DE3917242A1 - Magnetventilbatterie - Google Patents

Magnetventilbatterie

Info

Publication number
DE3917242A1
DE3917242A1 DE3917242A DE3917242A DE3917242A1 DE 3917242 A1 DE3917242 A1 DE 3917242A1 DE 3917242 A DE3917242 A DE 3917242A DE 3917242 A DE3917242 A DE 3917242A DE 3917242 A1 DE3917242 A1 DE 3917242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
valve battery
base plate
solenoid valves
battery according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3917242A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Dieter Prof Dr I Goedecke
Victor Cohanciuc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
ANTRIEBS STEUERUNGSTECH GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25879346&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3917242(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ANTRIEBS STEUERUNGSTECH GES filed Critical ANTRIEBS STEUERUNGSTECH GES
Priority to DE3917242A priority Critical patent/DE3917242A1/de
Priority to EP90106116A priority patent/EP0391269B1/de
Priority to DE9090106116T priority patent/DE59001941D1/de
Publication of DE3917242A1 publication Critical patent/DE3917242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0835Cartridge type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • F15B13/0825Attachment or sealing of modular units to each other the modular elements being mounted on a common member, e.g. on a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0864Signalling means, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Magnetventilbatterie mit einer auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordneten Mehrzahl von Magnetventilen, die eingangsseitig über einen in die Grundplatte integrierten Kanal gemeinsam mit Druckluft versorgt werden.
Eine Magnetventilbatterie der vorstehend genannten Art ist aus der DE-Z "Industrie-Anzeiger" 82/1988, Seite 10, 11, 21 bekannt.
Bei der bekannten Magnetventilbatterie sind mehrere Magnetven­ tile auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet und werden zentral mit Druckluft versorgt. Auch die Abführung der Abluft der Magnetventile kann zentral gefaßt sein und entsprechendes gilt für die elektrische Leitungen, die zur Ansteuerung der Magnetventile dienen.
Bei einer weiteren bekannten Magnetventilbatterie der eingangs genannten Art, die aus der DE-Z "o + p Ölhydraulik und Pneu­ matik", 32 (1988) Nr. 2, Seiten 120 bis 123 bekannt ist, wird die gemeinsame Druckluftversorgung der Magnetventile dadurch erreicht, daß Platten mit eingeformten Oberflächen-Kanälen und Deckplatten miteinander verbunden werden, so daß geschlos­ sene Druckmittelkanäle entstehen, wenn die einzelnen Kanal­ platten miteinander druckdicht verklebt werden.
Aus einer Firmenschrift "clippard electronic manifold cards" der Firma Clippard Minimatic sind gedruckte Leiterplatten bekannt, auf denen eine Mehrzahl von Magnetventilen angeordnet ist. Die Magnetventile sind dabei druckluftseitig mit einem Verteilerblock verbunden, der ebenfalls auf der Leiterplatte angeordnet und mit einer zentralen Druckluftversorgung verbunden ist.
Bei den vorstehend erläuterten bekannten Magnetventilbatterien wird jeweils eine vorbestimmte Anzahl von Magnetventilen mit gemeinsamer Druckluftversorgung und ebenfalls gemeinsamer elektrischer Ansteuerung zusammengefaßt. Der Anwender derartiger Magnetventilbatterien kann daher jeweils nur ein bestimmtes Vielfaches dieser Mehrzahl von Magnetventilen, beispielsweise ein Vielfaches von 4, 6 oder 8 Magnetventilen einsetzen und er muß dann, wenn er eine größere Anzahl von Magnetventilen benötigt, als gerade in einer bekannten Magnetventilbatterie vorhanden sind, getrennte Versorgungen, insbesondere eine getrennte Druckluftversorgung für die mehreren Magnetventil­ batterien vorsehen. Gerade bei komplexen pneumatischen Systemen, beispielsweise bei pneumatischen Handhabungssystemen ist dies jedoch unerwünscht, weil dann eine umfangreiche Verschlauchung der mehreren Magnetventilbatterien erforderlich ist, die zusätzlichen Platz erfordert und bei bewegten Systemen auch die Gefahr von Kollisionen der bewegten Elemente mit den Versorgungsschläuchen heraufbeschwört.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Magnet­ ventilbatterie der eingangs genannten Art dahingehend weiter­ zubilden, daß ohne zusätzliche Verschlauchung die Flexibilität hinsichtlich der Anzahl und Art der eingesetzten Magnetventile und Magnetventilbatterien erhöht wird, ohne daß ein Mehrbedarf an Einbauraum entsteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kanal mit einer an einer Oberfläche der Grundplatte führenden Stichleitung verbunden ist, derart, daß mehrere Grundplatten mit ihren Oberflächen druckdicht zu einem Magnetventil­ batterieblock zusammenfügbar sind und ihre Kanäle über die Stichleitungen miteinander kommunizieren.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst, weil mehrere Grundplatten mechanisch zusammengefügt werden können und sich dabei selbsttätig ein Kanalsystem ergibt, das eine gemeinsame Druckluftversorgung sämtlicher Magnetventilbatterien des Magnetventilbatterieblocks ermöglicht. Eine zusätzliche Verschlauchung der mehreren Magnetventilbatterien ist daher nicht erforderlich, weil der gesamte Magnetventilbatterieblock mit einer einzigen Druckmit­ telleitung versorgt werden kann.
Darüber hinaus ist es gleichgültig, mit wieviel und welchen Magnetventilen die einzelnen Magnetventilbatterien bestückt sind, weil die einzelnen Magnetventilbatterien nur hinsichtlich ihrer Stichleitungen miteinander kompatibel sein müssen, so daß der Benutzer der erfindungsgemäßen Magnetventilbatterie eine nahezu unbegrenzte Flexibilität ausnutzen kann, um hin­ sichtlich der Anzahl und Art der Magnetventile eine spezifische Pneumatikaufgabe zu lösen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verlaufen der Kanal parallel und die Stichleitung senkrecht zur Ober­ fläche.
Diese Maßnahmen haben den Vorteil, daß die Grundplatten schei­ benartig ausgebildet und mit ihren flachen Seiten aneinander­ gefügt werden können, so daß insgesamt ein extrem kompakter Magnetventilbatterieblock entsteht.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung dieses Ausfüh­ rungsbeispiels weist die Grundplatte eine Dicke auf, die größer ist als ein Durchmesser der im wesentlichen zylindrischen Magnetventile, wobei die Magnetventile mit ihrer Achse parallel zur Oberfläche angeordnet sind.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Grundplatten dicht aneinander gelegt werden können, so daß die Gesamtdicke des entstehenden Magnetventilbatterieblocks nur das entsprechende Vielfache der Dicke der einzelnen Grundplatten beträgt.
Besonders bevorzugt ist bei diesem Ausführungsbeispiel weiter, wenn die Magnetventile in einer fensterartigen Aussparung der Grundplatte angeordnet sind.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Magnetventile mechanisch geschützt sind, weil sie sich im Inneren der Grundplatte befinden und bei einem Aneinanderfügen mehrerer Grundplatten sowie jeweils einer seitlichen Deckplatte von außen nicht mehr zugänglich sind.
Weiterhin ist bei diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt, wenn von der Aussparung mit Schalldämpfern versehene Durchbrüche zum Außenraum führen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Abluft aller Magnet­ ventile jeweils einer scheibenartigen Magnetventilbatterie gemeinsam über den Schalldämpfer in den Außenraum geleitet wird.
Bei einer weiteren Gruppe von Ausführungsbeispielen der Erfin­ dung sind die Magnetventile nebeneinander auf der Grundplatte angeordnet und im Abstand vom freien Ende der Magnetventile befindet sich eine elektrische Leiterplatte, die über erste Leitungen mit den Magnetventilen in Verbindung steht.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der elektrische Anschluß der Magnetventile problemlos ist, insbesondere dann, wenn die Magnetventile mit Lötstützpunkten versehen sind und daher nur kurze Leitungen durch beidseitiges Anlöten zwischen den Magnet­ ventilen und der Leiterplatte anzubringen sind. Die Verwendung einer Leiterplatte hat darüber hinaus den Vorteil, daß die verschiedenen Leitungen von den Magnetventilen in geeigneter Weise durch entsprechende Führung der Leiterbahnen auf der Leiterplatte zusammengefaßt und dann gemeinsam geführt werden können.
Weiterhin ist bei diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt, wenn auf der Leiterplatte Anschlußelemente für zu Sensoren führende zweite Leitungen vorgesehen sind.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß Versorgungs- und Signal­ leitungen von Sensoren mit den Leitungen der Magnetventile auf der gemeinsamen Leiterplatte zusammengefaßt und von dort abgeführt werden können. Von besonderem Vorteil ist dies z.B. bei pneumatischen Handhabungssystemen, bei denen die Magnetven­ tile der Magnetventilbatterie z.B. einen Kurzhubantrieb und einen Greifer steuern, die jeweils mit Endlagensensoren versehen sind. In diesem Falle kann die Versorgung der Sensoren und die Verarbeitung der von den Sensoren gelieferten Signale in der Magnetventilbatterie zusammengefaßt und gemeinsam mit den Signalen für die Magnetventile weitergeleitet werden.
Weiterhin ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung bevorzugt, wenn die Leiterplatte in der Aussparung angeordnet und über abnehmbare Deckel vom Außenraum zugänglich ist.
Diese Maßnahme hat zum einen den Vorteil, daß ein sehr kompakter Aufbau entsteht, wenn sich die Leiterplatte in der Aussparung befindet. Andererseits hat das Vorsehen abnehmbarer Deckel den Vorteil, daß beispielsweise die zu den Sensoren führenden zweiten Leitungen in einfacher Weise auf der Leiterplatte angeschlossen oder abgetrennt werden können, beispielsweise über Klemmbänke, wenn es im Einzelfall erforderlich sein sollte, einen z.B. defekten Sensor auszutauschen. In diesem Falle braucht lediglich der abnehmbare Deckel geöffnet und die entsprechende zweite Leitung des defekten Sensors von der Klemmbank gelöst zu werden, indem die entsprechenden Klemmele­ mente, beispielsweise die Schrauben mittels eines Schrauben­ ziehers gelöst werden, der durch die von den Deckeln verschlos­ sene Öffnung zur Leiterplatte bzw. den Klemmbänken geführt werden kann. Eine Demontage des Magnetventilbatterieblocks ist daher in diesem Falle nicht erforderlich.
Schließlich ist noch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bevorzugt, bei dem an der Außenseite der Grundplatte optische Anzeigelemente für jedes Magnetventil angeordnet sind.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß zum Überprüfen der Funktion der Magnetventilbatterie eine einfache und optisch deutliche Anzeige vorhanden ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:.
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht eines Ausfüh­ rungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Magnetven­ tilbatterie;
Fig. 2 einen Schaltplan zur Erläuterung der pneumatischen und elektrischen Verbindungen bei der Magnetven­ tilbatterie gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine ebenfalls perspektivische Ansicht eines Magnetventilbatterieblocks, der aus mehreren Magnetventilbatterien nach Art derjenigen der Fig. 1 zusammengesetzt ist;
Fig. 4 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, entlang der Linie IV-IV von Fig. 3.
In den Figuren, insbesondere in Fig. 1 und Fig. 2 bezeichnet 10 insgesamt eine scheibenförmige Magnetventilbatterie. Die Magnetventilbatterie 10 besteht im wesentlichen aus einer Grundplatte 11, die eine fensterartige Aussparung 12 aufweist. Die Aussparung 12 wird auf einer Seite von einer Fläche 13 begrenzt und geht von einer eine flache Seite der Grundplatte 11 bildenden Oberfläche 14 zur gegenüberliegenden Oberfläche durch.
Auf der zur Oberfläche 14 senkrecht stehenden Fläche 13 sind beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 insgesamt vier Magnetventile 15 a, 15 b, 15 c und 15 d nebeneinander angeordnet. Die Magnetven­ tile 15 a bis 15 d sind von im wesentlichen zylindrischer Gestalt und weisen einen Durchmesser d auf, der kleiner ist als die Dicke D der Grundplatte 11, gemessen zwischen den parallelen Oberflächen 14. Die Achsen 16 der Magnetventile 15 a bis 15 d verlaufen somit parallel zu den Oberflächen 14.
Unterhalb der Fläche 13, in die die Magnetventile 15 a bis 15 d vorzugsweise eingeschraubt sind, erstreckt sich ein massiver Abschnitt 20 der Grundplatte 11. In den massiven Abschnitt 20 ist ein Kanal 21 eingelassen, der parallel zu den Oberflächen 15 verläuft und zwischen den schmalen Seitenflächen 22 der Grundplatte 11 durchgeht.
Eine Stichleitung 23 schneidet den Kanal 21 und verläuft senkrecht zu diesem und somit auch senkrecht zu den Oberflächen 14, in die sie beidseitig ausmündet.
An den Kanal 21 ist auf der in Fig. 1 linken Seite ein Druck­ luftanschluß 24 angeschlossen, während das rechte Ende der Stichleitung 23 mit einem Verschluß 25, beispielsweise einem Gewindestopfen druckdicht verschlossen ist.
Von den Magnetventilen 15 a bis 15 d führen Eingangs-Kanäle 26 a bis 26 d zum Kanal 21. Ausgangs-Kanäle 27 a bis 27 d der Magnet­ ventile 15 a bis 15 d führen hingegen zu Ausgangs-Anschlüssen 28 a bis 28 d, die an eine Unterseite 29 der Grundplatte 11 angeschlossen sind.
In der Aussparung 12 ist oberhalb des freien Endes der Magnet­ ventile 15 a bis 15 d eine Leiterplatte 30 angeordnet, die seitlich in Nuten 31 der Grundplatte 11 geführt ist. Die Leiterplatte 30 steht über erste Leitungen 32 a bis 32 d mit den Magnetventilen 15 a bis 15 d in Verbindung. Hierzu sind die Magnetventile 15 a bis 15 d vorzugsweise mit Lötstützpunkten versehen, an die die ersten Leitungen 32 a bis 32 d angelötet sind.
Auf beiden Seiten der Leiterplatte 30 sind Anschlußbänke 33 a bis 33 d vorgesehen, an die zweite Leitungen 34 a und 34 b lösbar angeschlossen sind.
Ein Flachbandkabel 35 ist ebenfalls auf die Leiterplatte 30 geführt, um sämtliche Signale von den oder zu den ersten und zweiten Leitungen 32 a bis 32 d sowie 34 a und 34 b zu leiten. Das Flachbandkabel 35 mündet oben in eine Anschlußbuchse 36, die in die Grundplatte 11 eingeschraubt ist. An die Anschluß­ buchse 36 ist ein Anschlußstecker 37 anschließbar, der seiner­ seits mit einem Anschlußkabel 38 verbunden ist.
Auf der Oberseite der Grundplatte 11 sind neben der Anschluß­ buchse 36 noch lichtaussendende Dioden (LED) 39 a bis 39 d angeordnet, von denen jeweils eine einem der Magnetventile 15 a bis 15 d zugeordnet ist. Zur Versorgung der LED 39 a bis 39 d und vorzugsweise auch zur Übergabe des Flachbandkabels 35 an die Anschlußbuchse 36 ist oberhalb der Leiterplatte 30 noch eine weitere Leiterplatte 30′ angeordnet, wie in Fig. 1 zu erkennen ist.
Die seitlichen Ecken der Grundplatte 11 sind mit in Fig. 1 nicht erkennbaren Durchbrüchen versehen, die nach oben mittels abnehmbarer Deckel 40 a und 40 b verschließbar sind.
Weiterhin führen von der Aussparung 12 durch die Seitenflächen 22 noch Durchbrüche 41, die mit Schalldämpfern 42 versehen werden können. Es versteht sich dabei, daß die Abluft der Magnetventile 15 a-15 d, anstatt über die Schalldämpfer 42 in die unmittelbare Umgebung abgelassen zu werden, auch in Leitun­ gen gefaßt und gesammelt abgeführt werden kann, wie in Fig. 1 mit einer Abluftleitung 42′ angedeutet.
Schließlich ist die Grundplatte 11 noch mit Bohrungen 43 a bis 43 d versehen, die zwischen den Oberflächen 14 durchgehen.
Die Wirkungsweise der Magnetventilbatterie 10, deren pneumati­ sche und elektrische Verbindungen im einzelnen in Fig. 2 zu erkennen sind, ist wie folgt:
Über das Anschlußkabel 38 und die Anschlußbuchse 36 ist die Magnetventilbatterie 10 mit einer in den Fig. nicht darge­ stellten Steuereinheit, beispielsweise einer speicherpro­ grammierbaren Steuerung (SPS) verbunden. Von der SPS werden Steuersignale abgegeben, um die Magnetventile 15 a bis 15 d in der gewünschten Weise zu betätigen. Dies geschieht über das Anschlußkabel 38, das Flachbandkabel 35 sowie die ersten Leitungen 32 a bis 32 d.
Sobald eines der Magnetventile 15 a bis 15 d angesteuert wird, leuchtet die zugehörige LED 39 a bis 39 d auf.
Druckluftseitig sind die Magnetventile 15 a bis 15 d einerseits an den gemeinsamen Kanal 21 angeschlossen. Der Kanal 21 wird über den Druckluftanschluß 24 zentral mit Druckluft versorgt. Da das gegenüberliegende Ende des Kanals 21 mit dem Verschluß 25 versperrt ist, kann die Druckluft aus dem Kanal 21 nicht entweichen. Die Stichleitung 23 sei dabei zunächst außer Betracht gelassen.
Wird nun beispielsweise das Magnetventil 15 a durch ein ent­ sprechendes Steuersignal über die erste Leitung 32 a betätigt, so wird eine Verbindung zwischen dem Eingangskanal 26 a und dem Ausgangskanal 27 a hergestellt, so daß am Ausgangsanschluß 28 a Druckluft anliegt. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Greifer betätigt werden, der druckluftseitig an den Aus­ gangskanal 28 a angeschlossen ist.
In diesem Greifer kann einer der Sensoren angeordnet sein, die mit 45a bis 25d in Fig. 2 eingezeichnet sind. Der zugehörige Sensor, beispielsweise der Sensor 45 a kann beispielsweise die Endlage, also die Offenstellung oder die Geschlossenstellung des Greifers erfassen und über eine der zweiten Leitungen 34 a oder 34 b an die Magnetventilbatterie 10 zurückmelden.
Wichtig ist dabei, daß infolge der Verdrahtung der Magnetven­ tilbatterie 10 alle einkommenden Signale wie auch alle abgehen­ den Signale der Magnetventile 15 a bis 15 d und der Sensoren 45 a bis 45 d über das gemeinsame Flachbandkabel 35 und das gemeinsame Anschlußkabel 38 geleitet werden.
Wird nun das Magnetventil 15 a wieder entregt, so wird der Ausgangskanal 27 a vom Eingangskanal 26 a getrennt und statt dessen mit dem Innenraum der Aussparung 12 verbunden. Die vom Greifer zurückströmende Abluft füllt nun die Aussparung 12 aus, wobei vorausgesetzt ist, daß die Magnetventilbatterie 10 in der weiter unten noch beschriebenen Weise seitlich abgedichtet ist. Die Abluft kann nun durch die Durchbrüche 41 bzw. die darin angeordneten Schalldämpfer 42 in den Außenraum austreten.
Sofern im Verlaufe des Betriebes der Magnetventilbatterie 10 in einem pneumatischen System einmal ein Defekt an einem der Sensoren 45 a bis 45 d auftreten sollte, und dieser ausgetauscht werden muß, kann dies in einfacher Weise geschehen. Es ist hierzu lediglich erforderlich, den entsprechenden Deckel 40 a oder 40 b durch z.B. Lösen einer Schraube zu öffnen, so daß die Anschlußbank 33 a, 33 b, an die der betreffende Sensor 45 a bis 45 d gerade angeschlossen ist, freiliegt. Man kann nun mit einem Schraubenzieher oder einem anderen Werkzeug durch die vom Deckel 40 a oder 40 b freigegebene Aussparung hindurchreichen und die lösbare Verbindung der zweiten Leitung 34 a oder 34 b an der Anschlußbank 33 a oder 33 b lösen bzw. eine neue zweite Leitung 34 a, 34 b eines neuen Sensors daran befestigen. Ein seitlicher Eingriff in die Aussparung 12 ist daher nicht erforderlich.
In den Fig. 3 und 4 ist dargestellt, wie mehrere Magnetventil­ batterien nach Art der Magnetventilbatterie 10 gemäß Fig. 1 miteinander mechanisch verbunden werden können, ohne daß der Vorteil einer gemeinsamen Druckluftversorgung aufgegeben wird.
Fig. 3 zeigt einen Magnetventilbatterieblock 47, der dadurch gebildet wurde, daß insgesamt vier Magnetventilbatterien 10, 10′, 10′′, 10′′′ an ihren Oberflächen 14 miteinander zusammen­ gefügt wurden. Hierzu werden Inbusschrauben 48 a bis 48 d geeig­ neter Länge durch die Bohrungen 43 a bis 43 d der Magnetventil­ batterien 10 hindurchgeführt, und es werden gleichzeitig Seiten­ wände 49 a, 49 b zur Abdeckung der beiden Endflächen vorgesehen. Auf diese Weise entsteht der in Fig. 3 dargestellte, allseits geschlossene Magnetventilbatterieblock 47.
Aus Fig. 3 erkennt man ferner, daß lediglich einer der Kanäle 21, nämlich derjenige der Magnetventilbatterie 10 mit dem Druckluftanschluß 24 versehen ist, während die entsprechenden anderen Kanäle mit Verschlüssen 50 druckdicht verschlossen sind, die dem Verschluß 25 der Fig. 1 entsprechen.
Man erkennt aus Fig. 3 ferner, daß die Magnetventilbatterien 10, 10′, 10′′ und 10′′′ mit unterschiedlichen Arten und/oder Anzahlen von Magnetventilen versehen sind.
So enthält die Magnetventilbatterie 10 beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 insgesamt drei größere Magnetventile 24, während die Magnetventilbatterie 10′ vier etwas kleinere Magnetventile 24′, die Magnetventilbatterie 10′′ vier noch kleinere Magnet­ ventile 24′′ und schließlich die Magnetventilbatterie 10′′, insgesamt sechs kleine Magnetventile 24′′′ enthält. Die Art und Anzahl der Magnetventile 24 bzw. 24′ bzw. 24′′ bzw. 24′′′ ist somit kaum begrenzt.
Die Magnetventilbatterie 10, 10′, 10′′ und 10′′′ werden gemein­ sam mit Druckluft versorgt, und zwar über die nun durchgehende Stichleitung 23, wie anhand der Fig. 4 noch näher erläutert wird.
Fig. 4 zeigt, daß die Stichleitung 23 in jeder der Grundplatten 11, 11′, 11′′ und 11′′′ in der Mitte einen verjüngten Abschnitt 60 aufweist, der jeweils mit dem Kanal 21 jeder Grundplatte 11, 11′, 11′′, 11′′′ kommuniziert.
Seitlich geht der verjüngte Abschnitt 60 nach links in einen ersten, erweiterten Gewinde-Abschnitt 61 über, der mit einem Gewindestopfen 62 druckdicht verschlossen ist. Auf der gegen­ überliegenden Seite geht der verjüngte Abschnitt 60 in einen zweiten erweiterten Gewinde-Abschnitt 63 über, an den sich wiederum eine Ansenkung 64 noch größeren Durchmessers an­ schließt. Die Ansenkung 64 nimmt einen O-Ring 65 auf. Auf diese Weise wird eine druckdichte Verbindung der Grundplatten 11 und 11′ an ihren Oberflächen 14 und 14′ erreicht.
Am gegenüberliegenden Ende ist die Stichleitung 23 in der Grundplatte 11′′′ mittels eines weiteren Gewindestopfens 67 druckdicht verschlossen.
Fig. 4 man deutlich, daß die gemeinsame Druckluftversorgung aller Magnetventilbatterien 10, 10′, 10′′ und 10′′′ zunächst über den gemeinsamen Druckluftanschluß 24 vonstatten geht, der in den Kanal 21 der Grundplatte 11 mündet. Der Kanal 21 kommuniziert seinerseits mit den miteinander fluchtenden Stichleitungen 23 der weiteren Grundplatte 11′, 11′′ und 11′′′, in denen jeweils wieder Kanäle 21′, 21′′, 21′′′ zu den Ein­ gangskanälen der dort jeweils angeordneten Magnetventile 24′, 24′′ und 24′′′ führen.
Bei Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Magnetventil­ batterie werden 3/2-Wege-Einbauventile in die Grundplatte eingeschraubt. In der Ruhestellung, bei nichterregter Magnet­ wicklung wird der Ventilsitz durch eine Feder geschlossen, so daß die Ausgangskanäle 27 über die Aussparung 12 entlüftet werden. Wird das Magnetventil erregt, wird der zur Aussparung 12 führende Sitz geschlossen und der Ausgangskanal 27 mit dem Eingangskanal 26 verbunden. Verschließt man den Entlüftungsan­ schluß, so läßt sich dabei auch eine 2/2-Wegefunktion reali­ sieren. In beiden Fällen kann sowohl Überdruck als auch Unter­ druck geschaltet werden.
Besonders bevorzugt werden zylindrische oder vielkantige, beispielsweise vierkantige, Miniatur-Einbauventile vorgesehen, die Nennweiten von 1,5 mm, 2,5 mm oder 3,0 mm oder mehr auf­ weisen können. Die Einbauventile werden als Einschraubpatronen in die Grundplatte 11 eingeschraubt oder eingesteckt. Die freie Länge der Einbauventile über der Fläche 13 kann beispiels­ weise nur 18 mm betragen. Auf diese Weise ist es möglich, die Magnetventilbatterie 10 mit sehr kleinen Abmessungen von beispielsweise 85×85×22 mm auszuführen, wenn vier Magnet­ ventile eine Nennweite von 2,5 mm eingebaut werden. Zur Signal­ versorgung wird das Flachbandkabel 35 vorzugsweise 12adrig ausgeführt, um die Magnetventilbatterie 10 mit der SPS zu verbinden.

Claims (11)

1. Magnetventilbatterie mit einer auf einer gemeinsamen Grundplatte (11) angeordneten Mehrzahl von Magnetventilen (15 a bis 15 d), die eingangsseitig über einen in die Grundplatte (11) integrierten Kanal (21) gemeinsam mit Druckluft versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (21) mit einer an eine Oberfläche (14) der Grundplatte (11) führenden Stichleitung (23) verbunden ist, derart, daß mehrere Grundplatten (11, 11′, 11′′, 11′′′) mit ihren Oberflächen (14, 14′) druckdicht zu einem Magnetventilbatterieblock (47) zusammenfügbar sind und ihre Kanäle (21) über die Stichleitung (23) miteinander kommunizieren.
2. Magnetventilbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kanal (21) parallel und die Stichlei­ tung (23) senkrecht zur Oberfläche (14) verlaufen.
3. Magnetventilbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Grundplatte (11) eine Dicke (D) aufweist, die größer ist als ein Durchmesser (d) der im wesentlichen zylindrischen oder vielkantigen Magnet­ ventile (15 a bis 15 d), und daß die Magnetventile (15 a bis 15 d) mit ihren Achsen (16) parallel zur Oberfläche (14) angeordnet sind.
4. Magnetventilbatterie nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Magnetventile (15 a bis 15 d) in einer fensterartigen Aussparung (12) der Grundplatte (11) angeordnet sind.
5. Magnetventilbatterie nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß von der Aussparung (12) mit Schalldämpfern (42) oder Abluftleitungen (42′) versehene Durchbrüche (41) zum Außenraum führen.
6. Magnetventilbatterie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetventile (15 a bis 15 d) nebeneinander auf der Grundplatte (11) angeordnet sind und daß sich im Abstand vom freien Ende der Magnetventile (15 a bis 15 d) eine erste elektrische Leiterplatte (30) befindet, die über erste Leitungen (32 a bis 32 d) mit den Magnetventilen (15 a bis 15 d) in Verbindung steht.
7. Magnetventilbatterie nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der ersten Leiterplatte (30) Anschluß­ elemente für zu Sensoren (45 a bis 45 d) führende zweite Leitungen (34 a, 34 b) vorgesehen sind.
8. Magnetventilbatterie nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Leiterplatte (30) in der Aussparung (12) angeordnet und über abnehmbare Deckel (40 a, 40 b) vom Außenraum zugänglich ist.
9. Magnetventilbatterie nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Leiterplatte (30) über ein Sammelkabel, vorzugsweise ein Flachbandkabel (35) mit einem gemeinsamen elektri­ schen Verbindungselement (36 bis 38) verbunden ist.
10. Magnetventilbatterie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Grundplatte (11) optische Anzeigeelemente für jedes Magnetventil (15 a bis 15 d) angeordnet sind.
11. Magnetventilbatterie nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Anzeigeelemente an eine weitere Leiterplatte (30′) angeschlossen sind, die zwischen der ersten Leiterplatte (30) und dem Verbindungselement (36 bis 38) angeordnet ist.
DE3917242A 1989-03-30 1989-05-26 Magnetventilbatterie Withdrawn DE3917242A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917242A DE3917242A1 (de) 1989-03-30 1989-05-26 Magnetventilbatterie
EP90106116A EP0391269B1 (de) 1989-03-30 1990-03-30 Magnetventilbatterie
DE9090106116T DE59001941D1 (de) 1989-03-30 1990-03-30 Magnetventilbatterie.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910310 1989-03-30
DE3917242A DE3917242A1 (de) 1989-03-30 1989-05-26 Magnetventilbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3917242A1 true DE3917242A1 (de) 1990-10-04

Family

ID=25879346

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3917242A Withdrawn DE3917242A1 (de) 1989-03-30 1989-05-26 Magnetventilbatterie
DE9090106116T Revoked DE59001941D1 (de) 1989-03-30 1990-03-30 Magnetventilbatterie.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090106116T Revoked DE59001941D1 (de) 1989-03-30 1990-03-30 Magnetventilbatterie.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0391269B1 (de)
DE (2) DE3917242A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2254675A (en) * 1991-04-09 1992-10-14 Mannesmann Ag Valve base plate
DE4111892A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Mannesmann Ag Ventilbatterie, insbesondere fuer gasfoermige medien
DE4111890A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Mannesmann Ag Ventilbatterie, insbesondere fuer gasfoermige medien
EP0576807A1 (de) * 1992-06-16 1994-01-05 Hella KG Hueck & Co. Ventilanordnung
DE19932358A1 (de) * 1999-07-10 2001-02-01 Festo Ag & Co Ventilbatterie
DE102004007077A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-08 Hydac Electronic Gmbh Vorrichtung zum kategorisierten Signalisieren eines Messwertes
EP1801425A1 (de) 2005-12-21 2007-06-27 FESTO AG & Co Ventilbaukasten zur Herstellung von Ventilbatterien
DE102007055460A1 (de) 2007-11-12 2009-05-20 Gas - Automation Gmbh Ventilblock
DE102019217604A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Festo Se & Co. Kg Ventilmodul, Ventilanordnung, System, Verfahren zum Identifizieren eines Ventilmoduls und Verfahren zum Bereitstellen eines Ventilmoduls mit einer Ventilmodul-Identifikationsinformation
DE102021119147A1 (de) 2021-07-23 2023-01-26 Heinz-Dieter Schunk Gmbh & Co. Spanntechnik Kg Ventileinrichtung zur Anordnung in oder an einem pneumatischen Spann- oder Greifmittel und pneumatisches Spann- oder Greifmittel

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174333A (en) * 1991-06-11 1992-12-29 Landis & Gyr Powers, Inc. Output pressure control apparatus
FR2741118B1 (fr) * 1995-11-09 1998-01-30 Valeo Electronique Systeme de commande hydraulique de vehicule automobile
GB2416604B (en) * 2003-05-01 2006-10-04 Imi Vision Ltd Valve
DE502004009649D1 (de) * 2004-04-08 2009-08-06 Festo Ag & Co Kg Steuermodul und Ventilbatterie zur Zusammenwirkung mit einer Bilderfassungsvorrichtung
DE102007021514A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-13 Tema Marketing Ag Modul für modulare Fluidkupplungen
DE102009017880A1 (de) 2009-04-17 2010-10-28 Festo Ag & Co. Kg Ventileinrichtung
DE102009017876B3 (de) 2009-04-17 2010-06-17 Festo Ag & Co. Kg Ventileinrichtung
DE102009017879A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Festo Ag & Co. Kg Fluidtechnisches System
DE102009017878A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Festo Ag & Co. Kg Ventileinrichtung
DE102009017861A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Festo Ag & Co. Kg Ventileinrichtung
DE102009017877A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Festo Ag & Co. Kg Ventileinrichtung
DE102009017863B4 (de) 2009-04-17 2012-12-13 Festo Ag & Co. Kg Ventileinrichtung
US8746272B2 (en) * 2011-09-26 2014-06-10 Air Products And Chemicals, Inc. Solenoid bypass system for continuous operation of pneumatic valve
CN104373409A (zh) * 2014-11-11 2015-02-25 宁夏嘉翔自控技术有限公司 一种冶金行业的压球系统的自动控制系统的液压集成块

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068899A (en) * 1959-11-05 1962-12-18 Curry Risden Hale Valve assembly
US3680589A (en) * 1969-06-19 1972-08-01 Newmark Ltd Louis Mounting block for fluid control valve
DE3530019A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-26 Shoketsu Kinzoku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Richtventilanordnung
DE3742830A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-13 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH415206A (de) * 1961-10-23 1966-06-15 Festo Maschf Stoll G Ventil-Batterie für pneumatische und hydraulische Druckmedien
FR1445614A (fr) * 1965-05-31 1966-07-15 Ericsson Telefon Sfe Fse Dispositif de commande à électro-vannes
US4078574A (en) * 1976-10-22 1978-03-14 Modular Controls Corporation Modular control valve
FR2548329B1 (fr) * 1983-06-30 1986-06-20 Bosteels Michel Dispositif de commande de debits calibres de fluide
DE3522955A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Festo Kg Anordnung von ventilgehaeusen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068899A (en) * 1959-11-05 1962-12-18 Curry Risden Hale Valve assembly
US3680589A (en) * 1969-06-19 1972-08-01 Newmark Ltd Louis Mounting block for fluid control valve
DE3530019A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-26 Shoketsu Kinzoku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Richtventilanordnung
DE3742830A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-13 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2254675B (en) * 1991-04-09 1995-04-05 Mannesmann Ag Valve base plate
FR2675215A1 (fr) * 1991-04-09 1992-10-16 Mannesmann Ag Batterie de valves, en particulier pour des fluides gazeux.
GB2254675A (en) * 1991-04-09 1992-10-14 Mannesmann Ag Valve base plate
DE4111890A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Mannesmann Ag Ventilbatterie, insbesondere fuer gasfoermige medien
DE4111892A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Mannesmann Ag Ventilbatterie, insbesondere fuer gasfoermige medien
FR2675216A1 (fr) * 1991-04-09 1992-10-16 Mannesmann Ag Batterie de valves, en particulier pour des fluides gazeux.
FR2675228A1 (fr) * 1991-04-09 1992-10-16 Mannesmann Ag Socle pour valves, en particulier pour des fluides gazeux.
DE4111893A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Mannesmann Ag Ventil-grundplatte, insbesondere fuer gasfoermige medien
EP0576807A1 (de) * 1992-06-16 1994-01-05 Hella KG Hueck & Co. Ventilanordnung
DE19932358C2 (de) * 1999-07-10 2003-01-02 Festo Ag & Co Ventilbatterie
DE19932358A1 (de) * 1999-07-10 2001-02-01 Festo Ag & Co Ventilbatterie
DE102004007077A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-08 Hydac Electronic Gmbh Vorrichtung zum kategorisierten Signalisieren eines Messwertes
EP1801425A1 (de) 2005-12-21 2007-06-27 FESTO AG & Co Ventilbaukasten zur Herstellung von Ventilbatterien
US7607452B2 (en) 2005-12-21 2009-10-27 Festo Ag & Co. Valve construction kit for the production of valve clusters
DE102007055460A1 (de) 2007-11-12 2009-05-20 Gas - Automation Gmbh Ventilblock
DE102019217604A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Festo Se & Co. Kg Ventilmodul, Ventilanordnung, System, Verfahren zum Identifizieren eines Ventilmoduls und Verfahren zum Bereitstellen eines Ventilmoduls mit einer Ventilmodul-Identifikationsinformation
DE102021119147A1 (de) 2021-07-23 2023-01-26 Heinz-Dieter Schunk Gmbh & Co. Spanntechnik Kg Ventileinrichtung zur Anordnung in oder an einem pneumatischen Spann- oder Greifmittel und pneumatisches Spann- oder Greifmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0391269B1 (de) 1993-07-14
EP0391269A1 (de) 1990-10-10
DE59001941D1 (de) 1993-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917242A1 (de) Magnetventilbatterie
DE4111893C2 (de) Ventil-Grundplatte, insbesondere für gasförmige Medien
EP1059458B1 (de) Fluidtechnisches Steuergerät
EP0442033B1 (de) Ventilbaugruppe
DE102009060129B4 (de) Parallele Ventilanordnung
DE3522955C2 (de)
EP0439241A2 (de) Handhabungsvorrichtung mit einem Sauggreifer
EP1013940B1 (de) Ventilanordnung
DE10327750A1 (de) Verteilerventil mit einem positionsdetektierenden Mechanismus
CH669299A5 (de) Schalteinheit.
DE102008048562A1 (de) Ventilanordnung zur Brems- sowie Zusatzgeräteansteuerung einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE4111890C2 (de) Ventilbatterie, insbesondere für gasförmige Medien
DE10002693A1 (de) Steuereinrichtung für ein Getriebe
DE112020000079T5 (de) Elektromagnetisches vorsteuerventil
DE4111892C2 (de) Ventilbatterie, insbesondere für gasförmige Medien
EP3296602B1 (de) Fluidverteilervorrichtung
DE19801234C2 (de) Ventileinheit
DE102015221259A1 (de) Ventilmodul und Ventilanordnung
EP0629783A1 (de) Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen
DE3014927C2 (de)
DE10213397B4 (de) Ventilanordnung
DE19937974A1 (de) Ventileinrichtung
DE4305607C2 (de) Ventilblock
DE102010032990A1 (de) Fluidverteileranordnung
EP0584494A1 (de) Elektropneumatische Ventilbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee