DE19937974A1 - Ventileinrichtung - Google Patents

Ventileinrichtung

Info

Publication number
DE19937974A1
DE19937974A1 DE19937974A DE19937974A DE19937974A1 DE 19937974 A1 DE19937974 A1 DE 19937974A1 DE 19937974 A DE19937974 A DE 19937974A DE 19937974 A DE19937974 A DE 19937974A DE 19937974 A1 DE19937974 A1 DE 19937974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve device
drives
housing
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19937974A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19937974B4 (de
Inventor
Eberhard Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE19937974A priority Critical patent/DE19937974B4/de
Priority to US09/634,346 priority patent/US6363970B1/en
Publication of DE19937974A1 publication Critical patent/DE19937974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19937974B4 publication Critical patent/DE19937974B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/081Laminated constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/085Electrical controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0875Channels for electrical components, e.g. for cables or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Es wird eine Ventileinrichtung vorgeschlagen, die mindestens ein Ventil (2) enthält, das mehrere in einem Teilungsbereich (8) längsseits aneinandergesetzte Gehäusekörper (7) aufweist. In dem Teilungsbereich (8) sind durch sich ergänzende Vertiefungen der aneinander angesetzten Gehäusekörper gebildete Hohlräume (8) definiert, die teils Ventilkanäle (23) bilden und teils mit Funktionselementen (22) bestückt sind. Unter den Funktionselementen (22) befinden sich mindestens ein Ventilglied (25) und mindestens zwei zu dessen Betätigung dienende, elektrisch aktivierbare Ventilantriebe (37).

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung, die mindestens ein Ventil enthält, dessen Ventilgehäuse längsgeteilt ist und sich aus mehreren, vorzugsweise aus zwei, in einem Teilungs­ bereich längsseits aneinandergesetzten Gehäusekörpern zusam­ mensetzt.
Eine Ventileinrichtung dieser Art geht beispielsweise aus der EP 0 643 811 B1 hervor. Sie besteht dort aus einem Ventil mit zweiteiligem Ventilgehäuse, das im Teilungsbereich mit Hohl­ räumen versehen ist, die von sich ergänzenden Vertiefungen der beiderseitigen Gehäusekörper gebildet sind. Die Hohlräume stellen teilweise Ventilkanäle dar und sind teilweise mit Funktionselementen bestückt, unter denen sich ein Ventilglied und ein zu dessen Betätigung dienender Ventilantrieb befin­ den.
Aus der US 5 341 846 geht eine Ventileinrichtung hervor, die mehrere, zu einer batterieartigen Einheit zusammengefaßte Ventile enthält, die nach dem Vorbild der EP 0 643 811 B1 ausgeführt sein können.
Bei einer aus DE 43 24 939 A1 bekannten Ventileinrichtung ist ebenfalls ein längsgeteilter Ventilgehäuseaufbau vorgesehen. Zur Betätigung des Ventilgliedes werden zwei Ventilantriebe eingesetzt, die allerdings als separate Einheiten ausgeführt und außen an das Ventilgehäuse angesetzt sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine sehr montagefreundliche und dennoch kompakte Ventileinrich­ tung zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Ventileinrichtung, die mindestens ein Ventil enthält, dessen Ventilgehäuse längsge­ teilt ist und mehrere in einem Teilungsbereich längsseits an­ einandergesetzte Gehäusekörper aufweist, wobei in dem Tei­ lungsbereich durch sich ergänzende Vertiefungen der aneinan­ dergesetzten Gehäusekörper gebildete Hohlräume definiert sind, die teils Ventilkanäle bilden und teils mit Funktions­ elementen bestückt sind, wobei sich unter den Funktionsele­ menten mindestens ein Ventilglied und mindestens zwei zu des­ sen Betätigung dienende, elektrisch aktivierbare Ventilan­ triebe befinden.
Auf diese Weise liegt eine Ventileinrichtung vor, die ein oder mehrere Ventile enthält, deren Ventilgehäuse über mehre­ re, in einem Teilungsbereich längsseits aneinandergesetzte Gehäusekörper verfügen, die beispielsweise durch Ultraschall­ schweißen oder durch Verkleben oder durch sonstige Verbin­ dungsmaßnahmen fest miteinander verbunden sind. Die die Ven­ tilkanäle bildenden und auch zur Aufnahme der Funktionsele­ mente dienenden Hohlräume lassen sich sehr einfach dadurch realisieren, daß die Gehäusekörper vor dem Zusammenbau an ih­ rer dem Teilungsbereich zugeordneten Fügefläche mit Vertie­ fungen versehen werden, die sich im aneinandergesetzten Zu­ stand der Gehäusekörper zu den Hohlräumen ergänzen. Die Funk­ tionselemente wie auch sonstige gewünschte Bestandteile des Ventils können somit bei der Montage sehr einfach vor dem Zu­ sammenbau der Gehäusekörper in die Vertiefungen des einen Ge­ häusekörpers eingesetzt werden. Dabei ist mindestens ein Ven­ tilglied vorgesehen, dem zur Betätigung zwei elektrisch akti­ vierbare Ventilantriebe zugeordnet sind, die ebenfalls in Hohlräumen des Ventilgehäuses untergebracht sind, so daß sich ein externer Anbau erübrigt. Weil sich die die Hohlräume bil­ denden Vertiefungen sehr einfach realisieren lassen, kann ei­ ne optimal platzsparende Verteilung des oder der Ventilglie­ der und der Ventilantriebe im Teilungsbereich erfolgen, um alle notwendigen Komponenten auf engstem Raume unterzubrin­ gen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Un­ teransprüchen hervor.
Das Ventilgehäuse verfügt zweckmäßigerweise über zwei anein­ andergesetzte plattenähnliche Gehäusekörper, so daß sich eine sehr schmale Bauweise realisieren läßt.
Bei den Ventilantrieben kommen insbesondere solche Bauformen zum Einsatz, die über einen oder mehrere Elektromagnete oder Piezoaktoren verfügen. Mit solchen Ventilantrieben kann bei Bedarf eine Direktbetätigung des zugeordneten Ventilgliedes realisiert werden. Vorteilhaft ist aber auch eine vorgesteu­ erte Ventilbetätigung, zu welchem Zweck die Ventilantriebe zumindest teilweise als Magnetventile oder als Piezoventile ausgeführt sein können.
Mit einem einzigen Ventilglied und zwei diesem Ventilglied zugeordneten Ventilantrieben läßt sich ohne weiteres ein 5/2- Ventil oder ein 5/3-Ventil realisieren. Vorzugsweise liegt eine Bauform als Impulsventil vor.
Als besonders vorteilhafte Gestaltungsvariante hat sich er­ wiesen, die Ventilgehäuse derart auszuführen, daß der Tei­ lungsbereich einen rechteckförmigen Umriß aufweist, wobei vorzugsweise eine längliche Gestaltung vorliegt, bei der die Eckenbereiche auch abgerundet sein können. Jedenfalls ist es bei einer derartigen Bauform von Vorteil, wenn die beiden Ventilantriebe im Bereich zweier sich diagonal gegenüberlie­ gender Eckzonen des Teilungsbereiches plaziert sind und dabei beidseits des zugeordneten Ventils liegen, das seinerseits auf der anderen Diagonale liegt und vorzugsweise in deren Längsrichtung orientiert ist.
Mehrere Ventile können zu einer batterieartigen Ventileinheit zusammengefaßt sein, wobei ihnen zweckmäßigerweise ein Fluid­ verteiler und ein Signalverteiler zugeordnet ist, um eine einfache Versorgung mit Druckmedium und elektrischen Betäti­ gungssignalen zu ermöglichen. Die Ventile können auf den Fluidverteiler und/oder den Signalverteiler aufgesetzt sein. Vorzugsweise sind der Fluidverteiler und der Signalverteiler in einer gemeinsamen Verteilereinheit zusammengefaßt. In al­ len Fällen bietet es sich an, den betreffenden Verteiler mit einem längsgeteilten Gehäuse zu versehen, wobei die notwendi­ gen Fluidkanäle und/oder elektrischen Leiter im Teilungsbe­ reich verlaufen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeich­ nung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine bevorzugte Bauform der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung mit zu einer batterieartigen Einheit zusammengefaßten Ventilen und in einer Seitenansicht mit Blickrichtung gemäß Pfeil I aus Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Ventileinrichtung aus Fig. 1 gemäß Schnittlinie II-II, wobei die Schnittlinie durch den Teilungsbereich eines Ven­ tils verläuft, und
Fig. 3 einen Teilquerschnitt aus der Anordnung gemäß Fig. 2 gemäß dortiger Schnittlinie III-III.
Die Zeichnungen zeigen eine Ventileinrichtung 1, die mit ei­ ner Mehrzahl zu einer batterieartigen Einheit zusammengefaß­ ter Ventile 2 ausgestattet ist, die an einer bevorzugt plat­ tenartigen Aufbau besitzenden Verteilereinheit 3 montiert sind.
Jedes Ventil 2 verfügt über ein plattenähnliches Ventilgehäu­ se 4, wobei die Ventile 2 in einer durch Doppelpfeil angedeu­ teten Aufreihungsrichtung 5 derart aufeinanderfolgend ange­ ordnet sind, daß die Haupt-Ausdehnungsebenen 6 ihrer Ventil­ gehäuse 4 rechtwinkelig zu der Aufreihungsrichtung 5 und un­ tereinander parallel verlaufen. Die Ventilgehäuse 4 können mit den einander zugewandten Außenflächen unmittelbar anein­ ander anliegen.
Die Ventilgehäuse 4 der Ventile 2 sind jeweils längsgeteilt, wobei sich die beim Ausführungsbeispiel vorhandene Zweitei­ lung empfiehlt, so daß sich jedes Ventilgehäuse 4 aus zwei längsseits aneinandergesetzten und vorzugsweise plattenähnli­ chen Gehäusekörpern 7, 7' zusammensetzt. Der beim Ausfüh­ rungsbeispiel als Teilungsebene ausgeführte Teilungsbereich 8 erstreckt sich parallel zur Haupt-Ausdehnungsebene 6 oder fällt vorzugsweise mit dieser zusammen, wie dies beim Ausfüh­ rungsbeispiel der Fall ist.
Zur Bildung des Ventilgehäuses 4 sind die Gehäusekörper 7, 7' unter Abdichtung fest miteinander verbunden, was zweckmäßi­ gerweise durch Verkleben oder Verschweißen erfolgt. Es bietet sich an, die Gehäusekörper 7, 7' aus Kunststoffmaterial her­ zustellen und durch Ultraschallschweißen zusammenzufügen.
Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Ventileinrichtung 1 aus Fig. 1, wobei die Schnittebene bei dem geschnittenen Ventil 2 mit dem Teilungsbereich 8 zusammenfällt. Die Fig. 2 zeigt daher eine Ansicht auf die dem Teilungsbereich 8 zuge­ wandte Fügefläche 11 des ersten Gehäusekörpers 7 des betref­ fenden Ventilgehäuses 4. Ihr liegt die in Fig. 2 nicht er­ sichtliche Fügefläche 11' des zweiten Gehäusekörpers 7' ober­ halb der Zeichnungsebene gegenüber.
Das Ventilgehäuse 4 der Ventile 2 ist zweckmäßigerweise so ausgeführt, daß der aus Fig. 2 ersichtliche Teilungsbereich 8 einen länglichen, rechteckförmigen Umriß hat. Jede Fügeflä­ che 11, 11' hat also einen entsprechenden rechteckförmigen Randverlauf. Im Vergleich zu einer quadratischen Rechteckform ermöglicht diese Gestaltung eine besonders kompakte Bauweise, wobei aber durchaus vorgesehen sein kann, fließende Übergänge zwischen den einzelnen Außenflächenabschnitten zu schaffen, beispielsweise indem die Eckenbereiche abgerundet werden.
Jedes Ventilgehäuse 4 hat zwei einander entgegengesetzte, zur Haupt-Ausdehnungsebene 6 parallele Haupt-Außenflächen 12, 12' und eine dem Umriß des Teilungsbereiches 8 folgende schmale Umfangsfläche 13, die beim Ausführungsbeispiel durch die vier Eckbereiche des Ventilgehäuses 4 in vier Umfangsflächenab­ schnitte unterteilt wird. Einer dieser Umfangsflächenab­ schnitte bildet eine Montagefläche 14, mit der das betreffen­ de Ventil 2 an eine als Bestückungsfläche 15 ausgeführte Au­ ßenfläche der Verteilereinheit 3 angesetzt ist. Letzere ist dabei so orientiert, daß ihre Haupt-Ausdehnungsebene 16 rechtwinkelig zu den Haupt-Ausdehnungsebenen 6 der Ventile 2 verläuft, wobei sich die Bestückungsfläche 15 an einer der beiden großflächigen Außenflächen der Verteilereinheit 3 be­ findet.
Nachfolgend erfolgt eine bevorzugte Erläuterung des Aufbaues der einzelnen Ventile 2.
Jeder Gehäusekörper 7, 7' verfügt an seiner Fügefläche 11, 11' über eine Mehrzahl von Vertiefungen 17, 17', wie dies ex­ emplarisch aus Fig. 3 hervorgeht. In Fig. 2 sind nur die in der Fügefläche 11 des ersten Gehäusekörpers 7 ausgebildeten Vertiefungen 17 ersichtlich. Die beiderseitigen Vertiefungen 17, 17' sind bezüglich dem Teilungsbereich 8 bzw. bezüglich der Haupt-Ausdehnungsebene 6 spiegelbildlich angeordnet, so daß sie sich bei zusammengefügten Gehäusekörpern 7, 7' zu im Teilungsbereich liegenden Hohlräumen 18 ergänzen. Jede Ver­ tiefung 17, 17' repräsentiert somit ein Teilvolumen des be­ treffenden Hohlraumes 18.
Einige der Hohlräume 18 bilden Aufnahmekammern 21 für hin­ sichtlich der Ventilfunktion relevante Funktionselemente 22. Andere Hohlräume 18 stellen Ventilkanäle 23 dar, die zum Teil eine fluidische Verknüpfung zwischen einzelnen der Funktion­ selemente 22 bewirken können.
Beim Ausführungsbeispiel ist eine der Aufnahmekammern 21 als längliche Ventilglied-Aufnahmekammer 24 ausgebildet, in der ein linear bewegliches Ventilglied 25 aufgenommen ist. Das Ventilglied 25 ist beim Ausführungsbeispiel kolbenartig aus­ gebildet.
Umfangsseitig münden in die Ventilglied-Aufnahmekammer 24 mehrere Ventilkanäle 23 ein. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Speisekanal 26, zwei Arbeitskanäle 27 und zwei Abluftkanäle 28. Der Speisekanal 26 und die Abluftkanäle 28 münden zur Montagefläche 14 aus und kommunizieren dort mit den Öffnungen eines in der Verteilereinheit 3 integrierten Speisekanalsystems 31 und Abluftkanalsystems 32.
Die Arbeitskanäle 27 sind zu einer anderen Stelle der Um­ fangsfläche 13 geführt und münden beim Ausführungsbeispiel zu dem der Montagefläche 14 entgegengesetzt orientierten Um­ fangsflächenabschnitt aus, der zur besseren Unterscheidung nachfolgend als Anschlußfläche 33 bezeichnet sei. Den Ar­ beitskanälen 27 sind im Bereich der Anschlußfläche 33 geeig­ nete Anschlußmittel 34 zugeordnet, beispielsweise Steckver­ bindungsmittel, die das lösbare Anschließen von Fluidleitun­ gen 35 ermöglichen, die zu einem nicht näher dargestellten Verbraucher führen, beispielsweise zu einem fluidisch betä­ tigbaren Antrieb.
An dieser Stelle sei erwähnt, daß die beispielsgemäße Ventil­ einrichtung 1 für einen Betrieb mit Druckluft vorgesehen ist. Allerdings wäre auch ein Betrieb mit einem hydraulischen Me­ dium möglich.
Das vorliegende Ventil ist als 5/2-Impulsventil ausgestaltet. Sein Ventilglied 25 ist zwischen zwei Schaltstellungen um­ schaltbar, in denen es verharrt bis es einen entgegengesetz­ ten Umschaltimpuls erfährt. In der einen Schaltstellung ruft es eine Verbindung vom Speisekanal 26 zu dem einen Arbeitska­ nal 27 hervor, während gleichzeitig der andere Arbeitskanal 27 mit einem der Abluftkanäle 28 verbunden wird. In der ande­ ren Schaltstellung ergibt sich eine umgekehrte Kanalzuord­ nung.
Denkbar wäre beispielsweise aber auch die Realisierung eines Ventils mit 5/3-Funktionalität, wobei das Ventilglied 25, beispielsweise durch eine ebenfalls in die Ventilglied- Aufnahmekammer 24 eingesetzte Federeinrichtung, auch eine Mittelstellung einnehmen kann.
Die Einspeisung des Druckmediums erfolgt über das Speiseka­ nalsystem 31 der Verteilereinheit 3. Es enthält zumindest ei­ nen parallel zu der Aufreihungsrichtung 5 in der Vertei­ lereinheit 3 verlaufenden zentralen Speisekanal 35, der zu einer Außenfläche der Verteilereinheit 3 ausmündet, wo eine zu einer Druckquelle führende Fluidleitung 36 angeschlossen werden kann. Das Abluftkanalsystem 32 enthält ebenfalls einen oder mehrere zentrale Abluftkanäle 39, die in vergleichbarer Weise zu einer Außenfläche der Verteilereinheit 3 ausmünden, wo sie zweckmäßigerweise mit einer Schalldämpfeinrichtung be­ stückt sind (nicht dargestellt).
Zur Betätigung des Ventilgliedes 25 sind zwei als Ventilan­ triebe 37 ausgestaltete Funktionselemente 22 vorgesehen, die in geeigneten Ventilantrieb-Aufnahmekammern 38 eingesetzt sind. Diese Ventilantriebe 37 sind beim Ausführungsbeispiel als Magnetventile ausgeführt und enthalten einen durch elek­ trische Betätigungssignale aktivierbaren Elektromagnet 42. Dieser steuert das eine Ventilgliedfunktion ausübende Steuer­ glied 43 des Magnetventils, welches je nach Schaltstellung den Fluiddurchgang durch einen Betätigungskanal 45 freigibt oder unterbricht. Der Betätigungskanal 45, der zur Vermeidung von Kollisionen mit anderen Ventilkanälen 23 zumindest parti­ ell in einer eigenen Kanalebene verlaufen kann - in Fig. 2 ist dies in gestrichelten Linien dargestellt - verläuft zwi­ schen dem Speisekanal 26 und einem vom stirnseitigen Endab­ schnitt der Ventilglied-Aufnahmekammer 24 gebildeten Beauf­ schlagungsabschnitt 44. Da ein jeweiliger Beaufschlagungsab­ schnitt 44 von einer mit dem Ventilglied 25 zusammenwirkenden Beaufschlagungsfläche 46 begrenzt wird, hat die Druckbeauf­ schlagung zur Folge, daß sich das Ventilglied 25 in die eine oder andere Richtung verlagert.
Jeder Ventilantrieb 37 mit zugeordnetem Betätigungskanal 45 ist zur Bewegung des Ventilgliedes 25 in eine der beiden mög­ lichen Richtung zuständig.
Anstelle von Magnetventilen könnten als Ventilantriebe 37 beispielsweise auch Piezoventile vorgesehen sein. Auch wäre es denkbar anstelle der beim Ausführungsbeispiel vorhandenen vorgesteuerten Betätigungsweise eine direkte mechanische Be­ tätigung des Ventilgliedes 25 vorzunehmen, wobei man als Ven­ tilantriebe Elektromagnete oder Piezoaktoren einsetzen könn­ te.
Ihre elektrischen Betätigungssignale erhalten die Ventilan­ triebe 37 über elektrische Leiter 47, die in Signalkanälen 48 verlaufen, die ebenfalls von den Hohlräumen 18 gebildet sind. Die elektrischen Leiter 47 können von eingelegten Drähten oder Kabeln gebildet sein. Zweckmäßigerweise erstrecken sie sich von den Ventilantrieben 37 bis zur Montagefläche 14, wo ihnen erste Kontaktmittel 51 zugeordnet sind, die lösbar ei­ nen elektrischen Kontakt mit an der Verteilereinheit 3 vorge­ sehenen zweiten Kontaktmitteln 52 herstellen können.
Die zweiten Kontaktmittel 52 sind Bestandteil einer beim Aus­ führungsbeispiel zwei Leiterplattenanordnungen enthaltenden Signalleiteranordnung 53, die in der Verteilereinheit 3 ins­ besondere in der Aufreihungsrichtung 5 verläuft und zu einer Außenfläche der Verteilereinheit 3 geführt ist. Dort besteht über geeignete Anschlußmittel die Möglichkeit zur Verbindung mit einer elektronischen Steuereinrichtung, beispielsweise unter Zwischenschaltung eines elektrischen Kabels 54. Es kann sich hier um eine Feldbusverbindung handeln. Eine Steuerein­ richtung kann auch als unmittelbarer Bestandteil der Venti­ leinrichtung 1 vorgesehen werden.
Die Ventile 2 des Ausführungsbeispiels zeichnen sich durch eine sehr platzsparende Unterbringung der Funktionselemente 22 in der den Teilungsbereich 8 definierenden Fläche aus. Er­ reicht wird dies dadurch, daß die beiden Ventilantriebe 37 im Bereich zweier sich diagonal gegenüberliegender Eckzonen des Teilungsbereiches 8 angeordnet sind, wobei die zugeordnete erste Diagonale mit Bezugsziffer 55 bezeichnet ist. Die Ven­ tilglied-Aufnahmekammer 24 ist zwischen den beiden Ventilan­ trieben 37 plaziert, wobei sie zweckmäßigerweise so ausge­ richtet ist, daß ihre Längsachse mit der die erste Diagonale 55 kreuzenden zweiten Diagonale 56 des Teilungsbereiches 8 zusammenfällt oder etwa parallel zu dieser verläuft.
Bevorzugt ist also das Ventilglied 25 auf einer der Diagona­ len plaziert, während die beiden zugeordneten Ventilantriebe beidseits des Ventilgliedes 25 auf der anderen Diagonalen liegen.
Anstelle lediglich eines Ventilgliedes 25 könnten auch mehre­ re Ventilglieder im Innern des Ventilgehäuses 4 vorgesehen sein, insbesondere zwei Ventilglieder, die auch in ein und derselben Ventilglied-Aufnahmekammer 24 untergebracht sein könnten. In einem solchen Fall könnten auch mehr als zwei Ventilantriebe 37 vorgesehen sein, wobei die Möglichkeit be­ stünde, jeweils zwei Ventilantriebe zu einem Doppelantrieb zusammenzufassen, so daß wiederum die aus Fig. 2 ersichtli­ che Verteilung der Funktionselemente möglich wäre.
Zur Befestigung der Ventile 2 auf der Verteilereinheit 3 sind geeignete Befestigungsmittel vorgesehen, die in der Zeichnung nicht näher dargestellt sind. Zweckmäßigerweise ist die An­ ordnung so getroffen, daß durch Ansetzen und Entfernen eines Ventils 2 gleichzeitig die fluidischen und elektrischen Ver­ bindungen zwischen diesem Ventil 2 und der Verteilereinheit 3 hergestellt oder aufgehoben werden. Allerdings wäre es bei­ spielsweise auch möglich, die ersten Kontaktmittel 51 an ei­ nem anderen Umfangsflächenabschnitt des Ventilgehäuses 4 als der Montagefläche 14 vorzusehen.
Durch die Integration des Speisekanalsystems, des Ablaufka­ nalsystems und der Signalleiteranordnung 53 repräsentiert die Verteilereinheit 3 eine aus einem Fluidverteiler und einem Signalverteiler zusammengesetzte Baueinheit. Dabei kommt vor­ zugsweise ein mit dem Aufbau der Ventile 2 vergleichbares Konstruktionsprinzip zur Anwendung, indem auch die Vertei­ lereinheit 3 längsgeteilt ist und zwei in einem weiteren Tei­ lungsbereich 57 aneinandergesetzte Verteilerkörper 58 auf­ weist. Der weitere Teilungsbereich 57 erstreckt sich zweckmä­ ßigerweise parallel zur Haupt-Ausdehnungsebene 16 der Vertei­ lereinheit 3 oder fällt mit dieser zusammen. Zur Bildung zu­ mindest des zentralen Speisekanals 35 und der zentralen Ab­ luftkanäle 39, und vorzugsweise auch zur Bildung der die Si­ gnalleiteranordnung 53 und einer eventuell vorhandenen Steu­ ereinrichtung aufnehmenden Hohlräume, sind die Verteilerkör­ per 58 vergleichbar dem Gehäusekörpern 7, 7' im weiteren Tei­ lungsbereich 57 mit sich ergänzenden Vertiefungen ausgestat­ tet.
Bevorzugt bestehen auch die Verteilerkörper 58 aus Kunst­ stoffmaterial und sind durch Verkleben oder durch Ultra­ schallschweißen fest miteinander verbunden.
Die Ventileinrichtung 1 kann sowohl gleichzeitig mehrere, zu einer Einheit zusammengefaßte Ventile 2 enthalten oder auch nur ein einziges derartiges Ventil 2 umfassen, wobei im Falle einer Verwendung als Einzelventil auf eine Verteilereinheit 3 verzichtet werden kann. Die fluidischen und elektrischen Ver­ bindungen können in diesem Falle unmittelbar am Ventilgehäuse 4 vorgenommen werden.

Claims (21)

1. Ventileinrichtung, mit mindestens einem Ventil (2), dessen Ventilgehäuse (4) längsgeteilt ist und mehrere in ei­ nem Teilungsbereich (8) längsseits aneinandergesetzte Gehäu­ sekörper (7, 7') aufweist, wobei in dem Teilungsbereich (8) durch sich ergänzende Vertiefungen (17, 17') der aneinander­ gesetzen Gehäusekörper (7, 7') gebildete Hohlräume (18) defi­ niert sind, die teils Ventilkanäle (23) bilden und teils mit Funktionselementen (22) bestückt sind, wobei sich unter den Funktionselementen (22) mindestens ein Ventilglied (25) und mindestens zwei zu dessen Betätigung dienende, elektrisch ak­ tivierbare Ventilantriebe (37) befinden.
2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Ventilgehäuse (4) über zwei aneinandergesetzte plattenähnliche Gehäusekörper (7, 7') verfügt.
3. Ventileinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ventilantriebe (37) zumindest teilweise über Elektromagneten (42) verfügen.
4. Ventileinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ventilantriebe (37) zumindest teilweise als Ma­ gnetventile ausgeführt sind.
5. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ventilantriebe (37) zumindest teilweise über Piezoaktoren verfügen.
6. Ventileinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ventilantriebe (37) zumindest teilweise als Pie­ zoventile ausgeführt sind.
7. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß sich unter den von den Hohlräumen (18) gebildeten Ventilkanälen (23) Betätigungskanäle (45) be­ finden, die zwischen den Ventilantrieben (37) und einer min­ destens ein Ventilglied (25) enthaltenden, ebenfalls von den Hohlräumen (18) gebildeten Ventilglied-Aufnahmekammer (38) verlaufen.
8. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ventil (2) mit einer 5/2- oder 5/3-Funktionalität ausgeführt ist.
9. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ventil (2) als Impulsventil ausgeführt ist.
10. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ge­ kennzeichnet durch einen Teilungsbereich (8) mit länglichem Umriß.
11. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Teilungsbereich (8) mit rechteck­ förmigem Umriß.
12. Ventileinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei Ventilantriebe (37) zwei sich diagonal gegenüberliegenden Eckzonen des Teilungsbereiches (8) zuge­ ordnet sind.
13. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine von den Hohlräu­ men (18) gebildete und wenigstens ein Ventilglied (25) ent­ haltende Ventilglied-Aufnahmekammer (24) etwa längs einer Diagonalen (56) des Teilungsbereiches (8) verläuft.
14. Ventileinrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen Teilungsbereich (8) mit zwei sich kreuzenden Um­ riß-Diagonalen (55, 56), wobei mindestens ein Ventilglied (25) auf der einen Diagonalen (56) plaziert ist und die bei­ den zugeordneten Ventilantriebe (37) auf der anderen Diagona­ len (55) liegen.
15. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ventilantriebe (37) im Be­ reich zweier einander entgegengesetzter Längsseiten des Ven­ tilgliedes (25) angeordnet sind.
16. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (18) teils als Si­ gnalkanäle (48) ausgeführt sind, in denen zu den Ventilan­ trieben (37) führende elektrische Leiter verlaufen.
17. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch mehrere zu einer batterieartigen Einheit zusammengefaßte Ventile (2).
18. Ventileinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß den Ventilen (2) ein zumindest mit einem Spei­ sekanalsystem (31) und vorzugsweise auch mit einem Abluftka­ nalsystem (32) ausgestatteter Fluidverteiler zugeordnet ist.
19. Ventileinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß den Ventilen (2) ein zur Zufuhr von Betäti­ gungssignalen dienender Signalverteiler zugeordnet ist.
20. Ventileinrichtung nach Anspruch 18 in Verbindung mit Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidverteiler und der Signalverteiler in einer Verteilereinheit (3) zusam­ mengefaßt sind.
21. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidverteiler und/oder der Signalverteiler bzw. die Verteilereinheit (3) ein längsge­ teiltes Gehäuse mit im Teilungsbereich (57) verlaufenden Fluidkanälen und/oder elektrischen Leitern aufweist.
DE19937974A 1999-08-11 1999-08-11 Ventileinrichtung Expired - Fee Related DE19937974B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937974A DE19937974B4 (de) 1999-08-11 1999-08-11 Ventileinrichtung
US09/634,346 US6363970B1 (en) 1999-08-11 2000-08-08 Valve means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937974A DE19937974B4 (de) 1999-08-11 1999-08-11 Ventileinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19937974A1 true DE19937974A1 (de) 2001-03-15
DE19937974B4 DE19937974B4 (de) 2004-03-18

Family

ID=7918005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19937974A Expired - Fee Related DE19937974B4 (de) 1999-08-11 1999-08-11 Ventileinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6363970B1 (de)
DE (1) DE19937974B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1519054A2 (de) * 2003-09-25 2005-03-30 FESTO AG & Co Vorgesteuertes Mehrwegeventil
EP2063159A1 (de) 2007-11-22 2009-05-27 HAWE Hydraulik SE Hydraulik-Ventilbatterie

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6957741B2 (en) * 2001-08-07 2005-10-25 Manfred Franz Axel Freissle Screening arrangement
JP3737730B2 (ja) * 2001-10-02 2006-01-25 Smc株式会社 流体ユニットの製造方法
US6776192B2 (en) 2002-04-12 2004-08-17 Mead Fluid Dynamics, Inc. Pneumatic valve and manifold mounting system
DE102005023791A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Norgren Gmbh Fluidische Steuereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2017146261A1 (ja) * 2016-02-25 2017-08-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用伝動装置の油圧制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341846A (en) * 1993-11-22 1994-08-30 Mead Fluid Dynamics, Inc. Valve stack assembly
DE4324939A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-26 Festo Kg Kolbenschieberventil
EP0643811B1 (de) * 1992-06-01 1998-03-25 Mead Fluid Dynamics, Inc. Konstruktion eines ventils
WO1998039586A2 (en) * 1997-03-07 1998-09-11 Mead Fluid Dynamics, Inc. Improved valve construction

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675752A5 (de) * 1988-10-25 1990-10-31 Sulzer Ag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643811B1 (de) * 1992-06-01 1998-03-25 Mead Fluid Dynamics, Inc. Konstruktion eines ventils
DE4324939A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-26 Festo Kg Kolbenschieberventil
US5341846A (en) * 1993-11-22 1994-08-30 Mead Fluid Dynamics, Inc. Valve stack assembly
WO1998039586A2 (en) * 1997-03-07 1998-09-11 Mead Fluid Dynamics, Inc. Improved valve construction

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1519054A2 (de) * 2003-09-25 2005-03-30 FESTO AG & Co Vorgesteuertes Mehrwegeventil
EP1519054A3 (de) * 2003-09-25 2005-07-20 FESTO AG & Co Vorgesteuertes Mehrwegeventil
US7207353B2 (en) 2003-09-25 2007-04-24 Festo Ag & Co. Pilot controlled multiway valve
EP2063159A1 (de) 2007-11-22 2009-05-27 HAWE Hydraulik SE Hydraulik-Ventilbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
US6363970B1 (en) 2002-04-02
DE19937974B4 (de) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005706T5 (de) Verteileranordnung für Elektromagnetventile und diese verwendendes Elektromagnetventilcluster
EP1013940B1 (de) Ventilanordnung
WO2008138371A1 (de) Modulare ventilanordnung für unterschiedliche durchflusskategorien
EP1801425B1 (de) Ventilbaukasten zur Herstellung von Ventilbatterien
DE9310438U1 (de) Ventilstation
EP1878958B1 (de) Ventilanordnung
DE19937974A1 (de) Ventileinrichtung
EP2140183B1 (de) Piezoelektrische ventilbatterie
EP0584494B1 (de) Elektropneumatische Ventilbaugruppe
EP2412985B1 (de) Fluidverteileranordnung
EP1284371B1 (de) Matrixartige Ventilanordnung
DE20120138U1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
EP1752693B1 (de) Magnetventileinrichtung
EP0615088B1 (de) Ventileinrichtung, insbesondere für die Pneumatik
DE20105982U1 (de) Ventilanordnung
DE19921659C2 (de) Mikroventilanordnung
DE20019705U1 (de) Piezo-Biegewandlereinheit und damit ausgestattetes Piezoventil
EP2384402B1 (de) Ventileinrichtung
DE10147530B4 (de) Ventilanordnung
DE20301251U1 (de) Fluidbetätigte Linearantriebsvorrichtung mit modularer Steuereinheit
EP1283369B1 (de) Ventilanordnung mit flacher Gestalt
EP2746592B1 (de) Ventilanordnung
DE69708954T2 (de) Elektromagnetisch betätiges Steuerventil
DE19932358A1 (de) Ventilbatterie
EP2232114B1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301