DE19932358A1 - Ventilbatterie - Google Patents

Ventilbatterie

Info

Publication number
DE19932358A1
DE19932358A1 DE1999132358 DE19932358A DE19932358A1 DE 19932358 A1 DE19932358 A1 DE 19932358A1 DE 1999132358 DE1999132358 DE 1999132358 DE 19932358 A DE19932358 A DE 19932358A DE 19932358 A1 DE19932358 A1 DE 19932358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
exhaust air
valves
fluid distributor
air duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999132358
Other languages
English (en)
Other versions
DE19932358C2 (de
Inventor
Kurt Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE1999132358 priority Critical patent/DE19932358C2/de
Publication of DE19932358A1 publication Critical patent/DE19932358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19932358C2 publication Critical patent/DE19932358C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/085Electrical controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Es wird eine Ventilbatterie vorgeschlagen, die einen mit einer Mehrzahl von Ventilen (2) versehenen Fluidverteiler (3) aufweist, der ein mit den Ventilen (2) kommunizierendes Abluftkanalsystem (22) enthält, dem eine Schalldämpfeinrichtung (28) zugeordnet ist. Zugunsten kompakter Abmessungen ist die Schalldämpfeinrichtung (28) komplett im Innern des Abluftkanalsystems (22) plaziert.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilbatterie, mit einem Fluid­ verteiler, der mit einer Mehrzahl von Ventilen versehen ist und der ein mit den Ventilen kommunizierendes Abluftkanalsy­ stem enthält, dem eine Schalldämpfeinrichtung zugeordnet ist.
Eine Ventilbatterie dieser Art geht beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 93 10 438.3 hervor. Sie enthält dort einen plattenartigen Fluidverteiler, der mit einer Mehr­ zahl von Ventilen bestückt ist. Im Innern des Fluidverteilers erstreckt sich ein Speisekanalsystem, über das alle Ventile gemeinsam mit Druckluft versorgt werden. Diese Druckluft wird durch die Ventile in vorgegebener Weise an angeschlossene Verbraucher weitergeleitet. Desweiteren ist in den Fluidver­ teiler ein Abluftkanalsystem integriert, das die von den Ver­ brauchern über die Ventile zurückströmende Abluft über einen zentralen Abluftkanal an die Umgebung abführt. Zur Geräusch­ reduzierung ist im Bereich der Ausströmöffnung des zentralen Abluftkanals am Fluidverteiler ein Schalldämpfer angesetzt.
Zahlreiche Anwendungen von Ventilbatterien setzen möglichst kompakte Abmessungen derselben voraus. Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventil­ batterie der eingangs genannten Art zu schaffen, die ohne Be­ einträchtigung der Funktionsweise über kompaktere Abmessungen verfügt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die Schall­ dämpfeinrichtung komplett im Innern des Abluftkanalsystems des Fluidverteilers plaziert ist.
Während beim Stand der Technik die Schalldämpfeinrichtung au­ ßen an den Fluidverteiler angebracht ist und dessen Baulänge nicht unerheblich vergrößert, ist sie bei der erfindungsgemä­ ßen Ventilbatterie vollständig in das Abluftkanalsystem inte­ griert, so daß kompakte Außenabmessungen der Ventilbatterie eingehalten werden können. Als Nebeneffekt wird dabei auch erreicht, daß die Schalldämpfeinrichtung geschützt unterge­ bracht ist und daher Beschädigungen durch mechanische Einwir­ kungen kaum mehr auftreten, wie sie beim Stand der Technik in Folge der exponierten Anordnung der Schalldämpfeinrichtung nie gänzlich ausgeschlossen werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Un­ teransprüchen hervor.
Die Erfindung läßt sich bei Ventilbatterien des in der G 93 10 438.3 beschriebenen Grundaufbaus realisieren, bei de­ nen die Ventile als eigenständige Komponenten an die Außen­ fläche des Fluidverteilers angebaut sind. Eine vorteilhafte Verwendung ergibt sich aber auch bei anderen Ventilbatterie­ konzepten, beispielsweise bei solchen, die eine Integration der Ventile in den Fluidverteiler vorsehen, beispielsweise gemäß der in der DE 44 13 657 C1 beschriebenen Bauform.
Verfügt der Fluidverteiler der Ventilbatterie über mindestens einen zentralen Abluftkanal, wird die Schalldämpfeinrichtung zweckmäßigerweise im Innern dieses zentralen Abluftkanals plaziert. Sie kann beispielsweise als Schalldämpfpatrone aus­ geführt sein, die sich lösbar in den zentralen Abluftkanal einsetzen läßt, so daß bei Verschmutzung eine Entnahme zu Reinigungs- oder Austauschzwecken möglich ist. Für die Schalldämpfpatrone empfiehlt sich insbesondere eine hohlzy­ lindrische oder vollzylindrische Ausgestaltung.
Verfügt das Abluftkanalsystem über einen zentralen Abluftka­ nal und über von diesem zu den Ventilen abzweigende einzelne Abluftkanäle, kann die Schalldämpfeinrichtung alternativ oder zusätzlich auch in den einzelnen Abluftkanälen plaziert wer­ den. Es wäre möglich, einzelne Schalldämpfeinheiten im Innern der einzelnen Abluftkanäle anzuordnen.
Die Erfindung läßt sich ungeachtet des spezifischen Aufbaues des Fluidverteilers realisieren. Sie eignet sich sowohl für aus einem einzigen Körper bestehende Fluidverteiler als auch für Fluidverteiler, die modular aus einer Mehrzahl von anein­ ander angesetzten Fluidverteilermodulen gebildet sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeich­ nung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine erste mögliche Bauform der erfindungsgemäßen Ventilbatterie in schematischer Darstellung im Längs­ schnitt,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Ventilbatterie in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellungsweise, und
Fig. 3 wiederum eine andere Realisierungsform der erfin­ dungsgemäßen Ventilbatterie in schematischer Längs­ schnittdarstellung.
Die in der Zeichnung abgebildeten Ventilbatterien 1 enthalten jeweils einen mit einer Mehrzahl von Ventilen 2 versehenen Fluidverteiler 3. Die Ventile 2 werden durch elektrische Si­ gnale betätigt und enthalten jeweils ein nicht näher darge­ stelltes bewegliches Ventilglied, das in Abhängigkeit von seiner Schaltstellung zur Steuerung einer Fluidströmung in der Lage ist. Zur Ermöglichung der elektrischen Betätigung ist jedes Ventil 2 mit mindestens einem nicht näher darge­ stellten Ventilantrieb ausgestattet, beispielsweise einem Elektromagnet oder einer Piezoeinrichtung.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Fluidverteiler 3 als einstückiger länglicher Körper ausgeführt, der vorzugs­ weise über eine plattenartige Gestaltung verfügt. Seine Au­ ßenfläche ist partiell als Bestückungsfläche 4 konzipiert, an der die Ventile 2, beispielsweise durch Schraubverbindungen, lösbar festgelegt sind. Die Ventile 2 sind zweckmäßigerweise in einer Reihe aufeinanderfolgend angeordnet, wobei die Rei­ henrichtung durch Doppelpfeil 5 angedeutet ist. Zugunsten kompakter Abmessungen können die Ventile 2 unmittelbar anein­ ander anliegen.
Die zur Betätigung der Ventile 2 erforderlichen elektrischen Signale können ausgehend von einer externen Steuereinrichtung direkt einem jeweiligen Ventil 2 zugeführt werden. Die Ven­ tilbatterie 1 des Ausführungsbeispiels ist jedoch unmittelbar mit einer elektronischen Steuereinheit 6 ausgestattet, die mit den Ventilen 2 in nicht näher dargestellter Weise ver­ drahtet ist, um diesen die Betätigungssignale zukommen zulas­ sen. Die Steuereinheit 6 kann über ein eigenes Steuerprogramm verfügen. Zweckmäßigerweise ist sie an einen zu einer exter­ nen Steuereinrichtung führenden Feldbus angeschlossen. Auch die Steuereinheit 6 kann an der Bestückungsfläche 4 ange­ bracht sein.
Die Ventilbatterie gemäß Fig. 2 ist hinsichtlich ihrer Aus­ stattung mit Ventilen 2 und einer Steuereinheit 6 mit der Ventilbatterie gemäß Fig. 1 identisch. Unterschiede ergeben sich jedoch in der Ausgestaltung des Fluidverteilers 3. Er setzt sich hier aus einer Mehrzahl lösbar aneinandergesetzter Fluidverteilermodule 7 zusammen, die beispielsweise durch Zuganker 8 oder durch andere mechanische Verbindungsmittel fest zusammengehalten werden. Die durch Doppelpfeil 12 ver­ deutlichte Aneinanderreihungsrichtung der Fluidverteilermodu­ le 7 verläuft parallel zur Reihenrichtung 5 der Ventile 2.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 unterscheidet sich von den anderen Ausführungsbeispielen durch eine Integration der Ven­ tile 2 in den Fluidverteiler 3. Während gemäß Fig. 1 und 2 jedes Ventil 2 über ein bezüglich des Fluidverteilers 3 sepa­ rates Ventilgehäuse verfügt, können gemäß Fig. 3 die Gehäuse der Ventile 2 unmittelbar vom Fluidverteiler 3 gebildet sein.
Man erkennt schematisch angedeutet mehrere Ausnehmungen 13 im Innern des Fluidverteilers 3, die das nicht näher dargestell­ te Ventilglied enthalten.
Auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 kann der Fluidver­ teiler 3 prinzipiell als einteiliger Körper gestaltet sein. Allerdings ist die gezeigte Bauform vorzuziehen, bei der sich der Fluidverteiler 3 ähnlich der Fig. 2 aus mehreren in ei­ ner Aneinanderreihungsrichtung 12 aneinandergesetzten Fluidverteilermodulen 7 zusammensetzt. Diese Fluidverteiler­ module 7 sind zumindest teilweise mit mindestens einem der Ventile 2 ausgestattet. An oder in dem Fluidverteiler 3 kann wiederum eine nicht näher dargestellte elektronische Steuer­ einheit vorgesehen sein, die die oben geschilderten Aufgaben übernimmt.
Im Innern eines jeweiligen Fluidverteilers 3 erstreckt sich ein nur strichpunktiert angedeutetes Speisekanalsystem 14. Es enthält einen sich parallel zur Aneinanderreihungsrichtung 12 erstreckenden zentralen Speisekanal 15, der über eine Ein­ speiseöffnung 16, vorzugsweise stirnseitig, zu einer Außen­ fläche des Fluidverteilers 3 ausmündet. Dort läßt sich eine zu einer Druckluftquelle P führende Fluidleitung anschließen.
Der zentrale Speisekanal 15 steht mit jedem der Ventile 2 in Verbindung. Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 geschieht dies über vom zentralen Speisekanal 15 abzweigende einzelne Speisekanäle 17, die zur Bestückungsfläche 4 ausmün­ den und dort mit zugeordneten Ventilkanälen der angesetzten Ventile 2 in Verbindung stehen. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist die Anordnung so getroffen, daß der zentrale Speisekanal 15 die zugeordneten Ventile 2 zumindest partiell durchsetzt, indem er die Ausnehmungen 13 anschneidet.
Jedes Ventil ist mit strichpunktiert angedeuteten Arbeitska­ nälen 18 versehen, an die sich Fluidleitungen anschließen lassen, die zu zu betätigenden Verbrauchern führen, bei­ spielsweise zu druckluftbetriebenen Antrieben. Durch gesteu­ erte Betätigung der Ventile 2 läßt sich die von der Druck­ luftquelle in den zentralen Speisekanal 15 eingespeiste Druckluft individuell den angeschlossenen Verbrauchern zulei­ ten.
Die beim Betrieb der angeschlossenen Verbraucher anfallende Abluft wird durch die Ventile 2 und den Fluidverteiler 3 hin­ durch abgeführt. Hierzu ist jeder Fluidverteiler 3 im Innern mit einem Abluftkanalsystem 22 ausgestattet, das einen sich parallel zu der Aneinanderreihungsrichtung 12 erstreckenden zentralen Abluftkanal 23 aufweist. Dieser zentrale Abluftka­ nal 23 kommuniziert mit jedem der Ventile 2, zu welchem Zweck bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 einzelne Ab­ luftkanäle 24 von dem zentralen Abluftkanal 23 abzweigen und zur Bestückungsfläche 4 führen, wo sie mit dem jeweils zuge­ ordneten Ventil 2 in Verbindung stehen. Die Abzweigstellen seien zur besseren Erläuterung als Kommunikationsbereiche 25 bezeichnet.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3, bei dem die Ventile 2 zumindest teilweise und vorzugsweise gänzlich in den Fluid­ verteiler 3 integriert sind, ist der zentrale Abluftkanal 23 so plaziert, daß er die Ventile 2 zumindest partiell unmit­ telbar durchsetzt. Die entsprechenden Bereiche seien auch hier als Kommunikationsbereiche 25 bezeichnet.
In allen Fällen mündet der zentrale Abluftkanal 23 mit einer an der Außenfläche des Fluidverteilers 3 plazierten Ausström­ öffnung 26 zur Umgebung "R" aus. Die Ausströmöffnung 26 be­ findet sich vorzugsweise an einer der axial orientierten Stirnflächen des Fluidverteilers 3.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist der zentrale Abluftkanal 23 als Durchgangskanal konzipiert, der den Fluidverteiler 3 über seine gesamte Länge hinweg durchsetzt. Allerdings ist er beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 einenends ver­ schlossen, wobei eine geeignete Verschlußeinrichtung, bei­ spielsweise ein Stopfen, bei 27 angedeutet ist. Im Gegensatz dazu ist der zentrale Abluftkanal 23 beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 an beiden Enden offen, so daß insgesamt zwei Aus­ strömöffnungen 26 vorliegen, die ein gleichzeitiges Ausströ­ men der Abluft gestatten.
Sämtliche Ventilbatterien 1 sind mit einer Schalldämpfein­ richtung 28 ausgestattet, die das Auströmgeräusch der Abluft reduziert. Zugunsten kompakter Abmessungen der Ventilbatterie 1 ist diese Schalldämpfeinrichtung 28 jeweils komplett im In­ nern des Abluftkanalsystems 22 plaziert, also vollständig in den Fluidverteiler 3 integriert. Der Verzicht von über den Fluidverteiler 3 hinausragenden Bestandteilen der Schall­ dämpfeinrichtung 28 hat überdies den Vorteil, daß eine Schutzwirkung erreicht wird und die Gefahr mechanischer Be­ schädigungen der Schalldämpfeinrichtung 28 erheblich redu­ ziert ist.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 3 ist die Schalldämpfeinrichtung 28 ausschließlich in dem zentralen Ab­ luftkanal 23 plaziert. Gemäß Fig. 1 ist die Schalldämpfein­ richtung 28 als hohlzylindrisch gestaltete Schalldämpfpatrone 32 ausgeführt, die über eine der stirnseitigen Öffnungen des zentralen Abluftkanals 23 hinweg in selbigen eingesetzt ist. Ihre Länge ist zweckmäßigerweise so gewählt, daß sie sich über sämtliche Kommunikationsbereiche 25 hinweg erstreckt. Die Druckluft tritt also beim Übertritt von den einzelnen Ab­ luftkanälen 24 zum zentralen Abluftkanal 23 in die Schall­ dämpfpatrone 32 ein und verläßt schließlich diesen zentralen Abluftkanal 23 durch die zugeordnete Ausströmöffnung 26 hin­ durch.
Anstelle einer hohlzylindrisch gestalteten Schalldämpfpatrone könnte auch eine vollzylindrische, also durchgängig aus Schalldämpfmaterial bestehende Schalldämpfpatrone eingesetzt werden. Die hohlzylindrische Gestaltung hat allerdings den Vorteil, daß Schalldämpfmaterial eingespart wird. Man kann insbesondere die Wandstärke der hohlzylindrischen Schall­ dämpfpatrone in Abhängigkeit von den vorliegenden Druckver­ hältnissen wählen.
Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der mindestens eine Schalldämpfpatrone 32 vorgesehen ist, deren Position sich auf einen bestimmten lokalen Bereich im Innern des zen­ tralen Abluftkanals 23 konzentriert. Ihre Baulänge ist also geringer als diejenige des zentralen Abluftkanals 23.
Im einzelnen verfügt die Ventilbatterie 1 gemäß Fig. 3 über zwei Schalldämpfpatronen 32, die jeweils im Bereich einer der Ausströmöffnungen 26 plaziert sind. Wäre statt dessen nur ei­ ne Ausströmöffnung 26 vorhanden, könnte auf eine zweite Schalldämpfpatrone 32 verzichtet werden.
Alle Schalldämpfpatronen sind durch geeignete, nicht näher dargestellte Sicherungsmittel im Innern des zentralen Abluft­ kanals 23 fixiert. Dabei kann es bereits ausreichen, die be­ treffende Schalldämpfpatrone 32 mit geringem Übermaß auszu­ führen und durch Einpressen im zentralen Abluftkanal 23 fest­ zulegen.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist wiederum der Aus­ strömöffnung 26 eine in den zentralen Abluftkanal 23 einge­ setzte Schalldämpfpatrone 32 zugeordnet. Zusätzlich ist aber auch jedem einzelnen Abluftkanal 24 eine individuelle Schall­ dämpfeinheit 33 zugeordnet, die, vorzugsweise auch patronen­ artig, unmittelbar in den betreffenden einzelnen Abluftkanal 24 eingesetzt ist. Wirkungsmäßig haben diese Schalldämpfein­ heiten 33 die Funktion von Vorschalldämpfern, da sie der im zentralen Abluftkanal 23 angeordneten Schalldämpfpatrone 32 vorgeschaltet sind. Man kann auf diese Weise eine Optimierung der geräuschdämpfenden Wirkung erzielen.
Es versteht sich, daß die den einzelnen Abluftkanälen 24 zu­ geordneten Schalldämpfeinheiten 33 auch allein, ohne weitere Schalldämpfmaßnahmen und insbesondere ohne eine im zentralen Abluftkanal 23 plazierte Schalldämpfeinrichtung eingesetzt werden können.
Die Erläuterung der verschiedenen Ausführungsbeispiele von Schalldämpfeinrichtungen 28 erfolgte zwar anhand unterschied­ licher Ventilbatteriekonzepte. Es versteht sich jedoch, daß die erläuterten Maßnahmen einzeln oder in beliebiger Kombina­ tion bei jedem Ventilbatteriekonzept zur Anwendung gelangen können.

Claims (12)

1. Ventilbatterie, mit einem Fluidverteiler (3), der mit einer Mehrzahl von Ventilen (2) versehen ist und der ein mit den Ventilen (2) kommunizierendes Abluftkanalsystem (22) ent­ hält, dem eine Schalldämpfeinrichtung (28) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämpfeinrichtung (28) komplett im Innern des Abluftkanalsystems (22) plaziert ist.
2. Ventilbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (2) zumindest teilweise in den Fluidverteiler (3) integriert sind.
3. Ventilbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abluftkanalsystem (22) mindestens einen mit einer Mehrzahl und vorzugsweise mit sämtlichen der Ventile (2) kommunizierenden zentralen Abluftkanal (23) aufweist.
4. Ventilbatterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Abluftkanal (24) die zugeordneten Ventile (2) in einzelnen Kommunikationsbereichen (25) zumindest par­ tiell unmittelbar durchsetzt.
5. Ventilbatterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Abluftkanal (23) über in einzelnen Kommuni­ kationsbereichen (25) abzweigende einzelne Abluftkanäle (24) mit den zugeordneten Ventilen (2) verbunden ist.
6. Ventilbatterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämpfeinrichtung (28) über in den einzelnen Ab­ luftkanälen (24) plazierte Schalldämpfeinheiten (33) verfügt.
7. Ventilbatterie nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämpfeinrichtung (28) in den zentralen Abluftkanal (23) integriert ist.
8. Ventilbatterie nach Anspruch 7 in Verbindung mit An­ spruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämpf­ einrichtung (28) derart ausgebildet und angeordnet ist, daß sie sich über sämtliche Kommunikationsbereiche (25) hinweg erstreckt.
9. Ventilbatterie nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schalldämpfeinrichtung (28) mindestens eine in den zentralen Abluftkanal (23) eingesetzte Schalldämpfpa­ trone (32) enthält.
10. Ventilbatterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämpfpatrone (32) bedarfsgemäß entnehmbar in dem zentralen Abluftkanal (23) plaziert ist.
11. Ventilbatterie nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine hohlzylindrische oder vollzylindrische Ausgestal­ tung der Schalldämpfpatrone (32).
12. Ventilbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß sich der Fluidverteiler (3) aus ei­ ner Mehrzahl insbesondere lösbar aneinandergesetzter Fluid­ verteilermodule (7) zusammensetzt, denen zumindest teilweise mindestens ein Ventil (2) zugeordnet ist.
DE1999132358 1999-07-10 1999-07-10 Ventilbatterie Expired - Fee Related DE19932358C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999132358 DE19932358C2 (de) 1999-07-10 1999-07-10 Ventilbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999132358 DE19932358C2 (de) 1999-07-10 1999-07-10 Ventilbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19932358A1 true DE19932358A1 (de) 2001-02-01
DE19932358C2 DE19932358C2 (de) 2003-01-02

Family

ID=7914386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999132358 Expired - Fee Related DE19932358C2 (de) 1999-07-10 1999-07-10 Ventilbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19932358C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251283B1 (de) * 2001-04-20 2006-06-14 FESTO AG & Co Baukasten zur Herstellung eines fluidtechnischen Steuergerätes
CN1299013C (zh) * 2003-08-13 2007-02-07 龚步才 一种由液压模块集成的液压系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4378627B2 (ja) * 2004-03-30 2009-12-09 Smc株式会社 エアサーボシリンダ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917242A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Antriebs Steuerungstech Ges Magnetventilbatterie
DE9310438U1 (de) * 1993-07-13 1993-09-16 Festo Kg Ventilstation
DE4413657C1 (de) * 1994-04-20 1995-11-02 Festo Kg Ventilanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917242A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Antriebs Steuerungstech Ges Magnetventilbatterie
DE9310438U1 (de) * 1993-07-13 1993-09-16 Festo Kg Ventilstation
DE4413657C1 (de) * 1994-04-20 1995-11-02 Festo Kg Ventilanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251283B1 (de) * 2001-04-20 2006-06-14 FESTO AG & Co Baukasten zur Herstellung eines fluidtechnischen Steuergerätes
CN1299013C (zh) * 2003-08-13 2007-02-07 龚步才 一种由液压模块集成的液压系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19932358C2 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2047111B1 (de) Modulare ventilanordnung für unterschiedliche durchflusskategorien
EP1013940B1 (de) Ventilanordnung
DE112016005706T5 (de) Verteileranordnung für Elektromagnetventile und diese verwendendes Elektromagnetventilcluster
EP2137415A1 (de) Modulares steuergerät, insbesondere elektro-fluidischer art
EP0391269A1 (de) Magnetventilbatterie
EP1801425B1 (de) Ventilbaukasten zur Herstellung von Ventilbatterien
EP1780421A1 (de) Ventilbatterie
EP3296602B1 (de) Fluidverteilervorrichtung
DE102018200680A1 (de) Drucküberwachungsvorrichtung und damit ausgestattete Ventilanordnung
DE10339623A1 (de) Ventil, insbesondere Abgasventil
DE102015221259A1 (de) Ventilmodul und Ventilanordnung
DE19932358A1 (de) Ventilbatterie
EP1991791B1 (de) Ventilbatterie mit sicherheitsventil
EP0621407A1 (de) Ventilstation
DE19937974B4 (de) Ventileinrichtung
DE3926643A1 (de) Einzelne ventilgrundplatte fuer ein fluiddruck-ventilsystem
DE10213397B4 (de) Ventilanordnung
EP2110563B1 (de) Ventilanordnung mit Zentralabsperreinrichtung
EP2217812B1 (de) Ventilanordnung und damit ausgestattete schaltschrankanordnung
DE4226539A1 (de) Elektropneumatische Ventilbaugruppe
DE102009023308B3 (de) Pneumatische Vorrichtung
EP1284371B1 (de) Matrixartige Ventilanordnung
EP2384402B1 (de) Ventileinrichtung
DE10147530B4 (de) Ventilanordnung
EP2232114B1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203