CH672944A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH672944A5
CH672944A5 CH424/87A CH42487A CH672944A5 CH 672944 A5 CH672944 A5 CH 672944A5 CH 424/87 A CH424/87 A CH 424/87A CH 42487 A CH42487 A CH 42487A CH 672944 A5 CH672944 A5 CH 672944A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
connecting elements
carrier
block according
distribution block
passages
Prior art date
Application number
CH424/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Kohler
Alois Bieri
Original Assignee
Walter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4186711&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH672944(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Walter Ag filed Critical Walter Ag
Priority to CH424/87A priority Critical patent/CH672944A5/de
Priority to EP88810032A priority patent/EP0281510B1/de
Priority to AT88810032T priority patent/ATE55453T1/de
Priority to DE8888810032T priority patent/DE3860400D1/de
Publication of CH672944A5 publication Critical patent/CH672944A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0864Signalling means, e.g. LEDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft einen Verteilerblock für Mehrwegeventile nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein bekannter Verteilerblock dieser Art wird für elektrisch oder pneumatisch betätigte s/2-Wegeventile verwendet. Die Anschlussbilder sind hierbei in der Regel nach der ISO-Norm 5599/1 ausgeführt. Dieser Verteilerblock weist eine oder zwei Endplatte(n) mit Bohrungen für Druck-, Arbeits-, Entlüftungs- und Steueranschlüsse auf, die am Ende bzw. an den Enden der in einer Reihe angeordneten und miteinander verschraubten Verbindungselementen angebracht sind. Die Verbindungskanäle von einem Verbindungselement zu einem anderen und zur Endplatte führen durch Seitenwände, die senkrecht zur Fläche verlaufen, auf welcher das Ventil aufgeflanscht ist. Die Herstellung der Verbindungskanäle ist vergleichsweise aufwendig und entsprechend teuer. Bei langen Verteilerblöcken kann zudem eine Verdrehung um die Längsachse auftreten. Nachteilig ist weiter, dass der Druckabfall im Verteilerblock vergleichsweise gross ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verteilerblock der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der kostengünstiger hergestellt werden kann und der trotzdem auch bei langer Ausführung verdrehsicher ist und einen geringeren Druckabfall bedingt.
Die Verbindungselemente des erfindungsgemässen Verteilerblocks können kostengünstig in Metall, beispielsweise Aluminium oder Kunststoff gegossen werden. Die Verbindungskanäle zwischen den Flanschflächen der Verbindungs-5 elemente sind wesentlich einfacher ausgebildet. Diese Elemente können deshalb ohne weiteres gegossen werden. Der Montageaufwand ist kleiner als beim bekannten Verteilblock und der Durchflusswiderstand für Gas oder Flüssigkeit dank der Trennung der Flanschflächen kleiner. Bei entsprechend io symmetrischer Ausbildung können die Verbindungselemente auch zueinander um 180° verdreht auf dem Träger angeordnet werden, wodurch sich weitere Anschlussmöglichkeiten ergeben. Die Ausführung nach Anspruch 2 weist den weiteren Vorteil auf, dass die Anschlüsse seitlich oder unten ls angebracht werden können. Die Weiterbildung nach Anspruch 4 hat den Vorteil, dass der Abstand zwischen den Flanschflächen der Verbindungselemente kleiner sein kann als bei einer vergleichbaren Ausführung nach dem Stand der Technik. Mit entsprechend kleinerem Volumen wird damit 20 ein grösserer Durchfluss erreicht. Entsprechend geringer sind auch der Materialverbrauch und die Herstellungskosten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen :
25
Fig. 1 in perspektivischer schematischer Darstellung einen Verteilerblock für vier Ventile,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Verteilerblock nach Fig. 1, wobei ein Verbindungselement teilweise geschnitten ist, 30 Fig. 3 eine Draufsicht auf ein einzelnes Verbindungselement,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Verbindungselement entlang der Linie IV-IV in Fig. 5,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Unterseite eines Verbin-3s dungselements,
Fig. 6 in schematischer Darstellung einen teilweisen Querschnitt durch einen weiteren Verteilerblock, und
Fig. 7 in schematischer Darstellung einen teilweisen Querschnitt durch einen Verteilerblock nach einer dritten Aus-40 führung.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist ein Träger 1 quaderförmig ausgebildet und weist parallele Durchgangsbohrungen 3 auf, die mit hier nicht dargestellten Druck-, Arbeits-, Entlüftungs-4s und Steuerleitungen verbunden sind. Jede Durchgangsbohrung 3 ist über je zwei Bohrungen 19 mit einer ebenen Flanschfläche C des Trägers 1 verbunden.
Auf der Fläche C des Trägers 1 sind vier in einer Reihe angeordnete Verbindungselemente 2 einzeln aufgeflanscht so und mit Schrauben 21 befestigt. Nach den Fig. 4 und 5 ist in die Flanschfläche B eines jeden Verbindungselements 2 eine Dichtungsnut 11 eingearbeitet, in welche eine entsprechende, hier nicht dargestellte Formdichtung gelegt ist.
An jedem Verbindungselemente 2 ist gegenüber und par-5s allei zur Flanschfläche B eine weitere Flanschfläche A angeordnet. Die Verbindungselemente 2 sind mit vergleichsweise einfachen Verbinungskanälen 10, beispielsweise in Übereinstimmung mit der ISO-Norm 5599/1, versehen. Die zu beiden Flanschflächen A und B hin offenen Kanäle 10 60 sind einerseits mit den Bohrungen 19 und anderseits mit hier nicht dargestellten entsprechenden Bohrungen eines auf die Fläche A aufgeflanschten Ventils 17 verbunden. Die Ventile 17 sind beispielsweise bekannte elektrisch betätigte 5/2-Wege-ventile oder pneumatisch betätigte Wegeventile. Diese sind 65 mittels in Gewindebohrungen 14 eingeschraubte Schrauben 14 befestigt und sind auf den Anlageflächen ebenfalls mit einer hier nicht dargestellten Formdichtung ausgerüstet.
In Fig. 1 ist der günstigeren Darstellung wegen lediglich
3 672944
ein Ventil 17 dargestellt und sind auch die Bohrungen 10, 14 dungselement 2 befestigt oder auch angeschraubt sein. In und 19 nicht eingezeichnet. In der Regel sind alle Verbin- Fig. 5 ist auch eine Anschlussplatte 5 mit einem um 600 abge-
dungselemente 2 gleich ausgebildet und an jedes ein Ventil winkelten Abgang gezeigt. Die Platten 5 und 6 sind drehbar,
17 angeschlossen. Die Verbindungselemente 2 bestehen vor- so dass beispielsweise die Anschlusselemente 6 wie in Fig. 1
zugsweise aus Aluminium-Druckguss. s gezeigt, nebeneinander oder aber übereinander angeordnet
Die Ventile 17 können auch nach Fig. 6 an gegenüberlie- sind. An einem Verteilblock können je nach Verwendung genden Flanschflächen C und C' eines Trägers 28 angebracht unterschiedliche Anschlussplatten 4,5 angebracht werden werden, der entsprechend zusätzliche Bohrung 19' aufweist. und auch ist gleichzeitig ein direkter Anschluss an eine
An den Träger 28 können doppelt soviele Ventile 17 ange- unterseitig angebrachte Bohrung 20 möglich.
schlössen werden wie am Träger 1 oder es ergibt sich bei io Wie die Fig. 4 zeigt, kann das Anschlusselement 6 teilweise gleicher Anzahl Ventile 17 ein kürzerer Träger. oder auch ganz unterhalb der Flanschfläche B an der
Nach Fig. 7 kann der Träger 1 eine Zwischenplatte 25 auf- Anschlussplatte 4 angebracht sein. Dies hat den wesentlichen weisen, die mit einer Regulierschraube 24 und Kanälen 26 Vorteil, dass der Abstand zwischen den Flächen A und B
und 27 zur Regulierung der Abluft versehen ist. Die Zwi- kleiner als sonst üblich sein kann. Im Hinblick auf den Strö-
schenplatte 25 weist hier nicht gezeigte Bohrungen auf, is mungswiderstand im Verteilerblock und die Herstellungsko-
welche die Bohrungen 3 mit den Verbindungselementen 2 sten ist es vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen den verbinden. Es sind ebenfalls Zwischenplatten mit einer Druk- genannten Flächen möglichst klein gehalten wird.
kanzeige oder mit individueller Einspeisung der Lüftung ver- Aus den oben erwähnten Angaben ergibt sich ein Versehen. teilerblock, der aus vergleichsweise wenigen und kostengün-
Die Verbindungselemente 2 sind vorzugsweise abgewin- 20 stig in Metall oder einem geeigneten Kunststoff giessbaren kelt und weisen einen vergleichsweise kurzen abgewinkelten Einzelteilen besteht und der bei einfacher Montage viele
Teil 23 auf, der mit seitlichen Bohrungen 9 und/oder Boh- unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten bietet und bei rungen 20 auf seiner Unterseite versehen ist. In die Boh- Bedarf auch in einfacher Weise umgerüstet werden kann,
rungen 19 und 20 können direkt Einschraub- oder Steckan- Die Verbindungselemente 2 können auch um 180 ° gedreht schlusselemente eingesetzt sein. Vorzugsweise ist aber auf das 2s und auch wechselweise angeordnet werden, so dass die einen abgewinkelte Teil 23 eine mit einem Dichtungsring 15 verse- Arbeitsanschlüsse 6 auf der einen und die anderen auf der hene Anschlussplatte 4 mittels eines Federclip 7, der in ent- gegenüberliegenden Längsseite des Trägers 1 angeordnet sprechende Rillen 8 (Fig. 2) im Verbindungselement 2 ein- sind. Bei der Ausführung nach Fig. 4 müssen dazu lediglich greift, abnehmbar aufgesetzt. Die Anschlussplatte 4 kann die Kanäle 10 nach links versetzt werden, wobei der Ver-
auch mit einem anderen geeigneten Verschluss am Verbin- 30 teilerblock allerdings etwas breiter wird.
B
3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

672944 PATENTANSPRÜCHE
1. Verteilerblock für Mehrwegeventile (17), mit mehreren Verbindungselementen (2), die Kanäle (10) zum Verteilen eines Fluidums sowie eine erste Fläche (A) zum Anflanschen eines Mehrwegeventils (17) und eine zweite Fläche (B) zum Anflanschen eines weiteren Elements aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flächen (A, B) einander gegenüber angeordnet sind und dass das weitere Element ein Träger (1) ist, der eine Flanschfläche (C) aufweist, auf welcher die Verbindungselemente (2) mit ihrer zweiten Fläche (B) direkt oder über eine Zwischenplatte (25) einzeln aufgeflanscht sind und in dem zu den Verbindungselementen (2) führende Sammelkanäle (3) angeordnet sind.
2. Verteilerblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Verbindungselement (2) eine Anschlussplatte (4,5) angeordnet ist.
3. Verteilerblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (2) ein- oder beidseitig abgewinkelt sind.
4. Verteilerblock nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Anschlussplatte (4,5) am abgewinkelten Teil eines Verbindungselements (2) angeordnet ist.
5. Verteilerblock nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussplatte (4,5) mittels einer Clipvorrichtung (7,8) am Verbindungselement (2) befestigt ist.
6. Verteilerblock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (2) nebeneinander in einer Reihe auf dem Träger (1) angeordnet sind.
7. Verteilerblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte mit einer Druckanzeige ausgerüstet ist.
8. Verteilerblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte Mittel (24,26,27) zur Abluftregulierung aufweist.
9. Verteilerblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (2) beidseitig am Träger (25) befestigt sind (Fig. 7).
CH424/87A 1987-02-05 1987-02-05 CH672944A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH424/87A CH672944A5 (de) 1987-02-05 1987-02-05
EP88810032A EP0281510B1 (de) 1987-02-05 1988-01-22 Verteilerblock für Mehrwegeventile
AT88810032T ATE55453T1 (de) 1987-02-05 1988-01-22 Verteilerblock fuer mehrwegeventile.
DE8888810032T DE3860400D1 (de) 1987-02-05 1988-01-22 Verteilerblock fuer mehrwegeventile.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH424/87A CH672944A5 (de) 1987-02-05 1987-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH672944A5 true CH672944A5 (de) 1990-01-15

Family

ID=4186711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH424/87A CH672944A5 (de) 1987-02-05 1987-02-05

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0281510B1 (de)
AT (1) ATE55453T1 (de)
CH (1) CH672944A5 (de)
DE (1) DE3860400D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729216A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
US5320497A (en) * 1991-06-26 1994-06-14 Smc Kabushiki Kaisha Vacuum feeding apparatus
US5172713A (en) * 1992-04-06 1992-12-22 Eaton Corporation Modular mixing valve
DE9406393U1 (de) * 1994-04-20 1994-07-07 Kuhnke Gmbh Kg H Modular aufgebauter Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile
DE50307994D1 (de) * 2002-08-13 2007-10-04 Bosch Rexroth Ag Steuerblock mit Logikventilen
US7695259B2 (en) * 2006-09-21 2010-04-13 Eaton Corporation Rotary fluid pressure device with modular multi-speed control mechanism

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1342384A (fr) * 1961-10-23 1963-11-08 Festo Maschf Stoll G Batterie de valves pour fluides pneumatiques et hydrauliques sous pression
DE1816235A1 (de) * 1967-12-20 1969-07-24 Turner Machinery Ltd Hydraulisches Betaetigungs- und Steuersystem fuer Maschinen
US3766943A (en) * 1971-07-29 1973-10-23 H Murata Integrated multiple valve unit
GB2017224A (en) * 1978-03-23 1979-10-03 Roetelmann & Co Intermediate Plate for a Hydraulic Linkage System
FR2529623A1 (fr) * 1982-07-03 1984-01-06 Festo Maschf Stoll G Electro-distributeur
FR2531151A1 (fr) * 1982-07-28 1984-02-03 Bennes Marrel Repartiteur hydraulique de commande, notamment pour des engins de travaux publics
FR2532393A1 (fr) * 1982-09-01 1984-03-02 Festo Maschf Stoll G Plaque de base pour distributeurs pneumatiques ou hydrauliques a plusieurs voies

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1342384A (fr) * 1961-10-23 1963-11-08 Festo Maschf Stoll G Batterie de valves pour fluides pneumatiques et hydrauliques sous pression
DE1816235A1 (de) * 1967-12-20 1969-07-24 Turner Machinery Ltd Hydraulisches Betaetigungs- und Steuersystem fuer Maschinen
US3766943A (en) * 1971-07-29 1973-10-23 H Murata Integrated multiple valve unit
GB2017224A (en) * 1978-03-23 1979-10-03 Roetelmann & Co Intermediate Plate for a Hydraulic Linkage System
FR2529623A1 (fr) * 1982-07-03 1984-01-06 Festo Maschf Stoll G Electro-distributeur
FR2531151A1 (fr) * 1982-07-28 1984-02-03 Bennes Marrel Repartiteur hydraulique de commande, notamment pour des engins de travaux publics
FR2532393A1 (fr) * 1982-09-01 1984-03-02 Festo Maschf Stoll G Plaque de base pour distributeurs pneumatiques ou hydrauliques a plusieurs voies

Also Published As

Publication number Publication date
EP0281510A1 (de) 1988-09-07
EP0281510B1 (de) 1990-08-08
ATE55453T1 (de) 1990-08-15
DE3860400D1 (de) 1990-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE69822689T2 (de) Flüssigkeitssteuerungseinrichtung
DE102006035552A1 (de) Wärmetauscher
CH661101A5 (de) Magnetventil.
EP0281510B1 (de) Verteilerblock für Mehrwegeventile
DE60307887T2 (de) Vorrichtung für fluidsteuerung
EP2140183B1 (de) Piezoelektrische ventilbatterie
EP0676573B1 (de) Wegeventil in Grundplattenausführung
EP0678675B1 (de) Modular aufgebauter Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile
DE102010022624B4 (de) Ventilanordnung
EP0389777B1 (de) Sammelanschlussplatte
EP0052717B1 (de) Heizungsverteiler
DE10012067C1 (de) Mehrwegeventil (hygienische Dichtungsplatte)
EP2455724B1 (de) Flusssensor
EP0769643B1 (de) Mischventil
EP1531314A1 (de) Plattenwärmetauscher
EP0197169B1 (de) Ölkühler
DE10361679B4 (de) Vliesstoff-Ölfilter integral an einem Ventilkörper
DE10159182B4 (de) Ventileinheit mit einem geräuscharmen Entlüftungskanal
DE60125446T2 (de) Eine Stütz- und Verteilungsvorrichtung eines pneumatischen Ventils
EP1801476A2 (de) Pneumatik-Wegeventilanschlussplatte mit variabler Lager der Arbeitsanschlüsse
EP1788339B1 (de) Plattenwärmetauscher
EP0389776B1 (de) Sammelanschlussplatte
DE3743771A1 (de) Heizkreisverteiler
DE10254919A1 (de) Verteilerregulatorvorrichtung