EP3222855A1 - Fluidtechnisches steuergerät - Google Patents

Fluidtechnisches steuergerät Download PDF

Info

Publication number
EP3222855A1
EP3222855A1 EP16161545.5A EP16161545A EP3222855A1 EP 3222855 A1 EP3222855 A1 EP 3222855A1 EP 16161545 A EP16161545 A EP 16161545A EP 3222855 A1 EP3222855 A1 EP 3222855A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
distributor
fluid
module
modules
signal transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16161545.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3222855B1 (de
Inventor
Thomas Glas
Lars Blassmann
Martin Trautwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to EP16161545.5A priority Critical patent/EP3222855B1/de
Priority to CN201710169321.8A priority patent/CN107218264B/zh
Publication of EP3222855A1 publication Critical patent/EP3222855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3222855B1 publication Critical patent/EP3222855B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0828Modular units characterised by sealing means of the modular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets

Definitions

  • the invention relates to a fluidic control device having a modular fluid distributor, which has a plurality of juxtaposed in the axial direction of a longitudinal distribution modules, the pair with the interposition of a Verteilermoduldichtung facing each other joining surfaces and at least partially equipped with at least one electrically actuated control valve, wherein the Fluid distributor is interspersed by a communicating with the control valves distributor fluid channel system, which is composed of distributor modules formed in the distribution module fluid channels and wherein the fluid distributor is interspersed in its longitudinal direction by a trained for transmitting electrical signals, electrically connected to the control valves signal transmission line.
  • One from the EP 1 081 389 B1 known fluid control device of this type has a permeated by a signal transmission line modular fluid manifold, which is composed of a plurality of juxtaposed manifold modules, each composed of a valve support module and sitting on the valve support module, electrically actuated control valve.
  • the signal transmission line is used to transmit electrical control signals to the control valves.
  • the control valves are capable of controlling the flow of fluid in a fluid channel system that extends composed of formed in the valve carriers fluid channels.
  • a mask-like distribution distributor seal having a planar extension is incorporated.
  • At least one distributor module can also be equipped with a purely electrically operable relay unit instead of a control valve.
  • a fluidic control device in which a plurality of distributor modules to form a fluid distributor are attached to each other, wherein the fluid distributor is penetrated by a fluid channel system which is controllable by means of integrated in the individual distributor modules control valves with respect to the fluid flow taking place therein.
  • a Verteilermoduldichtung is incorporated, which has a multi-perforated rigid support plate, on whose opposite plate surfaces each have a strip-shaped sealing structure is arranged, which is in sealing contact with the facing joining surfaces of the adjacent distributor modules.
  • One from the DE 10316129 B4 known control unit has a fluid distributor, which is penetrated by a fluid channel system and is equipped with a plurality of control valves. Between the control valves diagnostic modules are arranged, which are able to detect certain parameters of the flowing in the fluid channel system pressure medium.
  • the diagnostic modules can be equipped, for example, with pressure sensors which protrude into relief channels of the fluid channel system.
  • EP 0 520 380 A1 and DE 10141251 C1 In each case, a cylinder head gasket used in internal combustion engines is described, in which sensors serving to monitor the operation of the internal combustion engine are integrated.
  • At least one or each Verteilermoduldichtung has a dimensionally stable support plate which is interspersed for the fluidic connection of distributor module fluid channels of the flanking distributor modules of one or more openings and at least one of their both the adjacent distributor modules facing plate surfaces carries a sealingly abutting the joining surface of the opposite distributor module elastic sealing structure, wherein the carrier plate is also equipped with at least one for detecting the pressure prevailing in a distributor module fluid channel fluid pressure pressure sensor which is electrically contacted with the signal transmission line.
  • At least one of the distributor module seals used for mutual sealing of adjacent distributor modules is used for pressure detection of a pressure prevailing in the distributor fluid channel system. Since the Verteilermoduldichtung anyway exists, the effort required to realize the pressure monitoring can be kept extremely low. Since the at least one pressure sensor with the used for controlling the control valves signal transmission line electrically contacted, the detected pressure measuring signals can be transmitted in the same way as the electrical control signals and fed to a built-in the control unit and / or an external control electronics. The combination of the at least one pressure sensor with a dimensionally stable support plate of the Verteilermoduldichtung ensures a secure fixation without risk of damage to the pressure sensor and facilitates handling during assembly of the control unit.
  • Each pressure sensor of each distributor module seal is preferably electrically contacted to the signal transmission line via an interface device arranged on the carrier plate of the distributor module seal and designated as a pressure sensor interface device, in particular in a detachable manner.
  • a reliable electrical connection between a pressure sensor and the pressure sensor interface device assigned to it results if this connection is realized via conductor tracks running on the carrier plate. This can also prevent damage in handling the Verteilermoduldichtung in connection with the assembly of the fluid distributor.
  • MID stands for "Molded Interconnect Device”.
  • a metal sheet is expediently used as the carrier plate, which is coated-in particular by powder coating-with an electrically insulating plastic layer whose material can be activated by means of laser beams, so that copper serving for forming the conductor tracks can be selectively deposited thereon.
  • This process is also referred to as laser direct structuring.
  • both plate surfaces of the carrier plate are used for the application of the conductor tracks, the material requirement for the carrier plate can be reduced to a minimum. It is possible to use existing openings in the carrier plate to lead from a populated on one of the plate surfaces pressure sensor traces to the opposite plate surface.
  • the conductor tracks may, for example, be guided around an edge of an opening in the carrier plate.
  • the pressure sensor interface device is designed as a plug-in device, which ensures a particularly reliable in the case of shock electrical connection to the signal transmission line. It is possible to equip a conventional plug-in device as a separate component on the support plate.
  • the pressure sensor interface device consists of a one-piece with the support plate, in particular rectangular bent out of the plane of the support plate tab, which is plugged into a counterpart of the signal transmission line and therefore can be referred to as a tab.
  • the printed conductors used for contacting the pressure sensor extend in this case, except for the insertion tab, so that the electrical connection with the signal transmission line can be realized directly by conductive surfaces of the conductor tracks.
  • the signal transmission line has expediently for contacting with each pressure sensor interface device in this respect a compatible connection interface device.
  • the signal transmission line is preferably modular, wherein it is composed of a plurality of signal transmission modules, each of which belongs to one of the distributor modules and which are detachably connected to one another in the joining region of respectively adjacent distributor modules.
  • This design has the advantage of a simple adaptation to the number of existing distribution modules compared to a realization as a continuous cable strand.
  • the mutual coupling of the signal transmission modules is particularly easy to perform when the signal transmission modules are equipped at their opposite end portions with mutually complementary, referred to as signal transmission interface devices interface devices that allow a simple and secure electromechanical coupling.
  • signal transmission interface devices interface devices that allow a simple and secure electromechanical coupling.
  • the mutually complementary signal transmission interface devices for example, the one may be performed in the manner of a plug and the other in the manner of a power outlet.
  • connection interface device is expediently arranged adjacent to one of the signal transmission interface devices arranged on a signal transmission module.
  • the carrier plate of the Verteilermoduldichtung expediently has an opening which allows the passage of the signal transmission line. This opening is expediently located in the immediate vicinity of the connection interface device.
  • At least one pressure sensor is expediently arranged on one of the two adjacent distributor modules facing plate surfaces of the carrier plate.
  • the pressure sensor can be placed optimally in that region of the distributor fluid channel system in which the fluid pressure is to be measured.
  • the pressure sensor can be placed in particular such that it is arranged in the region of one of the distributor module fluid channels.
  • At least one pressure sensor may be arranged on a carrier lug of the carrier plate projecting into an adjacent distributor module. In this way, the pressure sensor can protrude very far into a channel of the distributor module and, depending on the length of the carrier lug, measure the pressure at a location arbitrarily spaced from the joining region between two distributor modules.
  • the pressure sensor is arranged on a wall portion of the carrier plate, which projects between two mutually aligned distributor module fluid channels.
  • This is in particular a wall section of the carrier plate, the two mutually aligned distributor module fluid channels the two adjacent distribution modules separated from each other to prevent fluid transfer.
  • a distributor through-flow channel passing through the fluid distributor can be subdivided into different pressure zones.
  • two distributor module fluid channels are separated from each other by such a wall section, which are used in the operation of the fluid power control device as connectable with a user to be actuated working channels. In this way, the currently prevailing working pressure can be monitored very easily directly in the working channel, resulting inter alia in diagnostic options, for example, to monitor a correct function of the associated control valve.
  • the carrier plate of the distributor module seal carries on both opposing plate surfaces an elastic sealing structure, which bears sealingly against the joining surface of the respectively opposite distributor module, elastic sealing measures on the distributor modules are unnecessary, which allows a cost-effective production of the fluid distributor.
  • the elastic sealing structure arranged on at least one plate surface of the carrier plate consists in particular of a material with rubber-elastic properties. It is realized in particular in a mask shape, wherein it consists of a plurality of strip-shaped, linear and / or curved sealing portions, which merge integrally into one another.
  • the sealing structure is applied to the carrier plate using a bonding agent which has been suitably coated with plastic material. The application is done especially in liquid Condition by injection molding with subsequent vulcanization process.
  • An advantageous embodiment of the control device provides that at least one of the two joining surfaces of each distributor module is formed partially recessed, wherein the Verteilermoduldichtung dips into the resulting recess, so that in the assembled state of the fluid manifold the both sides of one and the same Verteilermoduldichtung arranged distribution modules abut each other in block.
  • the Verteilermoduldichtung is framed by abutting mating surface portions of the two distribution modules and thereby expediently shielded from the outside invisible manner to the external environment of the control unit.
  • the solid cohesion of the distributor modules is realized, in particular, in that in the longitudinal direction of the fluid distributor immediately adjacent distributor modules are screwed together in pairs.
  • An alternative possibility is to brace the juxtaposed distribution modules by means of at least one tie rod in the line-up direction with each other.
  • the distributor fluid channel system expediently includes at least one distributor passageway fluid passage that traverses the fluid distributor in its longitudinal direction and is composed of communicating manifold module fluid channels of the juxtaposed manifold modules.
  • at least one such distributor passageway fluid passageway is a manifold feed passage through which all the control valves contained in the fluid manifold are distributed with one Pressure medium, in particular with compressed air, are supplied.
  • At least one other distributor passageway fluid channel is designed as a manifold relief channel which also communicates with all of the control valves and serves to remove pressurized fluid flowing back from the consumer to be controlled.
  • the distributor modules are likewise modular in their construction.
  • Each distributor module contains a valve carrier module penetrated by distributor module fluid channels and one or more control valves, which are fastened to the valve carrier module in a preferably detachable manner as independently functional components and communicate with distributor module fluid channels of the distributor module carrying them.
  • the joining surfaces used in the assembly of the fluid distributor are in this embodiment of the valve support modules, so that the Verteilermoduldiegungen are only arranged between each adjacent valve support modules.
  • the control valves are expediently attached to an outer placement surface of the respective valve support module.
  • a purely electrical device can be mounted or mounted on at least one valve carrier module, for example a relay device.
  • the fluid control device is equipped with an electronic control and / or communication module, which is technically connected to the signal transmission line and can communicate in this way both with the electrically actuated control valves and with the pressure sensors signal technology.
  • the control and / or communication module can output electrical control signals which are transmitted via the signal transmission line the control valves are transmitted to their selective actuation. With appropriate equipment of the control valves also feedback signals generated by the control valves can be transmitted back to the control and / or communication module in this way.
  • the signal transmission line is also used to transmit from the pressure sensors deliverable electrical measurements to the control and / or communication module to allow, for example, a diagnosis and / or to take into account these measurements in the control of the control valves.
  • a pure communication module allows a communication of the control unit with an external electronic control device without taking over control tasks.
  • a pure control module creates the possibility for a self-sufficient operation of the control unit.
  • the control and / or communication module is a combined electronic control and communication module, which has an integrated electronic control device and also interface means that allow communication with an external electronic control device.
  • the signal transmission line is preferably implemented in serial bus technology. Alternatively, however, there is also the possibility of implementation in parallel signal transmission, in which the electrical components are each contacted individually electrically.
  • At least one Verteilermoduldichtung at the edge of the support plate is provided with a light emitting diode which is contacted with the pressure sensor interface device and thereby is able to predetermined operating states of at least one Pressure sensor or other with the signal transmission line contacted components of the control unit to visualize.
  • the control unit 1 is equipped with a plurality of electrically actuated control valves 2, which are able by appropriate electrical actuation on a central supply connection 3 fed pressure medium, in particular compressed air to output to non-illustrated consumers, which are connected by means also not further illustrated fluid lines to the control valves 2 communicating working outputs 4 internal working channels 5.
  • the consumers are in particular operated by compressed air drives, such as pneumatic cylinders.
  • the control unit is also provided with at least one discharge outlet 6, which is realized, for example, by the intermediary of silencers and can flow through the pressure medium flowing back from the connected consumers to a pressure sink, in particular to the atmosphere.
  • the control valves 2 are components of a modular fluid distributor 7, which also has the at least one feed connection 3, the at least one discharge outlet 6 and the working outlets 4 and the working channels 5.
  • a fluid channel system designated as a distributor fluid channel system 8 for better distinction includes the working channels 5 and through which the working outputs 4 are fluidically networked with the at least one feed connection 3 and the at least one discharge outlet 6 with the interposition of the control valves 2.
  • a distributor feed channel 12 belonging to the distributor fluid channel system 8 traverses the fluid distributor 7 in its longitudinal direction, which is the axial direction of a longitudinal axis 14 of the control unit 1.
  • the distributor feed passage 12 connects the feed port 3 to each of the existing control valves 2, so that they are supplied in parallel with the fed pressure medium.
  • Two manifold relief passages 13 also associated with the manifold fluid channel system 8 also extend longitudinally through the fluid manifold 7 and connect all of the control valves 2 to one of the relief ports 6. In an unillustrated embodiment, only one such manifold relief channel 13 is present.
  • manifold feed passage 12 and the manifold relief passages 13 will be hereinafter also referred to as manifold passage fluid passage 15, respectively.
  • the fluid distributor 7 has a modular construction and is composed of a plurality of distribution modules 16 lined up in the axial direction of the longitudinal axis 14.
  • Each distributor module 16 has two joining surfaces, which are referred to below as the first joining surface 17a and as the second joining surface 17b and which are formed on the two mutually oppositely oriented, aligned in the axial direction of the longitudinal axis 14 end faces of the distributor module 16.
  • first and second joining surfaces 17a, 17b of the distributor modules 16 directly following one another in the axial direction of the longitudinal axis 14 lie directly opposite one another.
  • a Verteilermoduldichtung 18 is incorporated. With the aid of fastening screws 22, the successively arranged distribution modules 16 are clamped together in pairs, wherein the Verteilermoduldichtung 18 is clamped therebetween and biased against the two flanking first and second joining surfaces 17a, 17b.
  • the distributor modules 16 and the distributor module openings 18 clamped therebetween form a module which is firmly joined together in a preferably detachable manner.
  • each distribution module 16 has a modular structure and a plurality - preferably releasably - has attached module modules.
  • a first module module of each distributor module 16 is formed by a valve carrier module 23, at least one second module module by a control valve 2.
  • each control valve 2 belonging to a distributor module 16 is attached to an outer mounting surface 24 of the associated valve carrier module 23 and preferably fixed in a particularly detachable manner with the aid of fastening screws 25.
  • each valve carrier module 23 is equipped with two control valves 2 arranged side by side in the axial direction of the longitudinal axis 14. Depending on the width of the valve carrier module 23 measured in the axial direction of the longitudinal axis 14, a different number of control valves 2 can also be attached thereto.
  • a preferred equipment variant is that a distributor module 16 is composed of a valve carrier module 23 and only a single control valve 2 mounted thereon.
  • control valves 2 expediently have a longitudinal axis 26 and are aligned such that this longitudinal axis 26 is aligned at right angles to the longitudinal axis 14 of the control unit 1 is.
  • the control valves 2 are preferably arranged alongside each other.
  • Each control valve 2 contains in known and not further illustrated manner, an internal valve member, such as a valve spool, which is positionable by means of an electrically actuable drive means 27 of the control valve 2 in different switching positions.
  • the drive device 27 is, for example, an electromagnet or an electromagnetically actuable pilot valve.
  • Electric valve connection means 28 of the control valves 2, which are preferably arranged outside in the area of the drive device 27, allow the supply of electrical control signals for activating the drive device 27 for the purpose of setting the desired switching position of the control valve 2.
  • the internal valve member of the control valve 2 is dependent on its switching position in the position formed in the control valve 2 valve channels 32, the in FIGS. 7 and 8th are indicated by dashed lines, to connect in a certain scheme alternately with each other and separate from each other.
  • the valve channels 32 lead to a arranged on an underside of the control valve 2 mounting surface 33, with the advance the control valve 2 is mounted on the mounting surface 24, the normal direction perpendicular to the longitudinal axis 14 extends.
  • a communication channel 34 designated channel in which extends in the axial direction of the longitudinal axis 14 a trained for transmitting electrical signals signal transmission line 35.
  • All control valves 2 are electrically conductively connected to this signal transmission line 35 by contacting their electrical valve connection means 28 with electrical counter-connection means 36 of the signal transmission line 35 adapted thereto.
  • the electrical counter-connection means 36 are located within the communication channel 34, wherein the valve connection means 28 of the control valves 2 to pass through the wall openings of the valve support module 23 opening out to the mounting surface 24 and are electrically contacted within the communication channel 34 with the associated counter-connection means 36.
  • the signal transmission line 35 which may be embodied as a serial bus or for the transmission of parallel bus signals, is led out of the fluid distributor 7 on an axial end side and connected in a manner not further illustrated with an electronic control and communication module 37 likewise belonging to the control device 1.
  • the control and communication module 37 has at least one electrical interface 38 for coupling an external electronic control device, which is not shown further.
  • it itself contains an internal electronic control device connected between the external electronic control device and the electrical operable control valves 2 mediated and thereby is due to a stored control program in a position to impose the control valves 2 a predetermined and / or dependent on certain events operating behavior.
  • the control signals required for this purpose receive the control valves 2 from the control and communication module 37 via the signal transmission line 35.
  • the control and communication module 37 is mounted as an example in extension of the fluid distributor 7 directly or indirectly to the fluid distributor 7.
  • the exemplary embodiment shows an indirect structure with the interposition of two further modules 42, which have electrical inputs for sensors and / or electrical outputs for external actuators to be controlled.
  • the distributor fluid channel system 8 is composed of distributor module fluid channels 43 that are at least partially fluidly communicating with one another and formed in the individual valve carrier modules 23.
  • Each distributor through-flow channel 15 consists of a number of the valve carrier modules 43 corresponding number of distributor module fluid channels 43, which pass through the relevant valve support module 23 between the two joining surfaces 17a, 17b and merge into each other at the joint portions 19 located between adjacent distributor modules 44.
  • the communication channel 34 is composed of juxtaposed communication channel sections 45 which pass through the individual valve support modules 23 and merge into one another at the joining regions 44.
  • the distributor module openings 18 ensure that the distributor module fluid channels 43 communicate with one another without leakage in the joining areas 44 and that no contaminants penetrate into the communication channel 34 in the joining areas 44.
  • Each Verteilermoduldichtung 18 is a plate-like, multi-perforated structure.
  • a supporting component of each distributor module seal 18 is a dimensionally stable support plate 46, which consists of a rigid material and is exemplified by a metal sheet.
  • the Verteilermoduldichtung 18 is incorporated with respect to the longitudinal axis 14 at right angles aligned plate plane of the support plate 46 between adjacent manifold modules 16 and valve support modules 23.
  • Their outline is adapted to those of the mutually facing joining surfaces 17a, 17b, wherein it is preferably slightly smaller than the outline of the joining surfaces 17a, 17b, so that the distributor module seal 18 in the region of its outer edge 47 is surmounted by the joining surfaces 17a, 17b.
  • the carrier plate 46 has a number of wall openings corresponding to the number of distributor through-flow fluid channels 15, which for the sake of better distinction are referred to as first wall openings 48 and which pass through the carrier plate 46.
  • These first wall openings 48 are provided with a passage cross section corresponding to the channel cross section of the distributor passageway fluid channels 15 and adapted to be aligned with the distributor module fluid channels 43 defining the manifold passageway fluid channels 15.
  • the support plate 46 may be made imperforate instead of a first wall opening 48, such that the associated manifold passage fluid channel 15 is divided by the valve support seal 18 into two lengths which may be fed separately with pressure medium.
  • the carrier plates 46 of the valve carrier modules 23 are provided with a further wall opening in the region of the communication channel sections 45, which is also referred to below as the second wall opening 52.
  • the signal transmission line 35 thus passes through all Verteilermoduldiegonne 18 through the second wall opening 52 therethrough.
  • the support plate 46 carries an elastic sealing structure 53.
  • Each of these two sealing structures 53 is formed in the manner of a sealing mask and is composed of a plurality of strip-shaped sealing portions which are integrally formed together and which frame the existing wall openings 48, 52.
  • the distributor fluid channel system 8 may well have more than the distribution module fluid channels 43 described so far, so that the Verteilermoduldiegonne 18 may accordingly have further wall openings, which are then also framed by the elastic sealing structures 53.
  • Each elastic sealing structure 53 lies opposite one of the two joining surfaces 17a, 17b. In the assembled state of the fluid distributor 7, the elastic sealing structures 53 are pressed with the joining surfaces 17a, 17b, so that a reliable sealing is achieved.
  • Each distributor module 16 is preferably provided in the region of one of its two joining surfaces 17a, 17b with a recess 54 contoured at least essentially corresponding to the outer contour of the distributor module seal 18.
  • the depressions 54 are located at the joining surfaces of the distributor modules 16 facing in the same axial direction, by way of example at the second joining surfaces 17b.
  • the associated Verteilermoduldichtung 18 is received in the recess 54 so that the two elastic sealing structures 53 are pressed with a defined bias when the manifold modules 16 with joining surface portions 17c of the facing first and second joining surfaces 17a, 17b directly abut each other, the recess 54th frame.
  • the distributor modules 16 can be clamped together in this way with a high fastening force without the risk of crushing the distributor module seal 18.
  • Verteilermoduldichtung 18 is shielded from the environment and no joints arise in which could deposit impurities.
  • the distributor module seal 18 placed on the associated joining surface 17a, 17b is provided with a wall section hereinafter referred to as closure wall section 56, which completely covers the recess 54.
  • closure wall section 56 which completely covers the recess 54.
  • the depressions 54 of two working channels 5 leading to the same control valve 2 are open to the same joining surface 17a or 17b, the two closure wall sections 56 covering them being formed by the carrier plate 46 of the same distributor module seal 18.
  • valve support module 23 When a valve support module 23 is equipped with two control valves 2, run in the valve support module 23, two pairs of working channels 5, wherein the recesses 55 of each pair of working channels 5 are each formed in one of the two joining surfaces 17a, 17b.
  • each closure wall portion 56 of each distributor module seal 18 contributes to the formation of two working channels 5 formed in two adjacent valve support modules 23.
  • the signal transmission line 35 expediently has a modular structure and is composed of a plurality of signal transmission modules 57 lined up in the axial direction of the longitudinal axis 14.
  • each distributor module 16 is associated with such a signal transmission module 57 which is fixed in the communication channel section 45 of the respective distributor module 16 in a preferably releasable manner.
  • Each signal transmission module 57 conveniently includes a printed circuit board 58 provided with electrical conductors attached to each other opposite end portions, which are associated with the opposite joining surfaces 17a, 17b, are provided with mutually complementary first and second signal transmission interface devices 62a, 62b.
  • the board 58 is preferably oriented so that its board plane is perpendicular to a vertical axis 63 of the associated distributor module 16, which is aligned at right angles to the longitudinal axis 14 and to the mounting surface 24.
  • Circuit traces 58, not further illustrated, of the printed circuit board 58 produce an electrically conductive connection between connection contacts of the two signal transmission interface devices 52a, 52b.
  • the above-mentioned electrical counter-connection means 56 are also located on the circuit board 58 and are contacted with printed conductors of the circuit board 58.
  • the signal transmission interface devices 62a, 62b are expediently designed as mutually complementary plug connection devices.
  • valve support modules 23 is configured to detect a pressure sensing of at least one fluid pressure prevailing in the manifold fluid channel system 8.
  • each Verteilermoduldichtung 18 is formed accordingly.
  • each pressure sensor 64 is suitably connected to a located on board the distributor module seal 18 electromechanical interface device, which is designated for better distinction as a pressure sensor interface means 66. Via this pressure sensor interface device 66, the respective pressure sensor 64 is contacted with the electrical signal transmission line 35, so that the electrical pressure measured values determined by a pressure sensor are sent to the control and / or communication module 37 via the same signal transmission line 35, via which the control valves 2 are also actuated be transferred.
  • An evaluation of the pressure measurement values takes place in the control and communication module 37 and / or in a connected external electronic control device, so that a continuous functional diagnosis of the fluid power control device 1 is possible.
  • the distributor module fluid channels 43 it can be determined, for example, whether the supplied pressure medium has the desired nominal pressure, whether the desired ventilation is ensured or if there are possibly impairments due to fouling of silencers, and / or ob the pressures prevailing in the working channels 5 correspond to the desired specifications.
  • a monitoring of the prevailing in the working channels 5 pressures allows, among other things, conclusions about the functioning of the associated control valves. 2
  • a Verteilermoduldichtung 18 is shown, which is designed to detect the pressure prevailing in two working channels 5 fluid pressure.
  • At least one pressure sensor 64 can also be arranged on the carrier plate 46 in such a way that it projects into a channel of a distributor module 16 to be monitored with regard to the pressure prevailing therein in the axial direction of the longitudinal axis 14.
  • the support plate 46 has in particular a bent out of its plane plate carrier tab 76 to which a pressure sensor 64 is mounted and which protrudes in the assembled state with the pressure sensor 64 fixed thereto in the relevant channel of an adjacent distribution module 16.
  • the carrier tab 76 is preferably bent out at right angles from the plane of the plate 46.
  • a corresponding embodiment is illustrated in the drawing and especially in the Figures 3 . 4 and 9 clearly visible.
  • the carrier tab 76 equipped with a pressure sensor 64 protrudes into the communication channel section 45 of an adjacent distributor module 16. In this way, the pressure prevailing therein can be monitored, in particular as to whether there may possibly be an overpressure due to leakage.
  • the carrier tab 76 and the pressure sensor 64 supported by it protrude into a manifold module fluid channel 43 to sense the pressure therein.
  • the printed conductors 67 are produced before the pressure sensors 64 and the elastic sealing structures 53 are applied.
  • the basis is a preferably metallic plate body, which is punched out correspondingly to form the required wall openings 48, 52 and is coated by powder coating with an activatable plastic material before the production of the conductor tracks. This coating is then partially activated by selective laser irradiation, so that in a subsequent copper bath, a metallization is deposited, which forms the interconnects. By means of further aftertreatments the copper material is still nickel plated and gilded. Subsequently, the pressure sensors are applied and electrically connected to the conductor tracks.
  • the elastic sealing structures 53 are applied, wherein a bonding agent is expediently applied beforehand to the already applied plastic layer in order to improve the durability.
  • the elastic sealing structure 53 can in principle be placed and glued on as a prefabricated sealing mask. However, it is preferably realized by applied in the liquid state elastomeric material. The application is preferably carried out by injection molding in conjunction with a vulcanization process.
  • the non-perforated areas of the support plate 46 are made as narrow as possible.
  • the traces 67 extend in part on one and partly on the other plate surface.
  • Existing wall openings 48, 52 can be advantageously used to lead printed conductors 67 from that plate surface, which is equipped with the pressure sensors 64, on the opposite plate surface.
  • transition points 68, 69 are located on the wall opening 48, 52 delimiting plate edge of the support plate 46th
  • the signal transmission line 35 has an electromechanical connection interface device 72 compatible with each pressure sensor interface device 66.
  • the pressure sensor interface device 66 and the port interface device 72 are designed as mutually complementary plug-in devices.
  • the pressure sensor interface device 66 is a male-type male connector and the interface interface device 72 is a female-type male connector.
  • the pressure sensor interface device 66 is preferably realized in the form of a one-piece with the support plate 46 tab 73 which is bent out of the plane of the support plate 46 at right angles. This applies to the embodiment.
  • the required electrical connection contacts 74 are formed by sections of the plug-in tab 73 terminating tracks 67, so no separate connector means must be attached. In principle, it would nevertheless be possible to realize the pressure sensor interface device 66 in the form of a conventional plug-in device.
  • connection interface device 72 is implemented for at least one distributor module seal 18 as part of a signal transmission module 57.
  • the connection interface device 72 is preferably arranged independently of the signal transmission interface devices 62a, 62b present for the electromechanical linking of the signal transmission modules 57. It is advantageous if the contacting direction of the connection interface device 72 coincides with that of one of the two signal transmission interface devices 62a, 62b.
  • the port interface 72 is attached to the board 58 adjacent to one of the two signal transmission interface devices 62b. It is advantageous if the terminal interface device 72 is at a different height level in the axis direction of the vertical axis 63 than the adjacent signal transmission interface device 62b.
  • the distributor module seal 18 and the signal transmission module 57 equipped with the connection interface device 72 to be contacted are matched to one another in such a way that the signal transmission module 57 projects through the second wall opening 52 with the signal transmission interface device 62b oriented in the same way as the connection interface device 72.
  • the Verteilermoduldichtung 18 is attached to the joining surface 17b of the respective distribution module 16.
  • the pressure sensor interface device 66 dips into the second wall opening 52 and engages with the connection interface device 72.
  • the plug connection formed between the pressure sensor interface device 66 and the connection interface device 72 also facilitates the assembly of the fluid distributor 7 because the distributor module seal 18 can be fixed to a distributor module 16 before the distributor modules 16 are attached to one another to form the fluid distributor 7 become.
  • the fluidic control unit 1 can also be designed with a pure electronic control module having no external communication possibilities or with a pure communication module having no own electronic control means and designed for communication with an external electronic control device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Es wird ein fluidtechnisches Steuergerät (1) vorgeschlagen, das über einen modularen Fluidverteiler (7) verfügt, der mehrere unter Zwischenschaltung von Verteilermoduldichtungen (18) aneinandergereihte Verteilermodule (16) aufweist, die zumindest teilweise mit einem elektrisch betätigbaren Steuerventil (2) ausgestattet sind. In dem Fluidverteiler (7) befindet sich ein Verteiler-Fluidkanalsystem (8), das zumindest teilweise von den Steuerventilen (2) hinsichtlich des Fluiddurchtrittes steuerbar ist. Mindestens eine Verteilermoduldichtung (18) enthält eine formstabile Trägerplatte (46), die mit einen Fluiddurchtritt ermöglichenden Durchbrechungen (48) ausgestattet ist und die außerdem mit mindestens einem Drucksensor (64) bestückt ist, mit dem ein in dem Verteiler-Fluidkanalsystem (8) herrschender Fluiddruck erfassbar ist. Der Drucksensor (64) ist elektrisch mit einem Signalübertragungsstrang (35) kontaktiert, der den Fluidverteiler (7) durchsetzt und über den die Steuerventile (2) elektrisch ansteuerbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein fluidtechnisches Steuergerät, mit einem modularen Fluidverteiler, der mehrere in der Achsrichtung einer Längsachse aneinandergereihte Verteilermodule aufweist, die paarweise unter Zwischenschaltung jeweils einer Verteilermoduldichtung mit einander zugewandten Fügeflächen aneinander angesetzt und zumindest teilweise mit mindestens einem elektrisch betätigbaren Steuerventil ausgestattet sind, wobei der Fluidverteiler von einem mit den Steuerventilen kommunizierenden Verteiler-Fluidkanalsystem durchsetzt ist, das sich aus in den Verteilermodulen ausgebildeten Verteilermodul-Fluidkanälen zusammensetzt und wobei der Fluidverteiler in seiner Längsrichtung von einem zur Übertragung elektrischer Signale ausgebildeten, mit den Steuerventilen elektrisch verbundenen Signalübertragungsstrang durchsetzt ist.
  • Ein aus der EP 1 081 389 B1 bekanntes fluidtechnisches Steuergerät dieser Art verfügt über einen von einem Signalübertragungsstrang durchsetzten modularen Fluidverteiler, der sich aus einer Mehrzahl aneinander angesetzter Verteilermodule zusammensetzt, die sich jeweils aus einem Ventilträgermodul und einem auf dem Ventilträgermodul sitzenden, elektrisch betätigbaren Steuerventil zusammensetzen. Der Signalübertragungsstrang dient zur Übermittlung elektrischer Steuersignale an die Steuerventile. Die Steuerventile sind in der Lage, die Fluidströmung in einem Fluidkanalsystem zu steuern, das sich aus in den Ventilträgern ausgebildeten Fluidkanälen zusammensetzt. Um einen leckagefreien Fluidübertritt zwischen den Fluidkanälen der einzelnen Ventilträgermodule zu ermöglichen, ist im Bereich der Ventilträgermodule zwischen benachbarten Verteilermodulen jeweils eine über eine flächenhafte Ausdehnung verfügende, maskenartig ausgebildete Verteilermoduldichtung eingegliedert. Mindestens ein Verteilermodul kann anstelle eines Steuerventils auch mit einer rein elektrisch betreibbaren Relaiseinheit ausgestattet sein.
  • Aus der DE 19621261 C2 ist ein fluidtechnisches Steuergerät bekannt, bei dem mehrere Verteilermodule zur Bildung eines Fluidverteilers aneinander angesetzt sind, wobei der Fluidverteiler von einem Fluidkanalsystem durchsetzt ist, das mittels in die einzelnen Verteilermodule integrierten Steuerventilen hinsichtlich der darin stattfindenden Fluidströmung steuerbar ist. Zwischen die unmittelbar aufeinanderfolgenden Verteilermodule ist jeweils eine Verteilermoduldichtung eingegliedert, die eine mehrfach durchbrochene formstabile Trägerplatte aufweist, an deren einander entgegengesetzten Plattenflächen jeweils eine streifenförmige Dichtungsstruktur angeordnet ist, die mit den zugewandten Fügeflächen der benachbarten Verteilermodule in Dichtkontakt steht.
  • Ein aus der DE 10316129 B4 bekanntes Steuergerät verfügt über einen Fluidverteiler, der von einem Fluidkanalsystem durchsetzt ist und mit mehreren Steuerventilen bestückt ist. Zwischen den Steuerventilen sind Diagnosemodule angeordnet, die in der Lage sind, gewisse Parameter des in dem Fluidkanalsystem strömenden Druckmediums zu erfassen. Die Diagnosemodule können beispielsweise mit Drucksensoren ausgestattet sein, die in Entlastungskanäle des Fluidkanalsystems hineinragen. In der DE 40 15 109 A1 , EP 0 520 380 A1 und DE 10141251 C1 ist jeweils eine bei Verbrennungsmotoren zum Einsatz kommende Zylinderkopfdichtung beschrieben, in die zur Betriebsüberwachung des Verbrennungsmotors dienende Sensoren integriert sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein fluidtechnisches Steuergerät zu schaffen, das eine einfache und kostengünstige Drucküberwachung des in ihm strömenden Druckmediums ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist in Verbindung mit den eingangs genannten Merkmalen vorgesehen, dass mindestens eine oder jede Verteilermoduldichtung eine formstabile Trägerplatte aufweist, die zur fluidischen Verbindung von Verteilermodul-Fluidkanälen der sie flankierenden Verteilermodule von einer oder mehreren Durchbrechungen durchsetzt ist und die an mindestens einer ihrer beiden den benachbarten Verteilermodulen zugewandten Plattenflächen eine an der Fügefläche des gegenüberliegenden Verteilermoduls dichtend anliegende elastische Dichtungsstruktur trägt, wobei die Trägerplatte außerdem mit mindestens einem zur Erfassung des in einem Verteilermodul-Fluidkanal herrschenden Fluiddruckes ausgebildeten Drucksensor bestückt ist, der mit dem Signalübertragungsstrang elektrisch kontaktiert ist.
  • Auf diese Weise wird mindestens eine der zur gegenseitigen Abdichtung benachbarter Verteilermodule genutzten Verteilermoduldichtungen zur Druckerfassung eines in dem Verteiler-Fluidkanalsystem herrschenden Druckes eingesetzt. Da die Verteilermoduldichtung sowieso vorhanden ist, kann der zur Realisierung der Drucküberwachung erforderliche Aufwand äußerst gering gehalten werden. Da der mindestens eine Drucksensor mit dem zur Ansteuerung der Steuerventile genutzten Signalübertragungsstrang elektrisch kontaktiert ist, können die erfassten Druckmesssignale auf dem gleichen Weg wie die elektrischen Steuersignale übermittelt und einer in das Steuergerät integrierten und/oder einer externen Steuerelektronik zugeführt werden. Die Kombination des mindestens einen Drucksensors mit einer formstabilen Trägerplatte der Verteilermoduldichtung sorgt für eine sichere Fixierung ohne Beschädigungsgefahr für den Drucksensor und erleichtert die Handhabung beim Zusammenbau des Steuergerätes.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Bevorzugt ist jeder Drucksensor jeder Verteilermoduldichtung über eine an der Trägerplatte der Verteilermoduldichtung angeordnete, als Drucksensor-Schnittstelleneinrichtung bezeichnete Schnittstelleneinrichtung mit dem Signalübertragungsstrang elektrisch kontaktiert, insbesondere in lösbarer Weise. Dies schafft eine besonders einfache Möglichkeit zur elektrischen Anbindung der Drucksensoren an den Signalübertragungsstrang und hat insbesondere Vorteile gegenüber einer Ausführungsform, bei der in einem von einem Kabelstrang gebildeten Signalübertragungsstrang enthaltene elektrische Kabel beispielsweise durch Anlöten direkt mit der Trägerplatte kontaktiert sind.
  • Eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen einem Drucksensor und der ihm zugeordneten Drucksensor-Schnittstelleneinrichtung ergibt sich, wenn diese Verbindung über auf der Trägerplatte verlaufende Leiterbahnen realisiert ist. Dadurch kann auch einer Beschädigung bei der Handhabung der Verteilermoduldichtung im Zusammenhang mit dem Zusammenbau des Fluidverteilers vorgebeugt werden.
  • Als besonders vorteilhaft wird die Realisierung der Leiterbahnen in sogenannter MID-Technologie angesehen, wobei "MID" für "Moulded Interconnect Device" steht. Dabei wird als Trägerplatte zweckmäßigerweise ein Metallblech verwendet, das - insbesondere durch Pulverbeschichtung - mit einer elektrisch isolierenden Kunststoffschicht beschichtet wird, deren Material mittels Laserstrahlen aktivierbar ist, sodass darauf zur Bildung der Leiterbahnen dienendes Kupfer selektiv abgeschieden werden kann. Dieser Vorgang wird auch als Laser-Direkt-Strukturierung bezeichnet.
  • Verwendet man beide Plattenflächen der Trägerplatte zur Applikation der Leiterbahnen, kann der Materialbedarf für die Trägerplatte auf ein Minimum reduziert werden. Dabei besteht die Möglichkeit, vorhandene Durchbrechungen in der Trägerplatte zu nutzen, um von einem auf einer der Plattenflächen bestückten Drucksensor ausgehende Leiterbahnen zur entgegengesetzten Plattenfläche zu führen. Die Leiterbahnen können beispielsweise um einen Rand einer Durchbrechung der Trägerplatte herumgeführt sein.
  • Bevorzugt ist die Drucksensor-Schnittstelleneinrichtung als Steckeinrichtung ausgeführt, was eine auch im Falle von Erschütterungen besonders sichere elektrische Verbindung zum Signalübertragungsstrang gewährleistet. Dabei besteht die Möglichkeit, eine konventionelle Steckeinrichtung als eigenständige Komponente auf die Trägerplatte zu bestücken. Bei einer diesbezüglich kostengünstigeren Maßnahmen besteht die Drucksensor-Schnittstelleneinrichtung aus einer mit der Trägerplatte einstückigen, aus der Plattenebene der Trägerplatte insbesondere rechtwinkelig ausgebogenen Lasche, die in ein Gegenstück des Signalübertragungsstrangs einsteckbar ist und daher als Stecklasche bezeichnet werden kann. Die für die Kontaktierung des Drucksensors verwendeten Leiterbahnen erstrecken sich in diesem Fall bis auf die Stecklasche, sodass die elektrische Verbindung mit dem Signalübertragungsstrang unmittelbar durch leitende Flächen der Leiterbahnen realisierbar ist.
  • Der Signalübertragungsstrang weist zweckmäßigerweise zur Kontaktierung mit jeder Drucksensor-Schnittstelleneinrichtung eine diesbezüglich kompatible Anschluss-Schnittstelleneinrichtung auf.
  • Der Signalübertragungsstrang ist bevorzugt modular aufgebaut, wobei er sich aus einer Mehrzahl von Signalübertragungsmodulen zusammensetzt, die jeweils zu einem der Verteilermodule gehören und die im Fügebereich jeweils benachbarter Verteilermodule lösbar miteinander verbunden sind. Diese Bauform hat im Vergleich zu einer Realisierung als durchgehender Kabelstrang den Vorteil einer einfachen Anpassung an die Anzahl der vorhandenen Verteilermodule. Beim Aneinanderansetzen der Verteilermodule im Rahmen des Zusammenbaus des Fluidverteilers werden die einzelnen Signalübertragungsmodule automatisch elektromechanisch miteinander gekoppelt.
  • Die gegenseitige Kopplung der Signalübertragungsmodule lässt sich besonders einfach durchführen, wenn die Signalübertragungsmodule an ihren einander entgegengesetzten Endbereichen mit zueinander komplementären, als Signalübertragungs-Schnittstelleneinrichtungen bezeichneten Schnittstelleneinrichtungen ausgestattet sind, die eine einfache und sichere elektromechanische Kopplung gestatten. Von den zueinander komplementären Signalübertragungs-Schnittstelleneinrichtungen kann beispielsweise die jeweils eine nach Art eines Steckers und die jeweils andere nach Art einer Steckdose ausgeführt sein.
  • Bei einem modularen Aufbau des Signalübertragungsstranges ist die Anschluss-Schnittstelleneinrichtung zweckmäßigerweise benachbart zu einer der an einem Signalübertragungsmodul angeordneten Signalübertragungs-Schnittstelleneinrichtungen angeordnet.
  • Die Trägerplatte der Verteilermoduldichtung weist zweckmäßigerweise eine Durchbrechung auf, die den Hindurchtritt des Signalübertragungsstranges gestattet. Diese Durchbrechung befindet sich zweckmäßigerweise in unmittelbarer Nachbarschaft der Anschluss-Schnittstelleneinrichtung.
  • Mindestens ein Drucksensor ist zweckmäßigerweise an einer der beiden den benachbarten Verteilermodulen zugewandten Plattenflächen der Trägerplatte angeordnet. Auf diese Weise kann der Drucksensor optimal in demjenigen Bereich des Verteiler-Fluidkanalsystems platziert werden, in dem der Fluiddruck gemessen werden soll. Der Drucksensor lässt sich insbesondere so platzieren, dass er im Bereich eines der Verteilermodul-Fluidkanäle angeordnet ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann mindestens ein Drucksensor an einer in ein benachbartes Verteilermodul hineinragenden Trägerlasche der Trägerplatte angeordnet sein. Auf diese Weise kann der Drucksensor sehr weit in einen Kanal des Verteilermoduls hineinragen und abhängig von der Länge der Trägerlasche den Druck an einer zum Fügebereich zwischen zwei Verteilermodulen beliebig beabstandeten Stelle messen.
  • Bevorzugt ist der Drucksensor an einem Wandabschnitt der Trägerplatte angeordnet, der zwischen zwei miteinander fluchtende Verteilermodul-Fluidkanäle hineinragt. Dabei handelt es sich insbesondere um einen Wandabschnitt der Trägerplatte, der zwei miteinander fluchtende Verteilermodul-Fluidkanäle der beiden benachbarten Verteilermodule voneinander abtrennt, um einen Fluidübertritt zu verhindern. Dadurch kann beispielsweise ein den Fluidverteiler durchziehender Verteiler-Durchgangsfluidkanal in unterschiedliche Druckzonen unterteilt werden. Vorteilhaft ist es ferner, wenn durch einen solchen Wandabschnitt zwei Verteilermodul-Fluidkanäle voneinander abgetrennt werden, die im Betrieb des fluidtechnischen Steuergerätes als mit einem zu betätigenden Verbraucher verbindbare Arbeitskanäle genutzt werden. Auf diese Weise kann sehr einfach unmittelbar im Arbeitskanal der momentan herrschende Arbeitsdruck überwacht werden, woraus sich unter anderem Diagnosemöglichkeiten ergeben, um beispielsweise eine korrekte Funktion des zugeordneten Steuerventils zu überwachen.
  • Wenn die Trägerplatte der Verteilermoduldichtung an beiden einander entgegengesetzten Plattenflächen eine elastische Dichtungsstruktur trägt, die an der Fügefläche des jeweils gegenüberliegenden Verteilermoduls dichtend anliegt, erübrigen sich elastische Dichtungsmaßnahmen an den Verteilermodulen, was eine kostengünstige Herstellung des Fluidverteilers gestattet.
  • Die an mindestens einer Plattenfläche der Trägerplatte angeordnete elastische Dichtungsstruktur besteht insbesondere aus einem Material mit gummielastischen Eigenschaften. Sie ist insbesondere in einer Maskenform realisiert, wobei sie aus einer Vielzahl streifenförmiger, linearer und/oder gekrümmter Dichtungsabschnitte besteht, die einstückig ineinander übergehen. Die Dichtungsstruktur ist insbesondere unter Verwendung eines Haftvermittlers auf die Trägerplatte aufgebracht, die zuvor zweckmäßigerweise mit Kunststoffmaterial beschichtet wurde. Das Aufbringen geschieht insbesondere in flüssigem Zustand durch Spritzgießen mit nachfolgendem Vulkanisationsprozess.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Steuergerätes sieht vor, dass wenigstens eine der beiden Fügeflächen jedes Verteilermoduls partiell vertieft ausgebildet ist, wobei die Verteilermoduldichtung in die daraus resultierende Vertiefung eintaucht, sodass im zusammengebauten Zustand des Fluidverteilers die beidseits ein und derselben Verteilermoduldichtung angeordneten Verteilermodule auf Block aneinander anliegen. Die Verteilermoduldichtung ist dabei von aneinander anliegenden Fügeflächenabschnitten der beiden Verteilermodule umrahmt und dadurch zweckmäßigerweise in von außen her unsichtbarer Weise zur äußeren Umgebung des Steuergerätes abgeschirmt. Durch diese Maßnahme können die Verteilermodule beim Zusammenbau des Fluidverteilers ohne Beschädigungsgefahr für die Verteilermoduldichtungen fest zusammengespannt werden.
  • Der feste Zusammenhalt der Verteilermodule wird insbesondere dadurch realisiert, dass in der Längsrichtung des Fluidverteilers unmittelbar benachbarte Verteilermodule paarweise miteinander verschraubt werden. Eine alternative Möglichkeit sieht vor, die aneinander angereihten Verteilermodule mittels mindestens eines Zugankers in der Aufreihungsrichtung miteinander zu verspannen.
  • Das Verteiler-Fluidkanalsystem enthält zweckmäßigerweise mindestens einen Verteiler-Durchgangsfluidkanal, der den Fluidverteiler in seiner Längsrichtung durchzieht und sich aus miteinander kommunizierenden Verteilermodul-Fluidkanälen der aneinandergereihten Verteilermodule zusammensetzt. Bevorzugt ist mindestens ein solcher Verteiler-Durchgangsfluidkanal ein Verteiler-Speisekanal, durch den hindurch sämtliche in dem Fluidverteiler enthaltenen Steuerventile mit einem zu verteilenden Druckmedium, insbesondere mit Druckluft, versorgt werden. Mindestens ein weiterer Verteiler-Durchgangsfluidkanal ist als Verteiler-Entlastungskanal konzipiert, der ebenfalls mit sämtlichen Steuerventilen kommuniziert und dazu dient, von anzusteuernden Verbrauchern zurückströmendes Druckmedium abzuführen.
  • Bei einem bevorzugten Aufbau des Fluidverteilers sind die Verteilermodule ihrerseits ebenfalls modular aufgebaut. Jedes Verteilermodul enthält dabei ein von Verteilermodul-Fluidkanälen durchsetztes Ventilträgermodul und ein oder mehrere Steuerventile, die in bevorzugt lösbarer Weise als eigenständig funktionsfähige Komponenten an dem Ventilträgermodul befestigt sind und mit Verteilermodul-Fluidkanälen des sie tragenden Verteilermoduls kommunizieren. Die beim Zusammenbau des Fluidverteilers genutzten Fügeflächen befinden sich bei dieser Ausführungsform an den Ventilträgermodulen, sodass auch die Verteilermoduldichtungen lediglich zwischen jeweils benachbarten Ventilträgermodulen angeordnet sind. Die Steuerventile sind zweckmäßigerweise an einer außen liegenden Bestückungsfläche des betreffenden Ventilträgermoduls befestigt. Vorzugsweise kann an mindestens einem Ventilträgermodul anstelle mindestens eines Steuerventils ein rein elektrisches Gerät montierbar oder montiert sein, beispielsweise ein Relaisgerät.
  • Zweckmäßigerweise ist das fluidtechnische Steuergerät mit einem elektronischen Steuerungs- und/oder Kommunikationsmodul ausgestattet, das signaltechnisch mit dem Signalübertragungsstrang verbunden ist und auf diese Weise sowohl mit den elektrisch betätigbaren Steuerventilen als auch mit den Drucksensoren signaltechnisch kommunizieren kann. Das Steuerungs- und/oder Kommunikationsmodul kann elektrische Steuersignale ausgeben, die über den Signalübertragungsstrang an die Steuerventile zu deren selektiver Betätigung übermittelt werden. Bei entsprechender Ausstattung der Steuerventile können auch von den Steuerventilen generierte Rückmeldesignale auf diesem Weg an das Steuerungs- und/oder Kommunikationsmodul zurück übermittelt werden. Der Signalübertragungsstrang wird außerdem dazu genutzt, von den Drucksensoren ausgebbare elektrische Messwerte an das Steuerungs- und/oder Kommunikationsmodul zu übermitteln, um beispielsweise eine Diagnose zu ermöglichen und/oder diese Messwerte bei der Ansteuerung der Steuerventile zu berücksichtigen.
  • Ein reines Kommunikationsmodul erlaubt eine Kommunikation des Steuergerätes mit einer externen elektronischen Steuereinrichtung ohne selbst Steuerungsaufgaben zu übernehmen. Ein reines Steuerungsmodul schafft die Möglichkeit für einen autarken Betrieb des Steuergerätes. In bevorzugter Ausgestaltung handelt es sich bei dem Steuerungs- und/oder Kommunikationsmodul um ein kombiniertes elektronisches Steuerungs- und Kommunikationsmodul, das über eine integrierte elektronische Steuerungseinrichtung und außerdem über Schnittstellenmittel verfügt, die eine Kommunikation mit einer externen elektronischen Steuereinrichtung gestatten.
  • Der Signalübertragungsstrang ist vorzugsweise in serieller Bustechnologie ausgeführt. Alternativ besteht allerdings auch die Möglichkeit zur Realisierung in paralleler Signalübertragung, bei der die elektrischen Komponenten jeweils individuell elektrisch kontaktiert sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Steuergerätes ist mindestens eine Verteilermoduldichtung am Rand der Trägerplatte mit einer Leuchtdiode versehen, die mit der Drucksensor-Schnittstelleneinrichtung kontaktiert ist und dadurch in der Lage ist, vorbestimmte Betriebszustände mindestens eines Drucksensors oder sonstiger mit dem Signalübertragungsstrang kontaktierter Komponenten des Steuergerätes zu visualisieren.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine bevorzugte Ausführungsform des fluidtechnischen Steuergerätes in einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 2
    das Steuergerät der Figur 1 in partieller Explosionsdarstellung, wobei eine zwischen zwei benachbarten Verteilermodulen platzierte Verteilermoduldichtung gut sichtbar ist,
    Figur 3
    die in Figur 2 ersichtliche, dort in dem umrahmten Bereich III abgebildete Verteilermoduldichtung in einer vergrößerten, perspektivischen Einzeldarstellung,
    Figur 4
    die Verteilermoduldichtung aus Figur 3 aus einem anderen Blickwinkel,
    Figur 5
    die Verteilermoduldichtung in einer Stirnansicht mit Blickrichtung gemäß Pfeil V aus Figur 3 auf die mit Drucksensoren bestückte Plattenfläche der Trägerplatte,
    Figur 6
    eine Ansicht der Verteilermoduldichtung mit Blickrichtung gemäß Pfeil VI auf die der Figur 5 entgegengesetzt orientierte Plattenfläche,
    Figur 7
    eine Draufsicht auf eine Fügefläche eines Verteilermoduls mit daran angesetzter Verteilermoduldichtung in einer Blickrichtung gemäß Pfeil VII aus Figuren 2 und 9, wobei ein zu dem Verteilermodul gehörendes Steuerventil nur strichpunktiert angedeutet ist,
    Figur 8
    einen Querschnitt gemäß Schnittlinie VIII-VIII aus Figur 7,
    Figur 9
    einen Längsschnitt durch die Ventilträgermodule zweier unmittelbar benachbarter Verteilermodule gemäß Schnittlinie IX-IX aus Figur 7, wobei die Blickrichtung dem Pfeil IXa aus Figur 2 entspricht und wobei die beiden Ventilträgermodule im noch nicht aneinander angesetzten Zustand abgebildet sind,
    Figur 10
    in einer mit Figur 9 übereinstimmenden Darstellungsweise ein mit strichpunktiert angedeuteten Steuerventilen bestücktes Ventilträgermodul und eine noch nicht daran montierte Verteilermoduldichtung, und
    Figur 11
    eine perspektivische Einzeldarstellung eines der mehreren zur Realisierung des Signalübertragungsstranges vorhandenen Signalübertragungsmodule.
  • In der Zeichnung ist ein insgesamt mit Bezugsziffer 1 bezeichnetes fluidtechnisches Steuergerät abgebildet, in dem die erfindungsgemäßen Maßnahmen einschließlich zahlreicher vorteilhafter Ausgestaltungen verwirklicht sind.
  • Das Steuergerät 1 ist mit einer Mehrzahl elektrisch betätigbarer Steuerventile 2 ausgestattet, die in der Lage sind, durch entsprechende elektrische Betätigung ein an einem zentralen Einspeiseanschluss 3 eingespeistes Druckmedium, insbesondere Druckluft, an nicht abgebildete Verbraucher auszugeben, die mittels ebenfalls nicht weiter abgebildeter Fluidleitungen an mit den Steuerventilen 2 kommunizierende Arbeitsausgänge 4 interner Arbeitskanäle 5 angeschlossen sind. Bei den Verbrauchern handelt es sich insbesondere um mittels Druckluft betreibbare Antriebe, beispielsweise Pneumatikzylinder. Das Steuergerät ist außerdem mit mindestens einem Entlastungsausgang 6 versehen, der beispielsweise unter Vermittlung von Schalldämpfern verwirklicht ist und durch den hindurch von den angeschlossenen Verbrauchern zurückströmendes Druckmedium an eine Drucksenke, insbesondere an die Atmosphäre, abströmen kann.
  • Die Steuerventile 2 sind Bestandteile eines modular aufgebauten Fluidverteilers 7, der auch den mindestens einen Einspeiseanschluss 3, den mindestens einen Entlastungsausgang 6 sowie die Arbeitsausgänge 4 und die Arbeitskanäle 5 aufweist. Innerhalb des Fluidverteilers 7 erstreckt sich ein zur besseren Unterscheidung als Verteiler-Fluidkanalsystem 8 bezeichnetes Fluidkanalsystem, das die Arbeitskanäle 5 beinhaltet und durch das die Arbeitsausgänge 4 mit dem mindestens einen Einspeiseanschluss 3 und dem mindestens einen Entlastungsausgang 6 unter Zwischenschaltung der Steuerventile 2 fluidisch vernetzt sind.
  • Ein zu dem Verteiler-Fluidkanalsystem 8 gehörender Verteiler-Speisekanal 12 durchzieht den Fluidverteiler 7 in dessen Längsrichtung, bei der es sich um die Achsrichtung einer Längsachse 14 des Steuergerätes 1 handelt. Der Verteiler-Speisekanal 12 verbindet den Einspeiseanschluss 3 mit jedem der vorhandenen Steuerventile 2, sodass diese in einer Parallelschaltung mit dem eingespeisten Druckmedium versorgt werden.
  • Zwei ebenfalls zu dem Verteiler-Fluidkanalsystem 8 gehörende Verteiler-Entlastungskanäle 13 erstrecken sich ebenfalls in der Längsrichtung durch den Fluidverteiler 7 hindurch und stellen eine Verbindung sämtlicher Steuerventile 2 mit einem der Entlastungsausgänge 6 her. Bei einem nicht illustrierten Ausführungsbeispiel ist nur ein solcher Verteiler-Entlastungskanal 13 vorhanden.
  • Der Einfachheit halber werden der Verteiler-Speisekanal 12 und die Verteiler-Entlastungskanäle 13 im Folgenden einheitlich auch jeweils als Verteiler-Durchgangsfluidkanal 15 bezeichnet.
  • Der Fluidverteiler 7 hat einen modularen Aufbau und setzt sich aus einer Mehrzahl von in Achsrichtung der Längsachse 14 aneinandergereihten Verteilermodulen 16 zusammen. Jedes Verteilermodul 16 hat zwei Fügeflächen, die im Folgenden als erste Fügefläche 17a und als zweite Fügefläche 17b bezeichnet werden und die an den beiden einander entgegengesetzt orientierten, in Achsrichtung der Längsachse 14 ausgerichteten Stirnflächen des Verteilermoduls 16 ausgebildet sind. Im montierten Zustand liegen sich erste und zweite Fügeflächen 17a, 17b der in Achsrichtung der Längsachse 14 unmittelbar aufeinanderfolgenden Verteilermodule 16 direkt gegenüber. Zwischen jedes Paar solcher ersten und zweiten Fügeflächen 17a, 17b ist eine Verteilermoduldichtung 18 eingegliedert. Mit Hilfe von Befestigungsschrauben 22 sind die aufeinanderfolgend angeordneten Verteilermodule 16 paarweise miteinander verspannt, wobei die Verteilermoduldichtung 18 dazwischen eingespannt ist und unter Vorspannung an den beiden sie flankierenden ersten und zweiten Fügeflächen 17a, 17b anliegt.
  • Auf diese Weise bilden die Verteilermodule 16 und die dazwischen eingespannten Verteilermoduldichtungen 18 eine in bevorzugt lösbarer Weise fest zusammengefügte Baugruppe.
  • Es besteht die Möglichkeit, die Verteilermodule 16 insgesamt plattenförmig auszubilden und das zugeordnete Steuerventil 2 so zu integrieren, dass ein Verteilermodulgehäuse gleichzeitig als Ventilgehäuse fungiert. Bevorzugt wird allerdings die in der Zeichnung illustrierte Bauform, bei der jedes Verteilermodul 16 seinerseits modular aufgebaut ist und mehrere - bevorzugt lösbar - aneinander befestigte Modulbausteine aufweist. Ein erster Modulbaustein jedes Verteilermoduls 16 ist von einem Ventilträgermodul 23 gebildet, mindestens ein zweiter Modulbaustein von einem Steuerventil 2.
  • Die Fügeflächen 17a, 17b befinden sich an den Ventilträgermodulen 23, die auch von dem Verteiler-Fluidkanalsystem 18 durchsetzt sind. Jedes zu einem Verteilermodul 16 gehörende Steuerventil 2 ist an einer äußeren Bestückungsfläche 24 des zugeordneten Ventilträgermoduls 23 angebracht und bevorzugt mit Hilfe von Befestigungsschrauben 25 in insbesondere lösbarer Weise fixiert. Exemplarisch ist jedes Ventilträgermodul 23 mit zwei in Achsrichtung der Längsachse 14 nebeneinander angeordneten Steuerventilen 2 bestückt. Abhängig von der in Achsrichtung der Längsachse 14 gemessenen Breite des Ventilträgermoduls 23 kann daran auch eine andere Anzahl von Steuerventilen 2 befestigt sein. Eine bevorzugte Ausstattungsvariante besteht darin, dass ein Verteilermodul 16 aus einem Ventilträgermodul 23 und nur einem einzigen daran montierten Steuerventil 2 zusammengesetzt ist.
  • Die Steuerventile 2 haben zweckmäßigerweise eine Längsachse 26 und sind so ausgerichtet, dass diese Längsachse 26 rechtwinkelig zur Längsachse 14 des Steuergerätes 1 ausgerichtet ist. Innerhalb des Fluidverteilers 7 sind die Steuerventile 2 bevorzugt längsseits nebeneinander angeordnet.
  • Jedes Steuerventil 2 enthält in an sich bekannter und nicht weiter illustrierter Weise ein internes Ventilglied, beispielsweise einen Ventilschieber, das mittels einer elektrisch betätigbaren Antriebseinrichtung 27 des Steuerventils 2 in unterschiedlichen Schaltstellungen positionierbar ist. Bei der Antriebseinrichtung 27 handelt es sich beispielsweise um einen Elektromagnet oder um ein elektromagnetisch betätigbares Vorsteuerventil. Elektrische VentilAnschlussmittel 28 der Steuerventile 2, die bevorzugt außen im Bereich der Antriebseinrichtung 27 angeordnet sind, erlauben die Einspeisung elektrischer Steuersignale zum Aktivieren der Antriebseinrichtung 27 zwecks Vorgabe der gewünschten Schaltstellung des Steuerventils 2.
  • Das interne Ventilglied des Steuerventils 2 ist abhängig von seiner Schaltstellung in der Lage, im Steuerventil 2 ausgebildete Ventilkanäle 32, die in Figuren 7 und 8 gestrichelt angedeutet sind, in einem bestimmten Schema abwechselnd miteinander zu verbinden und voneinander abzutrennen. Dadurch lässt sich insbesondere eine 5/2-Ventilfunktion oder eine 5/3-Ventilfunktion realisieren. Die Ventilkanäle 32 münden zu einer an einer Unterseite des Steuerventils 2 angeordneten Montagefläche 33 aus, mit der voraus das Steuerventil 2 an der Bestückungsfläche 24 montiert ist, deren Normalenrichtung rechtwinkelig zu der Längsachse 14 verläuft. Dabei kommunizieren die Mündungen der Ventilkanäle 32 zuordnungsrichtig mit an der Bestückungsfläche 24 ausgebildeten Kanalmündungen des Verteiler-Fluidkanalsystems 8. An jedem Flächenabschnitt der Bestückungsflächen 24, der von einem Steuerventil 2 bedeckt ist, münden exemplarisch zwei Arbeitskanäle 5 sowie ein von jedem Verteiler-Durchgangsfluidkanal 15 abzweigender Zweigkanal aus. Auf diese Weise kommuniziert jedes Steuerventil 2 im zugeordneten Verteilermodul 16 mit zwei Arbeitskanälen 5, einem Verteiler-Speisekanal 12 und mindestens einem Verteiler-Entlastungskanal 13.
  • Durch den Fluidverteiler 7 in dessen Längsrichtung 14 hindurch erstreckt sich auch ein zur besseren Unterscheidung als Kommunikationskanal 34 bezeichneter Kanal, in dem sich in der Achsrichtung der Längsachse 14 ein zur Übertragung elektrischer Signale ausgebildeter Signalübertragungsstrang 35 erstreckt. Sämtliche Steuerventile 2 sind mit diesem Signalübertragungsstrang 35 elektrisch leitend verbunden, indem ihre elektrischen Ventilanschlussmittel 28 mit daran angepassten elektrischen Gegenanschlussmitteln 36 des Signalübertragungsstranges 35 kontaktiert sind. Die elektrischen Gegenanschlussmittel 36 befinden sich innerhalb des Kommunikationskanals 34, wobei die Ventilanschlussmittel 28 der Steuerventile 2 zu der Bestückungsfläche 24 ausmündende Wanddurchbrechungen des Ventilträgermoduls 23 durchsetzen und innerhalb des Kommunikationskanals 34 mit den zugeordneten Gegenanschlussmitteln 36 elektrisch kontaktiert sind.
  • Der Signalübertragungsstrang 35, der als serieller Bus oder zur Übermittlung paralleler Bussignale ausgeführt sein kann, ist an einer axialen Stirnseite aus dem Fluidverteiler 7 herausgeführt und in nicht weiter illustrierter Weise mit einem ebenfalls zu dem Steuergerät 1 gehörenden elektronischen Steuerungs- und Kommunikationsmodul 37 signaltechnisch verbunden. Das Steuerungs- und Kommunikationsmodul 37 hat mindestens eine elektrische Schnittstelle 38 zur Ankopplung einer externen elektronischen Steuereinrichtung, die nicht weiter abgebildet ist. Außerdem enthält es selbst eine interne elektronische Steuereinrichtung, die zwischen der externen elektronischen Steuereinrichtung und den elektrisch betätigbaren Steuerventilen 2 vermittelt und dabei aufgrund eines gespeicherten Steuerungsprogramms in der Lage ist, den Steuerventilen 2 ein vorbestimmtes und/oder von bestimmten Ereignissen abhängiges Betriebsverhalten aufzuerlegen. Die hierzu erforderlichen Steuersignale erhalten die Steuerventile 2 von dem Steuerungs- und Kommunikationsmodul 37 über den Signalübertragungsstrang 35.
  • Das Steuerungs- und Kommunikationsmodul 37 ist exemplarisch in Verlängerung des Fluidverteilers 7 direkt oder indirekt an den Fluidverteiler 7 angebaut. Das Ausführungsbeispiel zeigt einen indirekten Aufbau unter Zwischenschaltung zweier weiterer Module 42, die über elektrische Eingänge für Sensoren und/oder über elektrische Ausgänge für anzusteuernde externe Aktoren verfügen.
  • Aufgrund der Modularität des Fluidverteilers 7 setzt sich das Verteiler-Fluidkanalsystem 8 aus zumindest teilweise miteinander fluidisch kommunizierenden und in den einzelnen Ventilträgermodulen 23 ausgebildeten Verteilermodul-Fluidkanälen 43 zusammen. Jeder Verteiler-Durchgangsfluidkanal 15 besteht aus einer der Anzahl der Ventilträgermodule 43 entsprechenden Anzahl von Verteilermodul-Fluidkanälen 43, die das betreffende Ventilträgermodul 23 zwischen den beiden Fügeflächen 17a, 17b durchsetzen und an den zwischen aneinander angesetzten Verteilermodulen 19 befindlichen Fügebereichen 44 ineinander übergehen.
  • In vergleichbarer Weise setzt sich der Kommunikationskanal 34 aus aneinandergereihten Kommunikationskanalabschnitten 45 zusammen, die die einzelnen Ventilträgermodule 23 durchsetzen und an den Fügebereichen 44 ineinander übergehen.
  • Durch die Verteilermoduldichtungen 18 wird erreicht, dass die Verteilermodul-Fluidkanäle 43 in den Fügebereichen 44 leckagefrei miteinander kommunizieren und dass in den Fügebereichen 44 keine Verunreinigungen in den Kommunikationskanal 34 eindringen.
  • Jede Verteilermoduldichtung 18 ist ein plattenartiges, mehrfach durchbrochenes Gebilde. Tragender Bestandteil jeder Verteilermoduldichtung 18 ist eine formstabile Trägerplatte 46, die aus einem starren Material besteht und exemplarisch von einem Metallblech gebildet ist. Die Verteilermoduldichtung 18 ist mit zu der Längsachse 14 rechtwinkelig ausgerichteter Plattenebene der Trägerplatte 46 zwischen benachbarte Verteilermodule 16 beziehungsweise Ventilträgermodule 23 eingegliedert. Ihr Umriss ist an denjenigen der einander zugewandten Fügeflächen 17a, 17b angepasst, wobei er bevorzugt geringfügig kleiner ist als der Umriss der Fügeflächen 17a, 17b, sodass die Verteilermoduldichtung 18 im Bereich ihres Außenrandes 47 ringsum von den Fügeflächen 17a, 17b überragt wird.
  • Die Trägerplatte 46 weist eine der Anzahl der Verteiler-Durchgangsfluidkanäle 15 entsprechende Anzahl von Wanddurchbrechungen auf, die im Folgenden zur besseren Unterscheidung als erste Wanddurchbrechungen 48 bezeichnet werden und die die Trägerplatte 46 durchsetzen. Diese ersten Wanddurchbrechungen 48 sind mit einem dem Kanalquerschnitt der Verteiler-Durchgangsfluidkanäle 15 entsprechenden Durchbrechungsquerschnitt versehen und so ausgebildet, dass sie mit den die Verteiler-Durchgangsfluidkanäle 15 definierenden Verteilermodul-Fluidkanälen 43 fluchten. Dadurch ist in den Fügebereichen 44 ein ungehinderter Fluidübertritt zwischen den benachbarten Verteilermodulen 16 zum Zwecke der fluidischen Speisung und der Entsorgung der Steuerventile 2 gewährleistet.
  • Es gibt Fälle, in denen einzelne Steuerventile 2 oder Gruppen von Steuerventilen 2 mit Druckmedium betrieben werden sollen, das unter einem voneinander abweichenden Druckniveau steht. In einem solchen Fall kann die Trägerplatte 46 anstelle einer ersten Wanddurchbrechung 48 undurchbrochen ausgeführt sein, sodass der zugeordnete Verteiler-Durchgangsfluidkanal 15 durch die Ventilträgerdichtung 18 in zwei Längenabschnitte unterteilt wird, die getrennt voneinander mit Druckmedium gespeist werden können.
  • Damit sich auch die Kommunikationskanalabschnitte 45 zu dem durchgehenden Kommunikationskanal 34 ergänzen können, sind die Trägerplatten 46 der Ventilträgermodule 23 im Bereich der Kommunikationskanalabschnitte 45 mit einer weiteren Wanddurchbrechung versehen, die im Folgenden auch als zweite Wanddurchbrechung 52 bezeichnet wird. Der Signalübertragungsstrang 35 durchsetzt somit sämtliche Verteilermoduldichtungen 18 durch deren zweite Wanddurchbrechung 52 hindurch.
  • An mindestens einer, bevorzugt aber an beiden zu der Längsachse 14 rechtwinkeligen Plattenflächen trägt die Trägerplatte 46 eine elastische Dichtungsstruktur 53. Jede dieser beiden Dichtungsstrukturen 53 ist nach Art einer Dichtmaske ausgebildet und setzt sich aus einer Vielzahl streifenförmiger Dichtabschnitte zusammen, die einstückig aneinander angeformt sind und die die vorhandenen Wanddurchbrechungen 48, 52 umrahmen. Das Verteiler-Fluidkanalsystem 8 kann durchaus über weitere als die bisher beschriebenen Verteilermodul-Fluidkanäle 43 verfügen, sodass die Verteilermoduldichtungen 18 dementsprechend über noch weitere Wanddurchbrechungen verfügen können, die dann ebenfalls von den elastischen Dichtungsstrukturen 53 umrahmt sind.
  • Jede elastische Dichtungsstruktur 53 liegt einer der beiden Fügeflächen 17a, 17b gegenüber. Im zusammengebauten Zustand des Fluidverteilers 7 sind die elastischen Dichtungsstrukturen 53 mit den Fügeflächen 17a, 17b verpresst, sodass eine zuverlässige Abdichtung erzielt wird.
  • Bevorzugt ist jedes Verteilermodul 16 im Bereich einer seiner beiden Fügeflächen 17a, 17b mit einer zumindest im Wesentlichen entsprechend des Außenumrisses der Verteilermoduldichtung 18 konturierten Vertiefung 54 versehen. Die Vertiefungen 54 befinden sich an den in die gleiche axiale Richtung weisenden Fügeflächen der Verteilermodule 16, exemplarisch an den zweiten Fügeflächen 17b. Die zugeordnete Verteilermoduldichtung 18 ist in der Vertiefung 54 so aufgenommen, dass die beiden elastischen Dichtungsstrukturen 53 mit einer definierten Vorspannung verpresst sind, wenn die Verteilermodule 16 mit Fügeflächenabschnitten 17c der einander zugewandten ersten und zweiten Fügeflächen 17a, 17b direkt aneinander anliegen, die die Vertiefung 54 umrahmen. Die Verteilermodule 16 können auf diese Weise mit einer hohen Befestigungskraft miteinander verspannt werden, ohne dass das Risiko besteht, die Verteilermoduldichtung 18 zu zerquetschen.
  • Durch die aneinander anliegenden Fügeflächenabschnitte 17c wird außerdem erreicht, dass die Verteilermoduldichtung 18 zur Umgebung hin abgeschirmt ist und keine Fugen entstehen, in denen sich Verunreinigungen absetzen könnten.
  • Um eine besonders günstige Herstellung zu ermöglichen, ist ein Längenabschnitt mindestens eines und bevorzugt jedes Arbeitskanals 5, der individuell in einem der Verteilermodule 16 ausgebildet ist, durch eine taschenartige Ausnehmung 55 realisiert, die ausgehend von einer der Fügeflächen 17a, 17b in das Verteilermodul 16 eingebracht ist. Dies begünstigt insbesondere eine Gießherstellung der Verteilermodule 16. Um den von der Vertiefung 54 gebildeten Längenabschnitt des Arbeitskanals 5 vom benachbarten Verteilermodul 16 fluiddicht abzutrennen, ist die an der zugeordneten Fügefläche 17a, 17b platzierte Verteilermoduldichtung 18 mit einem im Folgenden als Verschluss-Wandabschnitt 56 bezeichneten Wandabschnitt versehen, der die Vertiefung 54 komplett abdeckt. Beim Ausführungsbeispiel sind die Vertiefungen 54 von jeweils zwei zum gleichen Steuerventil 2 führenden Arbeitskanälen 5 zur gleichen Fügefläche 17a beziehungsweise 17b hin offen, wobei die beiden sie abdeckenden Verschluss-Wandabschnitte 56 von der Trägerplatte 46 ein und derselben Verteilermoduldichtung 18 gebildet sind.
  • Wenn ein Ventilträgermodul 23 mit zwei Steuerventilen 2 bestückt ist, verlaufen in dem Ventilträgermodul 23 zwei Paare von Arbeitskanälen 5, wobei die Ausnehmungen 55 jedes Paares von Arbeitskanälen 5 jeweils in einer der beiden Fügeflächen 17a, 17b ausgebildet sind.
  • Auf diese Weise trägt jeder Verschluss-Wandabschnitt 56 jeder Verteilermoduldichtung 18 zur Bildung von zwei Arbeitskanälen 5 bei, die in zwei benachbarten Ventilträgermodulen 23 ausgebildet sind.
  • Der Signalübertragungsstrang 35 hat zweckmäßigerweise einen modularen Aufbau und setzt sich aus einer Mehrzahl von in Achsrichtung der Längsachse 14 aneinandergereihten Signalübertragungsmodulen 57 zusammen. Dabei ist jedem Verteilermodul 16 ein solches Signalübertragungsmodul 57 zugeordnet, das im Kommunikationskanalabschnitt 45 des betreffenden Verteilermoduls 16 in bevorzugt lösbarer Weise fixiert ist. Jedes Signalübertragungsmodul 57 enthält zweckmäßigerweise eine mit elektrischen Leitern versehene Platine 58, die an ihren einander entgegengesetzten Endbereichen, die den einander entgegengesetzten Fügeflächen 17a, 17b zugeordnet sind, mit zueinander komplementären ersten und zweiten Signalübertragungs-Schnittstelleneinrichtungen 62a, 62b ausgestattet sind. Die Platine 58 ist bevorzugt so ausgerichtet, dass ihre Platinenebene rechtwinkelig zu einer Hochachse 63 des zugeordneten Verteilermoduls 16 verläuft, die rechtwinkelig zur Längsachse 14 und zu der Bestückungsfläche 24 ausgerichtet ist.
  • Nicht weiter illustrierte Leiterbahnen der Platine 58 stellen eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Anschlusskontakten der beiden Signalübertragungs-Schnittstelleneinrichtungen 52a, 52b her.
  • Die oben angesprochenen elektrischen Gegenanschlussmittel 56 sitzen ebenfalls an der Platine 58 und sind mit Leiterbahnen der Platine 58 kontaktiert.
  • Die Signalübertragungs-Schnittstelleneinrichtungen 62a, 62b sind zweckmäßigerweise als zueinander komplementäre Steckverbindungseinrichtungen ausgebildet.
  • Eine beliebige Anzahl der vorhandenen Ventilträgermodule 23 ist ausgebildet, um eine Druckerfassung mindestens eines in dem Verteiler-Fluidkanalsystem 8 herrschenden Fluiddruckes zu erfassen. Beim Ausführungsbeispiel ist jede Verteilermoduldichtung 18 entsprechend ausgebildet.
  • Bei jeder zur Druckerfassung ausgebildeten Verteilermoduldichtung 18 ist die Trägerplatte 46 in einer Weise mit mindestens einem Drucksensor 64 bestückt, dass der Drucksensor 64 dem zu erfassenden Fluiddruck in dem Verteiler-Fluidkanalsystem ausgesetzt ist. Über zu der Verteilermoduldichtung 18 gehörende elektrische Verbindungsleiter 65 ist jeder Drucksensor 64 zweckmäßigerweise an eine an Bord der Verteilermoduldichtung 18 befindliche elektromechanische Schnittstelleneinrichtung angeschlossen, die zur besseren Unterscheidung als Drucksensor-Schnittstelleneinrichtung 66 bezeichnet sei. Über diese Drucksensor-Schnittstelleneinrichtung 66 ist der jeweilige Drucksensor 64 mit dem elektrischen Signalübertragungsstrang 35 kontaktiert, sodass die von einem Drucksensor ermittelten elektrischen Druckmesswerte über den gleichen Signalübertragungsstrang 35, über den auch die Steuerventile 2 angesteuert werden, an das Steuerungs- und/oder Kommunikationsmodul 37 transferiert werden.
  • In dem Steuerungs- und Kommunikationsmodul 37 und/oder in einer angeschlossenen externen elektronischen Steuereinrichtung findet eine Auswertung der Druckmesswerte statt, sodass eine laufende Funktionsdiagnose des fluidtechnischen Steuergerätes 1 möglich ist. Je nachdem, welcher der Verteilermodul-Fluidkanäle 43 druckmäßig überwacht wird, kann beispielsweise festgestellt werden, ob das eingespeiste Druckmedium den gewünschten Nenndruck hat, ob die gewünschte Entlüftung gewährleistet ist oder ob möglicherweise aufgrund einer Verschmutzung von Schalldämpfern diesbezügliche Beeinträchtigungen gegeben sind, und/oder ob die in den Arbeitskanälen 5 herrschenden Drücke den angestrebten Vorgaben entsprechen. Eine Überwachung der in den Arbeitskanälen 5 herrschenden Drücke erlaubt unter anderem auch Rückschlüsse auf die Funktionsfähigkeit der zugeordneten Steuerventile 2.
  • In der Zeichnung ist eine Verteilermoduldichtung 18 gezeigt, die ausgebildet ist, um den in zwei Arbeitskanälen 5 herrschenden Fluiddruck zu erfassen. Hierzu ist die Trägerplatte 46 an jedem der beiden eine Vertiefung 54 abdeckenden Verschluss-Wandabschnitte 56 an der der abgedeckten Vertiefung 54 zugewandten Plattenfläche mit einem Drucksensor 64 bestückt, der folglich unmittelbar in die zugeordnete Vertiefung 54 und folglich direkt in den zugehörigen Arbeitskanal 5 hineinragt.
  • Mindestens ein Drucksensor 64 kann auch derart an der Trägerplatte 46 angeordnet sein, dass er in einen hinsichtlich des darin herrschenden Druckes zu überwachenden Kanal eines Verteilermoduls 16 in Achsrichtung der Längsachse 14 hineinragt. Hierzu verfügt die Trägerplatte 46 insbesondere über eine aus ihrer Plattenebene herausgebogene Trägerlasche 76, an der ein Drucksensor 64 angebracht ist und die im montierten Zustand mit dem daran fixierten Drucksensor 64 in den betreffenden Kanal eines benachbarten Verteilermoduls 16 hineinragt. Die Trägerlasche 76 ist bevorzugt im rechten Winkel aus der Plattenebene der Trägerplatte 46 herausgebogen. Eine entsprechende Ausgestaltung ist in der Zeichnung illustriert und vor allem in den Figuren 3, 4 und 9 gut ersichtlich.
  • Bei dem illustrierten Ausführungsbeispiel ragt die mit einem Drucksensor 64 bestückte Trägerlasche 76 in den Kommunikationskanalabschnitt 45 eines benachbarten Verteilermoduls 16 hinein. Auf diese Weise kann der darin herrschende Druck überwacht werden, insbesondere dahingehend, ob möglicherweise ein auf Leckage zurückzuführender Überdruck vorhanden ist. Bei einem nicht illustrierten Ausführungsbeispiel ragen die Trägerlasche 76 und der von ihr getragene Drucksensor 64 in einen Verteilermodul-Fluidkanal 43 hinein, um den darin herrschenden Druck zu erfassen.
  • Die zwischen jedem Drucksensor 64 und der Drucksensor-Schnittstelleneinrichtung 66 verlaufenden elektrischen Verbindungsleiter 65 sind zweckmäßigerweise von auf die Trägerplatte 46 aufgebrachten Leiterbahnen 67 gebildet. Diese sind zweckmäßigerweise in MID-Technologie (MID = Moulded Interconnect Device) erzeugt, vorzugsweise durch sogenannte Laser-Direkt-Strukturierung.
  • Die Leiterbahnen 67 werden erzeugt, bevor die Drucksensoren 64 und die elastischen Dichtungsstrukturen 53 aufgebracht werden. Basis ist ein bevorzugt metallischer Plattenkörper, der zur Bildung der erforderlichen Wanddurchbrechungen 48, 52 entsprechend ausgestanzt ist und vor der Erzeugung der Leiterbahnen durch Pulverbeschichtung mit einem aktivierbaren Kunststoffmaterial beschichtet wird. Diese Beschichtung wird anschließend durch selektive Laserbestrahlung partiell aktiviert, sodass sich in einem anschließenden Kupferbad eine Metallisierung abscheidet, die die Leiterbahnen bildet. Mittels weiterer Nachbehandlungen wird das Kupfermaterial noch vernickelt und vergoldet. Im Anschluss daran werden die Drucksensoren aufgebracht und elektrisch leitend mit den Leiterbahnen verbunden.
  • Vor oder nach der Aufbringung der Drucksensoren werden die elastischen Dichtungsstrukturen 53 aufgebracht, wobei zur Verbesserung der Haltbarkeit zweckmäßigerweise zuvor ein Haftvermittler auf die bereits applizierte Kunststoffschicht aufgebracht wird.
  • Die elastische Dichtungsstruktur 53 kann prinzipiell als vorgefertigte Dichtmaske aufgelegt und aufgeklebt werden. Bevorzugt wird sie allerdings durch im flüssigen Zustand aufgebrachtes Elastomermaterial realisiert. Die Aufbringung geschieht bevorzugt durch Spritzgießen in Verbindung mit einem Vulkanisationsprozess.
  • Zur Materialeinsparung werden die undurchbrochenen Bereiche der Trägerplatte 46 so schmal wie möglich ausgeführt. In Verbindung damit ist es vorteilhaft, auf beiden einander entgegengesetzten Plattenflächen der Trägerplatte 46 zwischen den Drucksensoren 64 und der Drucksensor-Schnittstelleneinrichtung 66 verlaufende Leiterbahnen 67 vorzusehen. Auf diese Weise verlaufen die Leiterbahnen 67 zum Teil auf der einen und zum Teil auf der anderen Plattenfläche. Vorhandene Wanddurchbrechungen 48, 52 können vorteilhaft dazu genutzt werden, um Leiterbahnen 67 von derjenigen Plattenfläche, die mit den Drucksensoren 64 bestückt ist, auf die entgegengesetzte Plattenfläche zu führen. In Figur 6 sind Leiterbahnen 67 ersichtlich, die an einer ersten Übergangsstelle 68 von der die Drucksensoren 64 tragenden Plattenfläche auf die entgegengesetzte Plattenfläche geführt sind und von dort aus an einer zweiten Übergangsstelle 69 wieder zur erstgenannten Plattenfläche zu der dort befindlichen Drucksensor-Schnittstelleneinrichtung 66 zurückgeführt werden. Beide Übergangsstellen 68, 69 befinden sich an dem eine Wanddurchbrechung 48, 52 begrenzenden Plattenrand der Trägerplatte 46.
  • Eine einfache elektrische Kontaktierung der Drucksensoren 64 mit dem Signalübertragungsstrang 35 ist dadurch möglich, dass der Signalübertragungsstrang 35 für jede Drucksensor-Schnittstelleneinrichtung 66 eine damit kompatible elektromechanische Anschluss-Schnittstelleneinrichtung 72 aufweist. Bevorzugt sind die Drucksensor-Schnittstelleneinrichtung 66 und die Anschluss-Schnittstelleneinrichtung 72 als zueinander komplementäre Steckeinrichtungen ausgeführt. Exemplarisch ist die Drucksensor-Schnittstelleneinrichtung 66 eine Steckeinrichtung vom männlichen Typ und die Anschluss-Schnittstelleneinrichtung 72 eine Steckeinrichtung vom weiblichen Typ.
  • Die Drucksensor-Schnittstelleneinrichtung 66 ist bevorzugt in Form einer mit der Trägerplatte 46 einstückigen Stecklasche 73 verwirklicht, die aus der Plattenebene der Trägerplatte 46 im rechten Winkel ausgebogen ist. Dies trifft auf das Ausführungsbeispiel zu. Die erforderlichen elektrischen Verbindungskontakte 74 sind dabei von Abschnitten der auf der Stecklasche 73 endenden Leiterbahnen 67 gebildet, sodass keine gesonderten Steckverbindungsmittel angebracht werden müssen. Prinzipiell wäre es gleichwohl möglich, die Drucksensor-Schnittstelleneinrichtung 66 in Form einer konventionellen Steckeinrichtung zu realisieren.
  • In Verbindung mit einem modularen Aufbau des Signalübertragungsstranges 35 ist es vorteilhaft, wenn die Anschluss-Schnittstelleneinrichtung 72 für mindestens eine Verteilermoduldichtung 18 als Bestandteil eines Signalübertragungsmoduls 57 realisiert ist. Dies trifft auf das Ausführungsbeispiel zu. Bevorzugt ist die Anschluss-Schnittstelleneinrichtung 72 dabei unabhängig von den zur elektromechanischen Verkettung der Signalübertragungsmodule 57 vorhandenen Signalübertragungs-Schnittstelleneinrichtungen 62a, 62b angeordnet. Von Vorteil ist es, wenn die Kontaktierungsrichtung der Anschluss-Schnittstelleneinrichtung 72 mit derjenigen von einer der beiden Signalübertragungs-Schnittstelleneinrichtungen 62a, 62b zusammenfällt.
  • Vorzugsweise ist die Anschluss-Schnittstelleneinrichtung 72 benachbart zu einer der beiden Signalübertragungs-Schnittstelleneinrichtungen 62b an der Platine 58 angebracht. Es ist von Vorteil, wenn die Anschluss-Schnittstelleneinrichtung 72 in Achsrichtung der Hochachse 63 auf einem anderen Höhenniveau liegt als die benachbarte Signalübertragungs-Schnittstelleneinrichtung 62b.
  • Zweckmäßigerweise sind die Verteilermoduldichtung 18 und das mit der zu kontaktierenden Anschluss-Schnittstelleneinrichtung 72 ausgestattete Signalübertragungsmodul 57 so aufeinander abgestimmt, dass das Signalübertragungsmodul 57 mit der hinsichtlich der Anschlussrichtung gleich wie die Anschluss-Schnittstelleneinrichtung 72 orientierten Signalübertragungs-Schnittstelleneinrichtung 62b durch die zweite Wanddurchbrechung 52 hindurchragt, wenn die Verteilermoduldichtung 18 an die Fügefläche 17b des betreffenden Verteilermoduls 16 angesetzt ist. Dabei taucht die Drucksensor-Schnittstelleneinrichtung 66 in die zweite Wanddurchbrechung 52 ein und steht mit der Anschluss-Schnittstelleneinrichtung 72 in Eingriff.
  • Durch die zwischen der Drucksensor-Schnittstelleneinrichtung 66 und der Anschluss-Schnittstelleneinrichtung 72 ausgebildete Steckverbindung wird auch der Zusammenbau des Fluidverteilers 7 erleichtert, weil die Verteilermoduldichtung 18 auf diese Weise an einem Verteilermodul 16 fixierbar ist, bevor die Verteilermodule 16 zur Bildung des Fluidverteilers 7 aneinander angesetzt werden.
  • Anstelle des kombinierten elektronischen Steuerungs- und Kommunikationsmoduls 37 kann das fluidtechnische Steuergerät 1 auch mit einem keine externen Kommunikationsmöglichkeiten aufweisenden reinen elektronischen Steuerungsmodul oder mit einem keine eigenen elektronischen Steuerungsmittel aufweisenden reinen Kommunikationsmodul, das für eine Kommunikation mit einer externen elektronischen Steuereinrichtung ausgelegt ist, ausgebildet sein.

Claims (16)

  1. Fluidtechnisches Steuergerät, mit einem modularen Fluidverteiler (7), der mehrere in der Achsrichtung einer Längsachse (14) aneinandergereihte Verteilermodule (16) aufweist, die paarweise unter Zwischenschaltung jeweils einer Verteilermoduldichtung (18) mit einander zugewandten Fügeflächen (17a, 17b) aneinander angesetzt und zumindest teilweise mit mindestens einem elektrisch betätigbaren Steuerventil (2) ausgestattet sind, wobei der Fluidverteiler (7) von einem mit den Steuerventilen (2) kommunizierenden Verteiler-Fluidkanalsystem (8) durchsetzt ist, das sich aus in den Verteilermodulen (16) ausgebildeten Verteilermodul-Fluidkanälen (43) zusammensetzt und wobei der Fluidverteiler (7) in seiner Längsrichtung von einem zur Übertragung elektrischer Signale ausgebildeten, mit den Steuerventilen (2) elektrisch verbundenen Signalübertragungsstrang (35) durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine oder jede Verteilermoduldichtung (18) eine formstabile Trägerplatte (46) aufweist, die zur fluidischen Verbindung von Verteilermodul-Fluidkanälen (43) der sie flankierenden Verteilermodule (16) von einer oder mehreren Durchbrechungen (48) durchsetzt ist und die an mindestens einer ihrer beiden den benachbarten Verteilermodulen (16) zugewandten Plattenflächen eine an der Fügefläche (17a, 17b) des gegenüberliegenden Verteilermoduls (16) dichtend anliegende elastische Dichtungsstruktur (53) trägt, wobei die Trägerplatte (46) außerdem mit mindestens einem zur Erfassung des in einem Verteilermodul-Fluidkanal (43) herrschenden Fluiddruckes ausgebildeten Drucksensor (64) bestückt ist, der mit dem Signalübertragungsstrang (35) elektrisch kontaktiert ist.
  2. Fluidtechnisches Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (64) über eine an der Trägerplatte (46) angeordnete Drucksensor-Schnittstelleneinrichtung (66) mit dem Signalübertragungsstrang (35) elektrisch kontaktiert ist, insbesondere in lösbarer Weise.
  3. Fluidtechnisches Steuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Drucksensor (64) über auf der Trägerplatte (46) verlaufende Leiterbahnen (67) mit einer beabstandet zu dem betreffenden Drucksensor (64) an der Trägerplatte (46) angeordneten Drucksensor-Schnittstelleneinrichtung (66) verbunden ist, wobei die Leiterbahnen (67) zweckmäßigerweise in MID-Technologie aufgebracht sind und/oder wobei die Leiterbahnen (67) insbesondere auf beiden einander entgegengesetzten Plattenflächen der Trägerplatte (46) angeordnet sind.
  4. Fluidtechnisches Steuergerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucksensor-Schnittstelleneinrichtung (66) als Steckeinrichtung ausgeführt ist, wobei die Drucksensor-Schnittstelleneinrichtung (66) zweckmäßigerweise von einer mit Leiterbahnen (67) versehenen, aus der Plattenebene der Trägerplatte (46) ausgebogenen und mit der Trägerplatte (46) einstückigen Stecklasche (73) gebildet ist.
  5. Fluidtechnisches Steuergerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalübertragungsstrang (35) zur Kontaktierung mit einem Drucksensor (64) über eine mit der Drucksensor-Schnittstelleneinrichtung (66) kompatible Anschluss-Schnittstelleneinrichtung (72) verfügt.
  6. Fluidtechnisches Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalübertragungsstrang (35) modular aufgebaut ist und sich aus im Fügebereich jeweils benachbarter Verteilermodule (16) lösbar miteinander verbundenen Signalübertragungsmodulen (57) der einzelnen Verteilermodule (16) zusammensetzt.
  7. Fluidtechnisches Steuergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalübertragungsmodule (57) an ihren einander entgegengesetzten Endbereichen mit zueinander komplementären Signalübertragungs-Schnittstelleneinrichtungen (62a, 62b) ausgestattet sind, über die sie zur Bildung des Signalübertragungsstranges (35) elektromechanisch miteinander gekoppelt sind.
  8. Fluidtechnisches Steuergerät nach Anspruch 7 in Verbindung mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschluss-Schnittstelleneinrichtung (72) separat bezüglich der Signalübertragungs-Schnittstelleneinrichtungen (62a, 62b) ausgebildet ist und/oder benachbart zu einer der Signalübertragungs-Schnittstelleneinrichtung (62b) an einem Signalübertragungsmodul (57) angeordnet ist.
  9. Fluidtechnisches Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Signalübertragungsstrang (35) durch eine Durchbrechung (52) der Trägerplatte (46) hindurch erstreckt.
  10. Fluidtechnisches Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Drucksensor (64) an einer einem benachbarten Verteilermodul (16) zugewandten Plattenfläche der Trägerplatte (46) angeordnet ist und/oder dass mindestens ein Drucksensor (64) an einer in ein benachbartes Verteilermodul (16) hineinragenden Trägerlasche (76) der Trägerplatte (46) angeordnet ist.
  11. Fluidtechnisches Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (46) mindestens einen Wandabschnitt (56) aufweist, der miteinander fluchtende Verteilermodul-Fluidkanäle (43) der beiden benachbarten Verteilermodule (16) voneinander abtrennt und an dem auf mindestens einer Seite ein zur Erfassung des in einem der voneinander abgetrennten Verteilermodul-Fluidkanäle (43) herrschenden Fluiddruckes dienender Drucksensor (64) angeordnet ist, wobei es sich bei dem betroffenen Verteilermodul-Fluidkanal (43) insbesondere um einen von einem der Steuerventile (2) steuerbaren, mit einem zu betätigenden Verbraucher verbindbaren Arbeitskanal (5) handelt.
  12. Fluidtechnisches Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (46) der Verteilermoduldichtung (18) an beiden einander entgegengesetzten Plattenflächen eine an der Fügefläche (17a, 17b) des gegenüberliegenden Verteilermoduls (16) dichtend anliegende, elastische Dichtungsstruktur (53) trägt.
  13. Fluidtechnisches Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Fügeflächen (17a, 17b) jedes Verteilermoduls (16) eine die zugeordnete Verteilermoduldichtung (18) zumindest partiell aufnehmende Vertiefung (54) aufweist, derart, dass die Verteilermoduldichtung (18) von aneinander anliegenden Fügeflächenabschnitten (17c) der beiden die Verteilermoduldichtung (18) flankierenden Verteilermodule (16) umrahmt und dadurch zweckmäßigerweise in von außen her unsichtbarer Weise abgeschirmt ist.
  14. Fluidtechnisches Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteiler-Fluidkanalsystem (8) einen oder mehrere den Fluidverteiler (7) in dessen Längsrichtung durchziehende Verteiler-Durchgangsfluidkanäle (15) enthält, die sich jeweils aus miteinander kommunizierenden Verteilermodul-Fluidkanälen (43) der aneinandergereihten Verteilermodule (16) zusammensetzen und die mit den vorhandenen Steuerventilen (2) fluidisch kommunizieren.
  15. Fluidtechnisches Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilermodule (16) jeweils ein von dem Verteiler-Fluidkanalsystem (8) durchsetztes Ventilträgermodul (23) und mindestens ein auf dem Ventilträgermodul (23) sitzendes, mit dem Verteiler-Fluidkanalsystem (8) kommunizierendes Steuerventil (2) aufweisen, wobei die Fügeflächen (17a, 17b) an den Ventilträgermodulen (23) ausgebildet und die Verteilermoduldichtungen (18) zwischen jeweils benachbarten Ventilträgermodulen (23) angeordnet sind.
  16. Fluidtechnisches Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es ein elektronisches Steuerungs- und/oder Kommunikationsmodul (37) aufweist, das mit dem Signalübertragungsstrang (35) signaltechnisch verbunden ist, wobei von dem Steuerungs- und/oder Kommunikationsmodul (37) ausgebbare elektrische Steuersignale über den Signalübertragungsstrang (35) an die Steuerventile (2) übermittelbar sind und wobei von den Drucksensoren (64) ausgebbare elektrische Messwerte über den Signalübertragungsstrang (35) an das Steuerungs- und/oder Kommunikationsmodul (37) übermittelbar sind.
EP16161545.5A 2016-03-22 2016-03-22 Fluidtechnisches steuergerät Active EP3222855B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16161545.5A EP3222855B1 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Fluidtechnisches steuergerät
CN201710169321.8A CN107218264B (zh) 2016-03-22 2017-03-21 流体技术控制器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16161545.5A EP3222855B1 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Fluidtechnisches steuergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3222855A1 true EP3222855A1 (de) 2017-09-27
EP3222855B1 EP3222855B1 (de) 2018-11-14

Family

ID=55650159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16161545.5A Active EP3222855B1 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Fluidtechnisches steuergerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3222855B1 (de)
CN (1) CN107218264B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211938B3 (de) 2021-10-22 2022-11-10 Festo Se & Co. Kg Ventilanordnung
EP4345317A1 (de) * 2022-09-30 2024-04-03 SMC Corporation Verteilerluftdruckzufuhr und verteilerblock zur verwendung in einer verteilerluftdruckzufuhr

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106835B4 (de) * 2018-03-22 2024-08-22 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Fluidgehäuse für ein Fluidsammel- oder Fluidverteilsystem sowie Fluidsammel- oder Fluidverteilsystem
DE102020202577B4 (de) * 2020-02-28 2022-09-15 Festo Se & Co. Kg Ventilmodul, Ventilanordnung und Verfahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015109A1 (de) 1990-05-11 1991-11-14 Lechler Elring Dichtungswerke Zylinderkopfdichtung
EP0520380A1 (de) 1991-06-24 1992-12-30 Fel-Pro Incorporated Dichtung mit eingebautem Lastsensor
DE19621261C2 (de) 1996-05-25 2001-05-03 Festo Ag & Co Dichtungsanordnung
DE10145586A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Festo Ag & Co Integrierte Fluidsensor-Vorrichtung
DE10141251C1 (de) 2001-08-23 2003-05-15 Reinz Dichtungs Gmbh & Co Kg Metallische Flachdichtung mit mindestens einer Leiterbahn sowie deren Verwendung
EP1081389B1 (de) 1999-07-16 2004-12-15 Smc Corporation Magnet-Wegeventil für einen Verteilerblock mit einer Relais-Vorrichtung
DE10316129B4 (de) 2003-04-03 2006-04-13 Festo Ag & Co. Diagnosemodul und Steuergerät für eine Ventilbatterie
EP1573210B1 (de) * 2002-12-17 2006-12-27 Festo AG & Co Fluidtechnisches steuergerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810102U1 (de) * 1998-06-05 1998-08-20 Festo AG & Co, 73734 Esslingen Steuereinrichtung für fluidbetätigte Verbraucher
JP3409060B2 (ja) * 1999-03-31 2003-05-19 エスエムシー株式会社 シリアル信号駆動のマニホールド形電磁弁
US7798174B2 (en) * 2003-08-20 2010-09-21 Eaton Corporation Electric fluid servo valve and method of making same
ES2296117T3 (es) * 2005-04-07 2008-04-16 FESTO AG & CO. Aparato de control electrofluidico.
US9062693B2 (en) * 2009-10-29 2015-06-23 Norgren Gmbh Fluid operated actuator
WO2012076035A1 (de) * 2010-12-11 2012-06-14 Festo Ag & Co. Kg Elektrofluidische steuervorrichtung
WO2012122996A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Festo Ag & Co. Kg Modulanordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015109A1 (de) 1990-05-11 1991-11-14 Lechler Elring Dichtungswerke Zylinderkopfdichtung
EP0520380A1 (de) 1991-06-24 1992-12-30 Fel-Pro Incorporated Dichtung mit eingebautem Lastsensor
DE19621261C2 (de) 1996-05-25 2001-05-03 Festo Ag & Co Dichtungsanordnung
EP1081389B1 (de) 1999-07-16 2004-12-15 Smc Corporation Magnet-Wegeventil für einen Verteilerblock mit einer Relais-Vorrichtung
DE10145586A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Festo Ag & Co Integrierte Fluidsensor-Vorrichtung
DE10141251C1 (de) 2001-08-23 2003-05-15 Reinz Dichtungs Gmbh & Co Kg Metallische Flachdichtung mit mindestens einer Leiterbahn sowie deren Verwendung
EP1573210B1 (de) * 2002-12-17 2006-12-27 Festo AG & Co Fluidtechnisches steuergerät
DE10316129B4 (de) 2003-04-03 2006-04-13 Festo Ag & Co. Diagnosemodul und Steuergerät für eine Ventilbatterie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211938B3 (de) 2021-10-22 2022-11-10 Festo Se & Co. Kg Ventilanordnung
EP4345317A1 (de) * 2022-09-30 2024-04-03 SMC Corporation Verteilerluftdruckzufuhr und verteilerblock zur verwendung in einer verteilerluftdruckzufuhr

Also Published As

Publication number Publication date
CN107218264A (zh) 2017-09-29
EP3222855B1 (de) 2018-11-14
CN107218264B (zh) 2021-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233568T2 (de) Durch Flüssigkeitsdruck betätigte Vorrichtung
DE60129900T2 (de) Ventilmodul mit Positionssensor
EP3222855B1 (de) Fluidtechnisches steuergerät
EP1573210A1 (de) Fluidtechnisches steuergerät
EP0968372B1 (de) Ventilanordnung
DE10327980A1 (de) Verteilerventil mit Sensoren
DE102008060342C5 (de) Ventilanordnung
DE102009017861A1 (de) Ventileinrichtung
DE3427589A1 (de) Ventiltraeger
WO1995002770A1 (de) Ventilstation
EP1041325B1 (de) Ventileinheit
DE102019217068A1 (de) Ventilmodulanordnung
WO2017072257A1 (de) Ventilmodul, ventilanordnung und verfahren zum betreiben einer ventilanordnung
EP2140183B1 (de) Piezoelektrische ventilbatterie
EP2606240B1 (de) Elektrofluidische steuervorrichtung
DE102007040929B3 (de) Ventilanordnung mit Maßnahmen zur Drucküberwachung
DE202005005906U1 (de) Drucküberwachungseinrichtung in einer Ventilbatterie sowie zugehörige Ventilbatterie
DE102018200680A1 (de) Drucküberwachungsvorrichtung und damit ausgestattete Ventilanordnung
DE102006030039A1 (de) Ventileinrichtung und zugehöriges Mehrwegeventil
DE102004044497B3 (de) Anschlussvorrichtung sowie damit ausgestattetes Ventil und Ventilbatterie
DE102010031922B4 (de) Ventileinheit
DE102018009853B4 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Stellgliedern in einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE19937974A1 (de) Ventileinrichtung
DE102018215218A1 (de) Fluidmodulanordnung
EP2746592B1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 13/08 20060101AFI20180515BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1065167

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002468

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002468

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190322

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190322

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016002468

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016002468

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016002468

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160322

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210322

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1065167

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9