der ferner von den ersten und zweiten Sensoreingängen stammende Sensorsignale als serielle Rückmeldesignale zur Steuereinheit leitet.
Damit die Anzahl der Kontakte der elektrischen Schnittstellenmittel auch bei einer großen Anzahl angekoppelter Ergänzungsmodule möglichst gering bleibt, ist der Signalwandler der Busstation zweckmäßigerweise mit einem ersten Encoder ausgestattet, der die seriellen Steuersignale der Steuerinheit in serielle Betätigungssignale umwandelt, die den Ergänzungsmodulen zugeleitet werden, wobei jedes Ergänzungsmodul einen Decoder enthält, der die ankommenden seriellen Betätigungssignale in parallele Betätigungssignale umwandelt, die dann im betreffenden Ergänzungsmodul zu den dortigen Betätigungseinrichtungen geleitet werden.
In ähnlicher Weise kann jedes Ergänzungsmodul einen zweiten Encoder enthalten, der von den zweiten Sensoreingängen kommende parallele Sensorsignale in serielle Sensorsignale umwandelt, die über die elektrischen Schnittstellenmittel hinweg zum Signalwandler der Busstation des Steuermoduls geleitet werden, welcher dementsprechende serielle Rückmeldesignale an die Steuereinrichtung ausgibt. Dabei kann im ersten Encoder des Signalwandlers eine Umwandlung der eingehenden seriellen Sensorsignale in die ausgegebenen seriellen Rückmeldesignale vorgenommen werden.
Bezogen auf eine standardmäßige Ausstattung kann bei einer solchen Bauform die Anzahl der Kontakte der Schnittstellenmittel auf weniger als fünfzehn Stück beschränkt bleiben, auch wenn mehr als zwei Ergänzungsmodule angebaut werden.
Um bei Bedarf eine rasche Ergänzung des bereits mit einem Ergänzungsmodul versehenen Steuermoduls vornehmen zu können, sind die Verbindungsmittel vorzugsweise so ausgebildet, daß sie jeweils nur zwischen zwei aneinandergesetzten Modulen wirksam sind. Das Anbringen und Abnehmen eines Ergänzungsmoduls ist daher möglich, ohne die verbleibende Moduleinheit zerlegen zu müssen.
Es ist ferner von Vorteil, wenn die zur gegenseitigen Fixierung der Module dienenden Verbindungsmittel als Rastverbindungsmittel ausgebildet sind, die ein rasches Herstellen und Lösen der Verbindung gestatten.
Die an den Anbauflächen liegenden elektrischen Schnittstellenmittel sind zweckmäßigerweise als Steckmittel oder als Berührkontaktmittel ausgebildet, die beim Aneinanderansetzen zweier Module selbsttätig miteinander gekoppelt werden. Die fluidischen Schnittstellenmittel können zur jeweiligen Anbaufläche ausmündende Kanalöffnungen enthalten, die beim Aneinandersetzen zweier Module eine koaxial miteinander fluchtende Lage einnehmen, wobei der Übergangsbereich von einer Dichtung umgeben ist, die den Austritt von Fluid verhindert. Die Dichtung ist zweckmäßigerweise unverlierbarer Bestandteil wenigstens eines der zu verbindenden Module.
Insgesamt bietet sich für die Module der Steuereinrichtung eine blockartige Ausgestaltung an, so daß die aus mehreren Modulen hergestellte Moduleinheit einen kompakten, plattenartigen Aufbau haben kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1
eine bevorzugte Bauform der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung in schematischer Darstellung, wobei ein Zustand gezeigt ist, bei dem ein Steuermodul und ein Ergänzungsmodul bereits zu einer Moduleinheit zusammengefügt sind und ein weiteres Ergänzungsmodul im noch vereinzelten Zustand kurz vor dem Anbau an das Steuermodul gezeigt ist, und
Figur 2
die Anordnung aus Figur 1 in Draufsicht in schematisierter Darstellung, wobei die einzelnen Verknüpfungen dargestellt und ergänzend mehrere anzusteuernde Verbraucher angedeutet sind.
Die beispielsgemäße Steuereinrichtung 1 verfügt über ein Steuermodul 2 blockartigen Aufbaus. Dieses besitzt ein im wesentlichen kastenähnliches Gehäuse 3, in dem alle wesentlichen Komponenten untergebracht sind.
Im einzelnen enthält das Steuermodul 2 zwei erste Ventile 4, die jeweils mit einer elektrischen Betätigungseinrichtung 5 ausgestattet sind. Die elektrische Betätigungseinrichtung 5 enthält einen Elektromagneten, dessen beweglicher Anker auf das Ventilglied des zugeordneten ersten Ventils 4 einwirkt, um dessen Schaltstellung vorzugeben. Dabei kann vorgesehen sein, daß der Magnetanker das Ventilglied bei einer direkten Ansteuerung unmittelbar betätigt. Denkbar wäre es auch, als elektrische Betätigungseinrichtung 5 ein mit einem Elektromagneten ausgestattetes Magnetventil vorzusehen, das als Vorsteuerventil arbeitet, um eine vorgesteuerte Betriebsweise des jeweiligen Ventils zu erhalten, wobei der Umschaltvorgang des Ventilgliedes in wenigstens einer Richtung durch Zufuhr eines unter Druck stehenden Fluides hervorgerufen wird.
Beim Ausführungsbeispiel sind die beiden ersten Ventile 4 jeweils als vorgesteuerte 4/2-Wegeventile ausgeführt. Jedes erste Ventil 4 enthält zwei Verbraucher-Anschlußeinrichtungen 6, die beispielsweise als Steckverbindungseinrichtungen ausgebildet sind und jeweils das lösbare Anschließen einer zu einem in Figur 2 exemplarisch angedeuteten Verbraucher 8 führenden Fluidleitung 7 ermöglichen.
Bei dem Verbraucher 8 handelt es sich beispielsweise um einen fluidbetätigten Antrieb, insbesondere einen pneumatisch betätigten Arbeitszylinder. Ein solches ist in Figur 2 angedeutet und enthält ein Gehäuse 12, in dem ein axial beweglicher Kolben 13 angeordnet ist, der zwei Arbeitsräume 14, 15 voneinander abteilt und mit einem nach außen geführten, beispielsweise von einer Kolbenstange gebildeten Abtriebsteil 16 in Verbindung steht. Jeweils eine der Fluidleitungen 7 ist so an den Verbraucher 8 angeschlossen, daß die zugehörige Verbraucher-Anschlußeinrichtung 6 mit einem der Arbeitsräume 14, 15 kommuniziert.
In Figur 2 ist zur Verbesserung der Übersichtlichkeit nur ein mit dem Steuermodul gekoppelter Verbraucher 8 dargestellt. Es versteht sich, daß in entsprechender Weise auch das weitere erste Ventil 4 über entsprechende Fluidleitungen mit einem vergleichbaren Verbraucher verbunden werden kann. In Figur 1 sind die Verbraucher der Einfachheit halber nicht abgebildet.
Die ersten Ventile 4 sind innerhalb des Gehäuses 3 untergebracht, wobei die Verbraucher-Anschlußeinrichtungen 6 von außen her zugänglich sind und zweckmäßigerweise an einer beim Ausführungsbeispiel nach oben weisenden Anschlußfläche 17 des Steuermoduls 2 vorgesehen sind.
Das Steuermodul 2 verfügt desweiteren über eine Haupt-Anschlußeinrichtung 18, die beispielsweise an einer anderen Außenfläche des Steuermoduls 2 plaziert ist. Sie steht über eine im Innern des Steuermoduls 2 verlaufende erste Kanaleinrichtung 22 mit den beiden ersten Ventilen 4 in Verbindung. An die Haupt-Anschlußeinrichtung 18 ist eine beispielsweise schlauchartige Fluidleitung 23 anschließbar, die mit einer unter Druck stehenden Fluidquelle P in Verbindung steht, welche beim Ausführungsbeispiel Druckluft bereitstellt. Die Haupt-Anschlußeinrichtung 18 kann als Steckverbindungseinrichtung ausgestattet sein, die einen Steckanschluß der Fluidleitung 23 gestattet.
Somit werden die beiden ersten Ventile 4 über die interne erste Kanaleinrichtung 22 mit unter Druck stehendem Fluid gespeist, das bei entsprechender Schaltstellung der ersten Ventile 4 als Betätigungsfluid dem Verbraucher 8 bzw. dessen Arbeitsräumen 14, 15 gesteuert zugeführt werden kann.
Eine im Innern des Steuermoduls 2 verlaufende zweite Kanaleinrichtung 24 kommuniziert einerseits ebenfalls mit den ersten Ventilen 4 und mündet andererseits zu einer an der Außenfläche des Steuermoduls 2 vorgesehenen Entlüftungsöffnung 25. Auf diese Weise bildet die zweite Kanaleinrichtung 24 eine Entlüftungskanaleinrichtung, über die aus dem Verbraucher 8 über die ersten Ventile 4 zurückgeführte Abluft durch das Steuermodul 2 hindurch an die Umgebung abgegeben werden kann. Dabei kann der Entlüftungsöffnung 25 bei Bedarf ein Schalldämpfer zugeordnet sein, der zweckmäßigerweise in das Steuermodul 2 integriert ist, um kompakte Abmessungen zu erhalten.
Möglich ist auch eine gefaßte Abfuhr der Abluft über eine an die Entlüftungsöffnung 25 anschließbare Abluftleitung.
Über die zweite Kanaleinrichtung 24 und die Entlüftungsöffnung 25 kann bei Bedarf auch die seitens der elektrischen Betätigungseinrichtung 5 anfallende Vorsteuer-Abluft abgeführt werden. Das Vorsteuer-Betätigungsfluid für die mit einem Vorsteuerventile ausgestattete elektrische Betätigungseinrichtung 5 wird zweckmäßigerweise von der ersten Kanaleinrichtung 22 im Innern des Steuermoduls 2 abgezweigt (nicht dargestellt).
Durch Zufuhr elektrischer Betätigungssignale zu den elektrischen Betätigungseinrichtungen 5 läßt sich die Schaltstellung der ersten Ventile 4 wunschgemäß vorgeben, um den angeschlossenen Verbraucher 8 zu betreiben. Auf diese Weise läßt sich eine hin- und hergehende Bewegung des Kolbens 13 und des mit diesem verbundenen Abtriebsteils 16 erzeugen, indem die Arbeitsräume 14, 15 abwechselnd mit Druckluft als Betätigungsfluid beaufschlagt oder entlüftet werden.
Die elektrischen Betätigungssignale erhalten die elektrischen Betätigungseinrichtungen 5 von einer in das Gehäuse 3 des Steuermoduls 2 eingebauten Busstation 26. Diese Busstation 26 ist über im Steuermodul 2 verlaufende erste Signalleiter 27 mit den elektrischen Betätigungseinrichtungen 5 gekoppelt. Ferner sind der Busstation 26 von außen her zugängliche und zweckmäßigerweise im Bereich der Anschlußfläche 17 plazierte erste Anschlußmittel 28 zugeordnet, die das lösbare Anschließen einer insbesondere flexibel verlegbaren und zu einer externen elektronischen Steuereinheit 32 führenden Busleitung 33 ermöglichen. Bei den ersten Anschlußmitteln 28 kann es sich beispielsweise um Schneidkontakte oder Stechkontakte handeln, die beim Aufdrücken der Busleitung 33 in deren flexiblen Isolationsmantel eindringen und die darin verlaufenden Busdrähte kontaktieren. Beim Ausführungsbeispiel ist die Busleitung 33 als 2-Draht-Bus ausgeführt.
Die Busstation 26 enthält einen in Figur 2 schematisch angedeuteten Signalwandler 34. Er ist in der Lage, von der Steuereinheit 32 stammende und über die Busleitung 33 verschickte serielle Steuersignale adressrichtig auszulesen und zuordnungsrichtig als Betätigungssignale an die elektrischen Betätigungseinrichtungen 5 weiterzuleiten. Auf diese Weise ist eine gesteuerte Betriebsweise gemäß einem vorgegebenem Steuerprogramm möglich.
Über die Busleitung 33 kann prinzipiell auch die Betätigungsenergie für die elektrisch betriebenen Komponenten des Steuermoduls 2 übertragen werden. Ist eine größere elektrische Leistung insbesondere zum Betreiben der elektrischen Betätigungseinrichtungen 5 erforderlich, kann die Energieversorgung bei Bedarf auch über eine mit einer geeigneten Spannungsquelle verbundene Energieversorgungsleitung 36 erfolgen, die vergleichbar der Busleitung 33 über zweite Anschlußmittel 29 an die Busstation 26 anschließbar ist.
Der Abgriff der Busleitung 33 und der gegebenenfalls vorhandenen Energieversorgungsleitung 36 erfolgt ohne Unterbrechung der betreffenden Leitung, die somit weitergeführt werden kann, um beispielsweise ein an einer anderen Stelle plaziertes weiteres Steuermodul 2 anzuschließen.
Das Steuermodul 2 enthält desweiteren mindestens einen und zweckmäßigerweise mehrere erste elektrische Sensoreingänge 37. Beim Ausführungsbeispiel sind jedem ersten Ventil 4 zwei erste elektrische Sensoreingänge 37 zugeordnet, so daß insgesamt vier erste elektrische Sensoreingänge 37 vorhanden sind. Sie liegen zweckmäßigerweise ebenfalls in der Ebene der Anschlußfläche 17.
Die ersten elektrischen Sensoreingänge 37 dienen dem lösbaren Anschluß elektrischer Verbindungskabel 38, die jeweils zu einem Sensor 42 führen. Die Sensoren 42 dienen zur Erfassung gewisser Betriebszustände eines Verbrauchers und zweckmäßigerweise desjenigen Verbrauchers, der an eines der ersten Ventile 4 angeschlossen ist. Beim Ausführungsbeispiel sind die beiden einem jeweiligen ersten Ventil 4 zugeordneten ersten elektrischen Sensoreingänge 37 jeweils an einen zur Positionserfassung des Kolbens 13 und/oder des Abtriebsteils 16 dienenden Sensor 42 angeschlossen, der an geeigneter Stelle des Verbrauchers 8 plaziert ist und beispielsweise das Erreichen der Endlagen der vorerwähnten bewegten Teile erfassen kann.
Die Sensoren 42 speisen somit Sensorsignale in die ersten elektrischen Sensoreingänge 37 ein, von wo sie über interne zweite Signalleiter 43 an die Busstation 26 geführt werden. Deren Signalwandler 34 wandelt die Sensorsignale in serielle Rückmeldesignale um, die über die ersten Anschlußmittel 28 und die Busleitung 33 zur externen Steuereinheit 32 gesandt und in dieser verarbeitet werden. Somit können die Sensorsignale für die Ansteuerung der ersten Ventile 4 verwendet werden, indem sie bei der Ausgabe der seriellen Steuersignale Berücksichtigung finden.
Wiederum sind in Figur 2 die elektrischen Verbindungskabel 38 und Sensoren 42 nur zum Teil dargestellt und in Figur 1 nicht abgebildet.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Ausstattung des Steuermoduls 2 mit ersten Ventilen 4 und ersten elektrischen Sensoreingängen 37 hinsichtlich Anzahl und Art prinzipiell beliebig ist. Es wäre beispielsweise möglich, nur ein erstes Ventil 4 vorzusehen, dem nur ein erster elektrischer Sensoreingang zugeordnet ist. Besonders vorteilhaft erscheint auch eine Ausstattung mit zwei 3/2-Wegeventilen, die über jeweils eine Verbraucher-Anschlußeinrichtung 6 verfügen und denen jeweils ein erster elektrischer Sensoreingang 37 zugeordnet ist.
Um die Steuereinrichtung 1 nach Bedarf erweitern zu können, verfügt sie insgesamt über einen modularen Aufbau, wobei zusätzlich zu dem Steuermodul 2 ein oder mehrere Ergänzungsmodule 44, 44' vorgesehen sind, die sich bausteinartig mit dem Steuermodul 2 und/oder untereinander koppeln lassen. Dabei ist der grundsätzliche Aufbau der einzelnen Ergänzungsmodule 44, 44' zweckmäßigerweise identisch, so daß auf Basis einer Standardausstattung beliebig funktionelle Moduleinheiten zusammengesetzt werden können.
Die Ergänzungsmodule 44, 44' haben zweckmäßigerweise ähnlich dem Steuermodul 2 einen blockartigen Aufbau mit einem vorzugsweise kastenähnlichen Gehäuse 45. Jedes Ergänzungsmodul 44, 44' enthält mindestens ein zweites Ventil 46, wobei im Falle des Ausführungsbeispiels das eine abgebildete Ergänzungsmodul 44 über zwei vorgesteuerte 4/2-Wegeventile vergleichbar dem Steuermodul 2 verfügt, während das andere abgebildete Ergänzungsmodul 44' zwei elektromagnetisch direkt angesteuerte 3/2-Wegeventile enthält. Jedes zweite Ventil 46 des ersten Ergänzungsmoduls 44 verfügt über zwei zweite Verbraucher-Anschlußeinrichtungen 47, während den zweiten Ventilen des zweiten Ergänzungsmoduls 44' jeweils nur eine zweite Verbraucher-Anschlußeinrichtung 47 zugeordnet ist. Jede zweite Verbraucher-Anschlußeinrichtung 47 ermöglicht vergleichbar der Beschreibung des Steuermoduls 2 den lösbaren Anschluß einer zu einem Verbraucher 8' führenden Fluidleitung 7'. Der Aufbau des Verbrauchers 8' und dessen Anschlußmaßnahmen können im übrigen denjenigen des oben beschriebenen Verbrauchers 8 entsprechen.
Jedes Ergänzungsmodul 44, 44' enthält desweiteren pro zweites Ventil 46 eine elektrische Betätigungseinrichtung 5', deren Aufbau demjenigen der elektrischen Betätigungseinrichtungen 5 der ersten Ventile 4 entsprechen kann.
Desweiteren enthält jedes Ergänzungsmodul 44, 44' mindestens einen zweiten elektrischen Sensoreingang 48, wobei im Falle des ersten Ergänzungsmoduls 44 jedem zweiten Ventil 46 zwei zweite elektrische Sensoreingänge 48 und im Falle des zweiten Ergänzungsmodules 44' jedem zweiten Ventil 46 ein zweiter elektrischer Sensoreingang 48 zugeordnet ist. Dabei befinden sich die zweiten Verbraucher-Anschlußeinrichtungen 47 und die zweiten elektrischen Sensoreingänge 48 eines jeweiligen Ergänzungsmoduls 44, 44' zweckmäßigerweise an einer gemeinsamen Anschlußfläche 17', die die gleiche Orientierung aufweist wie die Anschlußfläche 17 des Steuermoduls 2.
Das Steuermodul 2 verfügt an zwei einander entgegengesetzten Außenseiten seines Gehäuses 2 über jeweils eine erste Anbaufläche 49. Diese ersten Anbauflächen 49 weisen in entgegengesetzte Richtungen und verlaufen zweckmäßigerweise rechtwinkelig zur Anschlußfläche 17.
In ähnlicher Weise sind die Ergänzungsmodule 44, 44' an einander entgegengesetzten Außenseiten ihres Gehäuses 45 mit in einander entgegengesetzte Richtungen weisenden zweiten Anbauflächen 50 ausgestattet. Diese verlaufen zweckmäßigerweise rechtwinkelig zur zugeordneten Anschlußfläche 17'.
An jede erste Anbaufläche 49 des Steuermoduls 2 läßt sich mit einer seiner zweiten Anbauflächen 50 eines der Ergänzungsmodule 44, 44' ansetzen. Dabei ist nicht notwendigerweise eine gleichzeitige Belegung sämtlicher erster Anbauflächen 49 erforderlich, vielmehr erfolgt die Belegung nach Bedarf. Es ist auch eine alternative Nutzung möglich. Beim Ausführungsbeispiel ist an beiden ersten Anbauflächen 49 ein Ergänzungsmodul 44 bzw. 44' angebaut, wobei eines (44) davon in der Zeichnung im noch abgenommenen Zustand unmittelbar vor dem Anbau abgebildet ist.
Indem die Ergänzungsmodule 44, 44' über zwei zweite Anbauflächen 50 verfügen, besteht die Möglichkeit, an ein unmittelbar an das Steuermodul 2 angesetztes Ergänzungsmodul seinerseits ein weiteres Ergänzungsmodul anzubauen und dieses dann seinerseits wieder mit einem Ergänzungsmodul zu versehen, so daß eine Moduleinheit praktisch beliebiger Baulänge zusammengesetzt werden kann, die ein einziges Steuermodul 2 und eine Mehrzahl von Ergänzungsmodulen 44, 44' enthält.
Beim Ansetzen eines Ergänzungsmoduls 44, 44' an das Steuermodul 2 werden an der ersten Anbaufläche 49 des Steuermoduls 2 vorhandene erste elektrische Schnittstellenmittel 53 mit an der zugewandten zweiten Anbaufläche 50 des betreffenden Ergänzungsmoduls 44, 44' vorgesehenen zweiten elektrischen Schnittstellenmitteln 54 elektrisch verbunden. Hierzu sind beim Ausführungsbeispiel die betreffenden elektrischen Schnittstellenmittel 53, 54 als zueinander komplementäre Steckmittel ausgebildet, die ineinander eingreifen. Denkbar wäre beispielsweise auch die Verwendung elektrischer Berührkontaktmittel, die zur Kontaktierung insbesondere unter federnder Vorspannung aneinander anliegen.
Desweiteren werden beim Anbau eines Ergänzungsmodules 44, 44' an der ersten Anbaufläche 49 des Steuermoduls 2 vorgesehene erste fluidische Schnittstellenmittel 55 mit an der zugewandten zweiten Anbaufläche 50 des betreffenden Ergänzungsmoduls 44, 44' vorgesehenen zweiten fluidischen Schnittstellenmittel 56 verbunden, so daß eine Fluidverbindung zwischen den beiderseitigen Modulen vorliegt.
Die am Steuermodul 2 vorgesehenen ersten elektrischen Schnittstellenmittel 53 stehen über interne Signalleiter 57 mit der Busstation 26 in elektrischer Verbindung. Letztere kann im übrigen auch als modulinterne Steuereinheit ausgeführt sein. Desweiteren kommunizieren die ersten fluidischen Schnittstellenmittel 55 mit der ersten Kanaleinrichtung 22 und somit mit der Haupt-Anschlußeinrichtung 18.
Die am jeweiligen Ergänzungsmodul 44, 44' vorgesehenen zweiten elektrischen Schnittstellenmittel 54 stehen über erste Signalleiter 27' mit den elektrischen Betätigungseinrichtungen 5' der zweiten Ventile 46 und über zweite Signalleiter 43' mit den zweiten elektrischen Sensoreingängen 48 in Verbindung. Die zweiten fluidischen Schnittstellenmittel 56 kommunizieren mit einer im betreffenden Ergänzungsmodul 44, 44' verlaufenden ersten Kanaleinrichtung 22', die zu den zweiten Ventilen 46 führt. Desweiteren enthält jedes Ergänzungsmodul 44, 44' eine als Entlüftungskanaleinrichtung dienende zweite Kanaleinrichtung 24', die ebenfalls einerseits mit den zweiten Ventilen 46 kommuniziert und andererseits zu einer an der Außenfläche des Gehäuses 45 liegenden Entlüftungsöffnung 25' führt.
Die fluidischen Schnittstellenmittel 55, 56 sind beim Ausführungsbeispiel als bei aneinandergesetzten Modulen miteinander fluchtende Kanalöffnungen ausgebildet, die von einer zum Beispiel ringförmigen Dichtung 61 umgeben sind. Es kann sich bei der Dichtung 61 um ein separates, von Fall zu Fall zwischengelegtes Bauteil handeln oder aber vorzugsweise um ein unverlierbar an wenigstens einem Modul angesetztes Element, das beispielsweise angespritzt oder angeklebt sein kann.
Die Funktion der in den Ergänzungsmodulen 44, 44' vorhandenen ersten und zweiten Kanaleinrichtungen 22', 24' sowie der ersten und zweiten Signalleiter 27', 43' entspricht derjenigen der vergleichbaren Bestandteile des Steuermoduls 2. Auf diese Weise können die in den Ergänzungsmodulen vorhandenen zweiten Ventile 46 von der Busstation 26 des Steuermoduls 2 die ihren Betrieb hervorrufenden Betätigungssignale erhalten und es können an den zweiten elektrischen Sensoreingängen 48 eingehende Sensorsignale zur Busstation zurückgeführt.werden. Gleichzeitig werden die zweiten Ventile 46 von der Haupt-Anschlußeinrichtung 18 über das Steuermodul 2 mit Fluid versorgt. Die Entlüftung allerdings erfolgt zweckmäßigerweise dezentral am jeweiligen Ergänzungsmodul 44, 44'.
Es wäre prinzipiell möglich, den Signalwandler 34 der Busstation 26 als Seriell/Parallel-Signalwandler auszuführen, so daß die von der Busstation im Innern der Moduleinheit ausgesandten Signale wie auch die zu ihr zurückgelangenden Signale von parallelen Signalen gebildet sind. Dies hat allerdings den Nachteil, daß die Anzahl der elektrischen Verbindungskontakte der elektrischen Schnittstellenmittel 53, 54 mit zunehmender Anzahl anzukoppelnder Ergänzungsmodule 44, 44' sehr groß würde. Es wird daher die beim Ausführungsbeispiel verwirklichte alternative Bauform vorgeschlagen, bei der der Signalwandler 34 der Busstation 26 einen ersten Encoder 39 enthält, der in der Lage ist, die über die Busleitung 33 eingespeisten seriellen Steuersignale der Steuereinheit 32 in serielle Betätigungssignale umzuwandeln. Diese seriellen Betätigungssignale werden dann über den in der Moduleinheit verlaufenden, die elektrischen Schnittstellenmittel 53, 54 aufweisenden internen Bus zu den Ergänzungsmodulen 44, 44' geleitet. Jedes Ergänzungsmodul 44, 44' verfügt dabei über einen Decoder 40, der die ankommenden seriellen Betätigungssignale in parallele Betätigungssignale umwandelt, welche dann über die zweiten Signalleiter 43' als parallele Betätigungssignale an die elektrischen Betätigungseinrichtungen 5' der zweiten Ventile 46 übermittelt werden.
Es ist vorzugsweise desweiteren vorgesehen, daß jedes Ergänzungsmodul 44, 44' einen zweiten Encoder 39' enthält, der die über die zweiten elektrischen Sensoreingänge 48 eingespeisten parallelen Sensorsignale in serielle Sensorsignale umwandelt, die dann über den vorerwähnten internen Bus in serieller Übertragungstechnik an den Signalwandler 34 der Busstation 26 des Steuermoduls 2 weitergegeben werden. Dort können sie beispielsweise in dem ersten Encoder 39 in serielle Rückmeldesignale umgewandelt werden, die dann über die Busleitung 33 zur Steuereinrichtung 32 zurückgesandt werden.
Eine vergleichbare Ausrüstung mit zusätzlichem Encoder und/oder Decoder wäre auch im Steuermodul 2 möglich. Hier bietet es sich allerdings an, bereits im Signalwandler 34 eine Umwandlung der von der Steuereinrichtung 32 kommenden seriellen Betätigungssignale in parallele Betätigungssignale vorzunehmen, die dann den elektrischen Betätigungseinrichtungen 5 der ersten Ventile 4 zugeleitet werden. Dementsprechend kann auch in dem Signalwandler 34 eine Umwandlung der von den ersten elektrischen Sensoreingängen 37 gelieferten parallelen Sensorsignale unmittelbar in serielle Rückmeldesignale für die Busleitung 33 stattfinden.
Die Anordnung der Encoder und des Decoders sind in der Zeichnung der besseren Übersichtlichkeit wegen nur in Figur 2 abgebildet.
Verfügt ein Ergänzungsmodul 44, 44' wie vorliegend über mehrere zweite Anbauflächen 50 mit entsprechenden Schnittstellenmitteln, so ist vorgesehen, daß zum einen die zweiten elektrischen Schnittstellenmittel 54 und zum andern die zweiten fluidischen Schnittstellenmittel 56 der betreffenden Anbauflächen 50 über im Ergänzungsmodul 44, 44' verlaufende elektrische (58) und fluidische (59) Verbindungsmittel miteinander gekoppelt sind, um ein Hindurchschleifen der elektrischen Signale und des fluidischen Druckmediums zum Zwecke des Anschließens eines weiteren angesetzten Ergänzungsmoduls zu ermöglichen.
Ist eine Anbaufläche 49, 50 eines Moduls 2, 44, 44' nicht belegt, lassen sich die an der betreffenden Anbaufläche 49, 50 befindlichen elektrischen und/oder fluidischen Schnittstellenmittel 53-56 zweckmäßigerweise durch geeignete Verschlußmittel 62, 62' verschließen und/oder abdecken. Die Verschlußmittel 62, 62' können nach Art von Deckeln oder Stopfen ausgeführt sein, die im Falle der fluidischen Schnittstellenmittel ein fluiddichtes Verschließen ermöglichen und im Falle der elektrischen Schnittstellenmittel zumindest ein Eindringen von Schmutz und/oder Feuchtigkeit verhindern und bei Bedarf auch einen Abschlußwiderstand enthalten können.
Die vorgenannte Bauform erübrigt die Verwendung spezieller abschließender Ergänzungsmodule, die nur eine Anbaufläche 50 aufweisen und keine weiterführenden elektrischen und fluidischen Verbindungsmittel 58, 59 enthalten. Gleichwohl wäre eine derartige Anordnung ebenfalls möglich.
Zur gegenseitigen Fixierung aneinandergesetzter Module 2, 44, 44' sind geeignete, in der Zeichnung nur schematisch angedeutete Verbindungsmittel 63 vorgesehen. Sie sind zweckmäßigerweise so ausgeführt, daß sie stets nur zwischen zwei aneinandergesetzten Modulen wirksam sind, so daß sich zusätzliche Module an eine bestehende Moduleinheit anbauen lassen oder nicht mehr benötigte Module von einer Moduleinheit abnehmen lassen, ohne die restlichen, fest miteinander verbundenen Module voneinander lösen zu müssen. Dadurch ist eine Erweiterung oder Änderung der Funktionalität der Steuereinrichtung möglich, ohne den Betrieb längerfristig unterbrechen zu müssen. Besonders zweckmäßig sind dabei auch Verbindungsmittel 63 der in der Zeichnung abgebildeten Art, bei denen es sich um Rastverbindungsmittel handelt, die den Verbindungs- und Lösevorgang sehr komfortabel gestalten. Gleichwohl wären prinzipiell durchaus auch Schraubverbindungsmittel verwendbar.
Schließlich ist am Steuermodul 2 vorzugsweise noch ein Adressierungsanschluß 64 vorhanden, an dem sich ein geeignetes Adressierungsgerät anschließen läßt, über das die Adressierung der im Steuermodul 2 und auch der in den Ergänzungsmodulen 44, 44' integrierten ersten und zweiten Ventile 4, 46 erfolgen kann. Allerdings könnte die Adressierung auch über die Busleitung 33 vorgenommen werden.

Claims (17)

  1. Steuereinrichtung für fluidbetätigte Verbraucher, mit einem Steuermodul (2), das folgendes enthält:
    wenigstens ein erstes Ventil (4) mit elektrischer Betätigungseinrichtung (5),
    wenigstens eine dem ersten Ventil (4) zugeordnete Verbraucher-Anschlußeinrichtung (6) zum Anschließen einer zu einem Verbraucher (8) führenden Fluidleitung (7),
    eine mit dem ersten Ventil (4) kommunizierende Haupt-Anschlußeinrichtung (18) zum Anschließen einer mit einer Fluidquelle (P) verbundenen Fluidleitung (23),
    wenigstens einen ersten elektrischen Sensoreingang (37) zum Anschließen eines zu einem Sensor (42) führenden elektrischen Verbindungskabels (38),
    mindestens eine Busstation (26) mit zugeordneten Anschlußmitteln (28) zum Anschließen wenigstens einer zu einer externen elektronischen Steuereinheit (32) führenden Busleitung (33), wobei die Busstation (26) mit dem ersten Sensoreingang (37) und der Betätigungseinrichtung (5) des ersten Ventils (4) in elektrischer Verbindung steht,
    gekennzeichnet durch:
    mindestens ein Ergänzungsmodul (44, 44'), das mindestens ein zweites Ventil (46) mit elektrischer Betätigungseinrichtung (5'), mindestens eine dem zweiten Ventil (46) zugeordnete zweite Verbraucher-Anschlußeinrichtung (47) und mindestens einen zweiten elektrischen Sensoreingang (48) enthält,
    mindestens eine erste Anbaufläche (49) an dem Steuermodul (2), an die ein Ergänzungsmodul (44, 44') mit einer zweiten Anbaufläche (50) anbaubar ist,
    an der ersten Anbaufläche (49) des Steuermoduls (2) vorgesehene, mit der Busstation (26) verbundene erste elektrische Schnittstellenmittel (53) und mit der Haupt-Anschlußeinrichtung (18) kommunizierende erste fluidische Schnittstellenmittel (55),
    an der zweiten Anbaufläche (50) des Ergänzungsmoduls (44, 44') vorgesehene, mit dem zweiten elektrischen Sensoreingang (48) und mit der elektrischen Betätigungseinrichtung (5') des zweiten Ventils (46) verbundene zweite elektrische Schnittstellenmittel (54) und mit dem zweiten Ventil (46) verbundene zweite fluidische Schnittstellenmittel (56), wobei das Steuermodul (2) und das Ergänzungsmodul (44, 44') mit ihren Anbauflächen (49, 50) derart aneinandersetzbar sind, daß die beiderseitigen elektrischen und fluidischen Schnittstellenmittel (53, 54; 55, 56) miteinander verbunden sind, und
    Verbindungsmittel (63) zur gegenseitigen lösbaren Fixierung von mit ihren Anbauflächen (49, 50) aneinandergesetzten Modulen (2, 44, 44').
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Steuermodul (2) mehrere erste Anbauflächen (49) vorgesehen sind, die alternativ oder gleichzeitig zum Anbau eines Ergänzungsmodules (44, 44') geeignet sind.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermodul (2) über zwei auf einander entgegengesetzten Seiten vorgesehe und in einander entgegengesetzte Richtungen weisende erste Anbauflächen (49) verfügt.
  4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Ergänzungsmodul (44, 44') mehrere zweite Anbauflächen (50) vorgesehen sind, die nutzbar sind, um ein Steuermodul (2), ein oder mehrere Ergänzungsmodule (44, 44') oder ein Steuermodul (2) und mindestens ein Ergänzungsmodul (44, 44') anzubauen.
  5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ergänzungsmodul (44, 44') über zwei auf einander entgegengesetzten Seiten vorgesehe und in einander entgegengesetzte Richtungen weisende zweite Anbauflächen (50) verfügt.
  6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Ventile (4, 46) des Steuermoduls (2) und/oder des Ergänzungsmoduls (44, 44') zumindest teilweise als 3/2- und/oder als 4/2- und/oder als 5/3-Wegeventile ausgeführt sind.
  7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur gegenseitigen Fixierung der Module (2, 44, 44') dienenden Verbindungsmittel (63) als Rastverbindungsmittel ausgebildet sind.
  8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zur gegenseitigen Fixierung der Module (2, 44, 44') dienenden Verbindungsmittel (63) jeweils nur zwischen zwei aneinandergesetzten Modulen wirksam sind.
  9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Modul (2, 44, 44') über mindestens eine zu einer Außenfläche führende Entlüftungskanaleinrichtung (24, 24') für das oder die vorhandenen ersten und zweiten Ventile (4, 46) verfügt.
  10. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Schnittstellenmittel (53,54) als zueinander komplementäre Steckmittel oder als Berührkontaktmittel ausgebildet sind.
  11. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die fluidischen Schnittstellenmittel (55, 56) als miteinander fluchtende, von einer Dichtung umgebene Kanalöffnungen ausgebildet sind.
  12. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Busstation (26) einen Signalwandler (34) enthält, der über die Busleitung (33) eingespeiste serielle Steuersignale der Steuereinheit (32) in zu den Betätigungseinrichtungen (5, 5') der ersten und zweiten Ventile (4, 46) geleitete Betätigungssignale umwandelt und der von den ersten und zweiten Sensoreingängen (37, 48) stammende Sensorsignale als serielle Rückmeldesignale zur Steuereinheit (32) ausgibt.
  13. Steuereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalwandler (34) der Busstation (26) einen ersten Encoder (39) enthält, der die seriellen Steuersignale der Steuereinheit (32) in zu dem mindestens einen Ergänzungsmodul (44, 44') geleitete serielle Betätigungssignale umwandelt, wobei jedes Ergänzungsmodul (44, 44') einen Decoder (40) aufweist, der die ankommenden seriellen Betätigungssignale in zu den Betätigungseinrichtungen (5') der zweiten Ventile (46) weitergeleitete parallele Betätigungssignale umwandelt.
  14. Steuereinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ergänzungsmodul (44, 44') einen zweiten Encoder (39') enthält, der von den zweiten Sensoreingängen (48) kommende parallele Sensorsignale in serielle Sensorsignale umwandelt, die vom Signalwandler (34) der Busstation (26) als serielle Rückmeldesignale an die Steuereinrichtung (32) ausgegeben werden.
  15. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Busstation (26) mit einem am Steuermodul (2) vorgesehenen Adressierungsanschluß (64) zur Adressierung der ersten und zweiten Ventile (4, 46) des Steuermoduls (2) und des Ergänzungsmodules (44, 44') ausgestattet ist.
  16. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermodul (2) und das mindestens eine Ergänzungsmodul (44, 44') blockartigen Aufbau haben.
  17. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch Verschlußmittel (62, 62') zum Verschließen und/oder Abdecken der an einer unbelegten Anbaufläche des Steuermoduls (2) und/oder eines Ergänzungsmodules (44, 44') befindlichen elektrischen und/oder fluidischen Schnittstellenmittel (53-56).
EP99110225A 1998-06-05 1999-05-26 Steuereinricthung für fluidbetätigte Verbraucher Revoked EP0962663B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29810102U 1998-06-05
DE29810102U DE29810102U1 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Steuereinrichtung für fluidbetätigte Verbraucher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0962663A2 EP0962663A2 (de) 1999-12-08
EP0962663A3 EP0962663A3 (de) 2001-03-14
EP0962663B1 true EP0962663B1 (de) 2004-04-07

Family

ID=8058152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99110225A Revoked EP0962663B1 (de) 1998-06-05 1999-05-26 Steuereinricthung für fluidbetätigte Verbraucher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0962663B1 (de)
DE (2) DE29810102U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7454903B2 (en) 2004-03-30 2008-11-25 Smc Corporation Air servo cylinder
US11448241B2 (en) 2019-01-08 2022-09-20 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic control valve with duplicate workports and integrated actuator oscillation control features

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6324605B1 (en) * 1998-12-10 2001-11-27 Network Technologies, Inc. Computer and peripheral switch with USB
DE10106558C1 (de) 2001-02-13 2002-11-07 Siemens Ag System zur automatisierten Behandlung von Fluiden, mit aneinanderreihbaren, austauschbaren Prozessmodulen
DE50200957D1 (de) * 2002-04-05 2004-10-14 Festo Ag & Co Fluidbetätigte Antriebsvorrichtung
DE10392859D2 (de) * 2002-07-24 2005-04-07 Tiefenbach Control Sys Gmbh Fahrbares Arbeitsgerät mit einem Werkzeugkopf
DE102004009771A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-15 Rexroth Mecman Gmbh Ventileinheit mit wahlweise über eine serielle oder parallele Steuersignalübertragung ansteuerbaren Mehrwegeventilen
ATE350584T1 (de) * 2004-04-16 2007-01-15 Festo Ag & Co Proportionalventil-baukasten und damit hergestelltes proportionalventil
DE202005015791U1 (de) 2005-10-07 2005-12-08 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Modulsystem aus anreihbaren Einzelmodulen
EP2783118B1 (de) * 2011-11-24 2017-05-31 Festo AG & Co. KG Versorgungsmodul und modulkette
EP3071842B1 (de) * 2013-11-22 2019-10-16 Festo AG & Co. KG Ventilanordnung und fluidisches system
EP3222855B1 (de) * 2016-03-22 2018-11-14 FESTO AG & Co. KG Fluidtechnisches steuergerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683021A5 (de) * 1991-06-25 1993-12-31 Walter Ag Anordnung mit mehreren Magnetventilen, insbesondere für eine Ventilbatterie.
DE4418055A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Wolf Woco & Co Franz J Pneumatischer Bus
DE19615741C2 (de) * 1996-04-20 2000-05-18 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Regeln und/oder Steuern von mehreren Funktionsblöcken
US5937898A (en) * 1996-04-25 1999-08-17 Eaton Corporation Overmolded frame bus with integral pressure switch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7454903B2 (en) 2004-03-30 2008-11-25 Smc Corporation Air servo cylinder
DE102005012339B4 (de) * 2004-03-30 2011-01-20 Smc Corp. Luftservozylinder
US11448241B2 (en) 2019-01-08 2022-09-20 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic control valve with duplicate workports and integrated actuator oscillation control features
US11644050B2 (en) 2019-01-08 2023-05-09 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic control valve with duplicate workports and integrated actuator oscillation control features

Also Published As

Publication number Publication date
EP0962663A2 (de) 1999-12-08
EP0962663A3 (de) 2001-03-14
DE29810102U1 (de) 1998-08-20
DE59909082D1 (de) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0442033B1 (de) Ventilbaugruppe
EP0608245B1 (de) Elektro-pneumatische steuereinrichtung
EP1710447B1 (de) Elektrofluidisches Steuergerät
DE60016655T2 (de) Magnetventilverteilplatte, angetrieben durch seriellen Signale
EP1573210B1 (de) Fluidtechnisches steuergerät
EP2047340B1 (de) Ventilbatterie mit einem reglermodul
EP0962663B1 (de) Steuereinricthung für fluidbetätigte Verbraucher
EP0796519B1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere zur ansteuerung von ventilen
DE4230414A1 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
DE19711227A1 (de) Plattenartige Montagebasis
EP1118800A2 (de) Steuereinrichtung für ein Getriebe
EP0713980B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102019217068A1 (de) Ventilmodulanordnung
EP0629783B1 (de) Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen
DE102018200680A1 (de) Drucküberwachungsvorrichtung und damit ausgestattete Ventilanordnung
EP0621407B1 (de) Ventilstation
EP1180602B1 (de) Steuerventileinrichtung sowie als Bestandteil derselben geeignetes Ventil
DE102010031922B4 (de) Ventileinheit
EP2606240A1 (de) Elektrofluidische steuervorrichtung
EP1284371B1 (de) Matrixartige Ventilanordnung
EP0624831B1 (de) Steuereinrichtung zur Verwendung im Zusammenhang mit fluidbetätigbaren Einrichtungen
DE3051183C2 (de) Einrichtung zur Steuerung oder Überwachung von Maschinen
AT405464B (de) Pneumatische betätigungsanordnung
DE202005021299U1 (de) Elektrofluidisches Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FI FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010321

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FI FR GB IT LI NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FI FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040407

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909082

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040513

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BUERKERT WERKE GMBH & CO. KG

Effective date: 20050107

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BUERKERT WERKE GMBH & CO. KG

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20070508

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080516

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20080725

Year of fee payment: 10

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FESTO AG & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080526

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: FESTO AG & CO. KG

Effective date: 20090211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091201

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130429

Year of fee payment: 15

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BUERKERT WERKE GMBH

Effective date: 20050107

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BUERKERT WERKE GMBH

Effective date: 20050107

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140526

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 59909082

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 59909082

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160315

Year of fee payment: 18

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160526