DE2509712A1 - Einrichtung fuer die steuerung eines fluidums - Google Patents

Einrichtung fuer die steuerung eines fluidums

Info

Publication number
DE2509712A1
DE2509712A1 DE19752509712 DE2509712A DE2509712A1 DE 2509712 A1 DE2509712 A1 DE 2509712A1 DE 19752509712 DE19752509712 DE 19752509712 DE 2509712 A DE2509712 A DE 2509712A DE 2509712 A1 DE2509712 A1 DE 2509712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
valve
valves
fluid
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752509712
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Heimgartner
Hans Dr Jaggi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAENY AND CIE AG
Original Assignee
HAENY AND CIE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAENY AND CIE AG filed Critical HAENY AND CIE AG
Publication of DE2509712A1 publication Critical patent/DE2509712A1/de
Priority to CH255076A priority Critical patent/CH608077A5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L23/00Valves controlled by impact by piston, e.g. in free-piston machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. WERNER FREISCHEM
ILSE FREiSCHEM
5000 KÖLN 1 HEUMARKT 14 TELEFON: (02 21) 23 58 68
Häny & Cie AG, Bergstrasse 1o3, 87o6 Meilen/Schweiz
Einrichtung für die Steuerung eines Fluidums
Gegenstand des Patentes ist eine Einrichtung für die Steuerung eines Fluidums, mit einem fluidumbetätigten Schaltorgan, welches mittels zweier gegensinnig wirkender Betätigungsglieder zwischen zwei Schaltstellungen umstellbar ist. Erfindungsgemäss ist eine solche Einrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsleitung jedes Betätigungsgliedes durch ein normalerweise geschlossenes Absperrventil gesteuert ist, wobei jedes Betätigungsglied an seine Betätigungsleitung zwischen dem Absperrventil und einer Drosselstelle angeschlossen ist.
Vorzugsweise ist bei einer solchen Einrichtung ein mittels des Schaltorgans umsteuerbarer Hubantrieb vorhanden, wobei erfindungsgemäss als Schaltorgan eine Ventilanordnung vorgesehen ist, welche in ihren Schaltstellungen jeweils das Zufliessen bzw. das Abflies sen des Druckfluidums zu bzw. von der einen bzw. anderen Seite eines doppelt wirkenden Hubkolbens steuert, und die Absperrventile im Bereiche der Hubendlagen direkt oder indirekt mittels des Hubkolbens im Oeffnungssinne betätigbar sind. Dabei ist der Ausdruck "doppelt wirkender Hubkolben" im weitesten Sinne (beider Worte) zu verstehen, derart, dass davon z.B. längs verschiebbare oder rotierende Kolben erfasst werden sollen, auch in einer Anordnung, bei welcher zwei einfach, inbezug aufeinander jedoch gegensinnig wirkende Kolben funktionell einen doppelt wirkenden Hubkolben bilden.
21.2.75 509838/0268 a 1251
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind nachfolgend im Zusammenhang mit der Umsteuerung eines mittels eines Druckfluidums betätigten Hubantriebes anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert, mit der Annahme, dass es sich dabei um einen hydraulischen Hubantrieb handelt. Dementsprechend zeigt die
Figur 1 ein Schaltsohezna mit den in der Hydraulik üblichen Symbolen
Figur 2 einen Längsschnitt durch einen hydraulischen Hubzylinder,
Figur 3 eine Einzelheit der Figur 2 in grösserem Massstab (im Geaensatz zu Figur 2) bei der Umsteuerung aes Hubkolbens und
Figur 4 ein gegenüber der Figur 1 etwas abgewandeltes Schaltschema.
Gemäss der Figur 1 sind die beiden Zylinderräume 1 und 2 eines doppelt wirkenden Zylinders 3 mittels Leitung 4 bzw. 5 über ein 2/2 Wegeventil 6 und dessen Zuleitung 7 an eine motorisch angetriebene Druckölpumpe 8 angeschlossen. Die Zuleitung 7 ist in üblicher Weise über ein Druckregulierventii 9 mit der Rücklaufleitung 10 des Wegeventils 6 verbunden. Die Leitungen 11 bzw. 12 führen, wie dies die Pfeile Pj_ und P2 andeuten, das Betätigungsfluidum von der Zuleitung 7 an die beiden gegensinnig wirkenden Servokolben des Wegeventils 6 heran, mittels welcher letzteres jeweils von einer in die andere Schaltstellung umgestellt werden kann. Dabei werden -wie dies die Symbole andeuten, die Zylinderräume 1 und 2 abwechselnd gegensinnig mit der Zuleitung 7 bzw. der Rücklaufleitung 10 verbunden. Gemäss der Figur 1 ist der Zylinderraum 1 (gerade noch) mit der Zuleitung 7 verbunden.
509838/0268
Die Betätigungsleitungen 11 bzw. 12 erhalten das Betätigungsfluidum von der Pumpe 8 jeweils über eine Drosselstelle 13 bzw. 14. An die Verbindung zwischen der Drosselstelle 13 bzw. 14 mit den Betätigungsgliedern des Wegeventils, d.h. an die Betätigungsleitungen 11 bzw. 12 ist mittels einer Leitung 15 bzw. 16 jeweils ein Absperrventil, funktionell betrachtet ein Auslassventil 17 bzw. 18 angeschlossen, welche die Betatxgungsleitungen 11 bzw. 12 steuern, indem sie dieselben -wenn geöffnet- über Leitungen 19- bzw. 20 mit der Rücklaufleitung 10 verbinden. Die Auslassventile
17 bzw. 18 sind unter der Wirkung jeweils einer Ventilfeder 21 bzw.22 selbstschliessende Ventile, welche -wie es sich anhand äsr Figuren 2 und 3 noch zeigen wird- jeweils mittels eines Stcssels 23 bzw. 24 geöffnet werden können. Die Stössel 23 und 24 ragen seitlich in den Zylinder ein, wobei sie -entsprechend der Anordnung der Auslassventile 17 und 18- im Bereiche der Hubendlagen des doppelt wirkenden Kolbens 25 mit stirnseitig angeordneten Steuerflächen 26 und 27 desselben zusammenwirken. Die Anordnung ist -wie es sich anhand der Figuren 2 und 3 ausführlicher zeigen wird- so getroffen, dass die Steuerflächen 26 bzw. 27 den entsprechenden Stössel 24 bzw. 23 zurückdrängen, um das Auslassventil
18 bzw. 17 zu öffnen. Dies trifft gemäss der Figur 1 auf das Auslassventil 18 zu, welches die Betätigungsleitung 12 mit der Leitung 20 und damit mit der Rücklaufleitung 10 verbindet. Das Auslassventil 17 ist hingegen in dieser Arbeitsphase geschlossen.
Beim Oeffnen des Auslassventils 18 entsteht· infolge der entsprechenden Bemessung der Drosselstelle 14 in der Betätigungsleitung 12 ein Druckabfall, während -da das Auslassventil 17 geschlossen ist- in der Betätigungsleitung 11 der Arbeitsdruck er-
509838/0268
-A-
halten bleibt. Das Wegeventil 6 ist unter diesen Umständen nur noch einseitig/ nämlich im Sinne des Pfeiles P^ beaufschlagt, mit der Konsequenz, dass es in seine zweite Schaltlage umgestellt wird. Aus der Zuleitung 7 gelangt dann das Druckfluidum (hier in seiner Eigenschaft als Arbeitsfluidum) durch die Leitung 5 in den Zylinderraum 2 und leitet den (gemäss der Zeichnung nach links gerichteten) "Auswärtshub" des Kolbens 25 ein. Die Drosselstelle 14 sorgt in diesem Zusammenhang dafür, dass der erforderliche Arbeitsdruck zur Verfügung steht, bis das Auslassventil 18 gleich nach Hubbeginn, nämlich wenn die Steuerfläche 26 den Stössel 24 freigibt, geschlossen wird. Durch entsprechende Auslegung der Anlage bietet sich hier andererseits die Möglichkeit, mit Hilfe der Drosselstelle ein weiches Anlaufen des Kolbens zu bewerkstelligen. Sobald dann das Ventil 18 geschlossen wird, baut sich der Druck in der Leitung 12 auf und das Wegeventil ist erneut hydraulisch ausbalanciert. Dieser Zustand dauert an, bis die Steuerfläche 27 gegen den Stössel 23 aufläuft und das Ventil 17 öffnet. Der bereits beschriebene Umsteuerungsvorgang spielt sich hier mit umgekehrten Vorzeichen ab. Dabei kann durch geeignete Massnahmen, wie z.B. durch Drosseln der Oelzufuhr vor der Umkehrung oder den Einbau von Akkulumatoren jede gewünschte Dämpfung erzielt werden. Besonders vorteilhaft wirkt sich dabei der Umstand aus, dass die Auslassventile seitlich in den Zylinder einragenden Stössel aufweisen (anstelle z.B. in der Bewegungsrichtung des Kolbens gerichtete Stössel·), so dass durch entsprechende Ausbildung der Steuerflächen 26 und 27 bzw. der Stössel 23 und 24 -abgesehen von der Dämpfung- die Endlage mit grosszügigen Toleranzen eingehalten werden kann.
509838/0268
Die beschriebene Funktionsweise und insbesondere die damit verbundenen Vorteile geben sich aus den Figuren 2 und 3 besonders deutlich zu erkennen. In diesen Figuren sind -unter Berücksichtigung des Umstandes, dass sie inbezug auf- die Figur 1 seitenverkehrt gezeichnet sind- die gleichen Teile jeweils mit dem in der Figur 1 schon verwendeten Bezugszeichen bezeichnet. Man sieht hier deutlich, dass die Steuerflächen 26 bzw. 27 des Kolbens 25 konisch ausgebildet sind, wobei der Stössel der Auslassventile (siehe z.B. den Stössel 24 des Ventils 18 in der Figur 3) allmählich zurück-gedrängt und das Ventil mithin allmählich geöffnet wird. Dabei ist zu erkennen, dass es gar nicht auf eine bestimmte Endlage des Kolbens ankommt, dass diese vielmehr in einem durch die konische Steuerfläche (mit)bestimmten Toleranzfeld liegt. Die Auslassventile besitzen -wie dies insbesondere aus der Figur 3 deutlich zu erkennen ist- einen mit dem Stössel 24 bzw. 23 starr verbundenen Ventilkörper 28, welcher unter der Wirkung der zugeordneten Ventilfeder (in der Figur 3 mit 22 bezeichnet) auf einem Ventilsitz 29 aufliegt. Letzterer ist in einem hohlzylindrischen Ventilgehäuse 30 ausgebildet, welches seinerseits in eine radiale Bohrung 31 der Kopfstücke 32 (Figur 3) bzw. 33 (Figur 2) eingesetzt ist und dort mittels eines am Kopfstück angeschraubten Deckels 34 festgehalten ist. Durch radiale Bohrungen des Ventil-
509838/0268
gehäuses bzw. Anschlusskanäle des betreffenden Kopfstückes sind die Auslassventile, wie in der Figur 3 mit den entsprechenden Bezugszahlen angedeutet, an die Leitungen 15 und 16 einerseits und an die Leitungen 19 und 20 andererseits angeschlossen. Dabei stehen die Ventilkörper unter einer Schliesskraft, die sich aus der Federkraft und aus dem Systemdruck zusammensetzt. Die Ventilfedern sind jeweils an einer Federauflage 35 abgestützt, welche im äusseren Ende des Ventilgehäuses wegnehmbar befestigt ist. Am anderen Ende des Ventilgehäuses befindet sich eine axiale Bohrung 36, in welcher der betreffende Stössel geführt ist. Bei dieser Anordnung bilden die Auslassventile patronenartige Einsätze, welche in den Kopfstücken des Hubzylinders leicht auswechselbar unre"gebracht sind, dies ohne irgendwelche Beeinträchtigung der Funktion. Dabei ergibt sich eine einfache und kompakte Bauweise mit geringen Fertigungskosten und mit praktisch keinen Wartungskosten, zumal sämtliche bewegliche Teile sich in einem geschlossenen Raum befinden. Dementsprechend ergibt sich eine Eignung eines solchen Hubantriebes insbesondere für den rauhen Einsatz, wie z.B. an Baumaschinen usw.
Die beschriebene Anordnung bzw. entsprechende Anordnungen sind selbstverständlich auch in pneumatischen oder gemischten Anlagen verwendbar. Die Identität des Betätigungsfluidums (des Schaltorgans) und des Arbeitsfluidums (des Hubantriebes) ist zwar in bestimmten Fällen von Vorteil, jedoch keine zwingende Notwendigkeit. In allen Fällen werden die allfälligen Leckverluste innerhalb der Steuerung ohne weitere Vorkehrungen direkt abgeführt.
509838/0268
Auch, aber nicht nur dadurch ergeben sich bei einer solchen Anordnung einfache Leitungsnetze bzw. einfache Steuerelemente, dies z.B. im Vergleich zu Lösungen, bei welchen für die Lösung der gleichen Aufgabe Mehrfachwegventile und daneben noch besondere DämpfungsVorkehrungen erforderlich sind.
Das vorher Gesagte gilt sinngemäss im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 4, in welcher untereinander gleiche oder einander entsprechende Teile mit dem gleichen bzw. mit einem abgewandelten Bezugszeichen versehen sind. Um Wiederholungen zu vermeiden, soll diese Ausführung nur so weitgehend beschrieber werden, als sie sich von der Ausführung gemäss Figur 1 unterscheidet.
Bei dieser Ausführung ist die Zuleitung 7 des Wegeventils 6 an die Druckölpumpe 8 über ein Druckminderventil 90 angeschlossen, welches das Druckregulierventil 9 gemäss Figru 1 ersetzt. Die Betätigungsleitungen 11 bzw. 12 verlaufen bei dieser Ausführung direkt zum Eingang des Absperrventils 170 bzw. 180 und dann unter der Bezeichnung 110 bzw. 120 vom Ausgang der Absperrventile 170 bzw. 180 zum entsprechenden Betätigungsglied (vgl. Pfeile P]_ bzw. P2)· Entsprechend ihrer Funktion in dieser Schaltung sollen die Absperrventile 170 und 180 nachfolgend als Einlassventile benannte werden. Die Drosselstellen 130 bzw. 140 sind hier in. Strömungsrichtung betrachtet hinter den Einlassventilen 170 bzw. 180 vorgesehen, wobei sie ausgangsseitig mit der Rücklaufleitung 10 verbunden sind.
509838/0268
Wird nun in der entsprechenden Endlage des Kolbens 25 eines der Einlassventile 170 bzw. 180 geöffnet (gemäss Figur 4 trifft dies für letzteres zu), so erhält die Betätigungsleitung 110 bzw. 120 Drucköl/ wobei die Drosselstelle 130 bzw. 140 einen für das Umstellen des Wegeventils 6 hinreichenden Druckanstieg bewirkt. Sobald es dazu kommt, wird der Kolben 25 umgesteuert und das betreffende Einlassventil 170 oder 180 geschlossen, was zur Entlastung der über das betreffende Ventil aktivierten Betätigungsleitung 110 oder 120 über die Drosselstelle 130 bzw. 140 führt. Letztere sind so bemessen, dass auch während der Umsteuerung kein oder kein nennenswerter Druckabfall im System auftreten kann.
509838/0268

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung für die Steuerung eines Fluidums, mit einem fluidumbetätigten Schaltorgan, welches mittels zweier gegensinnig wirkender Betätigungsglieder zwischen zwei Schaltstellungen umstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsleitung jedes Betätigungsgliedes durch ein normalerweise geschlossenes Absperrventil gesteuert ist, wobei jedes Betätigungsglied an seine Betätigungsleitung zwischen dem Absperrventil und einer Drosselstelle angeschlossen ist.
  2. 2.) Einrichtung nach Anspruch 1 mit einem mittels des Schaltorgans umsteuerbaren Hubantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass als Schaltorgan eine Ventilanordnung vorgesehen ist, welche in ihren Schaltstellungen jeweils das Zufliessen bzw. das AbfHessen des Druckfluidums zu bzw. von der einen bzw. anderen Seite eines doppelt wirkenden Hubkolbens steuert, wobei die Absperrventile im Bereiche der Hubendlagen direkt oder indirekt mittels des Hubkolbens im Oeffnungssinne betätigbar sind.
  3. 3.) Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrventile jeweils im Bereiche der Hubendlagen des Hubkolbens angeordnet sind und einen in den Hubzylinder seitlich einragenden Stössel aufweisen, welcher jeweils mit einer sich gegen die Kolbenmittel hin erweiternden Steuerfläche des HubkoIbens zus ammenwirkt.
    509838/0268
  4. 4.) Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrventile jeweils in den Kopfstücken des Hubzylinders angeordnet sind.
  5. 5.) Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrventile jeweils ein hohlzylindrisches Ventilgehäuse besitzen, in dessen Bohrung einerends ein Ventilsitz für einen Ventilkörper gebildet und andernends eine Federauflage für eine sich andernends auf dem Ventilkörper abstützende Feder befestigt ist, wobei das Gehäuse in einer radialen Bohrung des betreffenden Kopfstückes eingesetzt
    ist und der Stössel sich durch eine axiale Führung des
    Venti!gehäuses erstreckt.
  6. 6.) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrventile unter der Wirkung einer von einer Feder und/oder des Betätigungsfluidums ausgeübten Kraft in ihrer Schliessstellung gehalten sind.
  7. 7.) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstellen den Absperrventilen vorgeschaltet sind.
  8. 8.) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstellen den Absperrventilen nachges ehaltet sind.
    509838/0288
    . 44»
    Leerseite
DE19752509712 1974-03-11 1975-03-06 Einrichtung fuer die steuerung eines fluidums Ceased DE2509712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH255076A CH608077A5 (en) 1975-03-06 1976-03-02 Arrangement for the control of a fluid with a fluid-actuated control member and use of the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH334574A CH568495A5 (de) 1974-03-11 1974-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2509712A1 true DE2509712A1 (de) 1975-09-18

Family

ID=4253955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509712 Ceased DE2509712A1 (de) 1974-03-11 1975-03-06 Einrichtung fuer die steuerung eines fluidums

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4050356A (de)
CH (1) CH568495A5 (de)
DE (1) DE2509712A1 (de)
GB (1) GB1500939A (de)
NL (1) NL7502734A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339751A1 (fr) * 1976-01-29 1977-08-26 Secretary Industry Brit Dispositif de commande d'un piston hydraulique a mouvements alternatifs
US4463656A (en) * 1981-01-16 1984-08-07 Verktygsindustrie I Blidsberg Ab Pneumatic motor drive
EP0751303A2 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Raymond Keith Foster Hydrailisches Kontroll- und Antriebssystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044675A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-08 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zur steuerung eines hydraulischen antriebs und fuer die durchfuehrung dieses steuerungsverfahrens geeigneter hydraulischer antrieb
US4438628A (en) * 1980-12-19 1984-03-27 Creamer Reginald D Pump jack drive apparatus
US4830230A (en) * 1987-06-22 1989-05-16 Marlen Research Corporation Hydraulically controlled portioner apparatus
US5237906A (en) * 1991-10-25 1993-08-24 Raymond Robert E Linear fluid power actuator assembly
JP3437622B2 (ja) * 1994-02-01 2003-08-18 株式会社コスメック 流体圧ピストン発動機
US7237470B2 (en) * 2004-07-08 2007-07-03 Burns Controls Company Fluid power unit having closed circuit
CA2623587A1 (en) * 2008-02-26 2009-08-26 Arthur W. Lauder Fluid pressure powered apparatus
CN102042274B (zh) * 2010-08-19 2013-03-27 中联重科股份有限公司 液压控制回路和液压马达控制系统
DE102017117335A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Betätigungseinheit für ein Prozessventil sowie Prozessventil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296647A (en) * 1941-02-28 1942-09-22 Racine Tool & Machine Company Hydraulic pressure booster
US3090364A (en) * 1960-03-28 1963-05-21 Lefevre Lorin Hydraulic engine
US3348803A (en) * 1964-10-30 1967-10-24 Parker Hannifin Corp Piston reversing actuator valve
DE1528583A1 (de) * 1965-05-20 1970-01-29 Stahl U Appbau Hans Leffer Gmb Hydraulisch oder pneumatisch kontinuierlich betaetigter Kolbenantrieb mit hin- und hergehender Bewegung,insbesondere doppeltwirkender Druckuebersetzer
GB1250892A (de) * 1968-01-16 1971-10-20
US3563273A (en) * 1968-10-28 1971-02-16 Carl R Mills Actuator valve
US3555966A (en) * 1969-12-08 1971-01-19 Mead Specialties Co Inc Air cylinder with pilot valve in head

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339751A1 (fr) * 1976-01-29 1977-08-26 Secretary Industry Brit Dispositif de commande d'un piston hydraulique a mouvements alternatifs
US4463656A (en) * 1981-01-16 1984-08-07 Verktygsindustrie I Blidsberg Ab Pneumatic motor drive
EP0751303A2 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Raymond Keith Foster Hydrailisches Kontroll- und Antriebssystem
EP0751303A3 (de) * 1995-06-28 1998-07-01 Raymond Keith Foster Hydrailisches Kontroll- und Antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US4050356A (en) 1977-09-27
NL7502734A (nl) 1975-09-15
CH568495A5 (de) 1975-10-31
GB1500939A (en) 1978-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323363C2 (de)
DE2509712A1 (de) Einrichtung fuer die steuerung eines fluidums
DE3017464A1 (de) Schalthilfe fuer ein getriebe
EP0589006B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder
DE1901359A1 (de) Steuervorrichtung mit Differentialkolben und Schieber
DE10060947A1 (de) Radialkolbenhydraulikmotor
DE19805446A1 (de) Hydraulische Schalteinheit
DE4326447A1 (de) Hydraulikventil für eine Stabilisatorsteuerung an einem Kraftfahrzeug
EP0342409A2 (de) Sicherheitsventil
DE3637345C2 (de)
EP0110126A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE2307403A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung der betaetigung eines hydraulikmotors mit reversierender positiver verschiebung
DE2045873A1 (de) Ventil
DE3519148C2 (de)
DE3138411C2 (de)
DE102004046976B4 (de) Mehrwegeventil
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE3147030A1 (de) Magnetventileinheit
DE19522744B4 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
WO2000014414A1 (de) Impulsgesteuertes pneumatisches 4/2-wegeventil
WO2003014576A1 (de) Steuereinrichtung für die kontinuierliche bewegung eines hydraulischen stellmotors
DE4125817C2 (de) Wegeventil, insbesondere Proportionalventil für pneumatisches Medium
DE102016224525A1 (de) Mehrwegeventil und Verfahren zu seinem Betreiben
DE19806980C2 (de) Zweistufiger hydraulischer Kurzhublinearantrieb
CH608077A5 (en) Arrangement for the control of a fluid with a fluid-actuated control member and use of the same

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection