DE102009023308B3 - Pneumatische Vorrichtung - Google Patents

Pneumatische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009023308B3
DE102009023308B3 DE102009023308A DE102009023308A DE102009023308B3 DE 102009023308 B3 DE102009023308 B3 DE 102009023308B3 DE 102009023308 A DE102009023308 A DE 102009023308A DE 102009023308 A DE102009023308 A DE 102009023308A DE 102009023308 B3 DE102009023308 B3 DE 102009023308B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
pneumatic device
valve
energy conversion
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009023308A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE102009023308A priority Critical patent/DE102009023308B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009023308B3 publication Critical patent/DE102009023308B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/18Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators
    • H02N2/185Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators using fluid streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Es wird eine mit Druckluft betriebene pneumatische Vorrichtung vorgeschlagen, insbesondere eine Ventilvorrichtung, die eine Energiewandlereinrichtung (25) aufweist, mit der Druckluftenergie in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Indem die Energiewandlereinrichtung (25) eingangsseitig an mindestens einen Entlüftungskanal (13a, 13b) der pneumatischen Vorrichtung (2) angeschlossen ist, erfolgt eine Energierückgewinnung und eine damit verbundene Verbesserung des Wirkungsgrades der Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine pneumatische Vorrichtung, die mindestens einen Entlüftungskanal aufweist und mit mindestens einer zur Umwandlung von Druckluftenergie in elektrische Energie dienenden Energiewandlereinrichtung ausgestattet ist.
  • Die WO 01/18405 A1 beschreibt eine pneumatische Vorrichtung dieser Art, die beispielsweise als Ventilanordnung oder pneumatischer Antrieb ausgebildet ist. Da derartige Vorrichtungen zu ihrem Betrieb neben Druckluft häufig auch elektrische Energie benötigen, die in manchen Fällen am Einsatzort nicht unmittelbar zur Verfügung steht, ist die bekannte Vorrichtung mit einer beispielsweise aus einer Mikroturbine und einem elektrischen Generator bestehenden Energiewandlereinrichtung ausgestattet, die eingangsseitig an die Druckluftzufuhr der Vorrichtung angeschlossen ist. Es wird also von der für den Betrieb der pneumatischen Vorrichtung verwendeten Druckluft ein gewisser Anteil abgezweigt und dadurch die Mikroturbine betrieben, um über den zugeordneten Generator elektrische Energie zu erzeugen, die für den Betrieb elektrischer Komponenten der Vorrichtung, beispielsweise Sensoren, genutzt wird. Bei Bedarf kann die pneumatische Vorrichtung auch mit einer zur vorübergehenden Speicherung der erzeugten elektrischen Energie nutzbaren Speichereinrichtung ausgestattet sein. Die beim Betrieb der Vorrichtung anfallende Abluft wird über einen Entlüftungskanal zur Atmosphäre ausgestoßen.
  • Mit der bekannten Vorrichtung ist zwar ein von der Zufuhr externer elektrischer Energie unabhängiger Betrieb möglich. Damit verbunden ist jedoch in der Regel ein bedingt durch die Umwandlungsverluste höherer Energieverbrauch als bei externer elektrischer Energieversorgung seitens einer zentralen Energiequelle.
  • Aus der DE 196 32 691 A1 ist eine beispielsweise als Mehrfach-Ventilblock ausgebildete, elektropneumatische Wandlervorrichtung bekannt, die mindestens ein Wandlerelement aufweist, das elektrische Eingangssignale in fluidische Ausgangssignale umformen kann.
  • Die DE 36 20 752 C2 offenbart eine hydraulische Vorrichtung, die mit einem Energieumwandler ausgestattet ist, der in der Lage ist, aus der Energie des über eine Druckleitung zugeführten Druckmediums elektrische Energie zu erzeugen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen vorzuschlagen, die einen energiesparenden Betrieb einer pneumatischen Vorrichtung ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer pneumatischen Vorrichtung der eingangs genannten Art die Energiewandlereinrichtung eingangsseitig an den mindestens einen Entlüftungskanal angeschlossen.
  • Auf diese Weise wird in der Abluft der pneumatischen Vorrichtung enthaltene Restenergie zur Erzeugung von elektrischer Energie genutzt. Üblicherweise wird die im Betrieb einer pneumatischen Vorrichtung anfallende Druckluft ungenutzt zur Atmosphäre ausgegeben. Erfindungsgemäß wird die in der Abluft enthaltene Druckluftenergie wenigstens zum Teil in elektrische Energie umgewandelt, die dann entweder von der pneumatischen Vorrichtung selbst oder anderweitig genutzt werden kann, so dass eine optimierte Energiebilanz vorliegt. Auch wenn also die pneumatische Vorrichtung auch mit von außen eingespeister elektrischer Energie betrieben wird, also kein autarker elektrischer Betrieb angestrebt ist, kann eine vorteilhafte Energieumwandlung und anschließende Rückführung der gewonnenen elektrischen Energie zu einem elektrischen Verbraucher vorgenommen werden. Besonders vorteilhaft lässt sich die Erfindung in Verbindung mit einer als Ventilvorrichtung ausgebildeten pneumatischen Vorrichtung einsetzen, wenngleich sie sich aber auch für andere Arten pneumatischer Vorrichtungen eignet, beispielsweise für pneumatische Antriebe.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Um die Druckluftenergie der Abluft optimal nutzen zu können, ist es von Vorteil, wenn der zugeordnete Entlüftungskanal mit Strömungsrückstaumitteln versehen ist, die das Abströmen der Abluft zur Atmosphäre verlangsamen und eine Druckerhöhung hervorrufen, die sich in dem Entlüftungskanal stromauf der Strömungsrückstaumittel abgreifen lässt. Da pneumatische Vorrichtungen, insbesondere bei Ausgestaltung als Ventilvorrichtungen, über eine getaktete Betriebsweise verfügen, können die Strömungsrückstaumittel verstärkt dazu beitragen, Druckimpulse innerhalb des Entlüftungskanals hervorzurufen, die dann durch einen entsprechend angepassten Konverter in elektrische Energie umwandelbar sind. So verfügen beispielsweise Ventilvorrichtungen in aller Regel über ein oder mehrere Arbeitsmittel in Form von Steuerventilen, deren Abluftkanäle an den mindestens einen Entlüftungskanal angeschlossen werden können und die, wenn sie eine entsprechende Schaltstellung aufweisen, die von einem Verbraucher stammende Abluft in den Entlüftungskanal einspeisen, wo die Abluft erfindungsgemäß für den impulsartigen Antrieb einer Energiewandlereinrichtung ausgenutzt werden kann.
  • Um einen gewünschten Strömungsrückstau innerhalb des Entlüftungskanals hervorzurufen, kann schon ein Schalldämpfer genügen, der üblicherweise verwendet wird, um das Abluftgeräusch der ausströmenden Druckluft zu verringern. Man ist somit nicht gezwungen, die Abluft über das durch den Einsatz von Schalldämpfern notwendige Maß hinaus rückzustauen, so dass der Betrieb der pneumatischen Vorrichtung nicht beeinträchtigt wird.
  • Eine besonders vorteilhafte pneumatische Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art ist als Ventilvorrichtung ausgebildet, die mehrere von Steuerventilen gebildete Arbeitsmittel beinhaltet und die über mindestens einen Entlüftungskanal verfügt, an den die Abluftkanäle mehrerer und vorzugsweise sämtlicher Steuerventile der Ventilvorrichtung angeschlossen sind. Versuche haben gezeigt, dass bei einer Ventilvorrichtung, die über eine Mehrzahl von Steuerventilen verfügt und die aus einer Druckluftquelle mit einem Betriebsdruck von etwa 6 bar gespeist wird, Abluft-Druckimpulse in der Größenordnung von 3 bis 5 bar erzeugbar sind, die eine sehr gute Energierückgewinnung ermöglichen. Die Höhe der abluftseitigen Druckimpulse hängt bei einer Mehrfachanordnung von Steuerventilen unter anderem davon ab, wie viele Ventile gleichzeitig in eine Entlüftungsstellung geschaltet werden, so dass der Wirkungsgrad umso größer sein dürfte, je mehr Ventile im Gleichtakt arbeiten.
  • Bei einer Ausgestaltung als Ventilvorrichtung ist die pneumatische Vorrichtung zweckmäßigerweise als modulare Baugruppe aufgebaut und verfügt über ein oder mehrere Ventilmodule, die jeweils mindestens ein Steuerventil aufweisen und die mit mindestens einem die Energiewandlereinrichtung definierenden Energiewandlermodul zu der Baugruppe zusammengefasst sind. Die diversen Module können beispielsweise in einer Aufreihungsrichtung aneinander angebaut sein. Besonders zweckmäßig ist eine Bauweise, bei der sowohl das mindestens eine Ventilmodul als auch das mindestens eine Energiewandlermodul von ein und demselben mindestens einen Entlüftungskanal durchsetzt werden, so dass die von den Steuerventilen ausgegebene Abluft durch das Energiewandlermodul hindurchtritt und hierbei zur Energieumwandlung nutzbar ist.
  • Wird die von der Energiewandlereinrichtung erzeugte elektrische Energie nicht sofort benötigt, kann sie in mindestens einem elektrischen Energiespeicher der pneumatischen Vorrichtung zwischengespeichert werden. Zusätzlich oder alternativ besteht die Möglichkeit, die elektrische Energie aus der pneumatischen Vorrichtung abzuführen, um sie an anderer Stelle zu nutzen. In diesem Fall erhält die pneumatische Vorrichtung geeignete elektrische Abgriffskontaktmittel für den Anschluss entsprechender Energieführungsleitungen.
  • Die pneumatische Vorrichtung kann mindestens eine elektrisch betätigte Komponente aufweisen, die zur elektrischen Versorgung an einen internen elektrischen Bus der pneumatischen Vorrichtung angeschlossen ist. Der interne Bus kann für den Transfer von reiner Versorgungsenergie und/oder von elektrischen Steuersignalen ausgebildet sein. Dies gilt insbesondere für eine Ventilvorrichtung, die ein oder mehrere elektrisch betätigbare Steuerventile beinhaltet. Die Energiewandlereinrichtung kann in diesem Fall ausgangsseitig an den internen Bus angeschlossen sein, um die erzeugte elektrische Energie über den internen elektrischen Bus hinweg an eine Stelle zu leiten, wo sie genutzt wird.
  • Ein besonders vorteilhafter Aufbau der Energiewandlereinrichtung sieht eine Arbeitskammer vor, die an den mindestens einen Entlüftungskanal angeschlossen ist, so dass in ihr zumindest im Wesentlichen die gleichen Druckverhältnisse wie im Entlüftungskanal herrschen. Die Arbeitskammer kann insbesondere über einen Abzweigkanal an den Entlüftungskanal angeschlossen sein. Allerdings kann der Entlüftungskanal unter Umständen auch unmittelbar selbst als Arbeitskammer fungieren. Um nun die Druckenergie der Abluft zu nutzen, ist die Arbeitskammer mit einer als Stellglied fungierenden beweglichen Wand versehen, die durch die im Entlüftungskanal erzeugten und folglich auch in der Arbeitskammer auftretenden Druckimpulse beaufschlagt wird und somit eine Arbeitsbewegung ausführt, die in einem Konverter der Energiewandlereinrichtung in elektrische Energie umgewandelt wird.
  • Bei der durch Abluftimpulse des Stellgliedes hervorgerufenen Bewegung handelt es sich insbesondere um eine hin und hergehende bzw. oszillierende Bewegung, deren eine Bewegungsrichtung insbesondere durch die getaktet auftretenden Druckimpulse hervorgerufen wird und deren entgegengesetzte Bewegungsrichtung durch eine auf das Stellglied einwirkende Federkraft erzeugt oder zumindest unterstützt wird. Am einfachsten lässt sich eine solche Anordnung in Verbindung mit einer linearen Arbeitsbewegung verwirklichen, wobei das Stellglied zweckmäßigerweise vergleichbar einem Stößel ausgebildet ist.
  • Der für die Energiewandlung verantwortliche Konverter der Energiewandlereinrichtung enthält zweckmäßigerweise ein bewegliches Arbeitsglied, dessen Bewegung eine elektrische Spannung erzeugt und das durch in der Arbeitskammer auftretende Abluft-Druckimpulse angetrieben wird. Prinzipiell könnte das Arbeitsglied unmittelbar von dem auch von den Druckimpulsen beaufschlagten Stellglied gebildet sein. Als vorteilhafter wird jedoch eine Bauform eingeschätzt, bei der das Arbeitsglied eine bezüglich dem Stellglied eigenständige Komponente ist, wobei es mit dem Stellglied in einer geeigneten Weise bewegungsgekoppelt ist, so dass es durch das Stellglied angetrieben wird. Die Realisierung kann insbesondere so erfolgen, dass das Stellglied lediglich stoßend bzw. drückend auf das Arbeitsglied einwirkt und zwischen den beiden Komponenten lediglich ein Berührkontakt vorliegt, ohne feste Verbindung. Dadurch wird etwaigen Toleranzproblemen vorgebeugt.
  • Bei dem die elektrische Energie unmittelbar erzeugenden Konverter handelt es sich insbesondere um einen piezoelektrischen Konverter, in dem der sogenannte piezoelektrische Effekt ausgenutzt wird. Besonders vorteilhaft in diesem Zusammenhang ist ein als Piezo-Biegewandler ausgebildetes Arbeitsglied, dessen Auslenkung eine elektrische Spannung generiert. Andere piezoelektrische Aktortypen sind jedoch ebenfalls denkbar, beispielsweise sogenannte Stapeltranslatoren.
  • Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit zur Nutzung anderer Konvertertypen, beispielsweise eine Spule-Magnetanker-Kombination, bei der eine Komponente feststehend ist und die andere Komponente als Arbeitsglied fungiert, so dass bei der Relativbewegung eine Spannung indiziert wird. Die in der Abluft auftretenden Druckimpulse werden somit also letztlich bei allen vorerwähnten Konvertertypen in einem mechanisch-elektrischen Konverter in elektrische Energie gewandelt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine als Ventilvorrichtung ausgebildete pneumatische Vorrichtung erfindungsgemäßer Bauart in einer vorteilhaften Ausgestaltung und in einer Draufsicht,
  • 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung aus 1 im Bereich einer Energiewandlereinrichtung gemäß Schnittlinie II-II,
  • 3 den in 2 umrahmten Ausschnitt III in einer vergrößerten Darstellungsweise,
  • 4 eine Draufsicht auf die Energiewandlereinrichtung mit Blickrichtung gemäß Pfeil IV aus 2 bei abgenommener Abdeckhaube, und
  • 5 eine Einzeldarstellung eines insgesamt vier Steuerventile enthaltenden Ventilmoduls der in 1 abgebildeten pneumatischen Vorrichtung und mit einer Schrägansicht entsprechend Schnittlinie V-V aus 1.
  • Die 1 zeigt in Draufsicht eine mit Druckluft betriebene pneumatische Vorrichtung 1, bei der es sich exemplarisch konkret um eine Ventilvorrichtung 2 handelt.
  • Die Ventilvorrichtung 2 ist zweckmäßigerweise modular aufgebaut. Sie setzt sich aus mehreren in Achsrichtung einer Hauptachse 3 insbesondere lösbar aneinandergesetzten Modulen 4 zusammen die unterschiedliche Funktionen haben. Eines der Module 4 ist ein pneumatischen Einspeisemodul 4a, das mit eifern Einspeiseanschluss 5 ausgestattet ist, an den über eine schematisch angedeutete Leitung eine Druckluftquelle P angeschlossen werden kann. Die Druckluftquelle P liefert die für den Betrieb der Ventilvorrichtung 2 genutzte Druckluft, die unter einem Nenn-Betriebsdruck steht, der beispielsweise 6 bar beträgt.
  • Bei mindestens einem der Module 4 handelt es sich um ein Ventilmodul 4b. Exemplarisch sind zwei solcher Ventilmodule 4b vorhanden, eines davon ist aus 5 ersichtlich. Jedes Ventilmodul 4b weist mindestens ein Steuerventil 6 auf, das in Abhängigkeit von seiner Schaltstellung in der Lage ist, Fluidverbindungen in einem gewissen Muster herzustellen oder voneinander abzutrennen. Die Ventilmodule 4b des Ausführungsbeispiels sind mit jeweils vier Steuerventilen 6 ausgestattet, können aber auch eine andere Anzahl von Steuerventilen 6 enthalten und beispielsweise auch nur über ein einziges Steuerventil 6 verfügen.
  • Jedes Steuerventil 6 verfügt über einen Eingangskanal 7, zwei Ablüftkanäle 8a, 8b und zwei Arbeitskanäle 9a, 9b. Diese Kanäle sind in 5 gestrichelt angedeutet.
  • Sämtliche Module 4 sind in Achsrichtung der Hauptachse 3 von einem Speisekanal 12 und zwei Entlüftungskanälen 13a, 13b durchsetzt. Eine andere Anzahl dieser Kanäle ist aber ebenfalls möglich. Die Eingangskanäle 7 sämtlicher Steuerventile 6 sind gemeinsam an den Speisekanal 12 angeschlossen, außerdem kommunizieren die einen, ersten Abluftkanäle 8a gemeinsam mit dem einen, ersten Entlüftungskanal 13a und kommunizieren die anderen, zweiten Abluftkanäle 8b mit dem anderen, zweiten Entlüftungskanal 13b. Sämtliche Abluftkanäle könnten auch mit ein und demselben, dann insbesondere einzigen Entlüftungskanal kommunizieren. Jedes Steuerventil 6 könnte außerdem auch über nur einen Abluftkanal verfügen.
  • Jeder Arbeitskanal 9a, 9b kommuniziert mit einem von mehreren außen am Ventilmodul 4b angeordneten Verbraucheranschlüssen 14. Die Verbraucheranschlüsse 14 ermöglichen, wie dies in 5 schematisch angedeutet ist, den fluidischen Anschluss pneumatisch betätigbarer Verbraucher, insbesondere pneumatisch betätigbare Antriebe, beispielsweise Linearantriebe oder Drehantriebe. Exemplarisch sind jedem Steuerventil 6 zwei Verbraucheranschlüsse 14 zugeordnet.
  • Der Einspeiseanschluss 5 steht innerhalb des pneumatischen Einspeisemoduls 4a mit dem Speisekanal 12 in Verbindung, an den die Eingangskanäle 7 sämtlicher Steuerventile 6 angeschlossen sind. Somit können sämtliche Steuerventile 6 aus ein und derselben Druckluftquelle gespeist werden.
  • Jedem Steuerventil 6 sind elektrisch betätigbare Antriebsmittel 15 zur Vorgabe ihrer Schaltstellung zugeordnet. Exemplarisch sind die Antriebsmittel 15 als elektromagnetische oder piezoelektrische Vorsteuerventilmittel ausgebildet, die mindestens einem internen Ventilglied 16 des zugeordneten Steuerventils 6 durch Fluidbeaufschlagung eine gewünschte Schaltstellung vorgeben. Prinzipiell könnten die Steuerventile 6 aber auch elektrisch direkt betätigte Ventile sein.
  • Ein als pneumatisch betätigter Antrieb ausgebildeter Verbraucher 11 enthält beispielsweise eine erste Antriebskammer 11a und eine durch einen Kolben 11c davon abgetrennte zweite Antriebskammer 11b. Jede dieser Antriebskammern 11a, 11b ist an einem der Verbraucheranschlüsse 14 eines Steuerventils 6 angeschlossen. Je nach Schaltstellung des Ventilgliedes 16 des betreffenden Steuerventils 6 wird in die eine Antriebskammer 11a oder 11b Druckluft aus dem Speisekanal 12 eingespeist, während bei gleichzeitiger Bewegung des Kolbens 11c aus der anderen Antriebskammer 11b oder 11a Druckluft verdrängt wird, die über einen der beiden Abluftkanäle 8a, 8b in einen der beiden Entlüftungskanäle 13a, 13b eingeleitet wird.
  • Während der Speisekanal 12 durch stirnseitige Abschlussmodule 4c der Ventilvorrichtung 12 stirnseitig abgesperrt ist, sind die beiden Entlüftungskanäle 13a, 13b nur auf der einen Seite durch eines der Abschlussmodule 4c verschlossen und stehen über das andere der beiden Abschlussmodule 4c mit der Atmosphäre in Verbindung. In 1 sind die zur Atmosphäre führenden Austrittsöffnungen der Entlüftungskanäle 13a, 13b bei 17 ersichtlich. Um das mit dem Ausströmen der Druckluft verbundene Strömungsgeräusch zu minimieren, münden die Austrittsöffnungen 17 nicht direkt zur Atmosphäre, sondern sind mit jeweils einem Schalldämpfer 18 versehen.
  • Zur elektrischen Aktivierung der Antriebsmittel 15 erstreckt sich innerhalb der Ventilvorrichtung 2 in Achsrichtung der Hauptachse 3 ein interner elektrischer Bus 22. Der interne Bus 22 kann sich aus mehreren elektrischen Verkettungselementen 23 zusammensetzen, die jeweils eines der Module 4 durchsetzen und die miteinander in elektrischer Verbindung stehen, wenn die Module 4 aneinander angesetzt sind.
  • Eines der Module 4 ist als elektrisches Kommunikationsmodul 4d ausgebildet, das einerseits an den internen Bus 22 angeschlossen ist und andererseits an seiner Außenseite mindestens eine elektrische Schnittstelleneinrichtung 24 aufweist, über die den Antriebsmitteln 15 zuzuführende elektrische Energie und/oder elektrische Steuersignale eingespeist werden kann bzw. können.
  • Die Ventilvorrichtung 2 ist außerdem mit mindestens einer Energiewandlereinrichtung 25 ausgestattet, die so ausgebildet ist, dass sie Druckluftenergie in elektrisch Energie konvertieren kann. Die beispielhafte Ventilvorrichtung 2 enthält insgesamt zwei solcher Energiewandlereinrichtungen 25, die zweckmäßigerweise von jeweils einem als Energiewandlermodul 4e ausgebildeten Modul 4 der Ventilvorrichtung 2 gebildet sind. Prinzipiell könnte die Ventilvorrichtung 2 auch mit nur einer Energiewandlereinrichtung 25 bzw. mit nur einem Energiewandlermodul 4e ausgebildet sein, ebenso könnte eine größere als die vorhandene Anzahl realisiert sein. Sind mehrere Energiewandlermodule 4e vorhanden, ist zwischen ihnen zweckmäßigerweise mindestens ein weitere Modul 4 platziert, beispielsweise ein Ventilmodul 4b.
  • Die Energiewandlereinrichtung 25 ist eingangsseitig an die beiden Entlüftungskanäle 13a, 13b angeschlossen und ist in der Lage, aus der in der Abluft enthaltenen Druck- und/oder Strömungsenergie elektrische Energie zu generieren, die für interne Zwecke der Ventilvorrichtung 2 und/oder für externe Zwecke nutzbar ist. Auf diese Weise kann der energetische Wirkungsgrad der pneumatischen Vorrichtung 1 optimiert werden. Die Abluft strömt nicht ungenutzt ins Freie, sondern wird zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt. Da für diese Energieerzeugung bzw. Energiewandlung nur Druckluft verwendet wird, die als Abluft vom angeschlossenen Verbraucher 11 zurückströmt, bleibt der Luftverbrauch der pneumatischen Vorrichtung 1 insgesamt unbeeinflusst.
  • Die Energiewandlung erfolgt unmittelbar in der Ventilvorrichtung 2, nämlich direkt in dem mindestens einen Energiewandlermodul 4e, das wie das mindestens eine Ventilmodul 4b von dem mindestens einen Entlüftungskanal 13a, 13b durchsetzt ist. Eine hierzu besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines Energiewandlermoduls 4e geht aus 2 und 3 hervor.
  • Vorzugsweise basiert die Energiewandlung innerhalb einer jeweiligen Energiewandlereinrichtung 25 auf den Druckimpulsen, die in den Entlüftungskanälen 13a, 13b aufgrund der Umschaltvorgänge der Steuerventile 16 durch die vom angeschlossenen Verbraucher 11 zurückströmende Abluft hervorgerufen werden. Jedes Mal, wenn eine Antriebskammer 11a oder 11b eines Verbrauchers 11 durch entsprechende Betätigung eines Steuerventils 6 entlüftet wird, baut sich innerhalb des zugeordneten Entlüftungskanals 13a, 13b ein kurzzeitiger Abluft-Druckimpuls auf.
  • Begünstigt wird der Aufbau dieses Druckluftimpulses beim Ausführungsbeispiel durch die ausgangsseitig an die Entlüftungskanäle 13a, 13b angeschlossenen Schalldämpfer 18, die als Strömungsrückstaumittel 26 fungieren und die Ausströmrate der Abluft zur Atmosphäre begrenzen, so dass pro Zeiteinheit weniger Druckluft zur Atmosphäre ausströmen kann als über einen angeschlossenen Verbraucher 11 in einen angeschlossenen Entlüftungskanal 13a, 13b zurückströmt. Das Druckniveau hängt hierbei natürlich von der Größe des bzw. der angeschlossenen Verbraucher 11 ab und auch insbesondere davon, wie viele Steuerventile 6 gleichzeitig schalten bzw. in welcher zeitlichen Abfolge die Steuerventile 6 betätigt werden. Die Höhe der während des Betriebes der Ventilvorrichtung 2 in den Entlüftungskanälen 13a, 13b auftretenden Druckimpulse kann also zeitlich variieren und es können sich insbesondere höhere mit geringeren Druckluftimpulsen abwechseln. Versuche haben gezeigt, dass in der Spitze Druckluftimpulse in der Größenordnung bis zu 3 bis 5 bar ohne Weiteres auftreten können.
  • Wird die pneumatische Vorrichtung 1 ohne Schalldämpfer 18 betrieben, können bei Bedarf auch andere Strömungsrückstaumittel 26 eingesetzt werden, die den Abströmquerschnitt begrenzen, beispielsweise Kanalverengungen. Die Nutzung der sowieso vorhandenen Schalldämpfer 18 als Strömungsrückstaumittel 26 hat jedoch den Vorteil, dass keine zusätzliche künstliche Einschränkung des Abluftdurchsatzes hervorgerufen werden muss, so dass das Betriebsverhalten der Ventilvorrichtung 2 nicht von demjenigen einer Ventilvorrichtung abweicht, die keine Energiewandlereinrichtung 25 aufweist.
  • Die Energiewandlereinrichtung 25 verfügt zweckmäßigerweise über ein Wandlergehäuse 27, das von dem mindestens einen Entlüftungskanal 13a, 13b durchsetzt ist und zweckmäßigerweise auch von dem Speisekanal 12. Von beiden Entlüftungskanälen 13a, 13b zweigt quer zu der Hauptachse 3 ein erster bzw. zweiter Abzweigkanal 28a, 28b ab, und diese beiden Abzweigkanäle führen zu einer zweckmäßigerweise ebenfalls im Inneren des Wandlergehäuses 27 ausgebildeten Arbeitskammer 32. Die Arbeitskammer 32 ist also ständig mit mindestens einem und vorzugsweise sämtlichen Entlüftungskanälen 13a, 13b fluidisch verbunden. Somit treten in den Entlüftungskanälen 13a, 13b auftretende Abluft-Druckimpulse auch in der Arbeitskammer 32 auf.
  • Die Arbeitskammer 32 ist außer vom Wandlergehäuse 27 auch von einem beweglichen Wandabschnitt begrenzt, der ein Stellglied 33 bildet. Das Stellglied 33 besitzt eine der Arbeitskammer 32 zugewandte Beaufschlagungsfläche 34, die von dem mit der Arbeitskammer 32 herrschenden Fluiddruck beaufschlagt ist.
  • Eine bevorzugt zusätzlich vorhandene Federeinrichtung 25 stützt sich einerseits am Wandlergehäuse 27 ab und drückt andererseits ständig auf das Stellglied 33 in Richtung einer Grundstellung. Die Grundstellung ist beim Ausführungsbeispiel durch eine am Wandlergehäuse 27 ausgebildete Anschlagfläche 36 vorgegeben. Die Kraftrichtung der Federeinrichtung 35 ist entgegengesetzt zu der Druckkraft, die die auf die Beaufschlagungsfläche 34 einwirkenden Abluft-Druckimpulse hervorrufen.
  • Exemplarisch ist das Wandlergehäuse 27 mehrteilig ausgebildet und verfügt über einen vom Speisekanal 12 und von den beiden Entlüftungskanälen 13a, 13b durchsetzen Hauptkörper 37, in dem sich auch die Abzweigkanäle 28a, 28b und die Arbeitskammer 32 befinden. Das Stellglied 33 verfügt über einen die Beaufschlagungsfläche 34 aufweisenden Kolbenabschnitt 39, der in einer sich axial an die Arbeitskammer 32 anschließenden Aufnahmevertiefung 38 des Hauptkörpers 37 aufgenommen ist, die zu einer quer zur Hauptachse 3 orientierten Hauptfläche 42 des Hauptkörpers 37 ausmündet.
  • An die Hauptfläche 42 ist ein Trägerkörper 43 des Wandlergehäuses 27 angesetzt, der von einem Stößelabschnitt 44 des Stellgliedes 33 gleitverschieblich durchsetzt ist. Der Stößelabschnitt 44 steht mit seinem Endabschnitt 45 über den Trägerkörper 43 vor.
  • In der Aufnahmevertiefung 38 ist zweckmäßigerweise auch die Federeinrichtung 35 untergebracht, die das Stellglied 33 zweckmäßigerweise koaxial umschließt und die sich zweckmäßigerweise einenends an dem Kolbenabschnitt 39 und anderenends an dem Trägerkörper 43 abstützt.
  • Jedes Mal, wenn in der Arbeitskammer 32 ein Abluft-Druckimpuls auftritt, wird das Stellglied 33 zu einer Arbeitsbewegung 46 veranlasst, die sich aus einem Arbeitshub und einem Rückhub zusammensetzt. Der Arbeitshub resultiert aus der Druckbeaufschlagung der Beaufschlagungsfläche 34, der Rückhub aus der Rückstellkraft der Federeinrichtung 35 nach Wegfall des Druckimpulses. Mit anderen Worten ist die Arbeitsbewegung 46 eine hin und hergehende, alternierende Bewegung, und zwar insbesondere eine Linearbewegung in Achsrichtung der Längsachse 47 des Stellgliedes 33.
  • Prinzipiell könnte die Arbeitsbewegung 46 auch eine rotative Bewegung oder eine Schwenkbewegung sein, zweckmäßigerweise aber jedenfalls eine hin und hergehende Bewegung.
  • An den Trägerkörper 43 ist ein mechanisch-elektrischer Konverter 48 angebaut. Er verfügt über ein gemäß Doppelpfeil 52bewegliches Arbeitsglied 53, das mit dem Stellglied 33 in Antriebsverbindung steht und durch letzteres derart antreibbar ist, dass aus der Bewegung eine elektrische Spannung resultiert, die an Abgriffskontaktmitteln 54 abgreifbar ist.
  • Bei dem Konverter 48 handelt es sich vorzugsweise um einen piezoelektrischen Konverter. Sein Arbeitsglied 53 ist von einem piezoelektrischen Wandlerelement gebildet, exemplarisch von einem Piezo-Biegewandler 53a. Der Piezo-Biegewandler 53a ist mit seinem einen Ende an dem Trägerkörper 43 befestigt und ragt mit seinem anderen Ende – im Folgenden als Antriebsende 55 bezeichnet – über den Endabschnitt 45 des Stößelabschnittes 44 hinweg, der ihn von unten her beaufschlagen kann.
  • Zwischen dem Stellglied 33 und dem Piezo-Biegewandler 53a liegt zweckmäßigerweise keine feste Verbindung vor. Somit kann das Stellglied 33 nur drückende, jedoch keine ziehenden Kräfte auf das Arbeitsglied 53 ausüben. Bei Einnahme seiner Grundstellung kann das Stellglied 33 an dem Antriebsende 55 anliegen oder auch einen geringen Abstand dazu aufweisen.
  • Jedes Mal, wenn das Stellglied 33 einen Arbeitshub ausübt, wird der von ihm beaufschlagte Piezo-Biegewandler 53a gemäß Doppelpfeil 52 ausgelenkt bzw. verbogen, so dass auf Basis des piezoelektrischen Effektes an den Abgriffskontaktmitteln 54 eine elektrische Spannung abgegriffen werden kann.
  • Da der Piezo-Biegewandler 53a oder auch ein anderes Arbeitsglied 53 im ausgelenkten Zustand aufgrund der elastischen Verformung eine eigene Rückstellkraft auf das Stellglied 33 ausübt, kann auf die zusätzliche Federeinrichtung 35 unter Umständen auch verzichtet werden.
  • Abweichend vom Ausführungsbeispiel, bei dem das Arbeitsglied 53 und das Stellglied 33 eigenständige Komponenten sind, wäre auch eine Bauform möglich, bei der das Stellglied 33 unmittelbar selbst das Arbeitsglied 53 bildet. Zu denken ist hier beispielsweise an einen auf dem magnetischen Induktionsprinzip basierender Konverter, der eine stillstehende Induktionsspule aufweist und einen diesbezüglich beweglichen Eisenkern enthält, der von dem Stellglied 33 gebildet ist. Der Eisenkern könnte selbstverständlich auch als eigenständiges Arbeitsglied 53 mit einem zusätzlichen Stellglied 33 bewegungsgekoppelt sein.
  • Der Konverter 48 sitzt zweckmäßigerweise im Inneren eines Aufnahmeraumes des Energiewandlermoduls 4e, der gemeinsam von dem Hauptkörper 37 und einer in 2 nur strichpunktiert angedeuteten Abdeckhaube 56 begrenzt ist.
  • Dichtungsmittel zur Abdichtung zwischen dem Stellglied 33 und dem Wandlergehäuse 27 sind vorzugsweise nicht erforderlich, da die angeschlossenen Entlüftungskanäle 13a, 13b sowieso zur Atmosphäre ausmünden. Der dichtungslose Aufbau hat dabei auch den Vorteil, dass die Reibung sehr gering ist und folglich ein gutes Ansprechverhalten des Stellgliedes 33 gewährleistet werden kann.
  • Die an den Abgriffskontaktmitteln 54 abgreifbare elektrische Spannung wird beim Ausführungsbeispiel über elektrische Einspeiseleitungen 57 in den internen Bus 22 eingespeist. Dies geschieht im Inneren des Energiewandlermoduls 4e, insbesondere über ein dort vorhandenes elektrisches Verkettungselement 23. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, die erzeugte elektrische Energie innerhalb der Ventilvorrichtung 2 beliebig zu verteilen und/oder die erzeugte elektrische Energie über die mindestens eine elektrische Schnittstelleneinrichtung 24 aus der Ventilvorrichtung 2 auszugeben und einer externen Verwendung zuzuführen.
  • Es sei auch noch auf die Möglichkeit verwiesen, die pneumatische Vorrichtung 1 mit mindestens einem in 2 strichpunktiert angedeuteten elektrischen Energiespeicher 58 auszustatten, insbesondere ein sogenannter Akku oder Kondensator, in dem sich die erzeugte elektrische Energie zumindest vorübergehend speichern lässt. Der zweckmäßigerweise auch an den internen Bus 22 angeschlossene Energiespeicher 58 kann einen elektrischen Ladungspuffer bilden, um elektrische Komponenten der Ventilvorrichtung 2 nach Bedarf zu versorgen.
  • Die Ausgestaltung der pneumatischen Vorrichtung 1 als Ventilvorrichtung 2 ist besonders vorteilhaft. Prinzipiell könnte die pneumatische Vorrichtung 1 aber auch ein anderer Vorrichtungstyp sein, beispielsweise ein mit oder ohne Ventilvorrichtung ausgestatteter pneumatischer Antrieb, bei dem die Abluft-Druckluftimpulse ebenfalls vor Ort in elektrische Energie umgewandelt werden.

Claims (16)

  1. Pneumatische Vorrichtung, die mindestens einen Entlüftungskanal (13a, 13b) aufweist und mit mindestens einer zur Umwandlung von Druckluftenergie in elektrische Energie dienenden elektrischen Energiewandlereinrichtung (25) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiewandlereinrichtung (25) eingangsseitig an den mindestens einen Entlüftungskanal (13a, 13b) angeschlossen ist.
  2. Pneumatische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Entlüftungskanal (13a, 13b) mit Strömungsrückstaumitteln (26) versehen ist und die Energiewandlereinrichtung (25) stromauf der Strömungsrückstaumittel (26) an den mindestens einen Entlüftungskanal (13a, 13b) angeschlossen ist.
  3. Pneumatische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrückstaumittel (26) von mindestens einem zur Reduzierung des Abluftgeräusches dienenden Schalldämpfer (18) gebildet sind.
  4. Pneumatische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Arbeitsmitteln (6) ausgestattet ist, durch die der mindestens eine Entlüftungskanal (13a, 13b) impulsartig mit Abluft speisbar ist, wobei die Energiewandlereinrichtung (25) ausgebildet ist, um Druckimpulse in elektrische Energie zu konvertieren.
  5. Pneumatische Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Ventilvorrichtung (2) ausgebildet ist, die mindestens ein Arbeitsmittel in Form eines zur Druckluftsteuerung dienenden Steuerventils (6) aufweist, das mindestens einen mit dem mindestens einen Entlüftungskanal (13a, 13b) verbundenen Abluftkanal (8a, 8b) aufweist.
  6. Pneumatische Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung (2) mehrere Steuerventile (6) beinhaltet und mindestens ein Entlüftungskanal (13a, 13b) an die Abluftkanäle (8a, 8b) mehrerer Steuerventile (6) angeschlossen ist.
  7. Pneumatische Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung (2) als modulare Baugruppe aufgebaut ist und mindestens ein wenigstens ein Steuerventil (6) aufweisendes Ventilmodul (4b) enthält, wobei die mindestens eine Energiewandlereinrichtung (25) als mit dem wenigstens einen Ventilmodul (4b) zu der Baugruppe zusammengefasstes Energiewandlermodul (4e) ausgebildet ist.
  8. Pneumatische Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das mindestens eine Ventilmodul (4b) als auch das mindestens eine Energiewandlermodul (4e) von dem mindestens einen Entlüftungskanal (13a, 13b) durchsetzt ist.
  9. Pneumatische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen elektrischen Energiespeicher (58) für die erzeugte elektrische Energie aufweist und/oder über elektrische Abgriffskontaktmittel (54) verfügt, die eine Abfuhr der erzeugten elektrischen Energie ermöglichen.
  10. Pneumatische Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit mindestens einer elektrisch betätigten Komponente (15) ausgestattet ist und einen zur elektrischen Versorgung dieser Komponente (15) genutzten internen elektrischen Bus (22) enthält, wobei die mindestens eine Energiewandlereinrichtung (25) ausgangsseitig an diesen internen Bus (22) angeschlossen ist.
  11. Pneumatische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiewandlereinrichtung (25) eine mit dem mindestens einen Entlüftungskanal (13a, 13b) kommunizierende oder unmittelbar von dem Entlüftungskanal (13a, 13b) gebildete Arbeitskammer (32) aufweist, die von einem beweglichen Stellglied (33) begrenzt ist, das durch die im Entlüftungskanal (13a, 13b) strömende Abluft zu einer zweckmäßigerweise linearen Arbeitsbewegung (46) angetrieben wird, aus der in einem Konverter (48) der Energiewandlereinrichtung (25) die elektrische Energie erzeugt wird.
  12. Pneumatische Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsbewegung (46) des Stellgliedes (33) eine von Druckimpulsen der Abluft hervorgerufene, hin und hergehende Bewegung ist, wobei zur Rückstellung zweckmäßigerweise eine Federeinrichtung (35) vorhanden ist.
  13. Pneumatische Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (33) stößelartig ausgebildet ist.
  14. Pneumatische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Konverter (48) ein bewegliches Arbeitsglied (53) aufweist, dessen Bewegung eine elektrische Spannung erzeugt und das durch in der Arbeitskammer auftretende Abluft-Druckimpulse angetrieben wird.
  15. Pneumatische Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsglied (53) eine bezüglich dem Stellglied (33) eigenständige Komponente ist und durch das auf es einwirkende Stellglied (33) angetrieben wird, wobei das Arbeitsglied (53) zweckmäßigerweise als Piezo-Biegewandler (53a) ausgebildet ist.
  16. Pneumatische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiewandlereinrichtung (25) mindestens einen piezoelektrischen Konverter (48) aufweist.
DE102009023308A 2009-05-29 2009-05-29 Pneumatische Vorrichtung Expired - Fee Related DE102009023308B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023308A DE102009023308B3 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Pneumatische Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023308A DE102009023308B3 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Pneumatische Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009023308B3 true DE102009023308B3 (de) 2011-02-03

Family

ID=43402924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009023308A Expired - Fee Related DE102009023308B3 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Pneumatische Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009023308B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025745A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Krones Aktiengesellschaft Blasmaschine zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Energierückgewinnung
DE102014111523A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckversorgungseinrichtung mit Luftaufbereitungsanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620752C2 (de) * 1986-06-20 1991-11-21 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co., 5600 Wuppertal, De
DE19632691A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Joucomatic Gmbh Wandlervorrichtung
WO2001018405A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Festo Ag & Co. Verfahren und vorrichtung zur versorgung von elektrischen verbrauchern in oder an einer pneumatischen vorrichtung mit elektrischer versorgungsenergie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620752C2 (de) * 1986-06-20 1991-11-21 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co., 5600 Wuppertal, De
DE19632691A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Joucomatic Gmbh Wandlervorrichtung
WO2001018405A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Festo Ag & Co. Verfahren und vorrichtung zur versorgung von elektrischen verbrauchern in oder an einer pneumatischen vorrichtung mit elektrischer versorgungsenergie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025745A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Krones Aktiengesellschaft Blasmaschine zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Energierückgewinnung
DE102014111523A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckversorgungseinrichtung mit Luftaufbereitungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018216874B4 (de) Pneumatisches Ventil
DE102008014964B4 (de) Positionssteuermechanismus für doppelt wirkende Pneumatikzylinder
DE102008060342C5 (de) Ventilanordnung
WO2008138371A1 (de) Modulare ventilanordnung für unterschiedliche durchflusskategorien
DE102012017713A1 (de) Fluidischer Stellantrieb
EP1801425B1 (de) Ventilbaukasten zur Herstellung von Ventilbatterien
EP0710774A2 (de) Arbeitszylinder
DE212016000109U1 (de) Magnetventilsystem mit erhöhter Durchflussrate
AT407661B (de) Druckmittelzylinder, weichenventil und druckmittelbetätigte arbeitseinheit
EP0708890A1 (de) Ventilstation
DE102006006585B3 (de) Wandler eines elektrischen Eingangssignals in ein pneumatisches Ausgangssignal
DE102009023308B3 (de) Pneumatische Vorrichtung
EP0962663B1 (de) Steuereinricthung für fluidbetätigte Verbraucher
EP3087279A1 (de) Ventilanordnung
EP1502659A1 (de) Farbwechselventilanordnung einer Beschichtungsanlage
DE102018200680A1 (de) Drucküberwachungsvorrichtung und damit ausgestattete Ventilanordnung
DE102009023706A1 (de) Pneumatischer Stellungsregler mit piezopneumatischer Ventileinheit
DE2509712A1 (de) Einrichtung fuer die steuerung eines fluidums
DE4011908C3 (de) Mehrwegeventil
DE102013105321A1 (de) Mehrwegeventil sowie Verfahren zum Betreiben und Verwendung eines solchen Mehrwegeventils
WO2011061171A1 (de) Mehrstufig schaltbare vorgesteuerte ventilanordnung
EP2530334A1 (de) Ventilanordnung
DE10213397B4 (de) Ventilanordnung
DE102008018837B3 (de) Ventilanordnung mit Zentralabsperreinrichtung
DE102018004737A1 (de) Schaltkreisauswahlelektroventil für ein System von Elektroventilen und System von Elektroventilen umfassend ein solches Auswahlelektroventil

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee