DE3729216A1 - Hydraulikaggregat - Google Patents

Hydraulikaggregat

Info

Publication number
DE3729216A1
DE3729216A1 DE19873729216 DE3729216A DE3729216A1 DE 3729216 A1 DE3729216 A1 DE 3729216A1 DE 19873729216 DE19873729216 DE 19873729216 DE 3729216 A DE3729216 A DE 3729216A DE 3729216 A1 DE3729216 A1 DE 3729216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic unit
unit according
distributor
channels
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873729216
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Reinartz
Helmut Steffes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19873729216 priority Critical patent/DE3729216A1/de
Priority to FR8811383A priority patent/FR2619871B1/fr
Priority to US07/239,487 priority patent/US4929038A/en
Priority to JP63220297A priority patent/JPS6469802A/ja
Priority to GB8820775A priority patent/GB2209382B/en
Publication of DE3729216A1 publication Critical patent/DE3729216A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/081Laminated constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0828Modular units characterised by sealing means of the modular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/006Modular components with multiple uses, e.g. kits for either normally-open or normally-closed valves, interchangeable or reprogrammable manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Description

Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat für eine hydraulische Steuer- oder Regelvorrichtung, insbesondere für eine Bremsdruckregelvorrichtung in Antiblockierregel­ systemen oder Antriebsschlupfregelsystemen für Kraftfahr­ zeuge, mit mindestens einem, eine Gruppe von elektromagne­ tisch schaltbaren Ventilen umfassenden, Ventilblock und einem Anschlußteil für weitere Komponenten der Steuer- oder Regelvorrichtung.
Elektrohydraulische Steuerungen finden eine immer weitere Verbreitung in der Technik. Grund dafür ist die Möglichkeit, den Steuerteil einer Steuerkette elektrisch und den Energie­ teil der Steuerkette hydraulisch darzustellen. Zu den Naht­ stellen zwischen elektrischem und hydraulischem Teil gehören die elektromagnetisch betätigten Hydraulikventile. Diese Ventile sind zu Baugruppen (Ventilblöcke) zusammengefaßt. Diese Baugruppen haben hydraulische Zu- und Ableitungen und einen oder mehrere Kabelabgänge.
In der Patentanmeldung P 37 01 019.0 wird bereits ein Ventil­ block für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage, bestehend aus einem, mehrere Elektromagnetventile aufneh­ menden Ventilaufnahmekörper, einem Rahmen, einem den Rahmen verschließenden Deckel, sowie einer, mehrere Kontaktmesser enthaltenden Messerleiste, wobei die Elektromagnetventile mit den Kontaktmessern durch eine Anschlußfolie verbunden sind, beschrieben.
Das Besondere an diesem Ventilblock besteht darin, daß der Rahmen mit dem Deckel und der Messerleiste einstückig derart ausgebildet ist, daß eine einteilige Abdeckungseinheit gebildet wird, die das Verlöten der Anschlußfolie zuläßt und abgedichtet am Ventilaufnahmekörper befestigt ist.
Weiterhin ist durch die deutsche Auslegeschrift 23 03 474 bereits ein Druckmittel-Verteilerblock mit mindestens an einer Seite vorgesehenen, untereinander verbundenen Anschlußstellen für Ein- und Auslaßsignale, wobei jeweils bestimmte Teile des Verbindungswegs zwischen diesen Anschlußstellen durch Verschlußstopfen absperrbar sind, bekanntgeworden. Bei diesem Druckmittel-Verteilerblock wird der Verbindungsweg zwischen den Anschlußstellen durch in die Oberfläche des Verteilerblocks eingebrachte Nuten gebildet.
Weiterhin gehört zum Stand der Technik die deutsche Offen­ legungsschrift 35 29 276. Sie beschreibt einen block- oder plattenförmigen Anschlußkörper zur Bestückung insbesondere mit Ventilen oder dergleichen Bauteile, der einerseits an einer zum Anbringen der Ventile dienenden Bestückungs­ fläche des Anschlußkörpers und andererseits zum Anschluß einer Druckmittelleitung oder dergleichen an einer Anschlußseite des Anschlußkörpers ausmündet. Es wird vorgesehen, daß der mindestens eine Strömungskanal im Bereich eines der Anschlußseite zugeordneten Endes sowohl mit einem Kanalabschnitt mit sich in sein lnneres erstreckendem Gewindeabschnitt als auch mit einem sich zum Beispiel über einen weiteren Kanalabschnitt koaxial oder achsparallel an den Strömungskanal anschließenden, an die Anschlußseite einstückig angeformten und von dieser nach außen vorstehenden Aufstiegstutzen mit einem sich an den Strömungskanal anschließenden Durchgangskanal verbun­ den ist, wobei die anzuschließende Druckmittelleitung oder dergleichen wahlweise mit dem Gewindeabschnitt verschraubbar oder auf den Aufstiegstutzen aufsteckbar ist.
Die oben genannte deutsche Patentanmeldung P 37 01 019.0 zeigt ein elektromagnetisch schaltbares Hydraulikventil. Derartige Ventile werden zu Zweier-, Vierer- und anderen Mehrfachblöcken zusammengebaut. Diese Blöcke sind stan­ dardisiert und werden in großer Stückzahl hergestellt. Durch diese Massenherstellung werden die Ventilblöcke relativ preiswert. Andererseits haben derartige Ventilblöcke in der Praxis folgende Nachteile:
Die Druckmitteleingänge und -ausgänge sind einheitlich ausgebildet, und zwar nach der vorgegebenen Standardi­ sierung. Eine individuelle Anpassung der Lage der Druckmit­ teleingänge und -ausgänge an die Komponenten einer hydrau­ lischen Steuer- oder Regelvorrichtung ist nicht möglich. Die Benutzung dieser bekannten Ventilblöcke zur Erfüllung von individuellen Kundenwünschen ist daher sehr umständlich. Die Serienherstellung von Steuer- und Regelsystemen unter Verwendung standardisierter Ventilblöcke ist aufwendig und teuer.
Außerdem sind Steuer- oder Regelvorrichtungen, die mit standardisierten Ventilblöcken ausgerüstet sind, schwer und führen in vielen Fällen in nachteiliger Weise zu unerwünschtem großen Platzbedarf. Dies liegt daran, daß besondere Einrichtungsn notwendig sind, um die standardi­ sierten Ein- und Ausgänge der Ventilblöcke mit den Ein- und Ausgängen der übrigen Teile der Steuer- oder Regelvor­ richtung zu verbinden.
Der Erfindung liegen folgende Aufgaben zugrunde:
Die geschilderten Nachteile des Standes der Technik sollen vermieden werden.
Es sollen standardisierte Ventilblöcke universell verwendbar gemacht werden. Die durch die Standardisierung der Ventil­ blöcke in ihrer Lage vorgegebenen Druckmitteleingänge und -ausgänge der elektromagnetisch betätigbaren Hydraulikven­ tile sollen mit in x-beliebigen Positionen angeordneten Druckmitteleingängen und -ausgängen der weitereren Kompo­ nenten von Steuer- und Regelvorrichtungen auf einfache und damit preiswerte Weise verbunden werden können.
Kundenspezifische Schaltungswünsche und spezielle Wünsche in Hinsicht auf die Ausgestaltung des hydraulischen Kanal­ systems sollen trotz Anwendung standardisierter Ventilblöcke verwirklicht werden können.
Gleichzeitig soll es möglich sein, Steuer- und Regelvorrich­ tungen mit individuell gestalteten Schaltungen und Kanalsys­ temen in relativ einfacher Weise unter Verwendung von standardisierten Ventilblöcken in Großserie herzustellen.
Insbesondere sollen sogenannte SO-Ventile und SG-Ventile in standardisierter Form zur Anwendung kommen, und zwar vorzugsweise in Blöcken, in denen je ein SO- und ein SG- Ventil als Paar angeordnet sind. Dabei soll es möglich sein, trotz des Einsatzes standardisierter Zweierblöcke oder anderer Mehrfachventilblocktypen individuelle Kundenwünsche hinsichtlich der Kanalsysteme, die sich an die SO- und SG-Ventile anschließen, zu erfüllen.
SO-Ventile sind Stromlos-Offen-Ventile, das heißt, wenn die Ventilspule des Elektromagnetventils nicht durch einen elektrischen Strom aktiviert ist, steht das Ventil in Offen- Position.
SG-Ventile sind Stromlos-Geschlossen-Ventile. Wenn die Ventilspule nicht durch Strom aktiviert ist, steht das Ventil in Sperrposition.
Es soll eine Großserienherstellung von hydraulischen Kompaktaggregaten, zum Beispiel für Antiblockierregelsysteme und Antriebsschlupfregelsysteme möglich sein unter Verwen­ dung von standardisierten Ventilblöcken mit SO- und SG-Ven­ tilen. Gleichzeitig sollen diese Kompaktaggregate indivi­ duelle spezifische Kundenwünsche hinsichtlich der Führung der hydraulischen Leitungen und der Ausgestaltung der hydraulischen Schaltungen erfüllen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfache Prüfungsmöglichkeit in Hinsicht auf die Funktion der Elektromagnetventile, insbesondere der SO- und SG-Venti­ le, zu schaffen. Es soll ein einfaches Inspizieren der Ventilsitze möglich sein.
Es ist außerdem Aufgabe der Erfindung, gute Voraussetzungen zu schaffen für die leichte Anbringung von Filtern für das Druckmittel, und zwar möglichst in unmittelbarer Nähe der Druckmitteleingänge beziehungsweise Druckmittelausgänge der SO- und SG-Ventile. Mit der Erfindung soll weiterhin erreicht werden, daß die Gefahr der Verschmutzung der Ventile verringert und deren Funktionssicherheit erhöht wird.
Die gestellten Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Druckmitteleingänge und -ausgänge der elektromagnetisch schaltbaren Ventile, die mit Druckmit­ teleingängen und -ausgängen weiterer Komponenten der Steuer- oder Regelvorrichtung schaltungsmäßig zu verbinden sind, im Bereich einer Außenfläche des Ventilblocks angeordnet sind, daß die Druckmitteleingänge und -ausgänge der Steuer- oder Regelvorrichtung im Bereich einer Außenfläche eines Anschlußteils der Steuer- oder Regelvorrichtung angeordnet sind und daß mindestens ein Verteilerelement vorgesehen ist, welches Druckmittelkanäle aufweist, die schaltungsmäßig zugeordnete Ein- und Ausgänge des Ventilblocks einerseits und der Steuer- oder Regelvorrichtung andererseits miteinander verbinden.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Außenfläche des Ventil­ blocks einerseits und die Außenfläche des Verteilerelements andererseits aneinander anliegend angeordnet sind und daß Ventilblock und Verteilerelement auf diese Weise ein Kanal­ system bilden. In gleicher Weise können die Außenflächen des Anschlußteils einerseits und die Außenfläche des Verteilerelements andererseits aneinander anliegend angeordnet sein, wodurch in entsprechender Weise ein Kanalsystem gebildet wird. Außerdem können die Außenflächen des Ventilblocks, des Verteilerelements und des Anschluß­ teils aneinander anliegend angeordnet sein.
ln einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgesehen, daß das Anschlußteil als Grundplatte ausgebildet ist und insbesondere die hydraulischen Anschlüsse für die Steuer- oder Regelvorrichtung trägt.
Diese Grundplatte kann ein integrales Teil der Steuer- und Regelvorrichtung, insbesondere des hydraulischen Kompaktaggregats einer Bremsdruckregelvorrichtung für Anti­ blockierregelsysteme und Antriebsschlupfregelsysteme, sein. Die Grundplatte selbst kann Kanäle aufweisen, die zusammen mit den Kanälen des Verteilerelements ein Kanalsystem bilden. In der Grundplatte können außerdem Teile der Steuer- und Regelvorrichtung, insbesondere der Bremsdruckregelvor­ richtung untergebracht sein.
Das erfindungsgemäße Verteilerelement wird vorzugsweise als Verteilerplatte aus Stahl mit Kanälen ausgebildet. Die Kanäle können dabei durch Ausstanzungen gebildet werden. In einer anderen Ausführungsform werden die Kanäle durch ausgedrückte Nuten gebildet.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Verteilerplatte als Gußstück ausgebildet ist mit beim Guß hergestellten Kanälen.
Die Verteilerplatte kann zwischen Ventilblock und Grund­ platte angeordnet sein. Andererseits ist es möglich, die Grundplatte zwischen Ventilblock und Verteilerplatte anzu­ ordnen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, daß mindestens eine Dichtplatte vorgesehen ist, die an der Verteilerplatte anliegt, die Kanäle der Verteilerplatte abdichtet und vorzugsweise eigene Kanäle aufweist, welche zusammen mit den Kanälen der Verteilerplatte ein Kanalsystem bilden.
Es kann auch vorgesehen werden, daß die Verteilerplatte zwischen zwei Dichtplatten angeordnet ist.
Bei der Verwirklichung der Erfindung im Zusammenhang mit einem hydraulischen Kompaktaggregat einer Bremsdruck­ regelvorrichtung für Antiblockierregelsysteme oder Antriebsschlupfregelsysteme wird vorgeschlagen, daß zwischen dem Ventilblock und dem Kompaktaggregat zwei Dichtplatten angeordnet sind, die zwischen sich mindestens eine Verteilerplatte aufnehmen.
In Fortführung des erfinderischen Grundgedankens kann weiterhin vorgesehen werden, daß mehrere Verteilerplatten in Form eines Pakets zusammengefaßt werden, wobei die Kanäle der Verteilerplatten miteinander verbunden sind und ein Kanalsystem bilden. Dieses Verteilerplattenpaket kann durch Verlöten, insbesondere im Lötofen, hergestellt werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel können im Bereich der Kanäle und der Druckmitteleingänge und -ausgänge aufge­ druckte Gummidichtungen vorgesehen werden.
Im Bereich der Außenfläche des Ventilblocks können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Druckmitteleingänge und -ausgänge mit Filter für das Druckmittel ausgerüstet werden, die bei der Anbringung, beziehungsweise Entfernung der Verteilerplatte oder Grundplatte montiert beziehungs­ weise inspiziert oder bei Bedarf ausgewechselt werden können. Äuf diese Weise werden die SO- und SG-Ventile, insbesondere die Ventilsitze, freigehalten von Verschmutzungen im Druckmittel. Hierdurch wird die gesamte Steuer- oder Regelvorrichtung funktionssicherer.
Mit der Erfindung werden folgende Vorteile erzielt:
Durch den Einsatz der Verteilerplatte wird erreicht, daß die standardisiert angeordneten Ein- und Ausgänge der Elektromagnetventile mit in x-beliebiger Position angeord­ neten Anschlüssen der übrigen Komponenten der Steuer- oder Regelvorrichtung verbunden werden können. Damit ist das Arbeiten mit uniformen Ventilblöcken möglich. Je nach Kundenwunsch können dabei ein oder mehrere Blöcke auf einer gemeinsamen Verteilerplatte oder Grundplatte angebracht werden.
Ein Kreuzen von hydraulischen Leitungen ist in einfacher Weise dadurch möglich, daß von der Ebene beispielsweise der Verteilerplatte in die Ebene der Grundplatte oder in die Ebene einer zweiten Verteilerplatte gegangen wird. Hierdurch wird eine erhebliche Vereinfachung und damit Verbilligung der Fertigung erzielt. Bei den Vorrichtungen des Standes der Technik mußten stets besondere Bohrungen angebracht werden und deren tote Ausgänge verschlossen werden.
Die hydraulischen Leitungen sind kostengünstig durch Aus­ stanzen oder Ausdrücken von Stahlblechen herzustellen. Eine spanabhebende Fertigung ist vergleichsweise erheblich teurer. Hydraulische Anschlüsse können in vorteilhafter Weise als standardisierte Normteile getrennt eingekauft und beispielsweise auf der erfindungsgemäßen Grundplatte angebracht werden.
Der Ventilblock kann mit kleinsten Abmessungen und in standardisierten Maßen eingesetzt werden. Die Grundplatte und die Verteilerplatte können kundenspezifisch angepaßt werden. Die Grundplatte kann zur Aufnahme der Ventilblöcke dienen. Unter Zwischenschaltung der Verteilerplatte können auf der Grundplatte beliebig viele Ventilpaare, bestehend aus SO- und SG-Ventilen, angeordnet werden.
Die Ventilblockmontage muß nicht permanent wegen veränderter Kundenwünsche umgerüstet werden. Durch die Zwischenschaltung der Verteilerplatte werden kostspielige Kanalbohrungen durch einfache Schlitze in einem Blechstanzteil ersetzt. In einfacher Weise können auf oder in der Grundplatte die Rohranschlüsse sowie hydraulische Regler, Ventile und sonstige hydraulische Funktionsteile angebracht werden. Die Grundplatte kann außerdem in Aluminium ausgeführt werden, dies führt zu einer erheblichen Gewichtsreduzierung der gesamten Steuer- oder Regelvorrichtung.
Der elektromagnetische Teil der Steuer- und Regelvorrichtung kann auf immer die gleiche Stahlplatte montiert werden, und zwar mit einem einzigen Bohrungsschema. Der elektromagnetische Teil kann sehr klein gehalten werden, da besondere Rohranschlüsse nicht mehr notwendig sind. Für das Gesamtaggregat werden weniger Teile benötigt.
In vielen Anwendungsfällen mußten bisher Viererventilblöcke oder Achterventilblöcke eingesetzt werden. Durch die Erfin­ dung wird es möglich, ausschließlich Zweierblöcke einzu­ setzen. Da es immer wieder vorkommt, daß während der Herstellung durch Kontrollen festgestellt wird, daß Ventil­ blöcke defekt sind, ist es notwendig, den defekten Block gegen einen funktionierenden Block auszutauschen. Bei Viererblöcken und Achterblöcken ist dieser Austausch entsprechend teuer. Wenn nun nach der Erfindung nur noch Zweierblöcke eingesetzt werden, dann ist dieser Austausch entsprechend billiger. Mit der Erfindung wird also eine Minimierung der Ausschußkosten erreicht.
Ein besonderes Problem ist die Verunreinigung der Elektro­ magnetventile durch Verschmutzung im Druckmittel. Durch die Anordnung einer Verteilerplatte an einem sozusagen glatt abgeschnittenen Ventilblock ist es nunmehr möglich, im Bereich der Anschlußfläche des Ventilblocks auf sehr einfache Weise Filter für das Druckmittel anzubringen.
Außerdem ist es in vorteilhafter Weise möglich, durch Ent­ fernen der Verteilerplatte die Ventilsitze der Elektromag­ netventile zu inspizieren, zu säubern, beziehungsweise auszubessern.
Damit wird eine einfache Wartung und eine Erhöhung der Funktionssicherheit des Gesamtaggregats erreicht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung zu entnehmen.
Die Ausführungsbeispiele werden anhand von sechs Figuren beschrieben.
Fig. 1 zeigt in einer Schnittdarstellung einen Zweierven­ tilblock.
Fig. 2 zeigt in einer Schnittdarstellung eine Verteiler­ platte.
Fig. 3 zeigt den in den Schnittdarstellungen eine Grund­ platte.
Fig. 4 zeigt die Draufsicht einer Verteilerplatte.
Die Fig. 5 und 6 zeigen je ein weiteres Ausführungs­ beispiel für die Anordnung eines Ventilblocks, einer Verteilerplatte und einer Grundplatte zueinander.
Der in Fig. 1 dargestellte Ventilblock besteht aus einem Ventilaufnahmekörper 1 und einem Deckel 2. Am Deckel 2 befindet sich ein Rahmen 3, eine Messerleiste 4 mit einem Kontaktmesser 5. Mit 6 ist eine Anschlußfolie bezeichnet, die Kontaktstifte 7, 8, 9 und 10, mit dem Kontaktmesser verbindet. Mit 11 ist ein SO-Ventil und mit 12 ein SG-Ventil bezeichnet.
Weitere Einzelheiten dieses Ventilblocks können der Patent­ anmeldung Nr. 37 01 019.0 entnommen werden.
In Fig. 2 ist in der gleichen Schnittdarstellung wie in Fig. 1 die Verteilerplatte 13 dargestellt und in Fig. 3 die Grundplatte 14.
Die in den Fig. 1, 2, 3 einzeln dargestellten Teile: Ventilblock, Verteilerplatte und Grundplatte werden mitein­ ander dicht verschraubt und bilden ein Hydraulikaggregat mit einem besonders ausgestalteten Kanalsystem.
Fig. 4 ist eine Draufsicht der Verteilerplatte 13. Man erkennt in Fig. 4 einen Teil des genannten Kanalsystems. Es wird durch die Schlitze 15, 16, 17, 18 gebildet. Diese Schlitze sind Ausstanzungen aus der aus Blech hergestellten Verteilerplatte gemäß Fig. 2. Mit 19, 20, 21, 22, 23 und 24 sind Löcher bezeichnet für die Schraubenverbindung, mit der Ventilblock, Verteilerplätte und Grundplatte mitein­ ander verschraubt sind. Mit den gestrichelten Umrandungen 25, 26 und 27 sind die Umrisse je eines Ventilpaares, bestehend aus einem SO- und SG-Ventil, dargestellt.
Mit 28, 29, 30 sind die Ventilöffnungen je eines SO-Ventils bezeichnet. Mit 31, 32 und 33 sind die Ventilöffnungen je eines SG-Ventils bezeichnet.
In Fig. 3 ist mit der Ziffer 34 in Form eines Pfeils die Druckmittelleitung von der Druckmittelquelle zu den Ventil­ blöcken bezeichnet. Mit dem Pfeil 35 ist die Druckmittel­ leitung zu einem Radzylinder bezeichnet. Mit dem Pfeil 36 ist die Druckmittelleitung für den Abfluß des Druckmit­ tels in den drucklosen Vorratsbehälter bezeichnet.
In Fig. 4 bezeichnet der Pfeil 37 die Druckmittelleitung zu einem Radzylinder der Vorderachse. Der Pfeil 38 bezeich­ net die Druckmittelleitung zu einem Radzylinder der Hinter­ achse. Der Pfeil 39 bezeichnet die Druckmittelleitung zum zweiten Radzylinder der Vorderachse. Die drei Pfeile 40, 41 und 42 bezeichnen Druckmittelleitungen, die Druckmittel von der Druckmittelquelle zum Kanalsystem der Grundplatte gemäß Fig. 3 führen.
Die Druckmittelleitungen 40, 41 und 42 zur Grundplatte, Fig. 3, entsprechen der Druckmittelzuführung, wie sie durch den Pfeil 34 dargestellt wird. Die Druckmittellei­ tungen 37, 38 und 39 entsprechen der Druckmittelleitung, die durch den Pfeil 35 in Fig. 3 dargestellt ist. Der Pfeil 43 der Fig. 4 bezeichnet die Druckmittelleitung zum drucklosen Vorratsbehälter.
Die Druckmittelleitung 43 der Fig. 4 entspricht der Druck­ mittelleitung 36 in Fig. 3.
Bei dem Ventilblock gemäß Fig. 1 handelt es sich um einen Standardventilblock mit paariger Anordnung eines SO- und eines SG-Ventils. Die Verteilerplatte 13 zusammen mit der Grundplatte 14 verwirklicht demgegenüber ein angepaßtes Kanalsystem, das entsprechend einem Kundenwunsch gestaltet wurde.
Aus den Fig. 1, 2, 3 und 4 sind folgende Druckmittel­ führungen erkennbar:
Druckmittelversorgung der Radzylinder der Hinterachse:
Druckmittel wird durch die Leitung 40 beziehungsweise 34 von der Druckmittelquelle dem Anschluß 52 und der Bohrung 44 in der Grundplatte zugeführt. Druckmittel fließt weiter durch die Bohrung 45 in der Grundplatte und durch die Bohrung 46 beziehungsweise 28 in der Verteilerplatte in das SO-Ventil 11.
Das Aggregat, das in den Fig. 1 bis 4 dargestellt wird, ist Teil einer Bremsdruckregelvorrichtung für Antiblockier­ systeme. Im Normalbremsmodus, das heißt, wenn keine Antiblockierregelung stattfindet, steht das SO-Ventil 11 in Offen-Position, während sich das SG-Ventil 12 in Geschlossen-Position befindet. Im vorliegenden Fall fließt daher Druckmittel durch den offenen Ventilsitz 47 in die Bohrung 48 und, da das SG-Ventil 12 geschlossen ist, in die Bohrung 49. Von dort fließt Druckmittel durch die Ausstanzung 18, siehe Fig. 2 und Fig. 4, in den Kanal 50 der Grundplatte. Die Grundplatte besitzt einen Anschluß 51 für die Druckmittelleitung 35 zum Radzylinder.
Aus Fig. 3 ist erkennbar, daß die Grundplatte neben dem Anschluß 51 für den Radzylinder auch Anschlüsse 52 für die Druckmittelquelle und 53 für den drucklosen Vorratsbe­ hälter aufweist. Diese Anschlüsse und die sich daran anschließenden Kanäle liegen in einer Ebene unterhalb der Ebene der Verteilerplatte 13 (Fig. 2).
Geschildert wurde die Druckmittelführung vom Druckmittel­ anschluß 52, beziehungsweise von der Druckmittelzuführung 34, bis zur Druckmittelleitung 35 für die Radzylinder der Hinterachse. Die Druckmittelleitung 35 entspricht der Leitung 38 aus Fig. 4.
Nachfolgend werden die Druckmittelführungen für die beiden Radzylinder der Vorderachse beschrieben:
In Fig. 4 ist mit dem Pfeil 41 die Druckmittelleitung von der Druckmittelquelle zum Anschluß in der Grundplatte gemäß Fig. 3 dargestellt. Auch hier gelangt durch Bohrun­ gen, die den Bohrungen 44 und 45 der Fig. 3 analog sind, Druckmittel zum SO-Ventil des Ventilpaares 26. Durch ein Kanalsystem im Ventilblock, das analog dem Kanalsystem 48, 49 der Fig. 1 aufgebaut ist, gelangt das Druckmittel in die Ausstanzung 17, Fig. 4. Von dieser Ausstanzung fließt das Druckmittel durch einen Anschluß zu einem Radzylinder der Vorderachse, und zwar durch die Leitung 39, Fig. 4.
Die Druckmittelversorgung für den zweiten Radzylinder der Vorderachse wird wie folgt durchgeführt:
Von der Druckmittelquelle wird durch die Leitung 42 in analoger Weise, wie in Fig. 1 bis 3 dargestellt, durch die Grundplatte, die Zwischenplatte, den Ventilblock der Ausstanzung 16 Druckmittel zugeführt. Die Ausstanzung 16 stellt eine Verbindung zur Druckmittelleitung 37 für den zweiten Radzylinder der Vorderachse dar. Bei dieser Druck­ mittelführung ist das in Offen-Position stehende SO-Ventil 30 analog in die Druckmittelführung einbezogen wie in den beschriebenen Fällen im Zusammenhang mit der Druckmittelzu­ führung zu den ersten Radzylinder der Vorderachse und dem Radzylinder der Hinterachse.
Wie dargestellt, sind drei Ventilblöcke mit je einem SO- und SG-Ventil zusammengefaßt. Die drei Ausgänge 31, 32, 33 der drei parallel angeordneten SG-Ventile, siehe Fig. 4, münden in eine gemeinsame Ausstanzung 15, die durch die Kanäle 54 und 55 in der Grundplatte die Verbindung zum drucklosen Vorratsbehälter darstellt. In Fig. 3 stellt der Pfeil 36 die Druckmittelleitung zum Vorratsbehälter dar.
Bei den dargestellten drei Druckmittelführungen zu den Radzylindern der Vorderachse und der Hinterachse sind im Normalbremsmodus die SG-Ventile stets geschlossen, so daß kein Druckmittel durch die Ausstanzung 15, die Kanäle 54, 55 und den Anschluß 53 in die Leitung 36 fließen kann.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Mit 56 ist der Aufnahmekörper für die Elektromagnetventile bezeichnet, 57 ist der Deckel des Ventilblocks.
Mit 58 ist die Messerleiste mit Kontaktmessern bezeichnet. Am Ventilblock anliegend ist eine Grundplatte 59 vorgesehen. Unterhalb der Grundplatte ist die Verteilerplatte 60 ange­ ordnet. Die Verteilerplatte 60 trägt ausgeprägte Nuten 61, 62. Auf der Grundplatte 59 ist ein hydraulischer Anschluß 63 angebracht. Die gewünschten hydraulischen Verbindungen zwischen den Druckmitteleingängen und -ausgängen der Elektromagnetventile und der übrigen Komponenten der Steuer- und Regelvorrichtung werden bei diesem Ausführungsbeispiel durch ausgeprägte Nuten, die hydraulische Kanäle darstellen, gebildet. Ventilblock, Grundplatte und Verteilerplatte sind hydraulisch dicht miteinander verbunden, beispielsweise durch Verschrauben, Schweißen, Kleben oder Löten.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist die Verteilerplatte 64 zwischen zwei Dichtplatten 65 und 66 dichtend angeordnet.
Das gesamte Aggregat aus Ventilblock 57, 56 und Dichtplatten mit zwischengeklemmter Verteilerplatte ist auf einem hydraulischen Kompaktaggregat einer Antiblockierregelanlage angeordnet. Das Kompaktaggregat ist mit 67 bezeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Verteilerplatte die beschriebenen gestanzten Nuten aufweisen, die als hydraulische Kanäle dienen, die Ventile und hydraulische Räume miteinander verbinden.
Die im Vorangegangenen beschriebenen Hydraulikkanäle und Druckmitteleingänge und -ausgänge können mit aufgedruckten Gummidichtungen abgedichtet werden. Diese Gummidichtungen werden vorzugsweise auf der Verteilerplatte, Grundplatte oder auf den Dichtplatten angebracht.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele lassen eine nahezu beliebige Anzahl von Verbindungen zwischen SO- und SG-Ven­ tilen einerseits und den Anschlüssen des hydraulischen Kompaktaggregats der Antiblockierregelvorrichtung anderer­ seits zu. Die Anzahl der Variationsmöglichkeiten bei der Herstellung dieser hydraulischen Verbindungen läßt sich noch dadurch vergrößern, daß mehrere Verteilerplatten auf­ einander dichtend befestigt werden, oder daß die Grundplatte mit ihren Kanälen einbezogen wird in die Gestaltung der Kanalsysteme. Kreuzungspunkte hydraulischer Kanäle werden dadurch vermieden, daß die erste Kanalführung in eine Ebene unterhalb oder oberhalb der zweiten Kanalführung liegt. Da das Kanalsystem in verschieden Ebenen verwirklicht werden kann, ist daher eine Überbrückung derartiger Kreuzungspunkte leicht möglich.
Auch die Dichtplatten, wie sie beispielsweise in Fig. 6 dargestellt sind, können Kanäle aufweisen. Hierdurch wird die Anzahl der Variationsmöglichkeiten noch weiter vergrößert.
Je nach Kundenwünschen und nach der gewünschten Stückzahl der erfindungsgemäß ausgestalteten Hydraulikaggregate können die Verteilerplatten auch in Guß hergestellt werden, wobei während des Herstellungsverfahrens die gewünschten Kanal­ systeme eingegossen werden. Dabei kann auch vorgesehen werden, daß Verteilerplatte und Grundplatte einstückig ausgeführt werden.
Im Vorangegangenen wurde die Erfindung in mehreren Ausfüh­ rungsbeispielen beschrieben. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
Die Erfindung kann durch weitere Ausführungsbeispiele verkörpert werden. So kann das Prinzip der Verteilerplatte grundsätzlich immer dort angewendet werden, wo einerseits fixierte Druckmittelanschlüsse vorhanden sind, andererseits aber individuelle Forderungen zu Druckmittelabnehmeran­ schlüssen führen, die x-beliebig angeordnet sind und mit den fixierten Anschlüssen zu verbinden sind.
Die Grundplatte kann universal eingesetzt werden. Sie kann so ausgestaltet und vergrößert sein, daß sie beliebig viele Ventilpaare, bestehend aus SO- und SG-Ventilen, nebenein­ ander aufnehmen kann. Die Grundplatte kann grundsätzlich als Aufnahmebasis für die verschiedensten Hydraulikbauteile, wie Rohranschlüsse, Funktionsteile usw. dienen.
Liste der Einzelteile:
 1 Ventilaufnahmekörper
 2 Deckel
 3 Rahmen
 4 Messerleiste
 5 Kontaktmesser
 6 Anschlußfolie
 7 Kontaktstift
 8 Kontaktstift
 9 Kontaktstift
10 Kontaktstift
11 SO-Ventil
12 SG-Ventil
13 Verteilerplatte
14 Grundplatte
15 Ausstanzung
16 Ausstanzung
17 Ausstanzung
18 Ausstanzung
19 Loch
20 Loch
21 Loch
22 Loch
23 Loch
24 Loch
25 Ventilpaar
26 Ventilpaar
27 Ventilpaar
28 Öffnung des SO-Ventils
29 Öffnung des SO-Ventils
30 Öffnung des SO-Ventils
31 Öffnung des SG-Ventils
32 Öffnung des SG-Ventils
33 Öffnung des SG-Ventils
34 Durckmittelleitung
35 Druckmittelleitung
36 Druckmittelleitung
37 Druckmittelleitung
38 Druckmittelleitung
39 Druckmittelleitung
40 Druckmittelleitung
41 Druckmittelleitung
42 Druckmittelleitung
43 Druckmittelleitung
44 Bohrung
45 Bohrung
46 Ausstanzung
47 Ventilsitz
48 Kanal
49 Kanal
50 Kanal
51 Anschluß
52 Anschluß
53 Anschluß
54 Kanal
55 Kanal
56 Ventilaufnahmekörper
57 Deckel
58 Messerleiste
59 Grundplatte
60 Verteilerplatte
61 Nut
62 Nut
63 Anschluß
64 Verteilerplatte
65 Dichtplatte
66 Dichtplatte
67 Kompaktaggregat

Claims (21)

1. Hydraulikaggregat für eine hydraulische Steuer- oder Regelvorrichtung, insbesondere für eine Bremsdruckregel­ vorrichtung in Antiblockierregelsystemen oder Antriebs­ schlupfregelsystemen für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem, eine Gruppe von elektromagnetisch schaltbaren Ventilen umfassenden, Ventilblock und einem Anschlußteil für weitere Komponenten der Steuer- oder Regelvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmitteleingänge und -ausgänge der elektromagnetisch schaltbaren Ventile, die mit Druckmitteleingängen und -ausgängen der weiteren Komponenten der Steuer- oder Regelvorrichtung schaltungs­ mäßig zu verbinden sind, im Bereich einer Außenfläche des Ventilblocks angeordnet sind, daß die Druckmitteleingänge und -ausgänge der weiteren Steuer- oder Regelvorrichtung im Bereich einer Außenfläche des Anschlußteils der Steuer- oder Regelvorrichtung angeordnet sind und daß mindestens ein Verteilerelement vorgesehen ist, welches Druckmittel­ kanäle aufweist, die schaltungsmäßig zugeordnete Ein- und Ausgänge des Ventilblocks einerseits und der weiteren Komponenten der Steuer- oder Regelvorrichtung andererseits miteinander verbinden.
2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Außenfläche des Ventilblocks (1, 2) einerseits und die Außenfläche des Verteilerelements (13) andererseits aneinander anliegend angeordnet sind und daß Ventilblock und Verteilerelement ein Kanalsystem bilden.
3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Außenfläche des Anschlußteils (14) einerseits und die Außenfläche des Verteilerelements (13) andererseits aneinander anliegend angeordnet sind und daß Anschlußteil und Verteilerelement ein Kanalsystem bilden.
4. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Außenflächen des Ventilblocks (1, 2), des Verteilerelements (13) und des Anschlußteils (14) aneinander anliegend angeordnet sind und daß der Ventilblock, das Verteilerelement und das Anschlußelement ein Kanalsystem bilden.
5. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil als Grundplatte (14) ausgebildet ist und insbesondere die hydraulischen Anschlüsse (52, 53) für die Steuer- oder Regelvorrichtung trägt (Fig. 3 und 5).
6. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplätte ein inte­ graler Teil der Steuer- und Regelvorrichtung, insbesondere des hydraulischen Kompaktaggregats (67) einer Bremsdruck­ regelvorrichtung für Antiblockierregelsysteme und Antriebs­ schlupfregelsysteme ist (Fig. 6).
7. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (14) Kanäle aufweist, die zusammen mit den Kanälen des Verteilerelements (13) ein Kanalsystem bilden.
8. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (14) Teile der Steuer- und Regelvorrich­ tung, insbesondere der Bremsdruckregelvorrichtung für Antiblockierregelsysteme oder Antriebsschlupfregelsysteme, aufnimmt.
9. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerelement als Verteilerplatte (13) mit Kanälen (15, 16, 17, 18) ausgebildet ist.
10. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerplatte (13) Ausstanzungen aufweist, die Kanäle bilden (Fig. 4).
11. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerplatte (13) ausgedrückte Nuten (61, 62) aufweist, die Kanäle bilden (Fig. 5).
12. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerplatte als Gußstück, mit beim Guß hergestellten Kanälen, ausgebil­ det ist.
13. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verteilerplatte (13) zwischen Ventilblock (1, 2) und Grundplatte (14) angeordnet ist (Fig. 1, 2, 3).
14. Hydraulikaggregat nach einem oder mehreren der vorange­ gangenen Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (59) zwischen Ventilblock (57, 56) und Verteilerplatte (60) angeordnet ist. (Fig. 5).
15. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens eine Dichtplatte vorgesehen ist, die an der Verteilerplatte anliegt, die Kanäle der Verteiler­ platte abdichtet und vorzugsweise eigene Kanäle aufweist, welche zusammen mit den Kanälen der Verteilerplatte ein Kanalsystem bilden.
16. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verteilerplatte (64) zwischen zwei Dichtplatten (65, 66) angeordnet ist (Fig. 6).
17. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen dem Ventilblock (56, 57) und den weiteren Komponenten der Steuer- oder Regelvorrichtung, insbesondere dem hydraulischen Kompaktaggregat (67) einer Bremsdruck­ regelvorrichtung für Antiblockierregelsysteme oder Antriebs­ schlupfregelsysteme, zwei Dichtplatten (65, 66) angeordnet sind, die zwischen sich mindestens eine Verteilerplatte (64) aufnehmen (Fig. 6).
18. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß mehrere Verteilerplatten vorgesehen sind, die in Form eines Pakets zusammengefaßt angeordnet sind und deren Kanäle ein Kanalsystem bilden.
19. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteiler­ plattenpaket durch Verlöten, insbesondere im Lötofen, herge­ stellt wird.
20. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß aufgedruckte Gummidichtungen im Bereich der Kanäle und der Druckmitteleingänge und -ausgänge vorgesehen sind.
21. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß im Bereich der Außenfläche des Ventilblocks die Druckmitteleingänge und -ausgänge mit Filter für das Druck­ mittel ausgerüstet sind, die bei der Anbringung beziehungs­ weise Entfernung der Verteilerplatte oder Grundplatte montiert beziehungsweise inspiziert oder ausgewechselt werden können.
DE19873729216 1987-09-02 1987-09-02 Hydraulikaggregat Ceased DE3729216A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873729216 DE3729216A1 (de) 1987-09-02 1987-09-02 Hydraulikaggregat
FR8811383A FR2619871B1 (fr) 1987-09-02 1988-08-30 Unite hydraulique pour un dispositif de commande ou de regulation de la pression de freinage ou du glissement de traction
US07/239,487 US4929038A (en) 1987-09-02 1988-09-01 Hydraulic unit
JP63220297A JPS6469802A (en) 1987-09-02 1988-09-02 Hydraulic unit
GB8820775A GB2209382B (en) 1987-09-02 1988-09-02 Hydraulic unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873729216 DE3729216A1 (de) 1987-09-02 1987-09-02 Hydraulikaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3729216A1 true DE3729216A1 (de) 1989-03-16

Family

ID=6334993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873729216 Ceased DE3729216A1 (de) 1987-09-02 1987-09-02 Hydraulikaggregat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4929038A (de)
JP (1) JPS6469802A (de)
DE (1) DE3729216A1 (de)
FR (1) FR2619871B1 (de)
GB (1) GB2209382B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836405A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Teves Gmbh Alfred Platinenanordnung, insbesondere fuer einen ventilblock einer schlupfgeregelten hydraulischen bremsanlage
US5040853A (en) * 1988-04-20 1991-08-20 Alfred Teves Gmbh Electrohydraulic pressure control system
DE4013481A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Teves Gmbh Alfred Ventilblock, insbesondere fuer schlupfgeregelte bremsanlagen
DE4030571A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE4100967A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-16 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
DE4141546A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Teves Metallwaren Alfred Elektromagnetventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE4236505A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Teves Gmbh Alfred Ventilblock für eine schlupfgeregelte Bremsanlage eines zweiachsigen Fahrzeugs
US5374114A (en) * 1991-01-15 1994-12-20 Alfred Teves Gmbh Electrohydraulic pressure control device
DE4330137A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Putzmeister Maschf Hydraulisches Druckversorgungs- und Steueraggregat für eine Autobetonpumpe
DE102005060175A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronische Regeleinheit mit variabler Einbaulage
DE102010062936A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulikaggregat

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8724066D0 (en) * 1987-10-14 1987-11-18 Kinetrol Ltd Actuator control means
EP0355055B2 (de) * 1988-08-18 1996-06-26 Eaton S.A.M. Elektrisch betätigtes Fluidventil
BR8906399A (pt) * 1988-12-12 1990-08-28 Lucas Ind Plc Conjunto para regular a pressao especialmente num sistema de freios para automoveis
DE3907233A1 (de) * 1989-03-07 1990-02-15 Daimler Benz Ag Ventilblock
FR2647522B1 (fr) * 1989-05-29 1991-07-19 Legris Sa Ensemble comprenant un organe pilote par une electrovanne pneumatique
US5251728A (en) * 1989-07-05 1993-10-12 Boge Ag Hydraulic vibration damper or shock absorber with electrical control connections and connector therefor
EP0449320B1 (de) * 1990-03-30 1996-12-11 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Bremssteuereinheit
DE4204417A1 (de) * 1990-09-07 1993-08-19 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
FR2675446A1 (fr) * 1991-04-17 1992-10-23 Bendix Europ Service Tech Dispositif hydraulique de freinage.
JP3364990B2 (ja) * 1992-08-28 2003-01-08 株式会社デンソー アンチスキッド装置
DE69308513T2 (de) * 1992-12-21 1997-06-12 Sumitomo Electric Industries Antiblockierbremssystem
US5482362A (en) * 1992-12-31 1996-01-09 Kelsey-Hayes Company Anti-lock brake control valve control module
DE4306769A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Bosch Gmbh Robert Druckregelvorrichtung für eine schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5449227A (en) * 1994-07-08 1995-09-12 Ford Motor Company Solenoid attachment for antilock brake system
JPH0854080A (ja) * 1994-08-09 1996-02-27 Nisshinbo Ind Inc 電子制御装置一体型圧力制御装置
DE19528812B4 (de) * 1995-08-05 2006-12-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
KR100216995B1 (ko) * 1995-10-23 1999-09-01 나카타니 사쿠쇼 액압제어장치
JPH09126207A (ja) * 1995-10-31 1997-05-13 Aisin Seiki Co Ltd 圧力制御装置
AU4232397A (en) 1996-08-20 1998-03-06 Kelsey-Hayes Company Solenoid coil structure and interconnection
DE19930206C2 (de) * 1999-06-30 2001-05-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
JP2001074162A (ja) * 1999-09-01 2001-03-23 Ebara Corp 流体制御弁及びフィルタ付きプレート
DE10040559C2 (de) * 2000-08-15 2003-04-30 Volkswagen Ag Ventilblock und Ventilblocksatz zum Herstellen solch eines Ventilblocks
DE10063471A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Claas Industrietechnik Gmbh Kontaktierungsvorrichtung und eine Magnetspule
US6485112B1 (en) 2001-06-13 2002-11-26 Trw Inc. Assembly, with lead frame, for antilock brake system and associated method
US6804005B2 (en) * 2002-05-02 2004-10-12 Timbre Technologies, Inc. Overlay measurements using zero-order cross polarization measurements
US7308909B2 (en) * 2003-12-08 2007-12-18 Kloehn Company, Ltd. High pressure three way valve
JP5417883B2 (ja) * 2009-02-24 2014-02-19 株式会社不二越 板金部品の固定手段
DE102010042400A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer hydraulischen Vorrichtung
ITTO20110082U1 (it) * 2011-08-04 2013-02-05 Vigel Spa Gruppo porta-pezzi installabile su centri di lavoro di bielle
KR20150068565A (ko) * 2013-12-12 2015-06-22 주식회사 만도 브레이크 시스템의 유압 유닛
DE102015205543A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
CN107044462A (zh) * 2016-12-30 2017-08-15 江苏真绩机械制造有限公司 联合收割机多液压阀集成系统
DE102019210260A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Robert Bosch Gmbh Pumpengehäuse eines Hydraulikaggregats mit einer Auslassventilaufnahme

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT250116B (de) * 1963-06-07 1966-10-25 Festo Maschf Stoll G Ventilanordnung
FR2321058A1 (fr) * 1975-08-11 1977-03-11 Moyse Sa Distributeur de fluide de commande constitue par empilage de circuits decoupes
DE3609974A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-30 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit antiblockierregeleinrichtung
DE3634349C1 (de) * 1986-10-09 1987-05-21 Daimler Benz Ag Baugruppe aus mehreren unabhaengig voneinander elektromagnetisch schaltbaren Wegeventilen
CH661101A5 (de) * 1982-07-03 1987-06-30 Festo Maschf Stoll G Magnetventil.

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871886A (en) * 1955-04-26 1959-02-03 Monarch Machine Tool Co Manifold
GB946585A (en) * 1960-07-11 1964-01-15 Water Refining Co Fluid flow control valve assembly for water treating apparatus
GB1022816A (en) * 1964-01-01 1966-03-16 Taylair Control Ltd Improvements relating to fluid control valve assemblies
US3251378A (en) * 1964-07-30 1966-05-17 Gen Gas Light Co Four-way valve construction
US3407833A (en) * 1965-08-16 1968-10-29 Aro Corp Fluid logic circuit mechanism
US3631881A (en) * 1969-10-06 1972-01-04 Foxboro Co Pneumatic interconnection board
US3726311A (en) * 1970-04-16 1973-04-10 Nippon Denso Co Pressure passage change-over device
JPS532548Y2 (de) * 1972-05-10 1978-01-23
JPS4928770A (de) * 1972-07-17 1974-03-14
DE2303474C3 (de) * 1973-01-25 1980-08-21 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Druckmittel-Verteilerblock
JPS5032360A (de) * 1973-07-25 1975-03-29
US3957079A (en) * 1975-01-06 1976-05-18 C. Jim Stewart & Stevenson, Inc. Valve assembly for a subsea well control system
WO1983002811A1 (en) * 1982-02-09 1983-08-18 Laszlo Jeno Nyers Solenoid operated flow control module
JPS6014603A (ja) * 1983-07-05 1985-01-25 Konan Denki Kk 弁用パツキンシ−ト
DE3442135A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren zum ausrichten von bogen
DE3529276A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Festo Kg Zum bestuecken insbesondere mit ventilen oder dergleichen bauteilen geeigneter block- oder plattenfoermiger anschlusskoerper
DE3701019A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Teves Gmbh Alfred Ventilblock fuer eine schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
CH672944A5 (de) * 1987-02-05 1990-01-15 Walter Ag

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT250116B (de) * 1963-06-07 1966-10-25 Festo Maschf Stoll G Ventilanordnung
FR2321058A1 (fr) * 1975-08-11 1977-03-11 Moyse Sa Distributeur de fluide de commande constitue par empilage de circuits decoupes
CH661101A5 (de) * 1982-07-03 1987-06-30 Festo Maschf Stoll G Magnetventil.
DE3609974A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-30 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit antiblockierregeleinrichtung
DE3634349C1 (de) * 1986-10-09 1987-05-21 Daimler Benz Ag Baugruppe aus mehreren unabhaengig voneinander elektromagnetisch schaltbaren Wegeventilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: Why not use a manifold, In: Hydraulics & Pneumatics, Bd.25. 1972, H.9, S.114-117 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040853A (en) * 1988-04-20 1991-08-20 Alfred Teves Gmbh Electrohydraulic pressure control system
DE3836405A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Teves Gmbh Alfred Platinenanordnung, insbesondere fuer einen ventilblock einer schlupfgeregelten hydraulischen bremsanlage
DE4013481A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Teves Gmbh Alfred Ventilblock, insbesondere fuer schlupfgeregelte bremsanlagen
WO1991017383A1 (de) * 1990-04-27 1991-11-14 Alfred Teves Gmbh Ventilblock, insbesondere fur schlupfgeregelte bremsanlagen
US5362141A (en) * 1990-04-27 1994-11-08 Alfred Teves Gmbh Valve block and method of assembling an element thereto
US5333946A (en) * 1990-09-27 1994-08-02 Alfred Teves Gmbh Electromagnetic valve for antislip hydraulic brake systems
DE4030571A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE4100967A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-16 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
US5374114A (en) * 1991-01-15 1994-12-20 Alfred Teves Gmbh Electrohydraulic pressure control device
DE4141546A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Teves Metallwaren Alfred Elektromagnetventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
US5409304A (en) * 1991-12-17 1995-04-25 Aldred Teves Metallwarenfabrik Gmbh & Co., Hg Electromagnetic valve, in particular for hydraulic braking systems provided with a slip control
DE4141546C2 (de) * 1991-12-17 2002-02-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE4236505A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Teves Gmbh Alfred Ventilblock für eine schlupfgeregelte Bremsanlage eines zweiachsigen Fahrzeugs
DE4330137A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Putzmeister Maschf Hydraulisches Druckversorgungs- und Steueraggregat für eine Autobetonpumpe
US5640850A (en) * 1993-09-07 1997-06-24 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Hydraulic pressure supply and control device for a mobile concrete pump
DE102005060175A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronische Regeleinheit mit variabler Einbaulage
DE102010062936A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulikaggregat
US9493329B2 (en) 2010-12-13 2016-11-15 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4929038A (en) 1990-05-29
GB2209382A (en) 1989-05-10
FR2619871B1 (fr) 1994-03-25
GB2209382B (en) 1991-10-23
JPS6469802A (en) 1989-03-15
GB8820775D0 (en) 1988-10-05
FR2619871A1 (fr) 1989-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729216A1 (de) Hydraulikaggregat
EP0678676B1 (de) Ventilanordnung
DE3522955C2 (de)
DE102014112110B4 (de) Fünf-Wege-Schaltventil mit Restdruckablassventil
EP0687606A2 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE19537482A1 (de) Hydraulischer Steuerblock
EP0968372B1 (de) Ventilanordnung
DE112016002546T5 (de) Ventilkörper für hydraulische Steuervorrichtung und Fertigungsverfahren dafür
EP0724486B1 (de) Sprühblock eines sprühwerkzeugs
DE4013159A1 (de) Gehaeuseblock fuer ein hydraulisches bremssystem
DE2655951C2 (de) Blockierschutzeinrichtung
CH661101A5 (de) Magnetventil.
DE3810581A1 (de) Hydraulikaggregat
DE19546324C2 (de) Steuerblock für eine Luftfederungsanlage
DE4126959A1 (de) Drucksteuervorrichtung fuer eine antiblockier- und/oder antischlupfanlage
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
DE19829530B4 (de) Ventilanordnung
EP2107284A2 (de) Ventilgehäuserohling, Ventilbausatz sowie Ventilgruppe
DE3233782C2 (de)
EP0688958B1 (de) Ventilanordnung
EP2425899A1 (de) Farbwechsler
EP0389777B1 (de) Sammelanschlussplatte
DE7637986U1 (de) Kraftbegrenzungsvorrichtung fuer eine feststellbremsbetaetigungseinrichtung
DE2656414A1 (de) Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen
EP0918005B1 (de) Geberzylinder für hydraulische Bremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8131 Rejection