DE10354269A1 - Ventileinheit - Google Patents

Ventileinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10354269A1
DE10354269A1 DE2003154269 DE10354269A DE10354269A1 DE 10354269 A1 DE10354269 A1 DE 10354269A1 DE 2003154269 DE2003154269 DE 2003154269 DE 10354269 A DE10354269 A DE 10354269A DE 10354269 A1 DE10354269 A1 DE 10354269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
coating
valve unit
housing
drive piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003154269
Other languages
English (en)
Other versions
DE10354269B4 (de
Inventor
Grzegorz Bogdanowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE2003154269 priority Critical patent/DE10354269B4/de
Publication of DE10354269A1 publication Critical patent/DE10354269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10354269B4 publication Critical patent/DE10354269B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0431Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the electrical control resulting in an on-off function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1428Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1692Making multilayered or multicoloured articles one layer comprising fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Ventileinheit (11) mit einem Ventilgehäuse (12), das eine zur Aufnahme wenigstens eines Ventilschiebers (21) vorgesehene, umfangsseitig von einer Gehäusewand (14) begrenzte, längliche Gehäuseausnehmung (13) aufweist, wobei der Ventilschieber (21) ein Steuerglied (22) besitzt, das über wenigstens einen mit dem Steuerglied (22) antriebsmäßig zusammenwirkenden und mittels eines Druckmediums beaufschlagbaren, verschiebbar angeordneten Antriebskolben (23) zwischen verschiedenen Funktionsstellungen in der Gehäuseausnehmung verschiebbar ist, wobei der Antriebskolben (23) bei dessen Verschiebung entlang einer an einem Laufflächenkörper (12; 24) ausgebildeten Lauffläche läuft, ist die Lauffläche durch eine am Laufflächenkörper (12; 24) angeformte Beschichtung (25) aus unverstärktem Beschichtungsmaterial gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventileinheit, mit einem Ventilgehäuse, das eine zur Aufnahme wenigstens eines Ventilschiebers vorgesehene, umfangsseitig von einer Gehäusewand begrenzte, längliche Gehäuseausnehmung aufweist, wobei der Ventilschieber ein Steuerglied besitzt, das über wenigstens einen, mit dem Steuerglied antriebsmäßig zusammenwirkenden, mittels eines Druckmediums beaufschlagbaren, verschiebbar angeordneten Antriebskolben zwischen verschiedenen Funktionsstellungen in der Gehäuseausnehmung verschiebbar ist, wobei der Antriebskolben bei dessen Verschiebung entlang einer an einem Laufflächenkörper ausgebildeten Lauffläche läuft.
  • Derartige Ventile sind beispielsweise aus der EP 0 678 676 B1 bekannt und besitzen quasi als "Herzstück" einen Ventilschieber, der seinerseits wenigstens einen Antriebskolben und einen Steuerschieber bzw. ein Steuerglied aufweist. Der Antriebskolben ist mit Druckluft beaufschlagbar, um das Steuerglied in die gewünschte Funktionsstellung zu bringen. Der Antriebskolben läuft dabei eine Lauffläche entlang, die in bekannter Weise an einem Gehäusedeckel vorgesehen sein kann. Der Gehäusedeckel und das Ventilgehäuse werden in der Regel aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt, um deren Festigkeit zu erhöhen, damit Anbauteile, wie Vorsteuerventile, Schlauchanschlüsse o. dgl. zuverlässig daran befestigt werden können, ohne dass der Kunststoff Risse bekommt oder bricht. Ein Problem ist, dass Faserelemente in die Lauffläche hineinragen können, und so eine exakte, gleichmäßige Verschiebung des Antriebskolbens behindern. Ein weiteres Problem ist, dass die in die Lauffläche hineinragenden Faserelemente die am Antriebskolben befindliche Dichtung, die zur Druckhaltung der die Antriebsseite des Antriebskolbens anströmenden Druckluft benötigt wird, beschädigen können. Ist diese Dichtung beschädigt, kann Druckluft entweichen, was dazu führt, dass sich der Antriebskolben nicht in der vorgegebenen Weise oder gar nicht bewegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ventileinheit der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die zuverlässig betätigbar ist. Insbesondere soll die Ventileinheit einfach aufgebaut sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ventileinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Ventileinheit zeichnet sich dadurch aus, dass die Lauffläche durch eine am Laufflächenkörper angeformte Beschichtung aus unverstärktem Beschichtungsmaterial gebildet ist.
  • Auf dem Laufflächenkörper befindet sich also eine stoffschlüssig, angeformte Schicht, die eine relativ glatte Oberfläche besitzt und insbesondere kein in die Lauffläche hineinragendes Verstärkungsmaterial, insbesondere Fasermaterial aufweist. Dadurch ist gewährleistet, dass der Antriebskolben exakt und gleichmäßig laufen kann und seine Dichtung, beispielsweise ein O-Ring, nicht beschädigt wird. Die Reibung zwischen dem Antriebskolben und der Lauffläche kann durch die Laufflächenkörper-Beschichtung vermindert werden.
  • Unter unverstärktem Beschichtungsmaterial im Sinne der Anmeldung wird insbesondere solches verstanden, das keine eingelagerten, festigkeitserhöhenden Fremdelemente, wie beispielsweise Fasern, Kugeln oder dergleichen, aufweist, und sich dadurch vom eventuell festigkeitsverstärkten Laufflächenkörpermaterial unterscheidet. Der Antriebskolben wirkt mit dem Steuerglied antriebsmäßig zusammen. Dies kann bedeuten, dass Antriebskolben und Steuerglied einstückig miteinander verbunden sind. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Beaufschlagung mit Druckmedium nur einenends erfolgt und der Antriebskolben die Hin- und Rückbewegung des Ventilschiebers übernimmt. Es ist auch möglich, dass Antriebskolben und Steuerglied zwei separate Bauteile sind, wobei der Antriebskolben das Steuerglied lediglich zum Zwecke einer impulsgebenden Bewegung berührt. Unter Funktionsstellungen des Steuerglieds werden insbesondere Schaltstellungen verstanden, in denen jeweils verschiedene Arbeitsanschlüsse der Ventileinheit miteinander verbunden werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Laufflächenkörper aus einem festigkeitsverstärktem Polymer, insbesondere aus festigkeitsverstärktem Kunststoff hergestellt. Alternativ ist es möglich, das Ventilgehäuse aus Metall zu fertigen. Zur Festigkeitsverstärkung des Kunststoffs werden vorzugsweise Fasern eingesetzt. Als Fasern können Kunstfasern, Glasfasern oder Naturfasern, insbesondere Kohlefasern, verwendet werden. Alternativ ist es möglich, anstelle oder zusätzlich zu den Fasern Elemente anderer Form einzulagern, beispielsweise Kugeln, insbesondere Glaskugeln, o. dgl..
  • Besonders bevorzugt ist als Beschichtungsmaterial ein unverstärktes Polymer, insbesondere Kunststoff vorgesehen. Alternativ ist es möglich, eine Metallbeschichtung anzuformen. Es sind also verschiedene Varianten von Laufflächenkörpermaterial und Beschichtungsmaterial möglich, beispielsweise ein Laufflächenkörper aus festigkeitsverstärktem Kunststoff mit einer Metallbeschichtung oder ein Laufflächenkörper aus Metall mit einer Beschichtung aus unverstärktem Kunststoff. Bevorzugt wird jedoch ein Laufflächenkörper aus festigkeitsverstärktem Kunststoff mit einer angeformten Beschichtung aus unverstärktem Kunststoff eingesetzt.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Laufflächenkörper und die Beschichtung aus dem gleichen Kunststoff hergestellt sind. Es ist dann gewährleistet, dass die Beschichtung eine besonders innige Verbindung mit dem Laufflächenkörper eingeht. Alternativ ist es möglich, Laufflächenkörper und die Beschichtung aus voneinander verschiedenen Kunststoffen herzustellen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Kunststoffe aufeinander abgestimmt sind, damit sie eine innige Verbindung miteinander eingehen können. Als Kunststoff wird vorzugsweise ein Thermoplast verwendet, beispielsweise Polyamid (PA) oder Polyoxymethylen (POM). In bevorzugter Weise ist der Laufflächenkörper also aus Polyamid mit Faseranteil und die Be schichtung aus Polyamid ohne Faseranteil oder ist der Laufflächenkörper aus Polyoxymethylen mit Faseranteil und die Beschichtung aus Polyoxymethylen ohne Faseranteil.
  • Als Laufflächenkörper ist vorzugsweise das Ventilgehäuse oder ein am Ventilgehäuse befestigbarer Gehäusedeckel vorgesehen. Das Ventilgehäuse kann derart gefertigt werden, dass ein bestimmter Bereich, insbesondere ein Endbereich der Gehäuseausnehmung den Laufflächenkörper für den Antriebskolben bildet. Dieser Bereich kann dann mit der Beschichtung aus unverstärktem Beschichtungsmaterial, insbesondere mit Kunststoff, beschichtet werden. Eine Alternative ist, dass der Gehäusedeckel den Laufflächenkörper für den Antriebskolben bildet. Beispielsweise kann eine Art Führungsbuchse vorgesehen sein, die einstückig mit dem Gehäusedeckel verbunden ist und im montierten Zustand in die Gehäuseausnehmung des Ventilgehäuses hineinragt. Die Beschichtung kann an der Führungsbuchse angeformt werden. Eine andere Möglichkeit ist es, in einem flach mit dem Ventilgehäuse abschließenden Deckel eine Ausnehmung vorzusehen, in der der Antriebskolben läuft, wobei die Ausnehmung mit unverstärktem Beschichtungsmaterial beschichtet ist.
  • In besonders bevorzugter Weise wird die Beschichtung mittels Spritzgießen oder Aufsprühen an den Laufflächenkörper angeformt. Es kann ein Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahren eingesetzt werden, bei dem vorzugsweise zunächst in einem ersten Arbeitsschritt ein festigkeitsverstärktes Ventilgehäuse bzw. ein festigkeitsverstärkter Gehäusedeckel gespritzt wird und in einem zweiten Arbeitsschritt die Beschichtung aus unver stärktem Kunststoffmaterial angespritzt wird. Laufflächenkörper und Beschichtung können also mit einem Herstellungsprozess in einer Maschine hergestellt werden. Damit entfällt der bei herkömmlichen Ventileinheiten mit separater Antriebskolben-Laufhülse benötigte zusätzliche Herstellungsprozess für die Laufhülse, bei dem neben dem Mehraufwand an Zeit auch beträchtliche Kosten für dementsprechend Laufhülsen-Werkzeuge anfallen. Alternativ ist es möglich, das Beschichtungsmaterial nicht anzuspritzen, sondern mittels geeigneter Aufsprühverfahren aufzusprühen. Dies eignet sich insbesondere für das Aufsprühen einer Metallbeschichtung, beispielsweise durch Pulverbeschichten.
  • Die Beschichtung weist im Vergleich zum Laufflächenkörper eine geringe Dicke auf.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ventileinheit im Längsschnitt,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Ventileinheit, dargestellt durch die Einzelheit X von 1, und
  • 3 schematisch die Herstellung der Ventileinheit anhand von vier aufeinanderfolgende Verfahrensschritten.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ventileinheit 11. Die Ventileinheit 11 dient zur Steuerung von Fluidströmen und ist als Mehrwegeventil ausgeführt. Es wird im Folgenden beispielhaft anhand eines 4/2-Wegeventils erläutert. Es sind jedoch auch andere Ventilarten einsetzbar, beispielsweise 3/2- oder 5/2-Wegeventile. Bei dem zu steuernden Druckmedium handelt es sich insbesondere um Druckluft, wobei es sich allerdings auch um ein sonstiges gasförmiges oder hydraulisches Medium handeln kann.
  • Die Ventileinheit 11 verfügt über ein Ventilgehäuse 12, in dem wenigstens eine sich linear erstreckende, längliche Gehäuseausnehmung 13 vorgesehen ist. Umfangsseitig ist die Gehäuseausnehmung 13 von einer Gehäusewand 14 des Ventilgehäuses 12 begrenzt. Die Gehäusewand 14 und insbesondere das gesamte Ventilgehäuse 12 bestehen bei den dargestellten Ausführungsbeispielen aus festigkeitsverstärktem Kunststoff. Die Festigkeitsverstärkung des Kunststoffs ist u. a. deshalb notwendig, damit Peripheriebauteile an das Ventilgehäuse 12 angebaut werden können, ohne dass bei mehrmaligem Lösen derselbigen das Ventilgehäuse 12 beschädigt wird, beispielsweise Risse bekommt. Solche Peripheriebauteile können beispielsweise ein oder mehrere an das Ventilgehäuse 12 anbaubare Vorsteuerventile sein, Schlauchanschlüsse zum Anschließen an am Ventilgehäuse 12 ausgebildeten Arbeitsanschlüssen oder dergleichen. Eine gewisse Festigkeit ist auch deshalb notwendig, da das Ventilgehäuse 12 als Hohlkörper ausgebildet ist, in dem in nachfolgend näher erläuterter Weise ein Ventilschieber 21 zwischen verschiedenen Funktionsstellungen hin- und her verschoben werden kann, wobei bei dessen Verschiebebetrieb Zug- und/oder Druckkräfte durch das Ventilgehäuse 12 aufgenommen werden müssen. Als Verstärkungsmaterial enthält das Kunststoff-Ventilgehäuse 12 Fasern, insbesondere Glas- oder Kohlefasern. Die Herstellung des Ventilgehäuses 12 erfolgt zweckmäßigerweise durch Spritzgießen, wobei ein Nachbearbeiten der die Gehäuseausnehmung 13 definierenden und insbesondere nach radial innen orientierten Wandfläche 15 der Gehäusewand 14 nicht oder in nur geringem Maße erforderlich ist. Eine Bauform aus Metall wäre prinzipiell ebenfalls möglich.
  • In die Gehäuseausnehmung 13 münden im Bereich der Wandfläche 15 an mehreren, in der Längsrichtung der Gehäuseausnehmung 13 beabstandeten Stellen Ventilkanäle 17 ein. Diese durchsetzen die Gehäusewand 14 und bilden an ihrem äußeren Ende Anschlussöffnungen 18. Zwei dieser Anschlussöffnungen 18 münden zu einer außen liegenden Montagefläche 19 des Ventilgehäuses 12. Dadurch kann die Ventileinheit 11 an eine Bestückungsfläche 51 eines Fluidverteilers 50 angesetzt werden. In Letzterem verlaufen mehrere Fluidverteilerkanäle 53, die zur Bestückungsfläche 51 ausmünden und dort mit den Anschlussöffnungen 18 paarweise kommunizieren. Zwei weitere der Anschlussöffnungen 18 münden an einer der Montagefläche 19 insbesondere entgegengesetzten Anschlussfläche 20 des Ventilgehäuses 12 und sind vorgesehen, das Anschließen von Anschlussstücken 16 zum Verbinden nicht näher dargestellter Fluidleitungen zu ermöglichen, die zu einem anzusteuernden Verbraucher, beispielsweise einem Pneumatikzylinder, führen. Zur Befestigung der Ventileinheit 11 am Fluidverteiler 50 dienen geeignete Befestigungsmittel 52.
  • Bei der Ventileinheit 11 kann es sich um ein 4/2-Wegeventil handeln. Bei den zur Montagefläche 19 ausmündenden Ventilkanälen 17 handelt es sich um einen Speisekanal 17a, der von zwei Entlüftungskanälen 17b, 17c flankiert ist. Die beiden zur Anschlussfläche 20 führenden Ventilkanäle 17 sind Arbeitskanäle 17d, 17e. Die Entlüftung des Arbeitskanals 17e erfolgt über den Arbeitsanschluss 18 des Entlüftungskanals 17b, der mit einem nicht dargestellten Verbindungskanal mit dem Entlüftungskanals 17c verbunden ist.
  • In der Gehäuseausnehmung 13 ist ein länglicher Ventilschieber 21 angeordnet, der beispielhaft anhand eines Kolbenschiebers dargestellt ist, der über mehrere Steuerabschnitte 40 größeren Durchmessers, zwischen denen jeweils ein Steuerabschnitt 41 kleineren Durchmessers platziert ist, verfügt. Der Ventilschieber 21 besitzt ein Steuerglied 22, das einenends mit einem mit Druckmedium beaufschlagbaren Antriebskolben 23 gekoppelt ist. Der Antriebskolben 23 kann an einer Stirnseite des Steuerglieds 22 anliegen oder einstückig mit dem Steuerglied 22 verbunden sein. Es sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen an beiden Endbereichen des Steuerglieds 22 jeweils ein Antriebskolben 23 angeordnet ist.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, läuft der Antriebskolben 23 in einem Laufflächenkörper 12; 24, der eine Lauffläche für den Antriebskolben 23 aufweist. Die Lauffläche wird durch eine an den Laufflächenkörper 12; 24 angeformte Beschichtung 25 aus unverstärktem Beschichtungsmaterial gebildet. Die Lauffläche des Antriebskolbens 23 wird also nicht von einem sepa raten Bauteil gebildet, sondern von einer Beschichtung 25, die während des Herstellungsprozesses des Laufflächenkörpers 12; 24 mit angeformt wird. Dies spart Zeit und damit Herstellungskosten.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Ventileinheit wird der Laufflächenkörper durch einen Gehäusedeckel 24 gebildet, der mittels nicht näher gezeigten Befestigungsmitteln, beispielsweise Schrauben, am Ventilgehäuse 12 befestigbar ist. Der Gehäusedeckel 24 besitzt eine in die Gehäuseausnehmung 13 hineinragende Führungsbuchse 26 zur Aufnahme des Antriebskolbens 23. Die Beschichtung 25 ist an der Innenwandung der Führungsbuchse 26 angeformt.
  • Bei dem in 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Ventileinheit 11 wird der Laufflächenkörper durch das Ventilgehäuse 12 gebildet. Das Ventilgehäuse 12, insbesondere dessen Gehäuseausnehmung 13 ist an seinem Endbereich so geformt, dass es den Antriebskolben 23 aufnehmen kann. Die Beschichtung 25 befindet sich an der Innenwandung des zur Aufnahme des Antriebskolbens 23 ausgebildeten Endbereichs der Gehäuseausnehmung 13.
  • Die Beschichtung 25 ist im Gegensatz zum Ventilgehäuse 12 und zum Gehäusedeckel 24 aus unverstärktem Beschichtungsmaterial gebildet. Dies gewährleistet eine relativ glatte, verstärkungsmaterialfreie Lauffläche für den Antriebskolben 23, sodass ein exakter, verschleiflarmer Verschiebebetrieb des Ventilschiebers 21 möglich ist. Insbesondere wird die am Antriebskolben 23 befindliche, verschleißempfindliche Dichtung 27, die beispielhaft in Form eines O-Rings dargestellt ist, beim Gleiten über die Lauffläche nicht beschädigt.
  • Bei dem Beschichtungsmaterial handelt es sich zweckmäßigerweise um Kunststoff, sodass die Beschichtung bei der Herstellung des Kunststoff-Ventilgehäuses 12 oder des Kunststoff-Gehäusedeckels 24 gleich mitangeformt werden kann. Bei dem Kunststoff handelt es sich vorzugsweise um einen Thermoplasten, insbesondere um Polyamid (PA) oder Polyoxymethylen (POM) Als Herstellungsverfahren eignet sich besonders das Kunststoffspritzgießen.
  • Die Führungsbuchse 26 des Gehäusedeckels 24 bildet einen Betätigungsraum 43 für den Antriebskolben 23, wobei der auf der dem Ventilschieber 21 entgegengesetzten Seite des Antriebskolbens 23 liegende äußere Abschnitt 37 des Betätigungsraums 43 in nicht näher dargestellter Weise mit einem Steuerkanal 42 kommuniziert, über den ein fluidisches Steuermedium wahlweise zugeführt oder abgeführt werden kann. Die entsprechende Steuerung übernimmt ein elektrisch aktivierbares Vorsteuerventil 38, das an das Ventilgehäuse 12 angebaut ist.
  • Vergleichbare Betätigungsmittel können auch dem entgegengesetzten Ende des Ventilschiebers 21 zugeordnet sein. Wie in 1 dargestellt, befindet sich am antriebskolbenfernen Ende des Steuerglieds 22 eine Rückstellfeder 39, die zwischen dem Ventilgehäuse 12 und dem Ventilschieber 21 wirksam ist und den Ventilschieber 21 ständig in Richtung zum Antriebskolben 23 beaufschlagt.
  • Im deaktivierten Zustand des Vorsteuerventils 38 nimmt der Ventilschieber 21, bedingt durch die Vorspannung der Rückstellfeder 39, die aus der Zeichnung ersichtliche erste Schaltstellung ein. Durch Aktivieren des Vorsteuerventils 38 wird der Antriebskolben 23 und somit der Ventilschieber 21 unter gleichzeitiger Komprimierung der Rückstellfeder 39 nach rechts in eine zweite Schaltstellung verlagert. Die Rückstellfeder 39 kann auf einem in die Gehäuseausnehmung 13 hineinragenden Bolzen 44 geführt sein, der in der zweiten Schaltstellung des Ventilschiebers 21 in eine Ausnehmung 45 am Endbereich des Steuerglieds 22 einfährt.
  • In 3 ist das Anformen der Beschichtung 25 am Laufflächenkörper 12; 24, beispielhaft anhand von vier aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten 3A bis 3D, dargestellt. Als Laufflächenkörper ist dabei beispielhaft der Gehäusedeckel 24 gewählt. Das Herstellungsverfahren lässt sich jedoch genauso gut für die Anformung der Beschichtung 25 am Ventilgehäuse 12 anwenden. Das bevorzugte Herstellungsverfahren ist ein Zwei-Komponenten-Kunststoffspritzgießverfahren.
  • Zunächst wird, wie in 3A dargestellt, der Gehäusedeckel 24 gespritzt. Dabei läuft als erste Komponente plastifizierter Kunststoff in ein die Form des Gehäusedeckels 24 vorgebendes Werkzeug 70 ein, das beispielhaft in 3A dargestellt ist. Dem Kunststoffmaterial, bei dem es sich vorzugsweise um ein Thermoplast handelt, wird Verstärkungsmaterial, beispielsweise in Form von Fasern, zugegeben, so dass die Festigkeit des entstehenden Gehäusedeckels 24 erhöht wird.
  • Zum Werkzeug 70 gehört ferner eine Hülse 71, in der gemäß 3A ein Vollkern 72 aufgenommen ist. Die Hülse 71 dient dazu, den Durchmesser der später den Antriebskolben 23 aufnehmenden Führungsbuchse 26 festzulegen.
  • Als nächster Verfahrensschritt wird, wie in 3B dargestellt, die Hülse 71 bis zum Ende der Führungsbuchse 26 herausgezogen, während der Vollkern 72 an seiner ursprünglichen Position verbleibt. Dadurch entsteht ein schmaler Ringspalt, in den, wie in 3C dargestellt, im nächsten Verfahrensschritt als zweite Komponente die Beschichtung 25 eingespritzt wird. Als Beschichtungsmaterial wird unverstärkter Kunststoff verwendet, vorzugsweise derselbe Kunststoff wie für den Gehäusedeckel 24, mit dem Unterschied, dass keine Verstärkungsfasern zugegeben sind.
  • Als letzter Verfahrensschritt wird, wie in 3D dargestellt, der Vollkern 72 herausgezogen. Gehäusedeckel 24 und Beschichtung 25 bilden im abgekühlten Endzustand eine innige Verbindung, wobei der Gehäusedeckel 24 durch den Zusatz von Verstärkungsmaterial die notwendige Festigkeit aufweist und die Beschichtung 25 eine glatte, verschleißarme Lauffläche für den Antriebskolben 23 bildet.

Claims (9)

  1. Ventileinheit, mit einem Ventilgehäuse (12), das eine zur Aufnahme wenigstens eines Ventilschiebers (21) vorgesehene, umfangsseitig von einer Gehäusewand (14) begrenzte, längliche Gehäuseausnehmung (13) aufweist, wobei der Ventilschieber (21) ein Steuerglied (22) besitzt, das über wenigstens einen, mit dem Steuerglied (22) antriebsmäßig zusammenwirkenden und mittels eines Druckmediums beaufschlagbaren, verschiebbar angeordneten Antriebskolben (23) zwischen verschiedenen Funktionsstellungen in der Gehäuseausnehmung (13) verschiebbar ist, wobei der Antriebskolben (23) bei dessen Verschiebung entlang einer an einem Laufflächenkörper (12; 24) ausgebildeten Lauffläche läuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche durch eine am Laufflächenkörper (12; 24) angeformte Beschichtung (25) aus unverstärktem Beschichtungsmaterial gebildet ist.
  2. Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufflächenkörper (12; 24) aus festigkeitsverstärktem, insbesondere faserverstärktem Kunststoff hergestellt ist.
  3. Ventileinheit nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Beschichtung (25) aus Kunststoff.
  4. Ventileinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufflächenkörper (12; 24) und die Beschichtung (25) aus dem gleichen Kunststoff hergestellt sind.
  5. Ventileinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kunststoff um einen thermoplastischen Kunststoff handelt, vorzugsweise um Polyamid (PA) oder Polyoxymethylen (POM).
  6. Ventileinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Laufflächenkörper (12; 24) das Ventilgehäuse (12) oder ein am Ventilgehäuse (12) befestigbarer Gehäusedeckel (24) vorgesehen ist.
  7. Ventileinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (25) mittels Spritzgiessen oder Aufsprühen angeformt ist.
  8. Ventileinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Spritzgiessen um ein Zweikomponenten-Spritzgiessen handelt.
  9. Ventileinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (25) im Vergleich zum Laufflächenkörper (12; 24) eine geringere Dicke aufweist.
DE2003154269 2003-11-20 2003-11-20 Ventileinheit Expired - Fee Related DE10354269B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154269 DE10354269B4 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Ventileinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154269 DE10354269B4 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Ventileinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10354269A1 true DE10354269A1 (de) 2005-06-23
DE10354269B4 DE10354269B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=34609157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003154269 Expired - Fee Related DE10354269B4 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Ventileinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10354269B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012019622A1 (en) * 2010-08-10 2012-02-16 Ross Europa Gmbh Two part valve
WO2018130275A1 (en) 2017-01-11 2018-07-19 Gce Holding Ab Emergency stop valve

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034974A1 (de) 2010-08-20 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Pneumatikventil
DE102011106781A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Pneumatikventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678676B1 (de) * 1994-04-20 1999-01-07 FESTO AG & Co Ventilanordnung
DE10120708A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Mehrwegeventilgehäuse
DE10218759A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Bosch Rexroth Ag Pneumatisches Schieberventil mit einem zweiteiligen Ventilgehäuse aus Kunststoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678676B1 (de) * 1994-04-20 1999-01-07 FESTO AG & Co Ventilanordnung
DE10120708A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Mehrwegeventilgehäuse
DE10218759A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Bosch Rexroth Ag Pneumatisches Schieberventil mit einem zweiteiligen Ventilgehäuse aus Kunststoff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012019622A1 (en) * 2010-08-10 2012-02-16 Ross Europa Gmbh Two part valve
CN103097788A (zh) * 2010-08-10 2013-05-08 罗斯欧洲有限公司 两部分阀
US9909678B2 (en) 2010-08-10 2018-03-06 Ross Europa Gmbh Two part valve
WO2018130275A1 (en) 2017-01-11 2018-07-19 Gce Holding Ab Emergency stop valve
US11255461B2 (en) 2017-01-11 2022-02-22 Gce Holding Ab Emergency stop valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE10354269B4 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751946C2 (de) Druckmittelverteiler
DE4324275C2 (de) Pneumatische Steuervorrichtung für Heißkanalnadelventile für Spritzgießwerkzeuge
DE10218759B4 (de) Pneumatisches Schieberventil mit einem zweiteiligen Ventilgehäuse aus Kunststoff
DE102010008510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Nadelverschlussdüse eines Spritzgusswerkzeuges
DE102005051177A1 (de) Elektromagnetische Stelleinheit
DE4103318A1 (de) Spritzkopf
CH658109A5 (de) 5/2-wegeventil in schieberbauart fuer die druckmittelversorgung eines servomotors.
EP1361382A2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage
EP1475518A2 (de) Buchse für ein Hydraulikventil
DE10354269B4 (de) Ventileinheit
DE10213258C1 (de) Pneumatisches Schieberventil miteinem spritzgegossenen Ventilgehäuse
DE102005041418A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Geberzylinder eines hydraulischen Kupplungsausrücksystems
EP1105667B1 (de) Ventilschieber
DE4119402C2 (de) Schieberventil
DE19936646A1 (de) Kehrgewindewelle zum Verlegen eines Fadens entlang einer Spule
EP1724089A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteils, Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens und danach hergestelltes Kunststoffteil
DE202010014740U1 (de) Nadelverschlussdüse zum Injizieren von flüssigem Kunststoffmaterial
DE10110401B4 (de) Ventil, Elektromagnetventil und Spritzgußverfahren zur Herstellung eines Ventils
EP1828600A1 (de) Kolbenanordnung einer hydraulischen kolbenmaschine
EP1410892B1 (de) Heißkanalspritzgusswerkzeug mit einer Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Einspritzdüsen
DE102009034402A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102011050973B4 (de) Vakuumventil, Werkzeug mit einem derartigen Vakuumventil und Verfahren für ein derartiges Werkzeug
WO2010037555A1 (de) Schieberventil
EP2292936A1 (de) Pneumatischer Zylinder
DE102014015400A1 (de) Leitungsanordnung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee