DE19615741C2 - Vorrichtung zum Regeln und/oder Steuern von mehreren Funktionsblöcken - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln und/oder Steuern von mehreren Funktionsblöcken

Info

Publication number
DE19615741C2
DE19615741C2 DE1996115741 DE19615741A DE19615741C2 DE 19615741 C2 DE19615741 C2 DE 19615741C2 DE 1996115741 DE1996115741 DE 1996115741 DE 19615741 A DE19615741 A DE 19615741A DE 19615741 C2 DE19615741 C2 DE 19615741C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
bus
blocks
fluid
central control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996115741
Other languages
English (en)
Other versions
DE19615741A1 (de
Inventor
Wilfried Bersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1996115741 priority Critical patent/DE19615741C2/de
Publication of DE19615741A1 publication Critical patent/DE19615741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19615741C2 publication Critical patent/DE19615741C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/001Servomotor systems with fluidic control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/08Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Regeln und/oder Steuern von mehreren Funktionsblöcken gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bereits eine gattungsgemäße Vorrichtung aus der DE 44 ­ 18 055 A1, insbesondere Fig. 2, bekannt, bei der verschiedene Funktionsblöcke, die aus elektropneumatischen Systemen bestehen (z. B. Klimaanlage, Zentralverriegelungssystem usw.), an eine elektropneumatische Busleitung angeschlossen werden. Benötigte Steuersignale werden von einer zentralen Steuerelektronik er­ zeugt und über einen elektronischen Datenbus zu den Funktions­ blöcken übertragen.
Innerhalb der Funktionsblöcke nehmen Sensoren Ist-Zustandsdaten auf. Ein elektronischer Regler bildet aus diesen und aus Soll- Zustandsdaten, die von der zentralen Steuerelektronik über den elektronischen Datenbus geliefert werden, durch einen Soll-Ist- Vergleich Stellsignale für entsprechende Stellorgane zum Stel­ len von Stellelementen.
Als nachteilig wird hierbei angesehen, daß die Regelung in den einzelnen Funktionsblöcken stattfindet und die Ist-Zustandsda­ ten nicht zentral zur Verfügung stehen. Ferner ist die Verwen­ dung eines elektronischen Busses im Hinblick auf das Fahrzeug­ gewicht und/oder die Fahrzeugausstattung nicht immer vorteil­ haft.
Zudem offenbart die DE 43 12 757 A1 eine elektronische Steuer­ einrichtung für modulartig aufgebaute Fluidverteilungsanordnun­ gen, wobei in den Fluidverteilungsanordnungen jeweils eine Steuereinheit mit den einzelnen Modulen über ein Busleitungssy­ stem verbunden ist und jedes Modul einen programmierbaren Adreßdecoder aufweist. Ferner sind Mittel zur automatischen Zu­ weisung von individuellen Adressen für die einzelnen Module vorgesehen. Eine zentrale Steuerung mehrerer Fluidverteilungs­ anordnungen wird dabei mit mehreren Steuereinheiten realisiert, wobei eine Steuereinheit als Master-Steuereinheit, welcher die anderen Steuereinheiten als Slave-Steuereinheiten untergeordnet sind, verwendet wird. Das Dokument offenbart aber keine Lösung, wie mehrere Fluidverteilungsanordnungen mit nur einer Steuer­ einheit zentral überwacht, geregelt und gesteuert werden kön­ nen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzubilden, daß auf einfache Art und Weise alle an­ geschlossenen Funktionsblöcke zentral überwacht, geregelt und gesteuert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentan­ spruches 1 gelöst, wobei die Merkmale der Unteransprüche vor­ teilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen kennzeichnen.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe also dadurch gelöst, daß der bisher verwendete elektronische Bus durch einen bidi­ rektionalen optischen Bus, ersetzt wird, und daß alle Überwa­ chungs-, Regelungs- und Steuerfunktionen durch eine zentrale Steuerelektronik, die beispielsweise als Mikroprozessor ausge­ bildet ist und die Auswertung von Ist-Zustandsdaten und Gene­ rierung von Stelldaten übernimmt, durchgeführt werden, so daß auf dezentrale Regelungseinrichtungen in den Funktionsblöcken, die aus elektrofluidischen Systemen bestehen, verzichtet werden kann.
Der optische Bus übernimmt dabei die Übertragung von Daten und Adressen zwischen der zentralen Steuerelektronik und den ein­ zelnen Funktionsblöcken, wobei es sich bei den übertragenen Daten um Stelldaten und um Ist-Zustandsdaten handelt.
Eine Buskoppeleinrichtung führt eine optische/elektrische bzw. elektrische/optische Wandlung der Daten und Adressen sowie eine Bearbeitung der Adressen durch.
Die Erfindung ist im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein erstes Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 in schematischer Darstellung ein zweites Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 in schematischer Darstellung ein drittes Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die Vorrichtung aus einer zentralen Steuerelektronik 2, die als Mikroprozessor ausgeführt sein kann und an die ein Bediensystem 1 angeschlossen ist. Ein optischer Bus 3, welcher in der Zeichnung als Sternbus ausge­ führt ist, prinzipiell sind aber auch andere Busstrukturen mög­ lich (siehe z. B. Fig. 3), sowie mehrere Buskoppeleinrichtungen 4, die jeweils einem der Funktionsblöcke 5.1, 5.3 zugeordnet sind, sind ebenfalls Bestandteile der Vorrichtung. Zudem gehören mehrere Funktionsblöcke 5.1, 5.3, die über elektrische Verbindungen 14 an ihre zugeordneten Buskoppeleinrichtungen 4 angeschlossen sind, zu der Vorrichtung. Die einzelnen Funk­ tionsblöcke 5.1, 5.3 sind über Fluidanschlüsse 9 an voneinander unabhängige Fluid-Druckquellen 10.1, 10.3, die als Hydraulik- und/oder Pneumatikdruckquellen ausgebildet sein können, ange­ schlossen.
Jeder einzelne der Funktionsblöcke 5.1, 5.3 beinhaltet einen Sensorblock 6, der mindestens einen Sensor enthält, einen Stell­ organblock 7, der mindestens ein Stellorgan (z. B. Ventil) ent­ hält, und einen Stellelementblock 8, der mindestens ein Stell­ element (z. B. Stellantrieb) enthält.
Es ergibt sich folgende Funktionsweise:
Die zentrale Steuerelektronik 2 generiert aus vom Bediensystem 1 vorgegebenen Solldaten und aus Ist-Zustandsdaten 18, die in den Funktionsblöcken 5.1, 5.3 erzeugt werden, Stelldaten 16, die von den Funktionsblöcken 5.1, 5.3 benötigt werden.
Die Funktionsblöcke 5.1, 5.3 erhalten mit jeder Adressierung einen Befehlscode, der darüber bestimmt, ob es sich um die Stelldaten 16 handelt, die er zu übernehmen hat, oder ob es eine Aufforderung ist, die Ist-Zustandsdaten 18 über den Datenbus 3 an die zentrale Steuerelektronik 2 zu senden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, über den Befehlscode weitere Betriebszustandsdaten der Funktionsblöcke 5.1, 5.2 abzufragen. Exemplarisch wird der Signalweg von der zentralen Steuerelektro­ nik 2 zum Funktionsblock 5.1 und zurück beschrieben.
Die Ist-Zustandsdaten 18 des Stellorganblocks 7 und/oder des Stellelementblocks 8 werden von mindestens einem Sensor des Sensorblocks 6 aufgenommen und nach der Aufforderung durch die zentrale Steuerelektronik 2 über die elektrische Verbindung 14, an die Buskoppeleinrichtung 4 weitergegeben. Dort erfolgt die elektrische/optische Wandlung und die Adressenbearbeitung, d. h. es werden Adressen 17, aus der Funktionsblockadresse und der Empfängeradresse (hier Adresse der zentralen Steuerelektronik 2) gebildet. Diese werden zusätzlich zu den Ist-Zustandsdaten 18 über den Datenbus 3 zur zentralen Steuerelektronik 2 übertragen. In der zentralen Steuerelektronik 2 erfolgt nun ein Soll-Ist- Vergleich, welcher die neuen Stelldaten 16 generiert. Diese werden sodann, gemeinsam mit den in der zentralen Steuerelektronik 2 gebildeten Adressen 17 über den Datenbus 3 zur Buskoppeleinrichtung 4 übertragen, d. h. es liegen genau adressierte Stelldaten 16 vor. Dort erfolgt die optische/elektrische Wandlung und die Adressenauswertung, d. h. die Empfängeradresse wird mit der eigenen Funktionsblockadresse verglichen und nur bei Übereinstimmung werden die nun elektri­ schen Stelldaten 16 über die elektrische Verbindung 14, an den Funktionsblock 5.1 übergeben. Im Funktionsblock 5.1 dienen die Stelldaten 16 zur Ansteuerung des Stellorganblocks 7, der den Stellelementblock 8 mit dem gewünschten Druck versorgt. An­ schließend erzeugt der Funktionsblock 5.1 neue Ist-Zustandsdaten 18 und der Vorgang beginnt erneut.
Ist die zentrale Steuerelektronik 2 als Mikroprozessor ausge­ führt, so erfolgt die Regelung bzw. Steuerung der Funktions­ blöcke 5.1, 5.3 durch Software.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit zur Generierung der Stell­ daten 16, Ist-Zustandsdaten 18 von mehreren Funktionsblöcken 5.1, 5.3 zu verwenden, dazu werden die eingehenden Ist-Zu­ standsdaten 18 gespeichert und der Soll-Ist-Vergleich erst nach Eingang aller notwendigen Ist-Zustandsdaten 18 durchgeführt. Außerdem können mit den gleichen Stelldaten 16 mehrere Funk­ tionsblöcke 5.1, 5.3 durch Verwendung einer gemeinsamen Adresse 18 gleichzeitig versorgt werden.
Die Möglichkeit der Druckversorgung der einzelnen Funktions­ blöcke 5.1, 5.2 und 5.3 über die entsprechenden Fluidanschlüsse 9 durch verschiedene Fluidbusse 11 und 12 ist in Fig. 2 darge­ stellt.
Dabei ist der Funktionsblock 5.1 an den Fluidbus 11, der Funk­ tionsblock 5.3 an den Fluidbus 12 und der Funktionsblock 5.2 an den Fluidbus 11 und an den Fluidbus 12 angeschlossen.
Als Druckquelle dient dem Fluidbus 11 die Fluid-Druckquelle 10.1 und dem Fluidbus 12 die Fluid-Druckquelle 10.3.
Der Fluidbus 11 kann z. B. als Hydraulikbus und der Fluidbus 12 als Pneumatikbus ausgeführt sein.
Es können dann einzelne oder Gruppen von Funktionsblöcken 5.1, 5.2, 5.3 an den Pneumatikbus und/oder den Hydraulikbus ange­ schlossen werden. Zudem können die Fluidbusse 11 und 12 als Ringbusse ausgeführt sein.
Prinzipiell ist die Verwendung von mehr als zwei Fluidbussen und Druckquellen denkbar. Beispielsweise zwei Hydraulikbusse und ein Pneumatikbus mit den entsprechenden Druckquellen.
Die Funktionsweise wurde in den Ausführungen zur Fig. 1 be­ schrieben.
Fig. 3 zeigt ein weiters Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, bei dem der Datenbus 3 und der Fluidbus 12 als Ringbusse ausge­ führt sind. Zudem ist der Funktionsblock 15 als Druckquelle aus­ geführt und enthält keinen Stellelementblock sondern einen Fluidpumpenblock 13, der wenigstens eine Fluiddruckpumpe ent­ hält. Der Sensorblock 6 und der Stellorganblock 7 sind weiterhin vorhanden. Über die zentrale Steuerelektronik 2 wird hier die Druckzufuhr für den Fluidbus 12 geregelt.
Die Fluiddruckpumpen können als pneumatische und/oder hydrauli­ sche Pumpen ausgeführt sein.
Die Druckquelle des Fluidbus 11 ist nicht dargestellt.
Die prinzipielle Funktionsweise entspricht den Ausführungen zur Fig. 1 und Fig. 2.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Regeln und/oder Steuern von mehreren Funktionsblöcken (5.1 bis 5.n), insbesondere in Kraftfahrzeugen, bestehend aus
mindestens einer Fluiddruckquelle (10.1, 10.3; 15) durch welche die Funktionsblöcke (5.1 bis 5.n) über Fluidanschlüsse (9) versorgt werden,
fluidischen Stellelementblöcken (8), die über nach den Fluidanschlüssen (9) angeordnete elektrisch aktivierbare Stellorganblöcke (7) stellbar sind,
Sensorblöcke (6) zur Aufnahme von Ist-Zustandsdaten (18) der Stellorganblöcke (7) und/oder der von diesen gestellten Stellelementblöcke (8), welche zur Generierung von Stelldaten (16) ausgewertet und mit Soll-Daten verglichen werden, einem Datenbus (3) zur Übertragung von Daten und Adressen (17) von einer zentralen Steuerelektronik (2) zu den Funktionsblöcken (5.1 bis 5.n),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Datenbus (3) als bidirektionaler optischer Bus ausgebildet ist, welcher auch die Ist-Zustandsdaten (18) und Adressen (17) von den Funktionsblöcken (5.1 bis 5.n) zur zentralen Steuerelektronik (2) überträgt,
wobei in der zentralen Steuerelektronik (2) die Auswertung der Ist-Zustandsdaten (18) und die Generierung der Stelldaten (16) erfolgt, welche mit den Adressen (17) von der zentralen Steuerelektronik (2) auf den Datenbus (3) gelegt werden, und
wobei jedem Funktionsblock (5.1 bis 5.n) eine Buskoppeleinrichtung (4) zugeordnet ist, durch die ein Ein- und Auskoppeln der Daten und Adressen zwischen dem Datenbus (3) und den Funktionsblöcken (5.1 bis 5.n) erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Steuerelektronik (2) aus einem Mikroprozessor besteht, welcher die Regelung und/oder Steuerung der einzelnen Funktionsblöcke (5.1 bis 5.n) über Software durchführt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenbus (3) als bidirektionaler optischer Ringbus ausgeführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsblöcke (5.1 bis 5.n) einzeln und unabhängig voneinander, optional auch gruppenweise, adressiert werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Fluidanschlüsse (9) an einen pneumatischen und/oder hydraulischen Fluidbus (11, 12) angeschlossen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Fluidbusse (11, 12) als Ringbus ausgeführt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Funktionsblock (15) selbst als Fluiddruckquelle ausgebildet ist.
DE1996115741 1996-04-20 1996-04-20 Vorrichtung zum Regeln und/oder Steuern von mehreren Funktionsblöcken Expired - Fee Related DE19615741C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115741 DE19615741C2 (de) 1996-04-20 1996-04-20 Vorrichtung zum Regeln und/oder Steuern von mehreren Funktionsblöcken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115741 DE19615741C2 (de) 1996-04-20 1996-04-20 Vorrichtung zum Regeln und/oder Steuern von mehreren Funktionsblöcken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19615741A1 DE19615741A1 (de) 1998-04-09
DE19615741C2 true DE19615741C2 (de) 2000-05-18

Family

ID=7791910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996115741 Expired - Fee Related DE19615741C2 (de) 1996-04-20 1996-04-20 Vorrichtung zum Regeln und/oder Steuern von mehreren Funktionsblöcken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615741C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810102U1 (de) * 1998-06-05 1998-08-20 Festo Ag & Co Steuereinrichtung für fluidbetätigte Verbraucher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312757A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Festo Kg Elektronische Steuereinrichtung für eine modulartig aufgebaute Ventilstation
DE4418055A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Wolf Woco & Co Franz J Pneumatischer Bus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312737A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Philips Patentverwaltung Farbanzeigevorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312757A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Festo Kg Elektronische Steuereinrichtung für eine modulartig aufgebaute Ventilstation
DE4418055A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Wolf Woco & Co Franz J Pneumatischer Bus

Also Published As

Publication number Publication date
DE19615741A1 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3600993B1 (de) Elektronisch steuerbares bremssystem sowie verfahren zum steuern des elektronisch steuerbaren bremssystems
EP3600995B1 (de) Elektronisch steuerbares bremssystem sowie verfahren zum steuern des elektronisch steuerbaren bremssystems
EP0136398B1 (de) Einrichtung zum Abfragen und Steuern von mehreren Konponenten eines Fahrzeugs
WO1995015043A1 (de) Vorrichtung zum austauschen von daten und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE19954284B4 (de) Elektrisch gesteuertes Bremssystem für ein Fahrzeug
DE19840944B4 (de) Sicherheitsrelevantes System, insbesondere elektromechanisches Bremssystem
WO1997050025A1 (de) Prozessautomatisierungssystem
DE4126449C2 (de) Kontroll- bzw. Steuerungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19915253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines verteilten Steuersystems in einem Fahrzeug
DE4203704A1 (de) Verfahren zur initialisierung eines elektronischen regelsystems insbesondere in einem kraftfahrzeug
EP0939922A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von maschinen, insbesondere webmaschinen
EP0949130B2 (de) Steuereinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
EP1979790B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adressvergabe in einem system mit mehreren parallel angeordneten generatoreinheiten
WO2004030956A1 (de) Druckluftsteuervorrichtung und luftfederungsanlage für ein fahrzeug
DE19911824C2 (de) Schaltschranküberwachungsanlage
EP3384743B1 (de) Bremssteueranordnung und verfahren zur bildung einer bremssteueranordnung
EP2957075B1 (de) Master-busgerät für einen fahrzeugkommunikationsbus eines kraftwagens
EP3475132A1 (de) Modulares hydraulisches bremssystem und ein verfahren zur datenübertragung für ein schienenfahrzeug
WO2000025036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der bewegung eines aktuators
DE19735319A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE19910048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Aktuators
DE19538974B4 (de) Bremsanlage
EP1006032B1 (de) Radmodul für ein Fahrzeug
EP0952040B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb bzw. zum Bedienen verschiedener Geräte in einem Fahrzeug
DE19706895A1 (de) Druckluftaufbereitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee