DE10216703A1 - Stapelbare Ventilverteileranordnung - Google Patents

Stapelbare Ventilverteileranordnung

Info

Publication number
DE10216703A1
DE10216703A1 DE2002116703 DE10216703A DE10216703A1 DE 10216703 A1 DE10216703 A1 DE 10216703A1 DE 2002116703 DE2002116703 DE 2002116703 DE 10216703 A DE10216703 A DE 10216703A DE 10216703 A1 DE10216703 A1 DE 10216703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
distributor
manifold
arrangement according
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002116703
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Latino
Grzegorz Bogdanowicz
Karl Heinz Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Corp
Original Assignee
Festo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Corp filed Critical Festo Corp
Publication of DE10216703A1 publication Critical patent/DE10216703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Abstract

Stapelbare Ventilverteileranordnung, die einen ersten Ventilverteiler enthält, der dafür ausgelegt ist, um eine Vielzahl von Ventilen funktionsmäßig aufzunehmen. Der erste Ventilverteiler hat eine obere Fläche. Ein zweiter Ventilverteiler ist vorgesehen, der dafür ausgelegt ist, um eine Vielzahl von Ventilen funktionsmäßig aufzunehmen. Der zweite Ventilverteiler hat eine untere Fläche, die gegenüberliegend zur oberen Fläche des ersten Ventilverteilers angeordnet ist, und der zweite Ventilverteiler steht mit dem ersten Ventilverteiler in Fluidverbindung. Der erste und der zweite Verteiler können jeweils mit einer Leiterplatte zusammengefügt sein, um ein Modul zu bilden. Die Module sind vertikal stapelbar und funktionsmäßig miteinander verbunden, um ein System zu bilden.

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine stapelbare Ventilverteileranordnung. Insbesondere bezieht sich die vor­ liegende Erfindung auf einen stapelbaren Ventilverteiler, bei dem eine Vielzahl von Fluidkraftverteilern vertikal gestapelt sind und sich gemeinsame Fluidkraftverbindungen miteinander teilen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ausserdem auf eine vertikal stapelbare Leiterplatte mit einem Verteiler, die ein elektropneumatisches Modul bilden.
Hintergrund der Erfindung
Zur Steuerung von Maschinen in einer industriellen oder La­ borumgebung ist es bekannt, elektronisch gesteuerte Flu­ idkraftventile und Stellglieder zu verwenden. Die Ventil­ stellsignale können durch analoge Relais-Logik oder durch ei­ ne digitale Steuerungsvorrichtung erzeugt werden. Bei gewis­ sen Anwendungen ist es wünschenswert, eine Reihe Ventile mit­ tels einer Eingabe/Ausgabe-Leiterplatte oder einer anderen Platine anzusteuern, die Teil eines Steuerungssystems ist.
Leiterplatten können so konfiguriert sein, dass sie einem speziellen etablierten Standard entsprechen, so dass sie mit anderen Leiterplatten physikalisch und elektronisch kompati­ bel sind, die dem Standard ebenfalls entsprechen. Ein solcher Standard wird als PC/104- und als PC/104-Plus-Standard be­ zeichnet (der hier kollektiv als PC/104 bezeichnet wird), der die mechanischen und elektrischen Spezifikationen für eine kompakte Version des IEEE-P996-(PC und PC/AT)-Busses be­ stimmt. Dieser Standard ist für einzigartige Anforderungen eingebetteter Systeme optimiert. Ein wichtiger Nutzen dieses Standards ist der relativ kleine Formfaktor und die Verwen­ dung eines selbststapelnden Busses, wodurch die Notwendigkeit für Rückwände oder Kartenkäfige bzw. Baugruppenrahmen besei­ tigt wird. Leiterplatten, die dem PC/104-Standard entspre­ chen, können vertikal gestapelt werden, was zu einer kompak­ ten Auslegung führt, die sich für die Integration in ein An­ lagenteil leicht anpassen lässt. Es sind zahlreiche Leiter­ platten auf dem Markt erhältlich zum Durchführen einer Viel­ zahl von Funktionen einschliesslich CPU-, Eingabe/Ausgabe- und Videokontroller-Funktionen. PC/104-basierte Systeme wer­ den in einer Vielzahl von Anwendungen wie z. B. Fabriken, La­ bors, Verarbeitungsanlagen, Fahrzeugen, etc. verwendet. Eine Vielzahl von Leiterplatten können gestapelt werden, um ein gewünschtes System zu erzeugen. Ein solches System ist in dem US-Patent Nr. 6 356 823 offenbart. Zusätzlich zu Leiterplat­ ten, die dem PC/104-Standard entsprechen, ist es bekannt, an­ dere Arten sowohl standardisierter als auch kundenspezifi­ scher Leiterplatten vertikal zu stapeln.
Es ist auch allgemein bekannt, elektropneumatische Ventile zusammen auf einem Verteiler zu gruppieren und sie mit einer Leiterplatte oder einem Kontroller durch ein Kabel oder eine Verbindungsvorrichtung zu verbinden. Ein solcher Verteiler ist in dem US-Patent Nr. 5 490 385 offenbart. Verteiler sind üblicherweise sich in Längsrichtung erstreckende Glieder mit einer Vielzahl von Ventilstationen, an denen Ventile befes­ tigt werden können. Obwohl Verteiler des Stands der Technik, wie z. B. beim US-Patent Nr. 4 082 324, in Längsrichtung aus­ geweitet werden können, um die Anzahl der Ventile zu erhöhen, die aufgenommen werden können, sind sie für ein vertikales Stapeln nicht ausgelegt. Daher sind solche Verteiler zur Ver­ wendung mit vertikal stapelbaren Leiterplatten, wie denjeni­ gen des PC/104-Standards nicht geeignet.
Folglich wäre es wünschenswert, einen Fluidkraftverteiler be­ reitzustellen, der mit vertikal stapelbaren Leiterplatten vollständig integriert werden kann. Es wäre ausserdem wün­ schenswert, ein elektropneumatisches Modul bereitzustellen, das vertikal stapelbar ist, um die Integration mit einem An­ lagenteil zu erleichtern.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung stellt einen Fluidkraftverteiler bereit, der vertikal gestapelt werden kann.
Die vorliegende Erfindung stellt auch einen stapelbaren Flu­ idkraftverteiler bereit, der auf einer Leiterplatte gelagert ist und ein elektropneumatisches Modul bildet.
Die vorliegende Erfindung stellt auch einen stapelbaren Ven­ tilverteiler bereit, der einen ersten und einen zweiten Ven­ tilverteiler enthält, die in einer vertikal gestapelten An­ ordnung aneinander befestigt sind.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung enthält eine stapelbare Ventilverteileranordnung mit ei­ nem ersten Ventilverteiler, der dafür ausgelegt ist, um eine Vielzahl von Ventilen entlang seiner Länge funktionsmässig aufzunehmen. Der erste Ventilverteiler hat einen oberen Ab­ schnitt, der sich in der Längsrichtung entlang der Länge des ersten Verteilers erstreckt. Der obere Abschnitt enthält eine obere Fläche und eine Ventilbasis mit einer Vielzahl von Ven­ tilstationen zur Aufnahme der Vielzahl von Ventilen. Die An­ ordnung enthält auch einen zweiten Ventilverteiler mit einem sich in der Längsrichtung erstreckenden oberen Abschnitt, der dafür ausgelegt ist, um eine Vielzahl von Ventilen entlang seiner Länge funktionsmässig aufzunehmen. Der zweite Ventil­ verteiler hat eine sich in der Längsrichtung erstreckende un­ tere Fläche. Der zweite Ventilverteiler ist mit dem ersten Ventilverteiler so verbunden, dass die untere Fläche des zweiten Verteilers gegenüberliegend von der oberen Fläche des ersten Ventilverteilers ist und der erste Verteiler mit dem zweiten Verteiler in Fluidverbindung steht.
Die obere Fläche des ersten Verteilers und die untere Fläche des zweiten Verteilers können jeweils einen Druckanschluss enthalten, die funktionsmässig miteinander verbunden sind. Die obere Fläche des ersten Verteilers und die untere Fläche des zweiten Verteilers können jeweils einen Abgasanschluss enthalten, die funktionsmässig miteinander verbunden sind.
Der erste und der zweite Verteiler können jeweils mit einer Leiterplatte verbunden sein. Die Leiterplatten sind elektro­ nisch funktionsmässig miteinander verbunden und dafür ausge­ legt, um mit Ventilen an den Verteilern elektronisch in Ver­ bindung zu stehen. Die Platinen der Leiterplatten können Schaltungen enthalten, die zum Betätigen der Ventile ausge­ legt sind.
Die vorliegende Erfindung kann auch eine Ventilverteileran­ ordnung bereitstellen, die einen ersten sich in der Längs­ richtung erstreckenden Ventilverteiler mit einem oberen Ab­ schnitt enthält mit einer Vielzahl von Ventilstationen, die dafür ausgelegt sind, um eine Vielzahl von Ventilen funkti­ onsmässig aufzunehmen. Eine erste Leiterplatte ist an dem ersten Ventilverteiler befestigt und bildet ein erstes Modul. Die Anordnung enthält auch einen zweiten sich in der Längs­ richtung erstreckenden Ventilverteiler, der dafür ausgelegt ist, um eine Vielzahl von Ventilen funktionsmässig aufzuneh­ men. Der zweite Ventilverteiler hat eine untere Fläche. Eine zweite Leiterplatte ist an dem zweiten Ventilverteiler befes­ tigt und bildet ein zweites Modul. Das zweite Modul ist ober­ halb und gegenüberliegend von der ersten Leiterplatte ange­ ordnet und ist auf dem oberen Abschnitt des ersten Verteilers gelagert. Das erste Modul befindet sich in elektrischer und in Fluidverbindung mit dem zweiten Modul.
Die vorliegende Erfindung kann ausserdem eine dritte Leiter­ platte enthalten, die mit der ersten und der zweiten Leiter­ platte elektrisch verbunden ist. Die dritte Leiterplatte ist auf der zweiten Leiterplatte gelagert. Die dritte Leiterplat­ te kann einen Mikroprozessor enthalten, der dafür ausgelegt ist, Eingabesignale zu empfangen und Ausgabesignale zu erzeu­ gen.
Die vorliegende Erfindung kann ausserdem ein elektropneumati­ sches stapelbares System bereitstellen, das einen ersten sich in der Längsrichtung erstreckenden Ventilverteiler enthält, der dafür ausgelegt ist, eine Vielzahl von Ventilen funkti­ onsmässig aufzunehmen, wobei der erste Ventilverteiler eine obere Fläche hat. Eine erste PC/104-kompatible Leiterplatte ist an dem ersten Ventilverteiler befestigt und bildet ein erstes Modul. Das System kann ausserdem einen zweiten sich in der Längsrichtung erstreckenden Ventilverteiler enthalten, der dafür ausgelegt ist, um eine Vielzahl von Ventilen funk­ tionsmässig aufzunehmen. Der zweite Ventilverteiler hat eine untere Fläche, die gegenüberliegend zur oberen Fläche des ersten Ventilverteilers angeordnet ist, wobei der zweite Ven­ tilverteiler von einem Ort unterhalb des ersten Ventilvertei­ lers getragen wird und in Fluidverbindung damit steht. Eine PC/104-kompatible zweite Leiterplatte ist an dem zweiten Ven­ tilverteiler befestigt und bildet ein zweites Modul. Eine PC/104-CPU-Platine ist neben dem ersten oder dem zweiten Mo­ dul angeordnet und steht mit dem ersten und dem zweiten Modul in elektrischer Verbindung. Die CPU-Platine erzeugt Signale zum Ansteuern der Vielzahl von Ventilen.
Die vorliegende Erfindung stellt auch noch eine stapelbare Ventilverteileranordnung bereit, die einen ersten und einen zweiten Ventilverteiler enthält, die dazu ausgelegt sind, um eine Vielzahl von Ventilen entlang ihrer Länge funktionsmäs­ sig aufzunehmen. Der erste und der zweite Ventilverteiler ha­ ben einen oberen Abschnitt, eine Bodenfläche und eine Vorder­ fläche, die sich entlang ihrer Länge in der Längsrichtung erstrecken. Die Vorderfläche ist im allgemeinen senkrecht zu dem oberen Abschnitt. Der zweite Verteiler ist am Oberteil des ersten Verteilers gestapelt und steht mit dem in Fluid­ verbindung. Die Vorderfläche des ersten und des zweiten Ver­ teilers enthält eine Vielzahl von Ventilstationen, die dafür ausgelegt sind, um die Vielzahl der Ventile aufzunehmen, so dass die Vielzahl der Ventile daran befestigt und davon ent­ fernt werden kann, ohne den ersten Verteiler von dem zweiten Verteiler zu trennen. Die untere Fläche des ersten und des zweiten Verteilers bestimmen eine Vertiefung zur Aufnahme elektrischer Verbindungselemente für die Vielzahl der Ventile.
Eine bevorzugte Form der vorliegenden Erfindung sowie andere Ausführungsbeispiele, Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Er­ findung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Be­ schreibung veranschaulichender Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung zu lesen ist.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Ventilverteileranordnung der vorliegenden Erfindung mit einem gestapelten elektropneu­ matischen Modul, das mit den zusätzlichen stapelbaren Leiter­ platten verbunden ist und ein System bildet, wobei ein Ab­ schnitt der Ventilverteiler zur besseren Übersicht weggelas­ sen ist.
Fig. 2 ist eine auseinandergezogene Vorderansicht der Ventil­ verteileranordnung von Fig. 1.
Fig. 3 ist eine auseinandergezogene Seitenansicht der Ventil­ verteileranordnung von Fig. 1.
Fig. 4 ist eine von oben betrachtete Perspektivansicht des stapelbaren Ventilverteilers der vorliegenden Erfindung.
Fig. 5 ist eine Draufsicht des elektropneumatischen Moduls der vorliegenden Erfindung.
Fig. 6 ist ein Schaltungsblockdiagramm eines Leiterplattenab­ schnitts eines elektropneumatischen Moduls der vorliegenden Erfindung.
Fig. 7 ist eine schematische Seitenansicht eines elektropneu­ matischen Moduls, das mit einem Feldbus-Controller und einer ferngesteuerten Ventilverteileranordnung fernverbunden ist.
Fig. 8A ist eine Seitenansicht eines Systems, das ein alter­ natives Ausführungsbeispiel des stapelbaren Ventilverteilers enthält.
Fig. 8B ist eine von oben betrachtete Perspektivansicht des Ventilverteilers von Fig. 8A.
Fig. 9 ist eine Draufsicht eines alternativen Ausführungsbei­ spiels eines elektropneumatischen Moduls der vorliegenden Er­ findung.
Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispie­ le
Die vorliegenden Erfindung stellt eine stapelbare Ventilver­ teileranordnung bereit, bei der eine Vielzahl Fluidkraft- Ventilverteiler vertikal gestapelt sind und sich gemeinsame Fluidkraftverbindungen teilen. Die Ventilverteiler sind kom­ patibel mit vertikal stapelbaren Leiterplatten, wie z. B. sol­ che, die dem bekannten PC/104- und PC/104-Plus-Standard ent­ sprechen. (Im folgenden gemeinsam als PC/104 bezeichnet). PC/104 definiert die mechanischen und elektrischen Spezifika­ tionen für eine kompakte Version des IEEE-P996-(PC und PC/AT)-Busses, der für die einzigartigen Anforderungen einge­ betteter Systeme optimiert ist. Die Schlüsselvorteile dieses Systems enthalten den kleinen Formfaktor (90 × 96 mm) sowie die Beseitigung von Rückwänden oder Platinenkäfigen bzw. Baugrup­ penrahmen durch einen selbststapelnden Bus.
Wenn der stapelbare Ventilverteiler der vorliegenden Erfin­ dung mit einer Leiterplatte zusammengebracht wird, die dem PC/104-Standard entspricht, erzeugt er ein Modul mit Flu­ idkraft-Bauteilen. Somit stellt die vorliegende Erfindung ausserdem ein stapelbares Modul bereit, das dem PC/104- Standard entspricht, der Fluidkraft-Steuerungsvorrichtungen wie z. B. Ventile enthält. Der Verteiler eignet sich zwar be­ sonders gut für den PC/104-Standard aufgrund seiner Fähig­ keit, vertikal gestapelt zu werden, doch liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass der Verteiler mit einer grossen Vielzahl sowohl standardisierter als auch kundenspe­ zifischer Leiterplatten integriert werden kann, die gestapelt werden. Der stapelbare Ventilverteiler der vorliegenden Er­ findung kann auch gesondert von einer Leiterplatte in Situa­ tionen verwendet werden, bei denen Einschränkungen aufgrund der Grösse oder anderer Faktoren das Stapeln von Ventilen wünschenswert machen.
Der stapelbare Ventilverteiler der vorliegenden Erfindung nutzt den selbststapelnden Bus von PC/104, der sich über Ver­ bindungsvorrichtungen elektrisch selbst stapelt. Durch Mon­ tieren des Ventilverteilers auf der Leiterplatte erfolgt eine vertikale Ausrichtung oder ein Selbststapeln der gemeinsamen Pneumatikdruck- und Abgasanschlüsse. Der Vorteil dieser Ges­ taltung besteht darin, dass ein gemeinsamer Druck und Abgase zu benachbarten Verteilern durchfliessen, wodurch eine Ver­ bindung für den Zuführdruck und eine Verbindung für das Abgas ermöglicht wird. Um dem PC/104-Standard zu entsprechen, kann der Verteiler so bemessen werden, dass er acht Ventile des Typs aufnimmt, die durch die Festo Corporation vermarktet werden und als MH-Miniaturventile bezeichnet werden. Dies ist jedoch keine Begrenzung der PC/104-Kapazität. Für spezielle Anwendungen ist eine höhere Anzahl an Ventilen möglich. Zu­ sätzlich zu den Festo-Ventilen kann eine beliebige Anzahl be­ kannter Magnetschalter oder anderer elektrisch betätigter Ventile für die Verwendung mit der PC/104-kompatiblen Leiter­ platte eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung stellt nun ein elektropneumatisches Modul bereit, das verwendet werden kann, um Fluidkraftmaschi­ nen entweder direkt oder indirekt zu betreiben. Die Fähigkeit zur Erzeugung eines pneumatischen Signals ist in gefährlichen Umgebungen besonders nützlich, in denen die Gefahr eines Fun­ kens beseitigt werden muss.
In Fig. 1 bis 4 der vorliegenden Erfindung enthält die sta­ pelbare Ventilverteileranordnung 5 der vorliegenden Erfindung im allgemeinen einen stapelbaren Ventilverteiler 10, der mit einem anderen stapelbaren Verteiler 10 vertikal zusammenge­ fügt werden kann und eine Verteileranordnung 11 bildet. Jeder Verteiler kann auch mit einer Leiterplatte 12 zusammengefügt sein, um ein elektropneumatisches Modul 14 zu bilden, das vertikal gestapelt werden kann. In dem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel entspricht das Modul 14 dem PC/104-Standard, der seine Verwendung mit einer Vielzahl vermarkteter Elektro­ nikmodule 16 gestattet, wie z. B. eine CPU, eine Einga­ be/Ausgabe-Vorrichtung, Videokontroller, etc. die miteinander zu stapeln sind, um ein kompaktes System 15 zu bilden. Das elektropneumatische Modul der vorliegenden Erfindung kann in eingebetteten Systemen für eine grosse Vielzahl von Anwendun­ gen wie z. B. Prozess- oder Maschinensteuerungen verwendet werden.
Die Verteilung bzw. verteilerartige Anordnung von Ventilen erübrigt es, jedes Ventil einzeln fluidmässig anzuschliessen, da der Verteiler gemeinsame Verbindungen für solche Anschlüs­ se wie z. B. für Druck und Abgase bereitstellt. Daher enthal­ ten Verteiler üblicherweise eine Einzelverbindung für die Versorgungsleitung mit gemeinsamem, Druck und eine andere für die gemeinsamen Abgase. Die vorliegende Erfindung ermöglicht das vertikale Stapeln einer Vielzahl von Verteilern 10 und ihre gemeinsame Nutzung einer gemeinsamen Druckzufuhr und von Abgasanschlüssen. Daher muss nur eine Druckversorgungsleitung und eine Abgasleitung mit der Anordnung aus gestapelten Ver­ teilern verbunden werden.
Wie man insbesondere anhand von Fig. 4 sieht, enthält der Verteiler 10 eine Vielzahl von Ventilstationen 17, die sich entlang der Länge des Verteilers erstrecken, um die Befesti­ gung einer Vielzahl von Ventilen 24 äufzunehmen. Der Vertei­ ler 10 hat vorzugsweise einen länglichen U-förmigen Aufbau, der einen mittigen Abschnitt 18 enthält, der durch ein Paar hochstehender Endpfosten begrenzt ist. Der Verteiler 10 ent­ hält einen oberen Abschnitt 19, der sich in Längsrichtung entlang der Länge des Verteilers erstreckt. Der Oberabschnitt 19 enthält eine obere Fläche 22, die an den obersten Teil der Endpfosten 20 gebildet ist, und eine Ventilbasis 23, die an den mittigen Verteilerabschnitt 18 ausgebildet ist. Die Ven­ tilbasis 23 enthält die Vielzahl der Ventilstationen 17 für die Aufnahme einer Vielzahl von Fluidkraftventilen 24. Der Bodenabschnitt des Verteilers 10 enthält eine sich in der Längsrichtung erstreckende untere Fläche 32. Eine Vielzahl von Verteilern 10 können vertikal gestapelt werden, so dass die untere Fläche 32 eines ersten Verteilers 10 sich gegenü­ berliegend von der oberen Fläche 22 eines zweiten Verteilers befindet, auf dem der erste Verteiler gelagert ist (Fig. 1 und 7). Der U-förmige Aufbau des Verteilers 10 erzeugt eine Vertiefung 25, die durch die Pfosten 20 und die Ventilbasis 23 des mittigen Abschnitts 18 begrenzt ist. Die Vertiefung 25 ermöglicht es, dass die Ventile 24 in ihr verschachtelt ein­ gesetzt werden und nicht über die obere Fläche 22 des Vertei­ lers hervorstehen. Dieser Aufbau ermöglicht es, dass die Ver­ teiler 10 physikalisch und funktionsmässig verbunden sind, wenn sie gestapelt sind.
Jede Ventilstation 17 enthält eine Vielzahl Öffnungen oder Anschlüsse 26, die den Öffnungen an dem Körper 24a des Ven­ tils entsprechen. Die spezielle Öffnungskonfiguration kann in einem beliebigen Muster mehrerer gewünschter Muster ausgebil­ det sein, damit eine Ausrichtung mit den Ventilanschlussöff­ nungen eines speziellen Ventils erfolgt. Die Arbeitsanschlüs­ se 28, von denen die ventilgesteuerte Luft von dem Verteiler strömt, können an der Vorderfläche 30 des Verteilers 10 aus­ gebildet sein, um das Strömen von Luft nach der Betätigung eines Ventils zu gestatten. Die Arbeitsanschlüsse 28 können mit einem Gewinde versehen sein, um ein Passstück 35 aufzu­ nehmen, das an einer Rohrleitung und dann an einem Ventil oder Stellglied auf eine im Stand der Technik bekannte Art an­ gebracht würde. Die Ventile 24 können mit einem Steuerungs­ signal entweder elektrisch oder pneumatisch verbunden sein, um eine Betätigung des Ventils 24 zu gestatten.
Wie in Fig. 1, 2 und 3 gezeigt, kann ein Verteiler 10 ober­ halb und an einem anderen Verteiler 10 befestigt gestapelt angeordnet sein. Der Verteiler 10 enthält die gemeinsamen Druckanschlüsse 34 und Abgasanschlüsse 36, die sich durch die Endpfosten 20 zwischen der oberen Fläche 22 und der unteren Fläche 32 des Verteilers 10 erstrecken. Die Anschlüsse 34 und 36 sind durch Querkanäle mit verschiedenen Ventilstationen verbunden. Wenn die Verteiler vertikal gestapelt sind, er­ folgt eine Ausrichtung der gemeinsamen Anschlüsse 34 und 36 in der oberen Fläche 22 des unteren Verteilers 10a mit den entsprechenden gemeinsamen Anschlüssen an der Bodenfläche 32 des oberen Verteilers 10b. Daher können dann die gemeinsamen Anschlüsse 34 und 36 durch Koppelvorrichtungen 38 zusammenge­ fügt werden, wodurch die gemeinsamen Anschlüsse jedes Vertei­ lers in dem Stapel pneumatisch gekoppelt werden. Die Koppel­ vorrichtungen 38 können mit den Anschlüssen an der unteren Fläche des oberen Verteilers 10b gewindemässig gekoppelt sein und in den Anschlüssen in der oberen Fläche des unteren Ver­ teilers 10a abdichtend aufgenommen sein. Die Koppelvorrich­ tung 38 könnte auch eine Vielzahl von Dichtungsvorrichtungen enthalten wie z. B. O-Ringe, Dichtungslippen oder Dichtungen. Die pneumatisch zusammengefügten Verteiler 10a und 10b können aneinander durch mit einem Gewinde versehene längliche Befes­ tigungsvorrichtungen 40 aneinander befestigt werden. In die­ ser Anordnung können die gemeinsamen Anschlüsse an der unte­ ren Fläche des unteren Verteilers 10a je nach Bedarf einge­ steckt werden. Um auf die gestapelten Verteiler Druck auszu­ üben und Abgas von ihnen zu entfernen, können die Verbin­ dungsanschlüsse 42 und 44 (Fig. 2 und 4) an der Verteiler- Vorderfläche 30 und in Fluidverbindung mit den gemeinsamen Druckanschlüssen 34 bzw. den Ausgangsanschlüssen 36 angeord­ net sein. Nur ein Verteiler der Vielzahl gestapelter Vertei­ ler 10 muss Verbindungsanschlüsse haben, die mit Leitungen verbunden sind, da die gemeinsamen Druckanschlüsse und die Abgasanschlüsse jedes gestapelten Verteilers funktionsmässig verbunden sind. Daher können beliebige unbenutzte Verbin­ dungsanschlüsse mit einem Stöpsel 49 abgedichtet werden. Auch die freiliegenden gemeinsamen Anschlüsse an der oberen Fläche des oberen Verteilers 10b würden vorzugsweise abgedichtet werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es auch denkbar, dass die Verteiler 10 mit den gemeinsamen Abgas- und Druckzuführungen mit Hilfe von Verbindungsanschlüssen 34 und 36 (Fig. 4) an der oberen oder der unteren Fläche der Vertei­ ler 10 verbunden sein könnten. Ausserdem könnten Verbindungs­ anschlüsse 45 und 47 auch an den Seiten des Verteilers 10 vorgesehen sein, wobei ein unbenutzer Anschluss abgedichtet wird. Zusätzlich könnte eine Vielzahl gemeinsamer Druck- und Abgasanschlüsse mit Leitungen oder dergleichen verbunden sein, um die Strömungen zu oder von der Verteileranordnung zu erhöhen.
Jeder Verteiler in dem Stapel kann zwar mit anderen geteilte gemeinsame Anschlüsse haben, doch ermöglicht die vorliegende Erfindung, dass die einzelnen Verteiler voneinander pneuma­ tisch isoliert sind, indem man die ausgerichteten Anschlüsse einzeln einsteckt und die Verteiler einzeln mit Rohren bzw. Schläuchen verbindet. Dies kann wünschenswert sein, wenn die Ventile an dem Verteiler mit einem unterschiedlichen Zufuhr­ druck als die anderen Ventile des Verteilers versorgt werden müssen.
Der Verteiler 10 ist vorzugsweise aus einem korrosionsbestän­ digem Material wie Aluminium hergestellt, doch können ver­ schiedene Metalle oder Polymermaterialien verwendet werden. Um die Strömung zwischen den verschiedenen Anschlüssen und den Ventilen zu leiten, können innere Kanäle in dem Verteiler auf eine im Stand der Technik bekannte Art und Weise ausge­ bildet sein.
Die Fähigkeit des Verteilers 10 zur vertikalen Stapelung macht ihn besonders geeignet für die Integration mit elektro­ nischen Leiterplatten, die für die vertikale Stapelung ausge­ legt sind. Wie man zusätzlich in Fig. 5 sieht, können die Verteiler 10 auf einer Leiterplatte 12 gelagert sein, um ein elektropneumatisches Modul 14 zu bilden. Der Verteiler 10 kann auf seiner entsprechenden Leiterplatte sitzen und an ihr befestigt sein. Ein Modul 14 kann vertikal gestapelt oberhalb und gegenüberliegend von dem anderen Modul 14 angeordnet und an ihm befestigt sein. In dieser Anordnung wird das obere Mo­ dul durch den Verteiler an dem Bodenmodul getragen. Freiraum­ löcher bzw. Abstandslöcher (nicht gezeigt) können in der Nähe des Randes der Leiterplatte ausgebildet sein, um zu ermögli­ chen, dass die Verbindungsvorrichtungen 38 (Fig. 1) und Be­ festigungsvorrichtungen 40 sich zwischen den Verteilern 10 erstrecken, wenn ein elektropneumatischer Verteiler mit einem anderen elektropneumatischen Verteiler vertikal zusammenge­ fügt ist. Die Ventile 24 können mit der Leiterplatte 12 mit­ tels einer Einsteck-Verbindungsvorrichtung 43 verbunden sein, wodurch die Ventile mit der Leiterplatte elektrisch integ­ riert werden. Das Modul 14 entspricht vorzugsweise dem PC/104-Standard, der eine vertikale Stapelung zusammen mit einer Vielzahl von Leiterplatten ermöglicht, um ein komplet­ tes System zu bilden. Jede dem PC/104-Standard entsprechende Leiterplatte enthält eine elektrische Verbindungsvorrichtung 48 an der oberen und der unteren Seite, die mit einer benach­ barten vertikal ausgerichteten Leiterplatte funktionsmässig verbunden sein kann. Die Verbindung zwischen benachbarten Leiterplatten kann mit Abstandshaltern 41 und elektrischen Verbindungsvorrichungen 48 erzielt werden. Eine Verbindungs­ brücke 50 kann verwendet werden, so dass sie sich zwischen dem Raum zwischen einem elektropneumatischen Modul 14 und ei­ ner benachbarten Leiterplatte (Fig. 1) erstreckt. Mehrfache elektropneumatische Module 14 können in einem System verwen­ det werden, indem man jedes Modul individuell adressiert. Wie man in Fig. 1 sieht, können zusätzlich elektropneumatische Module 14 der vorliegenden Erfindung mit Module 16 bildenden anderen Leiterplatten vertikal gestapelt kombiniert werden.
Die stapelbaren Ventilverteiler 10 eignen sich zwar für die Verwendung mit vertikal stapelbaren Leiterplatten, doch ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar, dass die Ventilverteiler 10 vertikal gestapelt werden könnten, um eine Verteileranordnung 11 ohne Verwendung der Leiterplatten zu bilden, wie in Fig. 10 gezeigt. Die Ventile könnten dann mit einzelnen Verbindungsvorrichtungen oder einer einzigen Mehr­ fachstift-Verbindungsvorrichtung, die z. B. mit einem Bandka­ bel verwendet wird, verbunden werden.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Integration von Flu­ idkraft- und elektronischen Bauteilen in einer kompakten, vertikal gestapelten Anordnung, die ohne weiteres für die In­ tegration mit einer Maschine, einem Instrument oder Steue­ rungssystem angepasst werden kann. Das elektropneumatische Modul 14 der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine kompakte Auslegung, die ohne weiteres zusammengebaut und in einen An­ lagenteil integriert werden kann. Die Verwendung vertikal stapelbarer Verteiler 10 ermöglicht eine beachtliche Verrin­ gerung des Aufwands an externen pneumatischen Verbindungen, da nur eine gemeinsame Druckleitung und eine gemeinsame Ab­ gasleitung benötigt wird, um die verschiedenen gestapelten Verteiler und ihre Ventile zu versorgen.
Ausserdem können durch Befolgung des PC/104-Standards die stapelbaren elektropneumatischen Module 14 der vorliegenden Erfindung mit anderen elektronischen Modulen 16 kombiniert werden, um ein komplettes System zu bilden. Elektronische Mo­ dule 16 können Leiterplatten des Typs sein, der dem PC/104- Standard entspricht. Eine grosse Vielfalt solcher Module sind ohne weiteres erhältlich und können Funktionen durchführen, wie z. B. bei einer CPU, Eingabe/Ausgabe-Anschlüssen und Vi­ deocontrollern. Eine solche Kompatibilität gibt den System­ auslegern zahlreiche Wahlmöglichkeiten beim Auslegen eines Systems und verringert unnötige Leiterplatten- oder Schal­ tungsauslegungen.
Das in Fig. 5 gezeigte elektropneumatische Modul 14 ist PC/104-Buskompatibel und ermöglicht die Verwendung mit ande­ ren vorhandenen Modulen, die dem PC/104-Standard entsprechen. Allerdings können sich die physikalischen Abmessungen des elektropneumatischen Moduls über den als gestrichelte Linie 13 gezeigten PC/104-Formfaktor hinaus erstrecken. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es jedoch denkbar, dass eine An­ zahl miniaturisierter Ventile innerhalb des Abdrucks montiert werden könnten, um ein den PC/104-Standard vollständig ein­ haltendes Modul herzustellen. Das bevorzugte Ausführungsbei­ spiel enthält zwar ein elektropneumatisches Modul 14, das dem PC/104-Standard entspricht, doch ist im Rahmen der vorliegen­ den Erfindung denkbar, dass die Leiterplatte eine grosse Vielfalt sowohl standardisierter als auch kundenspezifischer Konfigurationen haben kann. Die Leiterplatte kann sogar eine derartige sein, die durch eine Rückwand- Verbindungsvorrichtung verbunden werden kann, wie z. B. der VME-Bus-Standard. Eine derartige Platinenkonfiguration würde ermöglichen, dass die Leiterplatten und die Verteiler gesta­ pelt werden, wobei die Platinen durch eine Rückwand verbunden sind.
Ein Schaltungsblockdiagramm einer bevorzugten Form eines elektropneumatischen Moduls 14 ist in Fig. 6 gezeigt. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Adresse für jede Leiterplatte 12 von dem PC/104-Adressenbus decodiert. Die Da­ ten zum Steuern der Magnetschalter 24b werden von 8 oder 16 Bits von dem PC/104-Datenbus decodiert. Da der Datenbus für PC/104 bidirektional ist, können Sensor-Eingabeschaltungen oder integrierte Verteilersensoren, z. B. für pneumatische Strömung, pneumatischen Druck, elektronische Spulenerfassung, etc. auf der Leiterplatte 12 kombiniert werden, wodurch einem Systementwickler ein leichter Zugriff auf Diagnosedaten für das elektropneumatische Modul 14 gewährleistet wird. Das Mo­ dul 14 enthält eine Leiterplatte 12 mit einer elektrischen PC/104-Bus-Verbindungsvorrichtung 48 zum Verbinden der Plati­ ne mit einer benachbarten Leiterplatte und dem Datenbus. Das Modul 14 enthält auch eine Ventilbetätigungsschaltung 52 zum Umwandeln der Information auf dem Bus in die Ventilbetäti­ gung. Die Schaltung 52 enthält Datenleitungen 53, die von der elektrischen Bus-Verbindungsvorrichtung 48 zu einem Anschluss­ adressendecodierer 54 und einem DIP-Schalter- Adressenselektor 54 führt, wodurch ermöglicht wird, die ver­ schiedenen Module 14 in einem System individuell zu adressie­ ren. Daten, die von einer CPU-Platine, wie z. B. einer PC- Hauptplatine oder einer anderen Leiterplatte oder einer Vor­ richtung mit einem Prozessor gesendet werden, werden durch den Anschlussadressen-Decodierer 54 verarbeitet. Wenn die Auswahl der Anschlussadresse von der CPU-Platine mit dem DIP- Schalter-Adressenselektor 56 übereinstimmt, gibt der An­ schlussadressen-Decodierer 54 einen ersten Sender-Empfänger 60 frei und steuert die Richtung der Daten auf der einzelnen Leiterplatte 12. Wenn die Richtung von einer "Schreib"- Funktion der CPU-Leiterplatte ausgeht, hält ein Speicherflip­ flop 62 die durch den ersten Sender-Empfänger 58 hindurchtre­ tende Information von der Schreib-Funktion zurück. Da alle Daten "getaktet" sind, ermöglicht ein Speicherflipflop das Halten der Daten. Das Speicherflipflop 62 ermöglicht, dass ein Stromtreiber 64 nur die Ventil-Magnetschalter 24b, die in der Schreib-Funktion angesteuert werden, mit einem Source- Strom versorgt. Wenn die CPU-Leiterplatte eine "Lese"- Funktion einleitet, werden die Daten von dem Speicherflipflop 62 durch einen zweiten Sender-Empfänger 58 zurück zur CPU- Leiterplatte gelesen. Die Bus-Verbindungsvorrichtung 48 kann auch die Option zur Zuführung von Magnetschalter-Kraft zur Versorgung des Stromtreibers enthalten, um die Magnetschal­ terspulen 24b zu betätigen. Es wurde zwar ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben, doch ist die vorliegende Er­ findung nicht hierauf beschränkt. Für einen Fachmann dürfte klar sein, dass die spezielle Schaltungsauslegung des Moduls 14 eine Vielzahl von Bestandteilen und Schaltungen enthalten kann, um die Ventile zu betätigen. So könnten z. B. die aus­ serhalb der Leiterplatte erzeugten Ventilschaltsignale durch die Bus-Verbindungsvorrichtung 48 direkt zu den Ventilen 24 gesendet werden.
Die Ventile 24 enthalten vorzugsweise Betätigungs- Magnetschalter 24b, die mit der Leiterplatte 12 über eine Verbindungsvorrichtung 43 elektrisch verbunden sind. Die Mag­ netschalter 24b können Leistung entweder als 5 V Gleichspan­ nung (5vdc) oder als 12 V-Gleichspannung (12vdc) von dem PC/104-Bus ziehen, wodurch mehrfache diskrete Stromversor­ gungsanschlüsse für jede Leiterplatte erübrigt werden. Da die maximalen Stromanforderungen für jedes PC/104-Modul 1A bei 12 V Gleichspannung oder 2A bei 5 V Gleichspannung sind, ist der niedrige Strombedarf von Festo-Miniatur-Ventilen oder dergleichen geeignet.
Die Magnetventilsteuerung kann durch standardmässige Allzweck-Stromtreiber erzielt werden oder mit Aussperrschal­ tungen für Verriegelungen der in der Halbleiterindustrie ver­ wendeten Bauart gekoppelt werden, die in dem US-Patent Nr. 6 041 415 beschrieben sind, dessen Offenbarung hier durch Ver­ weis aufgenommen wird. Die CPU-Leiterplatte für die gestapel­ ten Module 14 kann ein Modul für einen eingebetteten Prozes­ sor für die lokale Steuerung sein, ist jedoch nicht hierauf begrenzt. Alternativ kann auch ein Feldbusmodul verwendet werden und in dem gestapelten System enthalten sein.
In einem in Fig. 7 gezeigten alternativen Ausführungsbeispiel können die elektropneumatischen Module 14 Einzelmodule sein oder über ein IDC-Verbindung 66 (Bandkabel) oder dergleichen mit einer CPU-Leiterplatte verbunden sein. Somit kann ein Mo­ dul 14 oder eine Anordnung gestapelter Module 14 von der CPU- Leiterplatte oder anderen Leiterplatten, die das System bil­ den, entfernt angeordnet sein. Ausserdem kann sich eine ge­ stapelte Ventilverteileranordnung 11 ausserhalb der Leiter­ platte befinden und mit ihr über ein Kabel verbunden sein.
In einem in Fig. 8 gezeigten anderen alternativen Ausfüh­ rungsbeispiel kann ein modifizierter Verteiler 10' so ausge­ legt sein, dass er Gehäuseanschlussventile, wie z. B. Festo- MHP-. . .-Ventile aufnehmen kann. Der Verteiler 10' würde ein vertikales Stapeln und Verbinden der gemeinsamen Druck- und Abgasanschlüsse ermöglichen. In diesem Ausführungsbeispiel kann der Verteiler 10' im allgemeinen ein längliches H- förmiges Glied mit einem mittigen Abschnitt 18' sein, der sich zwischen den Endpfosten 20' erstreckt. Der mittige Ab­ schnitt 18' kann eine Vorderfläche 30' enthalten, die im all­ gemeinen senkrecht zu der oberen Fläche 22' und der unteren 32' des Verteilers 10' ist. Gemeinsame Druckanschlüsse können sich durch die Pfosten 20' zwischen der oberen und der unte­ ren Fläche erstrecken, wie in dem in Fig. 4 gezeigten zuvor beschriebenen Verteiler-Ausführungsbeispiel. Die Vorderfläche 30' des Verteilers 10' kann eine Vielzahl von Ventilstationen 17' enthalten, die zur Aufnahme der Vielzahl der Ventile 24' ausgelegt sind. Die Ventile 24' können durch Befestigungsvor­ richtungen an der Vorderfläche 30' des Verteilers 10' befes­ tigt sein. Die an den Ventilen angeordneten Arbeitsanschlüsse 28' wären dann freiliegend und an Passstücken und Rohrleitun­ gen auf die bekannte Art und Weise befestigbar. Gemeinsame Verbindungsanschlüsse für Druck und Abgas 70 bzw. 72 können an dem Ende der Verteiler 10' angeordnet sein.
Die Verteiler dieses Ausführungsbeispiels können vertikal ge­ stapelt sein. Um die Verteiler 10a' und 10b' pneumatisch mit­ einander zu verbinden, können ein gemeinsamer Druckanschluss- und Abgasanschluss an der oberen Fläche 22' und der unteren Fläche 32' des Verteilers ausgebildet sein. Daher ist ein Druckanschluss 34' an der oberen Fläche des Verteilers 10a' mit einem Druckanschluss 34' an der unteren Fläche an dem Verteiler 10b' ausgerichtet, und ein Abgasanschluss 36' an der oberen Fläche des Verteilers 10a' ist mit einem Abgasan­ schluss 36' an der unteren Fläche des Verteilers 10b' ausge­ richtet. Die Magnetschalter 24b' können an der Leiterplatte 12 durch eine rechtwinklige Verbindungsvorrichtung 66 befes­ tigt sein. Der zwischen dem mittigen Abschnitt 18° und zwi­ schen den Pfosten 20' erzeugte Raum bildet eine Vertiefung 25', damit Magnetschalter 24b' an der Verbindungsvorrichtung 66 befestigt werden können. Dichtungsvorrichtungen, wie z. B. die anhand des vorhergehenden Ausführungsbeispiels beschrie­ bene Kopplungsvorrichtung 38 oder eine andere Abdichtung, können zwischen den ausgerichteten Anschlüssen der gestapel­ ten Verteiler angeordnet sein, um die pneumatische Verbindung zu erzeugen. Befestigungsvorrichtungen (nicht gezeigt) können verwendet werden, um die Verteiler physikalisch bzw. physisch miteinander zu verbinden. Durch Anordnen der Ventile 24' an der Verteilervorderfläche 30' kann jedes einzelne Ventil 24' ohne weiteres von den Verteilern 10a' und 10b' entfernt wer­ den, ohne dass man die gestapelten Verteiler auseinanderbauen muss. Somit kann die Ventilwartung leicht durchgeführt wer­ den.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es auch denkbar, dass ein oder mehrere Einzelventile mit einer Leiterplatte 12 befestigt sind, die dem PC/104-Standard entspricht, um ein elektropneumatisches Modul 14 zu bilden, wie in Fig. 9 ge­ zeigt. Im Fall eines Einzelventils kann das Ventil 24" einen Gehäuseanschluss bilden, um die Befestigung von Druck-, Ab­ gas- und Ausgangsdruckleitungen 74 zu ermöglichen. Ventile, die an standardmässigen nicht-stapelbaren Verteilern der im Stand der Technik bekannten Bauart montiert sind, können ebenfalls an einer Leiterplatte befestigt werden, die dem PC/104-Standard entspricht. Selbst ohne den stapelbaren Ver­ teiler 10 kann man noch die Vorteile erzielen, wonach pneuma­ tische Ausgänge durch ein PC/104-kompatibles Modul erzeugt werden, dass mit einer Vielzahl anderer Module oder Leiter­ platten kombiniert werden kann, um ein System zu bilden.
Die veranschaulichenden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung wurden zwar hier anhand der begleitenden Zeichnung beschrieben, doch ist die Erfindung nicht auf genau diese Ausführungsbeispiele beschränkt, und es können verschiedene andere Veränderungen und Abwandlungen von einen Fachmann durchgeführt werden, ohne dass man den Umfang und Sinngehalt der Erfindung verlässt.

Claims (31)

1. Stapelbare Ventilverteileranordnung, welche aufweist:
einen ersten Ventilverteiler, der dafür ausgelegt ist, um eine Vielzahl von Ventilen entlang seiner Länge funktionsmäs­ sig aufzunehmen, wobei der erste Ventilverteiler einen oberen Abschnitt hat, der sich in der Längsrichtung entlang der Län­ ge des ersten Verteilers erstreckt, wobei der obere Abschnitt eine obere Fläche enthält und eine Ventilbasis mit einer Vielzahl von Ventilstationen zur Aufnahme der Vielzahl von Ventilen; und
einen zweiten Ventilverteiler mit einem sich in der Längs­ richtung erstreckenden oberen Abschnitt, der dafür ausgelegt ist, um eine Vielzahl von Ventilen entlang seiner Länge funk­ tionsmässig aufzunehmen, wobei der zweite Ventilverteiler ei­ ne sich in der Längsrichtung erstreckende unter Fläche hat und der zweite Ventilverteiler mit dem ersten Ventilverteiler derart verbunden ist, dass die untere Fläche des zweiten Ver­ teilers gegenüberliegend zur oberen Fläche des ersten Ventil­ verteilers angeordnet ist und der erste Verteiler mit dem zweiten Verteiler in Fluidverbindung steht.
2. Verteileranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass der erste und der zweite Verteiler jeweils einen in ihnen gebildeten Anschluss haben und der Anschluss des ersten Verteilers mit dem Anschluss des zweiten Verteilers ausge­ richtet ist, um eine Fluidverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Verteiler zu bilden.
3. Verteileranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die obere Fläche des ersten Ventilverteilers und die untere Fläche des zweiten Ventilverteilers jeweils einen Druckanschluss enthalten, die beide funktionsmässig miteinan­ der verbunden sind.
4. Verteileranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, dass die obere Fläche des ersten Verteilers und die un­ tere Fläche des zweiten Verteilers jeweils einen Abgasan­ schluss enthalten, die miteinander funktionsmässig verbunden sind.
5. Verteileranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass der obere Abschnitt des ersten und des zweiten Ven­ tilverteilers jeweils eine Vertiefung aufweisen, um die Viel­ zahl der Ventile aufzunehmen.
6. Verteileranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, dass die Vertiefung durch die sich in der Längsrichtung erstreckende Ventilbasis bestimmt ist, die durch ein Paar hochstehender Pfosten begrenzt ist, wobei die Pfosten die obere Fläche des Verteilers bilden.
7. Verteileranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, dass der erste und der zweite Verteiler eine Vorderflä­ che haben, welche Arbeitsanschlüsse aufweist, die mit den Ventilstationen fluidmässig verbunden sind.
8. Verteileranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass sie ausserdem eine Kopplungsvorrichtung enthält, die sich zwischen der oberen Fläche des ersten Ventilvertei­ lers und der unteren Fläche des zweiten Ventilverteilers er­ streckt, um eine abgedichtete Fluidverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Verteiler zu bilden.
9. Verteileranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass mindestens der erste oder der zweite Ventilvertei­ ler an einer Leiterplatte befestigt ist.
10. Verteileranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass der erste und der zweite Ventilverteiler eine Vor­ derfläche enthalten und die Vorderflächen eine Vielzahl von Arbeitsanschlüssen enthalten, um die Vielzahl der Ventilsta­ tionen mit einer Vielzahl von Stellgliedern zu verbinden.
11. Verteileranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, dass mindestens der erste und der zweite Ventilverteiler eine Seitenkante enthält, die einen mit einer Druckquelle funktionsmässig verbundenen Anschluss hat, um jede der Ven­ tilstationen mit Druck zu versorgen.
12. Verteileranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass der erste Verteiler sich gemeinsam mit dem zweiten Verteiler in der Längsrichtung erstreckt.
13. Verteileranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass der zweite Verteiler eine Vielzahl diskreter Ven­ tilstationen enthält, die sich entlang der Länge der zweiten Ventilstation erstrecken.
14. Verteileranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass der erste Verteiler an einer ersten Leiterplatte befestigt ist und der zweite Verteiler an einer zweiten Lei­ terplatte befestigt ist, wobei die zweite Leiterplatte gege­ nüberliegend und beabstandet zur ersten Leiterplatte angeord­ net ist.
15. Verteileranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, dass der erste Verteiler am Oberteil der ersten Leiter­ platte befestigt ist und der zweite Verteiler am Oberteil der zweiten Leiterplatte befestigt ist und dass die zweite Lei­ terplatte einen Abstand für eine Kopplungsvorrichtung ent­ hält, die sich zwischen der oberen Fläche des ersten Vertei­ lers und der unteren Fläche des zweiten Verteilers erstreckt.
16. Stapelbare Ventilverteileranordnung, welche aufweist:
einen sich in der Längsrichtung erstreckenden ersten Ven­ tilverteiler mit einem oberen Abschnitt, der eine Vielzahl von Ventilstationen enthält, die dafür ausgelegt sind, um ei­ ne Vielzahl von Ventilen funktionsmässig aufzunehmen;
eine erste Leiterplatte, die an dem ersten Ventilverteiler befestigt ist, um ein erstes Modul zu bilden;
einen sich in der Längsrichtung erstreckenden zweiten Ven­ tilverteiler, der dafür ausgelegt ist, um eine Vielzahl von Ventilen funktionsmässig aufzunehmen, wobei der zweite Ven­ tilverteiler eine untere Fläche hat; und
eine zweite Leiterplatte, die an dem zweiten Ventilvertei­ ler befestigt ist, um ein zweites Modul zu bilden, wobei das zweite Modul oberhalb und gegenüberliegend von der ersten Leiterplatte angeordnet ist und an dem oberen Abschnitt des ersten Verteilers gelagert ist, wobei das erste Modul mit dem zweiten Modul in elektrischer und in Fluidverbindung steht.
17. Ventilverteileranordnung nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die obere Fläche des ersten Verteilers mindestens einen ersten Anschluss enthält, der ausgelegt ist, um mit der Vielzahl von Ventilen in Fluidverbindung zu ste­ hen, und dass die untere Fläche des zweiten Verteilers min­ destens einen zweiten Anschluss hat, der dafür ausgelegt ist, um mit der Vielzahl von Ventilen in Fluidverbindung zu ste­ hen, wobei der erste Anschluss mit dem zweiten Anschluss aus­ gerichtet und mit ihm verbunden ist.
18. Ventilverteileranordnung nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die erste und die zweite Leiterplatte eine Vielzahl von Ventil-Verbindungsvorrichtungen enthalten, die dafür ausgelegt sind, um die Vielzahl der Ventile elektrisch zu verbinden.
19. Ventilverteileranordnung nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das erste und das zweite Modul Bus­ kompatibel sind.
20. Ventilverteileranordnung nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das erste und das zweite Modul PC/104-Bus­ kompatibel sind.
21. Ventilverteileranordnung nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die erste und die zweite Leiterplatte eine Bus-Verbindungsvorrichtung, die mit einem Bus verbindbar ist, sowie eine Ventil-Betätigungsschaltung zum Erzeugen von Ven­ til-Betätigungssignalen aus von dem Bus erhaltener Informati­ on enthalten.
22. Ventilverteileranordnung nach Anspruch 21, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Ventil-Betätigungsschaltung einen An­ schlussadressen-Decodierer und einen Stromtreiber enthält.
23. Ventilverteileranordnung nach Anspruch 21, dadurch ge­ kennzeichnet, dass Daten für die Magnetschaltersteuerung von dem Datenbus decodiert werden.
24. Ventilverteileranordnung nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, dass sie ausserdem eine dritte Leiterplatte enthält, die beabstandet zu der ersten und der zweiten Lei­ terplatte und in elektrischer Verbindung damit angeordnet ist.
25. Ventilverteileranordnung nach Anspruch 24, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die dritte Leiterplatte einen Mikroprozes­ sor enthält, der dafür ausgelegt ist, um Eingabesignale zu empfangen und Ausgabesignale zu erzeugen.
26. Ventilverteileranordnung nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, dass sie ausserdem eine Brücken-Verbindungs­ vorrichtung enthält, die sich zwischen der ersten und der zweiten Leiterplatte erstreckt, um eine elektrische Verbin­ dung dazwischen zu erzeugen.
27. Vertikal stapelbares elektropneumatisches System, wel­ ches aufweist:
einen sich in der Längsrichtung erstreckenden ersten Ven­ tilverteiler, der dafür ausgelegt ist, um eine Vielzahl von Ventilen funktionsmässig aufzunehmen, wobei der erste Ventil­ verteiler eine obere Fläche hat;
eine PC/104-kompatible erste Leiterplatte, die an dem ers­ ten Ventilverteiler befestigt ist, um ein erstes Modul zu bilden;
einen sich in der Längsrichtung erstreckenden zweiten Ven­ tilverteiler, der dafür ausgelegt ist, um eine Vielzahl von Ventilen funktionsmässig aufzunehmen;
eine PC/104-kompatible zweite Leiterplatte, die an dem zweiten Ventilverteiler befestigt ist, um ein zweites Modul zu bilden, wobei der zweite Ventilverteiler durch den ersten Ventilverteiler von unten her abgestützt wird und mit ihm in Fluidverbindung steht; und
eine PC/104-kompatible CPU-Platine, die ein drittes Modul bildet, das neben dem ersten und dem zweiten Modul angeordnet und daran befestigt ist und mit dem ersten und dem zweiten Modul in elektrischer Verbindung steht wobei das dritte Modul Signale erzeugt, um die Vielzahl der Ventile anzusteuern.
28. System nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, das zweite und das dritte Modul in vertikal gestapel­ ter Anordnung miteinander verbunden sind.
29. Stapelbare Ventilverteileranordnung, welche aufweist:
einen ersten und einen zweiten Ventilverteiler, die dafür ausgelegt sind, um eine Vielzahl von Ventilen entlang ihrer Länge aufzunehmen, wobei der erste und der zweite Ventilver­ teiler einen oberen Abschnitt haben, wobei sich eine untere Fläche und eine vordere Fläche in Längsrichtung entlang ihrer Länge erstrecken, wobei die Vorderfläche im allgemeinen senk­ recht zu dem oberen Abschnitt ist und wobei der zweite Ver­ teiler auf den ersten Verteilers aufgesetzt ist und mit ihm in Fluidverbindung steht;
wobei die Vorderfläche des ersten und des zweiten Vertei­ lers eine Vielzahl von Ventilstationen enthalten, die dafür ausgelegt sind, um eine Vielzahl von Ventilen aufzunehmen und wobei der erste und der zweite Verteiler dafür ausgelegt sind, dass die Vielzahl der Ventile an ihnen befestigt und von ihnen entfernt werden können, ohne den ersten Verteiler von dem zweiten Verteiler trennen zu müssen, und wobei die untere Fläche des ersten und des zweiten Verteilers eine Ver­ tiefung bestimmen, um elektrische Verbindungsvorrichtungen für die Vielzahl der Ventile aufzunehmen.
30. Verteileranordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeich­ net, dass der erste und der zweite Verteiler einen H-förmigen Aufbau haben.
31. Verteileranordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeich­ net, dass der erste Verteiler an einer ersten Leiterplatte befestigt ist und der zweite Verteiler an einer zweiten Lei­ terplatte befestigt ist, wobei die erste Leiterplatte gegenü­ berliegend und beabstandet von der zweiten Leiterplatte ange­ ordnet ist und mit ihr funktionsmässig verbunden ist.
DE2002116703 2001-04-20 2002-04-16 Stapelbare Ventilverteileranordnung Withdrawn DE10216703A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28557401P 2001-04-20 2001-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10216703A1 true DE10216703A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=23094835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002116703 Withdrawn DE10216703A1 (de) 2001-04-20 2002-04-16 Stapelbare Ventilverteileranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6701962B2 (de)
JP (1) JP2002323160A (de)
DE (1) DE10216703A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7191800B2 (en) 2002-12-17 2007-03-20 Festo Ag & Co. Fluidic control system

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9259631B2 (en) * 2001-10-09 2016-02-16 Garza And Gowan Sports Equipment Ball tossing apparatus and method
US6776192B2 (en) 2002-04-12 2004-08-17 Mead Fluid Dynamics, Inc. Pneumatic valve and manifold mounting system
US20050276153A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Systech, Inc. Integrated control system
US20080099705A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-01 Enfield Technologies, Llc Retaining element for a mechanical component
US8679241B2 (en) * 2006-10-30 2014-03-25 Novartis Ag Gas pressure monitor for pneumatic surgical machine
US8162000B2 (en) * 2006-12-13 2012-04-24 Novartis Ag Adjustable pneumatic system for a surgical machine
US9241830B2 (en) * 2006-12-15 2016-01-26 Novartis Ag Pressure monitor for pneumatic vitrectomy machine
US8312800B2 (en) 2006-12-21 2012-11-20 Novartis Ag Pneumatic system for a vitrector
JP5064836B2 (ja) * 2007-02-28 2012-10-31 Ckd株式会社 電磁弁マニホールド
US9335005B2 (en) * 2013-01-21 2016-05-10 Siemens Industry, Inc. Manifold
US10006557B2 (en) 2013-03-15 2018-06-26 Asco, L.P. Valve manifold circuit board with serial communication and control circuit line
WO2014143002A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Numatics, Incorporated Valve manifold circuit board with serial communication circuit line
EP4191075A1 (de) * 2014-06-20 2023-06-07 Asco, L.P. In zonen unterteilte verteilerbaugruppe für ein magnetventil-steuerungssystem
US10052544B2 (en) * 2014-09-09 2018-08-21 Garza And Gowan Sports Equipment Ball tossing apparatus and method
US10957561B2 (en) * 2015-07-30 2021-03-23 Lam Research Corporation Gas delivery system
US10192751B2 (en) 2015-10-15 2019-01-29 Lam Research Corporation Systems and methods for ultrahigh selective nitride etch
US10825659B2 (en) 2016-01-07 2020-11-03 Lam Research Corporation Substrate processing chamber including multiple gas injection points and dual injector
US10651015B2 (en) 2016-02-12 2020-05-12 Lam Research Corporation Variable depth edge ring for etch uniformity control
US10699878B2 (en) 2016-02-12 2020-06-30 Lam Research Corporation Chamber member of a plasma source and pedestal with radially outward positioned lift pins for translation of a substrate c-ring
US10147588B2 (en) 2016-02-12 2018-12-04 Lam Research Corporation System and method for increasing electron density levels in a plasma of a substrate processing system
US10438833B2 (en) 2016-02-16 2019-10-08 Lam Research Corporation Wafer lift ring system for wafer transfer
US10410832B2 (en) 2016-08-19 2019-09-10 Lam Research Corporation Control of on-wafer CD uniformity with movable edge ring and gas injection adjustment
IT201800004796A1 (it) * 2018-04-23 2019-10-23 Pneumatic modules and system for proportional control

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082324A (en) 1976-10-04 1978-04-04 Obrecht Robert E Connection arrangement for manifold blocks
EP0621243B1 (de) * 1993-04-15 1998-07-29 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Ventilblock für eine I.S.-Maschine
US5605179A (en) * 1995-03-17 1997-02-25 Insync Systems, Inc. Integrated gas panel
DE19826642C2 (de) * 1998-06-17 2002-01-31 Lorch Ges & Co Gmbh J Wartungsvorrichtung für Druckluftanlagen
JP3868650B2 (ja) * 1999-02-09 2007-01-17 株式会社小松製作所 油圧回路、優先弁ブロック及び操作弁ブロック集合体
US6356823B1 (en) * 1999-11-01 2002-03-12 Itt Research Institute System for monitoring and recording motor vehicle operating parameters and other data

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7191800B2 (en) 2002-12-17 2007-03-20 Festo Ag & Co. Fluidic control system

Also Published As

Publication number Publication date
US6701962B2 (en) 2004-03-09
JP2002323160A (ja) 2002-11-08
US20020174905A1 (en) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10216703A1 (de) Stapelbare Ventilverteileranordnung
DE60016655T2 (de) Magnetventilverteilplatte, angetrieben durch seriellen Signale
EP3275051B1 (de) Modulares bussystem
EP0608245B1 (de) Elektro-pneumatische steuereinrichtung
DE60013989T2 (de) Eingabe und Ausgabe Vorrichtung für seriell-parallele Signalumwandlung
DE4230414C2 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
DE60036745T2 (de) Magnetventilblock mit seriellem Datenbus
DE102008050606B4 (de) Steuersystem für eine Pneumatikvorrichtung
EP0442033A1 (de) Ventilbaugruppe
DE3435730A1 (de) Erweiterungsfaehiges sequenzsteuersystem
WO1997013980A2 (de) Ventilsystem
DE3306521C2 (de)
EP1710447A1 (de) Elektrofluidisches Steuergerät
EP1118800B1 (de) Steuereinrichtung für ein Getriebe
DE19547740A1 (de) Mehrfachventilverteiler
DE60036747T2 (de) Magnetventilblock mit seriellem Datenbus
DE19916014A1 (de) Hydraulikmodulator für ein Kraftfahrzeug
DE112008001010T5 (de) Hybrider Hydraulik-Joystick für elektrisch betätigte Ventile
DE4232518C2 (de) Ansteuereinrichtung für Ventile und/oder Ventileinheiten
CH659862A5 (de) Ventilbank.
EP0740082B1 (de) Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
EP0962663B1 (de) Steuereinricthung für fluidbetätigte Verbraucher
DE19510466A1 (de) Digitale Steuerung und Verknüpfungseinheit für eine solche
EP0629783B1 (de) Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen
DE19801234C2 (de) Ventileinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee