EP1573210B1 - Fluidtechnisches steuergerät - Google Patents

Fluidtechnisches steuergerät Download PDF

Info

Publication number
EP1573210B1
EP1573210B1 EP03813099A EP03813099A EP1573210B1 EP 1573210 B1 EP1573210 B1 EP 1573210B1 EP 03813099 A EP03813099 A EP 03813099A EP 03813099 A EP03813099 A EP 03813099A EP 1573210 B1 EP1573210 B1 EP 1573210B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
modules
valve
control unit
unit according
diagnostic module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03813099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1573210A1 (de
Inventor
Michael Berner
Grzegorz Bogdanowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP1573210A1 publication Critical patent/EP1573210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1573210B1 publication Critical patent/EP1573210B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0828Modular units characterised by sealing means of the modular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0864Signalling means, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0875Channels for electrical components, e.g. for cables or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B2013/0409Position sensing or feedback of the valve member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • Y10T137/8242Electrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8326Fluid pressure responsive indicator, recorder or alarm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Definitions

  • the invention relates to a fluid power control device, comprising a plurality of successively arranged in a row direction and combined into a battery-like unit valve modules, each containing a provided with at least one movable valve member main valve and at least one electrically actuated valve drive for the main valve, wherein at least two successive in the row direction Valve modules are spaced apart to form a gap and in the gap a diagnostic module is placed
  • valve modules each contain a main valve serving to control pressurized medium under pressure or underpressure, and at least one electrically actuatable valve drive serving to actuate the main valve. Between adjacent valve modules may be disposed interspersed by a fluid channel electronic device containing one or more sensors that can detect the fluid pressure.
  • control units are used in complex machines, there is a need for a precise monitoring of the operating state of the main valves. Such monitoring happens so far mostly visually using visual display means that visualize the switching state of the valve drive. It would also be conceivable, for example based on a current measurement, to detect the switching state of the valve actuators electrically. In all cases, however, there is the disadvantage that from the switching state of the valve drive can not necessarily be closed to the operating state of the associated main valve. Due to disturbances, for example, a switching of the main valve can be omitted, although the valve drive has been activated accordingly.
  • the diagnostic module is designed to detect at least one operating state of one or both adjacent main valves.
  • the main valve can usually be selectively operated in conjunction with or without a diagnostic module, which allows a very flexible structure of fluid control devices.
  • the diagnostic module (s) By placing the diagnostic module (s) between adjacent valve modules results in an immediate proximity to the state information to be detected, which promises high precision. Since valve modules grouped into battery-like units are often arranged with a small distance from each other, the diagnosis can be made without an extreme increase in the overall dimensions of the Realize control unit. In any case, can be made by detecting at least one operating state of the main valves or a very precise condition monitoring, which favors integration into the circle of electronic control.
  • each diagnostic module will be trained to acquire operating data of only one main valve at a time.
  • the diagnostic module in such a way that it can detect the operating state of both main flanking valves. In this way, the number of diagnostic modules to be used can be reduced.
  • the signals output by the diagnostic modules are expediently output via an electrical linking device to which the valve modules or their valve drives are also connected.
  • the internal wiring effort is not or only slightly increased in this way.
  • diagnostic modules are possible, inter alia, in such controllers in which the battery-like unit containing the valve modules is penetrated by at least one fluid channel, which consists of mutually aligned through channels composed of the individual valve modules. Diagnostic modules are then used which have corresponding passages, so that further the desired fluid channel, in particular for a central supply and / or discharge of pressure medium, is present.
  • Such passageways can be dispensed with in the diagnostic module when the valve modules are not directly fluidically interlinked with each other, but sit together on a plate-like module carrier, which takes on the task of fluidic linking of the individual valve modules. Again, however, the diagnostic modules are conveniently integrated into the existing electrical interlinking of the valve modules.
  • the diagnostic modules advantageously have flat shape and are in particular disc-shaped or plate-shaped. They are placed between adjacent valve modules so that their plane of extension is perpendicular to the row direction.
  • the existing diagnostic modules are expediently provided with suitable sensor means which can detect the desired operating state of the adjacent main valves and output the corresponding sensor signals. These sensor signals can be fed directly to a centrally located on-board control unit or externally placed central control electronics, or in the form of processed diagnostic signals, for which purpose a respective diagnostic module can have its own evaluation.
  • Certain state variables of a main valve for example the switching position of the valve member, can be detected with the use of suitable sensor means without direct access to the interior of the relevant main valve. This applies, for example for a non-contact switching position query by means of particular inductive proximity sensors.
  • the relevant main valve has expediently via an opening to the diagnostic module tap opening, which is, however, covered by the relevant diagnostic module, so that there is no interference from the outside. If the main valves are provided directly with in-line passageways, one or more of these passageways may be used as taps for condition detection.
  • Figures 1 and 2 on the one hand and Figures 3 to 5 on the other hand show two different embodiments of the fluid power control device 1 according to the invention, which can be used to control a machine, a system or individual tools, the devices to be controlled by fluid power, in particular pneumatically operated. If necessary, the control units 1 may additionally be equipped with components not shown in detail, which allow the control of electrical equipment.
  • the illustrated control units 1 have in common that they include a plurality of valve modules 2, which are arranged successively in a direction indicated by a double arrow row direction 3 and combined into a battery-like unit 9.
  • this battery-like unit 9 a plurality of preferably disk-like or plate-like flat-shaped diagnostic modules 4 are provided, one of which is placed in each case between two in the row direction 3 successive valve modules 2. In order to keep the overall length of the control unit 1 minimal, the diagnostic modules 4 are aligned so that their extension planes are perpendicular to the row direction 3.
  • valve modules 2 In the row direction 3 immediately adjacent valve modules 2 are therefore arranged at a distance from each other and define between them a gap-like gap 5, in each of which a diagnostic module 4 sits.
  • control unit 1 of Figure 1 is followed by the two outer valve modules 2a, 2b in each case a termination module 6, 7 at.
  • tie rods 8 extending between the two end modules 6, 7, the components of the unit 9 are firmly clamped together in the row direction 3, so that the Control unit 1 represents a self-supporting module.
  • other mechanical fasteners could be used.
  • the battery-type unit 9 composed of the valve modules 2 and the diagnostic modules 4 sits together on a strip-like or plate-like module carrier 12. It is possible to make the components of the battery-like unit 9 comparable to the design according to FIG. 1 to form a self-supporting unit to summarize and fix as such on the module carrier 12. However, the construction shown is preferred, in which at least the valve modules 2 are fastened individually to the module carrier 12.
  • the diagnostic modules 4 can each be fixed to one of the flanking valve modules 2 and attached via this to the module carrier 12, but it is also possible, alternatively or additionally provide an individual attachment of the diagnostic modules 4 on the module carrier 12.
  • valve modules 2 which are expediently block-shaped or plate-like, each contain a main valve 13 and an electrically operable valve drive 14 arranged thereon.
  • a plurality of valve drives 14 can also be arranged on the main valve 13 and It is also possible to integrate into the main valve 13.
  • the valve drive 14 operates in particular on electromagnetic or piezoelectric basis. By its operation, the associated main valve 13 can be controlled, which more precisely happens that the switching position of a main valve housing 15 adjustably mounted valve member 16 is specified as needed.
  • the valve member 16 is in particular a valve slide, preferably a piston slide. Its operation takes place expediently in pilot-controlled form, wherein the valve drive 14 is part of a pilot valve, by which the valve member 16 can be acted upon by a pilot fluid to specify the switching position.
  • the main valve 13 could also contain a plurality of valve members.
  • the valve member 16 is located in a receptacle 17 in the interior of the main valve housing 15. With this receptacle 16 communicate two working channels 18a, 18b, which open to one of the perpendicular to the device 3 oriented outer surface of the main valve housing 15, and are connected to the fluid lines not shown in detail leading to a consumer to be actuated, for example to a drive actuated by fluid force.
  • the receptacle 17 further communicates with a feed channel 22 and at least one discharge channel 23, wherein two such discharge channels 23 are provided in the embodiment. Via the feed channel 22 pressurized fluid is fed, which is passed in accordance with the switching position of the valve member 16 in one or the other working channel 18 a, 18 b.
  • the discharge channels 23 communicate with the atmosphere and serve the return flow of the used fluid from the connected consumer. If the control unit 1, as is the case in the embodiment, operated with compressed air, the discharge channels 23 each form a vent channel.
  • a central supply and discharge of pressure medium to or from the valve modules 2 is provided.
  • branch channels 26 go off, which lead to the designated as mounting surface 27 surface of the module carrier 12 to which the components of the battery-like unit 9 are fixed.
  • the outgoing from the supply channel 24a branch channels 26 communicate with the feed channels 22 and outgoing from the discharge channels 24b branch channels 26 with the discharge channels 23 of the individual valve modules. 2
  • the central fluid channels 24 extend at the level of the main valves 13 directly through the battery-like unit 9 therethrough.
  • these central fluid channels 24 are composed of mutually aligned through channels 28a, 28b, which pass through the valve modules 2 and the diagnostic modules 4 in the row direction 3 and complement each other to form these central fluid channels 24.
  • the passage channels 28a simultaneously form the feed channel 22 and the discharge channels 23, which in turn are part of the receptacle 17, so that the receptacle 17 containing the valve member 16 is practically penetrated by the central fluid channels 24.
  • sealing means 32 are arranged, which cause a seal in the row direction 3 braced modules sealing so that no fluid undesirably passes between adjacent fluid channels or exits to the environment ,
  • valves 13 instead of having only one valve member 16, the main valves 13, as already mentioned, could each be equipped with a plurality of valve members.
  • valve modules 2 of the embodiment are intended to distribute pressure medium under pressure, also a design would be possible, which serves to distribute vacuum, wherein a vacuum generator can be integrated directly into the relevant valve module 2. If necessary, valve modules 2 for overpressure and for underpressure can be combined within a control unit 1.
  • the diagnostic modules 4 are designed to detect at least one operating state of one or both of the main valves 13, flanking them on opposite sides. Both variants are illustrated in the two exemplary embodiments, with three diagnostic modules 4a diagnosing one-sidedly diagnosing the operating states of only one adjacent main valve 13, while another diagnostic module 4b diagnosing on both sides diagnoses the operating states of both main valves 3 flanking it.
  • the number of diagnostic modules 4 to be used can be reduced, whereby the structural length of the control unit 1 is reduced at the same time, because a separate diagnostic module 4 is dispensed with between one or more adjacent valve modules 2 in this case can.
  • this could mean, according to FIG. 3, that the diagnostic module provided in addition with reference number 30a can be dispensed with if the diagnostic modules designated in addition by reference numeral 30b are designed to be diagnostic on both sides.
  • the diagnostic modules 4 have an outline design so that they lie within the outline of the adjacent valve modules 2, which also means that the outlines are identical.
  • the diagnostic modules 4 are equipped with sensor means 33 which are capable of outputting further processable sensor signals in accordance with the detected operating state.
  • FIG. 5 shows by way of example a diagnostic module 4, which is equipped with sensor means 33, which are position sensor means 33a, with which one or more switch positions of the valve member 16 of the main valve 13 of interest can be detected.
  • These position sensor means 33a are, for example, contactless activatable proximity sensors, which respond to the valve member 16 or one or more actuators arranged thereon. In particular, these may be inductive proximity sensors.
  • the advantage of this type of position sensor means 33a is that they can detect the instantaneous position of the valve member 16 through the wall of the main valve housing 15.
  • sensor means 33 set at the main valve 13 to be diagnosed at least one tap opening 34, via which the tapping of the desired state information is possible and which is open to the associated diagnostic module 4, to make the sensory monitoring from there.
  • FIG. 2 Such a design is shown in FIG. 2. It can be seen that the sensor means 33 are arranged there on the diagnostic module 4 in such a way that they come to lie in the attached condition of the modules via in each case one of the tap openings 34.
  • suitable further position sensor means 33b are provided in the diagnostic module 4 for optical switch position detection, which have optical contact with the valve member 16 through a tap opening 34 and can thus determine the switch position.
  • a plurality of pressure sensor means 33c are present, which communicate via the tap openings 34 with zones in the interior of the main valve 13, in which there is supplied via the feed channel 22 feed pressure and / or in the working channels 18a, 18b pending working pressure.
  • one or more of the passageways 28a of the main valve housing 15 open to the diagnosis module 4 can be used as the tap opening 34.
  • special tap openings 34 are preferably provided on the main valve housing 15. During operation without diagnostic module 4, these tap openings 34 are then closed by the adjoining valve module 2.
  • the tap openings 34 are tightly covered by the associated diagnostic module 4, so that no misinformation regarding the status data can arise.
  • connection openings 35 for the central fluid channels 24 expediently at one of the termination modules 7, which covers the open side of the adjoining main valve 13.
  • the diagnostic modules 4 can in principle be designed such that they directly output the sensor signals generated by the sensor means 33. However, an embodiment is expedient in which the diagnostic modules 4 contain evaluation electronics 36 which evaluate the sensor signals received by the sensor means 33 and output them as processed detection signals. Depending on the type of sensor means 33, each diagnostic module 4 can be equipped with a suitable evaluation electronics 36 in this way.
  • valve modules 2 and 4 diagnostic modules are conveniently connected to a common electrical interlinking device 37. Insofar as for the operation of the diagnostic modules 4 also actuation signals and / or energy required are or is, this can also be fed via the common electrical interlinking device 37.
  • the electrical interlinking device 37 contains a conductor strand 39 which consists of a plurality of electrical conductors and runs in the row direction 3. To him, the mentioned modules 2, 4 are connected on the one hand. On the other hand, in the case of the design according to FIGS. 3 to 5, it leads to an electromechanical interface 38 arranged on the outer surface of the module carrier 12, for example a plug-in device via which a connection to further control devices and / or an external control electronics is possible. It can be a bus connection.
  • Figures 1 and 2 illustrate that the electrical interlinking device 37 on the other hand can also be connected to a located on board the control unit 1 central control electronics 42, which outputs the required for the operation of the valve modules 2 actuation signals and also utilizes the feedback diagnostic signals.
  • the central control electronics 42 is expediently part of an independent module and is formed in the embodiment of the one termination module 6.
  • An electromechanical interface 38a provided on this module also enables an electrical connection to external devices, in particular to a superordinate electronic control device.
  • the control electronics 42 may have a field bus electronics in this context.
  • the signals can be transmitted both in parallel and, in particular, serially.
  • at least the valve modules 2, but preferably also the diagnostic modules 4 are equipped with electronics capable of reading out the signals addressed to them and / or of their coming, output addressed signals in the electrical interlinking device 37.
  • the conductor strand 39 extends in the module carrier 12.
  • contact elements 43 are provided, which arrive at the installation of the corresponding module on the module carrier 12 with the conductor strand 39 in the correct allocation.
  • the contact elements 43 can be designed to produce a purely pressing contact or contact to make a plug contact.
  • the conductor strand 39 passes through the battery-like unit 9 therethrough.
  • the conductor strand 39 is composed of individual conductor strand elements which pass through the respective module 2, 4 and which are connected to interfaces 45 arranged at the two joining surfaces 44 oriented opposite each other in the row direction 3.
  • the mutually facing interfaces 45 of adjacent modules 2, 4 are in electrical connection and thus provide the electrical conductor strand 39.
  • one or more diagnosis modules 4 can be equipped directly with state-indicating means 46 which are capable of displaying one or more of the detected operating states, in particular in an optical manner.
  • the state display means 46 may be, in particular, LEDs.
  • the diagnostic modules 4 do not contain their own evaluation electronics 36, the sensor signals generated directly by the sensor means 33 can of course also be output via the electrical linking device 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein fluidtechnisches Steuergerät, mit mehreren in einer Reihenrichtung aufeinanderfolgend angeordneten und zu einer batterieartigen Einheit zusammengefassten Ventilmodulen, die jeweils ein mit mindestens einem beweglichen Ventilglied ausgestattetes Hauptventil und mindestens einen elektrisch betätigbaren Ventilantrieb für das Hauptventil enthalten, wobei wenigstens zwei in der Reihenrichtung aufeinanderfolgende Ventilmodule unter Bildung eines Zwischenraumes zueinander beabstandet sind und in dem Zwischenraum ein Diagnosemodul platziert ist
  • Aus der DE 299 09 529 Ul gehen verschiedene Varianten eines derartigen Steuergerätes hervor, wobei mehrere Ventilmodule zu einer batterieartigen Einheit zusammengefasst sind und wobei die Einheit entweder selbsttragend ausgebildet oder auf einem plattenartigen Modulträger platziert ist. Die Ventilmodule enthalten jeweils ein zur Steuerung von unter Überdruck oder Unterdruck stehendem Druckmedium dienendes Hauptventil und mindestens einen zur Ansteuerung des Hauptventils dienenden, elektrisch betätigbaren Ventilantrieb. Zwischen benachbarten Ventilmodulen kann ein von einem Fluidkanal durchsetztes Elektronikgerät angeordnet sein, das einen oder mehrere Sensoren enthält, die den Fluiddruck erfassen können.
  • Werden die Steuergeräte in komplexen Maschinen eingesetzt, besteht Bedarf nach einer präzisen Überwachung des Betriebszustandes der Hauptventile. Eine solche Überwachung geschieht bisher meist visuell unter Verwendung optischer Anzeigemittel, die den Schaltzustand des Ventilantriebes visualisieren. Es wäre auch denkbar, beispielsweise auf Basis einer Strommessung, den Schaltzustand der Ventilantriebe elektrisch zu erfassen. In allen Fällen ergibt sich jedoch der Nachteil, dass aus dem Schaltzustand des Ventilantriebes nicht zwingend auf den Betriebszustand des zugeordneten Hauptventils geschlossen werden kann. Bedingt durch Störungen kann beispielsweise ein Umschalten des Hauptventils unterbleiben, obwohl der Ventilantrieb entsprechend aktiviert wurde.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen vorzuschlagen, die eine präzisere Zustandsüberwachung der Hauptventile eines fluidtechnischen Steuergerätes ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem fluidtechnischen Steuergerät der eingangs genannten Art vorgesehen, dass das Diagnosemodul zur Erfassung wenigstens eines Betriebszustandes eines oder beider benachbarten Hauptventile ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise ist unter Beibehaltung kompakter Abmessungen der Ventilmodule eine präzise Erfassung des Betriebszustandes eines oder mehrerer Hauptventile möglich. Zumindest der Großteil der für die Erfassung erforderlichen Maßnahmen wird in dem Diagnosemodul realisiert, während am Hauptventil selbst gegenüber einer konventionellen Bauform keine oder nur wenige konstruktive Veränderungen erforderlich sind. Somit kann das Hauptventil meist wahlweise in Verbindung mit einem Diagnosemodul oder ohne ein solches betrieben werden, was einen sehr flexiblen Aufbau fluidtechnischer Steuergeräte gestattet. Durch die Platzierung des oder der Diagnosemodule zwischen benachbarten Ventilmodulen ergibt sich eine unmittelbare Nähe zu den zu erfassenden Zustandsinformationen, was eine hohe Präzision verspricht. Da zu batterieartigen Einheiten zusammengefasste Ventilmodule nicht selten von Hause aus mit einem kleinen Abstand zueinander angeordnet sind, lässt sich die Diagnose ohne extreme Vergrößerung der Gesamtabmessungen des Steuergerätes verwirklichen. Auf jeden Fall kann durch die Erfassung wenigstens eines Betriebszustandes des oder der Hauptventile eine sehr exakte Zustandsüberwachung vorgenommen werden, was einen Integration in den Kreis einer elektronischen Steuerung begünstigt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Es besteht prinzipiell die Möglichkeit zwischen sämtlichen aufeinanderfolgenden Ventilmodulen jeweils ein Diagnosemodul anzuordnen. In einem solchen Fall wird man jedes Diagnosemodul zur Erfassung von Betriebsdaten jeweils nur eines Hauptventils ausbilden. Es besteht allerdings auch die vorteilhafte Möglichkeit, das Diagnosemodul so auszubilden, dass es den Betriebszustand beider es flankierender Hauptventile erfassen kann. Auf diese Weise kann die Anzahl der einzusetzenden Diagnosemodule reduziert werden.
  • Abgesehen eventuell von den in der Reihenrichtung gemessenen Längenabmessungen ergibt sich keine Vergrößerung der Dimensionen des Steuergerätes, wenn die Diagnosemodule in ihren Abmessungen so ausgeführt sind, dass sie innerhalb des Umrisses der benachbarten Ventilmodule liegen.
  • Die von den Diagnosemodulen ausgegebenen Signale werden zweckmäßigerweise über eine elektrische Verkettungseinrichtung ausgegeben, an die auch die Ventilmodule bzw. deren Ventilantriebe angeschlossen sind. Der interne Verdrahtungsaufwand wird auf diese Weise nicht oder nur unwesentlich erhöht.
  • Der Einsatz der Diagnosemodule ist unter anderem bei solchen Steuergeräten möglich, bei denen die die Ventilmodule enthaltende batterieartige Einheit von mindestens einem Fluidkanal durchsetzt wird, der sich aus miteinander fluchtenden Durchgangskanälen der einzelnen Ventilmodule zusammensetzt. Es werden dann Diagnosemodule verwendet, die über entsprechende Durchgangskanäle verfügen, so dass weiterhin der gewünschte Fluidkanal, insbesondere für eine zentrale Zufuhr und/oder Abfuhr von Druckmedium, vorhanden ist.
  • Auf solche Durchgangskanäle kann im Diagnosemodul verzichtet werden, wenn die Ventilmodule untereinander nicht unmittelbar fluidisch verkettet sind, sondern gemeinsam auf einem plattenartigen Modulträger sitzen, der die Aufgabe der fluidischen Verkettung der einzelnen Ventilmodule übernimmt. Auch hierbei werden aber die Diagnosemodule zweckmäßigerweise in die bereits vorhandene elektrische Verkettung der Ventilmodule integriert.
  • Die Diagnosemodule besitzen zweckmäßigerweise Flachgestalt und sind insbesondere scheiben- oder plattenförmig ausgebildet. Sie werden so zwischen benachbarten Ventilmodulen platziert, dass ihre Ausdehnungsebene rechtwinkelig zu der Reihenrichtung verläuft.
  • Die vorhandenen Diagnosemodule sind zweckmäßigerweise mit geeigneten Sensormitteln versehen, die den gewünschten Betriebszustand des oder der benachbarten Hauptventile erfassen können und die entsprechende Sensorsignale ausgeben. Diese Sensorsignale können einer an Bord des Steuergerätes oder extern platzierten zentralen Steuerelektronik unmittelbar zugeführt werden, oder aber in Form aufbereiteter Diagnosesignale, zu welchem Zweck ein jeweiliges Diagnosemodul über eine eigene Auswerteelektronik verfügen kann.
  • Gewisse Zustandsgrößen eines Hauptventils, beispielsweise die Schaltstellung des Ventilgliedes, können bei Verwendung geeigneter Sensormittel ohne direkten Zugang zum Innenraum des betreffenden Hauptventils erfasst werden. Dies gilt beispielsweise für eine berührungslose Schaltstellungsabfrage mittels insbesondere induktiven Näherungssensoren. Ist allerdings beispielsweise eine optische Schaltstellungsüberwachung gewünscht oder die Erfassung von im Hauptventil herrschenden Fluiddrücken, verfügt das betreffende Hauptventil zweckmäßigerweise über eine zum Diagnosemodul hin offene Abgriffsöffnung, die allerdings vom betreffenden Diagnosemodul überdeckt wird, so dass von extern keine Beeinträchtigung stattfindet. Sind die Hauptventile unmittelbar mit in Reihenrichtung verlaufenden Durchgangskanälen versehen, können ein oder mehrere dieser Durchgangskanäle als Abgriffsöffnungen für die Zustandserfassung herangezogen werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen fluidtechnischen Steuergerätes in perspektivischer und zugleich schematischer Darstellung,
    Figur 2
    in perspektivischer Einzeldarstellung ein Ventilmodul und ein daran zu fixierendes Diagnosemodul des Steuergerätes aus Figur 1,
    Figur 3
    eine weitere Bauform des erfindungsgemäßen Steuermoduls, wiederum in perspektivischer und schematischer Darstellung,
    Figur 4
    einen Querschnitt durch das Steuergerät aus Figur 3 im Übergangsbereich zwischen einem Ventilmodul und einem Diagnosemodul, gemäß Schnittlinie IV-IV, und
    Figur 5
    eine perspektivische Einzeldarstellung eines Diagnosemoduls aus dem Steuergerät gemäß Figur 3.
  • Die Figuren 1 und 2 einerseits sowie Figuren 3 bis 5 andererseits zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen fluidtechnischen Steuergerätes 1, das zur Ansteuerung einer Maschine, einer Anlage oder einzelner Arbeitsgeräte verwendbar ist, wobei die anzusteuernden Einrichtungen durch Fluidkraft, insbesondere pneumatisch, betrieben werden. Bei Bedarf können die Steuergeräte 1 zusätzlich mit nicht näher dargestellten Komponenten ausgestattet sein, die die Ansteuerung elektrischer Einrichtungen ermöglichen.
  • Den abgebildeten Steuergeräten 1 ist gemeinsam, dass sie eine Mehrzahl von Ventilmodulen 2 beinhalten, die in einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Reihenrichtung 3 aufeinanderfolgend angeordnet und zu einer batterieartigen Einheit 9 zusammengefasst sind.
  • Als weitere Bestandteile dieser batterieartigen Einheit 9 sind mehrere vorzugsweise scheibenartig oder plattenartig flach ausgebildete Diagnosemodule 4 vorgesehen, von denen jeweils eines zwischen zwei in der Reihenrichtung 3 aufeinanderfolgenden Ventilmodulen 2 platziert ist. Um die Baulänge des Steuergerätes 1 minimal zu halten, sind die Diagnosemodule 4 so ausgerichtet, dass ihre Ausdehnungsebenen rechtwinkelig zu der Reihenrichtung 3 verlaufen.
  • In der Reihenrichtung 3 einander unmittelbar benachbarte Ventilmodule 2 sind also mit Abstand zueinander angeordnet und definieren zwischen sich einen spaltartigen Zwischenraum 5, in dem jeweils ein Diagnosemodul 4 sitzt.
  • Bei dem Steuergerät 1 der Figur 1 schließt sich an die beiden äußeren Ventilmodule 2a, 2b jeweils ein Abschlussmodul 6, 7 an. Mittels sich zwischen den beiden Abschlussmodulen 6, 7 erstreckenden Zugankern 8 sind die Komponenten der Einheit 9 in der Reihenrichtung 3 fest zusammengespannt, so dass das Steuergerät 1 eine selbsttragende Baugruppe darstellt. Anstelle der Zuganker 8 könnten auch andere mechanische Verbindungselemente verwendet werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figur 3 sitzt die sich aus den Ventilmodulen 2 und den Diagnosemodulen 4 zusammensetzende batterieartige Einheit 9 gemeinsam auf einem leisten- oder plattenartigen Modulträger 12. Es ist möglich, die Komponenten der batterieartigen Einheit 9 vergleichbar der Bauform gemäß Figur 1 zu einer selbsttragenden Baueinheit zusammenzufassen und als solche an dem Modulträger 12 zu fixieren. Vorgezogen wird jedoch die gezeigte Bauform, bei der zumindest die Ventilmodule 2 individuell an dem Modulträger 12 befestigt sind. Die Diagnosemodule 4 können jeweils an einem der sie flankierenden Ventilmodule 2 fixiert und über dieses am Modulträger 12 befestigt sein, doch besteht auch die Möglichkeit, alternativ oder ergänzend eine individuelle Befestigung der Diagnosemodule 4 am Modulträger 12 vorzusehen.
  • Wie unter anderem auch aus Figuren 2 und 4 hervorgeht, enthalten die zweckmäßigerweise block- oder plattenartig ausgebildeten Ventilmodule 2 jeweils ein Hauptventil 13 und einen daran angeordneten elektrisch betätigbaren, Ventilantrieb 14. Je nach Bauform können auch mehrere Ventilantriebe 14 an dem Hauptventil 13 angeordnet sein und es ist auch eine Integration in das Hauptventil 13 möglich.
  • Der Ventilantrieb 14 arbeitet insbesondere auf elektromagnetischer oder auf piezoelektrischer Basis. Durch seine Betätigung lässt sich das zugeordnete Hauptventil 13 ansteuern, was genauer gesagt dadurch geschieht, dass die Schaltstellung eines im Hauptventilgehäuse 15 verstellbar gelagerten Ventilgliedes 16 nach Bedarf vorgegeben wird. Bei dem Ventilglied 16 handelt es sich insbesondere um einen Ventilschieber, vorzugsweise um einen Kolbenschieber. Seine Betätigung erfolgt zweckmäßigerweise in vorgesteuerter Form, wobei der Ventilantrieb 14 Bestandteil eines Vorsteuerventils ist, durch das das Ventilglied 16 mit einem Vorsteuerfluid beaufschlagbar ist, um die Schaltstellung vorzugeben. Das Hauptventil 13 könnte auch mehrere Ventilglieder enthalten.
  • Das Ventilglied 16 befindet sich ein einer Aufnahme 17 im Innern des Hauptventilgehäuses 15. Mit dieser Aufnahme 16 kommunizieren zwei Arbeitskanäle 18a, 18b, die zu einer der rechtwinkelig zur Einrichtung 3 orientierten Außenfläche des Hauptventilgehäuses 15 ausmünden, und an die nicht näher gezeigte Fluidleitungen anschließbar sind, die zu einem zu betätigenden Verbraucher führen, beispielsweise zu einem durch Fluidkraft betätigbaren Antrieb.
  • Die Aufnahme 17 kommuniziert ferner mit einem Speisekanal 22 und mindestens einem Entlastungskanal 23, wobei beim Ausführungsbeispiel zwei solcher Entlastungskanäle 23 vorgesehen sind. Über den Speisekanal 22 wird unter Druck stehendes Fluid eingespeist, das entsprechend der Schaltstellung des Ventilgliedes 16 in den einen oder anderen Arbeitskanal 18a, 18b geleitet wird. Die Entlastungskanäle 23 kommunizieren mit der Atmosphäre und dienen dem Rückströmen des verbrauchten Fluides vom angeschlossenen Verbraucher. Wird das Steuergerät 1, wie dies beim Ausführungsbeispiel der Fall ist, mit Druckluft betrieben, bilden die Entlastungskanäle 23 jeweils einen Entlüftungskanal.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen ist eine zentrale Zufuhr und Abfuhr von Druckmedium zu bzw. von den Ventilmodulen 2 vorgesehen. Zu diesem Zweck verlaufen beim Ausführungsbeispiel der Figuren 3 bis 5 im Innern des Modulträgers 12 mehrere sich in der Reihenrichtung 3 erstreckende Fluidkanäle 24, die einen zentralen Zufuhrkanal 24a und zwei zentrale Abfuhrkanäle 24b bilden. Für den Anschluss an eine Druckquelle und zum Ablassen an die Atmosphäre, beispielsweise über einen angeschlossenen Schalldämpfer, münden die Fluidkanäle 24 an einer Anschlussfläche 25 des Modulträgers 12 aus.
  • Von den vorgenannten Fluidkanälen 24 gehen Zweigkanäle 26 ab, die zu der als Bestückungsfläche 27 bezeichneten Oberfläche des Modulträgers 12 ausmünden, an der die Komponenten der batterieartigen Einheit 9 fixiert sind. Dabei kommunizieren die vom Zufuhrkanal 24a abgehenden Zweigkanäle 26 mit den Speisekanälen 22 und die von den Abfuhrkanälen 24b abgehenden Zweigkanäle 26 mit den Entlastungskanälen 23 der einzelnen Ventilmodule 2.
  • Im Falle des Steuergerätes der Figuren 1 und 2 verlaufen die zentralen Fluidkanäle 24 auf Höhe der Hauptventile 13 unmittelbar durch die batterieartige Einheit 9 hindurch. Dabei setzen sich diesen zentralen Fluidkanäle 24 aus miteinander fluchtenden Durchgangskanälen 28a, 28b zusammen, die die Ventilmodule 2 und die Diagnosemodule 4 in der Reihenrichtung 3 durchsetzen und sich zu diesen zentralen Fluidkanälen 24 ergänzen. Im Falle der Ventilmodule 2 bilden die Durchgangskanäle 28a gleichzeitig den Speisekanal 22 und die Entlastungskanäle 23, die ihrerseits wiederum Bestandteil der Aufnahme 17 sind, so dass die das Ventilglied 16 enthaltende Aufnahme 17 praktisch von den zentralen Fluidkanälen 24 durchsetzt wird.
  • Um die an den beiden Seitenflächen eines jeweiligen Ventilmoduls 2 und Diagnosemoduls 4 ausmündenden Durchgangskanäle 28a, 28b herum sind Dichtmittel 32 angeordnet, die bei in der Reihenrichtung 3 miteinander verspannten Modulen eine Abdichtung bewirken, so dass kein Fluid unerwünscht zwischen benachbarten Fluidkanälen übertritt oder zur Umgebung austritt.
  • Anstelle mit nur einem Ventilglied 16 könnten die Hauptventile 13, wie schon erwähnt, jeweils auch mit mehreren Ventilgliedern ausgestattet sein.
  • Während die Ventilmodule 2 des Ausführungsbeispiels dafür vorgesehen sind, unter Überdruck stehendes Druckmedium zu verteilen, wäre auch eine Bauform möglich, die zur Verteilung von Vakuum dient, wobei ein Vakuumerzeuger unmittelbar in das betreffende Ventilmodul 2 integriert sein kann. Innerhalb eines Steuergerätes 1 können bei Bedarf Ventilmodule 2 für Überdruck und für Unterdruck kombiniert sein.
  • Die Diagnosemodule 4 sind ausgebildet, um wenigstens einen Betriebszustand eines oder beider Hauptventile 13 zu erfassen, von denen es auf entgegengesetzten Seiten flankiert ist. Bei den zwei Ausführungsbeispielen sind beide Varianten illustriert, wobei jeweils drei einseitig diagnostizierende Diagnosemodule 4a die Betriebszustände nur eines benachbarten Hauptventils 13 diagnostizieren, während ein weiteres, zweiseitig diagnostizierendes Diagnosemodul 4b die Betriebszustände beider es flankierenden Hauptventile 3 diagnostiziert.
  • Werden pro batterieartiger Einheit 9 mehrere zweiseitige Diagnosemodule 4b eingesetzt, kann die Anzahl der zu verwendenden Diagnosemodule 4 reduziert werden, wobei sich gleichzeitig die Baulänge des Steuergerätes 1 verringert, weil zwischen einem oder mehreren benachbarten Ventilmodulen 2 in diesem Falle auf ein gesondertes Diagnosemodul 4 verzichtet werden kann. Exemplarisch könnte dies gemäß Figur 3 bedeuten, dass das ergänzend mit Bezugsziffer 30a versehene Diagnosemodul entfallen kann, wenn die ergänzend mit Bezugsziffer 30b bezeichneten Diagnosemodule zweiseitig diagnostizierend ausgebildet sind.
  • Auf jeden Fall ist es von Vorteil, wenn die Diagnosemodule 4 eine Umrissgestaltung haben, so dass sie innerhalb des Umrisses der benachbarten Ventilmodule 2 liegen, worunter auch zu verstehen ist, dass die Umrisse identisch sind.
  • Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, nur für einige Hauptventile 13 ein Diagnosemodul 4 vorzusehen. Innerhalb des Steuergerätes 1 können sich also solche Hauptventile 13 befinden, deren Betriebszustände detektiert werden, wie auch solche, die keine Detektion erfahren. Durch den modularen Aufbau hat der Anwender einen sehr flexiblen Spielraum bei der Ausstattung des Steuergerätes 1.
  • Zur Erfassung eines oder mehrerer Betriebszustände eines Hauptventils 13 sind die Diagnosemodule 4 mit Sensormitteln 33 ausgestattet, die in der Lage sind, entsprechend dem erfassten Betriebszustand weiterverarbeitbare Sensorsignale auszugeben.
  • In Figur 5 ist exemplarisch ein Diagnosemodul 4 gezeigt, das mit Sensormitteln 33 ausgestattet ist, bei denen es sich um Positionssensormittel 33a handelt, mit denen sich eine oder mehrere Schaltstellungen des Ventilgliedes 16 des interessierenden Hauptventils 13 erfassen lassen. Bei diesen Positionssensormitteln 33a handelt es sich beispielsweise um berührungslos aktivierbare Näherungssensoren, die auf das Ventilglied 16 oder ein oder mehrere daran angeordnete Betätigungsglieder ansprechen. Es kann sich insbesondere um induktive Näherungssensoren handeln. Der Vorteil dieser Art von Positionssensormitteln 33a liegt darin, dass sie die momentane Position des Ventilgliedes 16 durch die Wandung des Hauptventilgehäuses 15 hindurch delektieren können.
  • Andere Bauarten von Sensormitteln 33 setzen an dem zu diagnostizierenden Hauptventil 13 mindestens eine Abgriffsöffnung 34 voraus, über die der Abgriff der gewünschten Zustandsinformation möglich ist und die zum zugehörigen Diagnosemodul 4 hin offen ist, um von dort aus die sensorische Überwachung vorzunehmen. Eine solche Bauform zeigt die Figur 2. Man erkennt, dass dort die Sensormittel 33 so am Diagnosemodul 4 angeordnet sind, dass sie im aneinander angesetzten Zustand der Module über jeweils einer der Abgriffsöffnungen 34 zu liegen kommen.
  • Exemplarisch sind in diesem Zusammenhang zur optischen Schaltstellungserfassung geeignete weitere Positionssensormittel 33b im Diagnosemodul 4 vorgesehen, die durch eine Abgriffsöffnung 34 hindurch optischen Kontakt zum Ventilglied 16 haben und so die Schaltstellung ermitteln können.
  • Darüber hinaus sind mehrere Drucksensormittel 33c vorhanden, die über die Abgriffsöffnungen 34 mit Zonen im Innern des Hauptventils 13 kommunizieren, in denen der über den Speisekanal 22 zugeführte Speisedruck und/oder der in den Arbeitskanälen 18a, 18b anstehende Arbeitsdruck herrscht.
  • Durch die sensorische Erfassung der Schaltstellung des Ventilgliedes 16 kann exakt festgestellt werden, ob das Hauptventil geschaltet hat. Durch die Druckerfassung ist eine vergleichbare Detektion möglich, doch können auch eventuelle Probleme beim Druckaufbau - beispielsweise aufgrund zu geringer Schaltgeschwindigkeit - detektiert werden. Auch Durchflußwerte innerhalb des Hauptventils 13 können ermittelt werden. Jedenfalls besteht die Möglichkeit zu einer umfassenden Funktionsdiagnose der Hauptventile 13 der Ventilmodule 2 zu jeder Zeit während des Betriebes des Steuergerätes 1.
  • Soweit möglich, kann als Abgriffsöffnung 34 einer oder mehrere der zum Diagnosemodul 4 hin offenen Durchgangskanäle 28a des Hauptventilgehäuses 15 herangezogen werden. Insbesondere zur Erfassung des Arbeitsdruckes werden jedoch vorzugsweise spezielle Abgriffsöffnungen 34 am Hauptventilgehäuse 15 vorgesehen. Bei einem Betrieb ohne Diagnosemodul 4 werden diese Abgriffsöffnungen 34 dann vom sich anschließenden Ventilmodul 2 verschlossen.
  • Normalerweise sind die Abgriffsöffnungen 34 durch das zugeordnete Diagnosemodul 4 dicht überdeckt, so dass keine Fehlinformationen hinsichtlich der Zustandsdaten entstehen können.
  • Zu dem Steuergerät der Figuren 1 und 2 ist noch nachzutragen, dass sich dort die Anschlußöffnungen 35 für die zentralen Fluidkanäle 24 zweckmäßigerweise an einem der Abschlußmodule 7 befinden, das die offene Seite des sich anschließenden Hauptventils 13 abdeckt.
  • Die Diagnosemodule 4 können prinzipiell so ausgebildet sein, dass sie unmittelbar die von den Sensormitteln 33 erzeugten Sensorsignale ausgeben. Zweckmäßiger ist jedoch eine Ausführung, bei der die Diagnosemodule 4 eine Auswerteelektronik 36 enthalten, die die von den Sensormitteln 33 empfangenen Sensorsignale auswertet und als aufgearbeitete Detektionssignale ausgibt. Entsprechend der Art der Sensormittel 33 kann auf diese Weise jedes Diagnosemodul 4 mit einer spezifisch geeigneten Auswerteelektronik 36 ausgestattet werden.
  • Zur Einspeisung der für den Betrieb der Ventilmodule 2 erforderlichen Betätigungssignale und -energie und für die Rückführung der Diagnosesignale aus den Diagnosemodulen 4 sind sämtliche Ventilmodule 2 und Diagnosemodule 4 zweckmäßigerweise an eine gemeinsame elektrische Verkettungseinrichtung 37 angeschlossen. Sofern für den Betrieb der Diagnosemodule 4 ebenfalls Betätigungssignale und/oder -energie erforderlich sind bzw. ist, kann diese ebenfalls über die gemeinsame elektrische Verkettungseinrichtung 37 eingespeist werden.
  • Die elektrische Verkettungseinrichtung 37 enthält einen aus mehreren elektrischen Leitern bestehenden Leiterstrang 39, der in der Reihenrichtung 3 verläuft. An ihn sind zum einen die erwähnten Module 2, 4 angeschlossen. Zum anderen führt er im Falle der Bauform gemäß Figuren 3 bis 5 zu einer an der Außenfläche des Modulträgers 12 angeordneten elektromechanischen Schnittstelle 38, beispielsweise eine Steckvorrichtung, über die eine Verbindung mit weiteren Steuergeräten und/oder einer externen Steuerelektronik möglich ist. Es kann sich dabei um eine Busverbindung handeln.
  • Die Figuren 1 und 2 illustrieren, dass die elektrische Verkettungseinrichtung 37 andererseits auch an eine an Bord des Steuergerätes 1 befindliche zentrale Steuerelektronik 42 angeschlossen sein kann, die die für den Betrieb der Ventilmodule 2 erforderlichen Betätigungssignale ausgibt und die auch die rückgemeldeten Diagnosesignale verwertet. Die zentrale Steuerelektronik 42 ist zweckmäßigerweise Bestandteil eines eigenständigen Moduls und ist beim Ausführungsbeispiel von dem einen Abschlussmodul 6 gebildet. Über eine an diesem Modul vorgesehene elektromechanische Schnittstelle 38a ist auch hier eine elektrische Verbindung zu externen Einrichtungen möglich, insbesondere zu einer übergeordneten elektronischen Steuereinrichtung. Die Steuerelektronik 42 kann in diesem Zusammenhang über eine Feldbuselektronik verfügen.
  • Innerhalb der elektrischen Verkettungseinrichtung 37 können die Signale sowohl parallel als auch, insbesondere, seriell übertragen werden. Im letzteren Falle sind zumindest die Ventilmodule 2, vorzugsweise aber auch die Diagnosemodule 4, mit einer Elektronik ausgestattet, die in der Lage ist, die an sie adressierten Signale auszulesen und/oder von ihr kommende, adressierte Signale in die elektrische Verkettungseinrichtung 37 auszugeben.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 3 bis 5 verläuft der Leiterstrang 39 in dem Modulträger 12. An den Ventilmodulen 2 sowie an den Diagnosemodulen 4 sind Kontaktelemente 43 vorgesehen, die bei der Installation des entsprechenden Moduls am Modulträger 12 mit dem Leiterstrang 39 zuordnungsrichtig in Kontakt gelangen. Die Kontaktelemente 43 können zur Herstellung eines rein drückenden Berührkontaktes oder aber zur Herstellung eines Steckkontaktes ausgebildet sein.
  • Bei dem Steuergerät der Figuren 1 und 2 verläuft der Leiterstrang 39 durch die batterieartige Einheit 9 hindurch. Insoweit setzt sich der Leiterstrang 39 aus einzelnen Leiterstrangelementen zusammen, die das jeweilige Modul 2, 4 durchsetzen und die mit an den beiden einander entgegengesetzt in der Reihenrichtung 3 orientierten Fügeflächen 44 angeordneten Schnittstellen 45 verbunden sind. Im zusammengebauten Zustand der batterieartigen Einheit 9 stehen die einander zugewandten Schnittstellen 45 benachbarter Module 2, 4 in elektrischer Verbindung und stellen somit den elektrischen Leiterstrang 39 her.
  • Abschließend ist noch zu erwähnen, dass ein oder mehrere Diagnosemodule 4 unmittelbar mit Zustandsanzeigemitteln 46 ausgestattet sein können, die in der Lage sind, insbesondere auf optische Weise einen oder mehrere der detektierten Betriebszustände anzuzeigen. Es kann sich bei den Zustandsanzeigemitteln 46 insbesondere um LEDs handeln.
  • Wenn die Diagnosemodule 4 keine eigene Auswerteelektronik 36 enthalten, können über die elektrische Verkettungseinrichtung 37 selbstverständlich auch die unmittelbar von den Sensormitteln 33 generierten Sensorsignale ausgegeben werden.

Claims (18)

  1. Fluidtechnisches Steuergerät, mit mehreren in einer Reihenrichtung (3) aufeinanderfolgend angeordneten und zu einer batterieartigen Einheit (9) zusammengefassten Ventilmodulen (2), die jeweils ein mit mindestens einem beweglichen Ventilglied (16) ausgestattetes Hauptventil (13) und mindestens einen elektrisch betätigbaren Ventilantrieb (14) für das Hauptventil (13) enthalten, wobei wenigstens zwei in der Reihenrichtung (3) aufeinanderfolgende Ventilmodule (2) unter Bildung eines Zwischenraumes (5) zueinander beabstandet sind und in dem Zwischenraum (5) ein Diagnosemodul (4) platziert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Diagnosemodul (4) zur Erfassung wenigstens eines Betriebszustandes eines oder beider benachbarten Hauptventile (13) ausgebildet ist.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen sämtlichen aufeinanderfolgenden Ventilmodulen (2) jeweils ein Diagnosemodul (4) angeordnet ist.
  3. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen aufeinanderfolgenden Ventilmodulen (2) abwechselnd das eine Mal ein beide jeweils benachbarte Hauptventile (13) diagnostizierendes Diagnosemodul (4) und das andere Mal kein Diagnosemodul (4) vorgesehen ist.
  4. Steuergerät nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Diagnosemodul (4) den Umriss des jeweils benachbarten Ventilmodules (2) nicht überragt.
  5. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmodule (2) und das oder die Diagnosemodul(e) (4) an eine gemeinsame elektrische Verkettungseinrichtung (37) angeschlossen sind, die zu einer an Bord des Steuergerätes befindlichen zentralen Steuerelektronik (42) und/oder zu einer elektromechanischen Schnittstelle (38, 38a), insbesondere eine Steckvorrichtung, führt.
  6. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmodule (2) und das mindestens eine Diagnosemodul (4) durch mechanische Verbindung, beispielsweise mittels Zuganker (8), zu einer selbsttragenden Baugruppe zusammengefasst sind.
  7. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die zentrale Zufuhr und/oder Abfuhr von Druckmedium zu bzw. von den Ventilmodulen (2) mindestens ein sämtliche Ventilmodule (2) und Diagnosemodule (4) in der Reihenrichtung (3) durchsetzender Fluidkanal (24) vorhanden ist, der sich aus miteinander fluchtenden Durchgangskanälen (28a, 28b) der Ventilmodule (2) und der Diagnosemodule (4) zusammensetzt, wobei benachbarte Ventil- und Diagnosemodule (2, 4) unter Abdichtung aneinander angesetzt sind.
  8. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmodule (2) und das mindestens eine Diagnosemodul (4) auf einem leisten- oder plattenartigen Modulträger (12) sitzen, in dem mindestens ein für die zentrale Zufuhr und/oder Abfuhr von Druckmedium zu bzw. von den Ventilmodulen (2) vorgesehener Fluidkanal (24) verläuft.
  9. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Diagnosemodul (4) scheiben- oder plattenförmig ausgebildet ist.
  10. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Diagnosemodul (4) zur Erfassung des wenigstens einen Betriebszustandes des zu diagnostizierenden Hauptventils (13) mit zur Abgabe von Sensorsignalen ausgebildeten Sensormitteln (33) ausgestattet ist.
  11. Steuergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Diagnosemodul (4) über Positionssensormittel (33a) zur Erfassung einer oder mehrerer Schaltstelllungen des Ventilgliedes (16) mindestens eines benachbarten Hauptventils (13) verfügt.
  12. Steuergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionssensormittel (33a) über berührungslos aktivierbare Näherungssensoren verfügen, insbesondere solcher induktiver Art.
  13. Steuergerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionssensormittel (33b) zur optischen Schaltstellungserfassung ausgebildet sind.
  14. Steuergerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Diagnosemodul (4) über Drucksensormittel (33c) zur Erfassung eines oder mehrerer in mindestens einem benachbarten Hauptventil herrschenden Fluiddruckes bzw. Fluiddrücke verfügt.
  15. Steuergerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucksensormittel (33c) zur Erfassung des innerhalb des betreffenden Hauptventils (13) herrschenden Speisedruckes und/oder mindestens eines Arbeitsdruckes ausgebildet sind.
  16. Steuergerät nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zu diagnostizierende Hauptventil (13) mindestens eine den Sensormitteln (33) den Abgriff der gewünschten Zustandsinformation ermöglichende und zum Diagnosemodul (4) hin offene Abgriffsöffnung (34) aufweist, die vom betreffenden Diagnosemodul (4) überdeckt wird.
  17. Steuergerät nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Diagnosemodul (4) über eine Auswerteelektronik (36) für die von den Sensormitteln (33) zugeführten Sensorsignale enthält.
  18. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Diagnosemodul (4) über zustandsanzeigemittel (46) verfügt, insbesondere solche optischer Art.
EP03813099A 2002-12-17 2003-11-21 Fluidtechnisches steuergerät Expired - Lifetime EP1573210B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20219497U 2002-12-17
DE20219497U DE20219497U1 (de) 2002-12-17 2002-12-17 Fluidtechnisches Steuergerät
PCT/EP2003/013061 WO2004055387A1 (de) 2002-12-17 2003-11-21 Fluidtechnisches steuergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1573210A1 EP1573210A1 (de) 2005-09-14
EP1573210B1 true EP1573210B1 (de) 2006-12-27

Family

ID=7978029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03813099A Expired - Lifetime EP1573210B1 (de) 2002-12-17 2003-11-21 Fluidtechnisches steuergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7191800B2 (de)
EP (1) EP1573210B1 (de)
AT (1) ATE349622T1 (de)
DE (2) DE20219497U1 (de)
ES (1) ES2276165T3 (de)
WO (1) WO2004055387A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076035A1 (de) 2010-12-11 2012-06-14 Festo Ag & Co. Kg Elektrofluidische steuervorrichtung
EP3222855A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-27 FESTO AG & Co. KG Fluidtechnisches steuergerät

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316129B4 (de) * 2003-04-03 2006-04-13 Festo Ag & Co. Diagnosemodul und Steuergerät für eine Ventilbatterie
DE10328422A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-27 Festo Ag & Co. Positionserfassungsvorrichtung sowie damit ausgestattete fluidtechnische Vorrichtung
DE102004028437B3 (de) * 2004-06-14 2006-03-02 Sauer-Danfoss Aps Ventilanordnung
DE102004039138B4 (de) * 2004-08-12 2009-02-19 Bosch Rexroth Pneumatics Gmbh Ventileinheit
DE102004052602B4 (de) * 2004-10-29 2008-03-27 Sauer-Danfoss Aps Ventilanordnung
DE102005051363A1 (de) * 2005-10-25 2007-04-26 Ludwig Ehrhardt Gmbh Modulsystem zur wahlfreien Ansteuerung von Hydraulikelementen
ATE391239T1 (de) * 2005-12-21 2008-04-15 Festo Ag & Co Ventilbaukasten zur herstellung von ventilbatterien
DE102006044091A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Steuermodul und Steuersystem zur Beeinflussung von Probenumgebungsparametern eines Inkubationssystems, Verfahren zur Steuerung einer Mikroskopanordnung und Computerprogrammprodukt
DE102007039663B4 (de) * 2007-08-22 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung mit Diagnosemitteln zum Feststellen eines Wartungsbedarfs
DE202008017884U1 (de) * 2008-02-26 2010-09-23 Bonn, Georg, Dipl.-Ing. Ventilblock für Hauskläranlagen
US8413679B2 (en) * 2008-04-15 2013-04-09 Festo Ag & Co. Kg Modular control device, especially of an electro-fluidic type
DE102009017861A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Festo Ag & Co. Kg Ventileinrichtung
CN102221101A (zh) * 2010-04-14 2011-10-19 南京理工大学 阀芯位置检测反馈型总线控制电磁集装阀
CN103443476B (zh) * 2011-03-14 2017-06-20 费斯托股份有限两合公司 电流体式模块组件
US10006557B2 (en) * 2013-03-15 2018-06-26 Asco, L.P. Valve manifold circuit board with serial communication and control circuit line
US9856985B2 (en) * 2013-03-15 2018-01-02 Numatics, Incorporated Valve manifold circuit board with serial communication circuit line
US10725442B2 (en) * 2014-09-12 2020-07-28 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Methods and apparatus to communicatively couple on/off valves to controllers in a process control system
CN104295562B (zh) * 2014-10-21 2016-05-11 莱芜钢铁集团有限公司 一种液压阀台的过渡装置
DE102017002471A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Hydac Systems & Services Gmbh Steuereinrichtung
US11493275B2 (en) 2017-10-10 2022-11-08 Tps Ip, Llc Oven with renewable energy capacities
US11299925B2 (en) 2017-10-11 2022-04-12 Tps Ip, Llc Oven with split doors
US11585701B2 (en) 2017-10-27 2023-02-21 Tps Ip, Llc Intelligent oven
US10794508B2 (en) * 2017-11-14 2020-10-06 Tps Ip, Llc Atmosphere control manifold
US10798947B2 (en) 2017-12-08 2020-10-13 Tps Ip, Llc Oven with augmented reality functionality
US11346560B2 (en) 2017-12-29 2022-05-31 Tps Ip, Llc Oven wall compositions and/or structures
CN109506018B (zh) * 2018-11-30 2020-02-04 四川天采科技有限责任公司 一体化程控阀组
CN109323019B (zh) * 2018-11-30 2020-04-21 四川天采科技有限责任公司 一种3d打印成型的一体化程控阀组
CN112943730A (zh) * 2021-03-15 2021-06-11 北京航空航天大学 一种液压阀过渡盖板
DE102021210500A1 (de) * 2021-09-21 2023-03-23 Festo Se & Co. Kg Ventilanordnung und Verfahren
JP2023068700A (ja) * 2021-11-04 2023-05-18 Smc株式会社 電磁弁制御装置
US20240077090A1 (en) * 2022-05-09 2024-03-07 Smc Corporation Solenoid valve control device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5106169A (en) * 1991-02-08 1992-04-21 Eilcon National, Inc. Adapter for interconnecting empty/load valve with storage canister
DE4404224A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Danfoss As Hydraulische Funktionseinheit
DE19711227C2 (de) 1997-03-18 2000-11-30 Festo Ag & Co Ventilanordnung
DE29706400U1 (de) * 1997-04-11 1997-05-28 Rötelmann GmbH & Co., 58791 Werdohl Vorrichtung zum Verteilen oder Mischen von fluiden Medien
DE29905865U1 (de) 1999-03-31 1999-06-17 Festo AG & Co, 73734 Esslingen Ventileinheit
DE19916839C1 (de) 1999-04-14 2000-10-12 Festo Ag & Co Vorsteuer-Ventileinrichtung
DE29909529U1 (de) * 1999-06-01 1999-08-12 Festo AG & Co, 73734 Esslingen Fluidtechnisches Steuergerät
JP3282128B2 (ja) * 1999-07-19 2002-05-13 エスエムシー株式会社 電磁弁マニホールドの給電装置
JP3590762B2 (ja) 2000-09-05 2004-11-17 Smc株式会社 位置検出機能を備えたマニホールドバルブ
DE10115913B4 (de) * 2001-03-30 2004-12-09 Festo Ag & Co. Ventilanordnung
DE10216703A1 (de) 2001-04-20 2002-11-28 Festo Corp Hauppauge Stapelbare Ventilverteileranordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076035A1 (de) 2010-12-11 2012-06-14 Festo Ag & Co. Kg Elektrofluidische steuervorrichtung
EP3222855A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-27 FESTO AG & Co. KG Fluidtechnisches steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE20219497U1 (de) 2003-03-06
DE50306143D1 (de) 2007-02-08
EP1573210A1 (de) 2005-09-14
US20060011240A1 (en) 2006-01-19
WO2004055387A1 (de) 2004-07-01
ATE349622T1 (de) 2007-01-15
US7191800B2 (en) 2007-03-20
ES2276165T3 (es) 2007-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1573210B1 (de) Fluidtechnisches steuergerät
EP1059458B1 (de) Fluidtechnisches Steuergerät
EP0439241B1 (de) Handhabungsvorrichtung mit einem Sauggreifer
EP0391269B1 (de) Magnetventilbatterie
EP1710447B1 (de) Elektrofluidisches Steuergerät
EP1013940B1 (de) Ventilanordnung
EP2031542A1 (de) Ventileinheit mit elektronischen Ventilerkennungsmitteln
EP1711717B1 (de) Druckluftwartungsvorrichtung
EP0803653A1 (de) Pneumatische Betätigungsanordnung
DE29824557U1 (de) Intelligente Achse
WO1998041766A1 (de) Plattenartige montagebasis
DE9310438U1 (de) Ventilstation
EP1365159B1 (de) Elektrische Einrichtung für die Ansteuerung eines Ventils mit einer Verschleisszustandserkennung
DE10316129B4 (de) Diagnosemodul und Steuergerät für eine Ventilbatterie
DE9211109U1 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
EP0713980B1 (de) Antriebsvorrichtung
EP0629783B1 (de) Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen
EP2606240B1 (de) Elektrofluidische steuervorrichtung
EP0962663A2 (de) Steuereinricthung für fluidbetätigte Verbraucher
DE202013011331U1 (de) Ventilmodul und Ventilinsel
EP1251283B1 (de) Baukasten zur Herstellung eines fluidtechnischen Steuergerätes
WO2009118018A1 (de) Automatisierungssystem mit mehreren, einen verbund bildenden automatisierungskomponenten
EP0624831B1 (de) Steuereinrichtung zur Verwendung im Zusammenhang mit fluidbetätigbaren Einrichtungen
DE102004039138B4 (de) Ventileinheit
DE102008039238B4 (de) Ventileinheit mit elektronischen Mitteln zur Ventilerkennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306143

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070208

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070528

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2276165

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

BERE Be: lapsed

Owner name: FESTO A.G. & CO.

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071121

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070628

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20111116

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20111128

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121127

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20121022

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 349622

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131121

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131121

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150930

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306143

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601