DE3530019A1 - Richtventilanordnung - Google Patents

Richtventilanordnung

Info

Publication number
DE3530019A1
DE3530019A1 DE19853530019 DE3530019A DE3530019A1 DE 3530019 A1 DE3530019 A1 DE 3530019A1 DE 19853530019 DE19853530019 DE 19853530019 DE 3530019 A DE3530019 A DE 3530019A DE 3530019 A1 DE3530019 A1 DE 3530019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pilot
chamber
directional
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853530019
Other languages
English (en)
Inventor
Seiji Soka Saitama Kosugi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
Shoketsu Kinzoku Kogyo Tokio/tokyo KK
Shoketsu Kinzoku Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shoketsu Kinzoku Kogyo Tokio/tokyo KK, Shoketsu Kinzoku Kogyo KK filed Critical Shoketsu Kinzoku Kogyo Tokio/tokyo KK
Publication of DE3530019A1 publication Critical patent/DE3530019A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0842Monoblock type valves, e.g. with multiple valve spools in a common housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor
    • Y10T137/87225Fluid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87893With fluid actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

ff · ·
.!λ .:!. " :..:\.: ' ^K'EIC&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
353Od
S 67 PG 9 Frankfurt am Main
21 .08.1985
SHOKETSU KINZOKU KOGYO KABUSHIKI KAISHA
16-4, Shinbashi 1-chome,
Minato-ku
Tokyo / Japan
Richtventilanordnung
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Richtventilanordnung mit mehreren nebeneinander angeordneten Ventilmechanismen, welche sich für industrielle Maschinen eignet, welche mit Fluiddruck arbeiten.
Bekannte Richtventile verwenden üblicherweise einen Ventilmechanismus innerhalb eines Ventilgehäuses, so daß es zur Anordnung einer Mehrzahl von Richtventilen auf einem Sockel notwendig ist, diese unter Verwendung einer entsprechenden Anzahl von Befestigungsbolzen festzulegen und auch eine entsprechende Anzahl von Gewindelöchern in dem Sockel vorzusehen.
Dadurch ergeben sich unter anderen Beschränkungen für den Bau eines Richtventils in kompakter Form, weil Zwischenräume für die Befestigungslocher an dem Gehäuse jedes Richtventils notwendigerweise vorgesehen werden müssen; außerdem ist daher der im Versuch, dem Sockel eine möglichst geringe Größe zu geben, eine Grenze gesetzt, da es erforderlich ist, einen
.','...'.:. ' '·..'· '·..'' ' :.jiEll!&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
— 5 —
Befestigungszwischenraum zwischen den einzelnen Richtventilen vorzusehen.
Es ist daher ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung eine Richtventilanordnung aus mehereren nebeneinander angeordneten Ventilmechanismen zu schaffen, welche kompakt in einem einzigen Ventilgehäuse untergebracht ist, wodurch das Vorsehen von Zwischenräumen für Befestigungslöcher am Ventilgehäuse einzelner Richtventile entbehrlich und eine möglichst geringe Gesamtgröße durch gemeinsame Verwendung von Bauteilen und Verringerung der Zwischenräume zwischen den einzelnen Ventilmechanismen im Vergleich zur Verwendung unabhängiger Richtventile entsprechend der Anzahl der Ventilmechanismen der erfindungsgemäßen Richtventilanordnung möglich ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer Richtventilanordnung aus mehereren nebeneinander angeordneten Ventilmechanismen hoher Wirtschaftlichkeit, bei welcher Druckversorgungskammern einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter Ventilmechanismen miteinander in Strömungsverbindung stehen, um eine gemeinsame Druckversorgungskammer zu bilden, wodurch sowohl die Anzahl der Herstellungsschritte des Ventilgehäuses als auch die Anzahl der Handhabungen, mit welchen es an einer Werkzeugmaschine im Herstellungsprozeß eingespannt werden muß, verringert werden kann.
Zur Erlangung dieser Ziele weist eine Richtventilanordnung der eingangs genannten Art ein Ventilgehäuse mit einer Druckversorgungsöffnung, Auslaßöffnungen und einer Mehrzahl von Ausgangsöffnungen sowie Befestigungslöcher zur Befestigung der Ventilanordnung auf einem Sockel auf, eine Mehrzahl von in dem Ventilgehäuse nebeneinander vorgesehenen Ventilbohrungen, und
a i ·
I 9
'·,.'· '·..'-' :.RbhL&schaafhausen
PATENTANWÄLTE
_ 5530019
eine Mehrzahl von Ventilgliedern, welche in den Ventilbohrungen aufgenommen und unabhängig voneinander beweglich sind, um eine entsprechende Anzahl von Ventilmechanismen in dem Ventilgehäuse zu bilden, wobei der Ventilmechanismus jeweils eine unabhängige Ausgangskammer in Strömungsverbindung mit einem der Ausgangsöffnungen, eine Auslaßkammer in Strömungsverbindung mit den Auslaßöffnungen und eine Fluidvei ·, .-.jryUr^ckammer in Strömungsverbindung mit der Druckversorgungsöffnung aufweist, welche allen Ventilmechanismen gemeinsam ist, und wobei jedes der Ventilglieder zwischen einer ersten Position, in welcher eine Strömungsverbindung zwischen der Druckversorgungskammer und der Ausgangskammer besteht, und einer zweiten Position, in welcher eine Strömungsverbindung zwischen der Ausgangskammer und der Auslaßkammer besteht, beweglich ist.
Eine solche Richtventilanordnung enthält eine Mehrzahl von Ventilmechanismen innerhalb eines einzigen Ventilgehäuses mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Ventilbohrungen, welche in dem Ventilgehäuse gebildet sind und in welchen Ventilbohrungen sich Ventilglieder unabhängig voneinander bewegen können. Deswegen können die Unterteilungswände, welche die Ventilbohrungen voneinander trennen, eine so geringe Stärke haben, daß sie nur den Fluiddruck aushalten, welcher in den Ventilbohrungen herrscht, nämlich eine geringere Stärke als die Seitenwände des Ventilgehäuses, die eine größere Starke haben, um die Gestalt des Ventilgehäuses als Ganzes aufrechtzuerhalten und äußeren Kräften zu widerstehen. Die Anzahl der Befestigungslöcher, welche zur Festlegung des Ventilgehäuses auf dem Sockel erforderlich ist, unterscheidet sich nicht von derjenigen des üblichen Richtventils, welches jedoch nur einen Ventilmechanismus in einem Ventilgehäuse hat. So ist es möglich, eine möglichst geringe Gesamtgröße der
,:...:.. ·..·'..' '..KEJL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
530019
Richtventilanordrmng mit mehreren nebeneinander angeordneten Ventilmechanismen im Vergleich üblicher Richtventile entsprechender Anzahl von Ventilmechanismen, die ebenfalls nebeneinander auf dem Sockel angeordnet sind, erheblich zu verringern.
Da ferner eine Mehrzahl von Ventilmechanismen nebeneinander in einem Ventilgehäuse liegen und Druckversorgungskammern der Mehrzahl der nebeneinanderliegenden Ventilmechanismen miteinander in Strömungsverbindung stehen, ist es nicht notwendig, für den jeweiligen Ventilmechanismus eine Druckversorgungskammer vorzusehen. Deswegen wird die Herstellung der Druckversorgungskammer in dem Ventilgehäuse sowie deren Anschlußleitungen sehr einfach. Da ferner die Herstellung einer Mehrzahl von Ventilbohrungen und einer gemeinsamen Druckversorgungskammer durch einmaliges Aufspannen auf der Werkzeugmaschine erfolgen kann, wird nicht nur der Herstellungsprozeß vereinfacht sondern auch die Wirtschaftlichkeit der Ventilanordnung durch verbesserte Betriebsfunktion erhöht.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung .
Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Richtventilanordnung,
t) tf MP ft Ι» ι» ρ ·· *
• · · I Il It»·«
\.·'..· S-KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
3530Θ15
-Q-
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie X-X von Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Schrägansicht eines Ventilgehäuses der Ausführungsform von Fig. 1,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt ähnlich Fig. 1 für eine andere Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 5 eine Schrägansicht einer Richtventilanordnung mit mehreren Ventilmechanismen nach der Erfindung.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung hat ein Ventilgehäuse 1 , welches innen mit drei sich längs erstreckenden Ventilbohrungen 2 ausgestattet ist, welche eine zentral angeordnete Druckversorgungskammer 3, Ausgangskammern 4a, 4b und Auslaßkammern 5a, 5b aufweisen, welche symmetrisch auf einander gegenüberliegenden Seiten der Druckversorgungskammer 3 angeordnet sind. Die Druckversorgungskammern 3 der jeweiligen Ventilbohrungen 2 stehen, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in Strömungsverbindung miteinander, um eine gemeinsame Druckversorgungskammer zu bilden.
Jede Ventilbohrung 2 nimmt gleitend einen Ventilkörper 6 auf, wobei O-Ringe auf erweiterte Abschnitte 7a, 7b an entgegengesetzten Enden von ihnen vorgesehen sind, um diese Endender Ventilbohrungen 2 abzudichten. Der Ventilkörper 6 ist mit Ventilabschnitten 8a, 8b, 8c und 8d um seinen Umfang herum und in Längsrichtung im Abstand voneinander zwischen den erweiterten Endabschnitten 7a, 7b ausgestattet, wobei jeder Ventilabschnitt 8a bis 8d ein Dichtungsglied 9 hat, welches in eine Umfangsnut paßt. Die Ventilabschnitte 8a bis 8d am Umfang des
■ vfcEIL&SCHAAFHAUSEN
'% PATENTANWÄLTE
\ κ ' Il l * ι
IL Ul — ' <u- « V ^J J- (Iv . I'll} H- >■ - 1 '- » -it* · ** -·*
■■ ti '·
Ventilkörpers 6 sind so angeordnet, daß eine Strömungsverbindung zwischen der Ausgangskammer 4a und der Auslaßkammer 5a und zwischen der Druckversorgungskammer 3 und der Ausgangskammer 4b beim Rückwärtshub des Ventilkörpers 6 (in dem Zustand, der in Fig. 1 dargestellt ist) besteht, während die Strömungsverbindung zwischen der Druckversorgungskammer 3 und der Ausgangskammer 4a sowie zwischen der Ausgangskammer 4b und der Auslaßkammer 5b unterbunden ist. In dem Vorwärtshub des Ventilkörpers 6 sorgen sie für eine Strömungsverbindung zwi- f sehen der Druckversorgungskammer 3 und der Ausgangskammer 4a sowie zwischen der Ausgangskammer 4b und der Auslaßkammer 5b, während die Strömungsverbindung zwischen der Druckversorgungskammer 3 und der Ausgangskammer 4b sowie zwischen der Ausgangskammer 4a und der Auslaßkammer 5a unterbunden ist.
Die Unterteilungswände 1a zwischen den jeweiligen Ventilbohrungen 2 in dem Ventilgehäuse 1 brauchen nur eine Stärke zu haben, welche die gleitenden Bewegungen des Ventilkörpers 6 und den Fluiddruck, welcher in den Ventilbohrungen 2 auf einander gegenüberliegenden Seiten jeder Unterteilungswand 1a herrscht, aushält. Die Außenwände 1b müssen dagegen eine Stärke haben, die ausreicht, um die Gestalt des Ventilgehäuses 1 als Ganzes aufrechtzuerhalten und äußeren Kräften zu widerstehen. Daher können die Unterteilungswände 1a sehr dünn sein, so daß das Ventilgehäuse 1 im Vergleich zu drei unabhängigen Richtventilen, die nebeneinander angeordnet sind, sehr kompakt ist.
Eine Druckplatte 11 ist für alle Ventilbohrungen 2 gemeinsam an einem Ende des Ventilgehäuses 1 über blattähnliche Dichtungsglieder mittels Schrauben o. dgl. Befestigungsmitteln angebracht. Zwischen der Druckplatte 1 und den erweiterten
MM !<·■ · I · ·
:.RbhL&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
- 10 -
Endabschnitten 7b der jeweiligen Ventilkörper 6 sind Rückführungsfederkammern 13 vorgesehen, welche über Verbindungsdurchlässe 12 der Druckplatte 11 miteinander in Verbindung stehen. Eine Rückführungsfeder 14 ist in jeder dieser Kammern 13 angeordnet um eine Rückführungsvorspannungskraft auf den Ventilkörper 6 auszuüben.
Wie in Fig. 3 dargestellt öffnen sich zur Oberfläche des Ventilgehäuses 1 eine Druckversorgungsöffnung 15, welche mit der Druckversorgungskammer 3, die den jeweiligen Ventilbohrungen 2 gemeinsam ist, in Strömungsverbindung steht, Ausgansöffnungen 16a und 16b, welche getrennt mit den Ausgangskammern 4a und 4b der jeweiligen Ventilbohrungen 2 in Strömungsverbin-'dung stehen, und Auslaßöffnungen 17a und 17b, welche getrennt mit den jeweiligen Auslaßkamsviern 5a und 5b in Strömungsverbindung stehen. Weiterhin ist das Ventilgehäuse 1 mit Befestigungslöchern 18 an seinen vier Ecken versehen, um es an einem Sockel o. dgl. zu befestigen. Außerdem sind Gewindelöcher 19 an der Endfläche des Ventilgehäuses 1 vorgesehen, um daran eine Zwischenplatte 21 anzubringen, welche später beschrieben wird.
Obgleich das Ausführungsbeispiel von Fig. 3 mit Auslaßöffnungen 17a und 17b versehen ist, welche getrennt mit den Auslaßkammern 5a und 5b der jeweiligen Ventilmechanismen in Verbindung stehen, können sie ersetzt werden durch eine erste Öffnung, welche in Strömungsverbindung mit den Auslaßkammern 5a der jeweiligen Ventilmechanismen stehen, und eine zweite Auslaßöffnung, welche in Strömungsverbindung mit den Auslaßkammern 5b der Ventilmechanismen stehen.
Die Zwischenplatte 21 , welche auf der Endfläche des Ventilgehäuses 1 über blattähnliche Dichtungsglieder durch Eindrehen
f 9
: · J(eji:& Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
- 11 -
von Schrauben in die zuvor erwähnten Gewindelöcher 19 befestigt ist, hat drei Zylinder 22, welche in ihre Verbindungsfläche gebohrt sind. Diese Zylinder 22 stehen durch Nuten 23 in Strömungsverbindung, welche in der Verbindungsfläche vorgesehen sind und sich über eine Belüftungsöffnung 24 zur (Atmosphäre hin Öffnen, welche in der Außenwand der Zwischenplatte 21 vorgesehen ist. Kolben 25, welche gleitend in den Zylindern 22 aufgenommen sind, liegen gegen die Endflächen der jeweiligen Ventilkörper 6 an und bilden Vorsteuerkammern 30 auf der Seite der inneren Enden der Zylinder 22, welche in Rückwärtsrichtung von den Ventilkörpern unter dem Einfluß der zuvor erwähnten Federn 14 gedrückt werden.
Oben auf der Zwischenplatte 21 sind über blattähnliche Dichtungsglieder drei elektromagnetische Vorsteuerventile 31 mit Ventilkammern 33 angebracht, welche mit den Vorsteuerkammern 30 der jeweiligen Zylinder 22 über Verbindungsdurchlässe 26 in der Endwand der Zwischenplatte 21 in Strömungsverbindung stehen.
Die Vorsteuerventile 31 sind jeweils mit Öffnungen 32a und 32b an einander gegenüberliegenden Enden der Ventilkammer 33 versehen, in welcher ein beweglicher Ventilkörper 35 mit Ventilgliedern 34a und 34b an einander gegenüberliegenden Enden von ihm eingepaßt ist, um sich in Richtung auf die Ventilsitze 33a und 33b an den inneren Enden der Öffnungen 32a und 32b zu und von diesen wegzubewegen. Der bewegliche Ventilkörper 35, welcher einen beweglichen Eisenkern bildet, wird ständig in Richtung des Ventilsitzes 33b von einer Feder 36 gedrückt, welche in der Ventilkammer 33 vorgesehen ist, und von einem stationären Eisenkern 38, welcher um die Öffnung 32a gebildet ist, gegen die Vorspannungswirkung der Feder 36 angezogen.
:.RbI'L&SCHAAFHAUSEN
patentanwälte
__ ^530019
wenn eine Solenoidspule um den beweglichen Ventilkörper 35 angeregt wird. Das andere Ende der Öffnung 32a ist offen nach Atmosphäre, während das andere Ende der Öffnung 32b mit einem gemeinsamen Vorsteuerdruckdurchlaß 27 in Strömungsverbindung steht, welcher in der Zwischenplatte 21 gebildet ist. Dieser Vorsteuerdruckdurchlaß 27 ebenso wie die Druckversorgungskammer 23 sind mit einer Fluiddruckguelle verbunden, welche nicht dargestellt ist.
Wenn das Richtventil der oben beschriebenen Konstruktion sich in der in Fig. 1 dargestellten Position befindet, ist der Ventilsitz 33b des Vorsteuerventils 31 von dem Ventilglied 34b des beweglichen Ventilkörpers 35 unter dem Einfluß der Vorspannungswirkung der Feder 36 geschlossen und die Ventilkammer 33 ist zur Atmosphäre hin über die Öffnung 32a geöffnet. Dementsprechend ist der Ventilkörper 6 durch die Wirkung der Feder 14 zurückgedrückt, wodurch die Druckversorgungskammer 33 mit der Ausgangskammer 4b in Strömungsverbindung steht, umd as unter Druck stehende Fluid an die Ausgangsöffnung 16b über die Ausgangskammer 4b (Fig. 3) zu richten.
Wenn eine Solenoidspule 37 sines der Vorsteuerventile 31 in der Position von Fig. 1 angeregt wird, wird der bewegliche Ventilkörper 35 an den stationären Eisenkern 38 gegen die Vorspannungswirkung der Feder 36 angezogen, wodurch der Ventilsitz 33a mit dem Ventilglied 34a geschlossen und das Ventilglied 34b zur Öffnung des Ventilsitzes 33b abgehoben wird. Folglich gelangt der Vorsteüerfluiddruck in die Ventilkammer 33 über den Vorsteuerdruckdurchlaß 27 in der Zwischenplatte 21 und die Öffnung 32b und dann in die Vorsteuerkammer 30 des Zylinders 22 über die Öffnung 26.
t · Ψ ν * * * 9 f 4
:♦ R&I£& SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
- 13 -
Dadurch wird der Kolben 25 von dem Vorsteuerfluiddruck in der Vorsteuerkammer 30 angetrieben; er verstellt den Ventilkörper 6 gegen die Vorspannungswirkung der Feder 14 und der Fluiddruck wird von der Druckversorgugnskammer 3 an die Ausgangskammer 4a umgeschaltet, um diese über die Ausgangsöffnung 16a (Fig. 3) nach außen zu führen.
Nach der Entregung der Solenoidspule 37 wird der bewegliche Ventilkörper 35 durch die Wirkung der Feder 36 zurückgeführt, wodurch der Ventilsitz 33b mit dem Ventilglied 34b geschlossen wird, um die Strömung des Vorsteuerfluiddruckes zu unterbrechen. Das Ventilglied 34a hebt sich von dem Ventilsitz 33b ab, um die Ventilkammer 33 nach Atmosphäre hin zu öffnen. Als Ergebnis davon wird die Strömung des Vorsteuerfluiddruckes in die Vorsteuerkammer 30 unterbrochen und der Ventilkörper 6 j wird in die Position von Fig. 1 durch die Vorspannungswirkung j der Feder 14 zurückgeführt, wodurch der Fluiddruck der Druck-Versorgungskammer 3 an die Ausgangsöffnung 4b geschaltet wird.
β Es ist natürlich möglich, die Solenoidspulen 37 der Vorsteuerventile 31 unabhängig voneinander in der oben beschriebenen % Richtventilanordnung anzuregen, um die jeweiligen Ventilkörper
j 35 getrennt voneinander zu betätigen.
| Fig. 4 veranschaulicht ein zweites Ausführungsbeispiel der
\ Erfindung, bei welcher ein Paar von Ventilbohrungen 42 in einem Ventilgehäuse 41 vorgesehen ist, welcher darin Ventilkörper 43 aufnehmen, welche von einem Paar von Vorsteuerventilen 31 betätigt werden. In diesem Falle ist die Zwischenplatte 44 nicht mit einem Vorsteuerdruckdurchlaß 27, wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel versehen; es ist Sorge dafür getroffen, den Vorsteuerdruck zu den jeweiligen Vor-
.,·;.,:;. * ''J1J ' %telt&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE.
- 14 -
Steuerventilen 31 getrennt über Öffnungen 45 an der Zwischenplatte 44 zuzuführen.
In den Fig. 4 und 1 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugs-
ziffern versehen. . <{.
Fig. 5 zeigt beispielsweise eine Möglichkeit der Verwtric; :~q einer Richtventilanordnung nach der Erfindung, indem die Ventile gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel auf einem Verteilersockel 51 befestigt sind. Die Ventilgehau.se \ und 41 enthalten jeweils eine Mehrzahl nebeneinanderliegender Ventilmechanismen und sind mittels der Befestigungslöcher 1 8 auf dem Verteilersockel 51 angebracht.
Der Verteilersockel 51 ist mit einer Zahl von Ausgangsöffnungen 52a und einer Zahl von zweiten Ausgangsöffnungen 52b versehen, welche den Ausgangsöffnungen der jeweiligen Ventilmechanismen entsprechen, einer Druckversorgungsöffnung 53, gemeinsam für alle Ventilmechanismen, sowie Auslaßöffnungen 54a und 54b, gemeinsam den Auslaßöffnungen 17a und 17b (Fig. 3) der jeweiligen Ventilmechanismen.
Die Richtventilanordnung nach der Erfindung kann in solcher Weise angewendet werden, daß das Druckfluid direkt in die \ .» Öffnungen des Ventilgehäuses 1 eingeführt und aus diesen '' herausgeführt wird, wenn dieses erwünscht ist, anstatt einen Verteilersockel 51 zu verwenden.
Für die Betätigungskraft des Vorsteuerventils 31 kann eine mechanische oder hydraulische Kraft anstelle der beschriebenen elektromagnetischen Betätigungskraft eingesetzt werden.
::..: * :.RBtL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Obgleich 5-Öffnungs-Ventile bei den vorher beschriebenen beiden Ausführungsbeispielen gezeigt wurden, so können diese auch 3- oder 4-Öffnungs-Ventile sein, solange die nebeneinanderliegenden Ventilmechanismen getrennte Ausgansgöffnungen haben.
■ I · > Il I» III IC · f C I · · ·
f t · ' I · < · it J M- I ' Il
PATENTANWÄLTE
1 Ventilgehäuse
2 Ventilbohrungen
3 Druckversorgungskammer 4a Ausgangskammer
4b Ausgangskammer
5a Auslaßkammer
5b Auslaßkammer
6 Ventilkörper
7a erweiterte Abschnitte
7b erweiterte Abschnitte
8a Ventilabschnitte
8b Ventilabschnitte
8c Ventilabschnitte
9 Dichtungsglied
10 Druckplatte
12 Durchlässe
13 Federkammer
14 Rückführungsfeder
15 Druckversorgungsoffnung 16a Ausgangsöffnung
16b Ausgangsöffnung
17a Auslaßöffnungen
17b Auslaßöffnungen
18 Befestigungsloch
19 Gewindeloch
21 Zwischenplatte
22 Zylinder
23 Nuten
24 Belüftungsöffnung
25 Kolben
26 Durchlass
27 Vorsteuerdruckdurchlaß 30 Vorsteuerkammer
31 Vorsteuerventil
32a Öffnungen
32b Öffnungen
33 Ventilkammer
34a Ventilglieder
34b Ventilglieder
35 Ventile
36 !»Feder
'"37 Solenoidspule
38 Eisenkern
42 Ventilfassungen
44 tZwischenplatte
45 Öffnungen
51 ,Verteilersockel
52a Ausgansöffnungen
52b Äusgangsöffnungen
53 Druckversorgungsoffnurig
54a Auslaßöffnungen
54b Auslaßöffnungen.

Claims (9)

S 67 PG 9 Prankfurt am Main 21.08.1985 SHOKETSU KINZOKU KOGYO KABUSHIKI KAISHA 16-4, Shinbashi 1-chome Minato-ku Tokyo / Japan ΐ ■ H Richtventilanordnung ξ\ Ansprüche:
1. Richtventilanordnung mit mehreren nebeneinander angeordneten Ventilen, gekennzeichnet durch ein Ventilgehäuse (1 ) mit einer Druckversorgungsöffnung (15)', Auslaßöffnungen (17a, 17b) und einer Anzahl von Ausgangsöffnungen (16a, 16b) sowie mit Befestigungslöchern (18) zur Befestigung der Ventilanordnung an einem Sockel (51), mit einer Anzahl von nebeneinander in dem Ventilgehäuse (1) vorgesehenen Ventilbohrungen (2), und mit einer Anzahl von Ventilgliedern (6), welche in den Ventilbohrungen (2) aufgenommen und unabhängig voneinander beweglich sind, um eine entsprechende Anzahl von Ventilmechanismen in dem Ventilgehäuse (1) zu bilden, wobei der Ventilmechanismus jeweils eine unabhängige Ausgangskammer (4a, 4b) in Strömungsverbindung mit einem der Ausgangsöffnungen -(16a, 16b), eine Auslaßkammer (5a, 5b) in Strömungsverbindung mit den Auslaßöffnungen (17a, 17b) und eine Fluidversorgungskammer (3) in Strömungsverbindung mit der Druckversorgungsöffnung (15) hat, welche allen Ventilmechanismen gemeinsam ist, und wobei jedes der Ventilglieder (6) zwischen einer ersten Position, in
.:!..:!. ' :..::·.: ' :.ReI-L&SCHAAFHAUSEN
patentanwälte
welcher eine Strömungsverbindung zwischen der Druckversorgungskammer (3) und der Ausgangskammer (4a, 4b) besteht, und einer zweiten Position, in welcher eine Strömungsverbindung zwischen der Ausgangskammer (4a, 4b) und der Auslaßkammer (5a, 5b) besteht, beweglich ist.
2. Richtventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Ventilgehäuses (1) von größerer
^Dicke sind, welche ausreichen, um die Gestalt des Ventilgehäuses (1) als Ganzes aufrechtzuerhalten und äußeren Kräften zu widerstehen, und daß Unterteilungswände, welche die Ventilbohrungen (2) trennen, von geringerer Dicke sind.
3. Richtventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befesfcigungslöcher in den Seitenwänden gebildet sind.
4. Richtventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßkammern (5a, 5b) des Ventilmechanismus mit einer gemeinsamen Auslaßöffnung (17a, 17b), welche in dem Ventilgehäuse (1) vorgesehen ist, in Strömungsverbindung stehen.
5. Richtventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Zwischenplatte (21), welche an einem Ende des Ventilgehäuses (1) befestigt und innen mit Zylindern (22) versehen ist, welche den Ventilgliedern (6) der jeweiligen Ventilmechanismen gegenüber liegen, einen Kolben (25), welcher gleitend in jedem der Zylinder (22) anliegend an das zugehörige Ventilglied (6) und getrennt angetrieben von einem Vorsteuerfluid aufgenommen ist, eine Verschlußplatte (11), welche hermetisch abdichtend an dem anderen Ende des Ventil-
.RElli&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
gehäuses (1) befestigt ist, und eine Rückführungsfeder (14) zwischen der Verschlußplatte (11) und jedem Ventilglied (6).
6. Richtventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (21) und die Verschlußplatte (11) allen Ventilmechanismen gemeinsam ist.
7. Richtventilanordnung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch ein elektromagnetisches Vorsteuerventil (31 ), welches an der Zwischenplatte (21) gegenüber jedem der Kolben (25) angeordnet ist, um diesen einen Vorsteuerdruck zu liefern.
8. Richtventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (21) mit einer Vorsteuerversorgungsöffnung für die Zufuhr des Vorsteuerdruckes zu jedem der Vorsteuerventile (31) versehen ist.
9. Richtventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daxß jedes der Vorsteuerventile (31 ) mit der Vorsteuerversorgungsöffnung über einen gemeinsamen Vorsteuerdruckdurchlaß in Strönrangsverbinäung steht, welcher in der Zwischen·= platte (21) vorgesehen ist.
DE19853530019 1984-12-18 1985-08-22 Richtventilanordnung Ceased DE3530019A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984191890U JPH0440053Y2 (de) 1984-12-18 1984-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3530019A1 true DE3530019A1 (de) 1986-06-26

Family

ID=16282150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530019 Ceased DE3530019A1 (de) 1984-12-18 1985-08-22 Richtventilanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4718451A (de)
JP (1) JPH0440053Y2 (de)
DE (1) DE3530019A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917242A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Antriebs Steuerungstech Ges Magnetventilbatterie
EP0439241A2 (de) * 1990-01-24 1991-07-31 MANNESMANN Aktiengesellschaft Handhabungsvorrichtung mit einem Sauggreifer
EP0754866A2 (de) * 1995-07-20 1997-01-22 Festo KG Ventilanordnung
EP0719949A3 (de) * 1994-12-27 1997-02-12 Smc Corp Einrichtung für Wegeventile
DE19943691A1 (de) * 1999-09-06 2001-04-05 Mannesmann Ag Wegeventil
EP1178221A3 (de) * 2000-07-11 2004-01-28 Bosch Rexroth Teknik AB Mehrwegeventil
DE10246764A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-22 Bosch Rexroth Ag Mehrwegeventil mit einem scheibenartigen Ventilgehäuse
EP2157318A2 (de) * 2008-08-18 2010-02-24 ZF Friedrichshafen AG Hydraulikversorgungseinheit

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2683244B2 (ja) * 1988-04-14 1997-11-26 株式会社ゼクセル 制御弁
JP3323344B2 (ja) * 1994-11-22 2002-09-09 エスエムシー株式会社 ダブルソレノイド形電磁弁
JPH0932941A (ja) * 1995-07-21 1997-02-07 Smc Corp 切換弁連設体
US5915409A (en) * 1996-06-13 1999-06-29 Ckd Corporation Manifold
DE19934053C2 (de) * 1999-07-19 2002-12-12 Bosch Rexroth Teknik Ab Stockholm Mehrwegeventil
DE10109206B4 (de) * 2001-02-26 2004-12-09 Rexroth Mecman Gmbh Mehrwegeventil zum Schalten eines Druckmittelflusses mit paralleverlaufenden Ventilbohrungen
ITMI20040084A1 (it) * 2004-01-22 2004-04-22 Robur Spa Valvola ad inversione ciclo di impianti di refrigerazione riscaldamento a pompa di calore ad assorbimento
DE102004020794B4 (de) * 2004-04-28 2006-02-09 Bosch Rexroth Ag Vorgesteuertes 4/3-Wegeventil
IES20040688A2 (en) * 2004-10-12 2006-04-19 James J Mcinerney A fluid control valve
DE102006008524B4 (de) * 2005-02-22 2019-03-14 Voss Automotive Gmbh Mehrwege-Ventilanordnung
JP4624229B2 (ja) * 2005-09-30 2011-02-02 キャタピラー エス エー アール エル 電磁パイロット切換弁
JP4756119B2 (ja) * 2009-01-21 2011-08-24 Smc株式会社 ベース部材に対する弁取付機構
JP5464440B2 (ja) 2010-10-07 2014-04-09 Smc株式会社 多連式電磁弁
JP5505843B2 (ja) * 2011-04-07 2014-05-28 Smc株式会社 パイロット式3位置切換弁
CN103225604B (zh) * 2013-05-03 2015-06-10 无锡艾森保自动化装备有限公司 计量喷射泵密封性能检测用多路浮动式密封装置
CN103603971B (zh) * 2013-12-04 2017-03-22 湘潭大学 一种单油道、双阀芯并联式大功率挖掘机用多路阀
KR102169315B1 (ko) * 2014-05-23 2020-10-23 두산인프라코어 주식회사 건설기계를 위한 파일럿 신호용 블록 조립체 및 이를 갖는 컨트롤 밸브 조립체
EP3158240B1 (de) * 2014-06-20 2023-01-25 Asco, L.P. In zonen unterteilte verteilerbaugruppe für ein magnetventil-steuerungssystem
CN104747753B (zh) * 2015-01-30 2017-09-26 合肥通用机械研究院 一种含有组合换向阀的干燥系统
DE102015109510B4 (de) 2015-06-15 2018-08-02 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Ventilanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugtemperiergerät, und Temperiergerät
CN109506018B (zh) * 2018-11-30 2020-02-04 四川天采科技有限责任公司 一体化程控阀组
JP7382205B2 (ja) * 2019-10-28 2023-11-16 川崎重工業株式会社 マルチ制御弁ユニット
JP7023268B2 (ja) * 2019-12-06 2022-02-21 川崎重工業株式会社 マルチコントロール弁装置
DE102021213469B3 (de) * 2021-11-30 2022-07-28 Festo Se & Co. Kg Sicherheitsventileinrichtung
CN115653965B (zh) * 2022-12-23 2023-04-18 索特传动设备有限公司 一种液压阀组件及系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918489A (en) * 1972-06-23 1975-11-11 Emhart Uk Ltd Valve block
DE2553250A1 (de) * 1975-11-27 1977-06-16 Festo Maschf Stoll G Membranbetaetigtes mehrwegeventil
DE2737675A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-09 Shoketsu Kinzoku Kogyo Kk Umschaltventil mit magnetventilsteuerung
DE2923534A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Rexroth Gmbh G L Geraet zum steuern eines druckmittels, insbesondere mehrfachsteuergeraet fuer hydraulischen schreitausbau
US4462427A (en) * 1982-02-26 1984-07-31 Mac Valves, Inc. Four-way stacking valve with common electrical conduit and body mounted individual exhaust flow controls that project through the cover

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530897A (en) * 1968-10-23 1970-09-29 Angus Buchanan Piston actuated fluid displacement interlock servo for multi-control valve systems
US3603348A (en) * 1969-07-31 1971-09-07 Mosier Ind Inc Valve improvements
US3918488A (en) * 1971-06-30 1975-11-11 Komatsu Mfg Co Ltd Control valves for steering clutches and brakes
JPS4956217A (de) * 1972-09-29 1974-05-31
US3982726A (en) * 1975-08-06 1976-09-28 Reliance Electric Company Adjustable valve assembly
US4082108A (en) * 1976-07-19 1978-04-04 Maul Technology Corporation Valve block
US4100937A (en) * 1976-08-16 1978-07-18 Owens-Illinois, Inc. Valve block
US4453565A (en) * 1982-02-24 1984-06-12 Mac Valves, Inc. Four-way valve with cover mounted pressure regulating and flow control valve
US4640309A (en) * 1983-06-29 1987-02-03 Parker Hannifin Corporation Pilot operated poppet valve with speed control

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918489A (en) * 1972-06-23 1975-11-11 Emhart Uk Ltd Valve block
DE2553250A1 (de) * 1975-11-27 1977-06-16 Festo Maschf Stoll G Membranbetaetigtes mehrwegeventil
DE2737675A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-09 Shoketsu Kinzoku Kogyo Kk Umschaltventil mit magnetventilsteuerung
DE2923534A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Rexroth Gmbh G L Geraet zum steuern eines druckmittels, insbesondere mehrfachsteuergeraet fuer hydraulischen schreitausbau
US4462427A (en) * 1982-02-26 1984-07-31 Mac Valves, Inc. Four-way stacking valve with common electrical conduit and body mounted individual exhaust flow controls that project through the cover

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917242A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Antriebs Steuerungstech Ges Magnetventilbatterie
EP0439241A2 (de) * 1990-01-24 1991-07-31 MANNESMANN Aktiengesellschaft Handhabungsvorrichtung mit einem Sauggreifer
EP0439241A3 (en) * 1990-01-24 1992-05-27 Mannesmann Aktiengesellschaft Handling apparatus with a suction cup and method for handling and verifying the flow of fluid through building elements
US5749395A (en) * 1994-12-27 1998-05-12 Smc Corporation Selector valve aggregate
EP0719949A3 (de) * 1994-12-27 1997-02-12 Smc Corp Einrichtung für Wegeventile
EP0754866A3 (de) * 1995-07-20 1998-07-15 FESTO AG & Co Ventilanordnung
EP0754866A2 (de) * 1995-07-20 1997-01-22 Festo KG Ventilanordnung
EP1013940A3 (de) * 1995-07-20 2001-10-10 Festo AG & Co Ventilanordnung
DE19943691A1 (de) * 1999-09-06 2001-04-05 Mannesmann Ag Wegeventil
DE19943691C2 (de) * 1999-09-06 2003-03-13 Rexroth Mecman Gmbh Wegeventil
EP1178221A3 (de) * 2000-07-11 2004-01-28 Bosch Rexroth Teknik AB Mehrwegeventil
DE10246764A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-22 Bosch Rexroth Ag Mehrwegeventil mit einem scheibenartigen Ventilgehäuse
DE10246764B4 (de) * 2002-10-07 2006-02-16 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Mehrwegeventil mit einem scheibenartigen Ventilgehäuse
EP2157318A2 (de) * 2008-08-18 2010-02-24 ZF Friedrichshafen AG Hydraulikversorgungseinheit
EP2157318A3 (de) * 2008-08-18 2014-01-22 ZF Friedrichshafen AG Hydraulikversorgungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0440053Y2 (de) 1992-09-18
US4718451A (en) 1988-01-12
JPS61106672U (de) 1986-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530019A1 (de) Richtventilanordnung
EP0854982B1 (de) Ventilsystem
DE3406794C2 (de)
DE1285819B (de) Mehrfachsteuerventil
EP1370773B1 (de) Wegeventil
WO1996015373A1 (de) Vorgesteuertes servoventil
DE19522746A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden Verbraucher
EP0918678B1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung
DE3436946C2 (de) Linearantrieb
DE4396842C2 (de) Steuerventilbaueinheit mit elektromagnetischem Dosierungs-Druckreduzierventil
EP0984164B1 (de) Membrankolbenpumpe
EP0686775B2 (de) Elektropneumatische Ventileinrichtung
EP0238782B1 (de) 5/3-Wege-Ventileinheit
DE1948038C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Steuereinrichtung
DE4435339C2 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils
EP1013941B1 (de) Baugruppe zur Ansteuerung von Stellgliedern
DE102008059437B3 (de) Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE3235784C2 (de) Druckmittelbetätigter doppeltwirkender Arbeitszylinder
DE102013206975A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit einseitiger Schieberansteuerung
DE102021213469B3 (de) Sicherheitsventileinrichtung
DE3436185A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares druckregelventil
EP0433665B1 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE1106054B (de) Hydraulische Kraftheberanlage
DE3249616C2 (de)
DE19843122A1 (de) Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMC CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8131 Rejection