EP0678676B1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0678676B1
EP0678676B1 EP95104163A EP95104163A EP0678676B1 EP 0678676 B1 EP0678676 B1 EP 0678676B1 EP 95104163 A EP95104163 A EP 95104163A EP 95104163 A EP95104163 A EP 95104163A EP 0678676 B1 EP0678676 B1 EP 0678676B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pilot
assembly according
valve assembly
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95104163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0678676A3 (de
EP0678676A2 (de
Inventor
Kurt Dipl.Ing. Dr. Stoll
Manfred Dipl.-Ing. Rüdle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP0678676A2 publication Critical patent/EP0678676A2/de
Publication of EP0678676A3 publication Critical patent/EP0678676A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0678676B1 publication Critical patent/EP0678676B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung, mit mindestens einer Ventileinheit, die ein Hauptventil und mindestens ein zu dessen Ansteuerung dienendes, mit einer elektrisch betriebenen Betätigungseinheit ausgestattetes Vorsteuerventil aufweist, wobei in einer Grundplatte der Ventileinheit, die zwei zur gleichen Seite ragende und einen Einbauraum begrenzende Schenkel aufweist, mehrere Ventilkanäle verlaufen, die mindestens einen Speisekanal, mindestens einen Entlüftungskanal und mindestens einen Arbeitskanal umfassen und die mit einer Schieberaufnahme des Hauptventils kommunizieren, in der ein zwischen verschiedenen Schaltstellungen axial beweglicher Ventilschieber des Hauptventils angeordnet ist.
Eine Ventilanordnung dieser Art geht aus der DE 41 43 274 A1 hervor. Sie umfaßt mehrere Ventileinheiten mit jeweils einer Grundplatte, die von Speise- und Entlüftungskanälen durchsetzt ist. Zwei stirnseitig hochragende Schenkel der Grundplatte begrenzen einen Einbauraum, in dem ein Hauptventil angeordnet ist. Zu dessen Ansteuerung dienen in die Grundplatte eingesetzte Vorsteuerventile.
Da die Speise- und Entlüftungskanäle relativ weit entfernt vom Hauptventil verlaufen, bedarf es zur Verbindung mit der Schieberaufnahme besonderer Verbindungskanäle, die relativ lange Luftwege zur Folge haben und die mögliche Durchflußmenge begrenzen. Darüberhinaus sind der Reduzierung der Baugröße durch die vorgegebenen Abmessungen der einzusetzenden Hauptventile Grenzen gesetzt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei kompaktem Aufbau kürzere Luftwege und bessere Durchflußwerte ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Grundplatte das Gehäuse des Hauptventils bildet und die Schieberaufnahme mit dem Ventilschieber enthält, daß die Grundplatte in ein Zentralteil und zwei an dessen einander entgegengesetzte Stirnseiten angesetzte Abschlußteile unterteilt ist, wobei jedes Abschlußteil gleichzeitig sowohl einen stirnseitigen Deckel für die Schieberaufnahme als auch einen der den Einbauraum begrenzenden Schenkel bildet, und daß in den Abschlußteilen jeweils mindestens ein Abschnitt eines Vorsteuerkanals verläuft, der am zugeordneten Schenkel zu dem Einbauraum hin ausmündet, in dem zumindest die Betätigungseinheiten der vorhandenen Vorsteuerventile angeordnet sind.
Auf diese Weise bilden die Grundplatte und das Hauptventil praktisch eine integrale Baueinheit. Dies ermöglicht es, insbesondere die vorhandenen Speise- und Entlüftungskanäle in unmittelbarer Nähe der Schieberaufnahme anzuordnen, so daß sich kurze Luftwege ergeben und hohe Durchflußwerte erzielbar sind. Zugleich ergibt sich eine kompakte Bauweise, wobei die stirnseitig angesetzten Abschlußteile im vom Zentralteil abgenommenen Zustand eine gute Zugänglichkeit der Schieberaufnahme für die Ventilschiebermontage ermöglichen. Da die den Einbauraum begrenzenden Schenkel ebenfalls Bestandteil der Abschlußteile sind, ist auch der Einbauraum bei abgenommenen Abdeckteilen optimal zugänglich, so daß sich die Betätigungseinheiten der Vorsteuerventile problemlos installieren lassen. Zudem werden in vorteilhafter Weise die von den Abdeckteilen gebildeten Schenkel zur wenigstens teilweisen Aufnahme der Vorsteuerkanäle verwendet, was eine optimale Verbindung mit den Vorsteuerventilen ermöglicht. Ventilanordnungen mit einzelnen Ventileinheiten, bei denen Schaltventile in eine Grundplatte integriert sind, sind als solches bereits Stand der Technik. Zu verweisen ist hierzu beispielsweise auf die DE 35 10 283 A1, die EP 0 116 500 A1, die DE 39 19 413 A1 oder DE 37 01 211 A1. In all diesen Fällen erfolgt die Schieberbetätigung jedoch unmittelbar mechanisch und ohne spezielle Vorsteuerventile. Darüberhinaus sind der Anmelderin aus der täglichen Praxis auch Ventilanordnungen bekannt, bei denen zusätzliche Vorsteuerventile vorgesehen sind. Diese werden jedoch unmittelbar seitlich angeschraubt, so daß sich eine große Baubreite ergibt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Es ist von Vorteil, wenn das Zentralteil der Ventileinheit einen in den Einbauraum hineinragenden Vorsprung aufweist, der eine den Einbauraum in zwei Einzelräume unterteilende Trennwand bildet, wobei jeder Einzelraum zur Aufnahme zumindest der Betätigungseinheit eines Vorsteuerventils geeignet ist. Auf diese Weise können die Betätigungseinheiten beider Vorsteuerventile getrennt und unabhängig voneinander montiert werden. Wird nur ein Vorsteuerventil benötigt, kann die zweite Betätigungseinheit entfallen und zum Beispiel durch einen entsprechend geformten funktionslosen Körper ersetzt werden. Die Trennwand eignet sich überdies ausgezeichnet zur Integration eines Vorsteuer-Entlüftungskanals, über den die Vorsteuer-Abluft der vorhandenen Vorsteuerventile gefaßt abgeführt werden kann.
Die Betätigungseinheiten sind zweckmäßigerweise schraubenlos allein im Rahmen einer Steckmontage an der Grundplatte fixiert. Bei abgenommenen Abschlußteilen können die Betätigungseinheiten an die Trennwand angesteckt werden, und beim Anbringen der Abschlußteile erfolgt automatisch die Steckverbindung mit diesen.
Eine weitere Reduzierung des baulichen Aufwandes ergibt sich, wenn die Ventilsitze der Vorsteuerventile in die Schenkel der Abschlußteile integriert sind.
Die in der Grundplatte ausgebildeten Speise- und Entlüftungskanäle, sei es für das Hauptventil oder für die Vorsteuerventile, durchsetzen die Grundplatte zweckmäßigerweise in Querrichtung, so daß es möglich ist, mehrere Ventileinheiten batterieartig Seite an Seite aneinanderzubauen, um blockartige Ventilanordnungen beliebiger Baugröße zu realisieren, die über eine gemeinsame Zufuhr und Abfuhr des für ihren Betrieb benötigten fluidischen Druckmittels verfügen. Die betreffenden Durchgangskanäle sind zweckmäßigerweise in dem Zentralteil zusammengefaßt, so daß in den Abschlußteilen keine entsprechenden Kanäle benötigt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Figur 1
eine aus mehreren Ventileinheiten zusammengesetzte blockartige Ventilanordnung in perspektivischer Darstellung, und
Figur 2
einen Längsschnitt durch eine der bei der Ventilanordnung aus Figur 1 verwendeten Ventileinheiten gemäß Schnittlinie II-II.
Die aus Figur 1 ersichtliche Ventilanordnung umfaßt eine Mehrzahl einzelner Ventileinheiten 1, die eine plattenförmige Gestalt mit zumindest im wesentlichen rechteckförmigem Plattenumriß aufweisen und daher auch als Ventilplatten 2 bezeichnet werden können. Benachbarte Ventilplatten 2 sind mit ihren großflächigen Plattenoberflächen Seite an Seite aneinandergesetzt. Auf die beiden letzten Ventilplatten 2 folgt jeweils noch eine entsprechend konturierte Endplatte 3. Sämtliche Platten werden durch mehrere Zuganker 4 zusammengespannt, die sich beispielsgemäß durch alle Platten hindurch erstrecken. Die gesamte Ventilanordnung hat eine äußerst kompakte, quaderförmige Gestalt.
Die Anzahl der für eine Ventilanordnung verwendeten Ventileinheiten 1 ist variabel. Es wäre sogar denkbar, die Ventilanordnung mit lediglich einer Ventileinheit auszustatten, die beidseits von einer Endplatte 3 flankiert wird oder die bereits alle erforderlichen Wandpartien enthält, so daß sich zusätzliche Endplatten erübrigen.
Aus Figur 1 geht die bevorzugte Konstruktion einer zum Aufbau der in Figur 1 gezeigten Ventilanordnung verwendeten Ventileinheit 1 hervor. Es handelt sich um eine plattenförmige Einheit, wobei der gezeigte Längsschnitt parallel zur Plattenebene und somit zu den beiden großflächigen Plattenoberflächen verläuft.
Die Ventileinheit 1 umfaßt ein Hauptventil 5 und zwei zu dessen Ansteuerung dienende Vorsteuerventile 6. Das Hauptventil 5 bildet zusammen mit einer Grundplatte 7 eine bauliche Einheit. Die Grundplatte 7 stellt das Gehäuse des Hauptventils 5 dar.
In der Grundplatte 7 befindet sich eine vorzugsweise zylindrisch konturierte Schieberaufnahme 8, die parallel zur Plattenebene in Plattenlängsrichtung verläuft. In der Schieberaufnahme 8 ist ein zum Beispiel kolbenähnlicher Ventilschieber 12 angeordnet, der axial zwischen verschiedenen Schaltstellungen beweglich ist, wobei oberhalb und unterhalb der strichpunktiert eingezeichneten Längsachse 13 der Schieberaufnahme 8 zwei mögliche Schaltstellungen angedeutet sind.
In der Grundplatte 7 verlaufen mehrere Ventilkanäle 14, die unter axialem Abstand umfangsseitig in die Schieberaufnahme 8 einmünden. Beispielsgemäß handelt es sich um einen zentralen Speisekanal 15, zwei diesen axial flankierende Arbeitskanäle 16 und einen auf jeden Arbeitskanal 16 folgenden Entlüftungskanal 17. Dementsprechend ist das beispielsgemäße Hauptventil 5 ein 5/2-Wegeventil oder ein 5/3-Wegeventil.
Der Speisekanal 15 und die beiden Entlüftungskanäle 17 erstrekken sich quer und insbesondere rechtwinklig zur Ventilplattenebene, so daß sie die Grundplatte 7 in Querrichtung und somit in Richtung der sich aus Figur 1 ergebenden Aneinanderreihung durchsetzen. Auf diese Weise kommunizieren die einzelnen Speise- und Entlüftungskanäle 15, 17 der aneinandergesetzten Ventileinheiten 1 miteinander und bilden zusammenhängende Verknüpfungskanäle, die mit an einer der Endplatten 3 vorgesehenen Anschlußöffnungen 18 kommunizieren. An letztere können weiterführende Druckmittelleitungen angeschlossen werden, die das zum Betrieb benötigte fluidische Druckmittel wie Druckluft heranführen und/oder abführen. Die zweite Endplatte 3 kann eine einfache Abdeckplatte ohne Anschlußöffnungen sein, wenngleich es ohne weiteres möglich wäre, wahlweise an einer oder an beiden Endplatten 3 Anschlußöffnungen vorzusehen und eventuell die nichtbenötigten mittels Stopfen zu verschließen.
Zwischen jeweils benachbarten Platten 2, 3 befindet sich zweckmäßigerweise eine nicht näher gezeigte Dichtungsanordnung, die ein Entweichen von Druckmittel verhindert. Jede Dichtungsanordnung kann eine Mehrzahl separater Einzeldichtungen umfassen, besteht jedoch vorzugsweise aus einer einzigen, zusammenhängenden Dichtmaske, die an allen erforderlichen Stellen abdichtet.
Die Arbeitskanäle 16 einer jeweiligen Ventileinheit 1 münden an einer gemeinsamen Längsrandfläche 22 der Grundplatte 7, welche beim Ausführungsbeispiel nach unten weist, aus. Im Mündungsbereich sind Anschlußgewinde 23 oder nicht näher dargestellte Steckverbindungsmittel angeordnet, die den Anschluß von Druckmittelleitungen ermöglichen, welche zu einem Verbraucher, beispielsweise zu einem Arbeitszylinder führen.
Die Grundplatte 7 setzt sich im wesentlichen aus drei Plattenelementen zusammen, und zwar aus einem Zentralteil 24 und zwei Abschlußteilen 25, wobei letztere an den einander entgegengesetzten axialen Stirnseiten 26 des Zentralteils 24 vorzugsweise lösbar angesetzt sind. Die Befestigung erfolgt beim Ausführungsbeispiel jeweils mittels einer oder mehreren Befestigungsschrauben 27, die durch ein jeweiliges Abschlußteil 25 hindurchgreifen und in ein Gewinde der Grundplatte 7 eingeschraubt sind.
Jedes Abschlußteil 25 ragt mit einer einen Schenkel 28 der Grundplatte 7 bildenden Partie über die der bereits erwähnten unteren ersten Längsrandfläche 22 entgegengesetzte obere zweite Längsrandfläche 32 des Zentralteils 24 hinaus. Beide Schenkel 28 weisen also in die gleiche Richtung, vorliegend nach oben. Zwischen den beiden Schenkeln 28 ergibt sich somit ein Einbauraum 33, der zweckmäßigerweise durch eine Trennwand 34 in zwei voneinander getrennte Einzelräume 35, 36 unterteilt wird. Die Trennwand 34 ist von einem ausgehend von der zweiten Längsrandfläche 32 in den Einbauraum 33 hineinragenden Vorsprung 37 des Zentralteils 24 gebildet, der zweckmäßigerweise einstückig mit dem Zentralteil 24 verbunden ist. Die Höhe der Trennwand 34 entspricht zweckmäßigerweise derjenigen der Schenkel 28, so daß sich ein Abschluß auf gleicher Höhe ergibt. Jeder Einzelraum 35, 36 ist sowohl seitlich, zu den beiden großflächigen Plattenoberflächen hin, als auch zu der dem Zentralteil 24 entgegengesetzten Oberseite hin offen. Bei batterieartiger Aneinanderreihung der in Figur 1 gezeigten Art schließen sich Einzelräume der benachbarten Ventileinheiten 1 unmittelbar aneinander an. Die Einzelräumen der reihenletzten Ventileinheiten 1 werden von den Endplatten 3 abgedeckt. Nach oben hin bleiben die Einzelräume 35, 36 offen.
Jedem Einzelraum 35, 36 ist ein Vorsteuerventil 6 zugeordnet. Diese Vorsteuerventile 6 verfügen jeweils über eine elektrisch betriebene Betätigungseinheit 38, die beispielsgemäß von einer Elektromagnetanordnung gebildet ist. Beide Vorsteuerventile 6 sind in die Ventilplatte 2 integriert, wobei jeweils eine Betätigungseinheit 38 in jeweils einem der Einzelräume 35, 36 zumindest im wesentlichen vollständig aufgenommen ist. Beim Ausführungsbeispiel haben die Betätigungseinheiten 38 eine Blockform mit quaderartiger Außengestalt, so daß sie die Einzelräume 35, 36 vollständig ausfüllen. Bei batterieartiger Anordnung gemäß Figur 1 können somit die Betätigungseinheiten 38 benachbarter Ventileinheiten 1 mit ihren Seitenflächen unmittelbar aneinander anliegen. Dies gewährleistet eine optimale Raumausnutzung. Die dem Zentralteil abgewandte und beispielsgemäß nach oben weisende Außenfläche 42 der Betätigungseinheiten 38 liegt auf einer gemeinsamen Höhe mit den Abschlußflächen der Trennwand 34 und der beiden Schenkel 28, so daß sich insgesamt eine unzerklüftete und praktisch ebene Oberfläche ergibt. Im Bereich der Außenfläche 42 verfügt jede Betätigungseinheit 38 über mindestens einen elektrischen Anschlußkontakt 41, über den für den Betrieb der Betätigungseinheiten 38 erforderliche elektrische Steuersignale zugeführt werden können.
Jedes Vorsteuerventil 6 verfügt über ein bewegliches Ventilglied 43, das durch die zugeordnete Betätigungseinheit 38 schaltbar ist. Beispielsgemäß ist das Ventilglied 43 mit einem beweglichen Anker (56) der zugeordneten Betätigungseinheit 38 verbunden oder von diesem Anker gebildet. Das Ventilglied 43 befindet sich an der dem zugeordneten Schenkel 28 zugewandten Seite der jeweiligen Betätigungseinheit und arbeitet mit einem Ventilsitz 44 zusammen, der unmittelbar am zugeordneten Schenkel 28 ausgebildet ist. Je nach Erregungszustand der Betätigungseinheit 38 wird der Ventilsitz 44 von dem Ventilglied 43 verschlossen oder geöffnet.
Jeder Ventilsitz 44 ist in den Verlauf eines im Innern des zugeordneten Abschlußteils 25 verlaufenden Vorsteuerkanals 45 eingeschaltet. Dieser Vorsteuerkanal kommuniziert einenends mit einem Vorsteuer-Speisekanal 46 im Zentral teil 24 und andernends mit dem dem betreffenden Abschlußteil 25 zugewandten Endabschnitt 47 der Schieberaufnahme 8. Jedem Vorsteuerkanal 45 ist zweckmäßigerweise in dem Zentral teil 24 ein eigener Vorsteuer-Speisekanal 46 zugeordnet, die beispielsgemäß den Speisekanal 15 flankieren und wie dieser das Zentralteil 24 quer vollständig durchsetzen. In der batterieartigen Anordnung gemäß Figur 1 ergänzen sich die beiderseitigen Vorsteuer-Speisekanäle 46 ebenfalls zu Verknüpfungskanälen, die über kommunizierende Anschlußöffnungen 18' an wenigstens einer der Endplatten 3 zugänglich sind, um ein Vorsteuer-Druckmedium zuführen zu können.
Zwar wäre es durchaus möglich, das Vorsteuer-Druckmedium aus dem Speisekanal 15 zu entnehmen. Die separate Ausgestaltung gestattet jedoch eine vom Speisedruck des Hauptventils unabhängige Vorsteuerung.
Der mit dem Vorsteuer-Speisekanal 46 verbundene Kanalabschnitt 45' des Vorsteuerkanals 45 mündet über den Ventilsitz 44 zu dem Einbauraum 33 bzw. zu dem jeweils zugeordneten Einzelraum 35, 36 aus. Das andere Ende dieses Kanalabschnittes 45' mündet zur zugeordneten Stirnseite 26 des Zentralteils 24 und fluchtet dort unter Zwischenfügung einer Dichtung mit einem Verbindungskanal 48, der seitlich in den Vorsteuer-Speisekanal 46 einmündet. Der zum Endabschnitt 47 der Schieberaufnahme 8 führende zweite Kanalabschnitt 45" des Vorsteuerkanals 45 mündet ebenfalls zum zugeordneten Einzelraum 35, 36 hin aus, wobei sich die entsprechende Mündung 52 beim Ausführungsbeispiel am Umfang einer zu dem Einzelraum 35, 36 hin offenen Ausnehmung 53 befindet. Der Ventilsitz 44 ist am Grund dieser Ausnehmung 53 vorgesehen. Das Ventilglied 43 ragt in besagte Ausnehmung 53 hinein.
Ist das Ventilglied 43 vom Ventilsitz 44 abgehoben, gelangt Druckmittel aus dem zugeordneten Vorsteuer-Speisekanal 46 über den offenen Vorsteuerkanal 45 in den Endabschnitt 47 der Schieberaufnahme 8 und beaufschlagt ein in diesem Endabschnitt 47 axial beweglich angeordnetes Betätigungselement 54, das mit dem zugeordneten Endabschnitt des Ventilschiebers 12 in Wirkverbindung steht oder dessen Endabschnitt unmittelbar bildet. Die beiden endseitigen Betätigungselemente 54 sind beim Ausführungsbeispiel Betätigungskolben. Infolge der Druckbeaufschlagung wird das Betätigungselement 54 verlagert, wodurch der Ventilschieber 12 seine Schaltstellung ändert.
Wenn der Durchgang durch einen der beiden Vorsteuerkanäle 45 derart freigegeben ist, ist der andere Vorsteuerkanal 45 des gegenüberliegenden Abschlußteils 25 durch entsprechende Ansteuerung des zugeordneten Vorsteuerventils 6 zweckmäßigerweise geschlossen. Der zugeordnete Endabschnitt 47 der Schieberaufnahme 8 wird in diesem Falle durch den zweiten Kanalabschnitt 45", die Ausnehmung 53 und die Betätigungseinheit 38 hindurch in einen Vorsteuer-Entlüftungskanal 55 entlüftet. Letzterer verläuft in der Trennwand 34 und erstreckt sich wie die Vorsteuer-Speisekanäle 46 quer durch das Zentralteil 24 hindurch. Die Vorsteuer-Entlüftungskanäle 55 aneinandergesetzter Ventileinheiten 1 ergänzen sich auf diese Weise ebenfalls zu einem gemeinsamen Kanal, der als Verknüpfungskanal bezeichnet wird, und der sich zu einer Anschlußöffnung 18" an wenigstens einer der Endplatten 3 öffnet. Von hier aus kann die Abluft bei Bedarf über eine anzuschließende Druckmittelleitung gefaßt abgeführt werden.
Vorzugsweise ist für beide Vorsteuerventile 6 ein einziger gemeinsamer Vorsteuer-Entlüftungskanal 55 vorhanden, der über Verbindungskanäle 65 zu beiden Einzelräumen 35, 36 hin offen ist und so den Anschluß der Betätigungseinheiten 38 ermöglicht.
In Figur 1 ist bei der rechts gelegenen Betätigungseinheit strichpunktiert der beispielsgemäße innere Kanalaufbau angedeutet. Man erkennt den am Ventilglied 43 angreifenden Anker 56, im Bereich des Außenumfanges ein zum Beispiel von einem Spalt gebildeter Strömungskanal 57 vorgesehen ist, der zu der Ausnehmung 53 hin ständig offen ist. Das dem Ventilglied 43 entgegengesetzte Ende des Ankers 56 weist ein Ventilverschlußglied 58 auf, dem ein Ventilsitz 59 gegenüberliegt, auf den ein Ablaßkanal 60 folgt. Der Ventilsitz 59 ist zwischen den Strömungskanal 57 und den Ablaßkanal 60 zwischengeschaltet, wobei letzterer mit dem Vorsteuer-Entlüftungskanal 55 kommuniziert. Bei geschlossenem ersten Ventilsitz 44 ist der eben erwähnte zweite Ventilsitz 59 offen und ermöglicht eine Entlüftung des zweiten Kanalabschnittes 45" über den Strömungskanal 57 und den Ablaßkanal 60 in den Vorsteuer-Entlüftungskanal 55. In der anderen Schaltstellung des Ankers 56 ist der zweite Ventilsitz 59 verschlossen, so daß das Vorsteuer-Druckmittel über den offenen ersten Ventilsitz 44 in den zweiten Kanalabschnitt 45" einströmt.
Die beiden Betätigungseinheiten 38 sind vorzugsweise ausschließlich mittels Steckverbindungen formschlüssig und unverlierbar in den Einzelräumen 35, 36 fixiert. Somit ergibt sich eine schraubenlose einfache Montage. Beispielsgemäß steht jede Betätigungseinheit sowohl mit dem ihr zugeordneten Schenkel 28 als auch mit der Trennwand 34 in Steckverbindung. Zu diesem Zweck ist an den betreffenden Außenflächen der Betätigungseinheiten 38 jeweils mindestens ein Vorsprung 63, 64 vorgesehen. Der schenkelseitige Vorsprung 63 taucht formschlüssig in die Ausnehmung 53 ein. Der trennwandseitige Vorsprung 64 ragt in eine Ausnehmung, die zweckmäßigerweise von dem zugeordneten Verbindungskanal 65 gebildet ist, der sich einerseits in den Vorsteuer-Entlüftungskanal 55 und andererseits zum zugeordneten Einzelraum 35, 36 hin öffnet. Der erstgenannte Vorsprung 63 erstreckt sich zweckmäßigerweise koaxial um das Ventilglied 43 und/oder den Anker 56. Der andere Vorsprung 64 wird zweckmäßigerweise von dem Ablaßkanal 60 durchsetzt, der zum Vorsteuer-Entlüftungskanal 55 ausmündet. Im Bereich der einzelnen Steckverbindungen sind zweckmäßigerweise Dichtelemente vorgesehen.
Bei abgenommenen Abschlußteilen 25 ist die Schieberaufnahme 8 stirnseitig offen, da die Abschlußteile 25 insoweit eine Deckelfunktion ausüben. Gleichzeitig sind aber auch die Einzelräume 35, 36 von ihren Stirnseiten her zugänglich, da die Schenkel 28 entfernt sind. Es ist daher eine problemlose Montage des Ventilschiebers 12 und der Betätigungseinheiten 38 möglich. Letztere werden in die stirnseitig offenen Einzelräume 35, 36 eingesetzt, bis sie mit ihren Vorsprüngen 64 in die Ausnehmungen 65 eingreifen. Dann werden die Abschlußteile 25 angebracht, wobei die Vorsprünge 63 in die Ausnehmungen 53 eintauchen.
In der Schieberaufnahme 8 sind mit dem Ventilschieber 12 zusammenarbeitende ringförmige Dichtungseinheiten 66 angeordnet. Bevorzugt bestehen sie jeweils aus einem ringförmigen Gehäuse 67 mit U-ähnlichem Querschnitt, der mindestens einen gummielastische Eigenschaften aufweisenden Dichtungsring 68 aufnimmt und hält, der den Ventilschieber 12 umschließt. Die einzelnen Dichtungseinheiten 66 sind über ihr Gehäuse 67 im Preßsitz in der gewünschten Position innerhalb der Schieberaufnahme 8 festgelegt. Die Montage kann bei abgenommenen Abschlußteilen 25 problemlos erfolgen.
Wie sich aus der Figur 2 ergibt, können die Abschlußteile 25 ohne weiteres die Endabschnitte 47 der Schieberaufnahme 8 bilden, in denen die Betätigungselemente 54 aufgenommen sind.
Um eine optimale Durchströmung des Hauptventils zu gewährleisten, sind beim Ausführungsbeispiel der Speisekanal 15 und die beiden Entlüftungskanäle 17 so gestaltet und angeordnet, daß sie mit einem Teil 69 ihres Kanalquerschnittes die Schieberaufnahme 8 quer durchsetzen. Dies hat zur Folge, daß das Druckmedium nicht erst innerhalb einer jeweiligen Ventileinheit 1 über einen Zweigkanal in die Schieberaufnahme hinein- bzw. aus dieser herausströmt, sondern, daß die Schieberaufnahme 8 im Bereich der zuvor erwähnten Teile 69 der Kanalquerschnitte quer durchströmt wird, so daß sich ein optimaler Füllungsgrad einstellt. Da das Hauptventil 5 in die Grundplatte 7 integriert ist, kann die Gestaltung der einzelnen Ventilkanäle problemlos dem Bedarf angepaßt werden.
Beim Ausführungsbeispiel ist im Bereich der beiden Anschlußteile 25 noch jeweils eine Handbetätigungseinrichtung 72 für das Hauptventil vorgesehen. Im vorliegenden Falle handelt es sich um Betätigungsstößel 73, die ein jeweiliges Abschlußteil 25 durchsetzen und mit einer Betätigungspartie nach außen ragen. Wird ein Betätigungsstößel 73 manuell nach innen gedrückt, wirkt er auf das zugeordnete Betätigungselement 54 ein, so daß der Ventilschieber 12 verlagert wird.
Es wäre auch möglich, beide Handbetätigungseinrichtungen 72 gemeinsam an einem Abschlußteil 25 vorzusehen, so daß in beiden Fällen die Betätigung von einer Stirnseite her erfolgen kann. Die entgegengesetzte Stirnseite steht dann voll zur Befestigung der Ventilanordnung an einer Tragstruktur zur Verfügung.

Claims (16)

  1. Ventilanordnung, mit mindestens einer Ventileinheit (1), die ein Hauptventil (5) und mindestens ein zu dessen Ansteuerung dienendes, mit einer elektrisch betriebenen Betätigungseinheit (38) ausgestattetes Vorsteuerventil (6) aufweist, wobei in einer Grundplatte (7) der Ventileinheit (1), die zwei zur gleichen Seite ragende und einen Einbauraum (33) begrenzende Schenkel (28) aufweist, mehrere Ventilkanäle (14) verlaufen, die mindestens einen Speisekanal (15), mindestens einen Entlüftungskanal (17) und mindestens einen Arbeitskanal (16) umfassen und die mit einer Schieberaufnahme (8) des Hauptventils (5) kommunizieren, in der ein zwischen verschiedenen Schaltstellungen axial beweglicher Ventilschieber (12) des Hauptventils (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (7) das Gehäuse des Hauptventils (5) bildet und die Schieberaufnahme (8) mit dem Ventilschieber (12) enthält, daß die Grundplatte (7) in ein Zentralteil (24) und zwei an dessen einander entgegengesetzte Stirnseiten (26) angesetzte Abschlußteile (25) unterteilt ist, wobei jedes Abschlußteil (25) gleichzeitig sowohl einen stirnseitigen Deckel für die Schieberaufnahme (8) als auch einen der den Einbauraum (33) begrenzenden Schenkel (28) bildet, und daß in den Abschlußteilen (25) jeweils mindestens ein Abschnitt eines Vorsteuerkanals (45) verläuft, der am zugeordneten Schenkel (28) zu dem Einbauraum (33) hin ausmündet, in dem zumindest die Betätigungseinheiten (38) der vorhandenen Vorsteuerventile (6) angeordnet sind.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralteil (24) der Ventileinheit (1) einen in den Einbauraum (33) hineinragenden Vorsprung (37) aufweist, der eine den Einbauraum (33) in zwei Einzelräume (35, 36) unterteilende Trennwand (34) bildet, wobei jeder Einzelraum (35, 36) zur Aufnahme zumindest der Betätigungseinheit (38) eines Vorsteuerventils (6) geeignet ist.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennwand (34) ein Vorsteuer-Entlüftungskanal (55) verläuft, der zu den beiden Einzelräumen (35, 36) ausmündet und mit dem jeweils vorhandenen Vorsteuerventil (6) kommuniziert.
  4. Ventilanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine jeweilige Betätigungseinheit (38) sowohl mit der Trennwand (34) als auch mit dem jeweils zugeordneten Schenkel (28) in Steckverbindung steht und dadurch im betreffenden Einzelraum (35, 36) unverlierbar gehalten ist.
  5. Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Betätigungseinheit (38) an den der Trennwand (34) und dem Schenkel (28) zugewandten Außenseiten einen Vorsprung (63, 64) aufweist, der in eine Ausnehmung (53, 65) der Trennwand (34) bzw. des Schenkels (28) eingreift.
  6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ventileinheit (1) im mit Magnetventilen (6) bestückten Zustand eine einen rechteckförmigen Umriß aufweisende mehrteilige Ventilplatte (1) bildet, die an einer Längsseite (2) die Einzelräume (35, 36) des Einbauraumes (33) bildende Ausnehmungen aufweist.
  7. Ventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Einbauraum (33) entgegengesetzten Längsrandfläche (22) der Ventilplatte (2) Ausmündungen der vorhandenen Arbeitskanäle (16) vorgesehen sind.
  8. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine jeweilige Betätigungseinheit (38) derart im Einbauraum (33) angeordnet ist, daß ihre mit elektrischen Anschlußkontakten (43) versehene Außenfläche (42) vom Zentralteil (24) abgewandt ist.
  9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsitze (44) der Vorsteuerventile (6) in den Schenkeln (28) der Abschlußteile (25) ausgebildet sind.
  10. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Abschlußteil (25) einen Endabschnitt (47) der Schieberaufnahme (8) bildet, in dem ein Betätigungselement (54) für den Ventilschieber (12) angeordnet ist, das vorzugsweise von einem Betätigungskolben gebildet ist.
  11. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberaufnahme (8) zylindrisch konturiert ist und eine Mehrzahl mit axialem Abstand zueinander eingepreßte Dichtungseinheiten (66) enthält, die jeweils ein im Preßsitz in der Schieberaufnahme (8) festgelegtes ringförmiges Gehäuse (67) mit U-ähnlichem Querschnitt und mindestens einen in dem Gehäuse (67) gehaltenen elastischen Dichtungsring (68) aufweisen.
  12. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Speisekanal (15), der mindestens eine Entlüftungskanal (17) und der eventuell vorhandene Vorsteuer-Entlüftungskanal (55) im Zentralteil (24) der mindestens einen Ventileinheit (1) ausgebildet sind und dieses quer zur Plattenebene durchsetzen.
  13. Ventilanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralteil (24) von mindestens einem mit dem mindestens einen Vorsteuerkanal (45) kommunizierenden Vorsteuer-Speisekanal (46) quer zur Plattenebene durchsetzt ist.
  14. Ventilanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Seite an Seite aneinandergesetzte Ventileinheiten (1) vorhanden sind, deren jeweils quer durchgehende Speisekanäle (15) und Entlüftungskanäle (17) sowie die eventuell vorhandenen Vorsteuer-Entlüftungskanäle (55) und Vorsteuer-Speisekanäle (46) miteinander kommunizieren.
  15. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Speisekanal (15) und der mindestens eine Entlüftungskanal (17) derart in dem Zentralteil (24) verlaufen, daß sie zumindest mit einem Teil (69) ihres Kanalquerschnittes die Schieberaufnahme (8) durchsetzen.
  16. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Endplatten (3) vorgesehen sind, zwischen denen die mindestens eine Ventileinheit (1) angeordnet ist, wobei zumindest eine der Endplatten (3) Anschlußöffnungen (18, 18', 18") aufweist, die mit den quer durchgehenden Ventilkanälen (15, 17, 46, 55) der vorhandenen Ventileinheiten (1) kommunizieren.
EP95104163A 1994-04-20 1995-03-22 Ventilanordnung Expired - Lifetime EP0678676B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413657 1994-04-20
DE4413657A DE4413657C1 (de) 1994-04-20 1994-04-20 Ventilanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0678676A2 EP0678676A2 (de) 1995-10-25
EP0678676A3 EP0678676A3 (de) 1995-12-13
EP0678676B1 true EP0678676B1 (de) 1999-01-07

Family

ID=6515923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104163A Expired - Lifetime EP0678676B1 (de) 1994-04-20 1995-03-22 Ventilanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5666994A (de)
EP (1) EP0678676B1 (de)
KR (1) KR100345533B1 (de)
DE (2) DE4413657C1 (de)
ES (1) ES2126170T3 (de)
HU (1) HU217865B (de)
TW (1) TW319813B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130272A2 (de) 2000-03-04 2001-09-05 FESTO AG & Co Ventil
DE10021518A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-15 Festo Ag & Co Ventilanordnung
DE10147530A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-30 Festo Ag & Co Ventilanordnung
DE10347590B3 (de) * 2003-10-14 2005-01-13 Festo Ag & Co. Verteilermodul für Ventilbatterien
DE10334206A1 (de) * 2003-07-26 2005-02-24 Festo Ag & Co.Kg Ventileinheit
DE10354269A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Festo Ag & Co. Ventileinheit
DE102004032847B3 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Festo Ag & Co. Fluidtechnisches Gerät
EP1801425A1 (de) 2005-12-21 2007-06-27 FESTO AG & Co Ventilbaukasten zur Herstellung von Ventilbatterien
DE102007035017B3 (de) * 2007-07-26 2008-11-13 Festo Ag & Co. Kg Piezoelektrische Ventilbatterie
WO2009127224A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung und damit ausgestattete schaltschrankanordnung
DE102011100327B3 (de) * 2011-05-04 2012-08-16 Festo Ag & Co. Kg Fluidtechnische Baugruppe
DE102020119607A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Festo Se & Co. Kg Verteilermodul und Ventileinrichtung mit einem solchen Verteilermodul

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621261C2 (de) * 1996-05-25 2001-05-03 Festo Ag & Co Dichtungsanordnung
DE19706636C2 (de) * 1997-02-20 1998-12-10 Festo Ag & Co Elektrische Anschlußvorrichtung für in einer Reihe angeordnete Verbraucher, insbesondere Magnetventile
DE19711227C2 (de) 1997-03-18 2000-11-30 Festo Ag & Co Ventilanordnung
DE19727158C2 (de) 1997-06-26 2001-01-25 Festo Ag & Co Steuervorrichtung
DE29712709U1 (de) * 1997-07-18 1997-09-18 Festo Kg Mehrwegeventil
DE19801234C2 (de) * 1998-01-09 2001-12-13 Rexroth Mecman Gmbh Ventileinheit
DE19840703C5 (de) * 1998-08-21 2005-03-10 Rexroth Mecman Gmbh Ventileinheit
DE19840700C2 (de) * 1998-08-21 2003-08-14 Rexroth Mecman Gmbh Ventileinheit
DE19840596C1 (de) 1998-09-05 1999-08-05 Festo Ag & Co Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit
DE19840597A1 (de) 1998-09-05 2000-03-16 Festo Ag & Co Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit
JP3868650B2 (ja) * 1999-02-09 2007-01-17 株式会社小松製作所 油圧回路、優先弁ブロック及び操作弁ブロック集合体
US6192937B1 (en) * 1999-04-26 2001-02-27 Mac Valves, Inc. Pilot operated pneumatic valve
DE29909529U1 (de) 1999-06-01 1999-08-12 Festo Ag & Co Fluidtechnisches Steuergerät
DE19932358C2 (de) * 1999-07-10 2003-01-02 Festo Ag & Co Ventilbatterie
DE10012066B4 (de) * 2000-03-06 2004-03-18 Bosch Rexroth Teknik Ab Mehrwegeventil (Pilotventilbehälter)
DE20006295U1 (de) 2000-04-06 2000-07-20 Festo Ag & Co Ventilanordnung
US6543481B2 (en) 2001-09-12 2003-04-08 Mac Valves, Inc. Pilot operated pneumatic valve
US6772791B2 (en) 2002-05-17 2004-08-10 Mac Valves, Inc. Directly operated pneumatic valve having an air assist return
DE502005002237D1 (de) * 2005-08-31 2008-01-24 Festo Ag & Co Vorgesteuertes Impulsventil
US20070131294A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Norgren, Inc. Valve with a rotated solenoid
GB0623741D0 (en) * 2006-11-28 2007-01-10 Bifold Fluidpower Ltd Fluid flow control apparatus
US7753740B2 (en) * 2007-07-20 2010-07-13 Numatics, Incorporated Modular electrical bus system
WO2009118030A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Festo Ag & Co. Kg Fluidtechnisches gerät
US8074680B2 (en) * 2008-03-28 2011-12-13 Numatics, Incorporated Modular electrical bus system with built in ground circuit
DE102008060342C5 (de) * 2008-12-03 2016-12-01 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung
DE102009051548A1 (de) 2009-10-31 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Ventileinheit umfassend wenigstens zwei aneinandergereihte Ventilelemente
EP2461046B1 (de) 2010-12-03 2017-11-01 Schukra Gerätebau GmbH Ventilanordnung und pneumatische Sitzeinstellungsvorrichtung
DE102012004296B4 (de) 2012-03-01 2014-09-11 Festo Ag & Co. Kg Ventil zur Fluidsteuerung
EP2770208B1 (de) 2013-02-20 2018-01-10 Schukra Gerätebau GmbH Einstellungsvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
EP2769878B1 (de) 2013-02-20 2015-03-25 Schukra Gerätebau GmbH Sitzeinstellvorrichtung und Verfahren zur Sitzeinstellung
KR101741574B1 (ko) * 2015-05-13 2017-06-16 (주) 덕인엔지니어링 유압 방향전환 블록
JP6467711B2 (ja) * 2015-06-24 2019-02-13 Smc株式会社 多連一体型マニホールドバルブ

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771565A (en) * 1972-11-06 1973-11-13 Skinner Precision Ind Inc Fluidic directional control valve assembly
US4067357A (en) * 1974-06-14 1978-01-10 Herion-Werke Kg Pilot-operated directional control valve
DE2443981A1 (de) * 1974-09-14 1976-04-01 Herion Werke Kg Mehrwegeventil
US4257572A (en) * 1979-02-22 1981-03-24 Mac Valves, Inc. Valve with internal accumulator and check valve
FR2540214B1 (fr) * 1983-01-27 1986-03-14 Rexroth Sigma Perfectionnements apportes aux distributeurs de fluide
DE8403370U1 (de) * 1984-02-06 1985-05-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wegeventil
US4561463A (en) * 1984-03-23 1985-12-31 Koehring Company Sectional valve having dual pressure relief
US4709724A (en) * 1986-01-17 1987-12-01 Commercial Shearing, Inc. Fluid valve structures
US4736773A (en) * 1986-07-21 1988-04-12 Nippon Colin Co., Ltd. Electronically switched pneumatic valve system
US4726393A (en) * 1986-07-31 1988-02-23 Mosier Industries, Inc. Power valve assembly
DE3919413A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Bosch Gmbh Robert Wegeventil fuer blockbauweise
DE4020024A1 (de) * 1990-06-23 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares wegeventil
DE4111890C2 (de) * 1991-04-09 1995-04-20 Mannesmann Ag Ventilbatterie, insbesondere für gasförmige Medien
DE4137868C2 (de) * 1991-11-11 1993-12-16 Mannesmann Ag Mehrwege-Schieberventil
DE4143274C2 (de) * 1991-12-27 1994-03-10 Mannesmann Ag Ventilbaugruppe in Modulbauweise
JP3070222B2 (ja) * 1992-02-21 2000-07-31 松下電器産業株式会社 流量調節装置

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130272A2 (de) 2000-03-04 2001-09-05 FESTO AG & Co Ventil
DE10010690A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-13 Festo Ag & Co Ventil
DE10010690B4 (de) * 2000-03-04 2004-03-25 Festo Ag & Co. Ventil
DE10021518A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-15 Festo Ag & Co Ventilanordnung
US6745793B2 (en) * 2000-05-03 2004-06-08 Festo Ag & Co. Valve assembly comprising an internal flow channel with an open longitudinal section
DE10147530A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-30 Festo Ag & Co Ventilanordnung
DE10147530B4 (de) * 2001-09-26 2004-12-23 Festo Ag & Co. Ventilanordnung
DE10334206A1 (de) * 2003-07-26 2005-02-24 Festo Ag & Co.Kg Ventileinheit
DE10334206B4 (de) * 2003-07-26 2008-09-11 Festo Ag & Co Ventileinheit
DE10347590B3 (de) * 2003-10-14 2005-01-13 Festo Ag & Co. Verteilermodul für Ventilbatterien
US7171985B2 (en) 2003-10-14 2007-02-06 Festo Ag & Co. Distributor module for valve clusters and a valve cluster
DE10354269A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Festo Ag & Co. Ventileinheit
DE10354269B4 (de) * 2003-11-20 2006-02-02 Festo Ag & Co. Ventileinheit
DE102004032847B3 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Festo Ag & Co. Fluidtechnisches Gerät
EP1801425A1 (de) 2005-12-21 2007-06-27 FESTO AG & Co Ventilbaukasten zur Herstellung von Ventilbatterien
DE102007035017B3 (de) * 2007-07-26 2008-11-13 Festo Ag & Co. Kg Piezoelektrische Ventilbatterie
WO2009127224A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung und damit ausgestattete schaltschrankanordnung
DE102011100327B3 (de) * 2011-05-04 2012-08-16 Festo Ag & Co. Kg Fluidtechnische Baugruppe
DE102020119607A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Festo Se & Co. Kg Verteilermodul und Ventileinrichtung mit einem solchen Verteilermodul

Also Published As

Publication number Publication date
HUT71026A (en) 1995-11-28
HU217865B (hu) 2000-04-28
DE4413657C1 (de) 1995-11-02
EP0678676A3 (de) 1995-12-13
ES2126170T3 (es) 1999-03-16
EP0678676A2 (de) 1995-10-25
TW319813B (de) 1997-11-11
KR100345533B1 (ko) 2002-11-21
KR950033121A (ko) 1995-12-22
HU9501113D0 (en) 1995-06-28
US5666994A (en) 1997-09-16
DE59504713D1 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678676B1 (de) Ventilanordnung
EP0629782B1 (de) Steuereinrichtung für ein Mehrwegeventil
EP0754866B1 (de) Ventilanordnung
DE3729216A1 (de) Hydraulikaggregat
DE2714160A1 (de) Steuergeraet fuer pneumatische einrichtungen, bestehend aus einem verteiler und einem sockel
DE19711227C2 (de) Ventilanordnung
EP1274945A1 (de) Arbeitszylinder
DE4324939C2 (de) Kolbenschieberventil
EP2024648A1 (de) Ventilanordnung
DE4011908C3 (de) Mehrwegeventil
EP1281001A1 (de) Ventilanordnung mit einem über einen offenen längenabschnitt verfügenden internen strömungskanal
DE10213397B4 (de) Ventilanordnung
DE2432835A1 (de) Vorrichtung zum anschlussaufbau hydraulischer steuergeraete
DE3722479C2 (de) Magnetventil
DE60114274T2 (de) Mehrwegeschieber mit Aufsatzbefestigungselementen
DE10039072C2 (de) Ventilanordnung
EP0688958A1 (de) Ventilanordnung
EP2110563B1 (de) Ventilanordnung mit Zentralabsperreinrichtung
DE1775134A1 (de) Schieberventil fuer ein Druckmedium
EP2217812B1 (de) Ventilanordnung und damit ausgestattete schaltschrankanordnung
EP0093359B1 (de) Wegeventil
DE4226539A1 (de) Elektropneumatische Ventilbaugruppe
DE102013017076B4 (de) Sicherheitsventilanordnung
DE1798427C3 (de) Hydraulisches Steuerventil in Schieberbauweise
DE4042518C2 (de) Mehrwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR IT

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F15B 13/00

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19951113

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTO AG & CO

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980218

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CON LOR S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504713

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2126170

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080306

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130228

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59504713

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59504713

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001