EP1801425B1 - Ventilbaukasten zur Herstellung von Ventilbatterien - Google Patents

Ventilbaukasten zur Herstellung von Ventilbatterien Download PDF

Info

Publication number
EP1801425B1
EP1801425B1 EP20050028026 EP05028026A EP1801425B1 EP 1801425 B1 EP1801425 B1 EP 1801425B1 EP 20050028026 EP20050028026 EP 20050028026 EP 05028026 A EP05028026 A EP 05028026A EP 1801425 B1 EP1801425 B1 EP 1801425B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
valve system
core
core module
modular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20050028026
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1801425A1 (de
Inventor
Michael Berner
Heiko Kühbauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to EP20050028026 priority Critical patent/EP1801425B1/de
Priority to DE200550003589 priority patent/DE502005003589D1/de
Priority to AT05028026T priority patent/ATE391239T1/de
Priority to CA 2568879 priority patent/CA2568879C/en
Priority to US11/605,075 priority patent/US7607452B2/en
Priority to CN2006101724538A priority patent/CN1987127B/zh
Priority to JP2006344444A priority patent/JP4959319B2/ja
Publication of EP1801425A1 publication Critical patent/EP1801425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1801425B1 publication Critical patent/EP1801425B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0828Modular units characterised by sealing means of the modular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0875Channels for electrical components, e.g. for cables or sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5283Units interchangeable between alternate locations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Definitions

  • the invention relates to a valve construction kit for the production of valve batteries, which have arranged transversely to their plate main plane plate-shaped valve units.
  • the EP 0678676 B1 describes a valve battery consisting of several juxtaposed plate-shaped valve units, each with a valve housing which includes a valve spool and which is equipped with electrically actuated pilot valves for activating the associated valve spool.
  • the individual valve units sit between two end plates and are held together by several tie rods.
  • One from the DE 3917242 A1 known solenoid valve battery contains transversely to its plate main plane juxtaposed valve units, each with a frame-like body, which is interspersed by a plurality of valve channels and which defines an interior in which there are solenoid valves used in the body.
  • the interior also includes a Circuit board connected to the solenoid valves.
  • the known electromagnetic valve unit includes a valve body penetrated by valve bodies, which is equipped with a plurality of electromagnetic valves, which are surrounded by a patch on the valve body frame, which acts as a support for an electrically conductive member and a cover.
  • valve batteries are universally applicable to a certain extent and therefore suitable for different conditions of use. If there are special circumstances at the place of use that could impair the functionality - for example, high temperatures, aggressive media, etc. - you must do otherwise, for example by placing the entire valve battery in a cupboard or by removing the valve battery from the valve placed the actual place of use and uses correspondingly long fluid lines for connecting the operating devices to be actuated.
  • valve assembly for the production of valve manifolds, which have arranged across transversely to their plate main plane plate-shaped valve units, each having a core module with one of several valve channels transversely to the plate main plane interspersed and at least one movable valve spool containing core housing and the core module under relevant Specification of the outer contour of the valve unit in the plate main plane enclosing, with respect to the core module separate, frame-shaped enveloping element, wherein the enveloping element and the core module are fixed by matched interface means to each other, the kit a plurality of core modules and several differing at least in their material properties frame-shaped enveloping different Type, whose interface means are matched to each other, so through the selected combination of core modules n with envelope elements of different types valve units for different applications can be produced.
  • the outer skin formed by the enveloping elements Select the valve units according to the desired application and thus assemble the valve batteries individually specific application. For example, one can fall back on a wide-ranging universal use on enveloping elements, which consist of inexpensive material, such as a readily processable in the manufacture of plastic material average strength. If, on the other hand, it is a matter of making the valve battery particularly resistant to aggressive media, for example chemicals or cleaning agents, it is possible, for example, to resort to enveloping elements made of a highly resistant plastic material or of metal or a composite material. It is also possible to make the respective material properties and thus the possible uses of the assembled valve battery recognizable by different colors.
  • a particular advantage of the invention becomes apparent, in particular, in a valve construction kit which has a plurality of identical core modules, ie core elements of different types, which, because of the coordinated interface means, can alternatively be combined with cover elements of different types, ie different materials.
  • a valve construction kit which has a plurality of identical core modules, ie core elements of different types, which, because of the coordinated interface means, can alternatively be combined with cover elements of different types, ie different materials.
  • enveloping elements that differ in their material properties may be at least substantially identical Have outer contour and executed, for example, completely identical.
  • several types of enveloping elements present in the construction kit may also differ from one another in at least one feature other than the nature of the material, for example the presence and absence of electrical inputs and / or outputs.
  • the valve construction kit can definitely also have additional modular units which do not correspond to the previously discussed construction of the valve units, but which can be combined with these valve units to obtain a valve battery. This applies in particular to the valve battery end-terminating termination units or purely electrical modular units.
  • the core modules will be designed for electrical operation.
  • the space bounded by the enveloping interior in the plate main in the assembled state of the valve unit has a larger cross-sectional area than the enclosed core module, so within the Hüllimplantations next to the core module at least one markable as a "workspace" space remains, for example, serving to receive the electrical control of the valve units electrical Verkettungsschn or of control electronics is used.
  • the interface means present within the valve units for fixing between the enveloping element and the core module can be at least partially embodied as a latching connection means, so that the enveloping element can be attached to the core module with very little assembly effort, in particular also detachably. However, it may be appropriate to provide additional ringtellsstoff or resort exclusively to such stertellsstoff.
  • sealing means can be present which are placed in the joining region of the adjacent enveloping elements.
  • the assembly is particularly simple if the sealing means are arranged directly on the enveloping elements and each form a structural unit with them.
  • valve battery 1 From the left half of the picture FIG. 1 goes out a valve battery 1, as it can be realized by means of a preferably assembled valve assembly 20 of the type according to the invention.
  • This valve battery 1 contains a plurality of valve units 2 - in the exemplary embodiment exemplarily four pieces - of which one in FIG. 2 in a longitudinal section according to section line II-II is shown, wherein the sectional plane coincides with the plate main plane of the valve unit 2 concerned.
  • valve units 2 are juxtaposed transversely to their plate main plane in a lined-up direction 3 illustrated by a dot-dash line with mutually aligned outer contours.
  • the frontal end of the valve battery 1 are two plate or block-shaped termination units 9, 10, wherein the entire assembly, for example, by tie rods not shown or other connection means, in particular releasably held together.
  • the various valve units 2 each include an in FIG. 2 in section and in FIG. 1 schematically illustrated individually as a component of the valve assembly 20 core module 4, which has a preferably substantially plate-shaped core housing 5, whose main plane of expansion coincides with the plate main plane.
  • the existing in the embodiment of metal, but in principle executable in plastic material core housing 5 includes an extending transversely to the alignment direction 3 elongated slide receptacle 6, in which a linearly adjustable according to double arrow 7 back and forth valve spool 8 is housed.
  • exemplary piston-like drive elements 12 can only schematically indicated control channels 13 with a pressure medium be applied to shift the valve spool 8 in the desired switching position.
  • the core housing 5 is penetrated in the direction of arrangement 3 by a plurality of valve channels 14. These extend at right angles to the associated plate main plane and terminate in each case on opposite housing main surfaces 15 oriented in the alignment direction 3.
  • the valve channels 14 include a centrally located between two ventilation channels 14b, 14c feed channel 14a.
  • a reverse arrangement would also be possible.
  • valve battery 1 When assembled valve battery 1, the similar valve channels 14 of the juxtaposed valve units 2 are aligned with each other and form the entire valve battery 1 in its longitudinal direction traversing through channels, which open at one or both terminal units 9, 10 with connection openings 16. There, the pressure medium used in the operation of the valve battery 1, in particular compressed air, fed and discharged centrally.
  • connection openings are located on the front side of the connection unit. Alternatively, a circumferential placement would be possible.
  • valve channels 14 and thus the passage channels composed thereof communicate within the core housing 5 with the slide receptacle 6 formed therein. This occurs in particular in that the valve channels 14 penetrate the associated core housing 5 in such a way that they intersect the slide receptacle 6.
  • each core housing 5 also run two working channels 17, which communicate at one end with the slide holder 6 and the other end to a rectangular to the main surfaces 15 housing edge surface 18 of the core housing 5 open.
  • a connection device 22 which makes possible the preferably releasable connection of a fluid line 23, which leads to a consumer, not shown in more detail, to be actuated by means of the valve battery 1, for example a fluid-actuated drive.
  • pressure medium fed in via the feed channel 14a can be output via a working channel 17 or can be discharged via a working channel 17 back through pressure medium via one of the vent channels 14b, 14c.
  • This is a conventional operation of a valve, so that further explanations are unnecessary at this point.
  • the respective core module 4 in the embodiment also includes two peripherally arranged on the core housing 5, electrically actuated pilot valves 24, such as solenoid valves or piezo valves. They receive their electrical actuation signals via an electrical interconnection device 25 running in the line-up direction 3, which is indicated only schematically and which can communicate with an electronic control device via an electrical interface 26 arranged on at least one of the connection units 9, 10.
  • electrically actuated pilot valves 24 such as solenoid valves or piezo valves. They receive their electrical actuation signals via an electrical interconnection device 25 running in the line-up direction 3, which is indicated only schematically and which can communicate with an electronic control device via an electrical interface 26 arranged on at least one of the connection units 9, 10.
  • the fluidic control medium can in this case be branched off from the feed channel 14a within the core housing 5 or alternatively via one or more separate pilot control passages passing through the core housing 5.
  • the electrical interlinking device 25 is expediently subdivided into individual interlinking modules 25a, one of which is located on board a respective valve unit 2, and which come into contact with one another when the valve units 2 are put together to produce the battery-like subassembly.
  • sealing means Between the mutually facing housing main surfaces 15 of the core housing 5 adjacent valve units 2 are sealing means, not shown, which guarantee a leak-free connection of the valve channels 14 of the assembled valve units 2.
  • each valve unit 2 contains a frame-shaped enveloping element 27.
  • the enveloping element 27 is a separate component relative to the associated core module 4 and bounds a receiving space 28 corresponding in its width to the maximum width of the associated core module 4, into which the core module 4 is inserted is.
  • the core module 4 is thus surrounded on its edge surfaces 18 all around by the associated enveloping element 27.
  • wrapping element 27 is the apparent in view in the alignment direction 3 and off FIG. 2 well-outward outer contour 34 of a respective valve unit specified. It could also be said that the enveloping elements 27 each form the outer skin of the associated valve unit 2, which encloses the core module 4 in a protective manner.
  • the respective frame-like self-contained enveloping elements 27 abut each other with their facing in the alignment direction 3 edge surfaces 35 and thus together cause encapsulation of the core modules contained in them 4.
  • the front end take over the above-mentioned connection units 9, 10, whose Au texkontur that of the enveloping elements 27 corresponds, so that there is a direct connection.
  • sealing means 36 may be separate components which are placed during assembly of the valve battery 1 between two successive units 2, 9, 10. However, it is more advantageous to resort to the implemented in the embodiment measure, in which the sealing means 36 are directly supported by the enveloping elements 27 and form a uniformly manageable unit with these.
  • the sealing means 36 may, for example, be molded onto the associated enveloping element 27 by injection molding or may also be adhesively bonded in the context of an adhesive bond. Shown is a design in which the sealing means 36 are fixed in an anchoring groove 37 of the associated enveloping element 27.
  • the valve construction kit 20 in question here contains all the components required for the production of one or more of the valve units 2, wherein as a special feature several in the right half of the image FIG. 1 illustrated enveloping elements 27 of different types are present.
  • the different typing is based at least on the different material properties of these enveloping elements 27.
  • Each of these enveloping elements 27 of different types differs from the other enveloping elements 27 in the material from which it is made.
  • each shell element of different types each have a larger number is available; in FIG. 1
  • only one representative of the enveloping elements 27 of different types is shown.
  • the number of similar enveloping elements 27 present in a valve construction system will be selected such that at least one valve manifold 1 can be assembled from enveloping elements 27 of each type, the valve units 2 of which are then provided with enveloping elements 27 of the same type.
  • the valve assembly 20 of the embodiment also contains a plurality of mutually identical core modules 4, one of which in FIG. 1 is shown as an example.
  • the number of existing core modules 4 corresponds at least to that number which is required for the construction of at least one valve battery 1.
  • each core module 4 can optionally be combined with an enveloping element 27 of each of the existing types and combined to form a valve unit 2.
  • the valve construction kit 20 of the embodiment exemplarily contains four different types of enveloping elements 27, each of which is present in a plurality, not shown, by being held in stock in a suitable number.
  • the wrapping element 27, 27a of a first type, the example was used to build the illustrated valve battery 1, consists of stainless steel.
  • a second available envelope element type 27b is made of aluminum material.
  • a third type of sheath element 27c is of average grade plastic material which, like the aluminum version, is universally suitable for a variety of applications.
  • the fourth Hüllelementtyp 27d consists of a chemically resistant, high-quality plastic material.
  • the various enveloping elements 27 can also be selectively combined with different types of core modules 4. It only requires the guarantee of functionally coordinated interface means 32, 33 and matching outlines. Thus, while the apparent from the drawing core module 4 is equipped with two pilot valves 24, for example, would be a type with only a pilot valve and spring return of the valve spool 8 conceivable. There are virtually no combination limits set here.
  • existing enveloping elements 27 are present both of metal and of plastic material. Instead, however, only metallic or only non-metallic Hüllelementtypen could be present. Also, any material variants are possible within the same type of material, ie either metal or plastic. Also composite materials can be used.
  • enveloping elements 27 may in principle deviate from each other in their outer contour. This can result, for example, from the fact that, for reasons of strength, a greater wall thickness is required for cladding elements made of plastic material than for a metal version. As a rule, however, one will aim for the smallest possible wall thickness in all embodiments.
  • the frame-shaped enveloping elements 27 are each designed as a rectangular frame, but it is quite possible, some or all of the four frame sections 54 here a slightly convex To give outer contour, like this FIG. 1 as an example.
  • the envelope elements 27 can also be provided with a different frame shape, for example any polygonal shape or also round shapes, in accordance with the application and also in coordination with the shaping of the core modules 4, for example if they are circular or oval.
  • the enveloping elements 27 have the same width with one another in the direction of the alignment direction 3. However, different widths within one and the same valve battery 1 would be possible.
  • FIG. 2 can be seen when using the mentioned electrical interlinking device 25 fall back on enveloping elements 27, in which the space bounded by them receiving space 28, viewed in the alignment direction 3, has a larger cross-sectional area than the enclosed core module. In this way remains in the receiving space 28 a not occupied by the core module 4 work space 38, which can accommodate the electrical interlinking device 25.
  • the enveloping elements 27 are continuously open transversely to the plate main plane.
  • the enveloping elements 27 are continuously open transversely to the plate main plane.
  • the frame sections 54 transversely to the alignment direction 3 inwardly projecting elements, which can act as support elements or support walls, on which the core module 4 can be brought into abutment.
  • interface means 32, 33 which represent a combination of latching connection means 42 and screw connection means 43.
  • latching connection means 42 During assembly can be done by the latching connection means 42, a prefixing of the components to be coupled.
  • the latching is done expediently by inserting the previously assembled core module 4 at right angles to the plate main plane in the receiving space 28.
  • the frame portions 54 of the enveloping element 27 into the receiving space 28 projecting locking projections 33a in positive locking engagement with complementary locking recesses 32a on the core housing 5.
  • the arrangement of locking projections and locking recesses can of course be chosen vice versa.
  • the core housing 5 is supported with its edge surface 18 at least partially on the inner surface of the frame-shaped enveloping element 27 when the locking connection means 42 engage in mutual engagement.
  • connection devices 22 which each engage with a threaded connector 44 through an opening 45 of the Hüllimplantations 27 and are screwed into the provided with an internal thread end portion 46 of the there opening out working channel 17.
  • annular sealing elements 47 seal off the screw connection, so that neither pressure medium can escape from the valve channels nor contaminants can enter the receiving space 28 via the openings 45.
  • connection devices 22 which does not engage the connection devices 22, between the enveloping element 27 and the core housing 5.
  • interface means 32, 33 exclusively as latching connection means or screw connection means.
  • the different types of enveloping elements 27 may be completely identical to each other or additionally differ from each other in at least one further feature.
  • all enveloping elements 27 are provided with manual actuation means 48, for example of push-buttons inserted into an opening of the enveloping element 27, which can cooperate with the pilot control valves 24 for the purpose of optional manual activation.
  • manual actuation means 48 for example of push-buttons inserted into an opening of the enveloping element 27, which can cooperate with the pilot control valves 24 for the purpose of optional manual activation.
  • translucent bodies 49 existing viewing window in each envelope member 27 are present, which can visualize the current switching state of a respective valve unit 2 from the outside by visualizing a lighting device of the core module 4, not shown.
  • valve battery 1 of the embodiment of at least one valve unit 2 in addition electrical inputs and / or outputs 52 are provided with the core module 4 or the Verkettungsmodul 25a of the relevant valve unit 2 are in electrical connection. They are inserted into openings 53 of one of the four frame sections 54 of the respective enveloping element 27.
  • valve units 2 can differ from each other both in terms of their core modules 4 and with respect to their enveloping elements 27.
  • enveloping elements 27 By providing a corresponding number of types of enveloping elements 27 that can be used in principle, a highly variable valve construction kit can be realized overall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventilbaukasten zur Herstellung von Ventilbatterien, die über quer zu ihrer Plattenhauptebene aneinandergereihte plattenförmige Ventileinheiten verfügen.
  • Die EP 0678676 B1 beschreibt eine Ventilbatterie bestehend aus mehreren Seite an Seite aneinandergesetzten plattenförmigen Ventileinheiten mit jeweils einem Ventilgehäuse, das einen Ventilschieber beinhaltet und das mit elektrisch betätigbaren Vorsteuerventilen zur Aktivierung des zugeordneten Ventilschiebers ausgestattet ist. Die einzelnen Ventileinheiten sitzen zwischen zwei Endplatten und werden durch mehrere Zuganker zusammengehalten.
  • Eine aus der DE 3917242 A1 bekannte Magnetventilbatterie enthält quer zu ihrer Plattenhauptebene aneinandergereihte Ventileinheiten mit jeweils einem rahmenartigen Grundkörper, der von mehreren Ventilkanälen durchsetzt ist und der einen Innenraum begrenzt, in dem sich in den Grundkörper eingesetzte Magnetventile befinden. Der Innenraum beinhaltet außerdem eine mit den Magnetventilen in Verbindung stehende Leiterplatte.
  • Eine aus der DE 19508011 C2 bekannte elektromagnetische Ventileinheit beinhaltet einen von Ventilkanälen durchsetzen Ventilkörper, der mit einer Vielzahl von elektromagnetischen Ventilen bestückt ist, die von einem auf den Ventilkörper aufgesetzten Rahmen umgeben werden, der als Träger für ein elektrisch leitendes Bauteil und eine Abdeckung fungiert.
  • Eine solche Ventilbatterie ist auch in US 6 138 717 offenbart.
  • Die bekannten Ventilbatterien sind in einem gewissen Rahmen universell einsetzbar und daher für unterschiedliche Einsatzbedingungen geeignet. Sollten am Ort des Einsatzes besondere Umstände gegeben sein, die die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen könnten - beispielsweise hohe Temperaturen, aggressive Medien etc. -, muss man sich anderweitig behelfen, beispielsweise indem man die gesamte Ventilbatterie geschützt in einem Schrank unterbringt oder indem man die Ventilbatterie entfernt vom eigentlichen Einsatzort platziert und zum Anschließen der zu betätigenden Arbeitsvorrichtungen entsprechend lange Fluidleitungen einsetzt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen zu treffen, die eine kostengünstige Herstellung von auch für spezielle Einsatzzwecke geeigneten Ventilbatterien ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Ventilbaukasten zur Herstellung von Ventilbatterien, die über quer zu ihrer Plattenhauptebene aneinandergereihte plattenförmige Ventileinheiten verfügen, die jeweils ein Kernmodul mit einem von mehreren Ventilkanälen quer zu der Plattenhauptebene durchsetzten und mindestens einen beweglichen Ventilschieber enthaltenden Kerngehäuse und ein das Kernmodul unter maßgeblicher Vorgabe der Außenkontur der Ventileinheit in der Plattenhauptebene umschließendes, bezüglich des Kernmoduls separates, rahmenförmiges Hüllelement aufweisen, wobei das Hüllelement und das Kernmodul durch aufeinander abgestimmte Schnittstellenmittel aneinander fixiert sind, wobei der Baukasten mehrere Kernmodule und mehrere sich zumindest in ihrer Materialbeschaffenheit voneinander unterscheidende rahmenförmige Hüllelemente unterschiedlichen Typs beinhaltet, deren Schnittstellenmittel aufeinander abgestimmt sind, sodass durch die ausgewählte Kombination von Kernmodulen mit Hüllelementen unterschiedlichen Typs Ventileinheiten für unterschiedliche Einsatzzwecke herstellbar sind.
  • Auf diese Weise hat man die Möglichkeit, bei der Herstellung einer Ventilbatterie die von den Hüllelementen gebildete Au-ßenhaut der Ventileinheiten dem gewünschten Einsatzzweck entsprechend auszuwählen und somit die Ventilbatterien individuell einsatzspezifisch zusammenzustellen. Beispielsweise kann man für einen breitgefächerten universellen Einsatz auf Hüllelemente zurückgreifen, die aus kostengünstigem Material bestehen, beispielsweise einem bei der Herstellung leicht verarbeitbaren Kunststoffmaterial durchschnittlicher Festigkeit. Geht es hingegen darum, die Ventilbatterie gegen aggressive Medien, beispielsweise Chemikalien oder Reinigungsmittel, besonders widerstandsfähig zu machen, kann man beispielsweise auf Hüllelemente zurückgreifen, die aus einem sehr widerstandsfähigen Kunststoffmaterial oder aus Metall oder einem Verbundmaterial bestehen. Man kann auch durch unterschiedliche Farbgebung die jeweiligen Materialeigenschaften und somit die Einsatzmöglichkeiten der zusammengebauten Ventilbatterie kenntlich machen. Von Vorteil ist, dass man unabhängig vom Typ des verwendeten Hüllelementes, also unabhängig von dessen Materialbeschaffenheit, auf gleichartige Kernmodule zurückgreifen kann, sodass man an den für die Funktionalität der Ventilbatterie verantwortlichen Komponenten keine Änderungen vorzunehmen hat und man den unterschiedlichen individuellen Einsatzmöglichkeiten allein durch die Auswahl der als solches relativ kostengünstig herstellbaren Hüllelemente Rechnung tragen kann. Gleichwohl hat man selbstverständlich die Möglichkeit, die diversen Hüllelemente ausgewählt mit Kernmodulen unterschiedlicher Funktionalität auszustatten, wobei die gleichartigen Schnittstellenmittel dafür Sorge tragen, dass auch in einem solchen Falle auf hinsichtlich ihrer Schnittstellenmittel standardisierte Hüllelemente unterschiedlichen Typs zurückgegriffen werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung wird insbesondere bei einem Ventilbaukasten offensichtlich, der über mehrere untereinander identische Kernmodule verfügt, also über Kernelemente unterschiedlichen Typs, die aufgrund der aufeinander abgestimmten Schnittstellenmittel alternativ mit Hüllelementen unterschiedlichen Typs, also unterschiedlicher Materialbeschaffenheit, kombiniert werden können. Dadurch besteht die Möglichkeit, allein durch die Wahl des geeigneten Typs von Hüllelementen alternativ Ventilbatterien herzustellen, die in ihrer Funktionalität und in ihrem konstruktiven Aufbau völlig übereinstimmen und sich lediglich in der Materialbeschaffenheit ihrer Außenhaut voneinander unterscheiden.
  • Einige oder sämtliche der sich in ihrer Materialbeschaffenheit voneinander unterscheidenden unterschiedlichen Typen von Hüllelementen können eine zumindest im Wesentlichen übereinstimmende Außenkontur besitzen und beispielsweise völlig identisch ausgeführt sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass sich mehrere Typen von in dem Baukasten vorhandenen Hüllelementen auch oder allein in mindestens einem anderen Merkmal als der Materialbeschaffenheit voneinander unterscheiden, beispielsweise im Vorhandensein und Nichtvorhandensein von elektrischen Ein- und/oder Ausgängen. An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Ventilbaukasten durchaus auch zusätzliche Moduleinheiten aufweisen kann, die nicht dem bisher diskutierten Aufbau der Ventileinheiten entsprechen, die jedoch mit diesen Ventileinheiten zum Erhalt einer Ventilbatterie kombinierbar sind. Dies gilt insbesondere für die Ventilbatterie endseitig abschließende Abschlusseinheiten oder rein elektrische Moduleinheiten.
  • In der Regel werden die Kernmodule für elektrische Betätigung ausgelegt sein. Insbesondere in einem solchen Fall ist es von Vorteil, wenn der von den Hüllelementen jeweils umgrenzte Innenraum in der Plattenhaupteben im zusammengebauten Zustand der Ventileinheit eine größere Querschnittsfläche besitzt als das umschlossene Kernmodul, sodass innerhalb des Hüllelementes neben dem Kernmodul mindestens ein als "Nutzraum" bezeichenbarer Freiraum verbleibt, der beispielsweise zur Aufnahme von der elektrischen Ansteuerung der Ventileinheiten dienenden elektrischen Verkettungsmitteln oder von Steuerelektroniken verwendbar ist.
  • Die innerhalb der Ventileinheiten zur Fixierung zwischen Hüllelement und Kernmodul vorhandenen Schnittstellenmittel können zumindest teilweise als Rastverbindungsmittel ausgeführt sein, sodass sich das Hüllelement mit sehr geringem Montageaufwand, insbesondere auch lösbar, am Kernmodul anbringen lässt. Es kann allerdings unter Umständen zweckmäßig sein, zusätzliche Schraubverbindungsmittel vorzusehen oder ausschließlich auf solche Schraubverbindungsmittel zurückzugreifen.
  • Um besonders zuverlässig ein Eindringen von Verunreinigungen in den Bereich zwischen zwei aneinandergesetzten Ventileinheiten zu verhindern, können Dichtungsmittel vorhanden sein, die im Fügebereich der benachbarten Hüllelemente platziert werden. Die Montage gestaltet sich hierbei besonders einfach, wenn die Dichtungsmittel direkt an den Hüllelementen angeordnet sind und mit diesen jeweils eine Baueinheit bilden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    in der linken Bildhälfte eine mit einem bevorzugt ausgestatteten Ventilbaukasten der erfindungsgemäßen Art zusammengebaute Ventilbatterie und in der rechten Bildhälfte mehrere in dem zugrundeliegenden Ventilbaukasten enthaltene Hüllelemente zur alternativen Verwendung beim Zusammenbau der Ventilbatterie, sowie im Hintergrund eines von mehreren Kernmodulen des Ventilbaukastens,
    Figur 2
    einen in weiten Teilen schematisierten Querschnitt durch die Ventilbatterie aus Figur 1 gemäß dortiger Schnittlinie II-II und
    Figur 3
    ein vergrößertes Detail der bei der illustrierten Anordnung vorhandenen Schnittstellenmittel im Querschnitt gemäß Schnittlinie III-III aus Figur 2.
  • Aus der linken Bildhälfte der Figur 1 geht eine Ventilbatterie 1 hervor, wie sie mittels eines in bevorzugter Weise zusammengesetzten Ventilbaukastens 20 der erfindungsgemäßen Art realisierbar ist. Diese Ventilbatterie 1 enthält mehrere Ventileinheiten 2 - beim Ausführungsbeispiel exemplarisch vier Stück -, von denen eine in Figur 2 in einem Längsschnitt gemäß Schnittlinie II-II gezeigt ist, wobei die Schnittebene mit der Plattenhauptebene der betroffenen Ventileinheit 2 zusammenfällt.
  • Die verschiedenen Ventileinheiten 2 sind quer zu ihrer Plattenhauptebene in einer durch eine strichpunktierte Linie illustrierten Aufreihungsrichtung 3 mit untereinander fluchtenden Außenkonturen aneinandergesetzt. Dem stirnseitigen Abschluss der Ventilbatterie 1 dienen zwei platten- oder blockförmige Abschlusseinheiten 9, 10, wobei die gesamte Baugruppe beispielsweise durch nicht näher dargestellte Zuganker oder sonstige Verbindungsmittel, insbesondere lösbar, zusammengehalten wird.
  • Die verschiedenen Ventileinheiten 2 beinhalten jeweils ein in Figur 2 im Schnitt dargestelltes und in Figur 1 schematisch einzeln als Komponente des Ventilbaukastens 20 dargestelltes Kernmodul 4, das ein bevorzugt im Wesentlichen plattenförmiges Kerngehäuse 5 aufweist, dessen Hauptausdehnungsebene mit der Plattenhauptebene zusammenfällt.
  • Das beim Ausführungsbeispiel aus Metall bestehende, prinzipiell aber auch in Kunststoffmaterial ausführbare Kerngehäuse 5 beinhaltet eine quer zu der Aufreihungsrichtung 3 verlaufende längliche Schieberaufnahme 6, in der ein gemäß Doppelpfeil 7 linear hin und her verstellbarer Ventilschieber 8 untergebracht ist. Stirnseitig am Ventilschieber 8 angeordnete, beispielhaft kolbenartige Antriebselemente 12 können über nur schematisch angedeutete Steuerkanäle 13 mit einem Druckmedium beaufschlagt werden, um den Ventilschieber 8 in die gewünschte Schaltposition zu verlagern.
  • Das Kerngehäuse 5 wird in der Aufreihungsrichtung 3 von mehreren Ventilkanälen 14 durchsetzt. Diese verlaufen rechtwinkelig zur zugeordneten Plattenhauptebene und münden jeweils auf einander entgegengesetzten, in der Aufreihungsrichtung 3 orientierten Gehäuse-Hauptflächen 15 aus. In der Regel beinhalten die Ventilkanäle 14 einen mittig zwischen zwei Entlüftungskanälen 14b, 14c platzierten Speisekanal 14a. Eine umgekehrte Anordnung wäre allerdings ebenfalls möglich.
  • Bei zusammengebauter Ventilbatterie 1 fluchten die gleichartigen Ventilkanäle 14 der aneinandergesetzten Ventileinheiten 2 miteinander und bilden die gesamte Ventilbatterie 1 in ihrer Längsrichtung durchziehende Durchgangskanäle, die an einer oder beiden Anschlusseinheiten 9, 10 mit Anschlussöffnungen 16 ausmünden. Dort kann das im Betrieb der Ventilbatterie 1 verwendete Druckmedium, insbesondere Druckluft, zentral eingespeist und abgeführt werden. Beim Ausführungsbeispiel befinden sich die Anschlussöffnungen stirnseitig an der Anschlusseinheit. Alternativ wäre auch eine umfangsseitige Platzierung möglich.
  • Die Ventilkanäle 14 und mithin die aus diesen zusammengesetzten Durchgangskanäle kommunizieren innerhalb der Kerngehäuse 5 mit der darin jeweils ausgebildeten Schieberaufnahme 6. Dies geschieht insbesondere dadurch, dass die Ventilkanäle 14 das zugeordnete Kerngehäuse 5 derart durchdringen, dass sie die Schieberaufnahme 6 anschneiden.
  • In jedem Kerngehäuse 5 verlaufen außerdem noch zwei Arbeitskanäle 17, die einenends mit der Schieberaufnahme 6 kommunizieren und andernends zu einer zu den Gehäuse-Hauptflächen 15 rechtwinkeligen Randfläche 18 des Kerngehäuses 5 ausmünden. Dort ist ihnen jeweils eine Anschlusseinrichtung 22 zugeordnet, die den bevorzugt lösbaren Anschluss einer Fluidleitung 23 ermöglicht, die zu einem nicht näher dargestellten, mittels der Ventilbatterie 1 zu betätigenden Verbraucher führt, beispielsweise ein fluidbetätigter Antrieb.
  • Entsprechend der jeweiligen Schaltposition des Ventilschiebers 8 kann über den Speisekanal 14a eingespeistes Druckmedium über einen Arbeitskanal 17 ausgegeben oder über einen Arbeitskanal 17 zurückströmendes Druckmedium über einen der Entlüftungskanäle 14b, 14c abgeführt werden. Hierbei handelt es sich um eine konventionelle Betriebsweise eines Ventils, sodass sich weitere Ausführungen an dieser Stelle erübrigen.
  • Zum jeweiligen Kernmodul 4 gehören beim Ausführungsbeispiel auch noch jeweils zwei randseitig am Kerngehäuse 5 angeordnete, elektrisch betätigbare Vorsteuerventile 24, beispielsweise Magnetventile oder Piezo-Ventile. Sie erhalten ihre elektrischen Betätigungssignale über eine in der Aufreihungsrichtung 3 verlaufende elektrische Verkettungseinrichtung 25, die nur schematisch angedeutet ist und die über eine an mindestens einer der Anschlusseinheiten 9, 10 angeordnete elektrische Schnittstelle 26 mit einer elektronischen Steuereinrichtung kommunizieren kann.
  • Die Vorsteuerventile 24 können in Abhängigkeit von ihrem Betriebszustand die Fluidbeaufschlagung der Steuerkanäle 13 und mithin die Schaltposition des Ventilschiebers 8 vorgeben. Das fluidische Steuermedium kann hierbei innerhalb des Kerngehäuses 5 vom Speisekanal 14a abgezweigt werden oder wird alternativ über einen oder mehrere gesonderte, das Kerngehäuse 5 durchsetzende Vorsteuerkanäle eingespeist.
  • Die elektrische Verkettungseinrichtung 25 ist zweckmäßigerweise in einzelne Verkettungsmodule 25a unterteilt, von denen sich je eines an Bord einer jeweiligen Ventileinheit 2 befindet, und die miteinander in Kontakt treten, wenn die Ventileinheiten 2 zum Herstellen der batterieartigen Baugruppe aneinandergesetzt werden.
  • Zwischen den einander zugewandten Gehäuse-Hauptflächen 15 der Kerngehäuse 5 benachbarter Ventileinheiten 2 befinden sich nicht näher dargestellte Dichtungsmittel, die eine leckagefreie Verbindung der Ventilkanäle 14 der jeweils zusammengebauten Ventileinheiten 2 garantieren.
  • Außer den bereits erwähnten ventiltechnischen Komponenten enthält jede Ventileinheit 2 ein rahmenförmiges Hüllelement 27. Das Hüllelement 27 ist ein bezüglich des zugeordneten Kernmoduls 4 separates Bauteil und umgrenzt einen in seiner Breite der maximalen Breite des zugeordneten Kernmoduls 4 entsprechenden Aufnahmeraum 28, in den das Kernmodul 4 eingesetzt ist. Das Kernmodul 4 wird also an seinen Randflächen 18 ringsum durch das zugeordnete Hüllelement 27 umschlossen. Durch aufeinander abgestimmte Schnittstellenmittel 32, 33 sind das Hüllelement 27 und das Kernmodul 4 einer jeweiligen Ventileinheit 2 unter Bildung einer die Ventileinheit 2 bildenden Baugruppe aneinander fixiert.
  • Durch das Hüllelement 27 wird die mit Blick in der Aufreihungsrichtung 3 ersichtliche und aus Figur 2 gut hervorgehende Außenkontur 34 einer jeweiligen Ventileinheit maßgeblich vorgegeben. Man könnte auch sagen, die Hüllelemente 27 bilden jeweils die Außenhaut der zugehörigen Ventileinheit 2, die das Kernmodul 4 schützend umschließt.
  • Bei zusammengebauter Ventilbatterie 1 liegen die jeweils rahmenartig in sich geschlossenen Hüllelemente 27 mit ihren in der Aufreihungsrichtung 3 weisenden Randflächen 35 aneinander an und bewirken somit gemeinsam eine Kapselung der in ihnen enthaltenen Kernmodule 4. Den stirnseitigen Abschluss übernehmen die oben erwähnten Anschlusseinheiten 9, 10, deren Au-ßenkontur derjenigen der Hüllelemente 27 entspricht, sodass sich ein ummittelbarer Anschluss ergibt.
  • Unmittelbar aneinandergesetzte Ventileinheiten 2 sind im Fügebereich benachbarter Hüllelemente 27 zweckmäßigerweise durch geeignete Dichtungsmittel 36 gegeneinander abgedichtet, sodass auch unter ungünstigen Umgebungsbedingungen keine Verunreinigungen eintreten können und die für den jeweiligen Betrieb geforderte Schutzart gewährleistet ist. Die Dichtungsmittel 36 können separate Komponenten sein, die beim Zusammenbau der Ventilbatterie 1 zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Einheiten 2, 9, 10 platziert werden. Es ist allerdings vorteilhafter, auf die beim Ausführungsbeispiel verwirklichte Maßnahme zurückzugreifen, bei der die Dichtungsmittel 36 unmittelbar von den Hüllelementen 27 getragen sind und mit diesen eine einheitlich handhabbare Baueinheit bilden. Die Dichtungsmittel 36 können beispielsweise durch Spritzgießen an das zugeordnete Hüllelement 27 angeformt oder auch im Rahmen einer Klebeverbindung angeklebt sein. Gezeigt ist eine Bauform, bei der die Dichtungsmittel 36 in einer Verankerungsnut 37 des zugeordneten Hüllelementes 27 fixiert sind.
  • Der hier in Rede stehende Ventilbaukasten 20 enthält alle für die Herstellung einer oder mehrerer der Ventileinheiten 2 erforderlichen Komponenten, wobei als Besonderheit mehrere in der rechten Bildhälfte der Figur 1 illustrierte Hüllelemente 27 unterschiedlichen Typs vorhanden sind. Die unterschiedliche Typisierung basiert dabei zumindest auf der unterschiedlichen Materialbeschaffenheit dieser Hüllelemente 27. Jedes dieser Hüllelemente 27 unterschiedlichen Typs unterscheidet sich von den anderen Hüllelemente 27 in dem Material, aus dem es gefertigt ist.
  • Es versteht sich, dass von den Hüllelementen unterschiedlichen Typs jeweils eine größere Anzahl vorhanden ist; in Figur 1 ist exemplarisch nur je ein Vertreter der Hüllelemente 27 unterschiedlichen Typs gezeigt. Man wird die Anzahl der in einem Ventilbaukasten vorhandenen gleichartigen Hüllelemente 27 jeweils so wählen, dass man aus Hüllelementen 27 jeden Typs mindestens eine Ventilbatterie 1 zusammenbauen kann, deren Ventileinheiten 2 untereinander dann mit Hüllelementen 27 gleichen Typs ausgestattet sind.
  • Der Ventilbaukasten 20 des Ausführungsbeispiels enthält auch noch eine Mehrzahl untereinander identischer Kernmodule 4, von denen eines in Figur 1 exemplarisch abgebildet ist. Die Anzahl der vorhandenen Kernmodule 4 entspricht zumindest derjenigen Anzahl, die für den Aufbau wenigstens einer Ventilbatterie 1 benötigt wird.
  • Ungeachtet ihres Typs sind die verschiedenen Hüllelemente 27 mit identischen Schnittstellenmitteln 33 ausgebildet, was in gleicher Weise für die Schnittstellenmittel 32 der Kernmodule 4 gilt. Auf diese Weise kann jedes Kernmodul 4 wahlweise mit einem Hüllelement 27 jedes der vorhandenen Typen kombiniert und zu einer Ventileinheit 2 zusammengefasst werden. Dies schafft die Möglichkeit, durch ausgewählte Kombination von über gleichartige Schnittstellenmittel 32, 33 verfügenden Hüllelementen 27 eines ausgewählten Typs und Kernmodulen 4 Ventileinheiten 2 für unterschiedliche Einsatzzwecke herzustellen und unter deren Verwendung eine Ventilbatterie zusammenzubauen.
  • Der Ventilbaukasten 20 des Ausführungsbeispiels enthält exemplarisch vier unterschiedliche Typen von Hüllelementen 27, die jeweils in einer nicht dargestellten Mehrzahl vorhanden sind, indem sie in geeigneter Anzahl auf Lager gehalten werden. Das Hüllelement 27, 27a eines ersten Typs, das exemplarisch zum Aufbau der abgebildeten Ventilbatterie 1 eingesetzt wurde, besteht aus Edelstahl. Ein zweiter zur Verfügung stehender Hüllelementtyp 27b besteht aus Aluminiummaterial. Ein dritter Hüllelementtyp 27c besteht aus Kunststoffmaterial durchschnittlicher Güte, das sich wie die Aluminiumausführung für eine Vielzahl von Anwendungen universell eignet. Der vierte Hüllelementtyp 27d besteht aus einem chemisch besonders resistenten, hochwertigen Kunststoffmaterial.
  • Beim Zusammenbau einer Ventilbatterie 1 hat somit der Hersteller die Möglichkeit, den zu verwendenden Hüllelementtyp individuell auszuwählen, um so eine spezifische Anpassung an den jeweiligen Einsatzzweck vorzunehmen. Die in der Regel relativ komplex gestalteten und in der Herstellung teureren Kernmodule 4 können dabei stets die gleichen bleiben, variiert werden lediglich die verschiedenartigen Hüllelemente 27.
  • Allerdings lassen sich die verschiedenen Hüllelemente 27 selektiv auch mit unterschiedlichen Arten von Kernmodulen 4 kombinieren. Es bedarf lediglich der Gewährleistung funktionell aufeinander abgestimmter Schnittstellenmittel 32, 33 und zusammenpassender Umrisse. Während also das aus der Zeichnung ersichtliche Kernmodul 4 mit zwei Vorsteuerventilen 24 ausgestattet ist, wäre beispielsweise auch eine Bauart mit nur einem Vorsteuerventil und Federrückstellung des Ventilschiebers 8 denkbar. Es sind hier praktisch keine Kombinationsgrenzen gesetzt.
  • Bei dem Ventilbaukasten 20 des Ausführungsbeispiels sind sowohl aus Metall als auch aus Kunststoffmaterial bestehende Hüllelemente 27 vorhanden. Stattdessen könnten allerdings auch nur metallische oder nur nicht-metallische Hüllelementtypen vorhanden sein. Auch sind innerhalb der jeweils gleichen Materialart, also entweder Metall oder Kunststoff, beliebige Materialvarianten möglich. Auch Verbundmaterialien können eingesetzt werden.
  • Die verschiedenen Typen von Hüllelementen 27 können in ihrer Außenkontur prinzipiell voneinander abweichen. Dies kann beispielsweise daraus resultieren, dass bei aus Kunststoffmaterial hergestellten Hüllelementen aus Festigkeitsgründen eine größere Wandstärke benötigt wird als bei einer Metallausführung. In der Regel wird man aber bei allen Ausführungsformen eine möglichst geringe Wandstärke anstreben.
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die rahmenförmigen Hüllelemente 27 jeweils als Rechteckrahmen gestaltet, wobei aber durchaus die Möglichkeit besteht, einigen oder sämtlichen der hier vier Rahmenabschnitte 54 eine leicht konvexe Außenkontur zu verleihen, wie dies aus Figur 1 exemplarisch hervorgeht.
  • Man kann die Hüllelemente 27 dem Anwendungsfall entsprechend und auch in Abstimmung auf die Formgebung der Kernmodule 4 ebenso mit einer anderen Rahmenform versehen, beispielsweise jede beliebige polygonale Form oder auch runde Formen, seien diese nun beispielsweise kreisrund oder oval.
  • Beim Ausführungsbeispiel haben die Hüllelemente 27 untereinander in Richtung der Aufreihungsrichtung 3 die gleiche Breite. Allerdings wären auch unterschiedliche Baubreiten innerhalb ein und derselben Ventilbatterie 1 möglich.
  • Wie sich aus Figur 2 entnehmen lässt, kann man bei Verwendung der erwähnten elektrischen Verkettungseinrichtung 25 auf Hüllelemente 27 zurückgreifen, bei denen der von ihnen umgrenzte Aufnahmeraum 28, in der Aufreihungsrichtung 3 betrachtet, eine größere Querschnittsfläche besitzt als das umschlossene Kernmodul. Auf diese Weise verbleibt in dem Aufnahmeraum 28 ein nicht vom Kernmodul 4 belegter Nutzraum 38, der die elektrische Verkettungseinrichtung 25 aufnehmen kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind die Hüllelemente 27 quer zur Plattenhauptebene durchgängig offen. Insbesondere zur Optimierung der Befestigung des die Ventilmechanik enthaltenden Kernmoduls 4 besteht jedoch auch die Möglichkeit, von einem oder mehreren der Rahmenabschnitte 54 quer zur Aufreihungsrichtung 3 nach innen ragende Elemente vorzusehen, die als Stützelemente oder Stützwände fungieren können, an denen das Kernmodul 4 zur Anlage bringbar ist. Auch könnten zur Versteifung der Rahmenstruktur dienende Versteifungsstreben zwischen einzelnen oder mehreren der Rahmenabschnitte 54 verlaufen und dabei, insbesondere im Bereich einer der Randflächen 35, die vom Hüllelement 27 umgrenzte Fläche durchqueren.
  • Was die gegenseitige Befestigung von Hüllelement 27 und Kernmodul 4 innerhalb einer jeweiligen Ventileinheit 2 anbelangt, hat man beim Ausführungsbeispiel auf Schnittstellenmittel 32, 33 zurückgegriffen, die eine Kombination aus Rastverbindungsmitteln 42 und Schraubverbindungsmitteln 43 darstellen.
  • Bei der Montage kann durch die Rastverbindungsmittel 42 eine Vorfixierung der zu koppelnden Komponenten erfolgen. Das Verrasten geschieht zweckmäßigerweise durch Einsetzen des zuvor zusammengebauten Kernmoduls 4 rechtwinkelig zur Plattenhauptebene in den Aufnahmeraum 28. Dabei gelangen mehrere von den Rahmenabschnitten 54 des Hüllelementes 27 in den Aufnahmeraum 28 hineinragende Rastvorsprünge 33a in formschlüssigen Rasteingriff mit komplementären Rastvertiefungen 32a am Kerngehäuse 5. Die Anordnung von Rastvorsprüngen und Rastvertiefungen kann selbstverständlich auch umgekehrt gewählt werden.
  • Um ein gegenseitiges Verkanten der Bauteile zu vermeiden, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass bei in gegenseitigem Eingriff stehenden Rastverbindungsmitteln 42 das Kerngehäuse 5 mit seiner Randfläche 18 zumindest partiell an der Innenfläche des rahmenförmigen Hüllelementes 27 abgestützt ist.
  • Der endgültigen Fixierung dienen die erwähnten Schraubverbindungsmittel 43. Sie sind bevorzugt durch die Anschlusseinrichtungen 22 realisiert, die jeweils mit einem Gewindestutzen 44 durch eine Durchbrechung 45 des Hüllelementes 27 hindurchgreifen und in den mit einem Innengewinde versehenen Endabschnitt 46 des dort ausmündenden Arbeitskanals 17 eingeschraubt sind. Im Bereich einer jeweiligen Durchbrechung 45 platzierte ringförmige Dichtelemente 47 dichten die Schraubverbindung ab, sodass weder Druckmedium aus den Ventilkanälen entweichen noch Verunreinigungen über die Durchbrechungen 45 hinweg in den Aufnahmeraum 28 eintreten können.
  • Alternativ oder zusätzlich könnte auch eine nicht auf die Anschlusseinrichtungen 22 zurückgreifende Schraubverbindung zwischen dem Hüllelement 27 und dem Kerngehäuse 5 vorgesehen werden. Es besteht außerdem die Möglichkeit, die Schnittstellenmittel 32, 33 ausschließlich als Rastverbindungsmittel oder Schraubverbindungsmittel auszuführen.
  • Abgesehen von der unterschiedlichen Materialbeschaffenheit können die verschiedenen Typen von Hüllelementen 27 untereinander völlig identisch sein oder sich zusätzlich in mindestens einem weiteren Merkmal voneinander unterscheiden.
  • Übereinstimmend sind beim Ausführungsbeispiel sämtliche Hüllelemente 27 mit Handbetätigungsmitteln 48 versehen, beispielsweise von jeweils in eine Durchbrechung des Hüllelementes 27 eingesetzten Tastern, die mit den Vorsteuerventilen 24 zum Zwecke einer fakultativen manuellen Aktivierung zusammenwirken können. Ebenfalls übereinstimmend sind beim Ausführungsbeispiel aus in die Hüllelemente 27 eingesetzten lichtdurchlässigen Körpern 49 bestehende Sichtfenster bei jedem Hüllelement 27 vorhanden, die durch Sichtbarmachung einer nicht näher dargestellten Leuchteinrichtung des Kernmoduls 4 den momentanen Schaltzustand einer jeweiligen Ventileinheit 2 von außen her sichtbar machen können.
  • Als abweichendes Ausstattungsmerkmal sind bei der Ventilbatterie 1 des Ausführungsbeispiels an mindestens einer Ventileinheit 2 zusätzlich elektrische Ein- und/oder Ausgänge 52 vorgesehen, die mit dem Kernmodul 4 oder dem Verkettungsmodul 25a der betreffenden Ventileinheit 2 in elektrischer Verbindung stehen. Sie sind in Durchbrechungen 53 eines der vier Rahmenabschnitte 54 des betreffenden Hüllelementes 27 eingesetzt.
  • Auch in anderen Ausstattungsmerkmalen können sich die Ventileinheiten 2 sowohl hinsichtlich ihrer Kernmodule 4 als auch hinsichtlich ihrer Hüllelemente 27 voneinander unterscheiden. Durch die Bereitstellung einer entsprechenden Anzahl prinzipiell verwendbarer Typen von Hüllelementen 27 lässt sich insgesamt ein äußerst variabel nutzbarer Ventilbaukasten realisieren.

Claims (15)

  1. Ventilbaukasten zur Herstellung von Ventilbatterien (1), die über quer zu ihrer Plattenhauptebene aneinandergereihte plattenförmige Ventileinheiten (2) verfügen, die jeweils ein Kernmodul (4) mit einem von mehreren Ventilkanälen (14) quer zu der Plattenhauptebene durchsetzten und mindestens einen beweglichen Ventilschieber (8) enthaltenden Kerngehäuse (5) und ein das Kernmodul (4) unter maßgeblicher Vorgabe der Außenkontur der Ventileinheit (2) in der Plattenhauptebene umschließendes, bezüglich des Kernmoduls (4) separates, rahmenförmiges Hüllelement (27) aufweisen, wobei das Hüllelement (27) und das Kernmodul (4) durch aufeinander abgestimmte Schnittstellenmittel (32, 33) aneinander fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Baukasten mehrere Kernmodule (4) und mehrere sich zumindest in ihrer Materialbeschaffenheit voneinander unterscheidende rahmenförmige Hüllelemente (27) unterschiedlichen Typs beinhaltet, deren Schnittstellenmittel (32, 33) aufeinander abgestimmt sind, sodass durch die ausgewählte Kombination von Kernmodulen (4) mit Hüllelementen (27) unterschiedlichen Typs Ventileinheiten (2) für unterschiedliche Einsatzzwecke herstellbar sind.
  2. Ventilbaukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei unterschiedliche Typen von Hüllelementen (27, 27c, 27d) vorhanden sind, die aus unterschiedlichem Kunststoffmaterial bestehen, beispielsweise Kunststoffmaterial unterschiedlicher Festigkeit.
  3. Ventilbaukasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei unterschiedliche Typen von Hüllelementen (27, 27a, 27b) vorhanden sind, die aus unterschiedlichem Metall bestehen, beispielsweise zum einen Aluminiummaterial und zum anderen Edelstahl.
  4. Ventilbaukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei unterschiedliche Typen von Hüllelementen (27, 27a-27d) vorhanden sind, die im einen Falle aus Kunststoffmaterial und im anderen Fall aus Metall bestehen.
  5. Ventilbaukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere untereinander identische Kernmodule (4) vorhanden sind, die alternativ mit Hüllelementen (27) unterschiedlichen Typs kombinierbar sind.
  6. Ventilbaukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere unterschiedliche Typen von Hüllelementen (27) eine zumindest im Wesentlichen übereinstimmende Außenkontur besitzen.
  7. Ventilbaukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er Hüllelemente (27) unterschiedlichen Typs beinhaltet, die sich in mindestens einem anderen Merkmal als der Materialbeschaffenheit voneinander unterscheiden, beispielsweise im Vorhandensein und Nichtvorhandensein von elektrischen Ein- und/oder Ausgängen (52).
  8. Ventilbaukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernmodule (4) zumindest teilweise mit wenigstens einem elektrisch betätigbaren Vorsteuerventil (24) ausgestattet sind.
  9. Ventilbaukasten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elektrisch betätigbare Vorsteuerventil (24) außen an das Kerngehäuse (5) angebaut ist, wobei es von dem am Kerngehäuse (5) jeweils fixierten Hüllelement (27) mit umschlossen wird.
  10. Ventilbaukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Hüllelementen (27) jeweils umgrenzte Aufnahmeraum (28) in der Plattenhauptebene eine größere Querschnittsfläche besitzt als das umschlossene Kernmodul (4), derart, dass mindestens ein im Bedarfsfalle zur Nutzung zur Verfügung stehender Nutzraum (38) verbleibt, insbesondere zur Aufnahme von Komponenten einer zur elektrischen Verkettung aneinandergesetzter Ventileinheiten (2) dienenden elektrischen Verkettungseinrichtung (25).
  11. Ventilbaukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zur gegenseitigen Fixierung von Hüllelement (27) und Kernmodul (4) vorhandenen Schnittstellenmittel (32, 33) zumindest teilweise als Rastverbindungsmittel (42) ausgeführt sind.
  12. Ventilbaukasten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindungsmittel (42) derart ausgebildet sind, dass das Hüllelement (27) in der Richtung der Aneinanderreihung der Ventileinheiten (2) von der Seite her auf das zugeordnete Kernmodul (4) aufrastbar ist.
  13. Ventilbaukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zur gegenseitigen Fixierung von Hüllelement (27) und Kernmodul (4) vorhandenen Schnittstellenmittel (32, 33) zumindest teilweise als Schraubverbindungsmittel (43) ausgeführt sind.
  14. Ventilbaukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch Dichtungsmittel (36) zur gegenseitigen Abdichtung aneinandergesetzter Ventileinheiten (2) im Fügebereich der Hüllelemente (27).
  15. Ventilbaukasten nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel (36) von den Hüllelementen (27) unmittelbar selbst getragen sind und mit diesen jeweils eine Baueinheit bilden.
EP20050028026 2005-12-21 2005-12-21 Ventilbaukasten zur Herstellung von Ventilbatterien Not-in-force EP1801425B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050028026 EP1801425B1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Ventilbaukasten zur Herstellung von Ventilbatterien
DE200550003589 DE502005003589D1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Ventilbaukasten zur Herstellung von Ventilbatterien
AT05028026T ATE391239T1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Ventilbaukasten zur herstellung von ventilbatterien
CA 2568879 CA2568879C (en) 2005-12-21 2006-11-24 A valve construction kit for the production of valve clusters
US11/605,075 US7607452B2 (en) 2005-12-21 2006-11-28 Valve construction kit for the production of valve clusters
CN2006101724538A CN1987127B (zh) 2005-12-21 2006-12-21 用于生产阀组的阀构造成套部件
JP2006344444A JP4959319B2 (ja) 2005-12-21 2006-12-21 バルブクラスター作製のためのバルブ組み立てキット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050028026 EP1801425B1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Ventilbaukasten zur Herstellung von Ventilbatterien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1801425A1 EP1801425A1 (de) 2007-06-27
EP1801425B1 true EP1801425B1 (de) 2008-04-02

Family

ID=36384327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050028026 Not-in-force EP1801425B1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Ventilbaukasten zur Herstellung von Ventilbatterien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7607452B2 (de)
EP (1) EP1801425B1 (de)
JP (1) JP4959319B2 (de)
CN (1) CN1987127B (de)
AT (1) ATE391239T1 (de)
CA (1) CA2568879C (de)
DE (1) DE502005003589D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4224862B2 (ja) * 2006-10-12 2009-02-18 Smc株式会社 バルブ装置
CN101990605B (zh) * 2008-04-15 2014-04-02 费斯托股份有限两合公司 尤其电子流体类型的模块化控制器
DE102008032729A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Ventilgehäuse
JP5467194B2 (ja) * 2010-07-30 2014-04-09 Smc株式会社 多連バルブ搭載用一体型マニホールドバルブ
EP2686562B1 (de) * 2011-03-14 2018-01-03 Festo AG & Co. KG Modulanordnung
US10006557B2 (en) * 2013-03-15 2018-06-26 Asco, L.P. Valve manifold circuit board with serial communication and control circuit line
CA2902643C (en) * 2013-03-15 2019-04-02 Numatics, Incorporated Valve manifold circuit board with serial communication circuit line
JP2022139091A (ja) * 2021-03-11 2022-09-26 Smc株式会社 防水型電磁弁

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2889253B2 (ja) * 1988-11-17 1999-05-10 黒田精工株式会社 マニホルド
DE3917242A1 (de) 1989-03-30 1990-10-04 Antriebs Steuerungstech Ges Magnetventilbatterie
JP2679934B2 (ja) * 1993-04-30 1997-11-19 シーケーディ株式会社 電磁弁マニホールド
JP3355775B2 (ja) 1994-03-10 2002-12-09 アイシン精機株式会社 電磁弁ユニット
DE4413657C1 (de) 1994-04-20 1995-11-02 Festo Kg Ventilanordnung
US6138717A (en) * 1998-10-19 2000-10-31 Mannesmann Ag Plate-shaped valve arrangement
JP3282128B2 (ja) * 1999-07-19 2002-05-13 エスエムシー株式会社 電磁弁マニホールドの給電装置
JP4167779B2 (ja) * 1999-09-24 2008-10-22 株式会社コガネイ 電磁弁
DE50010393D1 (de) * 2000-01-25 2005-06-30 Festo Ag & Co Ventilanordnung
JP4058531B2 (ja) * 2002-06-11 2008-03-12 Smc株式会社 ユニットマニホールドバルブ
DE20219497U1 (de) * 2002-12-17 2003-03-06 Festo Ag & Co Fluidtechnisches Steuergerät
JP4258813B2 (ja) * 2004-04-22 2009-04-30 Smc株式会社 連接形電磁弁

Also Published As

Publication number Publication date
US20070137708A1 (en) 2007-06-21
CA2568879C (en) 2013-09-24
CN1987127B (zh) 2012-11-14
CN1987127A (zh) 2007-06-27
JP4959319B2 (ja) 2012-06-20
DE502005003589D1 (de) 2008-05-15
JP2007170669A (ja) 2007-07-05
CA2568879A1 (en) 2007-06-21
EP1801425A1 (de) 2007-06-27
US7607452B2 (en) 2009-10-27
ATE391239T1 (de) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801425B1 (de) Ventilbaukasten zur Herstellung von Ventilbatterien
DE102011108746B4 (de) Mehrfachverteilerventil
EP1013940B1 (de) Ventilanordnung
DE102005049391A1 (de) Elektromagnetisches Pilotwegeventil
EP0968372B1 (de) Ventilanordnung
EP1134428B1 (de) Ventilanordnung
WO2008138371A1 (de) Modulare ventilanordnung für unterschiedliche durchflusskategorien
DE3427589A1 (de) Ventiltraeger
DE102006062432B4 (de) Modulares pneumatisches Schieberventil
DE4396842C2 (de) Steuerventilbaueinheit mit elektromagnetischem Dosierungs-Druckreduzierventil
EP2217812B1 (de) Ventilanordnung und damit ausgestattete schaltschrankanordnung
DE19937974B4 (de) Ventileinrichtung
EP2255094B1 (de) Ventilbatterie
EP1281001A1 (de) Ventilanordnung mit einem über einen offenen längenabschnitt verfügenden internen strömungskanal
DE102010032990B4 (de) Fluidverteileranordnung
EP2746593B1 (de) Ventilanordnung
DE10213397B4 (de) Ventilanordnung
DE10141752C1 (de) Zylinderanordnung, die durch eine Aneinanderreihung mehrerer einzelner Druckmittelzylinder gebildet ist
EP1284371B1 (de) Matrixartige Ventilanordnung
DE102009054220B4 (de) Fluidsteuereinheit
DE102010031922A1 (de) Ventileinheit
DE102009023308B3 (de) Pneumatische Vorrichtung
DE19932358A1 (de) Ventilbatterie
EP0615088B1 (de) Ventileinrichtung, insbesondere für die Pneumatik
DE10147530B4 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003589

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080515

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080904

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080713

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

26N No opposition filed

Effective date: 20090106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

BERE Be: lapsed

Owner name: FESTO A.G. & CO.

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081003

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080703

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20111219

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141212

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151116

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161117

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003589

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703